Erweiterte Suche
Der Suchbegriff 'grundfragen der politischen Ökonomie' ergab 530 Treffer.
-
08070Seminar
Lern-Coaching in der Anatomie (Salah Al Masri, Kai Leonie Rickmann)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
Die Platzvergabe zu dieser Veranstaltung wird im Vorfeld geklärt. Bitte senden Sie zur Anmeldung eine E-Mail an anatomiekurs@vetmed.fu-berlin.de, sie werden dann über das Studienbüro zu dieser Veranstaltung in Campus Management eingetragen.
Pro Semesterhälfte können jeweils 32 Studierende des 3. Semesters an der Wahlpflichtveranstaltung teilnehmen.
Da die Wahlpflichtveranstaltung zeitgleich mit Veranstaltungen der Biochemie und Physiologie stattfindet, werden Sie für die Biochemie und Physiologie entsprechend eingeteilt, damit es für Sie zu keinen Überschneidungen kommt. Nach Absprache wird in der 1. Semesterwoche eine einstündige Einführung stattfinden.Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zulassung Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin, die an den Übungen Vergleichende Anatomie I erfolgreich teilgenommen haben.
Voraussetzungen für die Scheinvergabe:
Regelmäßige Teilnahme:
Eine regelmäßige Teilnahme liegt laut § 9 (2) der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Freien Universität Berlin vor, wenn mindestens 85 % der für die Lehrveranstaltungen vorgesehenen Präsenzstudienzeit besucht worden sind.
Art des Nachweises der regelmäßigen Teilnahme:
Listen mit Unterschrift
Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine:
keine
Für die Teilnahme ist Schutzkleidung (Kittel, Handschuhe, Gummistiefel) unbedingt erforderlich. Für die Übung gelten die im Präpariersaal ausgehängten Hygieneordnungen und Arbeitsschutzbestimmungen.Kommentar
Studierende des 3. Semesters vertiefen ihre anatomischen Vorkenntnisse und trainieren methodische Kompetenzen in der veterinäranatomischen Lehre, indem sie, angeleitet von den Dozierenden, Kleingruppen von Studierenden des 1. Semesters während der Übungen „Vergleichende Anatomie I“ beim Lernen unterstützen
-
08172Seminar
Molekularbiologie der Fortpflanzung (Beate Braun und Mitarbeitende)
Zeit: Sa 22.11. 09:30-15:30, So 23.11. 09:30-15:30 (Erster Termin: 22.11.2025)
Ort: Online - zeitABhängigHinweise für Studierende
Der Kurs findet online an einem Wochenende statt. Sie benötigen einen Laptop/Rechner mit Internetzugang, welcher pdf-Dateien öffnen kann und der über ein Präsentationsprogramm (Power Point oder Ähnliches) verfügt.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zur Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme ist die Präsentation zwingend erfolderlich.
Kommentar
Reproduktive Ereignisse werden durch viele molekulare Faktoren beeinflusst. Thematisch wird sich das Seminar z.B. mit Ereignissen/Organen beschäftigen, bei denen die hormonelle Steuerung oder auch die Hormonproduktion eine wichtige Rolle spielen. Des Weiteren befassen wir uns mit Themen rund um 'Reproduktion und Erbinformation'. Nach Einführungsvorlesungen erfolgt eine Arbeitsphase (Lesen und Verstehen von Fachartikeln, Erarbeiten von Präsentationen). Dafür wird englischsprachige Fachliteratur als Literaturquelle online zur Verfügung gestellt. Es sind daher gute englische Sprachkenntnisse erforderlich. Die Ergebnisse Ihrer Arbeitsphase werden von Ihnen vor den anderen Teilnehmern präsentiert.
-
08203Vorlesung
Besondere Aspekte der Tierernährung (Jürgen Zentek, Wilfried Vahjen, EJohannes Schulze Holthausen, Lukasz Grzeskowiak, Philip Krüsselmann)
Zeit: Mo 14:00-14:45 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)Hinweise für Studierende
Der Stoff der Vorlesungen bildet die Grundlage für die praktischen Übungen, die Vorlesungen ergänzen sich, es gibt keine Überschneidungen.
Kommentar
Die Ziele der Vorlesung sind:
- Die Studierenden erwerben weitergehendes Wissen in speziellen Themenbereichen der Tierernährung
- Dieses ist komplementär zu der Vorlesung im Fach Tierernährung
Literaturhinweise
Blackboard-Unterlagen
Supplemente zur Tierernährung, Verlag M. u. H. Schaper, 13., überarbeitete Aufl., in Druck
Weitere Literatur wird in den Vorlesungen vorgestellt
-
08210Vorlesung
Landwirtschaftslehre (Jürgen Zentek, Mitarbeitende der HU)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Online - zeitunabhängigKommentar
Der Onlinekurs für die Landwirtschaftslehre ist verfügbar: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=103028 Hier noch zusätzlich für die neuen Studierenden der Link zum Moodle-System der HU: https://moodle.hu-berlin.de/login/index.php (Registrierung für Externe ohne HU-Account). Sie müssen sich zuerst in Moodle registrieren und dann nach dem Kurs suchen und sich einschreiben. Der Einschreibschlüssel für den Moodle-Kurs "Landwirtschaftslehre" lautet: fuberlin (steht auch in der Beschreibung)
-
08294Seminar
Tierseuchendiagnostik - von der Probe zum Befund (Fakultative Lehrveranstaltung) (Benedikt Kaufer, Sandra Blome)
Zeit: Termin nach Absprache (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald-Insel RiemsHinweise für Studierende
Blockveranstaltung; Kontakt: Dr. Sandra Blome, sandra.blome@fli.de; Ort: Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald-Insel Riems Bemerkung: Anreise und Unterbringung müssen in Eigenregie organisiert werden, Details und Hilfestellungen (Unterbringungsbeihilfe, Informationen) auf Anfrage.
Kommentar
Am Beispiel der Schweinepest werden virologische und serologische Standardverfahren geübt und im Kontext der Tierseuchenbekämpfung diskutiert. Darüber hinaus werden Einblicke in die Aufgabengebiete eines Referenzlabors und die angewandte Forschung gegeben.
-
08295Seminar
Resistenzen in der Tiermedizin (Benedikt Kaufer, Marcus Fulde, Uwe Rösler, Stefan Schwarz, Georg von Samson-Himmelstjerna)
Zeit: Fr 13:30-14:15 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)Kommentar
Die rasante Ausbreitung resistenter Krankheitserreger stellt eine gravierende Bedrohung für Mensch und Tier auf globaler Ebene dar. In dieser Seminarreihe wird die Resistenzproblematik bei verschiedenen Pathogenen (Bakterien, Parasiten und Viren) beleuchtet. Hierbei wird auf die Mechanismen der Resistenzen gegen Antibiotika, Antiparasitika, Antivirals sowie Impfstoffe eingegangen und neue Ansätze besprochen, wie man dieser Problematik Herr werden könnte.
-
08296Seminar
Klinische Fallbeispiele in der Virologie (Benedikt Kaufer; Veit Michael, Julia Hartlaub)
Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: RvO Besprechungsraum R162 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)Hinweise für Studierende
1. SH.
Kommentar
In dieser Seminarreihe bearbeiten die Studierenden klinische Fallbeispiele in der Virologie und wenden problembasierten Lernen (PBL) an. Die Kombination aus klinischen Symptome, Patienteninformationen/Anamnese sowie Diagnostikmethoden wird ermittelt, welcher Kranheitserreger die Symptomatik bei dem Patienten verursacht, welche Differentialdiagnosen denkbar sind und wie prophylaktisch, metaphylaktisch und therapeutisch interveniert werden kann.
-
08299Seminar
Grundlagen der Biologische Sicherheit und Labortraining für das Arbeiten mit pathogenen mikrobiellen Erregern (Dr. Susann Dupke, Dr. Min-Hi Lee)
Zeit: Mo 01.12. 09:00-16:30, Di 02.12. 09:00-16:30 (Erster Termin: 01.12.2025)
Ort: Robert Koch-Institut, Seestr. 10, 13353 BerlinHinweise für Studierende
Die LV findet auf Deutsch statt
Kommentar
Durch den Einsatz bakterieller Erreger der Risikogruppe 1 wird der Umgang mit mikrobiellen Risikogruppen 2 und 3 simuliert und geübt. Zu diesem Zweck werden risikogruppenbezogene Sicherheitsmaßnahmen auf technischer, organisatorischer und persönlicher Ebene ausgearbeitet. Grundlagen zu verschiedenen Arten von persönlicher Schutzausrüstung (PSA), deren richtige Passform sowie das An- und Ausziehen geeigneter PSA-Komponenten werden vermittelt. Dekontaminationsverfahren zur Elimination von bakteriellen Zoonoserregern werden besprochen teilweise angewendet und ihre Wirksamkeit überprüft. Anhand von Beispielen pathogener und hochpathogener Erreger werden die wichtigsten nationalen und internationalen Quellen für die Risikobewertung der praktischen Laborarbeit erläutert. Der Schwerpunkt liegt nicht nur auf Fragen der sicheren Handhabung aus Sicht der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes (Biosicherheit), sondern auch auf Aspekten der öffentlichen Gesundheit und der Verhinderung des Missbrauchs entsprechender Krankheitserreger oder wissenschaftlicher Erkenntnisse (Biosicherheit, Dual Use). Maßnahmen zur Verhinderung unbeabsichtigter Freisetzungen von Krankheitserregern bis hin zur Erkennung und Abwehr von Bioterrorismus werden erläutert und diskutiert.
-
08323Seminar
Natürliche Abwehrmechanismen - von der Grundlagenforschung zur Therapie (Fakultative Lehrveranstaltung) (Christine Hellweg)
Zeit: Termin nach Vereinbarung (Erster Termin: 21.11.2025)
Ort: Online - zeitABhängigHinweise für Studierende
Blockveranstaltung
-
08325Seminar
Aktuelle Themen der Infektionsimmunologie (Journal Club) (Susanne Hartmann)
Zeit: Do 17:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Online - zeitABhängigKommentar
Es werden aktuelle Themen der Interaktion von Pathogenen mit dem Wirtsimmunsystem anhand von Publikationen besprochen.
-
08328Praktikum
Antikörper: Werkzeuge der Diagnostik (Susanne Hartmann und Mitarbeiter)
Zeit: Do 20.11. 13:30-18:30, Fr 21.11. 13:30-18:30 (Erster Termin: 20.11.2025)
Ort: RvO Kleiner Kursraum R236 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Blockveranstaltung R236
Kommentar
Antigen Herstellung, Auftrennung nach molekularer Größe, Transfer auf Nachweismembranen und spezifischer Nachweis mittels Antikörpern ist Bestandteil des Praktikums
-
08342Praktikum
Forschungsmethoden in der T-Zell-Immunologie (Sebastian Rausch)
Zeit: Do 29.01. 13:30-18:00, Fr 30.01. 13:30-18:00 (Erster Termin: 29.01.2026)
Ort: RvO Besprechungsraum R244 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)Hinweise für Studierende
Blockveranstaltung, Termin nach Vereinbarung
Kommentar
Ob bei Infektionen, Impfungen oder entzündlichen Erkrankungen - T-Zellen sind ein entscheidender Bestandteil unseres Immunsystems. Woher stammt aber unser Wissen um spezifische T-Zellen, deren Funktionen Rezeptoren und Botenstoffen?
Im Kurs sollen Studierende im Labor und unter Anleitung Methoden zur Isolation, quantitativen und qualitativen Analyse von T-Zellen erproben und computergestützt auswerten. Dazu gehört der Umgang mit Geräten zur magnetischen Zellsortierung und Durchflusszytometrie, aber auch verschiedene Methoden um Aktivierungszustände von T-Zellen zu erfassen und funktionell zu beschreiben.
-
08389Seminar
Uralte Waffen: Struktur und Funktion bakterieller Toxine und ihre Bedeutung in der Veterinärmedizin (Stefan Schwarz, Antina Lübke-Becker)
Zeit: Sa 10.01. 10:00-17:00, Sa 17.01. 10:00-17:00 (Erster Termin: 10.01.2026)
Ort: Online - zeitABhängigZusätzl. Angaben / Voraussetzungen
2.Semesterhälfte Blockveranstaltung
Kommentar
Bakterielle Toxine sind zentrale Pathogenitätsfaktoren, die von vielen Bakterien exprimiert werden. Sie beeinträchtigen die Funktion des Wirts, indem sie an unterschiedlichen Orten des Organismus angreifen (z.B. Enterotoxine, Neurotoxine) und ganz spezifisch in zelluläre Prozesse eingreifen. Sie induzieren hierbei oft schwerwiegende Krankheitsbilder (z.B. Anthrax, Tetanus, Botulismus, Gasödemerkrankungen). In der Vorlesung werden die molekularen Grundlagen der Toxinfunktion und ihre Bedeutung in der Veterinärmedizin dargestellt.
-
08474Seminar
Tierwohl in der Nutztierhaltung bewerten - Teil 1 Grundlagen (Thomas Amon)
Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 12.12.2025)
Ort: Hörsaal Klinik für Klauentiere/Fortpflanzung (Königsweg 61-69)Hinweise für Studierende
2. SH.
Kommentar
Wie kann Tierwohl beschrieben und quantifiziert werden? Welche Indikatoren sind geeignet? Dabei ziehen wir die Bereiche: Sensorik, Digitalisierung, Früherkennung von Abweichunegn und individuelles Tiermonitoring in unsere Betrachtung mit ein. Wie sind Betriebsergebnisse zu bewerten? Welcher Handlungsbedarf kann gegebenenfalls abgeleitet werden? Wir identifizieren Synergien und Zielkonflikte von Tierwohl und Umweltschutz und erarbeiten Lösungen für eine Gesamtnachhaltigkeit. Im zweiten Kursteil üben und vertiefen wir die Tierwohbewertung vor Ort in Praxisbetrieben.
-
08481Seminar
Euthanasie in der Tiermedizin (Katharina Kirsch)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Seminarraum Biometrie "PC Pool C" (am 30.10.2025)Hinweise für Studierende
1. Semesterhälfte
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Vorlesung in Tierschutz, Ethik und Recht und das Tierschutzseminar
Kommentar
Diese Wahlpflichtveranstaltung vermittelt einen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Aspekte der Euthanasie in unterschiedlichen Bereichen der Tiermedizin durch interaktive Fallarbeit, Diskussionen und ggf. Gastvorträge.
- Definition und rechtliche Rahmenbedingungen zur Euthanasie
- Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung
- Kommunikation mit TierhalterInnen
- Spezies und kontextspezifische Besonderheiten
- Umgang mit Belastungen für TierärztInnen und Team
-
085011Vorlesung
Grundlagen der Chemie u. Biochemie (Christoph Gabler)
Zeit: Fr 12:45-14:15 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Online - zeitUNABhängigHinweise für Studierende
1. Semesterhälfte
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zur Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung nehmen sie bitte Kontakt mit dem Studienbüro auf
studienbuero@vetmed.fu-berlin.de
-
085032Vorlesung
Grundlagen der Infektiologie, Tierseuchenlehre (Antina Lübke-Becker)
Zeit: Mi 10:45-12:15 (Erster Termin: 10.12.2025)
Ort: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)Kommentar
Inhalte:
- Allgemeine Infektions- und Seuchenlehre
- Grundlagen der bakteriellen Infektionskankheiten der Pferde
- Spezielle bakterielle Infektionskrankheiten der Pferde
- Grundlagen der Viruskrankheiten der Pferde
- Spezielle Viruskrankheiten der Pferde
- Impfprophylaxe und Therapie
-
08620Seminar
Moderne veterinärmedizinische Aspekte der Zootierhaltung (Andreas Knieriem und Andreas Pauly, Olivia Kershaw)
Zeit: Mi 16:45-18:15 (Erster Termin: 10.12.2025)
Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)Hinweise für Studierende
2. Semesterhälfte
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein
Kommentar
Es werden ausgewählte Themen der veterinärmedizinischen Betreuung von Zootieren dargestellt. Die Studierenden sollen mit den Grundkenntnissen der Bestandsbetreuung in einem Zoologischen Garten und Krankheiten ausgewählter Tiergruppen vertraut gemacht werden.
-
08628Seminar
Neues aus der Forschung über „Emerging and re-emerging diseases“ (Angele Breithaupt)
Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 11.12.2025)
Ort: Online - zeitABhängigHinweise für Studierende
2. Semesterhälfte; Erster Termin: Einführung zum Thema Arbeiten in der Forschung (Doktorarbeit, PhD und Karrieremöglichkeiten) und wie in der Forschung publiziert wird („peer-review“); Themenvergabe: Publikationen zu „Emerging and re-emerging diseases“
Folgetermine: Teilnehmende stellen einen Erreger anhand einer aktuellen Publikation vor: kurze molekular-virologische Einordnung des Erregers, „Seuchen“lage, Klinik, (Histo)Pathologie; Fragestellung der Publikation und Ergebnisse.
Im Anschluss erfolgt eine gemeinsame Diskussion.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zulassung zum Praktikum
Bestandenes Physikum
Immatrikulation im 5. Fachsemester oder höher
Voraussetzung zur Scheinvergabe
Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)
Kommentar
Ziel:
Kennenlernen des Berufsfeldes 'Forschung', Lesen und Verstehen von Veröffentlichung ('paper'), Update zu aktuellen Tierseuchenerregern
-
08673Seminar
Praxisbezogene Aspekte der wichtigsten Parasitosen bei Nutztieren (Jürgen Krücken, Ard Nijhof, Georg von Samson-Himmelstjerna, Shahin Tajeri)
Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 11.12.2025)
Ort: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)Hinweise für Studierende
2. Semesterhälfte; die Studierenden beteiligen sich aktiv durch die (i.d.R. gemeinschaftliche) Ausarbeitung eines ca. 15-minütigen Vortrags zu spezifischen Fragestellungen (Auswahl aus ca. 15 Vortragsthemen). Dabei Verwendung von Künstlicher Intelligenz-gestützten Verfahren z.B. bei Rechereche und Vortragserstellung.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Im Rahmen dieses Seminars werden für die Praxis relevante Aspekte ausgewählter parasitärer Erkrankungen bei Nutztieren u.a. im Rahmen von Kurzvorträgen der Seminarteilnehmer vorgestellt sowie anschließend ausführlich mit dem jeweiligen Dozenten diskutiert. Dabei soll die jeweilige Parasitose am einem konkreten klinischen Fallbeispiel präsentiert werden. Einen wesentlichen Fokus bilden zudem die Auswahl und Anwendung geeigneter Antiparasitika unter Berücksichtigung von Kosten, Nutzen und möglichen Nebenwirkungen.
Kommentar
Lernziele: Erwerb vertiefter Kenntnisse zur Diagnose, Therapie und Bekämpfung wichtiger Parasitosen bei Wiederkäuern, Schweinen, Geflügel und Pferd.
Lehrinhalte: Ektoparasiten, Protozoen und Helminthen beim Nutztier.
Biochemie ausgewählter antiparasitärer Zielproteine.
Literaturhinweise
Wird jeweils zu den Themen per blackboard zur Verfügung gestellt.
-
08755Seminar
Der Erkrankung auf der Spur – ausgewählte Fälle beim Wirtschaftsgeflügel mit praktisch-diagnostischen Übungen (Dörte Lüschow, Franziska Zachert, Isabelle Ruhnke)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 11.12.2025)
Ort: Nutztierklinik – Abteilung GeflügelHinweise für Studierende
2. Semesterhälfte
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Bitte Laborkittel mitbringen
Kommentar
Im Rahmen dieser Wahlpflichtveranstaltung werden den Studierenden anhand ausgewählter Fallbeispiele Kenntnisse in der Diagnostik von Erkrankungen des Wirtschaftsgeflügels vermittelt. Einen wesentlichen Schwerpunkt dabei bilden praktisch-diagnostische Übungen, einschließlich der selbstständigen Durchführungen von Untersuchungen zur Labordiagnostik von Krankheits-erregern beim Geflügel. Die im Team ermittelten Ergebnisse zum jeweiligen Fallbeispiel werden am Ende der Wahlpflichtveranstaltung vorgestellt und besprochen.
-
08756Seminar
Tierärztliche Aufgaben in der Geflügelzucht/ Exkursionen zu Zuchtbetrieben (Hühner/Enten/Puten) (Isabelle Ruhnke, Ella Fischer)
Zeit: Vier einzelne Theorietermine: Donnerstags 14:30-15:15, und mindestens zwei Ausfahrtstermine am 16.02.,18.02. oder 23.02 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Nutztierklinik – Abteilung Geflügel, Königsweg 63, Gebäude 31, 14163 BerlinHinweise für Studierende
Vier einzelne Theorietermine: Donnerstags 14:30-15:15, und mindestens zwei Ausfahrtstermine am 16.02.,18.02. oder 23.02
<P><P>
Es wird eine Anwesenheitsliste geführt. Für die Anerkennung ist die Teilnahme an 85% der angebotenen Veranstaltungsstunden erforderlich; bei häufigerem Fehlen kann in Ausnahmefällen eine Ersatzleistung vereinbart werden An den Ausfahrten ins Bruthaus und in den Zuchtbetrieb kann nicht teilgenommen werden, wenn Sie zu Hause Vögel (Ziervögel, Geflügel, ect.) halten. An zwei Tagen vor der Ausfahrt dürfen Sie keinen Kontakt mit Zier- oder Nutzgeflügel haben.Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
1. Semesterhälfte
Kommentar
Wie sieht Geflügelzucht praktisch aus? Welche Aufgaben hat ein Tierarzt bei einer Routine-Hygieneabnahme in einem Bruthaus und welche Rassen haben welche Vorteile und eignen sich für welche Haltungsform? Welchen Wert haben maternale Antikörper in der Zucht und was gibt es für ein Hygienekonzept auf einem Zuchtbetrieb? An den ersten vier Terminen werden die Grundlagen der Geflügelzucht und die enthaltenen Aufgaben einer Tierärztin theoretisch mit allen Teilnehmern besprochen. Danach wird ein Geflügelbruthaus und ein Zuchtbetrieb besichtigt. Dies erfolgt mit der Hälfte der Teilnehmerzahl. Die Exkursionen werden am 16, 18. und 23.02 stattfinden. Eine Ausfahrt wird rund 8 Stunden mit Fahrzeit in Anspruch nehmen.
-
08781Seminar
Risikoanalyse in der Veterinärmedizin (Marcus Doherr und MitarbeiterInnen (IVEB, WE16))
Zeit: Sa 29.11. 09:00-17:00, Sa 13.12. 09:00-17:00 (Erster Termin: 29.11.2025)
Ort: Seminarraum Biometrie (Königsweg 61-69)Hinweise für Studierende
1. Semesterhälfte; das Seminar findet an zwei Samstagen statt.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Es müssen beide Termine wahrgenommen werden, um die Veranstaltung anerkannt zu bekommen. Ein begründeter Fehltermin (maximal ein Halbtag) kann in Absprache mit dem Kursleiter durch eine Ersatzleistung abgedeckt werden.
Kommentar
Es wird eine Einführung in Grundlagen und Systematik der Risikoanalyse und deren Anwendungsmöglichkeiten in gesundheitlichem Verbraucherschutz und Tierseuchenbekämpfung gegeben. An Beispielen werden die Prinzipien der praktischen Risikobewertung, als Teilbereich der Risikoanalyse, erarbeitet - Aufbau einfacher Modelle, Erschließung der notwendigen Eingangsinformation, Abbildung von Unsicherheit und Variabilität, Durchführung von Simulationen, Interpretation der Ergebnisse. Die Studenten erhalten die Möglichkeit, die vorgestellten einfachen Risikobewertungen am PC mit Hilfe moderner kommerzieller Software bzw. Open-Source Software der Risikoanalyse nachzuvollziehen bzw. zu modifizieren.
-
08787Seminar
Grundlagen ökonomischer Aspekte in der Tiermedizin (Marcus Doherr)
Zeit: Sa 10.01. 08:30-17:00, Sa 17.01. 08:30-17:00 (Erster Termin: 10.01.2026)
Ort: Seminarraum Biometrie (Königsweg 61-69)Hinweise für Studierende
2. Semesterhälfte; das Seminar findet an zwei Samstagen statt.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Grundkenntnisse im Umgang mit Tabellenkalkulationsprogrammen (z. B. MS Excel) sind empfehlenswert. Zur Anerkennung müssen beide Tage besucht werden. Für die begründeter Abwesenheit eines Halbtages kann bei vorheriger Absprache mit dem Kursleiter eine Ersatzleistung vereinbart werden
Kommentar
In ihrem Berufsleben müssen Tierärztinen und Tierärzten in verschiedenen Bereichen ökonomische Entscheidungen treffen, sei es bei der Praxisführung, der Beratung von Landwirten und Heimtierhaltern oder auch im öffentlichen Dienst. Der Kurs soll einen Einblick in grundlegende ökonomische Konzepte vermitteln. Dabei wird ein Fokus auf die betriebswirtschaftlichen Aspekte gelegt, damit man verstehen kann, warum Landwirte ihre Ferkel selbst kastrieren wollen, wann sich die Behandlung einer Kuh für einen Tierhalter lohnt, ab wann sich die Anschaffung eines Röntgengerätes rechnet und wie die finanziellen Aspekte sich unter anderen Aspekten einer Entscheidung einordnen.
Literaturhinweise
Rushton, J. 2009. The Economics of Animal Health and Production. CABI Publishing.
Dijkhuizen, A. A., and R. S. Morris. 2002. Animal Health Economics: Principles and Applications. Sydney: Wageningen Pers. -
08803Übung
Abschlussrotation "Klinik für Pferde" (Lischer, Gehlen, Ehrle,Stöckle und Mitarbeitende der Klinik)
Zeit: 9. und 10. Fachsemester; Rotationstermine nach Eintrag in der Rotationsliste (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: keine AngabeKommentar
Studierende des 9. und 10. FS nehmen jeweils acht Wochen am Klinikalltag teil. In der ersten Woche wird die Reproduktionsmedizin am Pferd in Bad Saarow gelehrt. In der folgenden Einführungswoche in der Pferdeklinik erfolgt eine Einarbeitung durch verschiedene strukturierte Kurse, danach werden die Studierenden für jeweils zwei Wochen auf die Internistik, Chirurgie/Orthopädie und Notdienst/Anästhesie verteilt inkl. Nacht- und Wochenenddiensten. Die Klinikpatienten werden auf die Studierenden verteilt, durch diese untersucht und täglich in der Visite vorgestellt. Am Vormittag steht v.a. die Mitarbeit in der Klinik bei den speziellen Untersuchungen/Behandlungen auf dem Programm, am Nachmittag finden Seminare, Journal Clubs und studentische Fallpräsentationen statt. Im Rahmen der Rotation sind zwei Fallpräsentationen/Krankenberichte anzufertigen sowie zwei Wochen Präsenzdienst bzw. telefonische Rufbereitschaft in der Nacht und am Wochenende.
-
08832Seminar
Webinar: Ausgewählte Themen aus der Pferdemedizin (Gehlen, Lischer und weitere Dozierende)
Zeit: Di 18:15-19:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Online - zeitABhängigHinweise für Studierende
Weitere Infos und Anmeldung über die Wahlpflichtausschreibung der teilnehmenden Hochschulen und unter webinar@pferd.vetmed.uni-muenchen.de
-
08833Seminar
Klinische Fälle aus der Pferdeklinik für Vorkliniker (Heidrun Gehlen)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Online - zeitABhängigHinweise für Studierende
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Gehlen unter folgender Email: heidrun.gehlen@fu-berlin.de
Kommentar
Klinische Fälle aus der Pferdeklinik werden für Studierende der vorklinischen Semester aufgearbeitet und präsentiert
-
088806Vorlesung
Organblock 6: Geburt (OZL) (Marc Drillich; Dozierende der Kliniken)
Zeit: Mo 14:00-15:30, Do 10:00-13:15, Fr 10:00-11:30 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Hörsaal Nutztierklinikum (Königsweg 61-69)Hinweise für Studierende
Die aktuelle inhaltliche und zeitliche Planung finden Sie unter folgender URL:
https://www.vetmed.fu-berlin.de/studium/veterinaermedizin/stundenplaene/index.html
-
088809Vorlesung
Organblock 9: Blut (OZL) (Robert Klopfleisch, Dozierende der Kliniken)
Zeit: Mo 14:00-15:30, Do 10:00-13:15, Fr 10:00-11:30 (Erster Termin: 20.11.2025)
Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)Hinweise für Studierende
Die aktuelle inhaltliche und zeitliche Planung finden Sie unter folgender URL:
https://www.vetmed.fu-berlin.de/studium/veterinaermedizin/stundenplaene/index.html
Kommentar
Die Studierenden lernen spezifische, krankhafte, Veränderungen der hämotopoetischen und lymphatischen Organe, ihre Ursachen, Mechanismen, Verläufe, komplexe Funktionszusammenhänge, Nomenklatur, Klassifikationen und Erkennungsmerkmale sowie Krankheitsfolgen für das betroffene Tier, andere Tiere, die Umwelt, ggf. Lebensmittel sowie die menschliche Gesundheit kennen und verstehen
-
088810Vorlesung
Organblock 10: Bewegung (OZL) (Heidrun Gehlen und Dozierende der Kliniken)
Zeit: Mo 14:00-15:30, Do 11:45-13:15, Fr 10:00-11:30 (Erster Termin: 05.01.2026)
Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)Hinweise für Studierende
Die aktuelle inhaltliche und zeitliche Planung finden Sie unter folgender URL:
https://www.vetmed.fu-berlin.de/studium/veterinaermedizin/stundenplaene/index.html
-
088819Übung
Anästhesiologie Blockkurs (Ü) (Samira Schlesinger und Dozierende der Kliniken)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 11.02.2026)
Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Diese Pflichtveranstaltung findet als Blockveranstaltung in der ersten Blockwoche statt.
Kommentar
Im Blockkurs Anäesthesiologie/Innere Medizin werden die theoretischen Vorkenntnisse an mehreren praktischen Stationen angewendet und vertieft. Die Arbeit erfolgt in Kleingruppen.
-
088820Übung
Chirurgie Blockkurs (Ü) (Christophorus Lischer und Mitarbeiter:innen der Kliniken)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.12.2025)
Ort: Veterinarium Progressum Praktikumsraum (Oertzenweg 19B)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Diese Pflichtveranstaltung findet als Blockveranstaltung in der zweiten Blockwoche statt.
Kommentar
Im Blockkurs Chirurgie werden die theoretischen Vorkenntnisse an 7 praktischen Stationen angewendet und vertieft. Die Arbeit erfolgt in Kleingruppen.
-
08885Seminar
Chirurgische Grundlagen in der Nutztiermedizin (Reinhard Große, Rieke Claussen, Jan Philipp Wille, Adrian Donnert)
Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 11.12.2025)
Ort: Hörsaal NutztierklinikumHinweise für Studierende
Nur 5. Semester in Anküpfung an die Chirurgie Projektwoche
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
2. Semesterhälfte
Kommentar
In der WPV werden vorallem Nahttechniken, welche speziell in der Nutztierchirurgie angwendet werden, vertieft und praktisch geübt. Der Kurs dient als Anschluss an die Chirurgie Projektwoche. Es werden weiterhin OP Techniken besprochen und Verbände wie z.B. Cast anlegen praktisch durchgeführt.
-
08886Seminar
Tierschutzindikatoren in der Milchkuhhaltung- praktische Anwendung der Software "Cows and More" (proPlant GmbH) auf Milchkuh haltenden Betrieben (Marc Drillich, Kim Meier)
Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 11.12.2025)
Ort: Media Lounge, NutztierklinikumHinweise für Studierende
2. Semesterhälfte
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Insgesamt 5 Termine, davon 2 Ausfahrten; Bitte beachten Sie, dass die Ausfahrten bereits um 13.00 Uhr am Nutztierklinikum starten und bis etwa 18.30 Uhr (Ankunft an der Klinik) dauern. Bitte bringen Sie für die Ausfahrten Stiefel mit. Overalls werden durch die Klinik gestellt.
Kommentar
Im Rahmen dieses Wahlpflichtfaches werden die Grundlagen zur Einschätzung der Tiergerechtheit von Haltungssystemen für Milchkühe vermittelt.
Die Erkennung und Bewertung verschiedener Tierschutzindikatoren wird anhand von Bildmaterial und Videos zunächst trainiert.
Während zweier Bestandsbesuche bei Milchkuhhaltungen wenden Studierende das digitale Instrument „Cows and More“ zur Schwachstellenanalyse praktisch an; die selbstständig erarbeiteten Ergebnisse werden ausgewertet und besprochen.
-
08912Vorlesung
Geschichte der Veterinärmedizin (Johannes Handler)
Zeit: Di 08:15-09:45 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Online - zeitUNabhängigHinweise für Studierende
Die Veranstaltung wird in der 1. Semesterhälfte online Zeitunabhängig stattfinden. Die Veranstaltung Berufskunde wird dann in der 2. Semesterhälfte stattfinden.
-
08951Übung
Klinische Demonstrationen II - Klein- und Heimtiere (Barbara Kohn, Corinna Eule, Kerstin Müller und Dozierende der Klinik)
Zeit: Di 10:00-11:30 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)Kommentar
Vorstellung und interaktive Besprechung von Klinikpatienten (Hunde, Katzen, Kleinsäuger, Vögel, Reptilien) mit internistischen, dermatologischen, onkologischen, neurologischen, chirurgischen und ophthalmologischen Erkrankungen; problemorientierte Fallaufarbeitung; Erstellen von problemorientierten Krankenberichten
Der Studierende soll anhand einer Vielzahl von klinischen Fällen die problemorientierte Fallaufarbeitung incl. Anamneseerhebung und klinischer Untersuchung erlernen (Anamnese und klinische Untersuchung, Erstellen einer Problemliste, Differentialdiagnosen, diagnostischer Plan, Bewertung der Befunde, Erstellen eines Therapieplanes, prognostische Einschätzung)Literaturhinweise
Praktikum der Hundeklinik, Katzenkrankheiten (aktuelle Ausgabe), u.a.
-
08974Vorlesung
Allgemeine und klinische Radiologie II (Christophorus Lischer und Dozierende der Kliniken)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)Kommentar
Die Vorlesung beinhaltet die Röntgendiagnostik der proximalen Gliedmaße sowie Kopf- und Stammaufnahmen beim Pferd. Zusätzlich werden die Grundlagen der Ultraschalldiagnostik und der weiterführenden bildgebenden Verfahren CT, MRT und Szintigrafie vorgestellt.
-
08975Vorlesung
Klinische Radiologie I (Christophorus Lischer und Dozierende der Kliniken)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)Kommentar
Diese Vorlesung beschäftigt sich mit den physikalischen Grundlagen der Röntgentechnik und der systematischen Bildbefundung. Anhand der distalen Gliedmaße des Pferdes werden Standardprojektionen und Röntgenanatomie erläutert und gängige pathologische Befunde gezeigt.
-
08977Seminar
Webinar 'Ausgewählte Themen aus der Kleintiermedizin' (Barbara Kohn, Christiane Weingart)
Zeit: Zeit wird bekannt gegeben (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: OnlineHinweise für Studierende
Die regelmäßige Teilnahme geht von 14 absolvierten Terminen aus. Es gilt die 85 % Regelung für die Teilnahme.
Kommentar
Ein Webinar (Web-Seminar) ist eine innovative Möglichkeit, Spezialisten aller deutscher und europäischer Universitäten als Vortragende einzubinden. Die Veranstaltungen können von den Teilnehmern von Rechnern der Universitäten oder von zuhause am Computer verfolgt werden. Über die Chatfunktion haben die Teilnehmer die Möglichkeit zur Diskussion und zum Nachfragen.
Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Universität Leipzig, der Freien Universität Berlin, der Justus Liebig-Universität Gießen, der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Veterinärmedizinischen Universität Wien und dem Tierspital der Universität Zürich angeboten.
Über den YouTube Videokanal der Tierärztlichen Hochschule Hannover besteht die Möglichkeit, sich ein kurzes Einführungsvideo zur Webinartechnik anzusehen. Nutzen Sie dazu bitte den folgenden Link: https://youtu.be/IbaCP1bnKuU.
-
091501Vorlesung
Einführung in die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland (Tobias Growe)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 28.11.2025)
Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)Kommentar
Inhalt
Das Modul bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland. Die systematische Aufteilung in Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht wird erläutert. Die Grundlagen dieser drei Rechtsgebiete werden vermittelt, und zwar sowohl das materielle als auch das jeweilige Verfahrensrecht. Der Schwerpunkt liegt dabei im Öffentlichen Recht und den Grundzügen der Verfassung. In diesem Zusammenhang wird neben einer ausführlichen Auseinandersetzung mit den einzelnen Grundrechten schließlich auch das Handeln des Staates, insbesondere durch Verwaltungsakt, dargestellt. Das Privatrecht als Instrument der privatautonomen Gestaltung rechtlicher Beziehungen zwischen Personen wird in seinen Grundzügen dargestellt. Außerdem werden wichtige Charakteristika des materiellen Strafrechts sowie wesentliche Merkmale des Strafverfahrens erörtert. Ebenso wird in die Methode der Interpretation von Gesetzestexten eingeführt. Historische sowie aktuelle rechtspolitische Bezüge werden regelmäßig hergestellt und erläutert.Anmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus ManagementPrüfung:
90-min. KlausurHäufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten. -
093308Methodenkurs
Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht (Nathanael van der Beek)
Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 22.10.2025)
Ort: 2202 Übungsraum (am 22.10.25 online, am 15.11.25 in R. 2215)Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
-
095073Seminar
Der inklusive Staat – Die öffentliche Verwaltung als Akteurin im Antidiskriminierungsrecht (Torben Ellerbrok)
Zeit: Nach besonderer Ankündigung
Ort: Nach besonderer AnkündigungHinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Kommentar
Info: Die Seminaranmeldung ist geschlossen.
Der inklusive Staat
– Die öffentliche Verwaltung als Akteurin im Antidiskriminierungsrecht
Ob LGBTQ-Bewegung, gender pay gap, Kopftuchverbote oder racial profiling: In der gesellschaftlichen und politischen Debatte sind Diskriminierungen omnipräsent. Die öffentliche Verwaltung ist in besonderer Weise angehalten, gleiche Anerkennung, Behandlung und Teilhabe – unabhängig von Merkmalen wie Migrationsgeschichte, Religion, politischer Anschauung oder sexueller Orientierung – zu gewährleisten. Unions-, Bundes- und Berliner Landesgesetzgeber haben dies in vielschichtigen und nicht selten kontrovers diskutierten Vorgaben näher ausbuchstabiert. Das Seminar geht vor diesem Hintergrund zum einen der Frage nach, inwieweit die öffentliche Verwaltung im Hinblick auf den Zugang zum öffentlichen Dienst und in ihrer Kommunikation verpflichtet ist, auf die Vermeidung bzw. Beseitigung von Diskriminierungen hinzuwirken. Zum anderen werden Mechanismen zur Kontrolle der öffentlichen Verwaltung in den Blick genommen.Im Einzelnen werden folgende Themen angeboten:
Grundlagen
1. Die kategoriale Unterscheidung von Menschen als Grundlage des Antidiskriminierungsrechts – Ansatz, Ausgestaltung und Reformoptionen der Merkmalskataloge im Unions-, Bundes- und Berliner Verfassungsrecht
2. Rechtliche Voraussetzungen und Formen einer Diskriminierung – auch unter Berücksichtigung des Konzepts der „Versagung angemessener Vorkehrungen“
3. Die Bevorzugung unterrepräsentierter Gruppen („affirmative action“) durch die öffentliche Verwaltung im Spiegel des Art. 3 GG: Verboten, erlaubt oder geboten?
4. Spezifischer Schutz vor intersektionaler Diskriminierung – status quo und Regelungsoptionen
Zugang
5. Der Zugang zum öffentlichen Dienst von Menschen mit Migrationshintergrund – Regelungen für öffentliche Stellen des Bundes und des Landes Berlin und rechtliche Möglichkeiten zur Einführung einer Quote
6. Politische Anschauung und Parteizugehörigkeit als Voraussetzungen und als Ausschlusskriterien für den Zugang zum öffentlichen Dienst
7. Die Vereinbarkeit eines Verbots des Tragens religiöser Symbole und Bekleidung im öffentlichen Dienst mit Religions- und Berufs(wahl)freiheit
8. Altersgrenzen im öffentlichen Dienst – einfach-rechtliche Ausgestaltung und ihre Vereinbarkeit mit Unions- und Verfassungsrecht
9. Das Verbot der Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung oder Identität – Vorgaben des Unions- und des Verfassungsrechts und eine Einordnung rechtspolitischer Initiativen zur Ergänzung des Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG
Kommunikation
10. Die Amtssprache ist deutsch – rechtliche Möglichkeiten und Grenzen zur Kommunikation (mit) der Verwaltung in nicht-deutscher Sprache
11. Gendergerechte Sprache öffentlicher Stellen – Gebot oder Verbot?
12. Die Verwendung Leichter Sprache und barrierefreier Informationstechnik durch öffentliche Stellen des Bundes und des Landes Berlin – verfassungsrechtliche Forderungen, einfach-rechtliche Ausgestaltung und rechtliche Bindungswirkung behördlicher Äußerungen
13. „Digital-only“ – Ansprüche auf und Grenzen für eine digitale Verwaltung
Kontrolle
14. Schutz vor Diskriminierungen durch (Verwaltungs-)Prozessrecht, insbesondere Verbandsklagerechte und Modifikationen zu Beweismaß und -last
15. Schutz vor Diskriminierungen durch „Beauftragte“ im Bund und im Land Berlin – Ausgestaltung, Befugnisse und Reformbedarf
16. Die Ausgestaltung der Antidiskriminierungsstellen des Bundes und des Landes Berlin vor dem Hintergrund unionsrechtlicher Anforderungen, insb. der Richtlinie (EU) 2024/1499
Organisatorisches
Eine Anmeldung zum Seminar ist ab sofort unter Angabe eines Themenwunschs, der Matrikelnummer und des Fachsemesters per Mail an Frau Michelle Piosik (sekretariat.ellerbrok@rewiss.fu-berlin.de) möglich. Die Themenvergabe erfolgt grds. nach dem Zeitpunkt der Anmeldung. Eine erste Vorbesprechung, auch um die Themen bei Bedarf näher zu erläutern, wird am Donnerstag, den 17. Juli 2025 um 10 Uhr c.t. in Raum 3302 stattfinden. Spätere Anmeldungen sind selbstverständlich möglich. Das Seminar wird als Blockseminar im Januar 2026 abgehalten. Die schriftlichen Ausarbeitungen sind bis zum 19. Dezember 2025 einzureichen.Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
-
095074Seminar
Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik (Sophie Schönberger)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.10.2025)
Ort: 1122 Seminarraum, 3306 Übungsraum (s. Termindetails)Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Kommentar
Im Wintersemester 2025/26 werde ich ein Seminar zum Thema:
„Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik“
anbieten.
Inhalt und allgemeine Hinweise
Jede Verfassungsordnung wird durch ihre historische Entwicklung geprägt. Die heutige politische Ordnung des Grundgesetzes ist daher nicht zu verstehen ohne Blick auf die Jahrzehnte der „alten“ Bundesrepublik, die mit all ihren Besonderheiten zwischen Wirtschaftswunder, deutscher Teilung, kaltem Krieg und Friedensbewegung prägend bis in die Gegenwart sind. Das Seminar will sich diesen historischen Bedingungen anhand einzelner Schlaglichter der bundesrepublikanischen (Verfassungs-)Geschichte nähern und damit zu einem besseren Verständnis des Verfassungsrechts der Gegenwart beitragen. Darüber hinaus bietet das Seminar auch die Möglichkeit, durch die interdisziplinäre Beschäftigung mit historischen und politischen Entwicklungen die Rechtswissenschaft verstärkt in ihrem gesellschaftlichen Kontext zu erleben.Die Vorbesprechung zum Seminar findet am 10.10.2025 um 12h c.t. in Raum 3306 (Boltzmannstr. 3) statt.
Die Themenvergabe erfolgt ab sofort nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Bitte melden Sie sich per E-Mail an Carmen Vidal Perez (Carmen.Vidal.Perez@uni-duesseldorf.de) und Aden Sorge (Aden.Sorge@hhu.de) unter Angabe von Name, E-Mail-Adresse, Matrikelnummer, Semester und bis zu drei Themenwünschen an. Beide Mitarbeitende stehen auch für Rückfragen zur Verfügung.
Das Seminar wird verblockt am 29. und 30.1.2026 stattfinden. Die schriftlichen Arbeiten müssen bis zum 19.12.2025 abgegeben werden.
Folgende Seminarthemen stehen zur Auswahl:
- Wie alles begann: Die Entstehung des Grundgesetzes
- Kontinuität nach dem Bruch: Vom Umgang der Gerichte mit dem Bestand des NS- Rechts
- Aufarbeitung von NS-Unrecht: Die Auschwitz-Prozesse
- Das „andere“ Deutschland: Grundzüge des Verfassungssystems der DDR
- Ich hab noch einen Koffer in Berlin: Der besondere Status einer geteilten Stadt
- Annäherung zweier Staaten: Die Beziehungen zwischen BRD und DDR
- Von Weimar nach Bonn: Die Entwicklung von Wahlrecht und Parteiensystem in der frühen Bundesrepublik
- Von schwarzen Kassen und dunklen Koffern: Die Entwicklung der Parteienfinanzierung
- Die Spiegel-Affäre
- Parlamentsauflösungen zwischen Vertrauensfrage und Misstrauensvotum
- Alte Moral und neue Grundrechte: „Die Sünderin“ und die Freiheit des Films
- Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz: Die Strafbarkeit des Schwangerschaftsabbruchs als gesellschaftspolitische Grundsatzfrage
- Das Verfassungsrecht als Motor der Gleichberechtigung der Geschlechter
- Wer gehört dazu? Die Debatten um Staatsangehörigkeitsrecht und Ausländerwahlrecht
- Parlamentarische Neulinge: Die Grünen als Herausforderung des politischen und verfassungsrechtlichen Systems
- Wiedervereinigung und Unrechtsbewältigung: Der Politbüro-Prozess
-
095076Seminar
Solidarität in der Europäischen Union: Umfang und Grenzen (Christian Calliess)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.10.2025)
Ort: 3302/04 Übungsraum, HFB/K II KonferenzraumHinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung zu der Veranstaltung
Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!Kommentar
Im kommenden Wintersemester 2025/26 biete ich zur Übung des Erstellens einer Studienarbeit ein
Seminar im Europarecht
mit dem Titel:
Solidarität in der Europäischen Union: Umfang und Grenzen
an.
Das Seminar wird als Blockveranstaltung am Semesterende stattfinden.
Teilnahmevoraussetzung: Vorheriger Besuch der Vorlesung Europarecht und internationale Bezüge des Grundgesetzes (Staatsrecht III)
Anmeldung: Studierende können sich ab sofort bei meiner Sekretärin Frau Ulrich (europarecht@fu-berlin.de) unter Angabe ihres Namens, ihrer Zedat-Mail-Adresse, Ihrer Matrikelnummer sowie ihres Fachsemesters für ein Thema (siehe Liste) anmelden.
Vorbesprechung: Am 20.10. 2025 um 18.00 Uhr findet in Raum 3302 (Boltzmannstr. 3) eine Vorbesprechung statt.
Form der Seminararbeit: Es wird eine schriftliche Ausarbeitung erwartet, deren Umfang 20 bis max. 25 Seiten betragen sollte. In formaler Hinsicht sind die auf der Homepage der Professur zu findenden Leitlinien zu beachten. Ferner ist für den
Vortrag im Blockseminar ein die Arbeit zusammenfassendes Thesenpapier zu erstellen.Abgabetermin: 19.01.2026. Im Rahmen des anschließenden 2-3tägigen Blockseminars (Ende Januar/Anfang Februar) erfolgt ein 20-minütiger Vortrag mit Diskussion.
Themen des Seminars, die unter Beachtung des Seminartitels zu bearbeiten sind:
1. Möglichkeiten und Grenzen von Art.122 AEUV als Grundlage europäischer Solidarität
2. Art. 222 AEUV als Solidaritätsnorm: Inhalt und Reichweite
3. Katastrophenschutz (Art. 196 AEUV) und Solidarität: Kompetenz und Maßnahmen der EU sowie Abgrenzung zu Art. 222 AEUV.
4. Der Wert der Solidarität in Art. 2 EUV: Rechtliche Analyse der Bedeutung, Adressaten und Reichweite
5. Solidarität in der europäischen Asyl- und Einwanderungspolitik unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH
6. Solidarität und Unionsbürgerschaft im Lichte der Rechtsprechung des EuGH
7. Unionstreue (Art. 4 Abs. 3 EUV) als Ausdruck von Solidarität?
8. Solidarität in der Energiepolitik der EU: Rechtliche Grundlagen und Maßnahmen
9. Die Beistandsklausel des Art. 42 Abs. 7 EUV als Solidaritätsnorm: Inhalt und Reichweite
10. Die Strukturfonds der EU (Art. 174 -178 AEUV) als Mittel der Solidarität: Analyse der Wirkweise
11. Der Sozialfonds und andere Fonds der EU als Instrument der Solidarität: Analyse, Wirkweise und Perspektiven im kommenden Finanzrahmen der EU
12. Nothilfen im Euroraum: Der ESM (Art. 136 Abs. 3 AEUV) als Ausdruck europäischer Solidarität?
13. Solidarität im Zuge der Corona-Krise: Maßnahmen der EU (SURE und NextGenerationEU) und ihre Rechtsgrundlagen
14. "Whatever it takes" als Ausdruck europäischer Solidarität: Möglichkeiten und Grenzen der Programme der Europäischen Zentralbank (EZB)
15. Nationale Umsetzung und Anwendung von Unionsrecht: Rechtseinhaltung als Ausdruck von Solidarität im Lichte der Rechtsprechung des EuGH
16. Assoziierungsabkommen als Ausdruck von Solidarität der EU mit Drittstaaten: Rechtliche Analyse anhand von Beispielen
17. Solidarität der EU mit Drittländern (Art. 208 - 214 AEUV)
18. Solidarität in der Außen- und Sicherheitspolitik der EU unter besonderer Berücksichtigung der Art. 31 und 32 EUV
19. Die Koppelung von Konditionalität und Solidarität im Recht der EU
20. Sozialstaatlichkeit in der EU? Rechtliche Grundlagen und Kompetenzen (Art. 3 EUV, Art. 145 - 161 AEUV, Charter der sozialen Rechte) -
095905Übung
Internetrecherche für das Studium der Rechtswissenschaft (Ulf Marzik)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 31.10.2025)
Ort: PC-Pool Übungsraum, Bibliothek (Vant-Hoff-Str. 8)Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Inhalt und Qualifikationsziele:
Der Kurs ist in zwei Lehrveranstaltungen aufgeteilt, die jeweils in der ersten und zweiten Semesterhälfte stattfinden. Die Lehrveranstaltungen geben einen Überblick über Möglichkeiten der fachbezogenen, insbesondere der bibliographischen und sachthemenbezogenen Recherche im Internet und vermitteln damit eine wichtige Schlüsselqualifikation für das juristische Studium, insbesondere multimediale juristische Recherchekompetenz. Die wichtigsten lizenzierten und kostenfreien Internet-Angebote (Datenbanken, E-Journals, E-Books, Gesetzessammlungen, Online-Bibliographien, Websites, Online-Kataloge, juristische Blogs) für das Fach Rechtswissenschaft werden vorgestellt. Dabei werden die Möglichkeiten und Grenzen der fachbezogenen Nutzung juristischer Datenbanken (u.a. juris Web, beck-online, Nexis Uni, SpringerLink, Oxford Journals) sowie elektronischer Zeitschriftenarchive (JSTOR, digizeitschriften.de) erarbeitet, und der Zugang zu wissenschaftlichen Bibliotheksbeständen über regionale und überregionale Online-Kataloge (KOBV, KVK, ZDB) wird erlernt. Der Umgang mit online-Bibliographien (Online Contents Recht, Web of Science, Internationale Jahresbibliographie der Festschriften), Suchmaschinen und Suchoberflächen (retrieval software) von juristischen Datenbanken und Portalen (Bibliotheksportal PRIMO, Datenbank-Informationssystem DBIS und der Fachinformationsdienst (FID) internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung - intRecht der Staatsbibliothek zu Berlin) wird an Beispielen vertieft. Vermittelt werden auch Methoden der Recherche des Gangs der Gesetzgebung, von Rechtsnormen unterschiedlicher Rechtsetzungsebenen und von untergesetzlichen Vorschriften. Einen weiteren Unterschwerpunkt bilden im open access erschienene Literatur in der Rechtswissenschaft und Veröffentlichungsmöglichkeiten sowie Hinweise zur Nutzung von Literaturverwaltungsprogrammen im Studium. Es sollen auch der Wert von Informationen und Dokumenten aus unterschiedlichen Onlinequellen mit Blick auf deren Nutzbarkeit für die juristische Ausbildung und mit Blick auf parallel verfügbare Bücher und Zeitschriften (Printmedien) kritisch reflektiert und Anforderungen an die Zitierweise erörtert werden. Über den fachbezogenen Aspekt hinaus soll der besondere Nutzen von Internetressourcen für interdisziplinäre Ausgangs- oder Vertiefungsfragestellungen juristischer Arbeiten erkannt werden (z.B. Nachschlagewerke für fachübergreifende Begriffe, Quellen für sozial- oder naturwissenschaftliche Ausgangsfragestellungen, empirische Daten). Die Veranstaltung wird durch Wiederholungs- und Lernaufgaben, Links und weiterführende Angebote auf der online-Lernplattform Blackboard begleitet. Dort finden sich auch weiterführende Links und Literaturhinweise. Gegenstand ist auch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz - KI und anderen digitalen Angeboten im Rahmen der Anforderungen von guter wissenschaftlicher Praxis.Art der Veranstaltung:
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung:
Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A und B“Zugang zu den Lehrangeboten:
Die Veranstaltung findet im Wintersemester 2025/26 ausschließlich im Rahmen der Präsenzlehre statt (Kurs A und B). Treffpunkt und Veranstaltungsort ist PC-Pool 2 in der Fachbibliothek Rechtswissenschaft. Es gelten vor Ort die für die Bibliothek zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden Benutzungsregeln.Bitte lesen Sie in Blackboard über die für die Veranstaltung hinterlegten Texte, Aufgaben und Links für die Vorbereitung und Nachbereitung.
Prüfung:
Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt. Die aktive Teilnahme wird jedoch durch alle Studierenden im Wege der Teilnahme an einer angebotenen Klausur nachgewiesen. Sie wird über Blackboard geschrieben.Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten. Wegen der starken Nachfrage und der begrenzten Platzkapazität finden nach Möglichkeit zwei Veranstaltungsblöcke in einem Semester statt. -
095906Übung
Vermittlung von Anwendungskompetenzen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Bereich der Rechtsdienstleistungen und der Rechtswissenschaft (Julia Möller-Klapperich)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: 4404 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)Hinweise für Studierende
In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Platzbeschränkte Veranstaltung. Informationen zur Anmeldung lesen Sie bitte hier.
Kommentar
Inhalt und Qualifikationsziele
Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Anwendungskompetenzen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Bereich der Rechtsdienstleistungen und der Rechtswissenschaft. Der Kurs verbindet dabei theoretische Grundlagen im Bereich generativer KI mit Elementen aus dem Projektmanagement. Die Teilnehmer*innen erlernen die Grundlagen, Grenzen, Chancen und Risiken des Einsatzes von KI-Anwendungen und erarbeiten eine konkrete Umsetzung anhand von praktischen Projekten. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt außerdem auf der Vermittlung der für den Einsatz von KI notwendigen Rechtskenntnisse sowie der technischen Hintergründe. Nach einer kurzen Einführung in die technischen, ethischen und rechtlichen Grundlagen erlernen die Teilnehmer*innen notwendige Fähigkeiten zur Entwicklung, Bewertung und Implementierung KI-technischer Lösungen für praktische Anwendungsfelder und erproben diese an der Entwicklung praxisrelevanter Projektideen. Der Kurs wird mit einer Präsentation der in Gruppen erarbeiteten Ideen abgeschlossen.Die aktive Teilnahme umfasst die Teilnahme an den Veranstaltungen, die Beteiligung in der Diskussion zu den Themen, die angeleitete Erarbeitung und Präsentation eines Projektplans in der Gruppe in den Übungen und die Vor- und Nachbereitung zuhause. Die Bewertung orientiert sich an den in der Beschreibung benannten Lehr-Lern-Zielen. Das Modul „Schlüsselqualifikation A/B“ ist im Studiengang Rechtswissenschaft ohne Modulprüfung hinterlegt.
Nach Abschluss des Kurses sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
- Grundbegriffe aus dem Bereich der KI-Technologie zu verstehen
- Zu rechtlichen und ethischen Fragestellungen qualifiziert Stellung zu nehmen
- Bedarfe und Umsetzbarkeit von KI-Lösungen im Rechtsbereich einzuschätzen
- Mit den mit der technischen Umsetzung von KI-Projekten betrauten Projektpartnern effektiv zu kommunizieren
- Kriterien und -methoden zur Bewertung von KI-Anwendungen zu formulieren
- Ein KI-Projekt in der Praxis zu planen und die technische Umsetzung zu begleiten
- Und diese einem interessierten Fachpublikum vorzustellen
Teilnehmerzahl: max. 25
Sitzungen: zweiwöchig a 4 Semesterwochenstunden (sieben Sitzungen) plus 2 LVS Präsentation (1 Sitzung)
Art der Veranstaltung:
ÜbungAnmeldung zu der Veranstaltung
Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul "Schlüsselqualifikation A oder B"Prüfung:
Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sondern es wird nur die regelmäßige und aktive Teilnahme bescheinigt.Häufigkeit des Angebots:
Die Veranstaltung wird in diesem Sommersemester angeboten. -
10100408Vertiefungsvorlesung
Data Analytics in der Unternehmensrechnung (V) (Stephan Küster)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: K 005 Seminarraum UG (Garystr. 21)Kommentar
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls.
-
10100426Methodenübung
Data Analytics in der Unternehmensrechnung (Ü) (Stephan Küster)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: K 006b PC-Pool 2 (Garystr. 21) -
10111001Vorlesung
Grundlagen der Personalpolitik (V) (Manuel Nicklich)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: HFB/A Hörsaal (Garystr. 35-37)Kommentar
-
10111002Übung
Grundlagen der Personalpolitik (Ü) (Manuel Nicklich)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)Kommentar
-
10113411Seminar
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden im Management (S): Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit (Jule Klink)
Zeit: Di 10:00-13:00 (Erster Termin: 04.11.2025)
Ort: 010 Seminarraum UG (Thielallee 73)Kommentar
Zu den Kommentaren der Veranstaltung
Bewerbungen bitte ausschließlich über das Bewerbungsformular: Formular zur Bewerbung um einen Seminarplatz
-
10113611Seminar
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden im Management (S): Aktuelle Themen der Organisationsforschung (Miriam Flickinger)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 21.10.2025)
Ort: K 005 Seminarraum UG (Garystr. 21), Do Online - zeitABhängigKommentar
-
10114011Seminar
Wissenschaftliche Konzepte und Methoden in der Wirtschaftsinformatik (S) (David Rößler-Freiherr von Saß)
Zeit: Mi 22.10. 16:00-18:00 (Erster Termin: 22.10.2025)
Ort: 315 Besprechungsraum (Garystr. 21)Kommentar
-
10120201Vorlesung
Grundlagen der Makroökonomie (V) (Britta Gehrke)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37)Kommentar
-
10120202Übung
Grundlagen der Makroökonomie (Ü) (Johannes Michael Ossadnik, Erik Dasenbrock)
Zeit: Di 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: HFB/B Hörsaal (Garystr. 35-37) -
10124001Vorlesung
Ökonomie des Krieges (V) (Anja Prummer)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 010 Seminarraum UG (Thielallee 73) -
10124010Proseminar
Ökonomie des Krieges (S) (Anja Prummer)
Zeit: -
Ort: keine Angabe -
10150701Vorlesung
Steuerplanung der Unternehmensnachfolge (V) (Christoph Regierer, Bernd Schult)
Zeit: Mi 08:00-11:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21)Kommentar
-
10150706Seminaristischer Unterricht
Steuerplanung der Unternehmensnachfolge (SU) (Christoph Regierer, Bernd Schult)
Zeit: Mi 11:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21) -
10152901Vorlesung
Anwendungsorientierte Fragen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung (V) (Andreas Haaker)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21)Kommentar
Weiere Informationen finden Sie hier.
-
10152906Seminaristischer Unterricht
Anwendungsorientierte Fragen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung (SU) (Andreas Haaker)
Zeit: Mi 16:00-20:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs 104 Hörsaal (Garystr. 21) -
10160002Übung
Grundlagen der empirischen Forschung (Ü) (Paola Grisafi Gläser)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 28.10.2025)
Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21) -
10160025Grundkurs
Grundlagen der empirischen Forschung (GK) (Sascha Raithel)
Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 22.10.2025)
Ort: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)Kommentar
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Marketing Departments.
-
120041Seminar
(S) Lernumgebungen in der frühen Kindheit (Katharina Kluczniok)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 004 SeminarraumKommentar
Im Seminar wird ein Überblick über zentrale Lernumgebungen in der frühen Kindheit – Kita und Familie – gegeben. Dabei wird einerseits die historische Entwicklung der Lernumgebun-gen beleuchtet. Andererseits werden aktuelle Entwicklungen im Früherziehungssystem thematisiert. Die Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme in Form von Diskussionsbeiträgen, Gruppenarbeiten wie auch selbstständig erarbeiteten inhaltlichen Inputs (Praxisimpuls inkl. Vorbesprechung) wird vorausgesetzt.
-
120042Seminar
(S) Lernumgebungen in der frühen Kindheit (N.N.)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45) -
120107Seminar
(S) Verheißung oder Illusion? – Eine kritische Einordnung der Pädagogik Maria Montessoris (Nicole Voss)
Zeit: Blockveranstaltung (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: 013 SeminarraumKommentar
Dieses Blockseminar besteht aus einer engen Verzahnung von wissenschaftlicher Theorie, empirischer Forschung und Praxisbezug. Zu Beginn wird der Werdegang Maria Montessoris beleuchtet, um anschließend in die Grundlagen der Montessoripädagogik einzuführen. Dabei wird Montessoris Pädagogik in ihrer Entstehungsgeschichte gesellschaftshistorisch kontextualisiert, bevor ihre Ideen auf die Gegenwart übertragen werden. Dieser Dreischritt – bestehend aus Autor*in, historischer Einordnung und Werk – ist grundlegend für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit pädagogischen Theorien und wird in diesem Seminar exemplarisch anhand der Montessoripädagogik vermittelt. Neben Themen wie „Das perfekte Kind“ oder „Pädagogik ohne Pädagoginnen“* werden einerseits empirische Befunde zur Wirksamkeit der Montessoripädagogik beleuchtet und andererseits Praxisbezüge hergestellt. Letztere erfolgen durch eigenständig organisierte Praxisbesuche in Montessori-Einrichtungen in Kleingruppen. Das Seminar wird von Nicole Voss geleitet, von Natalie Plötz unterstützt und gemeinsam mit ihr durchgeführt.
-
120110Seminar
Grundlagen der Wahrnehmung, Kommunikation und Gesprächsführung (N.N.)
Zeit: Blockveranstaltung: Termine stehen noch nicht fest
Ort: keine Angabe -
120111Seminar
Grundlagen der Wahrnehmung, Kommunikation und Gesprächsführung (Sarah Müller)
Zeit: Blockveranstaltung (Erster Termin: 24.10.2025)
Ort: 004 Seminarraum -
120112Seminar
Grundlagen der Wahrnehmung, Kommunikation und Gesprächsführung (N.N.)
Zeit: Blockveranstaltung: Termine stehen noch nicht fest
Ort: keine Angabe -
120113Seminar
Grundlagen der Wahrnehmung, Kommunikation und Gesprächsführung (Julius Grund)
Zeit: Blockveranstaltung (Erster Termin: 06.11.2025)
Ort: 008 SeminarraumKommentar
In diesem Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit der personenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers. Im Mittelpunkt stehen das humanistische Menschenbild und die pädagogische Haltung von Rogers, die durch Wertschätzung, Perspektivübernahme, Vertrauen und die Überzeugung geprägt sind, dass jeder Mensch jederzeit das Potenzial zur persönlichen Entfaltung in sich trägt. Rogers beschrieb die notwendigen Bedingungen für zwischenmenschliche Kommunikation, die es ermöglichen, diese Potenziale zu entfalten. Neben der wissenschaftlich-theoretischen Auseinandersetzung mit Rogers Perspektiven auf Kommunikation wird ein weiterer Fokus auf dem Erfahren der personenzentrierten Gesprächsführung liegen. Theoretische Grundlagen werden eng mit praktischen Übungen verknüpft. Die drei Eckpfeiler seiner Haltung – Empathie, unbedingte Wertschätzung und Kongruenz – werden zunächst einzeln geübt. Anschließend führen die Teilnehmenden jeweils zwei Gespräche entsprechend der Prinzipien der personenzentrierten Gesprächsführung. Diese werden ausgiebig reflektiert und analysiert, um die eigenen Kommunikationsfertigkeiten weiterzuentwickeln. Ziel des Seminars ist es, die Prinzipien der personenzentrierten Gesprächsführung sowohl theoretisch zu verstehen, als auch praktisch anwenden und die dahinterliegende Haltung erfahren zu können. Dies soll die Möglichkeit eröffnen, die eigene pädagogische Haltung weiterzuentwickeln.
-
120191Seminar
Aktuelle Fragestellungen der Bildungs- und Erziehungswissenschaft A (Anika Rosenkranz)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45) -
120192Vertiefungsseminar
Aktuelle Fragestellungen der Bildungs- und Erziehungswissenschaft A (Susan Bochert)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45) -
120193Seminar
Aktuelle Fragestellungen der Bildungs- und Erziehungswissenschaft A (Katharina Kluczniok)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Das Seminar beschäftigt sich mit der Familie als Lernumwelt und mit Programmen, die darauf abzielen, die Familie als Bildungsort zu stärken. Der Fokus liegt dabei auf der frühen Kindheit. Nach einer theoretischen Einführung zum Konzept der häuslichen Lernumgebung (sog. home learning environment) werden Programme zur Stärkung der Familien einschließlich ihrer empirischen Evaluationsbefunde im Seminar diskutiert. Darüber hinaus werden wir in Kleingruppen eigene (kleine) Angebote zur Stärkung der Familien entwickeln und auch praktisch durchführen. Von den Studierenden wird Interesse am Thema, Engagement und Diskussionsfreude sowie die Bereitschaft zum Lesen von (auch englischsprachiger) Fachliteratur erwartet.
-
120194Vertiefungsseminar
Aktuelle Fragestellungen der Bildungs- und Erziehungswissenschaft A (Hermann Siebel)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45) -
120195Vertiefungsseminar
Aktuelle Fragestellungen der Bildungs- und Erziehungswissenschaft A (Gülru Horozoglu)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45) -
120196Seminar
Aktuelle Fragestellungen der Bildungs- und Erziehungswissenschaft A (Ulrike Urban-Stahl)
Zeit: Blockveranstaltung
Ort: keine AngabeZusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Es handelt sich um die Fortsetzung eines Seminars aus dem SoSe 25. Neuaufnahmen sind leider nicht möglich.
-
121020Vorlesung
(V I) Psychologische Grundlagen der Bildungswissenschaft - Vorlesung I (Ursula Kessels)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 001 Seminarraum -
121021Seminar
(S I) Psychologische Grundlagen der Bildungswissenschaft - Seminar I (Ursula Kessels)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 008 Seminarraum -
122150Vorlesung
(V) Mathematik in der Grundschule (Uwe Gellert, Eva Jablonka)
Zeit: Fr 09:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45) -
1222242Seminar
Bewegungsorientierte Unterrichtspraxis und kulturelle Bildung in der Schule (Ulrich Huhn)
Zeit: Fr 10:00-13:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: 001 SeminarraumHinweise für Studierende
Zusätzliches Angebot für Lehramtsstudierende aller Fächer und Schulformen im BA oder MA, die im LBW-, Wahl- oder Ergänzungsbereich ein Modul mit 5 LP belegen wollen. Anmeldung für Seminar und Lernwerkstatt erfolgt bis 09.10.2025. unter tandemtanz@geisteswissenschaften.fu-berlin.de, bitte unter Nennung folgender Angaben: Betreff: „Anmeldung Bewegungsorientierte Unterrichtspraxis und kulturelle Bildung“ Nachname, Vorname Matrikelnummer Studiengang (+BA/MA) FU-E-Mailadresse Studiengang/Bereich nennen, in dem Sie die 5 LP anerkannt haben möchten Bei großer Anfrage entscheidet das Losverfahren. Die Platz begrenzte Blockveranstaltung findet in Präsenz mit 10 Terminen inkl. Schulhospitation vom 17.10.2025 bis zum 16.01.2026 statt. Die Lehrveranstaltung in Kooperation mit TanzZeit e.V. ist Teil eines 3-SWS-Moduls bestehend aus diesem Seminar und einer Lernwerkstatt mit 3 weiteren, obligatorischen Terminen am 08.11.2025, 15.11.2025 und 10.01.2026 (siehe gesonderter Eintrag). Die Anmeldung erfolgt automatisch für beide Formate. Tänzerische Vorerfahrung ist nicht erforderlich. Der Zugang zu den Räumen der Lehrveranstaltung ist barrierefrei möglich. Für weitere access needs kontaktieren Sie uns gern.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer und Schulformen, im BA und MA. Sie ist Teil eines 5-LP-Moduls bestehend aus diesem Seminar inkl. Schulhospitation und der Lernwerkstatt 1022243. Es gibt keine Modulprüfung. Die Leistungserbringung erfolgt über die regelmäßige und aktive Teilnahme an Seminar und Lernwerkstatt. Dies beinhaltet die Abgabe von Aufgaben, das Konzipieren, Durchführen und Reflektieren eigener Unterrichtseinheiten und die Anwesenheit bei Hospitationen.
Kommentar
Kulturelle Bildung an Schulen steht hoch im Kurs. Das entsprechende „Berliner Rahmenkonzept“ sieht daher Kulturelle Bildung als essenziellen Bestandteil von Bildung, um Partizipation, Vielfalt und Demokratiebildung zu gewährleisten. Doch was sind Aktionsfelder, Kooperationsszenarien oder politisch bestimmte Leitlinien Kultureller Bildung? Welche einschlägigen Methoden lassen sich von den verschiedenen Kunstformen auf die eigene Lehrpraxis übertragen? In dieser praxisorientierten Lehrveranstaltung lernen die Studierenden, Fachinhalte des Berliner Rahmenlehrplans durch Tanz und Bewegung zu vermitteln und für ein Classroom Management anzuwenden. Dabei erfahren sie „Best-Practice-Beispiele“ und entwickeln eigene adressat*innenorientierte Unterrichtseinheiten und -materialien. Darüber hinaus erproben sie und reflektieren Grundlagen der Bewegung, der Improvisation und Tanzkomposition als Beteiligungsstrategien und lernen praktische Übungen zur eigenen Entspannung und Selbstsorge. Im Rahmen von Hospitationen bekommen die Studierenden zudem einen Einblick in die Praxis an Schulen. Ziel ist es, zukünftigen Lehrkräften mit interdisziplinärem Blick Grundlagen Kultureller Bildung am Beispiel der Kunstform Tanz und einschlägige Methoden für die eigenen Lehrpraxis zu vermitteln.
-
1222243Lernwerkstatt
Bewegungsorientierte Unterrichtspraxis und kulturelle Bildung in der Schule (An Boekman)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 08.11.2025)
Ort: Junges Tanzhaus Berlin, Lucy-Lameck-Str. 32, 12049 Berlin-NeuköllnHinweise für Studierende
Die Lernwerkstatt ist Bestandteil eines zusätzlichen Angebots für Lehramtsstudierende aller Fächer und Schulformen im BA oder MA, die im LBW-, Wahl- oder Ergänzungsbereich ein Modul mit 5 LP belegen wollen. Sie findet in Kooperation mit TanzZeit e.V. statt. Verbindliche Anmeldung für Lernwerkstatt und dazugehörigem Seminar: bis zum 09.10.2025 unter tandemtanz@geisteswissenschaften.fu-berlin.de, bitte unter Nennung folgender Angaben: Betreff: „Anmeldung Bewegungsorientierte Unterrichtspraxis und kulturelle Bildung“ Nachname, Vorname Matrikelnummer Studiengang (+BA/MA) FU-E-Mailadresse Studiengang/Bereich nennen, in dem Sie die 5 LP anerkannt haben möchten Bei großer Anfrage entscheidet das Losverfahren. Die Platz begrenzte Blockveranstaltung findet in Präsenz mit 3 Lernwerkstätten und 10 Seminarterminen inkl. Schulhospitation vom 17.10.2025 bis zum 16.01.2026 statt. Tänzerische Vorerfahrung ist nicht erforderlich. Der Zugang zu den Räumen der Lehrveranstaltung ist barrierefrei möglich. Für weitere access needs kontaktieren Sie uns gern.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Diese Lehrveranstaltung richtet sich insbesondere an Lehramtsstudierende aller Fächer. Sie ist Teil eines 5-LP-Moduls bestehend aus dieser Lernwerkstatt und dem Seminar 1222242 inkl. Schulhospitation. Es gibt keine Modulprüfung. Die Leistungserbringung erfolgt über die regelmäßige und aktive Teilnahme an Seminar und Lernwerkstatt. Dies beinhaltet die Abgabe von Aufgaben, das Konzipieren, Durchführen und Reflektieren von Unterrichtseinheiten und die Anwesenheit bei Hospitationen.
Kommentar
Kulturelle Bildung an Schulen steht hoch im Kurs. Das entsprechende „Berliner Rahmenkonzept“ sieht daher Kulturelle Bildung als essenziellen Bestandteil von Bildung, um Partizipation, Vielfalt und Demokratiebildung zu gewährleisten. Doch was sind Aktionsfelder, Kooperationsszenarien oder politisch bestimmte Leitlinien Kultureller Bildung? Welche einschlägigen Methoden lassen sich von den verschiedenen Kunstformen auf die eigene Lehrpraxis übertragen? In dieser praxisorientierten Lehrveranstaltung lernen die Studierenden, Fachinhalte des Berliner Rahmenlehrplans durch Tanz und Bewegung zu vermitteln. Dabei erfahren sie „Best-Practice-Beispiele“ und entwickeln eigene adressat*innenorientierte Unterrichtseinheiten und -materialien. Darüber hinaus erproben sie und reflektieren Grundlagen der Bewegung, der Improvisation und Tanzkomposition als Beteiligungsstrategien und lernen praktische Übungen zur eigenen Entspannung und Selbstsorge sowie zum Einsatz für das Classroom-Management. Im Rahmen von Hospitationen bekommen die Studierenden zudem einen Einblick in die Praxis an Schulen. Ziel ist es, zukünftigen Lehrkräften mit interdisziplinärem Blick Grundlagen Kultureller Bildung am Beispiel der Kunstform Tanz und einschlägige Methoden für die eigenen Lehrpraxis zu vermitteln.
-
123002Seminar
(S) Pädagogisches Handeln in der Schule - Theorie (Katharina Krysmanski)
Zeit: Mi 16:00-20:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Dieses Seminar wird regulär im SoSe angeboten und sollte erst ab dem 2. Fachsemester gebucht werden. Für dieses Seminar können Sie sich nicht regulär im Anmeldezeitraum für platzzahlbeschränkte Lehrveranstaltungen in Campus Management anmelden, sondern melden sich bei Frau Krysmanski direkt an (k.krysmanski@fu-berlin.de). Voraussichtlich müssen Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum zu Beginn des Vorlesungszeitraums in Campus Management für das dazugehörige Begleitseminar (Seminarnummern, also 123002b) und das Schulpraktikum (123100) anmelden, wenn Sie aufgenommen wurden.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Achtung! Dieses Seminar wird für Studierende im höheren Fachsemester angeboten (also nicht für Erstsemesterstudierende), vor allem für Fach- und Studienortwechsler, Quereinsteiger und andere Studierende in höheren Fachsemestern, die das Seminar bislang nicht belegt haben! Dieses Seminar ist deshalb nicht über Campusmanagement buchbar. Sie müssen sich direkt bei der Dozentin Katharina Krysmanski ab Ende August melden (k.krysmanski@fu-berlin.de). Notfalls kommen Sie in das Seminar in der ersten Semesterwoche. Wenn Sie im ersten Fachsemester sind, ist dieses Seminar regulär erst im Sommersemester, also Ihrem 2. Fachsemester vorgesehen! Regulär werden im Sommersemester 30 Seminare, also eine ausreichende Anzahl, angeboten. Sind Sie im ersten Fachsemester und haben einen guten Grund, an diesem Seminar jetzt und nicht regulär im kommenden Semester teilzunehmen, nennen Sie diesen bei der Anmeldung per E-Mail.
Kommentar
Dieses Seminar richtet sich an Studierende im höheren Fachsemester (i.d.R. keine Erstsemester!). Bitte beachten Sie die Voraussetzungen. Inhaltlich bereitet das Seminar auf die Unterrichtshospitationen im berufsfelderschließenden Praktikum (Orientierungspraktikum) in der vorlesungsfreien Zeit im Februar und März vor. Der thematische Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Qualität unterrichtlicher Lerngelegenheiten, insbesondere auf den Qualitätsdimensionen Unterstützung des Wissenserwerbs, Motivierung und Klassenmanagement. Besonders ausführlich wird auf das Erkennen von und den Umgang mit Unterrichtsstörungen eingegangen (inkl. Video- und Vignetten-Training). Die zentralen Inhalte der Vorlesung werden wiederholt und vertieft. Das Seminar findet in Blockveranstaltungen statt. Einige Sitzungen werden als digitale Selbstlernmodule durchgeführt. Im Praktikum werden die unterschiedlichen Aspekte der Unterrichtsqualität dann systematisch beobachtet, reflektiert und in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Neben zwei praktikumsbegleitenden Blockveranstaltungen während des Praktikums sind praxisbezogene Arbeitsaufträge zu bearbeiten und zwei 4-stündige Präsenzsitzung geplant.
-
123002bSeminar
(S) Pädagogisches Handeln in der Schule - Praxis (Katharina Krysmanski)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
"Für das Begleitseminar zum Praktikum können Sie sich nach dem regulären Anmeldezeitraum erst zu Beginn des Vorlesungszeitraums anmelden. Wichtig: Sie müssen das zu dem bereits gewählten Seminar passende Begleitseminar (d.h. gleiche Seminarnummer mit einem „b“ am Ende: Beispiel: Seminar „123001“ gehört zu Begleitseminar 123001b) belegen. Sie werden von Ihrer Dozierenden/Ihrem Dozierenden in der ersten Vorlesungswoche dazu aufgefordert.
-
128095Seminar
(S) Interventionen bei Besonderheiten in der sprachliche Entwicklung (Sarah Tan)
Zeit: Blockveranstaltung (Erster Termin: 14.11.2025)
Ort: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128096Seminar
(S) Interventionen bei Besonderheiten in der sprachliche Entwicklung (Sarah Tan)
Zeit: Do 12:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128097Seminar
(S) Interventionen bei Besonderheiten in der sprachliche Entwicklung (Sarah Tan)
Zeit: Do 12:00-16:00 (Erster Termin: 23.10.2025)
Ort: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128098Seminar
(S) Interventionen bei Besonderheiten in der sprachliche Entwicklung (Ina Bärtels)
Zeit: Di 10:00-14:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
Ort: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128099Seminar
(S) Interventionen bei Besonderheiten in der sprachliche Entwicklung (Ina Bärtels)
Zeit: Di 10:00-14:00 (Erster Termin: 28.10.2025)
Ort: 010 Seminarraum am 11.11.2025 - Online zietabhängig -
128100Vertiefungsvorlesung
(V) Interventionen bei Besonderheiten in der Entwicklung des Lernens (Ulrike Morawiak)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45) -
128101Seminar
(S) Interventionen bei Besonderheiten in der Entwicklung des Lernens (Ulrike Morawiak)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 013 Seminarraum am 11.11.2025 - Online zeitabhängig -
128102Seminar
(S) Interventionen bei Besonderheiten in der Entwicklung des Lernens (Ulrike Morawiak)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 013 Seminarraum am 11.11.2025 - Online zeitabhängig -
128103Seminar
(S) Interventionen bei Besonderheiten in der Entwicklung des Lernens (Ulrike Morawiak)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 013 Seminarraum am 11.11.2025 - Online zeitabhängig -
128104Seminar
(S) Interventionen bei Besonderheiten in der Entwicklung des Lernens (Ulrike Morawiak)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 013 Seminarraum -
128105Seminar
(S) Interventionen bei Besonderheiten in der Entwicklung des Lernens (Ulrike Morawiak)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 013 Seminarraum -
128106Seminar
(S) Interventionen bei Besonderheiten in der Entwicklung des Lernens (Katharina Groß)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 009 Seminarraum am 11.11.2025 - Online zeitabhängig -
128107Seminar
(S) Interventionen bei Besonderheiten in der Entwicklung des Lernens (Katharina Groß)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 010 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128108Seminar
(S) Interventionen bei Besonderheiten in der Entwicklung des Lernens (Daniela Niesta-Kayser)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128109Seminar
(S) Interventionen bei Besonderheiten in der Entwicklung des Lernens (Mirjam Hoffmann)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: 009 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128200Vertiefungsvorlesung
(VV) Interventionen bei Besonderheiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung (Peter Paul Zurek)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45) -
128201Seminar
(S) Interventionen bei Besonderheiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung (Susann Hanspach)
Zeit: Mi 09:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128202Seminar
(S) Interventionen bei Besonderheiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung (Susann Hanspach)
Zeit: Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 013 Seminarraum -
128203Seminar
(S) Interventionen bei Besonderheiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung (Susann Hanspach)
Zeit: Mi 09:00-12:00 (Erster Termin: 22.10.2025)
Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128204Seminar
(S) Interventionen bei Besonderheiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung (Susann Hanspach)
Zeit: Blockveranstaltung (Erster Termin: 09.01.2026)
Ort: 013 Seminarraum -
128205Seminar
(S) Interventionen bei Besonderheiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung (Peter Paul Zurek)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
128210Hauptseminar
(HS) Interventionen bei Besonderheiten in der emotionalen und sozialen Entwicklung (Isabell Schuster)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 116 Besprechungsraum am 11.11.2025 - Online zeitabhängig -
13000Seminar
Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Theresia Raum)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20) -
13001Seminar
Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Sebastian Zellner)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
Das Seminar hat zwei zentrale Ziele: erstens die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln (d. h. Quellenkritik, Recherche, das Erstellen eines Quellen- und Literaturverzeichnisses, Belegen und Zitieren usw.) und zweitens einige ausgewählte geschichtswissenschaftliche Paradigmen anhand eines konkreten historischen Themas zu verdeutlichen. Diese Inhalte dienen der Vorbereitung auf die Modulprüfung, die im Erstellen einer ersten wissenschaftlichen Seminararbeit besteht. Das historische Thema des Seminars, an dessen Beispiel das wissenschaftliche Arbeiten und die verschiedenen geschichtswissenschaftlichen Paradigmen verdeutlicht werden sollen, bilden die Person und das Nachleben Alexanders des Großen (356-323 v. Chr.).
Literaturhinweise
Freytag, Nils / Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5. Aufl., Paderborn 2011; Jordan, Stefan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, 3. Aufl., Paderborn 2016; Gehrke, Hans-Joachim, Alexander der Große, 6., aktualisierte Auflage, München 2013.
-
13003Methodenübung
Aristoteles und die Wissenschaft von der Politik (Matthäus Heil)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: A 184 -
13005Methodenübung
Aufarbeitung der Münzsammlung Alte Geschichte - mit Ausstellungskuratierung (Sebastian Zellner)
Zeit: Mi 18:00-20:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
Unter der Leitung von Prof. Manfred Clauss (1945-2025) wurde in den 1980er-Jahren mit dem Aufbau einer Lehrsammlung antiker Münzen am FMI begonnen. Nur kurz danach durch die Wiedervereinigung weitgehend obsolet geworden, hat diese Sammlung in den letzten Jahrzehnten eher wenig Aufmerksamkeit erfahren. Im Rahmen des Kurses wollen wir die Münzsammlung daher neu inventarisieren, ikonographisch und geschichtswissenschaftlich erschließen und auch in die modernen Arbeitsinstrumente der Münzkunde einpflegen. Schlussendliches Ziel soll daneben auch die öffentliche Präsentation der FMI-Münzsammlung in Form einer Ausstellung sein. Der Kurs bietet so eine Einführung in die Methodik und das Erkenntnispotential der antiken, insbesondere römischen Numismatik. Die Bereitschaft zu selbständiger Arbeit im Rahmen des Seminars und der Ausstellungsvorbereitung wird erwartet. Das Seminar wird neben einigen thematisch einführenden Terminen insbesondere an mehreren Blockterminen durchgeführt werden, in denen wir uns auf die Sammlung konzentrieren können (genaue terminliche Absprache erfolgt in der ersten regulären Sitzung).
Literaturhinweise
Christ, Karl, Antike Numismatik. Einführung und Bibliographie, Darmstadt 1991. Christopher Howgego, Geld in der antiken Welt, Darmstadt 2011. Robert Carson, Coins of the Roman Empire, 1990. Den Standardkatalog kaiserlicher Münzen bildet immer noch: Roman Imperial Coinage, London 1923ff. Eine gute Übersichtsbibliographie zur antiken Numismatik allgemein bietet https://www.propylaeum.de/e-learning/tutorium-augustanum/numismatik/gegenstand-und-einfuehrungen.
-
13007Vertiefungsseminar
Auf den Hund gekommen - Tiergeschichte(n) in der Antike (Theresia Raum)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)Hinweise für Studierende
Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden!
Kommentar
Wie lässt sich das Leben von Tieren in der Antike fassen – und was sagt es über Menschen aus? Das Seminar beleuchtet Tier-Mensch-Beziehungen in der griechisch-römischen Antike. Anhand verschiedener Quellen analysieren wir die Bedeutung und Funktion von Tieren im Krieg und im Frieden, in Wirtschaft, Religion und Literatur und fragen nach dem Mehrwert des methodischen Ansatzes der „animal studies“ für das Verständnis antiker Gesellschaften.
Literaturhinweise
Chandezon, C. / D’Andrea, B. / Gardeisen, A. (Hg.): Circulations animales et zoogéographie en Méditerranée (Xe siècle av. J.-C.-Ier siècle apr. J.-C.), Rom 2024. Kindt, J.: Capturing the Ancient Animal: Human/Animal Studies and the Classics, in: JHS 137 (2017), 213–225. Marvin, G. / McHugh, S. (Hg.): Routledge Handbook of Human-Animal Studies, London 2014.
-
13025Seminar
Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Pasquale Ferrara)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
Der inhaltliche Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Antike.
-
13026Vertiefungsseminar
Auf den Spuren weiblicher Stimmen: Weiblichkeitskonstruktionen in der Antike und ihre Rezeption in der Gegenwart (Pasquale Ferrara)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)Hinweise für Studierende
Das Seminar widmet sich der Frau in der griechischen und römischen Antike sowie ihrer Rezeption in der Moderne. Im Zentrum stehen sowohl die Analyse realer Rollen innerhalb kultischer, gesellschaftlicher und familiärer Strukturen als auch die symbolische Konstruktion von Weiblichkeit in Mythen, Literatur und Ritualen. Darüber hinaus wird untersucht, wie diese antiken Bilder und Narrative in der Gegenwart weiterwirken, rezipiert oder auch bewusst neu interpretiert werden. Theoretische Grundlagen der Women Studies zur Antike werden eingeführt und kritisch reflektiert.
Kommentar
Weiblichkeit stellt einen zentralen Aspekt in den griechischen und römischen Erzählungen, Darstellungen und Ritualen dar. Doch der antike Erzähler ist fast immer ein Mann. Somit wird das Weibliche durch eine männliche Perspektive gedeutet und inszeniert. Diese Darstellungen zeigen nicht „die Frau“ an sich, sondern vielmehr eine vom männlichen Blick imaginierte, konstruierte Frau – eine Projektion patriarchaler Ideen, Erwartungen und Ängste. Das Seminar sucht in den Zwischenräumen dieser Texte, Bilder und Traditionen nach möglichen weiblichen Stimmen – nach Spuren eines anderen, nicht männlich dominierten Erzählens. Der erste Teil des Kurses besteht aus einführenden Sitzungen, die einen Überblick über den rechtlichen, sozialen und religiösen Status der Frau in der griechisch-römischen Welt bieten. Vertieft behandelt werden dabei weibliche Feste und Rituale, die rechtliche und politische Stellung der Frau sowie ihr Alltag im Kontext der Hausgemeinschaft (oikos/domus). Ziel ist es, ein differenziertes Bild weiblicher Handlungsspielräume und gesellschaftlicher Einschränkungen zu erarbeiten. Der zweite Teil des Kurses umfasst Diskussionsrunden und Mini-Workshops zur Darstellung von Frauen in antiken Mythen, mit Fokus auf geschlechtsspezifische Gewalt (physisch, verbal und psychologisch) gegen Frauen. Diese Repräsentationen in antiken Quellen werden dazu mit heutigen Deutungen und Inszenierungen konfrontiert. Die Studierenden sind dabei aktiv in die Analyse eingebunden: In Einzel- oder Gruppenarbeiten vergleichen sie antike und zeitgenössische Darstellungen, hinterfragen deren ideologische Prägung und reflektieren kritisch, inwiefern traditionelle Frauenbilder in der Gegenwart übernommen, transformiert oder bewusst dekonstruiert werden. Ziel ist es, Kontinuitäten und Brüche in der Wahrnehmung der „antiken Frau“ sichtbar zu machen und die Mechanismen kultureller Reproduktion und Umdeutung offenzulegen.
Literaturhinweise
Dirven L., Icks M., Remijsen S., The public lives of ancient women (500 BCE-650 CE), Leiden-Boston 2023. Doblhofer G., Vergewaltigung in der Antike, Berlin 1994. Lauriola R., Brill’s Companion to Episodes of ‘Heroic’ Rape/Abduction in Classical Antiquity and Their Reception, Leiden 2022. Moraw S., Kieburg A., Mädchen im Altertum – Girls in Antiquity, Münster 2014. Pomeroy S., Frauenleben im klassischen Altertum, Stuttgart 1985. Späth T., Wagner-Hasel B., Frauenwelten in der Antike. Geschlechterordnung und weibliche Lebenspraxis, Stuttgart 2000. Takács S., Vestal virgins, sibyls, and matrons: women in Roman religion, Austin Tex. 2008.
-
13062Seminar
Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Stefan Esders)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
Das Seminar ergänzt die Ringvorlesung „Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft“. Es führt in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Im Mittelpunkt stehen die grundlegenden Fertigkeiten, die Sie benötigen, um erfolgreich Geschichte zu studieren: das Auffinden, gezielte Lesen und Zitieren von geeigneter Forschungsliteratur, der Umgang mit Quellen, das Entwickeln einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie die Konzeption einer Hausarbeit (die den Modulabschluss bildet). Thematisch wird es um die sog. „Konstantinische Wende“ gehen.
Literaturhinweise
Budde, Gunilla/Freist, Dagmar/Günther Arndt, Hilke (Hg.): Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008. Georg Eckert/Thorsten Beigel: Historisch Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium, Göttingen 2019. Zur Einführung in das Thema: Manfred Clauss, Konstantin der Große und seine Zeit, 4. Aufl. München 2010 (Reihe Beck „Wissen“).
-
13063Seminar
Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Bastiaan Waagmeester)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20) -
13064Seminar
Von der spätromischen Zeit bis zu den Normannen: Sizilien von 3. bis zum 12. Jh. (Stefan Esders)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20) -
13065Hauptseminar
Rom und Konstantinopel in der Spätantike (Stefan Esders)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
Das Seminar bewegt sich innerhalb eines zeitlichen Rahmens, der vom späten 3. bis ins frühe 7. Nachchristliche Jahrhundert reicht. Zunächst wird die politische Geschichte Roms sowie seine von Kaisern und vor allem von Päpsten betriebene Ausgestaltung zum „Haupt der Christenheit“ behandelt, bevor die Neugründung Konstantinopels, ihre Orientierung am Vorbild Roms und die Stadt als Ort der politischen Kommunikation zwischen Kaiser, Senat, Volk und Kirche im Mittelpunkt stehen. Dabei soll auch die unterschiedliche politische und kirchliche Entwicklung im östlichen und westlichen Imperium der Spätantike in den Blick genommen werden.
Literaturhinweise
Leppin, Hartmut / Ziemssen, Hauke: Maxentius: Der letzte Kaiser in Rom, Mainz 2007. Brandenburg, Hugo: Die frühchristlichen Kirchen Roms vom 4. bis zum 7. Jahrhundert. Der Beginn der abendländischen Kirchenbaukunst, 3. Aufl. Regensburg 2013. Schreiner, Peter: Konstantinopel. Geschichte und Archäologie, 2. Aufl. München 2015 (Reihe Beck „Wissen“). Maskarinec, Maya: City of Saints: Rebuilding Rome in the Early Middle Ages, Philadelphia 2018. Matthews, John: From Byzantium to Constantinople. An Urban History, Oxford 2024
-
13066Hauptseminar
Transformation der karolingischen Welt (Gerda Heydemann)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20) -
13069Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschichte der Spätantike und des Frühmittelalters (Stefan Esders / Gerda Heydemann)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20) -
13101Vorlesung
Einführung in die Geschichte der Frühen Neuzeit
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Ziel der Vorlesung ist es, einen möglichst breiten Überblick über die zentralen Themen der Frühen Neuzeit zu vermitteln. Neben Fragen der Periodisierung sollen grundlegende Strukturen der Epoche und ihrer Lebensräume erläutert, ausgewählte Prozesse der Epoche diskutiert und forschungsrelevante Methoden und Ansätze der Frühneuzeitforschung vorgestellt werden. Die Vorlesung behandelt die Geschichte der Frühen Neuzeit als europäische Geschichte im globalen Kontext und möchte die Studierenden für diese Epoche begeistern.
-
13102Vertiefungsseminar
Der Kulturkontakt zwischen Europa und Japan in der Frühen Neuzeit (16./17. Jahrhundert) (Friederike Philippe)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)Hinweise für Studierende
Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (Ordnung von 2020; Studierende aus der BA-Ordnung von 2013 müssen eine Hausarbeit schreiben). Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Ein Leseverständnis des akademischen Englisch ist für die Teilnahme am Seminar Voraussetzung!
Kommentar
1543 erlitten portugiesische Händler Schiffbruch im Ostchinesischen Meer und wurden nur durch Zufall an der Küste Japans angespült. Dieses Ereignis markiert den Beginn des Kontaktes zwischen Europa und Japan, denn zuvor war die Existenz Japans für Europa nur ein Mythos und im japanischen Weltbild hatte Europa überhaupt nicht existiert. Das Seminar beschäftigt sich mit dieser erstmaligen Begegnung zwischen Europa und Japan im 16. und 17. Jahrhundert, die jenseits von kolonialer Machtungleichheit zustande kam. Was hat Europa an Japan und Japan an Europa interessiert und wie sind die historischen Akteure mit dieser völlig neuen Realität umgegangen, der sie sich stellen mussten? Ein besonderer Fokus wird hierbei auf die Rolle des Jesuitenordens und seines Missionsunterfangens in Japan gelegt und auch japanische Zeugnisse (in Übersetzung) werden mit einbezogen, um exemplarisch beide Perspektiven in Bezug zueinander zu setzen. Ziel des Seminars ist es, anhand der Auseinandersetzung mit Primärquellen sowie der Einbindung aktueller Forschungsliteratur ein vertieftes Verständnis für die Aspekte und Mechanismen des europäisch-japanischen Kulturkontaktes zu erarbeiten. Im Seminar werden wir hierfür unter anderem Fragen der Geschlechtergeschichte aufgreifen, d.h. inwieweit etwa frühneuzeitliche jesuitische bzw. japanische Vorstellungen von Männlichkeit und/oder Weiblichkeit die Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Gegenüber geprägt hat. Weitere Konzepte und Themen wie etwa Wissensarten, Netzwerke und institutionelle Rahmenbedingungen des europäisch-japanischen Kulturkontaktes werden wir ebenfalls in den Blick nehmen.
-
13103Vertiefungsseminar
Umwelt und natürliche Ressourcen in der Frühen Neuzeit (Alexander Schunka)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)Hinweise für Studierende
Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden!
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Voraussetzungen für das Bestehen des Seminars sind kontinuierliche Mitarbeit in Lektüre und Diskussion sowie die Übernahme kleinerer schriftlicher bzw. mündlicher Aufgaben. Als Modulprüfung ist in diesem (oder dem anderen epochenübergreifenden) Seminar eine mündliche Prüfung vorgesehen. Die regelmäßige Teilnahme am Seminar ist verpflichtend.
Kommentar
Menschliches Handeln in historischer Perspektive ist in vielfältiger Weise mit der belebten und unbelebten Umwelt verknüpft. Das Seminar beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen menschlichen Gesellschaften und ihrer natürlichen Umwelt im frühneuzeitlichen Mitteleuropa, unter besonderer Berücksichtigung des menschlichen Umgangs mit natürlichen Ressourcen (Holz, Wasser etc.). Themen sind u.a. das frühneuzeitliche Verhältnis zu den Elementen und deren alltägliche Bedeutung (z.B. Feuerbekämpfung, Wasserinfrastrukturen, Luftverschmutzung, Landwirtschaft und Bergbau), Möglichkeiten räumlicher Orientierung (Himmelsrichtungen, Kartographie), die Beziehung zwischen Mensch und Tier sowie Wetter- und Klimaphänomene.
-
13104Vorlesung
Das Osmanische Reich und Mitteleuropa in der Frühen Neuzeit (Alexander Schunka)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)Kommentar
Die Vorlesung befasst sich mit dem Verhältnis des Osmanischen Reiches zum christlich dominierten Europa in der Frühen Neuzeit (ca. 1500-1800). Im Mittelpunkt stehen die vielfältigen Kontakte und kulturellen Austauschprozesse zwischen dem großteils islamisch geprägten osmanischen Herrschaftsbereich und der europäischen Staatenwelt, die weit mehr darstellten als nur eine Abfolge kriegerischer Konflikte. Zugleich führt die Veranstaltung ein in Grundlagen und zentrale Aspekte der osmanischen Geschichte sowie der Geschichte des frühneuzeitlichen Mitteleuropas in ihrer Verflochtenheit.
-
13106Hauptseminar
Das Leben schreiben. Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit. (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
Selbstzeugnisse sind eine zentrale Quelle der Frühneuzeitforschung. Als Selbstzeugnisse werden Aufzeichnungen bezeichnet, in denen Menschen individuelle und auf das „Selbst“ bezogene Beobachtungen und Erfahrungen zum Ausdruck bringen. Dies geschah unter anderem in Tagebüchern, Lebensläufen, Schreibbüchern, chronikalen Aufzeichnungen und Briefen. Neben begriffskritischen und quellenkundlichen Überlegungen soll in dieser Lehrveranstaltung ein Überblick über die verschiedenen Lebenssituationen und Schreibpraxen erarbeitet und danach gefragt werden, welche Kategorien (Geschlecht, Religion/Konfession, ethnische Zugehörigkeit) das Schreiben über das eigene Leben und die Wahrnehmung der Welt prägten. Dazu werden Selbstzeugnisse in verschiedenen lokalen und globalen Kontexten quellennah betrachtet und analysiert.
-
13108Colloquium
Forschungskolloquium zur Geschlechter- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (Daniela Hacke)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
Im Forschungskolloquium werden aktuelle Ansätze und neue Ergebnisse der Frühneuzeitforschung präsentiert und erörtert. In diesem Semester liegt ein Schwerpunkt auf der problemorientierten Präsentation von Masterarbeiten und Dissertationsprojekten. Zudem werden Expert:innen über Berufsfelder für Historiker:innen referieren. Die Informationen zu den einzelnen Vorträgen und Terminen finden Sie auf der Homepage (AB Hacke, Geschichte der Frühen Neuzeit). Das Kolloquium richtet sich an alle Interessierten. Studierende sind herzlich willkommen.
-
13150Vorlesung
Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Anna Karla)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Die Vorlesung behandelt Grundlagen des historischen Denkens und Forschens und führt in zentrale Theorien und Methoden, Probleme, Ansätze und Themen der Geschichtswissenschaft ein. Sie wird von den Lehrenden des Friedrich-Meinecke-Instituts gemeinsam in Form einer Ringvorlesung getragen.
Literaturhinweise
Budde, Gunilla/Freist, Dagmar/Günther Arndt, Hilke (Hg.), Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008.; Georg Eckert/Thorsten Beigel, Historisch Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium, Göttingen 2019.
-
13153Seminar
Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Anne Füllenbach)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
Das Seminar ergänzt die Ringvorlesung „Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft“. Es führt in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Im Mittelpunkt stehen die grundlegenden Fertigkeiten, die Sie benötigen, um erfolgreich Geschichte zu studieren: das Auffinden, gezielte Lesen und Zitieren von geeigneter Forschungsliteratur, der Umgang mit Quellen, das Entwickeln einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie die Konzeption einer Hausarbeit (die den Modulabschluss bildet).
Literaturhinweise
Gunilla Budde u.a. (Hg.), Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008; Georg Eckert u. Thorsten Beigel, Historisch Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium, Göttingen 2019; Nils Freytag u. Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, Paderborn 2011 (5. Aufl.); Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Paderborn 2021 (5. Aufl.); ders., Einführung in das Geschichtsstudium, Ditzingen 2019. Zur Geschichte des deutschen Kolonialismus: Sebastian Conrad, Deutsche Kolonialgeschichte, München 2019 (4. Aufl.); Horst Gründer, Geschichte der deutschen Kolonien, Paderborn 2018 (7. Aufl.); Winfried Speitkamp, Deutsche Kolonialgeschichte, Stuttgart 2005.
-
13154Hauptseminar
Ton- und Mediengeschichte der Neuzeit (Nazan Maksudyan Ilicak)
Zeit: Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
In diesem Seminar wird die transformative Wirkung von Ton- und Medientechnologien aus einer globalen historischen Perspektive untersucht. Der Untersuchungszeitraum erstreckt sich von ca. 1700 bis 2000. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel zwischen technologischer Innovation und gesellschaftlichem Wandel. Dabei wird die Entwicklung und Verbreitung wichtiger Ton- und Medienobjekte wie Telegrafie, Tonaufzeichnungstechniken, Radio, Phonograph, Mikrofon, Lautsprecher usw. nachgezeichnet.
Literaturhinweise
Peter McMurray and Priyasha Mukhopadhyay, Acoustics of Empire: Sound, Media, and Power in the Long Nineteenth Century (Oxford Uni. Press, 2024); Jonathan Sterne, The Audible Past: Cultural Origins of Sound Reproduction (Durham, NC: Duke University Press, 2003); Friedrich A. Kittler, Gramophone, Film, Typewriter. (California: Stanford University Press, 1999); Menke, Richard, Literature, print culture, and media technologies, 1880–1900. Many inventions. (Cambridge University Press, 2019); Photography and other media in the nineteenth century (Penn State Press, 2018); Simon J. Potter, The Wireless World: Global Histories of International Radio Broadcasting (Oxford, 2022)
-
13170Seminar
Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Hannah Potthoff)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20) -
13171Seminar
Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Anne-Katrin Kunde)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20) -
13172Seminar
Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Adrian Lehne)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20) -
13176Methodenübung
Joseph Wulf - jüdischer Überlebender, Historiker und "Störenfried der Erinnerung" (Deborah Hartmann)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20) -
13179Hauptseminar
Konfliktgeschichte(n). Debatten und Kontroversen in der Geschichte Osteuropas (Robert Kindler)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)Kommentar
Die Geschichte Osteuropas ist eine Streitgeschichte. Kontroverse Deutungen historischer Ereignisse und Zusammenhänge sind dabei keineswegs nur eine Angelegenheit fachwissenschaftlicher Debatten, sondern sie beeinflussen aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Denn vielfach ist die Geschichte nicht vergangen, sondern sie wird für ganz unterschiedliche Interessen instrumentalisiert; so versucht etwa der russische Präsident Putin den Angriffskrieg auf die Ukraine mit Verweisen auf historische Entwicklungen zu rechtfertigen. Im Seminar wollen wir anhand ausgewählter Debatten Bedeutung und Funktionen geschichtswissenschaftlicher -bzw. politischer Kontroversen diskutieren. Dabei beschäftigen wir uns einerseits mit dem Problem, wie, von wem und warum Geschichte für politische Zwecke instrumentalisiert wurde und wird. Andererseits diskutieren wir anhand ausgewählter Fallbeispiele unterschiedliche Dimensionen dieses Phänomens und fragen, wie Erinnerungskulturen in Zeiten von Geschichtskämpfen ausgestaltet werden können.
-
13179aHauptseminar
Konfliktgeschichte(n). Debatten und Kontroversen in der Geschichte Osteuropas (Robert Kindler)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)Kommentar
Die Geschichte Osteuropas ist eine Streitgeschichte. Kontroverse Deutungen historischer Ereignisse und Zusammenhänge sind dabei keineswegs nur eine Angelegenheit fachwissenschaftlicher Debatten, sondern sie beeinflussen aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Denn vielfach ist die Geschichte nicht vergangen, sondern sie wird für ganz unterschiedliche Interessen instrumentalisiert; so versucht etwa der russische Präsident Putin den Angriffskrieg auf die Ukraine mit Verweisen auf historische Entwicklungen zu rechtfertigen. Im Seminar wollen wir anhand ausgewählter Debatten Bedeutung und Funktionen geschichtswissenschaftlicher -bzw. politischer Kontroversen diskutieren. Dabei beschäftigen wir uns einerseits mit dem Problem, wie, von wem und warum Geschichte für politische Zwecke instrumentalisiert wurde und wird. Andererseits diskutieren wir anhand ausgewählter Fallbeispiele unterschiedliche Dimensionen dieses Phänomens und fragen, wie Erinnerungskulturen in Zeiten von Geschichtskämpfen ausgestaltet werden können.
-
13250Seminar
Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Paul Nolte)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
Das Seminar ergänzt die Ringvorlesung „Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft“. Es führt in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Im Mittelpunkt stehen die grundlegenden Fertigkeiten, die Sie benötigen, um erfolgreich Geschichte zu studieren: das Auffinden, gezielte Lesen und Zitieren von geeigneter Forschungsliteratur, der Umgang mit Quellen, das Entwickeln einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie die Konzeption einer Hausarbeit (die den Modulabschluss bildet).
Literaturhinweise
• Budde, Gunilla/Freist, Dagmar/Günther Arndt, Hilke (Hg.), Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008. • Georg Eckert/Thorsten Beigel, Historisch Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium, Göttingen 2019.
-
13253Seminar
Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Marius Huber)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
Das Seminar ergänzt die Ringvorlesung „Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft“. Es führt in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Im Mittelpunkt stehen die grundlegenden Fertigkeiten, die Sie benötigen, um erfolgreich Geschichte zu studieren: das Auffinden, gezielte Lesen und Zitieren von geeigneter Forschungsliteratur, der Umgang mit Quellen, das Entwickeln einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie die Konzeption einer Hausarbeit (die den Modulabschluss bildet).
Literaturhinweise
Budde, Gunilla/Freist, Dagmar/Günther Arndt, Hilke (Hg.), Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008. Georg Eckert/Thorsten Beigel, Historisch Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium, Göttingen 2019. Neumann, Friederike, Schreiben im Geschichtsstudium, Opladen/Toronto 20212. Wolbring, Barbara, Neuere Geschichte studieren, Konstanz 2006.
-
13261Hauptseminar
Die Geschichte der Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert (Isabella Löhr)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)Hinweise für Studierende
Bitte beachten: Da ein Teil der Literatur nur auf Englisch vorliegt, sind gute Englischkenntnisse Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen des Seminars.
Kommentar
Eine der wichtigsten sozialen Bewegungen in der Moderne ist die Frauenbewegung, die seit der französischen Revolution die soziale, rechtliche und politische Gleichberechtigung von Frauen durchzusetzen versuchte und das bis heute. Die Frauenbewegung entwickelte sich jedoch nicht losgelöst von den tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbrüchen und Transformationen des 19. und 20. Jahrhunderts, wie Industrialisierung, Nationalismus, Internationalisierung, Weltkriege oder der Kalte Krieg, sondern sie war tief in diese eingebettet und prägte sie mit. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Seminar die Geschichte der Frauenbewegung auf verschiedenen Ebenen: Anhand ausgewählter Fallbeispiele wird die Entwicklung von Verbänden, Emanzipation und Gleichstellung im 19. und 20. Jahrhundert nachvollzogen und die Rolle der Frauenbewegung in den großen gesellschaftlichen Transformationsprozessen untersucht. Gleichzeitig wirft das Seminar einen Blick auf die internationale Vernetzung und die Internationalisierung der Frauenbewegung seit dem späten 19. Jahrhundert mit einem Fokus auf transnationalen Netzwerken, dem Kalten Krieg, Menschenrechten und Dekolonialisierung.
Literaturhinweise
Einführende Literatur: Ute Gerhard: Frauenbewegung und Feminismus: Eine Geschichte seit 1789. München 2018; Leila J. Rupp: World of Women. The Making of an International Women’s Movement. Princeton 1998; Celia Donert: Women’s Rights in Cold War Europe. Disentangling Feminist Histories. In: Past & Present 218/8 (2013), S. 180-202.
-
13261GIPHauptseminar
Die Geschichte der Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert (Isabella Löhr)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)Hinweise für Studierende
Bitte beachten: Da ein Teil der Literatur nur auf Englisch vorliegt, sind gute Englischkenntnisse Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen des Seminars.
Kommentar
Eine der wichtigsten sozialen Bewegungen in der Moderne ist die Frauenbewegung, die seit der französischen Revolution die soziale, rechtliche und politische Gleichberechtigung von Frauen durchzusetzen versuchte und das bis heute. Die Frauenbewegung entwickelte sich jedoch nicht losgelöst von den tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbrüchen und Transformationen des 19. und 20. Jahrhunderts, wie Industrialisierung, Nationalismus, Internationalisierung, Weltkriege oder der Kalte Krieg, sondern sie war tief in diese eingebettet und prägte sie mit. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Seminar die Geschichte der Frauenbewegung auf verschiedenen Ebenen: Anhand ausgewählter Fallbeispiele wird die Entwicklung von Verbänden, Emanzipation und Gleichstellung im 19. und 20. Jahrhundert nachvollzogen und die Rolle der Frauenbewegung in den großen gesellschaftlichen Transformationsprozessen untersucht. Gleichzeitig wirft das Seminar einen Blick auf die internationale Vernetzung und die Internationalisierung der Frauenbewegung seit dem späten 19. Jahrhundert mit einem Fokus auf transnationalen Netzwerken, dem Kalten Krieg, Menschenrechten und Dekolonialisierung.
Literaturhinweise
Ute Gerhard: Frauenbewegung und Feminismus: Eine Geschichte seit 1789. München 2018; Leila J. Rupp: World of Women. The Making of an International Women’s Movement. Princeton 1998; Celia Donert: Women’s Rights in Cold War Europe. Disentangling Feminist Histories. In: Past & Present 218/8 (2013), S. 180-202.
-
13270Seminar
Intellektuelle Biographie und heterodoxes Denken an der Freien Universität Berlin, 1948-1989 (Paul Nolte)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)Hinweise für Studierende
Teilnahmevoraussetzungen und Prüfungsleistung: Die Teilnahme am Seminar (und an der Übung) ist obligatorisch für die Studierenden im 1. Fachsemester (18. Jahrgang) Public History. – Prüfungsleistung: Schriftliche Hausarbeit, Umfang: ca. 20 Seiten.
Kommentar
Die Geschichte der Freien Universität wurde schon oft als Brennglas der Geschichte Berlins, Deutschlands und der Welt nach 1945 gelesen: von der Gründung 1948 über die Studentenbewegung bis zur Krise nach der Wiedervereinigung. Das Seminar fragt aber weniger nach der Institution oder nach sozialen Bewegungen, sondern nach den Biographien und Ideen von Wissenschaftler:innen, die (bis in die 1980er Jahre) an der FU tätig waren. Damit verknüpfen wir Fragen der neuen Wissens- und Wissenschaftsgeschichte mit dem stark gewachsenen Interesse an biographischer Geschichte sowie mit Ansätzen der Ideen- und Theoriegeschichte im akademischen Feld. Die Ausgangsthese ist, dass die Freie Universität in ihren frühen Jahrzehnten zu einem Sammelpunkt „heterodoxen Denkens“ wurde, von abweichenden und experimentellen Ansätzen des Denkens in Gesellschaftsdiagnose und Welterklärung: sei es in jüdischen Traditionen, sei es in zahllosen Richtungen des unorthodoxen Marxismus, sei es in feministischen Ansätzen. Das Interesse richtet sich besonders auf Verbindungen zwischen wissenschaftlichen Entwürfen und politischen Positionen sowie auf Übergänge zwischen Theorie und Praxis, also Versuche der konkreten Umsetzung von Ideen und Theorien in zivilgesellschaftliche Initiativen oder Projekte der Erziehungsreform. In der Arbeitsform liegt der Schwerpunkt auf den von den Studierenden zu erarbeitenden Fallstudien, die im Seminar skizzenhaft präsentiert und für die Hausarbeit ausgearbeitet werden sollen.
Literaturhinweise
Thomas Etzemüller, Biographien. Lesen, erzählen, erforschen, Frankfurt 2012; James F. Tent, Freie Universität Berlin 1948-1988. Eine deutsche Hochschule im Zeitgeschehen, Berlin 1988; Jan Lazardzig / Lisa-Frederike Seidler (Hg.), Topografie, Institution, Erbe. Zur Geschichte der Freien Universität, Würzburg 2025; Jerry Z. Muller, Professor der Apokalypse. Die vielen Leben des Jacob Taubes, Berlin 2022; Hans-Christian Riechers, Peter Szondi. Eine intellektuelle Biographie, Frankfurt 2020; Ekkehart Krippendorff, Lebensfäden. Zehn autobiographische Versuche, Heidelberg 2012. – Ausführlichere Literaturhinweise im Seminar.
-
13271Übung
Der „Historikerinnenstreit“ (Ulrike Schaper)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20) -
13274Seminar
Praxisfelder der Public History (Irmgard Zündorf)
Zeit: Mi 16:00-20:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
Public History umfasst die Arbeit in Museen und Gedenkstätten sowie in politischen Stiftungen, privaten Vereinen, wirtschaftlichen Unternehmen oder öffentlichen Medieninstitutionen. Im Seminar gehen wir auf die Praxisfelder in den genannten Bereichen ein und auf die dortigen Möglichkeiten der Präsentation von Geschichte. Darüber werden wir mit Referent:innen aus den verschiedenen Arbeitsbereichen diskutieren und erste Analyseansätze für die Auseinandersetzung mit den Geschichtspräsentationen entwickeln. Das Ziel der Lehrveranstaltung liegt einerseits darin einen breiten Überblick über mögliche Arbeitsfelder für Public Historians zu bekommen und andererseits Einblicke in die Produktion verschiedener Geschichtspräsentationen zu erhalten. Zudem werden anhand einiger Beispiele inhaltliche aber auch politische und ethische Grenzen der Public History diskutiert. Dabei geschichtspolitische, mediale und wirtschaftliche Aspekte einzelner „Produkte“ herausgegriffen.
Literaturhinweise
Hilmar Sack: Geschichte im politischen Raum. Theorie – Praxis – Berufsfelder, Tübingen 2016; Thomas Fischer/Thomas Schuhbauer: Geschichte in Film und Fernsehen. Theorie – Praxis – Berufsfelder, Tübingen 2016, Thomas Thiemeyer: Geschichte im Museum. Theorie – Praxis – Berufsfelder, Tübingen 2018; Habbo Knoch: Geschichte in Gedenkstätten. Theorie – Praxis – Berufsfelder, Tübingen 2020; Martin Lücke/Irmgard Zündorf: Einführung in die Public History, Göttingen 2018.
-
13300Seminar
Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Frederik Schröer)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
Das Seminar ergänzt die Ringvorlesung „Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft“. Es führt in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Im Mittelpunkt stehen die grundlegenden Fertigkeiten, die Sie benötigen, um erfolgreich Geschichte zu studieren: das Auffinden, gezielte Lesen und Zitieren von geeigneter Forschungsliteratur, der Umgang mit Quellen, das Entwickeln einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie die Konzeption einer Hausarbeit (die den Modulabschluss bildet)
-
13301Seminar
Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Ulrike Schaper)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
Was ist Geschichtswissenschaft? Am Studienbeginn stößt man auf diese grundsätzliche ebenso wie auf ganz praktische Fragen: Wo finde ich relevante Forschungsliteratur, wie organisiere ich mein Lesen und wie schreibt man eine Hausarbeit? In diesem Einführungsseminar erarbeiten wir mögliche Antworten für die grundsätzlichen wie praktischen Fragen des geschichtswissenschaftlichen Studiums. Als Ergänzung zur Vorlesung werfen wir einen kurzen Blick auf die methodische Grundlegung und Institutionalisierung einer ""modernen"" Geschichtswissenschaft im 19. Jahrhundert und konzentrieren uns dann auf unterschiedliche Zugänge zur Vergangenheit, die die Entwicklung des Faches im 20. Jahrhundert geprägt haben. Anhand gemeinsamer Lektüre von Fallstudien aus der Geschichte des Nationalsozialismus diskutieren wir die Perspektiven, die Chancen und die Grenzen von verschiedenen geschichtswissenschaftlichen Ansätzen. Parallel dazu bietet das Seminar auch eine praxisorientierte Einführung in die Werkzeuge und Techniken (geschichts-)wissenschaftlichen Arbeitens wie Literaturrecherche, Bibliografieren, wissenschaftliches Lesen, Quelleninterpretation und das Schreiben von Hausarbeiten. Die Bereitschaft zur Lektüre von einzelnen englischen Fachtexten wird vorausgesetzt.
-
13302Seminar
Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Jonas Kreienbaum)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
Das Seminar ergänzt die Ringvorlesung „Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft“. Es führt in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Im Mittelpunkt stehen die grundlegenden Fertigkeiten, die Sie benötigen, um erfolgreich Geschichte zu studieren: das Auffinden, gezielte Lesen und Zitieren von geeigneter Forschungsliteratur, der Umgang mit Quellen, das Entwickeln einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie die Konzeption einer Hausarbeit (die den Modulabschluss bildet).
Literaturhinweise
Budde, Gunilla/Freist, Dagmar/Günther Arndt, Hilke (Hg.), Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008; Georg Eckert/Thorsten Beigel, Historisch Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium, Göttingen 2019.
-
13303Seminar
Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Minu Haschemi Yekani)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20) -
13320Vertiefungsseminar
Das Europäische Projekt. Der Kolonialismus in transimperialer Perspektive, ca. 1850 bis 1914 (Jonas Kreienbaum)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)Hinweise für Studierende
Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden!
Kommentar
Im frühen 20. Jahrhundert beherrschten die (meist westlichen) Kolonialmächte mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche. Der Kolonialismus war ein wahrlich globales Phänomen. Das Seminar führt in die Geschichte dieser Herrschaft in den Jahrzehnten vor dem ersten Weltkrieg ein. Dabei greift es Impulse der neuesten Forschung auf, die den Kolonialismus seit dem späten 19. Jahrhundert nicht mehr als eine Reihe von separaten nationalen Projekten versteht, sondern ihre Verflochtenheit in den Blick nimmt, sie als ein transimperiales europäisches Projekt interpretiert. Anhand konkreter Beispiele wie dem Boxerkrieg, einem von acht Mächten gemeinsam geführten Imperialkrieg in China (1900/01), der Arbeitsmigration zwischen asiatischen und afrikanischen Kolonien, oder transimperial tätiger Unternehmen wie der Eisenbahnbaufirma Koppel, sollen diese Verflechtungen diskutiert werden. Dabei gilt es neben Kooperation und Verflechtungen über imperiale Grenzen hinweg, Phänomene von Konkurrenz und Abgrenzung zwischen den Kolonialmächten nicht aus dem Blick zu verlieren.
Literaturhinweise
Jürgen Osterhammel: Kolonialismus. Geschichte – Formen – Folgen, 6. Aufl., München 2009; Sebastian Conrad: Deutsche Kolonialgeschichte, München 2008.
-
13324Seminar
Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft (Jonas Kreienbaum)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: A 121 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
Das Seminar ergänzt die Ringvorlesung „Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft“. Es führt in die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Im Mittelpunkt stehen die grundlegenden Fertigkeiten, die Sie benötigen, um erfolgreich Geschichte zu studieren: das Auffinden, gezielte Lesen und Zitieren von geeigneter Forschungsliteratur, der Umgang mit Quellen, das Entwickeln einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie die Konzeption einer Hausarbeit (die den Modulabschluss bildet).
Literaturhinweise
Budde, Gunilla/Freist, Dagmar/Günther Arndt, Hilke (Hg.), Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008; Georg Eckert/Thorsten Beigel, Historisch Arbeiten. Handreichung zum Geschichtsstudium, Göttingen 2019
-
13335Seminar
Theorie, Methode und Geschichte der Geschichtswissenschaft W25 001 (Michael Goebel)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
Was ist Geschichte, was ist Geschichtswissenschaft? Am Studienbeginn stellen diese Fragen sich auf ganz neue Weise – oder überhaupt zum ersten Mal. Im Seminar werden mögliche Antworten erarbeitet. Der Kurs bietet einen Überblick über Entwicklung und Vielfalt historischen Denkens und geschichtswissenschaftlicher Theorien, Ansätze und Methoden. Anhand der gemeinsamen Lektüre von Texten werden verschiedene Zugänge des zwanzigsten Jahrhunderts zur Geschichtswissenschaft erörtert. Zudem bietet das Seminar eine praxisorientierte Einführung in die Werkzeuge und Techniken (geschichts-)wissenschaftlichen Arbeitens wie Literaturrecherche, Quelleninterpretation, relevante Internet-Angebote und das Verfassen schriftlicher Arbeiten. Eine hohe Bereitschaft zur Lektüre deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur sowie zum Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte wird vorausgesetzt.
-
13376Seminar
(S) Gender & Diversity in der MINT Bildung (Martina Erlemann)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14)Hinweise für Studierende
Das Seminar 13376 ist mit dem Projektseminar 13377 verknüpft. Im Projektseminar wird in Gruppen ein Poster zu einem Unterrichtskonzept entwickelt.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die aktive Teilnahme und das Bestehen der Modulprüfung erforderlich. Aktive Teilnahme wird erbracht durch: 1. Lektüre der Seminarliteratur zu den jeweiligen Sitzungen und Diskussionsbeteiligung 2. Gestaltung einer Seminarsitzung allein oder im Zweierteam, bestehend aus Präsentation der Seminarliteratur inklusive Überleitung in selbst konzipierte Diskussionsformate. 3. Erstellung eines Posters, auf dem ein Unterrichtskonzept dargestellt wird, wie das Gelernte im Unterricht umgesetzt werden kann. Die Modulprüfung (unbenotet) besteht aus einer fünfseitigen Reflexionsarbeit, die auf dem Thema der gestalteten Seminarsitzung basieren kann oder die Posterentwicklung behandelt. Es können aber auch andere Schwerpunkte aus den Seminarinhalten gesetzt werden.
Kommentar
Inwiefern ist eine Auseinandersetzung mit Gender & Diversity für Fächer wie Mathematik und Naturwissenschaften relevant? Welche Rolle spielen soziale Dimensionen wie z. B. Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, (zugeschriebene oder tatsächliche) Migrationsgeschichte oder familiärer Hintergrund für den Bildungserfolg und wie beeinflussen sie die Bildungsverläufe junger Menschen? Wie lassen sich die Erkenntnisse der einschlägigen Forschung zu diesen Fragen in der Gestaltung des Fachunterrichts berücksichtigen? In den einführenden Sitzungen des Seminars werden wir uns mit Begriffen von Gender, Diversity und Intersektionalität auseinandersetzen und zentrale Konzepte dazu kennenlernen. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns mit der Relevanz von Gender- und Diversity-Aspekten in Fachkulturen und Wissensbeständen der MINT-Fächer. Wir diskutieren Studien zum Einfluss von Geschlecht und anderen Kategorien sozialer Ungleichheit auf den Bildungserfolg in verschiedenen Bildungsphasen (primär, sekundär, tertiär). Dabei werden uns auch dekoloniale Perspektiven des MINT-Unterrichts beschäftigen. Auf der Basis der im Seminar diskutierten Texte werden im Projektseminar eigene Konzepte zur Umsetzung im Unterricht entwickelt.
-
13377Projektseminar
(PjS) Gender & Diversity in der MINT Bildung (Martina Erlemann)
Zeit: Mi 18:00-19:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14)Hinweise für Studierende
Das Seminar 13376 ist mit dem Projektseminar 13377 verknüpft. Im Projektseminar wird in Gruppen ein Poster zu einem Unterrichtskonzept entwickelt.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Für den erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die aktive Teilnahme und das Bestehen der Modulprüfung erforderlich. Aktive Teilnahme wird erbracht durch: 1. Lektüre der Seminarliteratur zu den jeweiligen Sitzungen und Diskussionsbeteiligung 2. Gestaltung einer Seminarsitzung allein oder im Zweierteam, bestehend aus Präsentation der Seminarliteratur inklusive Überleitung in selbst konzipierte Diskussionsformate. 3. Erstellung eines Posters, auf dem ein Unterrichtskonzept dargestellt wird, wie das Gelernte im Unterricht umgesetzt werden kann. Die Modulprüfung (unbenotet) besteht aus einer fünfseitigen Reflexionsarbeit, die auf dem Thema der gestalteten Seminarsitzung basieren kann oder die Posterentwicklung behandelt. Es können aber auch andere Schwerpunkte aus den Seminarinhalten gesetzt werden.
Kommentar
Inwiefern ist eine Auseinandersetzung mit Gender & Diversity für Fächer wie Mathematik und Naturwissenschaften relevant? Welche Rolle spielen soziale Dimensionen wie z. B. Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, (zugeschriebene oder tatsächliche) Migrationsgeschichte oder familiärer Hintergrund für den Bildungserfolg und wie beeinflussen sie die Bildungsverläufe junger Menschen? Wie lassen sich die Erkenntnisse der einschlägigen Forschung zu diesen Fragen in der Gestaltung des Fachunterrichts berücksichtigen? In den einführenden Sitzungen des Seminars werden wir uns mit Begriffen von Gender, Diversity und Intersektionalität auseinandersetzen und zentrale Konzepte dazu kennenlernen. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns mit der Relevanz von Gender- und Diversity-Aspekten in Fachkulturen und Wissensbeständen der MINT-Fächer. Wir diskutieren Studien zum Einfluss von Geschlecht und anderen Kategorien sozialer Ungleichheit auf den Bildungserfolg in verschiedenen Bildungsphasen (primär, sekundär, tertiär). Dabei werden uns auch dekoloniale Perspektiven des MINT-Unterrichts beschäftigen. Auf der Basis der im Seminar diskutierten Texte werden im Projektseminar eigene Konzepte zur Umsetzung im Unterricht entwickelt.
-
13519S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Konflikt – Kunst – Körper: Bildpolitik im Florenz der Renaissance (Jasmin Mersmann)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)Hinweise für Studierende
Seminar anlässlich der Ausstellung zur „Pazzi-Verschwörung“ ; 2 Doppelsitzungen im Bode-Museum.
Kommentar
1478 werden Lorenzo und Giuliano de‘ Medici Opfer eines Anschlags. Der Überlebende, Lorenzo, sorgt nicht nur für die Verfolgung der Verantwortlichen, sondern auch für eine umfassende Erinnerungspolitik, die unterschiedliche Medien aktiviert. Eine Ausstellung zur sog. „Pazzi-Verschwörung“ im Bode-Museum ist Anlass zu einer Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Macht, Kunst und Körpern im Florenz des 15. und 16. Jahrhunderts. Konflikte werden in dieser Zeit mit Waffen, aber auch in Bildwerken ausgetragen: Skulpturen triumphieren über politische Gegner und inszenierten Geschlechterverhältnisse; Gemälde, Büsten, Medaillen und Denkmäler sorgen für das Überdauern vergänglicher Körper; Votivbilder danken für ihren Erhalt; Schandbilder bestrafen Verbrecher in effigie. Im Rahmen der LV werden zwei doppelstündige Exkursionen zum Bode-Museum stattfinden (jeweils 10:00–13:30 Uhr). Diese ersetzen die Sitzungen am 14.10. und am 25.11.2025.
Literaturhinweise
Tobias Daniels: Die Verschwörung der Pazzi. Ein politischer Skandal und seine europäischen Resonanzen, Stuttgart 2020; Samuel Y. Edgerton: Pictures and Punishment. Art and Criminal Prosecution during the Florentine Renaissance, Ithaca/London 1985; Hans Körner: Tod in Florenz. Die Pazzi-Verschwörung (1478) und die Bilder. In: Medien der Erinnerung in Mittelalter und Renaissance, hrsg. von Andrea von Hülsen-Esch, Düsseldorf 2009, S. 141–167.
-
13521S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Chinoiserien und andere künstlerische Transfers in der frühen persischen Malerei: die Saray-Alben in Istanbul (Claus Peter Haase)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
Die in Alben gesammelten frühesten persischen Skizzen, Zeichnungen und Probebilder geben vielschichtige Einblicke in die künstlerische Praxis nach den turbulenten türkisch-seldschukischen, turkmenischen und mongolischen Sultanats- und Ilkhanats-Gründungen des 14.- frühen 16. Jhs. Neue Blicke auf unterschiedliche regionale und eingeführte Motive, neue Selbstbespiegelungen und die Neugier auf bestimmte fremde Darstellungs- und Sichtweisen gehören zum äußerst lebendigen Intervall der auch in Europa wahrgenommenen sog. "internationalen Stile" des 13./14. Jhs. Sie bilden die Grundlagen für die sich danach in Iran, dem Osmanischen und dem Moghul-Reich herausbildenden und miteinander konkurrierenden Reichsstile der höfischen Kreise.
-
13524Seminar
Digitale Medien in der Kunstgeschichte (Maximilian Benker)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: -1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)Kommentar
Das Angebot an fachspezifischen Informationen für Kunsthistoriker im Internet ist heute bereits sehr groß aber bezüglich der Qualität auch äußerst heterogen. Die für das Studium relevanten Angebote und Möglichkeiten im Netz ausfindig zu machen und auf ihre sinnvolle Verwendbarkeit hin zu analysieren, wird das Ziel dieser Lehrveranstaltung sein.
-
13525Seminar
Skulptur und Malerei in der Zeit Karls IV. (Maximilian Benker)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
Am Hofe Kaiser Karl IV. prägte die Baumeister- und Bildhauerfamilie Parler in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts die mitteleuropäische Kunst. Ihre technischen Innovationen und neuen formalen Lösungen waren grundlegend für die weitere Entwicklung der Architektur und Bildhauerei im 15 Jahrhundert. Im Zentrum des Seminars wird zum einen die Bildhauerkunst der Parler am böhmischen Hof stehen. Zum anderen soll die Malerei und Skulptur des sog. »Weichen Stils« im süddeutschen und böhmischen Raums untersucht werden. Es wird vor allem die beschreibende Analyse von Skulptur und Malerei geübt. Außerdem werden Ikonografie, Stilentwicklung und –veränderung und Fragen nach der Funktion der Werke behandelt.
Literaturhinweise
Einführende Literatur.: Karl IV. - Kaiser von Gottes Gnaden, Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1310 - 1437; hrsg. v. Jirí Fait und Markus Hörsch, München [u.a.] 2006. Die Parler und der Schöne Stil. Europäische Kunst unter den Luxemburgern, 5 Bde., Köln 1978-1980 (mehrbändiger Ausst.-Katalog mit weiterführenden Bibliographien). Robert Suckale, Die Hofkunst Kaiser Ludwigs des Bayern, München 1994.
-
13540Seminar
Bilder als Zeugen. Visuelle Strategien der Evidenzerzeugung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Sophie Rüth)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20) -
13543Seminar
Gebaute Lebensprozesse. Zur Sozial- und Funktionsgeschichte des Wohnhauses in der Moderne (Tina Zürn)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20) -
13545Seminar
Text, Bild, Film. Die Medien der Architekturvermittlung in Theorie und Baupraxis (Tina Zürn)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: A 336 Übungsraum (Koserstr. 20) -
13601Vorlesung
Kunst der multi-ethnischen Reiche zwischen Song und Yuang (Juliane Noth)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Hs B Hörsaal (Koserstr. 20)Kommentar
Kommentar und Literaturhinweise folgen Anfang August
-
13605Vertiefungsseminar
Kunst der Edo-Zeit (1615-1868): Machtinstrument und Freiraum (Annegret Bergmann)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
Während sich die politischen Machtverhältnisse in der Edo-Zeit (1603-1868) zwischen Kyoto und Edo verschoben, entwickelten sich auch die kulturellen Ausdrucksformen dynamisch weiter. Die Wechselwirkung zwischen höfischer, samurai- und bürgerlicher Kultur prägte nicht nur die Künste, sondern eröffnete neue soziale Freiräume und Ausdrucksmöglichkeiten sowie einer Neubewertung der Kunst als Mittel gesellschaftlicher Positionierung und persönlicher Identität. Das Seminar bietet einen Überblick über die Kunst der Edo-Zeit und wird in Form von Studierendenreferaten auf Schlüsselwerke aus der höfischen, der Samurai- und der Kunst des Bürgertums aus Bereichen Kalligraphie, Malerei, Keramik, Lackkunst und Textilien eingehen. Eine intensive Vorbereitung zu jeder Sitzung anhand der zu Beginn des Seminars bekanntgegebenen Pflichtlektüre wird vorausgesetzt.
Literaturhinweise
Guth, Christine. 1996. Art of Edo Japan: The Artist and the City 1615 - 1868. Perspectives. New York, NY: Abrams. Singer, Robert T., and John T. Carpenter. 1998. Edo, Art in Japan 1615-1868. Washington: National Gallery of Art. Weitere Lektüre wird im Seminar bekannt gegeben.
-
13606Colloquium
Transkulturalität in der Keramikkunst der Edo-Zeit (1615-1868) (Annegret Bergmann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)Kommentar
Während der Edo-Zeit (1603–1868) verzeichnete die Keramikproduktion ein erhebliches Wachstum, deren innovatives Zentrum sich im Laufe des 17. Jahrhunderts nach Kyoto verlagerte. Anhand von Objektstudien sollen die äußere Einflüsse aus China, Korea und Europa auf die japanische Keramik aufgezeigt werden bzw. wie diese ästhetisch übersetzt und in lokale Praktiken eingebunden wurden. Wie spiegeln Form, Technik und Dekor globale Handelsbeziehungen oder interkulturelle Kontakte wider? Ein thematischer Schwerpunkt wird die sogenannte Kyoto-Keramik (Kyoyaki) sein. In Form von Referaten sollen ausgewählte Objekte unter transkulturellen Aspekten analysiert und in ihren kulturhistorischen Kontext eingeordnet werden. Lektüre wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.
-
13700Einführungskurs
Grundlagen der Altertumswissenschaften (Joost Hazenbos, Jochem Kahl, Elke Kaiser, Elisa Roßberger, Lorenz Winkler-Horacek)
Zeit: Di 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45) -
13701Methodenübung
(Mü) Grundlagen der Altertumswissenschaft (Tina Beck-Hasselbach, Julia Daitche, Morton Hegewich, Lisa Korbach, Marta Pallavidini)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 14:00-16:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25) -
13717Seminar
(S) Methoden der Ägyptologie (Tonio Sebastian Richter)
Zeit: Di 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25) -
13718Hauptseminar
(HS) Methoden der Ägyptologie (Eliese-Sophia Lincke)
Zeit: Mo 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 08.12.2025)
Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25) -
13793Vertiefungsseminar
Bilder an öffentlichen Bauten der römischen Kaiserzeit (Vibeke Charlotte Goldbeck)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Kommentar
Öffentliche Bauten der römischen Zeit sind häufig mit Bildern geschmückt. Die Bilder folgen dabei grundsätzlich dem Prinzip des Decorum, dem angemessenen Schmuck des jeweiligen Gebäudes. Sie können aber darüber hinaus auch Träger teilweise komplexer inhaltlicher Konzepte sein. Im Seminar werden wir verschiedene Architekturtypen (Tempel, Fora, Ehrenbögen, Altäre, Säulen etc.) in den Blick nehmen und ihren Bildschmuck analysieren. Neben berühmte Beispiele aus Rom selbst werden Bauten aus den römischen Provinzen gestellt, die ganz eigene ikonographische und stilistische Akzente setzen.
-
13805Seminar
Museumsvisionen – Die Geschichte der Berliner archäologischen Sammlungen und ihre Präsentation (Lorenz Winkler-Horacek)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
Abweichender Ort: Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Schloßstraße 69b, 14059 Berlin-Charlottenburg
Kommentar
Die Geschichte der Berliner Museen ist geprägt von Visionen, Ideen und Plänen, von denen nicht alle verwirklicht wurden. In dem Seminar werden diese Visionen in Referaten aufgearbeitet und gleichzeitig mit der tatsächlichen Geschichte einzelner Sammlungen und ihrer Häuser konfrontiert. Schwerpunkte liegen auf dem Alten Museum und besonders auf dem Neuen Museum. Aber auch das Pergamonmuseum wird Thema sein. In einem zweiten Schritt setzen die TeilnehmerInnen ihre erworbenen Kenntnisse in eine Führung zu einzelnen Berliner Museumsbauten und deren Sammlungen um. Die Führungen sollen im Rahmen der Übung jeweils in den Museen während der Semesterferien stattfinden.
Literaturhinweise
E. Blauert – A. Bähr, Neues Museum. Architektur, Sammlung, Geschichte (Berlin 2009); E. Bergvelt u.a. (Hrsg.), Museale Spezialisierung und Nationalisierung ab 1830. Das Neue Museum in Berlin im internationalen Kontext. Berliner Schriften zur Museumsforschung 29 Berlin 2011); N. Schröder – L. Winkler-Horacek, …von gestern bis morgen… Zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlungen (Rahden/Westf. 2012); W.-D. Heilmeyer, Erst erfreuen, dann belehren – Museologie und Archäologie. Berliner Schriften zur Museumsforschung 33 (Berlin 2013); N. Bernau – H.-D. Nägelke – B. Savoy (Hrsg.), Museumsvisionen. Der Wettbewerb zur Erweiterung der Berliner Museumsinsel 1883/84 (Berlin 2015); M. Maischberger – B. Feller (Hrsg.), Aussenräume in Innenräumen. Die musealen Raumkonzeptionen von Walter Andrae und Theodor Wiegand im Pergamonmuseum. Berliner Schriften zur Museumsforschung 37 (Berlin 2018); W.-D. Heilmeyer, Geteilte Antike – Die Berliner Antikensammlung im geteilten Deutschland. Berliner Schriften zur Museumsforschung 35 (Berlin 2018); E. van Wezel, Die Besucher des Alten und Neuen Museums in Berlin 1830-1880. Das Museum als öffentliche Institution. Berliner Schriften zur Museumsforschung 36/1 (Berlin 2018).
-
13805aMethodenübung
Museumsvisionen – Die Geschichte der Berliner archäologischen Sammlungen und ihre Präsentation (Lorenz Winkler-Horacek)
Zeit: Fr - (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
Abweichender Ort: Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Schloßstraße 69b, 14059 Berlin-Charlottenburg und Termine nach Vereinbarung
Kommentar
Die Geschichte der Berliner Museen ist geprägt von Visionen, Ideen und Plänen, von denen nicht alle verwirklicht wurden. In dem Seminar werden diese Visionen in Referaten aufgearbeitet und gleichzeitig mit der tatsächlichen Geschichte einzelner Sammlungen und ihrer Häuser konfrontiert. Schwerpunkte liegen auf dem Alten Museum und besonders auf dem Neuen Museum. Aber auch das Pergamonmuseum wird Thema sein. In einem zweiten Schritt setzen die TeilnehmerInnen ihre erworbenen Kenntnisse in eine Führung zu einzelnen Berliner Museumsbauten und deren Sammlungen um. Die Führungen sollen im Rahmen der Übung jeweils in den Museen während der Semesterferien stattfinden.
Literaturhinweise
E. Blauert – A. Bähr, Neues Museum. Architektur, Sammlung, Geschichte (Berlin 2009); E. Bergvelt u.a. (Hrsg.), Museale Spezialisierung und Nationalisierung ab 1830. Das Neue Museum in Berlin im internationalen Kontext. Berliner Schriften zur Museumsforschung 29 Berlin 2011); N. Schröder – L. Winkler-Horacek, …von gestern bis morgen… Zur Geschichte der Berliner Gipsabguss-Sammlungen (Rahden/Westf. 2012); W.-D. Heilmeyer, Erst erfreuen, dann belehren – Museologie und Archäologie. Berliner Schriften zur Museumsforschung 33 (Berlin 2013); N. Bernau – H.-D. Nägelke – B. Savoy (Hrsg.), Museumsvisionen. Der Wettbewerb zur Erweiterung der Berliner Museumsinsel 1883/84 (Berlin 2015); M. Maischberger – B. Feller (Hrsg.), Aussenräume in Innenräumen. Die musealen Raumkonzeptionen von Walter Andrae und Theodor Wiegand im Pergamonmuseum. Berliner Schriften zur Museumsforschung 37 (Berlin 2018); W.-D. Heilmeyer, Geteilte Antike – Die Berliner Antikensammlung im geteilten Deutschland. Berliner Schriften zur Museumsforschung 35 (Berlin 2018); E. van Wezel, Die Besucher des Alten und Neuen Museums in Berlin 1830-1880. Das Museum als öffentliche Institution. Berliner Schriften zur Museumsforschung 36/1 (Berlin 2018).
-
13807Methodenübung
Pilger, Wein und Wandel: Grabungspraktikum in der Negevwüste (Sina Clara Lehnig)
Zeit: So 14.12. 12:00-16:00 (Erster Termin: 14.12.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
Daten: Das Seminar beginnt mit einer Einführungsveranstaltung am 14. Dezember. Die dreiwöchige Feldkampagne ist für Februar/März geplant (genaue Termine folgen). Bewerbung: Bei Interesse senden Sie bitte eine kurze E-Mail an sina.lehnig@fu-berlin.de mit Angaben zu Fachsemester, Grabungserfahrung und Motivation
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Voraussetzung für eine Teilnahme ist das Vorhandensein eines gültigen Reisepasses und eine gute körperliche Fitness. Mit starken Temperaturschwankungen (Kälte/Hitze) muss gerechnet werden.
Kommentar
Die Negevwüste ist durch ein semi-hyperarides Klima geprägt, das eine dauerhafte menschliche Besiedlung nur unter speziellen Bedingungen erlaubt. Vor dem 2. Jahrhundert n. Chr. war die Region vorwiegend von nomadischen Gruppen durchzogen und diente als Durchgangsraum von Handelsrouten zwischen der Arabischen Halbinsel, Afrika und Zentralasien. Mit der Eingliederung in das Römische Reich entwickelte sich ein weitläufiges Siedlungssystem, in dem mithilfe ausgeklügelter Bewässerungstechniken Landwirtschaft betrieben wurde. In der Spätantike, ab dem 4. Jahrhundert n. Chr., erreichten diese Siedlungen ihren wirtschaftlichen und demografischen Höhepunkt. Grundlage ihres Wohlstands war der Anbau von Wüstenwein, einer bedeutenden Exportware im gesamten Mittelmeerraum. Gleichzeitig etablierte sich der Negev als wichtiger Pilgerkorridor zwischen Jerusalem und dem Katharinenkloster auf dem Sinai. Im Mittelpunkt des Seminars steht das archäologische Forschungsprojekt in Mitzpe Shivta, gelegen auf einem Plateau im zentralen Negev. Die dortige Siedlung mit Festung, Kirche und zahlreichen unterirdischen Felsräumen mit Pilgerinschriften bietet ideale Bedingungen, um den Einfluss des Pilgertourismus in einer Zeit sinkender landwirtschaftlicher Produktivität zu erforschen. Im Rahmen des Seminars erhalten Studierende die Möglichkeit vor Ort an einem interdisziplinären Feldforschungsprojekt der Universität Haifa und der Freien Universität Berlin teilzunehmen. Neben stratigrafischen Ausgrabungen spielen die bioarchäologische Analyse sowie die Auswertung griechischer Inschriften eine zentrale Rolle. Flüge und Unterkunft werden aus dem Projekt finanziert.
-
13807aGrabung
Pilger, Wein und Wandel: Grabungspraktikum in der Negevwüste (Sina Clara Lehnig)
Zeit: So 14.12. 12:00-16:00 (Erster Termin: 14.12.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
Daten: Das Seminar beginnt mit einer Einführungsveranstaltung am 14. Dezember. Die dreiwöchige Feldkampagne ist für Februar/März geplant (genaue Termine folgen). Bewerbung: Bei Interesse senden Sie bitte eine kurze E-Mail an sina.lehnig@fu-berlin.de mit Angaben zu Fachsemester, Grabungserfahrung und Motivation
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Voraussetzung für eine Teilnahme ist das Vorhandensein eines gültigen Reisepasses und eine gute körperliche Fitness. Mit starken Temperaturschwankungen (Kälte/Hitze) muss gerechnet werden.
Kommentar
Die Negevwüste ist durch ein semi-hyperarides Klima geprägt, das eine dauerhafte menschliche Besiedlung nur unter speziellen Bedingungen erlaubt. Vor dem 2. Jahrhundert n. Chr. war die Region vorwiegend von nomadischen Gruppen durchzogen und diente als Durchgangsraum von Handelsrouten zwischen der Arabischen Halbinsel, Afrika und Zentralasien. Mit der Eingliederung in das Römische Reich entwickelte sich ein weitläufiges Siedlungssystem, in dem mithilfe ausgeklügelter Bewässerungstechniken Landwirtschaft betrieben wurde. In der Spätantike, ab dem 4. Jahrhundert n. Chr., erreichten diese Siedlungen ihren wirtschaftlichen und demografischen Höhepunkt. Grundlage ihres Wohlstands war der Anbau von Wüstenwein, einer bedeutenden Exportware im gesamten Mittelmeerraum. Gleichzeitig etablierte sich der Negev als wichtiger Pilgerkorridor zwischen Jerusalem und dem Katharinenkloster auf dem Sinai. Im Mittelpunkt des Seminars steht das archäologische Forschungsprojekt in Mitzpe Shivta, gelegen auf einem Plateau im zentralen Negev. Die dortige Siedlung mit Festung, Kirche und zahlreichen unterirdischen Felsräumen mit Pilgerinschriften bietet ideale Bedingungen, um den Einfluss des Pilgertourismus in einer Zeit sinkender landwirtschaftlicher Produktivität zu erforschen. Im Rahmen des Seminars erhalten Studierende die Möglichkeit vor Ort an einem interdisziplinären Feldforschungsprojekt der Universität Haifa und der Freien Universität Berlin teilzunehmen. Neben stratigrafischen Ausgrabungen spielen die bioarchäologische Analyse sowie die Auswertung griechischer Inschriften eine zentrale Rolle. Flüge und Unterkunft werden aus dem Projekt finanziert.
-
13826aPraktikum
150 Std. Praktikum in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik: Realisierung der Ausstellung „Zeichen, Köper, Macht – Politische Personifikationen im römischen Reich“ (Lorenz Winkler-Horacek)
Zeit: Fr - (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
Termine nach Vereinbarung / Abweichender Ort: Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Schloßstraße 69b, 14059 Berlin-Charlottenburg
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessenten bitte ich, sich bis zum 15. Oktober 2025 mit einem kurzen Schreiben zu bewerben unter: lwh@zedat.fu-berlin.de
Kommentar
Das Praktikum stellt charakteristische Arbeitsbereiche der Abguss-Sammlung Antiker Plastik vor. Die Studierenden sollen anhand der Sammlung in die Lage versetzt werden, archäologische Inhalte thematisch und didaktisch aufzubereiten und einem breiteren Publikum zu vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt hierbei in der Umsetzung der Ausstellung „Köper, Zeichen, Macht – Politische Personifikationen im römischen Reich“. Bildzeichen ergänzen als Attribute die Körper von Göttinnen und Göttern – oft sog. Personifikationen – und geben ihnen einen spezifischen Sinn. Dadurch entstehen Bildkonventionen, die wesentlich der Machterhaltung der römischen Kaiser dienen. Die bereits geplante Ausstellung geht an Fallbeispielen diesem visuellen Phänomen nach und befindet sich im Moment in der Aufbauphase. Das Praktikum findet als Präsenzlehre statt und die Praktikanten*Innen sollten sich dafür den Freitag freihalten. In der Kernzeit von 10-12 Uhr besteht Anwesenheitspflicht, grundsätzlich kann im Verlauf des Freitags und an anderen Tagen nach Vereinbarung in der Sammlung weitergearbeitet werden.
-
13826bPraktikum
300 Std. Praktikum in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik: Realisierung der Ausstellung „Zeichen, Köper, Macht – Politische Personifikationen im römischen Reich“ (Lorenz Winkler-Horacek)
Zeit: Fr - (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
Termine nach Vereinbarung/ Abweichender Ort: Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Schloßstraße 69b, 14059 Berlin-CharlottenburgI
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessenten bitte ich, sich bis zum 15. Oktober 2025 mit einem kurzen Schreiben zu bewerben unter: lwh@zedat.fu-berlin.de
Kommentar
Das Praktikum stellt charakteristische Arbeitsbereiche der Abguss-Sammlung Antiker Plastik vor. Die Studierenden sollen anhand der Sammlung in die Lage versetzt werden, archäologische Inhalte thematisch und didaktisch aufzubereiten und einem breiteren Publikum zu vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt hierbei in der Umsetzung der Ausstellung „Köper, Zeichen, Macht – Politische Personifikationen im römischen Reich“. Bildzeichen ergänzen als Attribute die Körper von Göttinnen und Göttern – oft sog. Personifikationen – und geben ihnen einen spezifischen Sinn. Dadurch entstehen Bildkonventionen, die wesentlich der Machterhaltung der römischen Kaiser dienen. Die bereits geplante Ausstellung geht an Fallbeispielen diesem visuellen Phänomen nach und befindet sich im Moment in der Aufbauphase. Das Praktikum findet als Präsenzlehre statt und die Praktikanten*Innen sollten sich dafür den Freitag freihalten. In der Kernzeit von 10-12 Uhr besteht Anwesenheitspflicht, grundsätzlich kann im Verlauf des Freitags und an anderen Tagen nach Vereinbarung in der Sammlung weitergearbeitet werden.
-
13826cPraktikum
450 Std. Praktikum in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik: Realisierung der Ausstellung „Zeichen, Köper, Macht – Politische Personifikationen im römischen Reich“ (Lorenz Winkler-Horacek)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
Termine nach Vereinbarung / Ort: Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Schloßstraße 69b, 14059 Berlin-Charlottenburg
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessenten bitte ich, sich bis zum 15. Oktober 2025 mit einem kurzen Schreiben zu bewerben unter: lwh@zedat.fu-berlin.de
Kommentar
Das Praktikum stellt charakteristische Arbeitsbereiche der Abguss-Sammlung Antiker Plastik vor. Die Studierenden sollen anhand der Sammlung in die Lage versetzt werden, archäologische Inhalte thematisch und didaktisch aufzubereiten und einem breiteren Publikum zu vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt hierbei in der Umsetzung der Ausstellung „Köper, Zeichen, Macht – Politische Personifikationen im römischen Reich“. Bildzeichen ergänzen als Attribute die Körper von Göttinnen und Göttern – oft sog. Personifikationen – und geben ihnen einen spezifischen Sinn. Dadurch entstehen Bildkonventionen, die wesentlich der Machterhaltung der römischen Kaiser dienen. Die bereits geplante Ausstellung geht an Fallbeispielen diesem visuellen Phänomen nach und befindet sich im Moment in der Aufbauphase. Das Praktikum findet als Präsenzlehre statt und die Praktikanten*Innen sollten sich dafür den Freitag freihalten. In der Kernzeit von 10-12 Uhr besteht Anwesenheitspflicht, grundsätzlich kann im Verlauf des Freitags und an anderen Tagen nach Vereinbarung in der Sammlung weitergearbeitet werden.
-
13868Einführungskurs
Siedlungen der Bronzezeit zwischen Alpen und Ural (Elke Kaiser)
Zeit: Do 16:00-17:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Kommentar
In dem Modul werden die Grundzüge des Siedlungswesens von der frühen bis in die späte Bronzezeit vorgestellt und diskutiert. Dabei werden bewusst Siedlungssysteme, ihre innere Struktur ebenso wie ihre Einbettung in kulturlandschaftliche Kontexte in einem großräumigen Vergleich vorgenommen. Überregionale gemeinsame Entwicklungen werden somit herausgearbeitet und Veränderungen diachron in den Blick genommen. In Referaten stellen die Studierende wichtige Siedlungsuntersuchungen mit ihren Ergebnissen vor.
Literaturhinweise
Einführende Literatur: M. Primas, Bronzezeit zwischen Elbe und Po. Strukturwandel in Zentraleuropa 2200 - 800 v. Chr. Univ.forsch. Prähist. Arch. 150 (Bonn 2008)
-
13869Seminar
Siedlungen der Bronzezeit zwischen Alpen und Ural (Elke Kaiser)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Kommentar
siehe 13868
Literaturhinweise
siehe 13868
-
13873Integrierte Veranstaltung
Das Glas der alten Welt – Eine Innovationsgeschichte (Svend Hansen)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Das Seminar richtet sich an Studierende aller archäologischen Fachrichtungen. In einem breiten Bogen über Südwestasien, Ägypten, die Ägäis und Europa wird eine Entwicklung gläserner Objekte erarbeitet. Archäometrischen Studien kommen dabei ebenso zur Geltung, wie typologische Aspekte und die Kontextualisierung der spezifischen Objekte. Um das Modul zu absolvieren muss auch LV 13872 belegt werden
-
13943Seminaristischer Unterricht
Objekte erzählen (Instituts)geschichte: Eine digitale Ausstellung der Sammlung des Instituts für Vorderasiatische Archäologie (Marina Weiss)
Zeit: Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Hinweise für Studierende
Bitte beachten Sie, dass einige Sitzungen als Blocksitzungen stattfinden (siehe Liste der Termine)!
Kommentar
Das Seminar widmet sich der Sammlung des Instituts für Vorderasiatische Archäologie und verfolgt das Ziel, diese anhand ausgewählter Objekte wissenschaftlich fundiert online zu präsentieren. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Objekten stehen Grundlagen der digitalen Vermittlung, kuratorische Konzepte sowie Fragen zur musealen Darstellung im Fokus. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf praktischen Aspekten der digitalen Präsentation: Die Teilnehmenden lernen unter anderem, wie man Objekte fotografisch dokumentiert und für eine Online-Ausstellung visuell ansprechend aufbereitet. Das Seminar bietet somit einen praxisnahen Einblick in die Arbeit an der Schnittstelle von Archäologie, Wissenschaftskommunikation und Digital Humanities.
-
13948Methodenübung
Einführung in die Arbeitstechniken der Archäologie Westvorderasiens (Arnulf Hausleiter)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Kommentar
Diese Übung richtet sich an Studierende der Eingangsphase des Studiums und zielt darauf ab, eine Einführung in die Arbeitstechniken der Archäologie Westvorderasiens zu vermitteln. Dabei werden die Kontextualisierung der archäologischen Fragestellungen und ihre theoretischen Prämissen ebenso diskutiert wie Rahmenbedingungen, Strategien und Methoden der Forschung, bspw. von Ausgrabungen und Surveys, sowie die Reichweite wissenschaftlicher Schlussfolgerungen. Archäologie erweist sich als dynamische und interdisziplinäre historisch ausgerichtete Wissenschaft, die sich vor allem im Zusammenhang mit dem Thema Kulturerhalt an unterschiedliche Öffentlichkeiten richtet. Studierende beteiligen sich an der Übung mit Kurzreferaten oder thematischen Gruppenarbeiten.
Literaturhinweise
C. Renfrew / P. Bahn, Basiswissen Archäologie. Theorien, Methoden, Praxis, Darmstadt 2007. T. J. Wilkinson, Archaeological landscapes of the Near East, Tucson 2003. Spezifische Literatur: T. Rick et al., Coring, profiling, and trenching: Archaeological field strategies for investigating the Pleistocene-Holocene-Anthropocene continuum, Quaternary International 628 (2022), 1–17, https://doi.org/10.1016/j.quaint.2022.02.011 . A. Sullivan – W. F. Dibble, Site Formation Processes, in: C. Smith (ed.), Encyclopedia of Global Archaeology (2020), https://doi.org/10.1007/978-1-4419-0465-2_211 . A. Burke, The archaeology of climate change: The case for cultural diversity, PNAS 118, Nr. 30 (2021), https://doi.org/10.1073/pnas.2108537118 . R. Bernbeck, Theorien in der Archäologie, Tübingen 1997. E. C. Harris, Principles of Archaeological Stratigraphy, 2nd Edition (1989), http://harrismatrix.com/about-the-book/ Internetseiten: https://culture.ec.europa.eu/cultural-heritage/cultural-heritage-in-eu-policies/protection-against-illicit-trafficking https://sherloc.unodc.org/cld/en/v3/sherloc/legdb/index.html
-
13954mMentorium
Mentoring der Vorderasiatischen Archäologie (Veronika Polomarchuk)
Zeit: -
Ort: keine Angabe -
14020Seminar
Grundlagen der Materialität und Digitalität antiker Sprachen (Lisa Wilhelmi)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Di 10:00-11:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Prüfungsleistung: Semesterbegleitende schriftliche Aufgaben, Leistungspunkte: 5 LP, Unterrichtssprache: Deutsch, ggf. Englisch. Dieser Kurs kann nicht direkt über die Campus Management angemeldet werden. Bei Interesse an diesem Kurs wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Sekretariat der Archäoinformatik (birgit.ammon-lassen@fu-berlin.de). Bei Fragen zur Anerkennung des Kurses für Ihren Studiengang wenden Sie sich bitte an Ihre BA/MA-Vertreter.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Kommentar
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über antike Korpussprachen, ihre primären Merkmale, Verbreitungsräume und -zeiten und die Materialität ihrer Schriftmedien und Schreibwaren. Sie führt in die digitalen Sammlungen, Datenbanken und Hilfsmittel ein, die ihre Erschließung und Aufarbeitung ermöglichen.
-
14055Einführungskurs
Der islamische Fundamentalismus: Begriffsgeschichte und Bewegungsdynamiken (Hammoud Hamoud)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Kommentar
Der islamische Fundamentalismus: Begriffsgeschichte und Bewegungsdynamiken. Was bedeutet „Fundamentalismus – und wie lässt sich dieser Begriff historisch fassen? Ausgehend von einer kritischen Problematisierung dieses Begriffs wird zunächst seine Entstehung im protestantisch-christlichen Milieu der USA zu Beginn des 20. Jahrhunderts analysiert. Die terminologische Übertragung auf andere religiöse Traditionen – insbesondere auf den Islam – wird einer begriffstheoretischen Reflexion unterzogen. Darauf aufbauend erfolgt ein komparatistischer Zugriff, der ausgewählte Formen jüdischen, christlichen und islamischen Fundamentalismus vergleichend betrachtet. Ziel ist es, strukturelle Ähnlichkeiten (z.?B. Antimodernismus, Wahrheitsanspruch) ebenso wie kontextspezifische Differenzen herauszuarbeiten. Im Fokus des Seminars steht die Entwicklung islamistischer Strömungen seit dem späten 19. Jahrhundert: von reformorientierten Bewegungen wie der Salafiya über die Muslimbruderschaft bis hin zu neueren Strömungen radikaler und gewaltförmiger Islamismen. Zentrale Akteure (etwa Mu?ammad ibn ?Abd al-Wahhab und Sayyid Qu?b), ideologische Grundlagen, gesellschaftliche Kontexte und politische Bedingungen werden analysiert, ebenso wie der Übergang vom islamischen Revivalismus zum politischen Islam (Islamismus) und schließlich zum Gihad. Besondere Beachtung finden dabei die Beziehungen zwischen islamischem Fundamentalismus und Kolonialgeschichte, Modernisierungskrisen, Nationalstaatenbildung sowie Globalisierung. Abschließend setzen wir uns mit gegenwärtigen Erscheinungsformen islamistischer Bewegungen auseinander und diskutieren Ansätze zu ihrer Analyse und Einordnung.
Literaturhinweise
Zur Vorbereitung:
• Marty, Martin E. / Appleby, R. Scott (1991-1995): The Fundamentalism Project, 5 Bd., Chicago.
• Choueiri, Youssef M. (2008): Islamic Fundamentalism: The Story of Islamic Movements, London: Continuum.
• Wood, Simon A. & David Harrington Watt (2014): Fundamentalism: Perspectives on a Contested History, University of South Carolina Press. -
14148Seminar
Einführung in die wissenschaftliche Literatur der Semitistik und Arabistik (Beatrice Gründler)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25) -
14154Lektürekurs
Das Selbst in der modernen Lyrik arabischer Dichterinnen (Maysoon Shibi)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Hinweise für Studierende
Die Unterrichtssprache ist Englisch. Kenntnisse des Hocharabisch (Modern Standard Arabic) sind erforderlich, da die Lektüre aus literarischen Texten auf Arabisch besteht.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Gute arabische Lesekompetenz
Kommentar
"Autobiografische Texte werden meist mit Prosatexten verbunden. In der Regel handelt es sich dabei um längere literarische Werke, in denen Autorinnen oder Autoren über ihr Leben oder über sich selbst schreiben. Der Begriff Autobiografie lässt sich jedoch auch auf poetische Texte anwenden. Auch in Gedichten finden sich autobiografische Bezüge. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Autobiografie in der arabischen Literatur anhand von Gedichten arabischer Autorinnen aus dem 20. Jahrhundert. Diese Lyrik vermittelt vielfältige Lebenserfahrungen arabischer Frauen, insbesondere Erfahrungen in patriarchalisch geprägten Gesellschaften. Im Mittelpunkt stehen kulturelle und politische Erfahrungen, die sich in dieser Zeit in der arabischen Frauendichtung zunehmend herausgebildet haben und die wir im Kurs gemeinsam analysieren."
-
14155Grundkurs
Utopica arabica: Grundzüge utopischen Denkens in der arabischen Literatur (Ruben Schenzle)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Hinweise für Studierende
Dieser Kurs kann ohne Arabischkenntnisse belegt werden.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Bereitschaft zu ausführlicher wöchentlicher Lektüre, Diskussion und Präsentation.
Kommentar
"Utopisches Denken ist nicht, wie vielfach angenommen, allein an ausgefeilte Gesellschaftsentwürfe à la Thomas Morus' ""Utopia"" geknüpft. Vielmehr speist es sich aus einer individuellen, menschlichen Spekulations- und Fabulierfreude. Ein in der Gegenwart empfundenes Unbehagen oder ein Mangel geben dabei Anlass für alternative Ideal- und Wunschvorstellungen. Der Grundkurs ""Utopica arabica"" nähert sich dem Phänomen utopischen Denkens aus komparatistischer Perspektive und ist daher auch für Studierende der Philosophie oder AVL relevant. Neben philosophischen Genrebestimmungen der Moderne nähern wir uns dem Thema durch Rekurs auf dezidiert arabische Annäherungen und Beispiele, u. a. Ibn Tufails Inselroman ""Hayy ibn Yaqzan"". Die theoretische Auseinandersetzung geht dabei durchaus in praktische Anwendung über. Lernziele: Was ist utopisches Denken? Wie schlägt sich utopisches Denken literarisch nieder? Wie verhält es sich zu Idyll und Eschatologie? Handelt es sich um ein universalisierbares Phänomen? Welche praktischen Implikationen ergeben sich daraus?Welche Beispiele sind von kulturübergreifender Bedeutung? "
Literaturhinweise
"Neusüss, Arnhelm (Hrsg.): Utopie. Begriff und Phänomen des Utopischen. Neuwied: Luchterhand 1972. Bloch, Ernst: „Etwas fehlt… Über die Widersprüche der utopischen Sehnsucht. Ein Gespräch mit Theodor W. Adorno - 1964“. In: Gespräche mit Ernst Bloch. Hrsg. von Rainer Traub / Harald Wieser. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1975, S. 58–77. Levitas, Ruth: The Concept of Utopia. New York: Allan 1990. Sargent, Lyman Tower: Utopianism. A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press 2010."
-
14160Grundkurs
Das Ich erzählen: Autobiografisches Schreiben in der klassischen arabischen Literatur. (Isabel Toral-Niehoff)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
"Gute Englischkenntnisse für die Lektüre wissenschaftlicher Literatur sind notwendig. - Grundkenntnisse der arabischen Literaturgeschichte sind von Vorteil. - Arabischkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht notwendig, da die Texte (auch) in Übersetzung gelesen werden. "
Kommentar
In dieser Lehrveranstaltung widmen wir uns autobiografischen Texten aus der arabischen Welt mit einem Schwerpunkt auf der Vormoderne. Im Fokus stehen intellektuelle Selbstdarstellungen und spirituelle Krisenerzählungen bis hin zu literarischen Memoiren von Herrschern. Dabei stellen wir uns unter anderem die Frage, wie sich Individuen in dieser Zeit ausdrückten und ob sich gegenwärtige (westliche) Konzepte von Autobiografie auf diese Texte anwenden lassen. Dabei stellen sich Fragen nach den Funktionen autobiografischer Texte (z. B. religiös, didaktisch, apologetisch), den Erzählstrategien und literarischen Formen sowie dem Ausdruck von Emotionen. Auch die Rolle von Bildung, Religion, Politik und Gesellschaft bei der Konstruktion des Selbst wird thematisiert.
Literaturhinweise
"Reynolds, Dwight F., ed. 2001. Interpreting the Self: Autobiography in the Arabic Literary Tradition. Berkeley: Univ. of California Press. Enderwitz, Susanne, 2019. “The Arab World”. In Handbook of Autobiography / Autofiction, 807-897. De Gruyter. "
-
14172Vorlesung
Einführung in die Geschichte der iranischen und türkischen Literatur (Alberto Cantera Glera, Elke Hartmann)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25) -
14173Seminar
Die iranische Literatur von der Antike bis zur frühklassischen Periode (12. Jh.) (Khanna Usoyan)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Kommentar
Dieses Seminar bietet den Teilnehmern einen Einführungskurs in die vorislamische iranische Literatur, verfolgt ihre Transformationswege und Kontinuität in den folgenden Epochen und untersucht dann ausführlich die Entstehung der klassischen persischen Literatur des 9.-12. Jahrhunderts – einer Periode, die als das „goldene Zeitalter“ der persischen Dichtkunst anerkannt ist. Der Kurs beginnt mit einem systematischen Überblick über die wichtigsten Denkmäler des vorislamischen und frühislamischen Irans, darunter die Avesta, alte epigraphische Texte, zoroastrische und weltliche Literatur in Pahlavi sowie frühe Werke in Neupersisch. Besonderes Augenmerk wird auf ihren Zusammenhang mit dem historischen, sozialen und religiösen Kontext gelegt, was es ermöglicht, die Mechanismen kultureller Kontinuität und Innovation nach der arabischen Eroberung zu verstehen. Im zweiten Teil konzentriert sich das Seminar auf die Blütezeit der klassischen persischen Literatur (9.-12. Jh.), als unter dem Einfluss der islamischen Kultur ihre Hauptgattungen und stilistischen Traditionen entstanden. Die Teilnehmer werden die Meisterwerke dieser Periode, ihre Poetik und ihre Rolle in der Weltliteratur kennenlernen sowie ausgewählte Texte in Übersetzungen (einschließlich Englisch) analysieren, was den Kurs auch ohne Kenntnis der iranischen Sprachen zugänglich macht. Das Seminar richtet sich an Bachelor-Studenten der Iranistik und alle, die sich für die Literatur des Nahen und Mittleren Ostens interessieren.
-
14176Lektürekurs
Religiöse Minderheiten der iranischsprachigen Welt: Eine Einführung in Geschichte und Gegenwart (Khanna Usoyan)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Kommentar
Dieser Kurs bietet eine Einführung in die religiösen Minderheiten der iranischsprachigen Welt. Im Seminar untersuchen wir zentrale Glaubensvorstellungen, die gegenwärtige Situation sowie die gesellschaftliche Position und Transformationsprozesse dieser Gemeinschaften in Regionen, die von politischen und sozialen Umbrüchen geprägt sind. Zu den behandelten Gruppen zählen: (Neo-)Zoroastrier, Yarsan/Kaka'i (Ahl-e Haqq), Yesiden, Aleviten, Sufi-Orden, Shabak, Mandäer sowie jüdische und christliche Gemeinschaften der Region. Die Teilnehmer/innen erhalten nicht nur Einblicke in religiöse Praktiken und Lehren dieser Gruppen, sondern analysieren auch aktuelle Herausforderungen und Transformationsprozesse, mit denen sie konfrontiert sind.
Literaturhinweise
Bruinessen, M. van, Mullas, Sufis and Heretics: The Role of Religion in Kurdish Society, collected articles, The Isis press, Istanbul, 2000; Hutter, M., Iranische Religionen: Zoroastrismus, Yezidentum, Baha?itum, De Gruyter, Berlin, Boston, 2019; Omarkhali, Kh. (ed.), Religious Minorities in Kurdistan: Beyond the Mainstream, Series: Studies in Ori¬ental Religions, vol. 68, Harrassowitz, Wiesbaden, 2014; So¨kefeld, M., "Religion or culture? Concepts of identity in the Alevi diaspora", in W. Kokot, K. To¨lo¨lyan and C. Alfonso (eds), Diaspora, Identity and Religion: New Directions in Theory and Research, Routledge, London, 2004, pp. 133-155; Sanasarian, E., Religious Minorities in Iran, Cambridge Middle East Studies 13, Cambridge University Press, Cambridge, 2000; Raei, Sh. (ed.), Islamic Alternatives. Non-Mainstream Religion in Persianate Societies, Göttinger Orientforschungen, III. Reihe: Iranica, Neue Folge 16, Harrassowitz, Wiesbaden, 2017.
-
14211aSeminar
Der Koran und Kontexte seiner frühen Exegese (Thomas Würtz)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Kommentar
Der Koran ist eng mit der Formierung der frühen muslimischen Gemeinde verbunden. Der Glaube an seinen Offenbarungscharakter ist sodann ein zentrales Element für die spezifische Glaubenstradition des Islams in allen seinen verschiedenen Ausformungen. In diesem Kurs werden zunächst Entstehung, textliche Gestalt und zentrale Inhalte des Korans wie Prophetie, Gottesbild und Jenseitsglaube Thema sein. Im Folgenden steht dann der Beginn der muslimischen exegetischen Tradition (tafsîr) im Vordergrund. Es werden sowohl frühe Exegeten und ihre Lebenswege besprochen wie auch die Debatten, die um Zulässigkeit und akzeptable Methoden in der Koranexegese geführt wurden. Zugleich behandelt der Kurs die Frage, wie wir uns dem Korantext heute annähern können und was wir bei der Benutzung von Übersetzungen beachten müssen. Somit ist es ein übergreifendes Kursziel, nicht nur zentrale Inhalte des Korans kennenzulernen, sondern auch eine reflektierte Position im Umgang mit dem Koran einnehmen zu können.
-
14211bSeminar
Der Sufismus im Wandel: Von frühislamischen Asketen zu modernen ?ariqa-Strukturen (Mehmet Akif Aydin)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Kommentar
Der Sufismus bezeichnet die spirituelle Dimension des Islams, die sich in unterschiedlichen mystischen Lehren, rituellen Praktiken und gemeinschaftlichen Formen religiöser Lebensführung äußert. Er hat das religiöse und kulturelle Leben vieler muslimischer Regionen nachhaltig geprägt. Dieses Seminar führt in die Ursprünge und Entwicklungen des Sufismus ein – von asketischen Kleingruppierungen innerhalb der frühen muslimischen Gesellschaft bis hin zu modernen, organisierten Sufi-Orden (?ariqa, Pl. ?uruq). Im weiteren Verlauf werden verschiedene Sufi-Orden in ihren historischen, sozialen und regionalen Kontexten analysiert, wobei sowohl ihre institutionellen Strukturen als auch ihre spezifischen Lehrsysteme vergleichend in den Blick genommen werden.
-
14214Vertiefungsseminar
Propheten und Prophetentum in der islamischen religiösen Literatur (Christian Mauder)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Kommentar
Was sagt der Koran über Jesus und die Propheten des Alten Testaments? Gibt es Prophetinnen im Islam? Glauben alle Muslime, dass Muhammad der letzte Prophet war? Haben Muslime Propheten jemals bildlich dargestellt? Das Seminar gibt Antworten auf diese und andere Fragen, indem es islamische religiöse Texte, Lehren und Debatten über Propheten und das Konzept des Prophetentums von der Zeit Mohammeds bis zur Gegenwart in den Blick nimmt. In dem Seminar lernen Studierende, was der Koran, die islamische Gelehrsamkeitsliteratur und die Werke muslimischer Theologen über einzelne Propheten und das Konzept des Prophetentums aussagen und welche Debatten das islamische Prophetenverständnis im Laufe der Jahrhunderte geprägt haben. Am Ende des Seminars verfügen die Studierenden über vertiefte Kenntnisse über ausgewählte Aspekte islamischer Diskurse über Propheten und das Prophetentum, ihre Textformen und ihre gegenwärtige Bedeutung.
-
14451Methodenübung
Handwerkszeug der Judaistik (Reimund Leicht)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)Kommentar
In dieser Übung erlernen die Studierenden nach einer allgemeinen Einführung in die Wissenschaft des Judentums von ihren Anfängen bis zur heutigen Judaistik/Jüdischen Studien die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in dieser Disziplin wie z.B. Informationsrecherche in Bibliotheken und im Internet. Praktische Anleitung zum Anfertigen von Hausarbeiten und Thesenpapieren sind weitere Programmpunkte. Literatur: Ein Reader mit den einschlägigen Texten wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt.
-
14456Vorlesung
Jüdisches Volk – jüdische Religion: Geschichte der Juden in der Antike (Reimund Leicht)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Kommentar
In der Epoche von der Eroberung des Nahen Ostens durch Alexander den Großen im 4. Jahrhundert v.u.Z. bis zur arabischen Eroberung im 7. Jahrhundert n.u.Z. hat das Judentum in Eretz Yisrael und in der Diaspora tiefgreifende Veränderungen durchgemacht, die vielfach auch für das Judentum der nachfolgenden Jahrhunderte prägend blieben. Die Vorlesung gibt einen umfassenden Einblick in die Grundzüge der politischen, religiösen und kulturellen Entwicklungen innerhalb des Judentums wie auch in ihrer Wechselwirkung mit den jeweiligen politischen Kräften der Umwelt und den Kulturen, in den Juden lebten und handelten.
-
14457Proseminar
Formen jüdischer Schriften in der Antike (Reimund Leicht)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Kommentar
Das Judentum hat in der Antike und Spätantike eine reiche Literatur in v.a. hebräischer, aramäischer und griechischer Sprache hervorgebracht. Während verschiedene Literaturtraditionen keine weitere Rezeptionsgeschichte erfuhren oder eine Rezeption fast nur außerhalb des Judentums stattfand (Qumran, jüdisch-hellenistische Literatur, Apokryphen und Pseudepigraphen), formierte sich in dieser Epoche auch das Korpus der rabbinischen Literatur, das bis heute Kernbestand traditioneller jüdischer Gelehrsamkeit geblieben ist (Mishnah, Talmud, Midrash). Der Kurs macht mit den verschiedenen Gattungen der jüdischen Literatur in der Antike vertraut und übt den Umgang mit diesen Texten auch in der Originalsprache. Der Kurs setzt Sprachkenntnisse des Hebraicums voraus.
-
14463Lektürekurs
Vom Besht zu Reb Yudel Hasid: Polnisches Judentum in der frühen hebräischen Literatur (N.N.)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Kommentar
Die formative Phase neuhebräischer Literatur begann im 19. Jahrhundert. Ihre Wurzeln reichen weiter zurück und sind ab der frühen Neuzeit eng mit der Geschichte des osteuropäischen Judentums verflochten. Volkstümliche Überlieferungen fanden dort zuerst und vorrangig ihren Niederschlag in jiddischer Prosa, wurden teilweise ins Hebräische übersetzt und in der Zeit der sog. jüdischen Renaissance auch als eigenes Thema für die hebräische Belletristik entdeckt. Insbesondere der aus Galizien stammende Samuel Josef Agnon (1887-1970) erreichte eine Meisterschaft in seinen modernen Metamorphosen der ?asidischen Erzählung. In diesem Kurs werden ausgewählte Beispiele gelesen und übersetzt; auch Martin Bubers Revitalisierung dieses Genres in deutschen und hebräischen Texten soll thematisiert werden.
-
14472Seminar
Antisemitismus, Kriege und der Eichmann-Prozess – Israels Verhältnis zu Europa im historischen Kontext (N.N.)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Die Frage, ob Israel Teil der Europäischen Union werden könnte, wird trotz des EU-Israel-Assoziationsabkommens vor 25 Jahren kontrovers diskutiert. In diesem Seminar werden die historischen Hintergründe sowie politische und gesellschaftliche Entwicklungen vom 19. Jahrhundert bis zum Sechstage-Krieg untersucht und ein Ausblick bis zu aktuellen Ereignissen gegeben. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie Kontinuität und Wandlungen des Antisemitismus, die zionistischen Strömungen mit ihren prägenden Gestalten sowie die von Hannah Arendts Berichterstattung ausgelöste Kontroverse zum Eichmann-Prozess in Jerusalem. Abschließend werden dann die Möglichkeiten der Beziehung zwischen Israel und Europa ausgelotet.
-
14472aSeminar
Antisemitismus, Kriege und der Eichmann-Prozess – Israels Verhältnis zu Europa im historischen Kontext (N.N.)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: K 23/21 - Habelschwerdter Allee 45Kommentar
Die Frage, ob Israel Teil der Europäischen Union werden könnte, wird trotz des EU-Israel-Assoziationsabkommens vor 25 Jahren kontrovers diskutiert. In diesem Seminar werden die historischen Hintergründe sowie politische und gesellschaftliche Entwicklungen vom 19. Jahrhundert bis zum Sechstage-Krieg untersucht und ein Ausblick bis zu aktuellen Ereignissen gegeben. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie Kontinuität und Wandlungen des Antisemitismus, die zionistischen Strömungen mit ihren prägenden Gestalten sowie die von Hannah Arendts Berichterstattung ausgelöste Kontroverse zum Eichmann-Prozess in Jerusalem. Abschließend werden dann die Möglichkeiten der Beziehung zwischen Israel und Europa ausgelotet.
-
14482Hauptseminar
Esoterisches Wissen im Mittelalter: Die Grundlagen der Kabbala bis zum „Buch des Glanzes“ (N.N.)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 1.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Kommentar
Trotz der religiösen Unterschiede in Judentum, Christentum und Islam weisen ihre Bildungstraditionen im Mittelalter Gemeinsamkeiten auf, die mit positiver (z.B. Übersetzerschulen) und negativer (polemischer) Interaktion sowie der generellen Rezeption antiken Wissens zusammenhängen. Zu ihren wesentlichen Merkmalen gehören sowohl der elitäre Charakter als auch das Potential grundlegender Neuausrichtung traditioneller Anschauungen. Mit dem literarischen Phänomen kabbalistischer Schriften beginnt eine spezifisch jüdische Ausprägung mittelalterlicher Gelehrsamkeit, die in Liturgie und Exegese verbunden mit religiöser Praxis ein neues Verständnis von Welt und göttlicher Offenbarung propagiert. Obwohl die Inhalte kabbalistischer Werke lange als Geheimlehren aufgefasst wurden, veränderten sie die spirituelle Entwicklung des Judentums nachhaltig und bestimmte Vorstellungen konnten ab dem späten Mittelalter geradezu volkstümliche Verbreitung finden. Im Seminar werden entscheidende Kristallisationsprozesse bis zur Entstehung jener Schriften, die später als Sefer ha-Zohar (Buch des Glanzes) Gestalt angenommen haben (Erstdruck Mantua und Cremona 1558-60), nachgezeichnet und diskutiert.
-
14505Proseminar
AM: Der Westen und der Osten, Aufrüstung und Antimilitarismus, Self und Other: Japans internationale Beziehungen „in-between“ (Erik Isaksson)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)Kommentar
Die Wahrnehmungen im “Westen” von Japans internationalen Beziehungen sind oft von vereinfachten Gegensätzen geprägt. Gehört Japan zum “Westen” oder “Osten”? Ist es friedlich oder militaristisch? Progressiv oder konservativ? In Zeiten von zunehmenden Spannungen in der internationalen Politik bilden diese Wahrnehmungen einen Baustein dafür, wie wir Japan - ein Land, das oft als wichtiger sicherheits- und wirtschaftspolitischer Partner Europas angesehen wird - begegnen. In diesem Kurs diskutieren wir mithilfe von Theorien und Perspektiven im Feld Internationale Beziehungen (IB) was “unsere” Japanbilder auf der einen Seite und “einheimische” Japanbilder auf der anderen Seite - und das Zusammenspielen dieser - für internationale Beziehungen bedeuten. Wir lesen dabei Texte aus der IB und verwandten Feldern, aber benutzen auch andere Medien, um gesellschaftlich tief verankerte Bilder zu identifizieren.
-
14530Vorlesung
Theorien u. Diskurse der Geschichts- und Kulturwissenschaftlichen Japanologie (Urs Matthias Zachmann)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18) -
14531Vorlesung
"Theorien und Diskurse der sozialwissenschaftlichen Japanforschung" (Steffen Richard Heinrich)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 1.36 (Besprechungsraum) (Hittorfstr. 18)Kommentar
In diesem Kurs werden vertiefte Kenntnisse über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans vermittelt und mit zentralen theoretischen Ansätzen und Begriffen der sozialwissenschaftlichen Japanologie verknüpft. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über zentrale theoretische Perspektiven und Forschungsfelder, die im weiteren Studienverlauf als Grundlage für eigene wissenschaftliche Arbeiten dienen können. Dabei werden sowohl grundlegende Forschungsdiskurse der Nachkriegszeit als auch aktuelle Themen und Entwicklungen sowie entsprechende theoretische Beiträge behandelt. Inhaltlich vertieft der Kurs zwei Schwerpunkte: (1) das sozialwissenschaftliche Verständnis politischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse in Japan und (2) die Verbindung dieser Prozesse mit relevanten sozialwissenschaftlichen Fragestellungen und Forschungsliteratur.
-
14536Seminar
(S) VM: Ausgewählte Aspekte der Kultur und Geschichte des Modernen Japan (N.N.)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)Kommentar
Die Lehrveranstaltung wird unter Vorbehalt angeboten, Details folgen
-
14537Methodenübung
(Mü) VM: Ausgewählte Aspekte der Kultur und Geschichte des Modernen Japan (N.N.)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: K.18 Seminarraum (Hittorfstr. 18)Kommentar
Die Lehrveranstaltung wird unter Vorbehalt angeboten, Details folgen
-
14560Seminar
S: Praxis der Recherche in Bibliotheken und Archiven für den Bereich Japanstudien/Japanologie (Theresia Berenike Peucker)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: -1.2001Kommentar
Die Japanologie blickt auf eine über 60-jährige Geschichte an der Freien Universität Berlin zurück, die Spuren im Universitätsarchiv sowie in der Sekundärliteratur hinterlassen hat. Das Seminar ist eine Einladung, diese zu entdecken. Sie werden unter dem thematischen Dach zudem an Elemente der Recherche- und Schreibpraxis herangeführt. Wir nähern uns zunächst an historiografische Grundfragen an und verschaffen uns einen Überblick über die Geschichte des Studienfachs in Deutschland im Allgemeinen sowie an der Freien Universität Berlin im Besonderen. Ausgewählte Texte überprüfen Sie hinsichtlich der Einhaltung der Grundregeln des wissenschaftlichen Arbeitens, weiterhin lernen Sie die Grundsätze des Umgangs mit historischen Quellen (auch aus dem Bereich Oral History) kennen. In schriftlichen Einzelarbeitsphasen bringen Sie die Beleg- und Zitierregeln des Chicago Manual of Style (18. Auflage, Autor*in-Jahr-Stil) zur praktischen Anwendung. Sie entwickeln dann eine eigene Fragestellung, die Sie bei der begleiteten Bibliotheks- und Archivrecherche leitet. Im Anschluss an das Seminar reichen Sie ein entsprechendes Quellen- und Literaturverzeichnis ein. Dieses Seminar findet in der Zusammenarbeit mit der Abteilung Forschungs- und Publikationsservices/Forschungsdatenmanagement sowie mit dem Universitätsarchiv statt, Exkursionen sind vorgesehen. Japanischkenntnisse sind nicht erforderlich.
-
14561Sprachpraktische Übung
(SpÜ) Telekollaboration mit der Partneruniversität Dokkyo University (Matthew Königsberg)
Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Online -
14625aHauptseminar
Geschichte der Koreanischen Sprache (Vladimir Glomb)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25) -
14628aSeminar
Koreastudien in der Praxis (Eun-Jeung Lee)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: IKS Seminarraum -
14628bProjektseminar
Koreastudien in der Praxis (Eun-Jeung Lee)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: IKS Seminarraum -
14630Seminar
Methoden der Koreastudien (Axel Rüdiger)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45) -
14714Proseminar
Sozialökonomie in China im 21. Jahrhundert: Analyse der Schnittstelle von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik (Florian Paulsen)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)Kommentar
"Wohlstand für alle"? In kaum einem Land der Welt ist die Einkommens- und Vermögensverteilung so ungleich wie in China. Ein Fünftel der jungen Erwachsenen ist arbeitslos, und das einst rasante Wirtschaftswachstum, das Millionen aus der Armut befreite, wird voraussichtlich nicht zurückkehren. Bröckelt das Versprechen des sozialen Aufstiegs? Die Sozialökonomie ist eine interdisziplinäre Betrachtungsweise, die über die klassische wirtschaftliche Analyse hinausgeht und eine umfassendere Perspektive auf die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Politik bietet. Im ersten Teil des Seminars erarbeiten wir uns grundlegende Kenntnisse quantitativer Methoden zur Analyse sozialwissenschaftlicher Daten (Statistik) und untersuchen dabei strukturelle Ungleichheiten in Bereichen wie Bildung, Arbeit, Gesundheit, Urbanisierung, Ethnizität und Gender. Im zweiten Teil wenden wir diese Kompetenzen praxisorientiert in einem Gruppenprojekt an: Gemeinsam gründen wir eine fiktive Consulting-Agentur, die auf evidenzbasierter Forschung fußt und Strategien zur Verringerung sozialer Ungleichheit für Unternehmen in China entwickelt. Durch interdisziplinäre Ansätze werden die Studierenden in die Lage versetzt, komplexe gesellschaftliche Herausforderungen zu analysieren und wirtschaftliche Entwicklungen im Kontext gesellschaftlicher Bedürfnisse zu bewerten. Die Seminarinhalte sollen den Studierenden Raum für Diskussionen sowie die Möglichkeit geben, interdisziplinäres Arbeiten kennenzulernen und erste Anregungen für eigene Forschungsarbeiten zu erhalten.
-
14721Vertiefungsseminar
Vom Anschluss an die Moderne zum Trendsetter in der Postmoderne: Die chinesische Literatur von der Vierten-Mai-Bewegung bis heute (Kathleen Wittek)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 0.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25) -
14737Seminar
Themen und Texte der chinesischen Literatur und Literaturdidaktik - von den Anfängen bis 1949 (Kathleen Wittek)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25) -
14737AHauptseminar
Themen und Texte der chinesischen Literatur und Literaturdidaktik - von den Anfängen bis 1949 (Kathleen Wittek)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25) -
14737BLektürekurs
Themen und Texte der chinesischen Literatur und Literaturdidaktik - von den Anfängen bis 1949 (Hong Wei)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25) -
14742Seminar
Themen und Texte der chinesischen Sprachwissenschaft und Fachdidaktik für die Elementarstufe (Andreas Guder)
Zeit: Mi 14:00-18:00 (Erster Termin: 22.10.2025)
Ort: JK 25/208 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
In diesem ersten Teil des Moduls wollen wir uns mittels internationaler (auch chinesischsprachiger) Fachliteratur mit vier zentralen sprachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Themenfeldern des Chinesischunterrichts befassen: 1. Chinesische Phonologie und ihr Erwerb mittels Hanyu Pinyin; 2. Fragen des Grundwortschatzes und seiner Vermittlung; 3. der Erwerb des chinesischen Schriftsystems 4. Zusammenführung dieser drei grundlegenden sprachlichen Mittel in einen kompetenzorientierten, auch soziokulturelles Wissen einbindenden Chinesischunterricht auf Niveau A1. Das Modul wird im Sommer mit Themen für die Grund- und Aufbaustufe (A2/B1) fortgesetzt.
Literaturhinweise
Einstiegslektüre: Arcodia, G. F., & Basciano, B. (2021) Chinese linguistics: an introduction. Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oso/9780198847830.001.0001 (über Primo digital abrufbar) Grundlegende Literaturempfehlungen: Burwitz-Melzer, Eva et al. (Hgg.) (2016): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: A. Francke Verlag Cai, Wei (2022) Teaching and Researching Chinese Second Language Listening. Routledge. Guder, Andreas / You, Wenhao (2021) Unterrichtspraxis, Ziele und Herausforderungen des Schulfachs Chinesisch: Eine bundesweite Befragung von Fachlehrkräften. FU Berlin: Dokumentenserver Ke, Chuanren (ed.) (2018) The Routledge Handbook of Chinese Second Language Acquisition. Routledge. (ca. 20 Beiträge) Orton, Jane; Scrimgeour, Andrew (2019): Teaching Chinese as a Second Language. The Way of the Learner. London: de Gruyter. Shei, Chris; McLellan Zipki, Monika, Chao, Der-Lin (eds.) (2019) The Routlegde Handbook of Chinese Language Teaching. (ca. 40 Beiträge) Surkamp, Carola (Hg.) (2017): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Stuttgart: Metzler. Sybesma, Rint (ed.) (2017) Encyclopedia of Chinese Language and Linguistics. 5 vols. Leiden: Brill Xing, Janet Zhiqun (2013): Teaching and Learning Chinese as a Foreign Language. A Pedagogical Grammar. Hongkong University Press
-
16200Vorlesung
Philosophie der Spätantike (Christian Vogel)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Vorlesung setzt keine Griechischkenntnisse voraus und steht allen Interessierten offen.
Kommentar
In dieser Vorlesung setzen wir uns mit den philosophischen Entwicklungen auseinander, die auf den Bedeutungsverlust der hellenistischen Schulen – der Stoa, des Epikureismus und der Skepsis – folgen und sich in der Zeit vom 2. bis zum 6. Jahrhundert n.?Chr. entfalten. Während die Spätantike lange Zeit als Epoche des Niedergangs oder bloßen Übergangs galt, richtet sich unser Blick auf die vielfältigen und reichhaltigen intellektuellen Früchte jener kulturellen und religiösen Dynamiken, in denen antike Denktraditionen keineswegs enden, sondern sich auf neue Weise bündeln, transformieren und weiterwirken. Es handelt sich um eine Zeit des Übergangs und der Neuschöpfung, in der „mit der allmählichen Fusion der griechisch-römischen mit der jüdisch-christlichen Tradition die Grundlagen der europäischen Identität geschaffen wurden.“ (Horn)
Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die philosophischen Strömungen und Schulen nach dem Hellenismus, insbesondere der Neuplatonismus in seiner paganen wie christlichen Ausprägung als prägende Denkbewegung dieser Epoche (von Plotin über Proklos bis zu Olympiodoros). Zugleich befassen wir uns mit der Weiterentwicklung des aristotelischen Denkens (u.?a. Alexander von Aphrodisias), mit christlich-philosophischen Syntheseversuchen (Origenes, Augustinus, Boethius) sowie mit Formen spiritueller Philosophie und theurgischer Praxis (Iamblichos, die Chaldäischen Orakel). Auch außerkanonische Strömungen wie der Gnostizismus oder das hermetische Denken (Corpus Hermeticum) werden in ihrer Beziehung zu Philosophie und religiöser Welterklärung berücksichtigt. Ziel ist es, das spätantike Denken auch als Spannungsfeld zwischen Vernunft und religiöser Erfahrung zu diskutieren. -
16206Übung
Herodot: Anfänge der griechischen Historiographie und der Blick auf andere Kulturen (Sebastian Zerhoch)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Griechische Sprachkenntnisse sind (anders als im begleitenden Seminar 16207) nicht vorausgesetzt. Gäste (aus allen Fachbereichen) sind willkommen!
Kommentar
Die Übung bietet eine Einführung in das Werk des „Vaters der Geschichtsschreibung“. Im Laufe des Kurses erarbeiten wir uns zentrale Themen und Fragestellen der neun Bücher der Historien. Im Fokus steht Herodots Auseinandersetzung mit anderen antiken Kulturen: Welche Rolle spielen zum Beispiel die ethnographischen Passagen zu Babylon und Ägypten in den Büchern I und II, und was verrät Herodots Sicht auf die Perser über die griechische Kultur? Weitere zentrale Diskussionsthemen sind die zeitgeschichtliche Einordnung von Herodots Werk, die Rolle der Götter und Religion, die Charakterisierung historischer Persönlichkeiten und die Reflexion über verschiedene Staatsformen.
Literaturhinweise
In dem Kurs arbeiten wir mit folgendem Text: Herodotus, Historien. Deutsche Gesamtausgabe. Neu übersetzt, herausgegeben und erläutert von H.-G. Nesselrath, Stuttgart 2017. – C. Dewald und J. Marincola (Hgg.), The Cambridge Companion to Herodotus, Cambridge 2006.
-
16224Übung
Zu den Methoden der Klassischen Philologie (Nikolaus Thurn)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Von den Studenten wird erwartet, in Form von Referaten sich Teilbereiche des Stoffes selbst zu erarbeiten.
Kommentar
Die Übung gibt eine Einführung in die Arbeitsweise und
Problemstellungen der lateinischen Philologie, neben allgemeiner
Grundlagenvermittlung in Bezug auf das Erstellen einer Hausarbeit,
dem daktylischen Versmaß, der Literaturrecherche wird auch ein
kurzer Überblick über die Geschichte der lateinischen Literaturerfolgen.
-
16282Colloquium
Interdisziplinäres Colloquium der Berliner Byzantinistik (Johannes Niehoff)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Online -
16284Seminar/Proseminar
Die historischen, soziopolitischen und kulturellen Bedingungen der Gestaltung der Mönchszentren Byzanz und deren Fortleben in der Postbyzantinischen Zeit (Anastasios Nikopoulos)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 21.11.2025)
Ort: KL 29/237 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45) -
16305Seminar
Literatur nach dem Krieg: die "Generation der Niederlage" und die "Gruppe 47" im Vergleich (Martin Vöhler)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45) -
16311Forschungsseminar
Perspektiven der Forschung in der Neogräzistik (Miltiadis Pechlivanos)
Zeit: Di 16:00-19:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: keine Angabe -
16325Seminar
Let's Play Philosophy: Philosophische Theorien des Spiels von der Antike bis zur Gegenwart (Sinem Derya Kilic)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45) -
16401Grundkurs
Einführung in die AVL (Esther von der Osten)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Lesen ist eine Grundkompetenz des literaturwissenschaftlichen Arbeitens. In diesem Einführungskurs werden wir uns fragen, was literaturwissenschaftliche Lektüre ist und an welchen Fragestellungen sie sich ausrichtet. Dabei werden wir neben dem Lesen auch das Fragen üben und uns fragen, was Üben ist. Andere Künste, mit denen Literatur sich unterhält, werden ebenfalls zur Sprache kommen. Das Seminar bietet anhand ausgewählter theoretischer und literarischer Texte eine Einführung in Grundbegriffe und Bereiche der Literaturwissenschaft. Welches Handwerkszeug braucht man zur Analyse lyrischer, dramatischer und erzählender Texte? Was ist Poetik, Rhetorik, Ästhetik? Wer spricht wann wo aus welcher Perspektive in welcher Weise, in welcher Art von Text? Was hat eine literarische Gattung mit Gendertheorie zu tun oder Lesen mit Übersetzen. Was geschieht, wenn in Lyrik ein Schwan im tragischen Versmaß nach Regen ruft? Wie klingt sein Ruf heute? Was ist das Heute von Literatur? Die für das Seminar ausgewählten literarischen Texte werden zu Beginn vorgestellt. Anregungen von Studierenden sind willkommen und werden nach Möglichkeit ins Programm aufgenommen.
-
16406Seminar
Algerien schreiben (Esther von der Osten)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
In diesem Seminar geht es darum, wie französischsprachige literarische Texte mehrerer Generationen sich auf Algerien beziehen, auf seine Geschichte, auf seine Sprachen, auf seine Literatur, als Traum von Herkunft, Ankunft, Aufbruch, als Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe, als Erinnerungs- und Zukunftsentwürfe. Themen wie Mehrsprachigkeit, Genderfragen und Generationenverhältnisse werden zur Sprache kommen, verknüpft mit theoretischen Fragen wie denen der Intertextualität und des multidirektionalen Gedächtnisses. Französischkenntnisse sind willkommen, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme, da von allen vorgesehenen Texten Übersetzungen ins Deutsche oder Englische existieren. Die endgültige Auswahl der Texte geschieht in Absprache mit den Teilnehmenden.
-
16407Seminar
Robert Musils 'Der Mann ohne Eigenschaften' (Marlene Schwarz)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Im Rahmen des Seminars werden wir uns der Lektüre von Robert Musils unvollendetem Hauptwerk Der Mann ohne Eigenschaften widmen. Im Zentrum stehen dabei die ersten beiden veröffentlichten Teile des Romanprojekts (1930/32). Gemeinsam werden wir die historischen sowie thematischen Bezüge, die der Text herstellt, erarbeiten. Auch den Gattungsfragen, die die Lektüre aufwirft, werden wir nachgehen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Close Readings einzelner Passagen.
»Daß Krieg wurde, werden mußte, ist die Summe all der widerstrebenden Strömungen und Einflüsse und Bewegungen, die ich zeige«, schreibt Robert Musil 1926 über das Projekt an seinen Verleger Ernst Rowohlt. Die Handlung des Textes beginnt dementsprechend im August des Jahres 1913 und verortet sich dabei im Milieu einer großbürgerlich-aristokratischen Gesellschaft in Wien. Der Mann ohne Eigenschaften gilt heute als eines der bedeutendsten deutschsprachigen literarischen Werke des 20. Jahrhunderts und bietet sich deshalb auch für Fragen der Kanonisierung von Literatur an. Eine Leitfrage des Seminars wird deshalb sein, inwiefern die Lektüre eines literarischen Textes für uns heute noch bedeutsam ist, welcher sich zeitlich am Vorabend des Ersten Weltkriegs situiert und kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs erstmals veröffentlicht wird
Literaturhinweise
Bitte legen Sie sich folgende Ausgabe zu:
Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften. Erstes und Zweites Buch. Hrsg. von Adolf Frisé, 2014, Rowohlt Verlag.
Sie sind eingeladen, bereits vor dem Semesterbeginn mit der Lektüre des Textes zu beginnen. Es ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
-
16408Seminar
Laboratorien der Zukunft. Literarische Reisen nach Zentralasien in der Zwischenkriegszeit (Marina Sivak)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Wie wurde Zentralasien in der Zwischenkriegszeit imaginiert? In diesem Seminar gehen wir literarischen Reiseberichten aus Europa, der Sowjetunion und Nordamerika nach, die zwischen 1920 und 1940 Zentralasien zum Schauplatz diskursiver Neuvermessungen machen. Im Fokus stehen Darstellungen Afghanistans, Tadschikistans und Usbekistans – Regionen, die in imperialen wie revolutionären Erzählungen gleichermaßen als Randzone und Projektionsfläche fungieren.
Zentrale Fragen sind: Welche Zukunftsentwürfe werden auf die zentralasiatische Region projiziert? Wie verschränken sich (post-)koloniale, sowjetische und modernistische Blickregime? Und wie wird das Reisen selbst literarisch inszeniert?
Wir arbeiten mit diskursanalytischen und literaturhistorischen Zugängen und behandeln Reiseberichte von Egon Erwin Kisch, Julius Fucík, Annemarie Schwarzenbach, Ella Maillart, Larisa Rejsner und Langston Hughes. Einzelne Quellen liegen auf Englisch oder Deutsch vor; alle Lektüren werden in deutscher Sprache bereitgestellt. Ergänzend können Dokumentarfilme aus der Zeit hinzugezogen werden.
-
16408aSeminar
Laboratorien der Zukunft. Literarische Reisen nach Zentralasien in der Zwischenkriegszeit (Marina Sivak)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Wie wurde Zentralasien in der Zwischenkriegszeit imaginiert? In diesem Seminar gehen wir literarischen Reiseberichten aus Europa, der Sowjetunion und Nordamerika nach, die zwischen 1920 und 1940 Zentralasien zum Schauplatz diskursiver Neuvermessungen machen. Im Fokus stehen Darstellungen Afghanistans, Tadschikistans und Usbekistans – Regionen, die in imperialen wie revolutionären Erzählungen gleichermaßen als Randzone und Projektionsfläche fungieren.
Zentrale Fragen sind: Welche Zukunftsentwürfe werden auf die zentralasiatische Region projiziert? Wie verschränken sich (post-)koloniale, sowjetische und modernistische Blickregime? Und wie wird das Reisen selbst literarisch inszeniert?
Wir arbeiten mit diskursanalytischen und literaturhistorischen Zugängen und behandeln Reiseberichte von Egon Erwin Kisch, Julius Fucík, Annemarie Schwarzenbach, Ella Maillart, Larisa Rejsner und Langston Hughes. Einzelne Quellen liegen auf Englisch oder Deutsch vor; alle Lektüren werden in deutscher Sprache bereitgestellt. Ergänzend können Dokumentarfilme aus der Zeit hinzugezogen werden.
-
16416Seminar
Politische Theorien der Metapher (Jan Lietz)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Im Seminar werden wir unterschiedliche Theorien der Metapher von der Antike bis zur Gegenwart diskutieren. Dabei werden wir die Frage verfolgen, welche politische Funktion der Metapher in diesen Theorien zugeschrieben wird und wie die unterschiedlichen Konzeptionen der Politik der Metapher mit unterschiedlichen Vorstellungen des Politischen zusammenhängen. Auch wollen wir darüber nachdenken, was eine politische Metaphorologie leisten kann.
-
16417Seminar
Grundlagentexte der Komparatistik (Julia Weber)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Wir werden in diesem Seminar eine Reihe von berühmt gewordenen literatur- und kulturwissenschaftlichen Aufsätzen diskutieren, die man im Laufe eines Studiums der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft irgendwann einmal gründlich gelesen haben sollte. Auf dem Programm stehen Positionen von u.a. Viktor Sklovskij, Roman Jakobson, Peter Szondi, Sigmund Freud, Walter Benjamin, Hélène Cixous, Donna Haraway, Saidiya Hartman, Caroline Levine und Ursula Le Guin.
Die gemeinsame Lektüre der Texte zielt darauf, sich einen (ersten) Überblick über die unterschiedlichen Fragestellungen, Themen und Herangehensweisen literaturwissenschaftlichen Arbeitens zu verschaffen und zentrale historische und aktuelle kulturwissenschaftliche Ansätze exemplarisch zu erschließen.
Das genaue Programm wird in der ersten Sitzung gemeinsam mit den Teilnehmenden in Abhängigkeit von den jeweiligen Interessen festgelegt.
Literaturhinweise
Zur Einführung:
Angelika Corbineau-Hoffmann: Einführung in die Komparatistik, 3., neu bearbeitete Auflage, Berlin 2013.
-
16455Hauptseminar
Mutterschaften (Esther von der Osten Susanne Lettow)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Das Seminar wird literarische und theoretische Entwürfe von Mutterschaft aus verschiedenen Jahrhunderten vergleichen und der Frage nachgehen, was für diese jeweils das umstrittene Konzept ausmacht, welche Praktiken, Haltungen und Erfahrungen damit verbunden werden. Nicht erst die modernen Reproduktionstechnologien vervielfältigen die Positionen von Eltern- und Mutterschaft. Auch in Literatur und Philosophie früherer Jahrhunderte wird „Mutterschaft“ keineswegs immer einer Mutter, sondern auch mehreren Personen zugeschrieben. So heterogen die Entwürfe von Mutterschaft, so heterogen sind auch die Subjekte der Mutterschaft, die nicht nur Menschen, sondern auch mythologische Figuren, Tiere, abstrakte Prinzipen und in der Literatur vor allem die Sprache selbst sein können. Auch Werke aus den Bildkünsten sollen einbezogen werden.
-
16470Seminar
Stimmen hören, Stimmen schreiben: Literarische Mündlichkeit in der Übersetzung (Miriam Mandelkow)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Es ist keine direkte Anmeldung zur Lehrveranstaltung via Campus Management möglich. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 12. September 2025 unter Angabe von Studienfächern und Fachsemestern, Muttersprache(-n) und Fremdsprachenkenntnissen sowie ggf. Übersetzungserfahrungen und einem kurzen Motivationsschreiben, in einer einzigen PDF-Datei (inklusive Anschreiben) an: Amelie Bazzanella, E-Mail: shk-gp-avl[at]complit.fu-berlin.de Weitere Informationen werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage des Peter Szondi-Instituts bekannt gegeben. Die Veranstaltungen der Gastprofessur sind Lehrveranstaltungen. Die Anrechnung von Prüfungsleistungen erfolgt im Rahmen von § 6, § 13 der Satzung für Allgemeine Prüfungsangelegenheiten.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die in Hamburg lebende Übersetzerin Miriam Mandelkow wird im Wintersemester 2025/26 die August-Wilhelm-von-Schlegel-Gastprofessur für Poetik der Übersetzung bekleiden. Die Lehrveranstaltung findet in der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2025/26 statt. Den Abschluss des Seminars bildet eine öffentliche Seminarsitzung im Literarischen Colloquium Berlin. Das Seminar richtet sich an Studierende der AVL (Master und Bachelor ab dem 2. Bachelorjahr). Erwartet werden sehr gute Deutschkenntnisse (Kenntnisse weiterer Sprachen willkommen) und Freude an übersetzerischer Detailarbeit.
Kommentar
Die Gestaltung literarischer Mündlichkeit wirft exemplarisch Fragen auf, denen sich jede Übersetzung gegenübersieht: nach dem Ton eines Textes, dem sprachlichen Register, nach Rhythmus, Syntax oder Idiomatik. Dabei lässt sich Novalis‘ Stilbegriff der »schriftlichen Stimme« als produktiver Widerspruch begreifen: Wird Schrift hörbar? Stimme sichtbar? Was geschieht beim Übersetzen? Im Seminar wollen wir ausgewählte Prosatexte lesen und übersetzen, die in unterschiedlichen Ausprägungen Mündlichkeit literarisch inszenieren, und parallel dazu übersetzungstheoretische Ansätze diskutieren. Anhand von Übersetzungs-vergleichen werden wir außerdem untersuchen, wie sich diesbezügliche Übersetzungs-strategien historisch gewandelt haben – von der Übertragung in deutsche Mundarten bis zum »Stehenlassen« ganzer Passagen im Original. Die vielbeschworene Unübersetzbarkeit von Slang, Dialekt, Soziolekt oder Sprachvarietäten des postkolonialen Erzählens wird in diesem Seminar nicht widerlegt, wohl aber zum Anlass genommen, sie theoretisch zu reflektieren und praktisch als positive Herausforderung zu begreifen.
-
16633Vorlesung
Kunst und Künstlertum in der deutschen Literatur von Goethe bis Thomas Mann (Jürgen Brokoff)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Wenn Literatur und Kunst sich thematisch und poetologisch immer auch mit sich selbst beschäftigt haben, dann nicht, um eine selbstbezogene Nabelschau zu betreiben, sondern um die Stellung der Künstlerinnen und Künstler in der Gesellschaft und die Bedeutung der Kunst für die Gesellschaft kritisch zu reflektieren. Die Vorlesung gibt einen Überblick über diese Selbst-Thematisierung in der deutschsprachigen Literatur von Goethe bis zum Frühwerk Thomas Manns. Der historische Bogen reicht dabei von der Herausbildung moderner Künstlerexistenzen am Ende des 18. Jahrhunderts über diverse Politisierungs- und Ästhetisierungsprozesse im "langen" 19. Jahrhundert bis hin zur medialen Inszenierung künstlerischer Autorschaft am Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht eine Reihe von Werkanalysen, die in den Kontext der literatur- und kulturgeschichtlichen Entwicklung zwischen 1780 und 1920 gestellt werden.
-
16634Vorlesung
Von der Aufklärung zur Romantik (Volkhard Wels)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Aufklärung ist, nach der berühmten Definition Kants, „Aufgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“, wobei sich dieser Aufgang, wie es weiter heißt, „vorzüglich in Religionssachen“ ereigne. Die Vorlesung widmet sich diesem „Aufgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit“, wie er sich in den literarischen Werken der Zeit spiegelt, bis hin zum Abbruch dieser Bemühungen in der beginnenden Romantik. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht dabei die Geschichte des Romans, von Christian Fürchtegott Gellert über Christoph Martin Wieland, Johann Karl Wezel, Karl Philipp Moritz und Johann Wolfgang Goethe bis hin zu Jean Paul, Friedrich von Hardenberg und Joseph von Eichendorff. Leitfrage wird sein, wie sich eine etwaige göttliche Providenz im Schicksal der Protagonisten abbildet, was gegebenenfalls an deren Stelle tritt und welche Rolle der menschlichen Vernunft zukommt.
-
16645Vorlesung
Emotionalität in der Literatur des Mittelalters (Jutta Eming)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
In literarischen Texten des Mittelalters begegnen uns – auf den ersten Blick – dieselben Emotionen wie in denen der Moderne: Zuneigung und Liebe; Traurigkeit und Verzweiflung; Neid, Zorn, Neugier oder Hass. Genauer besehen allerdings weicht vieles von modernen Darstellungskonventionen von Emotionalität in auffälliger Weise ab. So ist etwa typisch, dass ein Fürst oder König in einer politischen Krise vor Wut außer sich gerät oder auch, dass er heiße Tränen vergießt. Wenn Menschen Gefallen aneinander finden und sich ineinander verlieben, scheint dies nicht selten nichts mit persönlichen Vorzügen zu tun zu haben, sondern mit Stand, gesellschaftlichem Ansehen und der Bestätigung eines herrschenden Ideals von Perfektion. Anlässe, Ausdrucksmuster und Verlaufsformen von Emotionen weichen in literarischen Texten des Mittelalters darin in auffälliger Weise von modernen Konventionen ab. Die Spannung zwischen Ähnlichkeit und Differenz, Alterität und Modernität macht den literarischen Emotionsausdruck deshalb zu einem der wichtigsten und interessantesten Indikatoren für die Historizität mittelalterlicher Texte. In diesen Zusammenhang führt die Vorlesung auf der Basis historischer und moderner Emotionstheorien ein.
-
16646Vorlesung
Erzähltheorien in der ÄdL (Ralf Schlechtweg-Jahn)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Die Vorlesung gibt eine systematische Einführung in die Erzähltheorie vom Wort über den Text und die Gattung bis hin zum Diskurs. Erzähltheorien werden jedoch für gewöhnlich an neuerer Literatur entwickelt und erprobt, weshalb es ein besonderes Anliegen der Vorlesung sein wird, ihre Brauchbarkeit für die mittelalterliche Literatur zu prüfen. Dabei geht es zum einen darum, für diese Literatur ein besseres theoretisches Verständnis zu entwickeln, zum anderen aber auch, die Theorien einer historisierenden Prüfung zu unterziehen.
-
16649Seminar
Karl der Große in der Literatur des Mittelalters (Johannes Traulsen)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Karl der Große, der um das Jahr 800 lebte und herrschte, zählt zu den bedeutendsten Herrschergestalten des Mittelalters. Schon früh wurde er auch zu einer literarischen Figur. Dabei stand schon bald nicht mehr nur die tatsächliche Geschichte im Mittelpunkt. Vielmehr bot Karl als literarische Figur die Möglichkeit, alle möglichen Aspekte zu verhandelt: Fragen nach guter und schlechter Herrschaft, politische Ehen und Liebesverhältnisse, Ruhm, Macht, Schwächen und Fehler des Königs.
Im Seminar werden wir ausgewählte Texte der Karlsliteratur in Übersetzung lesen und auf diese Weise ein breites Spektrum der Karlsliteratur kennenlernen: Karl begegnet nicht nur Feinden auf dem Schlachtfeld, sondern ist auch mit Liebe, Listen und Zauberei befasst. Einen Ausgangspunkt der Seminardiskussion bildet der älteste deutsche Karlstext, das Rolandslied des Pfaffen Konrad (bitte in der Reclam-Ausgabe anschaffen, 18,80?€). Weitere Texte werden als Reader bereitgestellt.
anzuschaffen ist: Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, hg. v. Dieter Kartschoke, Stuttgart 1993 u. ö. (18,80 €, https://www.reclam.de/produktdetail/das-rolandslied-des-pfaffen-konrad-mittelhochdeutsch-neuhochdeutsch-9783150027455).
-
16650Seminar
Rhetorik und Weiblichkeit. Überzeugungsstrategien in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (Carolin Pape)
Zeit: Di 08:30-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Die Liste an Mitteln, mit welchen Frauenfiguren in der (mittelalterlichen) Literatur marginalisiert werden, ist lang: Sie werden auf verschiedene Weise zum Schweigen gebracht, erhalten dezidierte Sprachverbote, werden verflucht, in Tiergestalten verwandelt, ihrer Stimme ganz beraubt oder eingesperrt. Doch häufig finden die Frauenfiguren sich mit den ihnen zugewiesenen Rollen nicht einfach ab, sondern entwickeln Möglichkeiten, sich zu schützen, sich gegen (nicht immer) falsche Anschuldigungen zu verteidigen oder sich aus heiklen Situationen zu befreien. Dabei legen sie unterschiedliche Taktiken an den Tag, wie sie sich aus den verschiedenen Schwierigkeiten heraus manövrieren und ihr direktes Gegenüber oder sogar ein ganzes Publikum von sich überzeugen können. Ihr Handeln wird dabei oftmals als ‚listenreich‘ bezeichnet und es wird deutlich, dass die Frauen hier auf spezifisches Wissen zurückgreifen, um ihre Situation und damit den Verlauf der Handlung aktiv mitzubestimmen. Damit befinden wir uns im Kerngebiet der Rhetorik: der Überzeugung. Doch mit welchen (sprachlichen) Strategien und Praktiken genau versuchen die weiblichen Figuren zu überzeugen? Auf welches Wissen greifen sie dabei zurück? Erzeugen sie dabei auch selbst neues Wissen? Nutzen sie dabei andere Taktiken als ihre männlichen Counterparts? Welche Rolle spielt der (erzählte) weibliche Körper dabei?
Im Seminar werden wir uns diesen Fragen aus verschiedenen Richtungen annähern. Ausgehend von einer kritischen Beschäftigung mit der französischen Theoriebildung der „Écriture féminine“ (Cixous, Irigaray und Kristeva) und mit theoretischen Grundlagen rhetorischer Strategien nehmen wir uns von mittelalterlichen Bearbeitungen antiker Mythen über den mittelalterlichen höfischen Roman, den Typus der Feenerzählung bis hin zu ‚kleinen Formen‘ wie der Novellistik, der Exempelliteratur der Frühen Neuzeit sowie der Erzähltradition der ‚Sieben weisen Meister‘ unterschiedliche Textsorten vor.
Die mittelhochdeutschen und frühneuzeitlichen Texte werden überwiegend in Auszügen gelesen und sind teilweise nicht übersetzt. Aufgrund des breiten Spektrums sowohl der literarischen Texte als auch der (teilweise englischsprachigen) Forschungsliteratur handelt es sich um eine arbeitsintensive Lehrveranstaltung. Die Teilnehmer*innen sollten daher die Bereitschaft zu eigenständiger Vorbereitung und Diskussion mitbringen. Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung in der Rostlaube statt.
-
16657Seminar
Sprachfunktion: Experimentelle Sprachforschung: Die Rolle der Sprachfunktion im Gehirn (Tally MCCormick Miller)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Wie ist Sprache im Gehirn verankert – und was passiert, wenn sie in Modalitäten wie Laut- oder Gebärdensprache realisiert wird? In diesem interdisziplinären Seminar untersuchen wir die neurokognitiven Grundlagen der Sprachverarbeitung, mit besonderem Fokus auf Gebärdensprache, Embodiment-Theorien und moderne neurowissenschaftliche Forschungsmethoden.
Zentrale Themen:
- Sprachverarbeitung im hörenden, schriftlichen, und gebärdenden Gehirn
- Embodied Cognition: Sprache als sensorisch-motorisches Phänomen
- Methoden der Neurowissenschaft (fMRI, EEG, Läsionsstudien, TMS)
- Relevante Hirnareale für Sprachverstehen und Sprachproduktion
- Experimentelle Designs und kritische Bewertung aktueller Studien
Didaktisches Konzept:
Das Seminar verbindet wissenschaftliche Lektüre, Diskussionen, praktische Analyse von Fallstudien und ein verpflichtendes Referat, das in die Abschlussnote einfließt.Zielgruppe:
Studierende der Sprachwissenschaft, Psychologie, Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft, Medizin und Philosophie. Englischkenntnisse sind erforderlich, da die Fachliteratur überwiegend englischsprachig ist.Leistungsnachweis:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme
- Referat (Pflichtbestandteil)
- Abschlussprüfung (mündlich nach SPO 2022 / schriftlich nach SPO 2025)
Materialien:
Ausgewählte wissenschaftliche Artikel (Englisch), ausgewählte Kapitel aus Kemmerer – Cognitive Neuroscience of Language sowie aktuelle Forschung zu Embodiment.Format: Präsenzveranstaltung mit ggf. 1–2 asynchronen Online-Sitzungen
Prüfungszeitraum: voraussichtlich 23.02.26-27.02.26 -
16658Seminar
Sprachfunktion: Experimentelle Sprachforschung: Die Rolle der Sprachfunktion im Gehirn (Tally MCCormck Miller)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Wie ist Sprache im Gehirn verankert – und was passiert, wenn sie in Modalitäten wie Laut- oder Gebärdensprache realisiert wird? In diesem interdisziplinären Seminar untersuchen wir die neurokognitiven Grundlagen der Sprachverarbeitung, mit besonderem Fokus auf Gebärdensprache, Embodiment-Theorien und moderne neurowissenschaftliche Forschungsmethoden.
Zentrale Themen:
- Sprachverarbeitung im hörenden, schriftlichen, und gebärdenden Gehirn
- Embodied Cognition: Sprache als sensorisch-motorisches Phänomen
- Methoden der Neurowissenschaft (fMRI, EEG, Läsionsstudien, TMS)
- Relevante Hirnareale für Sprachverstehen und Sprachproduktion
- Experimentelle Designs und kritische Bewertung aktueller Studien
Didaktisches Konzept:
Das Seminar verbindet wissenschaftliche Lektüre, Diskussionen, praktische Analyse von Fallstudien und ein verpflichtendes Referat, das in die Abschlussnote einfließt.Zielgruppe:
Studierende der Sprachwissenschaft, Psychologie, Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft, Medizin und Philosophie. Englischkenntnisse sind erforderlich, da die Fachliteratur überwiegend englischsprachig ist.Leistungsnachweis:
- Regelmäßige und aktive Teilnahme
- Referat (Pflichtbestandteil)
- Abschlussprüfung (mündlich nach SPO 2022 / schriftlich nach SPO 2025)
Materialien:
Ausgewählte wissenschaftliche Artikel (Englisch), ausgewählte Kapitel aus Kemmerer – Cognitive Neuroscience of Language sowie aktuelle Forschung zu Embodiment.Format: Präsenzveranstaltung mit ggf. 1–2 asynchronen Online-Sitzungen
Prüfungszeitraum: voraussichtlich 23.02.26-27.02.26 -
16672Vertiefungsseminar
Kinder- und Jugendliteratur der DDR am Beispiel Benno Pludras (Bastian Schlüter)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Benno Pludra (1925–2014) – in diesem Jahr ist sein 100. Geburtstag zu feiern – gehörte zu den bekanntesten und auflagenstärksten Kinder- und Jugendbuchautoren der DDR. Sein Werk, dessen Entstehung von den frühen 1950er Jahren bis zur Jahrtausendwende reicht, lässt sich sehr ertragreich vor dem Hintergrund wichtiger Phasen und Umbrüche der DDR-(Kinder- und Jugend)Literatur lesen. Diesen literaturhistorischen Hintergrund gilt es im Seminar zunächst zu beleuchten und zu erarbeiten, bevor ausgewählte Texte Pludras (und ihre Verfilmungen) einer genauen Lektüre zu unterziehen sind. Dies sind: ‚Die Jungen von Zelt 13‘ (1952), ‚In Wiepershagen krähn die Hähne‘ (1953), ‚Die Reise nach Sundevit‘ (1965), ‚Insel der Schwäne‘ (1980), ‚Das Herz des Piraten‘ (1985) – aus der Nachwendezeit: ‚Jakob heimatlos‘ (1999).
-
16683Vertiefungsseminar
Literatur der Nachwendekinder (Bernadette Grubner)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Im Seminar befassen wir uns mit ausgewählten Romanen der sogenannten Nachwendegeneration - also von Autorinnen und Autoren, die in den 1980ern oder 1990ern in der DDR/den neuen Bundesländern geboren sind und in ihren Texten den Nachwirkungen der DDR und der "Wende" nachspüren. Die Texte, mit denen wir uns voraussichtlich intensiv beschäftigen werden, sind Paula Fürstenbergs "Familie der geflügelten Tiger", Anne Rabes "Die Möglichkeit von Glück" sowie Lukas Rietzschels "Mit der Faust in die Welt schlagen". Die Literaturliste wird am Anfang des Semesters gegebenenfalls noch ergänzt - rechnen Sie bitte auf jeden Fall mit einem hohen Lektürepensum!
Methodisch liegt der Schwerpunkt des Seminars auf erzähltheoretischer Analyse. Die Lektüre der literarischen Text wird daher durch eine Wiederholung narratologischer Analysekategorien flankiert. Sollten Sie hier kein Vorwissen mitbringen, empfiehlt sich ein längerer Blick in die letzte Auflage der "Einführung in die Erzähltheorie" von Matías Martínez und Michael Scheffel (online einsehbar via Primo).
Das Ziel des Seminars ist ein vertieftes Verständnis der aktuellen literarischen Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Geschichte sowie zeitgenössischer erzählerischer Verfahren.
-
16691Seminar
Magie in der Literatur des Mittelalters (Jutta Eming)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Das Seminar wird sich mit einem Spektrum von Quellen vom Frühmittelalter bis zur Frühen Neuzeit befassen, welche Inhalte erzählen oder evozieren, welche sich als magisch bezeichnen lassen. Dazu gehören Zaubersprüche, heilkundliche Texte, literarische Texte vom Hoch- bis Spätmittelalter bis zur sogenannten Wunderzeichenliteratur der Frühen Neuzeit. In welchem Sinne dabei jeweils von Magie gesprochen werden kann, wird im Seminar nicht vorab definiert, sondern aus den Texten abgeleitet und in Forschungsliteratur fundiert. Von den Teilnehmer:innen wird die Bereitschaft erwartet, sich eingehend mit der Überlieferung und materiellen Verfasstheit der im Mittelpunkt stehenden Primärtexte auseinanderzusetzen, die in nicht übersetzter Form gelesen werden.
-
16716Hauptseminar
Der Essay als Erfahrungsform, von Montaigne bis zur Gegenwart (Sandra Fluhrer)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
„Anstatt wissenschaftlich etwas zu leisten oder künstlerisch etwas zu schaffen, spiegelt noch seine Anstrengung die Muße des Kindlichen wider, der ohne Skrupel sich entflammt an dem, was andere schon getan haben. Er reflektiert das Geliebte und Gehaßte, anstatt den Geist nach dem Modell unbegrenzter Arbeitsmoral als Schöpfung aus dem Nichts vorzustellen. Glück und Spiel sind ihm wesentlich.“ Theodor W. Adorno beschreibt in seinem Text „Der Essay als Form“, aus dem diese Sätze stammen, den Essay als widerständige Schreibform. Seinen Eigensinn bezieht der Essay daraus, dass er auf Erfahrung bezogen bleibt, leib-seelische Widerfahrnisse des schreibenden Ich, aus denen größere gesellschaftliche Erfahrungen widerhallen.
Den für den Essay konstitutiven und doch häufig vernachlässigten Erfahrungsbezug verfolgen wir im Seminar zunächst zurück zu den Anfängen der Gattung bei Michel de Montaigne, einem der größten Philosophen und Schriftsteller der Erfahrung. Von Montaigne aus und in Begleitung jüngerer Theorien zur Erfahrung (u.a. Bernhard Waldenfels) arbeiten wir uns zur Gegenwart vor, jeweils mit besonderem Blick auf Details der verschiedenen essayistischen Schreibweisen und mit der Frage, was es im Essays jeweils bedeutet, ‚ich‘ zu sagen und welche Rolle Geschlecht/Gender dabei spielt.
Zum Textkorpus könnten etwa Essays (darunter einige Essays über den Essay) gehören von Michel de Montaigne, Denis Diderot, Friedrich Schlegel, Friedrich Nietzsche, Georg Luka´cs, Walter Benjamin, Theodor W. Adorno, Virginia Woolf, Susan Sontag, Roland Barthes, Silvia Bovenschen. Aus der jüngeren Gegenwart bieten sich Essays von Wolfram Ette, Lauren Elkin und besonders Heike Geißler an. Vorschläge für alternative Lektüren sind willkommen.
Die abschließende Hausarbeit kann die Form eines Essay annehmen.
Zur Orientierung: Christian Schärf: Geschichte des Essays. Von Montaigne bis Adorno. Göttingen 1999.
Außerdem empfehle ich begleitend: Florian Sprenger: Ich-Sagen. Eine Genealogie der Situiertheit. Berlin 2025 (Open Access).
-
16716aSeminar
Der Essay als Erfahrungsform, von Montaigne bis zur Gegenwart (Sandra Fluhrer)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
„Anstatt wissenschaftlich etwas zu leisten oder künstlerisch etwas zu schaffen, spiegelt noch seine Anstrengung die Muße des Kindlichen wider, der ohne Skrupel sich entflammt an dem, was andere schon getan haben. Er reflektiert das Geliebte und Gehaßte, anstatt den Geist nach dem Modell unbegrenzter Arbeitsmoral als Schöpfung aus dem Nichts vorzustellen. Glück und Spiel sind ihm wesentlich.“ Theodor W. Adorno beschreibt in seinem Text „Der Essay als Form“, aus dem diese Sätze stammen, den Essay als widerständige Schreibform. Seinen Eigensinn bezieht der Essay daraus, dass er auf Erfahrung bezogen bleibt, leib-seelische Widerfahrnisse des schreibenden Ich, aus denen größere gesellschaftliche Erfahrungen widerhallen.
Den für den Essay konstitutiven und doch häufig vernachlässigten Erfahrungsbezug verfolgen wir im Seminar zunächst zurück zu den Anfängen der Gattung bei Michel de Montaigne, einem der größten Philosophen und Schriftsteller der Erfahrung. Von Montaigne aus und in Begleitung jüngerer Theorien zur Erfahrung (u.a. Bernhard Waldenfels) arbeiten wir uns zur Gegenwart vor, jeweils mit besonderem Blick auf Details der verschiedenen essayistischen Schreibweisen und mit der Frage, was es im Essays jeweils bedeutet, ‚ich‘ zu sagen und welche Rolle Geschlecht/Gender dabei spielt.
Zum Textkorpus könnten etwa Essays (darunter einige Essays über den Essay) gehören von Michel de Montaigne, Denis Diderot, Friedrich Schlegel, Friedrich Nietzsche, Georg Luka´cs, Walter Benjamin, Theodor W. Adorno, Virginia Woolf, Susan Sontag, Roland Barthes, Silvia Bovenschen. Aus der jüngeren Gegenwart bieten sich Essays von Wolfram Ette, Lauren Elkin und besonders Heike Geißler an. Vorschläge für alternative Lektüren sind willkommen.
Die abschließende Hausarbeit kann die Form eines Essay annehmen.
Zur Orientierung: Christian Schärf: Geschichte des Essays. Von Montaigne bis Adorno. Göttingen 1999.
Außerdem empfehle ich begleitend: Florian Sprenger: Ich-Sagen. Eine Genealogie der Situiertheit. Berlin 2025 (Open Access).
-
16718Hauptseminar
Kinder- und Jugendmedien der Weimarer Republik (Hadassah Stichnothe)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Die Zeit der Weimarer Republik steht nicht nur für eine wichtige politische und gesellschaftliche Umbruchsphase, sondern sie stellt auch aus literaturhistorischer Sicht eine spannungsreiche und ausgesprochen vielfältige Periode dar. Für den Bereich der Kinder- und Jugendmedien ist sie verbunden mit wesentlichen formalen wie inhaltlichen Erneuerungen. So entsteht eine politisch engagierte Kinder- und Jugendliteratur unterschiedlicher Ausrichtungen im Bereich von Kindertheater, Lied und Roman. Das Bilderbuch wird erstmals zu einem Ausdrucksmittel avantgardistischer Kunstschaffender. Gleichzeitig ist die Weimarer Republik auch eine Phase, in der neue Medien Teil der Kinder- und Jugendkultur werden. So werden wir uns im Seminar neben Texten von u.a. Else Ury, Alex Wedding, Wolf Durian und Kurt Schwitters auch mit dem Radiohörspiel und dem Beginn des Kinderfilms beschäftigen. Darüber hinaus werden zeitgenössische Debatten zur Theorie von Kinder- und Jugendliteratur und -medien anhand von historischen Quellen und Texten der Sekundärliteratur erschlossen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur intensiven Beschäftigung mit den Seminarlektüren und eine aktive Beteiligung an den Seminardiskussionen.
-
16719Hauptseminar
Schreiben über's Schreiben - Poetiken der Gegenwart (Lea Schneider)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 24.10.2025)
Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Selten scheint das Schreiben übers eigene Schreiben so im Trend gelegen zu haben wie in den letzten Jahren:
2022 erhielt die Dichterin Uljana Wolf für ihre poetologische Essay-Sammlung „Etymologischer Gossip“ den Preis der Leipziger Buchmesse. Mit der „Edition Poeticon“ im Verlagshaus Berlin unterhält einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyrik-Verlage gleich eine ganze Reihe für Poetiken der Gegenwart. Und zu den traditionsreichen Frankfurter Poetikvorlesungen, die seit 1959 abgehalten werden, haben sich unlängst Poetikdozenturen u.a. in Tübingen, Hannover, Wuppertal und Heidelberg gesellt.
In welchem Verhältnis steht diese Popularität von poetologischen Meta-Texten zu anderen aktuellen Entwicklungen in der Gegenwartsliteratur, wie etwa Autofiktion und Autotheorie? Welche Rolle spielt das in den letzten Jahren zunehmende Angebot von „Creative Writing“-Studiengängen an deutschsprachigen Universitäten für ihre Entstehung?
In diesem Seminar wollen wir dem Poetik-Trend nachspüren und herausfinden, ob sich Poetiken als eigenes literarisches Genre, vielleicht sogar als eine Form der Gegenwart, beschreiben lassen. Dabei werden wir einen Fokus auf Poetiken von Lyriker:innen legen, uns aber erlauben, mit einem sehr weiten Lyrikbegriff zu hantieren – und uns, wo immer es interessant und lohnenswert erscheint, auch mit Poetiken von Roman- und Sachbuchautor:innen zu befassen.
Lektüre-Vorschläge der Teilnehmer:innen sind herzlich willkommen und können zu Anfang des Semesters in den Seminarplan integriert werden.
-
16719aSeminar
Schreiben über's Schreiben - Poetiken der Gegenwart (Lea Schneider)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 24.10.2025)
Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Selten scheint das Schreiben übers eigene Schreiben so im Trend gelegen zu haben wie in den letzten Jahren:
2022 erhielt die Dichterin Uljana Wolf für ihre poetologische Essay-Sammlung „Etymologischer Gossip“ den Preis der Leipziger Buchmesse. Mit der „Edition Poeticon“ im Verlagshaus Berlin unterhält einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyrik-Verlage gleich eine ganze Reihe für Poetiken der Gegenwart. Und zu den traditionsreichen Frankfurter Poetikvorlesungen, die seit 1959 abgehalten werden, haben sich unlängst Poetikdozenturen u.a. in Tübingen, Hannover, Wuppertal und Heidelberg gesellt.
In welchem Verhältnis steht diese Popularität von poetologischen Meta-Texten zu anderen aktuellen Entwicklungen in der Gegenwartsliteratur, wie etwa Autofiktion und Autotheorie? Welche Rolle spielt das in den letzten Jahren zunehmende Angebot von „Creative Writing“-Studiengängen an deutschsprachigen Universitäten für ihre Entstehung?
In diesem Seminar wollen wir dem Poetik-Trend nachspüren und herausfinden, ob sich Poetiken als eigenes literarisches Genre, vielleicht sogar als eine Form der Gegenwart, beschreiben lassen. Dabei werden wir einen Fokus auf Poetiken von Lyriker:innen legen, uns aber erlauben, mit einem sehr weiten Lyrikbegriff zu hantieren – und uns, wo immer es interessant und lohnenswert erscheint, auch mit Poetiken von Roman- und Sachbuchautor:innen zu befassen.
Lektüre-Vorschläge der Teilnehmer:innen sind herzlich willkommen und können zu Anfang des Semesters in den Seminarplan integriert werden.
-
16750Grundkurs
Wie funktioniert der Literaturbetrieb? (Dorothee Risse)
Zeit: Do 10:00-14:00 (Erster Termin: 30.10.2025)
Ort: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Wie funktioniert der Literaturbetrieb? Welche Konsequenzen haben die Konzentrationsprozesse im Verlagswesen und Buchhandel? Wie hat sich der Vertrieb von Büchern durch den Boom des Online-Handels verändert? Wie reagieren Verlage auf die Digitalisierung, wie werden Bücher in Zeiten von Social Media vermarktet? In welchen Bereichen des Buchmarkts findet KI ihren Niederschlag, welchen Chancen liegen in ihrer Nutzung und mit welchen Vorbehalten wird dieser Entwicklung begegnet? Welche Rolle spielen Preise und Wettbewerbe für die Akteure des Betriebs? Wie lässt sich das steigende Interesse an Lesungen und Festivals erklären? Stellt Buchkritik auf Instagram oder Tiktok eine Konkurrenz für die Literaturkritik im Feuilleton dar? Der Literaturbetrieb, das sind zahlreiche Institutionen - vom Verlag über die Agentur bis zum Literaturhaus. Dieses Einführungsseminar will in groben Zügen zeigen, wie sie funktionieren und zusammenspielen. Der Einführungskurs ist für Erstsemester des Masters Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartliteratur obligatorisch. Er findet nur alle zwei Semester statt und sollte im ersten Semester besucht werden. Eine Teilnahme externer Studierender ist nicht möglich.
-
16751Einführungskurs
Grundlagen der BWL für Literaturwissenschaftler/innen (Gerhard Michael Schneider)
Zeit: Do 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Erfolgreiches Arbeiten in Medienunternehmen erfordert neben der inhaltlichen Qualität auch ein Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge. Entscheidungsprozesse werden durch betriebswirtschaftliche Kennzahlen unterstützt und es wird von allen Medienschaffenden erwartet, dass Entscheidungen auf der Basis wirtschaftlichen Handelns getroffen werden. Dabei ist es Aufgabe der Betriebswirtschaft, die kreativen Prozesse eines Unternehmens zu unterstützen. Unabhängig von Ihrer konkreten Tätigkeit in einem Unternehmen ist es wichtig, betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse zu besitzen. Das Grundlagen-Seminar vermittelt betriebswirtschaftliche Inhalte, Begriffe und Prozesse, die Ihnen in Ihrem späteren Arbeitsumfeld begegnen werden. Sie werden praxisorientiert an alle wichtigen Aufgabenstellungen operativer und strategischer Unternehmenssteuerung herangeführt. Im Mittelpunkt stehen Buchverlage bzw. Filmproduktionsunternehmen mit ihren Produkten und Dienstleistungen. Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Einführung in die verschiedenen Bereiche des Rechnungswesens. Sie lernen Grundbegriffe des internen und externen Rechnungswesens (Finanzbuchhaltung sowie Kosten- und Leistungsrechnung) kennen. Dabei legen wir einen Schwerpunkt auf das Rechnungswesen von Medienunternehmen. So sind Sie künftig in der Lage, praktische Abläufe richtig zu interpretieren und anstehende Entscheidungen unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte zu treffen. Bereits im ersten Semester wenden Sie das erworbene Fachwissen an und lernen in praktischen Übungen Bilanzen und Ergebnisrechnungen von Medienunternehmen zu lesen und zu analysieren. Inhalte des in sich geschlossenen Grundseminars sind u.a.: Steuerungsebenen eines Verlages/Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung/Kostenrechnung und Kalkulationsverfahren/Deckungsbeitragsrechnung/Operatives und strategisches Controlling/Verlagsmanagement/Titelkalkulation/Interpretation von Bilanzen und Geschäftsberichten. Der Dozent Gerhard Schneider ist Dipl.-Betriebswirt und Geschäftsführer der TOP Film- und TV Produktion. Zuvor war er als kaufmännischer Geschäftsführer der Degeto Film GmbH für den zentralen Filmeinkauf der ARD verantwortlich. Die Verlagsbranche kennt er aus seiner Zeit als kaufmännischer Leiter des Suhrkamp Verlags (2011-2016). Seine weiteren beruflichen Stationen waren u.a. bei Radio Bremen, SPIEGEL TV und der Bertelsmann Gruppe.
-
16758Seminar
„Book to Film / Stage“ – Aktuelle Strategien der Umsetzung von Literatur im Film und auf der Bühne (Frank Kroll)
Zeit: Mi 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Von „Der Schwarm“ über „Sonne und Beton“ bis „Im Westen nichts Neues“: Die Verfilmung von literarischen Stoffen hat weiterhin Konjunktur. Gleichzeitig werden Romane auf deutschsprachigen Bühnen längst wie Theaterstücke behandelt und verdrängen zunehmend konventionell gebaute dramatische Texte. Welche Strategien werden bei diesen Umsetzungen von Prosa in filmischen und theatralen Projekten aktuell sichtbar? Welche Akteur*innen sind bei dieser „Übersetzungsarbeit“ beteiligt, welche Interessen stoßen aufeinander? Welche Elemente literarischer Vorlagen sind in Filmen, Serien und Inszenierungen gefragt, welche nicht? Wie läuft die praktische Vermittlungsarbeit von Verlagswerken? Wie funktionieren moderne Filmrechteagenturen, Theater- und Medienverlage? Diesen und weiteren Fragen soll anhand konkreter Beispiele im Seminar nachgegangen werden. Das Augenmerk liegt dabei weniger auf einer Bestandsaufnahme möglicher „literarischer Verluste“, vielmehr soll es darum gehen, aktuelle filmische und theatrale Zugriffe auf Literatur im Bewusstsein der je eigenen künstlerischen Verfahren, Produktions- und Marktbedingungen gemeinsam zu erkunden und nachzuzeichnen. Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit allen relevanten Textsorten, die auf dem Weg vom Buch zum Film bzw. zu einer Inszenierung eine Rolle spielen, praktisch und realitätsnah zu beschäftigen - vom ersten „Pitch“ über Konzeptformen und Vertragswerke bis hin zum Script/Spieltext. Zudem werden einzelne Expert*innen aus den Bereichen Film und Theater eingeladen und von ihren Arbeitserfahrungen berichten. Frank Kroll arbeitet als Film-, Theater- und Hörspielagent u.a. für die Verlage Suhrkamp/Insel, Matthes & Seitz und Edition Nautilus. Die 2015 gegründetete Agentur Kroll bildet eine Schnittstelle zwischen Autor*innen/Verlagen und Produktionen.
-
16764Praxisseminar
Literarisches Übersetzen in Theorie und Praxis: Kinder- und Jugendliteratur im Wandel der Zeiten und Sprachen (Nadine Püschel)
Zeit: Mi 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
In der Kinder- und Jugendliteratur wirken Gatekeeping-Mechanismen auf mehreren Ebenen: Nicht nur die persönlichen Bezugs- und Betreuungspersonen, auch das gesellschaftliche Umfeld, Schulen und Buchmarkt entscheiden darüber, was Kinder zu lesen bekommen, was als pädagogisch wertvoll, altersgerecht geschrieben oder kommerziell erfolgversprechend gilt. Übersetzungen spielen dabei eine wesentliche Rolle, sei es bei „Klassikern“ oder zeitgenössischen Bestsellern: Was wird übersetzt, wie wird übersetzt – und von wem? In jüngster Zeit haben Fragen von Identitätspolitik, Repräsentation und diskriminierungssensibler Sprache auf der einen und die Einflüsse von Automatisierung und Künstlicher Intelligenz auf der anderen Seite neue Reflexionsräume für die literarische Übersetzung eröffnet, die in diesem Seminar theoretisch und praktisch erkundet werden sollen. Ausgehend von der Beschäftigung mit Texten, literarischen Traditionen und der Rezeption von Kinder- und Jugendliteratur in verschiedenen Sprach- und Kulturräumen werden wir untersuchen, wie sich das Selbstverständnis von Übersetzer*innen und die gesellschaftliche Auffassung von der Aufgabe des Übersetzens im Lauf der Zeit verändern und wie sich dieser Wandel auf die (Neu-)Übersetzung von Kinder- und Jugendbüchern und aktuelle Debatten in diesem Bereich auswirkt. Die praktische Textarbeit wird Übersetzungsvergleiche, Textanalysen und Übersetzungsübungen zu verschiedenen Genres für junge Zielgruppen (Graphic Novel, Untertitelung, Prosa, Gedicht) beinhalten, wobei Vorschläge und Sprachkenntnisse der Seminarteilnehmer*innen berücksichtigt werden. Zur Seminarleiterin: Nadine Püschel studierte Literaturübersetzen in Düsseldorf und arbeitete mehrere Jahre hauptberuflich als Untertitlerin. Seit 2008 ist sie als freie Übersetzerin aus dem Englischen und Französischen tätig, leitet Workshops an Universitäten und Schulen und moderiert Übersetzer*innenlesungen.
-
16808Seminar
The Meaning of Life: Sinngebungsnarrative in der niederländischsprachigen Gegenwartsliteratur (Johannes Konst)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45) -
16820Vorlesung
V-Grundlagen der Sprachwissenschaft (Barbara Schlücker)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Die Vorlesung vermittelt die sprachwissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Beschäftigung mit gesellschaftlich relevanten sprachlichen Phänomenen. Sie führt grundlegende Fragestellungen, begriffliche Unterscheidungen, Teilgebiete und Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft ein und verknüpft diese mit Grundwissen relevanter Einzelsprachwissenschaften. In der parallelen Übung werden diese Kenntnisse angewendet und vertieft.
-
16821Übung
Ü-Grundlagen der Sprachwissenschaft (Maximilian Frankowsky)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2025)
Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Die Vorlesung vermittelt die sprachwissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Beschäftigung mit gesellschaftlich relevanten sprachlichen Phänomenen. Sie führt grundlegende Fragestellungen, begriffliche Unterscheidungen, Teilgebiete und Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft ein und verknüpft diese mit Grundwissen relevanter Einzelsprachwissenschaften. In der parallelen Übung werden diese Kenntnisse angewendet und vertieft.
-
16822Übung
Ü-Grundlagen der Sprachwissenschaft (Camila Antonio Barros)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2025)
Ort: JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Die Vorlesung vermittelt die sprachwissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Beschäftigung mit gesellschaftlich relevanten sprachlichen Phänomenen. Sie führt grundlegende Fragestellungen, begriffliche Unterscheidungen, Teilgebiete und Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft ein und verknüpft diese mit Grundwissen relevanter Einzelsprachwissenschaften. In der parallelen Übung werden diese Kenntnisse angewendet und vertieft.
-
16823Übung
Ü-Grundlagen der Sprachwissenschaft (Martin Konvicka)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )Kommentar
Die Vorlesung vermittelt die sprachwissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Beschäftigung mit gesellschaftlich relevanten sprachlichen Phänomenen. Sie führt grundlegende Fragestellungen, begriffliche Unterscheidungen, Teilgebiete und Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft ein und verknüpft diese mit Grundwissen relevanter Einzelsprachwissenschaften. In der parallelen Übung werden diese Kenntnisse angewendet und vertieft.
-
16824Seminar
Grundlagen der Soziolinguistik (Truus De Wilde)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
In diesem Seminar werden ausgewählte Themen aus der Vorlesung ‚Grundlagen der Soziolinguistik‘ anwendungsbezogen vertieft, wobei thematische Interessenslagen der Studierenden berücksichtigt werden können. Anhand zentraler Texte werden drei ‚Wellen‘ (P. Eckert) in der Entwicklung der soziolinguistischen Forschung illustriert und reflektiert. Der Fokus liegt dabei zum einen auf neueren gesellschaftlichen Entwicklungen (und wie sie sprachlich beschrieben und eingeordnet werden können), zum anderen auf der empirischen Forschungsmethodologie, und auf den notwendigen Schritten, um angemessen soziolinguistische Fragestellungen bearbeiten zu können.
-
16825Seminar
Grundlagen der Soziolinguistik (Martin Konvicka)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
In diesem Seminar werden ausgewählte Themen aus der Vorlesung ‚Grundlagen der Soziolinguistik‘ anwendungsbezogen vertieft, wobei thematische Interessenslagen der Studierenden berücksichtigt werden können. Anhand zentraler Texte werden drei ‚Wellen‘ (P. Eckert) in der Entwicklung der soziolinguistischen Forschung illustriert und reflektiert. Der Fokus liegt dabei zum einen auf neueren gesellschaftlichen Entwicklungen (und wie sie sprachlich beschrieben und eingeordnet werden können), zum anderen auf der empirischen Forschungsmethodologie, und auf den notwendigen Schritten, um angemessen soziolinguistische Fragestellungen bearbeiten zu können.
-
16827Übung
Ü-Empirische Methoden der Sprachwissenschaft (Berit Johannsen)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45) -
16828Übung
Ü-Empirische Methoden der Sprachwissenschaft (Kirsten Middeke)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45) -
16837Seminar
S-Strukturen der romanischen Sprachen (Sascha Gaglia)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Das Seminar beschäftigt sich unter vergleichender Perspektive mit ausgewählten strukturellen Phänomenen in den romanischen Sprachen. Im Bereich der Phonologie betrachten wir vokalische und konsonantische Phänomene sowie den Wortakzent, in der Morphologie bspw. die Gestalt unregelmäßiger Verben. Außerdem diskutieren wir ausgewählte syntaktische Phänomene und Strukturen. Kenntnisse in mindestens einer romanischen Sprache werden vorausgesetzt, Kenntnisse in weiteren romanischen Sprachen sind nicht erforderlich. Die in der Veranstaltung untersuchten Sprachen richten sich nach den zu behandelnden Phänomenen. Das Seminar schließt somit auch kleinere romanische Sprachen und Varietäten ein. Die Literatur zum Seminar wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
-
16902Seminar
Berlin, Hauptstadt der Spionage (Annika Becker)
Zeit: Fr 18:00-20:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Zwielichtige Informant*innen, Giftspritzen im Regenschirm und raffinierte Abhörmanöver: Das Genre der Spionagefiktionen wartet mit immer wieder neuen Agentenerzählungen auf, die ihre Protagonist*innen als Grenzgehende zwischen den politischen Systemen agieren lassen. Spione und Geheimagentinnen wie James Bond oder Carrie Mathison repräsentieren dabei die stärkste Waffe im geopolitischen Machtspiel: die Jagd nach Informationen. Dass viele dieser fiktiven Spionagegeschichten in Berlin verortet sind, ist dabei kein Zufall. Die deutsche Hauptstadt bot vor allem als Frontstadt im Kalten Krieg den Schauplatz erbitterter Geheimagenteneinsätze zwischen Ost und West. Im geteilten Berlin kam es dabei zu einem regelrechten Geheimdienstkrieg, von dem noch Orte wie die CIA-Abhörstation auf dem Teufelsberg zeugen. Doch auch das Berlin der Gegenwart erlebt eine steigende Aktivität ausländischer Geheimdienste in der Stadt: Der Mord im kleinen Tiergarten, Hackerangriffe auf den deutschen Bundestag, oder jüngst die Enttarnung eines russischen Spions beim Bundesnachrichtendienst. Verfassungsschutzchef Haldenwang spricht von einer bereits traditionellen Verwobenheit der Stadt mit den Geheimdienstvorfällen: „Berlin ist Hauptstadt der Spione“. Der Kurs wird die Geschichte der Geheimdienste in der deutschen Hauptstadt im 20. und 21. Jahrhundert systematisch beleuchten und - unter besonderer, kulturwissenschaftlicher Betrachtung der Figur des Spions - fiktive Verarbeitungen von Geheimdiensterzählungen diskutieren. Programm: Der Kurs wird einen kulturwissenschaftlichen Überblick über das Genre der Spionagefiktionen und die (popkulturelle) Gestaltung von Agentenfiguren geben. Studiert werden historische Materialien zur Geschichte der Spionage in Berlin, mit besonderem Schwerpunkt auf der Zeit des Kalten Krieges. Wir besprechen dabei Geheimdienstaktivitäten in der Hauptstadt während des ersten und zweiten Weltkrieges, im geteilten Berlin und im Berlin der Gegenwart. Im zweiten Teil des Kurses betrachten wir fiktive Spionageerzählungen, die Berlin zum Schauplatz haben. Hier werden wir Filme aus unterschiedlichen Epochen analysieren und diskutieren. Ist dies der richtige Kurs für Sie? Der Kurs ist offen für Studierende aller Fächer. Sie sollten in der Lage sein, komplexere deutschsprachige Texte zu studieren. Die im Seminar behandelten Filme sind überwiegend kostengünstig über Streaming-Portale zugänglich und müssen zuhause eigenständig gesichtet werden. Im Seminar werden gemeinsam exemplarisch Filmausschnitte besprochen. Das Seminar beinhaltet eine Exkursion ins Spionagemuseum Berlin. Studien- und Prüfungsleitungen: Um 5 ECTS zu erhalten, müssen Sie regelmäßig aktiv teilnehmen (in mindestens 14 der 16 Sitzungen); die Kursmaterialien gut kennen, während des Semesters eine Präsentation mit einer Arbeitsgruppe halten und die Klausur bestehen (90min.).
-
16903Seminar
Arm aber sexy oder "Neukölln ist überall"? Zur Pluralität der Lebensstile in Berlin (Hildegard Piegeler)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Kontrastreicher als die beiden im Seminartitel zitierten Sichtweisen ehemaliger Bürgermeister kann der Blick auf die Stadt Berlin nicht sein. Stand „Arm, aber sexy“ als Statement des ehemaligen Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit werbewirksam für die „Stadt der Partys und des freien Lebensstils“, so beschreibt der langjährige Bürgermeister von Neukölln, Heinz Buschkowsky, in seinem Buch „Neukölln ist überall“ schonungslos die Situation des Lebensalltags in einem durch Zuwanderung, Armut und soziale Konflikte gekennzeichneten Stadtbezirk. Berlin ist aber nicht erst seit dem Fall der Mauer und zunehmender Globalisierung zu einer Stadt geworden, in der unterschiedlichste Lebensstile direkt aufeinandertreffen und den Alltag prägen. Das Seminar wird daher eine „Spurensuche“ in Geschichte und Gegenwart unternehmen und die aktuellen Entwicklungen vor historischen Hintergründen reflektieren. Programm: In einem ersten Schwerpunkt werden wir uns zunächst mit der Geschichte der Stadt Berlin und ihrer spezifischen Zuwanderung beschäftigen, deren Auswirkungen auf das kulturelle und soziale Leben der Stadt bis heute nachvollziehbar sind. Im weiteren hat Berlin als Stadt der künstlerischen Avantgarde bzw. der „freien Kulturszene“ und „alternativen Lebensstile“ oder als Stadt der Homosexuellen und LSBTI*-Bewegung – um nur einige Stichpunkte zu nennen – eine lange Vorgeschichte, der wir im Seminar nachgehen werden. In einem weiteren Schwerpunkt werden wir uns mit den politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen zu Fragen der Zuwanderung und den damit verbundenen Anforderungen und Konflikten in Berlin und Deutschland beschäftigen und im europäischen Kontext diskutieren. Für wen ist der Kurs geeignet? Sie sollten für die von mir bereitgestellten Texte und Kursmaterialien sowie für kürzere schriftliche Hausaufgaben eine wöchentliche Arbeitszeit von ca. 3 Stunden einplanen. Zudem sollten sie zu Sonderterminen bereit sein, um an Exkursionen teilzunehmen. Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Credits zu erhalten, müssen sie regelmäßig an den Seminaren teilnehmen, sich gute Kenntnisse der Kursmaterialien erarbeiten und kürzere schriftliche Hausarbeiten verfassen. Am Ende müssen Sie die schriftliche Abschlussklausur (90 Min.) bestehen.
-
16904Seminar
Berlin Kultur. Eine Einführung in das deutsche Kultursystem am Beispiel der öffentlichen und privaten Kultur Berlins (Dagmar Boeck-Siebenhaar)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Berlin als europäische und internationale Kulturmetropole übt seit mehr als 150 Jahren eine ganz besondere Anziehungskraft aus. Kulturelle Institutionen von Weltrang (wie z.B. die Museumsinsel, das Humboldt-Forum, Berliner Philharmoniker), traditionsreiche Theater, künstlerische Avantgarde, eine vielfältige Musik- und Literaturszene, Stätten der Erinnerung ebenso wie Kreativszenen, Clubs und private Initiativen verbinden sich zu einer international geprägten Stadtkultur. Wir schauen in diesem Seminar hinter die Kulissen: Wie ist der Kunst- und Kulturbetrieb strukturiert? Wie wird er gefördert und finanziert? Wer sind die Akteure, und welche Rolle spielte und spielt die Kultur für die Stadtentwicklung Berlins? Programm: Ziel des Seminars ist es, am Beispiel der öffentlichen, privaten und privatwirtschaftlichen Kultur der Metropole Berlin einen Überblick über Deutschlands einzigartiges föderales Kultursystem zu geben. Sie lernen Kultureinrichtungen aus den verschiedenen Bereichen kennen: von Museen, Orchestern, Theatern über kulturpolitische Highlights bis hin zu Kreativunternehmen und soziokulturellen Projekten. Mit Hilfe von aktuellen und historischen Texten, durch Recherchen und Feldforschung (einzeln und/oder in Kleingruppen) erarbeiten wir einen Überblick über die Kulturhistorie Berlins, die Entwicklung Berlins zur Metropole und was „Kunst und Kultur in Berlin“ konkret bedeuten. Geplant sind zudem Stadterkundungen in Berlin, um die (Stadt-) Kultur und Atmosphäre auch konkret zu erfahren. Für wen ist der Kurs geeignet? Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen, die Interesse daran haben, das deutsche Kultursystem kennenzulernen. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erwartet wird die Bereitschaft, sich in Vor- und Nachbereitung der Sitzungen mit ausgewählten Themen vertiefend auseinanderzusetzen. Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Credits zu erhalten, müssen Sie regelmäßig und aktiv teilnehmen; die Kursmaterialien gut kennen; in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten einschließlich Kurzpräsentation im Seminar; die Modulprüfung bestehen (Klausur 90 min). 16905 Ulrich Krellner: Die DDR im wiedervereinigten Deutschland. Vergangen und doch nicht bewältigt. Thema: Mit der deutschen Wiedervereinigung ging 1990 die seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bestehende deutsche Teilung zu Ende. Von der Landkarte verschwand damals die DDR, deren politische, soziale und kulturelle Verfassung die Lebenserfahrung jeder und jedes fünften Deutschen entscheidend geprägt hatte. Im Seminar untersuchen wir, wie diese Prägungen zustande kamen, nach 1990 weiterwirken und verschiedene Debatten anstoßen: etwa über den „Wenderoman“ als der vermeintlich gültigen literarischen Verarbeitung des Epochenbruchs oder die Stasiakten als problematischste Hinterlassenschaft des DDR-Sozialismus. Diskutiert werden sollen auch das Aufkommen einer „Ostalgie“ und eine Anzahl von Filmen, die von der DDR-Thematik inspiriert und international beachtet wurden (Goodbye Lenin, Das Leben der Anderen). Programm: Jede einzelne Veranstaltung ist einem konkreten Thema gewidmet. Grundlage zu dessen Bearbeitung ist die Seminarliteratur, die mit Textauszügen und zugehörigen Arbeitsblättern im Blackboard zur Verfügung gestellt wird. Die Arbeitsblätter sollen Ihnen Fragen an die Hand geben, die Literatur zu den einzelnen Seminaren gezielt vorzubereiten. Für wen ist der Kurs geeignet? Sie sollten – neben einem grundsätzlichen Interesse am Thema – sowohl literarische als auch wissenschaftliche Texte auf Deutsch lesen und verstehen können und zu einer aktiven Mitarbeit im Seminar bereit sein. Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Credits zu erhalten, müssen Sie an den Veranstaltungen teilnehmen (maximal zweimal fehlen); die Kursmaterialien gründlich vorbereiten (Lektüre ca. 10-25 Seiten pro Woche); ein Referat von ca. 10 Minuten übernehmen und die schriftliche Prüfung bestehen.
-
16908Seminar
So tickt Deutschland. Eine Einführung in die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Strukturen Deutschlands (Sabine Bierwirth)
Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Iltisstr. 4 (SSC), Raum K009Kommentar
Das Seminar widmet sich dem Deutschland der Gegenwart und bietet eine Einführung in die wichtigsten Institutionen und Strukturen des Landes. Was machen Parlament, Parteien, Bundestag, Bundeskanzler, Bundespräsident, Bundesrat, wie funktioniert der Föderalismus mit seinen Landesregierungen? Was bedeuten engagierte Zivilgesellschaft und plurale Lebensformen? Gibt es Armut im reichen deutschen Sozialstaat? Wie gestaltet sich das Bildungssystem? Was steckt hinter Deutschlands Ruf als Kulturnation? Wie sehen die Kulturszene und Medienlandschaft aus? Gibt es die deutsche Lebensart und typische Freizeitgestaltung? Dies sind Fragen, denen wir nachgehen anhand von Texten, insbesondere aktuellen Zeitungsartikeln und kurzen Filmen. Es sind verschiedene Exkursionen geplant, die während der normalen Seminarzeit stattfinden. Programm: Zu jeder Seminarstunde steht die entsprechende Seminarliteratur auf Blackboard zur Verfügung. Sie bildet die gemeinsame Basis für die Diskussion im Seminar, zusätzlich wird das jeweilige spezielle Thema durch Dozentenvortrag, Referate, Gruppenarbeit vertieft. Für wen ist der Kurs geeignet? Das Seminar steht Gaststudierenden aller Fachrichtungen offen. Es ist kein spezielles Seminar für Studenten der Juristik und Politikwissenschaften. Sie sollten dazu bereit sein, Texte auf Deutsch zu lesen und vorzubereiten, damit Sie im Seminar darüber diskutieren können. Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Credits zu erhalten, müssen Sie regelmäßig teilnehmen und aktiv mitdiskutieren; die Kursmaterialien gut lesen und vorbereiten; in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten und eine Kurzpräsentation halten sowie die schriftliche Abschlussprüfung bestehen.
-
16911Seminar
Film der Weimarer Republik (Muriel Ernestus)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Die Weimarer Republik war nur von kurzer Dauer. Die Jahre zwischen ihrer Gründung im Jahr 1919 und ihrem jähen Ende durch die Machtübernahme der Nazis 1933 waren abgesehen von einer kurzen Phase der relativen Stabilität von ökonomischer und politischer Instabilität geprägt. Trotz ihres kurzen Lebens war die Weimarer Republik jedoch eine kulturell ausgesprochen reiche und vielfältige Phase. Dies gilt in besonderem Maße für das Kino der Zeit, das berühmt für experimentierfreudige Regie, innovative Kameraführung und beeindruckendes Licht- und Set-Design ist. Vor allem verdankt das Kino der Weimarer Republik seinen Erfolg aber großartigen Schauspieler*innen und mitreißenden Geschichten über Vampire, manipulative Hypnotiseure, verführerische Roboter, starke Frauen und gesellschaftliche Herausforderungen. Filme wie „Das Cabinet des Dr. Caligari“, „Der letzte Mann“, „Metropolis“ oder „Mädchen in Uniform“ haben nicht von ungefähr bis heute Kultstatus und wurden über die Jahre immer wieder von Filmemacher*innen durch filmische Anspielungen in Werken wie „Blade Runner“ oder „Shutter Island“ gewürdigt. Abgesehen von ihrer beeindruckenden stilistischen und thematischen Vielfalt sind Filme der Weimarer Republik auch wertvolle mentalitätsgeschichtliche Dokumente, die viel über die damalige Zeit und die historische Entwicklung Deutschlands verraten. Programm: Ausgehend von kurzen Einführungen in die Filmanalyse und die Geschichte der Weimarer Republik werden wir eine repräsentative Auswahl von Filmen besprechen. Ergänzend werden wir uns auch mit akademischen Texten zu den Filmen beschäftigen. Die im Seminar behandelten Filme sind überwiegend kostengünstig über Streaming-Portale zugänglich und müssen zuhause eigenständig gesichtet werden. Im Seminar analysieren wir dann gemeinsam exemplarisch Schlüsselszenen. Für wen ist der Kurs geeignet? Der Kurs ist offen für Studierende aller Fächer. Kenntnisse der Filmanalyse werden nicht vorausgesetzt, sie sollten aber die Bereitschaft mitbringen, pro Woche einen Film zu sichten und ergänzende kürzere Texte zu lesen. Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Punkte zu erhalten, müssen Sie regelmäßig aktiv teilnehmen (in mindestens 14 der 16 Sitzungen); die Kursmaterialien gut kennen (1 Film und etwa 10 Seiten pro Woche), während des Semesters in einer Arbeitsgruppe ein Protokoll erarbeiten und vorstellen; die Klausur bestehen (90min.). Die Anwesenheit in mindestens einer der ersten beiden Sitzungen ist aus organisatorischen Gründen zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
-
16950Grundkurs
Grundlagen der FD Deutsch: Grundkurs (Felix Böhm)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Die Seminarplätze werden über das offizielle Vergabeverfahren vergeben. Sollten Sie keinen Platz erhalten haben, besteht in absoluten Ausnahmefällen die Möglichkeit einer Nachmeldung, sofern das Seminar nicht bereits ausgebucht ist. Hierzu kommen Sie bitte in die erste Seminarsitzung und sprechen Sie die Lehrperson nach Ende der Sitzung persönlich an. Für den Ausnahmefall, dass noch Plätze vergeben werden können, werden die bekannten Härtefallregelungen berücksichtigt.
Kommentar
Der Grundkurs gibt einen Überblick über die zentralen sprach-literatur- und mediendidaktischen Arbeitsfelder und ihre Begründungsstrukturen. Der Fokus liegt auf schreib- und gesprächsdidaktischen sowie lese- und literaturdidaktischen Fragestellungen. Der rezeptive wie produktive Umgang mit Texten und Medien wird eine besondere Rolle spielen. An Beispielen werden verschiedene Zugänge und Methoden zur Beschreibung von Lern- und Lehrprozessen im Deutschunterricht konturiert. Dabei werden auch integrative Perspektiven in Bezug auf sprachliche und literarische Lernprozesse ausgelotet.
-
16951Grundkurs
Grundlagen der FD Deutsch: Grundkurs (Irene Pieper)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Der Grundkurs gibt einen Überblick über die zentralen literatur- und sprachdidaktischen Arbeitsfelder und ihre Begründungsstrukturen. Der Fokus liegt auf lese- und literaturdidaktischen sowie schreib- und gesprächsdidaktischen Fragestellungen. Der Umgang mit Texten und Medien wird eine besondere Rolle spielen. An Beispielen werden verschiedene Zugänge und Methoden zur Beschreibung von Lern- und Lehrprozessen im Deutschunterricht konturiert. Dabei werden auch integrative Perspektiven in Bezug auf literarische und sprachliche Lernprozesse ausgelotet. Literatur: Kepser, M./Abraham, U. (2016): Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung, Berlin; Bredel, U./Pieper, I. (2021): Integrative Deutschdidaktik. 2., aktualisierte Auflage. Paderborn; Paefgen, Elisabeth (2006): Einführung in die Literaturdidaktik. Stuttgart: Metzler; Ossner, J. (2008): Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung, 2., überarbeitete Auflage, Paderborn.
-
16953Grundkurs
Grundlgn. der FD Deutsch: Grundkurs (Felix Böhm)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)Hinweise für Studierende
Die Seminarplätze werden über das offizielle Vergabeverfahren vergeben. Sollten Sie keinen Platz erhalten haben, besteht in absoluten Ausnahmefällen die Möglichkeit einer Nachmeldung, sofern das Seminar nicht bereits ausgebucht ist. Hierzu kommen Sie bitte in die erste Seminarsitzung und sprechen Sie die Lehrperson nach Ende der Sitzung persönlich an. Für den Ausnahmefall, dass noch Plätze vergeben werden können, werden die bekannten Härtefallregelungen berücksichtigt.
Kommentar
Der Grundkurs gibt einen Überblick über die zentralen sprach-literatur- und mediendidaktischen Arbeitsfelder und ihre Begründungsstrukturen. Der Fokus liegt auf schreib- und gesprächsdidaktischen sowie lese- und literaturdidaktischen Fragestellungen. Der rezeptive wie produktive Umgang mit Texten und Medien wird eine besondere Rolle spielen. An Beispielen werden verschiedene Zugänge und Methoden zur Beschreibung von Lern- und Lehrprozessen im Deutschunterricht konturiert. Dabei werden auch integrative Perspektiven in Bezug auf sprachliche und literarische Lernprozesse ausgelotet.
-
16955Proseminar
Grundlgn. FD Deutsch, Proseminar: Literaturunterricht in der (post-)migrantischen Gesellschaft (Paul Fuchs)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Kepser und Abraham charakterisieren die Literaturdidaktik als „eingreifende Kulturwissenschaft“ (Kepser/Abraham 2016, S. 19), die sich mit „‚Literatur‘ in Bezug auf vergangene, gegenwärtige und zukünftige Lehr-/Lernkontexte des Deutschunterrichts“ (ebd.) auseinandersetzt. Sie fordern, diese kulturellen und gesellschaftlichen Kontexte nicht nur zu beschreiben, sondern auch aktiv und gestaltend auf sie zu reagieren. Mit diesem Selbstverständnis beschäftigen sich seit einigen Jahren Forschende mit der Frage:
Wie muss Literaturunterricht in der (post-)migrantischen Gesellschaft gestaltet sein?
Das Seminar befasst sich mit eben diesen literaturdidaktischen Perspektiven (s. u.), die sich wahlweise als diversitätsorientiert, diskriminierungssensibel oder postmigrantisch charakterisieren lassen. Ziel ist es, durch die Analyse und Erprobung bestehender Konzepte und didaktisch-methodischer Zugänge herauszuarbeiten, wie Literaturunterricht in einer migrationsbedingt immer diverser werdenden Gesellschaft gelingen kann. Der Fokus liegt dabei auf Verfahren der Textauswahl und Unterrichtsmodellierung. Neben Texten von zeitgenössischen (post-)migrantischen Autor:innen widmet sich das Seminar auch Klassikern der Schullektüre. Exemplarische Fragen, die im Seminar diskutiert werden, sind etwa: Welche literarischen Texte eignen sich, um marginalisierte Perspektiven und Wissensformen sichtbar zu machen? Oder: Wie gehe ich mit Literatur um, in der Diskriminierung reproduziert wird?
Literaturhinweise
Becker, K., & Hofmann, M. (Hg.). (2023). Rassismussensibler Literaturunterricht: Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Hodaie, N. (2022). Der Postmigrantische Literaturunterricht. In: Behrendt, R. & Post, S. (Hg.): Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft. 133–148. Lausanne: Peter Lang.
Kepser, M. & Abraham, U. (2016). Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt.
Kisling, M. (2020). Weise Normalität. Perspektiven einer postkolonialen Literaturdidaktik. Bielefeld: AISTHESIS.
-
17000Vorlesung
Grundlagen der Romanischen Philologie (Sascha Gaglia Ulrike Schneider)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Die Lehrveranstaltung ist als Ringvorlesung konzipiert, die eine allgemeine Einführung in Themen, Fragestellungen und Methodiken der Romanischen Philologie geben soll. Im disziplinären Wechsel und in einer zeitlichen Anordnung, die von den antiken Wurzeln der romanischen Sprachen und Literaturen bis in die Gegenwart reicht, werden exemplarische Themenkomplexe aus der Literaturwissenschaft und der Sprachwissenschaft von Dozentinnen und Dozenten des Instituts für Romanische Philologie vorgestellt. Berücksichtigt werden sowohl europäische als auch globale Aspekte der Romania. Begleitende Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
-
17007Vorlesung
Wandel und Variation der romanischen Sprachen (Judith Meinschaefer)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Warum wandelt sich Sprache? Wie entsteht sprachliche Variation? Diese Vorlesung wird versuchen, einige Gesetze und Ursachen des Sprachwandels zu erläutern. Zum einen wird ein Überblick über den Wandel der romanischen Sprachen vom Lateinischen zu den modernen Sprachen gegeben, zum anderen wird versucht, einige sprachübergreifend gültige Prinzipien der Veränderung von Sprachen und der Entstehung sprachlicher Variation herauszuarbeiten. Im Vordergrund steht dabei die interne Sprachgeschichte, d.h., die Entwicklung von Phonologie, Morphologie, Lexikon und Syntax der drei großen romanischen Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch.
Studierende mit einem Schwerpunkt im Französischen werden in der Vorlesung die Gelegenheit haben, sich insbesondere auch einen Überblick zur französischen Sprachgeschichte und zur sprachlichen Variation im heutigen Frankreich zu erarbeiten und ausgewählte Phänomene des Wandels und der Variation an Textauszügen aus verschiedenen Sprachvarietäten und historischen Epochen nachzuvollziehen.
Literaturhinweise
Literatur zur Orientierung:
Trask, Robert Lawrence. Historical linguistics. Oxford University Press, 1996.
Berschin, Helmut, Josef Felixberger & Hans Goebl. 2008. Französische Sprachgeschichte. Hildesheim: Olms -
17012Proseminar
"J'écris ton nom: Liberté". Lyrik der Résistance (Viviana Macaluso)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45) -
17017Hauptseminar
Frauenfiguren und Geständnisse im Drama der französischen Klassik (Ulrike Schneider)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45) -
17030Grundkurs
Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Daniela Caspari)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45) -
17031Grundkurs
Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Ludger Schiffler)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45) -
17040Seminar
Methoden der Sprachwissenschaft (Erika Corbara)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Diese Lehrveranstaltung zielt darauf ab, die Methoden der linguistischen Forschung zu beschreiben und diese anhand praktischer Fallstudien näher zu untersuchen. Ausgehend aus einer allgemeinen Einführung zur italienischen Sprachwissenschaft bzw. Dialektologie und den damit verbundenen Abweichungen in der heutigen Standardsprache, werden wir jeweils unterschiedliche Aspekte der Sprachvariation betrachten und diese anschließend empirisch untersuchen.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Gestaltung einer eigenständigen Feldforschung zur Sprachvariation und werden somit alle entsprechenden Schritte – von der Hypothesenbildung bis hin zu den statistischen Auswertungen – jeweils vertieft und ausdiskutiert.Literaturhinweise
Albert, R. & C.J. Koster (2002), Empirie in Linguistik in und Sprachlehrforschung. Ein methodologisches Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.
Blasco Ferrer, E. (1994), Handbuch der italienischen Sprachwissenschaft. Berlin: ESV.
Gerstenberg, A. (2013), Arbeitstechniken für Romanisten. Eine Anleitung für den Bereich Linguistik. Berlin: De Gruyter.
Grassi, C., A. A. Sobrero & T. Telmon (2019), Fondamenti di dialettologia italiana. Bari: Laterza.
Haase, M. (2013), Italienische Sprachwissenschaft. Tübingen: Narr. -
17080Proseminar
Geschlechterkonzepte in der Literatur der Frühen Neuzeit (Dirk Brunke)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45) -
17081Proseminar
Narrative Kurzformen: Von der 'novela' zum 'microrrelato' (Manuela Barney Seidel)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45) -
17084Hauptseminar
Melancholie und Nostalgie in der Moderne (Dirk Brunke)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45) -
17086Hauptseminar
Gesellschaftskritik von unten. Der pikareske Roman (Annika Nickenig)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45) -
17104Vorlesung
Weltliteratur der globalen Romania (Dirk Brunke)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45) -
17105Seminar
Von Bindungen und Brüchen. Literarische Entwürfe der Familie (Annika Nickenig)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45) -
17110Seminar
Motivation zum (Weiter-)Lernen der 2. und 3. Fremdsprache (Daniela Caspari)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45) -
17130Colloquium
Forschungscolloquium der romanistischen Sprachwissenschaft (Judith Meinschaefer Barbara Schirakowski)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Dieses Kolloquium bietet interessierten Studierenden und Doktoranden die Möglichkeit, ihre eigenen sprachwissenschaftlichen Forschungsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Das Programm wird ergänzt durch wissenschaftliche Vorträge der Dozenten und von Gastwissenschaftlern. Daneben besteht die Möglichkeit, aktuelle Forschungsliteratur gemeinsam zu lesen und zu besprechen. Alle Interessenten sind herzlich willkommen!
-
17133Übung
Wissenschaftliches Arbeiten in der Romanischen Philologie
Zeit: -
Ort: keine Angabe -
17475Seminar
Ausgewählte Themen der Englischdidaktik: A Positive Approach to Language Teaching (GS) (Michaela Sambanis)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
This seminar introduces Positive Language Pedagogy, a strength-based approach to language teaching inspired by Positive Psychology and child-centered didactics. Participants will explore how concepts such as the PERMA model (Positive Emotions, Engagement, Relationships, Meaning, and Accomplishment), growth mindset, and appreciative classroom interaction can support young learners’ emotional well-being, motivation, and language development. The course focuses on playful, age-appropriate activities and routines that help create a warm, encouraging learning environment in the primary English classroom. In addition to supporting pupils, the seminar also highlights the importance of teacher well-being as a foundation for sustainable and joyful teaching. Through a mix of theory, hands-on practice, and reflection, students will develop ideas for implementing positive language education in everyday classroom life.
Reading recommendation:
Students are encouraged to read the Happy Learning resource book (Sambanis/Ludwig 2024, Hueber-Verlag) before or during the seminar. The book offers a practical introduction to key concepts of Positive Pedagogy and will be referenced regularly
throughout the course. Reading it will support your understanding of the theoretical foundations and provide hands-on ideas for implementing positive practices in the English classroom. -
17476Seminar
Ausgewählte Themen der Englischdidaktik: A Positive Approach to Language Teaching (ISS/GYM) (Michaela Sambanis)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
This seminar introduces Positive Language Pedagogy, an approach rooted in Positive Psychology and strength-based didactics. Participants will engage with key theories and empirical findings. They will explore how concepts like the PERMA model (Positive Emotions, Engagement, Relationships, Meaning, and Accomplishment), growth mindset, and appreciative communication can enhance both learner and teacher well-being. Through interactive activities and reflective practice, the course demonstrates how positive language teaching practices can foster motivation, resilience, and a supportive classroom climate—especially in secondary and upper-secondary (Gymnasium) settings. The seminar combines theoretical input with hands-on experimentation and encourages participants to critically reflect on how to implement these principles in their future language classrooms.
Reading recommendation:
Students are encouraged to read the Happy Learning resource book (Sambanis/Ludwig 2024, Hueber-Verlag) before or during the seminar. The book offers a practical introduction to key concepts of Positive Pedagogy and will be referenced regularly throughout the course. Reading it will support your understanding of the theoretical foundations and provide hands-on ideas for implementing positive practices in the English classroom. -
17477Seminar
Ausgewählte Themen der Englischdidaktik: Digital Tools in English Language Teaching (ISS/GYM) (Christian Ludwig)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
Digital technology and artificial intelligence are integral parts of the modern world, profoundly shaping the experiences of today’s teenage generation. Growing up in an era dominated by the digital landscape presents both unique opportunities and challenges. This course begins by examining what it means to grow up in the digital age, considering the impact of technology on young people’s lives.
The course then explores innovative ways to incorporate digital tools into the English as a Foreign Language (EFL) classroom. By leveraging technology, educators can foster greater collaboration, enhance communication, and encourage more interactive, authentic, and engaging language learning experiences.
Taking a project-based approach, students will also delve into the potential risks and dangers associated with the digital and AI age – such as bias, cyberbullying, misinformation, privacy concerns, and the impact of screen time on mental health. By addressing these issues, students will develop a deeper understanding of how to navigate the digital world safely and responsibly. -
17478Seminar
Ausgewählte Themen der Englischdidaktik: AI in English Language Teaching (ISS/GYM) (Christian Ludwig)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)Kommentar
This course is for everyone interested in understanding how AI can be meaningfully used in English language teaching. We’ll start by exploring what AI is, how it works, and why it’s important to be aware of potential bias in AI systems.
We’ll look at what AI literacy means for both teachers and students, and how it can support effective language learning. The course offers practical ideas for using AI in lesson planning, creating materials, and meeting diverse learning needs. You’ll also explore ways to use AI with students to help them develop all key language skills and competences in line with your curriculum.
Through a mix of input, hands-on activities, and reflection, you’ll gain the tools and confidence to use AI thoughtfully, creatively, and responsibly in your teaching. -
17479Seminar
Ausgewählte Themen der Englischdidaktik: Supporting Democracy via Language Teaching - Language Learner Autonomy (GS/ISS/GYM) (Katja Heim)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: keine Angabe -
17489Praktikum
Betreuung des Praktikums in der Schule (Katrin Harder)
Zeit: -
Ort: keine Angabe -
17490Praktikum
Betreuung des Praktikums in der Schule (Leonie Fuchs)
Zeit: -
Ort: keine Angabe -
17491Praktikum
Betreuung des Praktikums in der Schule (Christian Ludwig)
Zeit: -
Ort: keine Angabe -
17492Praktikum
Betreuung des Praktikums in der Schule (Anne Sophie Zahn)
Zeit: -
Ort: keine Angabe -
17493Praktikum
Betreuung des Praktikums in der Schule (Stephanie Laura Milger-Ramsay)
Zeit: -
Ort: keine Angabe -
17494Praktikum
Betreuung des Praktikums in der Schule (Andreas von Reppert)
Zeit: -
Ort: keine Angabe -
17495Praktikum
Betreuung des Praktikums in der Schule (Natasha Janzen-Ulbricht)
Zeit: -
Ort: keine Angabe -
17496Praktikum
Betreuung des Praktikums in der Schule (Natasha Janzen-Ulbricht)
Zeit: -
Ort: keine Angabe -
17497Praktikum
Betreuung des Praktikums in der Schule (Natasha Janzen-Ulbricht)
Zeit: -
Ort: keine Angabe -
17501Vorlesung
Theorien der Schauspielkunst III (20. Jahrhundert bis Gegenwart) (Doris Kolesch)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)Kommentar
Die Vorlesung setzt die kritische Darlegung zentraler schauspieltheoretischer Texte und Konzepte des europäischen Theaters fort, welche in den letzten beiden Semestern vorgenommen wurde. Im Zentrum stehen schauspieltheoretische Überlegungen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (u.a. Stanislawski, Meyerhold, Brecht), aber auch Einflüsse auf das Schauspiel und die Schauspieltheorie z.B. durch Medientechniken bzw. andere Künste (Film, Internet, TikTok etc.) oder die aufkommende Performance-Kunst und das in diesem Zusammenhang vorgeschlagene Spektrum von acting und not-acting (Kirby). Aber auch jüngere Entwicklungen Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts wie Fragen der Darstellung im postdramatischen Theater, chorische Auftritte, der Einsatz von Expert*innen des Alltags oder die Verweigerung virtuoser Schauspielkunst werden thematisiert, ebenso wie Fragen der Professionalisierung der Schauspielausbildung. Zudem werden exemplarisch außereuropäische Konzepte von Schauspiel erläutert. Die Vorlesung ist so konzipiert, dass sie auch ohne Besuch der ersten beiden Teile gut verfolgt werden kann.
-
17520Seminar
Technologien des Spektakels – Zur Geschichte der Bühnentechnik seit der Antike (Jan Lazardzig)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)Kommentar
Das Seminar bietet eine Einführung in die Geschichte der Bühnentechnik seit der Antike. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Maschinen und Technologien auf vielfältige Weise die Art und Weise bestimmen, wie Theater produziert, hervorgebracht und wahrgenommen wird. Von den Bühnenkränen des antiken Theaters und dem sprichwörtlichen Gott aus der Maschine (deus ex machina), über die Flug- und Verwandlungsbühnen des Barockzeitalters, die Einführung der Drehbühne und des elektrischen Lichts bis hin zu digitalen Projektionstechnologien soll den Technologien des Spektakels nachgegangen werden, verstanden als ein je spezifisches Verhältnis von Wahrnehmung, Bewegung und Sprache.
-
17600Vorlesung
Institutionen, Praktiken und Arbeitsmedien der Filmwissenschaft (Dennis Göttel)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)Kommentar
Wenn Film als wissenschaftlicher Gegenstand behandelt werden soll, stellt sich seit jeher die Frage, auf welche Weise er denn Gegenstand werden kann. Zentral sind hierfür nicht nur theoretische Perspektiven, sondern, vielleicht mehr noch, Materialien, Praktiken und deren institutionelle Umgebungen. Dies gilt nicht nur für Formen der Filmanalyse, sondern auch der Filmgeschichtsschreibung und Filmtheoriebildung. Fernsehmitschnitte auf Betamax- oder VHS-Kassetten, 16 mm-Filmklubkopien, gerippte DVD, Bluray-Editionen, Plattform-Downloads, analoge Sichtungstische, digitale Analysetools, Sequenzprotokolle, Kinoleinwände; Vor- und Zurückspulen, Anhalten, Vergrößern, Stummstellen, Kaderausbelichtungen, Screenshots, Ausschnitte, Videoessays; Filmarchive, Videotheken, Filmdatenbanken, Streamingdienste usw. usf. — sie alle bringen Film unterschiedlich als Gegenstand hervor. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Vorlesung verschiedenen Arbeitsmedien, -weisen und -umgebungen der Filmwissenschaft in Geschichte und Gegenwart und fragt nach ihren Implikationen für den Film als wissenschaftlichen Gegenstand.
-
17600gVorlesung
Institutionen, Praktiken und Arbeitsmedien der Filmwissenschaft (Dennis Göttel)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Hörsaal (Theaterwiss.) (Grunewaldstr. 35)Kommentar
Wenn Film als wissenschaftlicher Gegenstand behandelt werden soll, stellt sich seit jeher die Frage, auf welche Weise er denn Gegenstand werden kann. Zentral sind hierfür nicht nur theoretische Perspektiven, sondern, vielleicht mehr noch, Materialien, Praktiken und deren institutionelle Umgebungen. Dies gilt nicht nur für Formen der Filmanalyse, sondern auch der Filmgeschichtsschreibung und Filmtheoriebildung. Fernsehmitschnitte auf Betamax- oder VHS-Kassetten, 16 mm-Filmklubkopien, gerippte DVD, Bluray-Editionen, Plattform-Downloads, analoge Sichtungstische, digitale Analysetools, Sequenzprotokolle, Kinoleinwände; Vor- und Zurückspulen, Anhalten, Vergrößern, Stummstellen, Kaderausbelichtungen, Screenshots, Ausschnitte, Videoessays; Filmarchive, Videotheken, Filmdatenbanken, Streamingdienste usw. usf. — sie alle bringen Film unterschiedlich als Gegenstand hervor. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Vorlesung verschiedenen Arbeitsmedien, -weisen und -umgebungen der Filmwissenschaft in Geschichte und Gegenwart und fragt nach ihren Implikationen für den Film als wissenschaftlichen Gegenstand.
-
17626Vertiefungsseminar
Im Unbehagen der Bilder: Affektive Erschütterungen als ästhetisches Gefühl (Derya Demir)
Zeit: Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 031/032 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)Hinweise für Studierende
In den Screenings werden Filme gezeigt, die explizite Darstellungen von Gewalt (o.Ä.) enthalten. Eine separate Triggerliste der jeweiligen sensiblen Inhalte wird dem Seminarplan beigefügt. Sollten Studierende nicht in der Lage sein sich bestimmten sensiblen Inhalten auszusetzen, kann bei Bedarf individuell auf einzelne Screenings, nach Absprache, verzichtet werden.
Kommentar
Lange hielt sich der berühmt-berüchtigte Filmmythos aufrecht, der von entsetzt aus dem Saal flüchtenden Zuschauer*innen der (vermeintlich) ersten Filmvorführung von L’arrivée d’un train à la ciotat (1896) der Lumière-Brüder erzählt. Die Illusion eines in den Raum hineinfahrenden Zuges habe sich so unmittelbar bzw. „real“ angefühlt, dass die Zuschauenden wohl um ihr leibliches Wohl bangten. Obwohl diese gern zitierte Anekdote heute längst demythologisiert wurde (Binotto 2010), haftet ihr nach wie vor ein Paradigma ästhetischer Theorie an: Wie können filmische Bilder das leibliche Zuschauendenempfinden in einem solchen Ausmaß angreifen, dass die Stabilität der Wahrnehmung von Welt nicht nur angetastet, sondern radikal erschüttert wird? Welche Gefühle also ist das Kino imstande zu produzieren, die unsere eigene Subjektposition vulnerabel und fragil werden lassen? Ausgehend von diesen Überlegungen setzt sich das Seminar mit der unbequemen Seite filmischer Bilder auseinander: von gewaltvollen körperlichen Grenzerfahrungen, wie wir sie aus Filmen wie Titane (Ducournau, 2021) oder Hostel (Roth, 2005) kennen, bis hin zu ambivalenten Gefühlen zwischen Begehren, Schmerz und Genuss, soll den unaushaltbaren Empfindungsräumen des Kinos nachgespürt werden. Konkret widmet sich das Seminar verschiedenen, als feindlich codierten Emotionen, Gefühlsanordnungen sowie Affekten (z.B. Ekel, Hass, Gewalt, Angst usw.) und fragt nach ihren ästhetischen Ausdruckspotenzialen in der Erscheinungsweise filmischer Bilder. Wie und wodurch werden unbehagliche Gefühle – sowohl im subjektiven, verkörperten Erleben der Zuschauer*innen als auch in der ästhetischen Verfasstheit und Materialität der Filme selbst – produziert? Diverse disziplinübergreifende Ansätze (Phänomenologie, Psychoanalyse, feministische Theorien, Posthumanismus uvm.) sollen in der Lektürearbeit ergänzend Perspektiven und Begegnungszonen zwischen den Filmen und Theoriebezügen herstellen. Das Seminar verfolgt ausdrücklich einen explorativen Ansatz – mit dem Ziel einen offenen und kreativen Denkraum für unterschiedliche Zugänge und Diskussionen zu schaffen, die je auf ihre eigene Weise in einem Verhältnis zu dem stehen, was als cinematic sense of discomfort (King 2022) beschrieben werden kann.
-
17627Vertiefungsseminar
Demokratien in der Dämmerung – Kracauers “Von Caligari zu Hitler” und die Krisen der Demokratie im Kino (Lars Dolkemeyer)
Zeit: Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 031/032 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)Kommentar
Sicher gibt es keinen falschen Zeitpunkt, um zu einem Buch wie Siegfried Kracauers Von Caligari zu Hitler (1947) eingehend zurückzukehren. Angesichts gegenwärtiger, überall diagnostizierter Krisen der Demokratie, oder gar einer „Demokratiedämmerung“ (Veith Selk, 2023), liegt in dieser Studie zum Weimarer Kino aber vielleicht eine besondere Zeitgenossenschaft, der wir im Seminar nachgehen wollen: Was ist mit Kracauers historischem Denken in den Filmen der Weimarer Republik zu erkennen? Wie lässt sich heute darauf schauen, wenn in verschiedenen Ländern unterschiedliche Krisen der Demokratie diskutiert werden? In einem ersten Teil des Seminars wird Kracauers Buch ausführlich gemeinsam gelesen und entlang der von Kracauer untersuchten Filme diskutiert. Ein zweiter Teil des Seminars widmet sich anderen Texten zur Demokratie, wie Hannah Arendts Vorlesung „Sokrates“ (1954), und bringt diese in Kontakt mit dem Gegenwartskino. Wenn die Demokratien in der Krise sind – mit welchen Filmen lässt sich diese Krise heute denken?
-
17631Seminar
Institutionen, Praktiken und Arbeitsmedien der Filmwissenschaft (Dennis Göttel)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: 031/032 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)Hinweise für Studierende
Es handelt sich bei dieser Lehrveranstaltung um das Seminar zur gleichnamigen Vorlesung „Institutionen, Praktiken und Arbeitsmedien der Filmwissenschaft“ (donnerstags, 16-18 Uhr). Der Besuch der Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Kommentar
Der Umstand, dass man ein Fach namens Filmwissenschaft an einer deutschen Universität studieren kann, scheint, trotz der wenigen Institute an denen dies möglich ist, ganz selbstverständlich. Tatsächlich aber wurde jahrzehntelang, insbesondere im deutschsprachigen Raum, darum gerungen, bis eine solche akademische Disziplin überhaupt institutionalisiert wurde. Die Lehrveranstaltung wird anhand von Texten rekonstruieren, welche Debatten um die Etablierung der Filmwissenschaft geführt wurden. Dies involviert schon die Sammlung und Archivierung von Filmen, wie sie koordiniert (z. B. durch die film library des MoMA) ab den 1930er-Jahren begann und erst die Voraussetzung schaffte, Filme als Artefakte und schließlich als Untersuchungsgegenstände zu behandeln. Zentral werden auch die methodologischen Debatten im Frankreich der Nachkriegszeit zur filmologie sein. Ein weiterer Schwerpunkt soll auf der Verbreitung von Videotechnik liegen, die im Zusammenspiel mit dem Medium Fernsehen seit den 1970er-Jahren für eine leichtere Zugänglichkeit von Filmen sorgte, was sich dann mit der Einführung der DVD ab den späten 1990er-Jahren noch konsolidierte. Neben den historischen Verläufen, was Institutionen, Praktiken und Arbeitsmedien der Filmwissenschaft betrifft, wird es schließlich auch um den immer wieder geäußerten Vorbehalt einer unbotmäßigen Verwissenschaftlichung des Films gehen, der durch seine Handhabung als Gegenstand, also durch seine Vergegenständlichung, stattfinde. Solche Wissenschaftskritik ist der Wissenschaftsgeschichte der Filmwissenschaft quasi immanent.
-
19313273Brückenkurs
Brückenkurs Mathematik für Studienanfänger*innen der Informatik und Bioinformatik (Katharina Klost)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 29.09.2025)
Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Der Brückenkurs richtet sich an alle Studienanfänger in den Fächern Informatik und Bioinformatik.
Kommentar
Beginnst Du im Wintersemester Dein Studium an der FU Berlin? Ist Dein Studienfach Informatik oder Bioinformatik? Dann bist Du herzlich zu unserem Brückenkurs eingeladen! Der Brückenkurs findet in den letzten beiden Wochen vor Vorlesungsbeginn in zeitlicher Abstimmung mit den Orientierungswochen statt.
Infos findest du auch auf den Seiten des Studentischen Beratungszentrums, s. Seite zum Studienstart.
Mathematisch-logisches Denken ist für das Lösen von Problemen der Informatik essentiell. Da hinsichtlich dieser Voraussetzungen in den letzten Jahren in den Informatik-Anfängervorlesungen einige Defizite deutlich wurden, werden im Rahmen des Brückenkurses die wichtigsten mathematischen Grundlagen wiederholt. Schwerpunkte sind: elementare Mengenlehre, Relationen und Funktionen, logische Grundlagen, Umgang mit mathematischen Formeln und das Verstehen von mathematischen Beweisen.
-
19401330Praktikum
Praxis der Algorithmischen Bioinformatik I und Numerik (Chris Bielow)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.10.2025)
Ort: A6/017 Frontalunterrichtsraum (Bioinf) (Arnimallee 6)Kommentar
Dieses Praktikum ist ein eigenes Modul, aber der gleichnamigen Vorlesung und Übung angegliedert. Zunächst wird eine Einführung in Programmierwerkzeuge und die verwendete Programmiersprache (C++) gegeben. Danach werden programmiertechnische Fertigkeiten anhand der in der Vorlesung besprochenen Algorithmen erklärt und vermittelt.
Vorkenntnisse
- Linux Kommandozeile; z.B. Shellkurs vom Mentoring
- C++ Basiswissen (C++ Blockkurs in der VL-freien Zeit vor und nach dem 3. Fachsemester)
Vorraussetzungen für erfolgreiches Bestehen
Aktive Teilnahme: 70% aller Punkte aus den sieben Programmieraufgaben
Modulprüfung: 2 bestandene Code Reviews
Regelmäßige Teilnahme.
Aufbau und Ablauf
Vorlesung und Tutorium (drei mögliche Slots für kleinere Gruppen, von denen pro Student nur einer belegt werden muss) finden im Wechsel jeweils Montags statt. Am Tag der Vorlesung wird ein Übungszettel ausgegeben. Dazu können in der folgenden Woche im Tutorium Fragen gestellt werden. Danach Abgabe in 2-er Gruppen bis Mittwoch um 12:00 Uhr (Mittag), d.h. 9 Tage Bearbeitungszeit.
Code Reviews
Montag im Tutorium werden aus allen Praktikumsteilnehmern zufällig (?) Personen für ein individuelles Code Review des aktuellen Übungszettels gezogen (unabhängig von den 2-er Gruppen), welche am darauf folgenden Freitag vormittag ihren Code erklären müssen. Im Laufe der gesamten Veranstaltung wird jeder Teilnehmer 2 Code Reviews absolvieren.
-
19404070Begrüßungs- und Abschlussveranstaltung
Begrüßungsveranstaltung für Masterstudierende der Bioinformatik (Knut Reinert, Ulrike Seyferth)
Zeit: Mo 13.10. 14:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)Kommentar
Diese Veranstaltung richtet sich an Masterstudierende im ersten Semester, insbesondere an solche, die von anderen Universitäten oder aus dem Ausland zu uns gekommen sind. Es werden organisatorische und inhaltliche Informationen über das Studium gegeben, anschließend ist ein inoffizieller Teil zum Kennenlernen und zum Erfahrungsaustausch geplant.
-
19406570Begrüßungs- und Abschlussveranstaltung
Begrüßungsveranstaltung für Studienanfänger:innen der Bioinformatik (Knut Reinert)
Zeit: Mo 13.10. 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: T9/SR 005 Übungsraum (Takustr. 9)Kommentar
Am ersten Montag der Vorlesungszeit (Mitte Oktober) findet ab 10:15 Uhr eine Einführungsveranstaltung für Neuimmatrikulierte der Bionformatik statt. Nach der offiziellen Begrüßung durch den Vorsitzenden der GK Bioinformatik übernehmen die Mentorinnen und Mentoren mit fach- und studiengangspezifische Informationen und diversen nützlichen Tipps und HInweisen. Außerdem werden das Mentoringprogramm und weitere studentische Initiativen vorgestellt.
-
20002016Forschungsseminar
Neue Entwicklungen in der 2D-Spektroskopie zur Untersuchung kondensierter Materie (Hélène Seiler)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14)Kommentar
In diesem Seminar diskutieren wir die neuesten Entwicklungen in der kohärenten mehrdimensionalen Spektroskopie von Nanomaterialien und kondensierter Materie.
-
20007301Vorlesung
Physik für Studierende der Veterinärmedizin (Albrecht Lindinger)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14)Hinweise für Studierende
Zielgruppe: Studierende der Veterinärmedizin
Kommentar
Inhalt:
Schwerpunkt der Vorlesung sind Elemente der Atom- und Kernphysik mit Bezug zur Radiologie (Grundlegende Ideen der Quantenmechanik, Bohrsches Atommodell, Kernmodell, Radioaktiver Zerfall, Stahlenschutz). Die für das Verständnis der Atom- und Kernphysik notwendigen Grundlagen aus Mechanik, Elektrizitätslehre, Wellenlehre und Optik werden in der ersten Hälfte der Vorlesung besprochen. -
20007330Praktikum
Physikalisches Praktikum für Studierende der Veterinärmedizin (Christoph Kohstall, Beate Schattat)
Zeit: Do 14:00-18:00, Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 27.11.2025)
Ort: GP-Räume (Schwendenerstr. 1)Kommentar
Terminhinweis:
Vorbesprechung u. Anmeldung mit obligatorischer Sicherheitsunterweisung:
Do, 16.10.25, Zeit und Ort wird noch bekannt gegeben
https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/vm/index.html
BEGINN: Do 23.10.25 bzw. Fr, 24.10.25, 14.00-18.00 Uhr
Inhalt:
In den Praktischen Übungen wird in die Methoden experimentellen Arbeitens eingeführt. Dazu werden Experimente aus den Gebieten Mechanik, Elektrizität, Optik, Atom- und Kernphysik durchgeführt, protokolliert, ausgewertet und mit theoretischen Annahmen verglichen.Art der Durchführung:
Selbständiges Arbeiten (mit Versuchspartner*in) in Gruppen von bis zu 10 Studierenden unter Anleitung von Tutor*innen. Im Studiengang werden 2 LP vergeben.Hinweis:
Vorbereitend finden Seminarische Übungen "Mathematische und Naturwissenschaftliche Grundlagen für Veterinärmedizin" im Rahmen des Wahlpflichtfachs LV 20007319 statt. Die Anmeldung für das Wahlpflichtfach findet im Rahmen der Vorbesprechung und Anmeldung dieser Veranstaltung am 16.10.25 statt.Zielgruppe:
Studierende der Veterinärmedizin im 1. Fachsemester
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Mathematik und Physik
Die Veranstaltung umfasst 2 SWS -
20007401Vorlesung
Physik für Studierende der Naturwissenschaften (Antonio Setaro)
Zeit: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Di Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22), Do Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)Hinweise für Studierende
Zielgruppe:
StudentInnen mit Physik als Nebenfach.
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:- 8 LP Biologie
- 7 LP Chemie/Biochemie
- 6 LP Chemie Lehramt
- 8 LP Geowissenschaften
- 8 LP Mathematik/Informatik
Kommentar
Inhalt:
Mechanik:
Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, Gravitation, Kräfte und Kräftegleichgewicht, Bewegung starrer Körper, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften fester Körper, ruhende und bewegte Flüssigkeiten, harmonischer Oszillator, Wellen, Interferenz, Akustik
Wärmelehre:
Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärmen, Phasenübergänge, Entropie, Kreisprozesse, Wärmekraftmaschinen
Elektrizitätslehre: Elektrische Felder, magnetische Felder, Induktion, Stromkreise, Wechselstrom, Schwingkreis
Optik:
Wellen, Interferenz, Beugung, Reflexion, Brechung, Linsen, optische Instrumente, Auflösungsvermögen
Atom- und Kernphysik:
Atome, Kerne, Radioaktivität
Literaturhinweise
Literatur:
- D. C. Giancoli, "Physik", Pearson Studium
- D. Halliday, R. Resnick, J. Walker, "Halliday Physik", Wiley
- K. Lüders, R. O. Pohl, "Pohls Einführung in die Physik", Springer
- P.A. Tippler, "Physik", Spektrum Heidelberg
- K. Lüders, "Physik für Naturwissenschaftler", Verlag Dr. Köster
- C. Gerthsen, "Gerthsen Physik", Springer
- W. Demtröder, "Experimentalphysik 1-4", Springer
-
20007402Übung
Physik für Studierende der Naturwissenschaften (Antonio Setaro)
Zeit: Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Do 08:00-10:00, Do 10:00-12:00, Do 12:00-14:00, Fr 10:00-12:00, Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
Ort: Di 1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14), Di 1.1.26 Seminarraum E1 (Arnimallee 14), Di 1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14), Di 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14), Di 1.4.31 Seminarraum E3 (Arnimallee 14), Do 1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14), Do 1.1.26 Se... -
20007430Praktikum
Physik für Studierende der Naturwissenschaften (Christoph Kohstall, Beate Schattat)
Zeit: Mo 14:00-18:00, Mi 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Mo 0.1.01 Hörsaal B (Arnimallee 14), Mo GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Mi GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Mi HFB/D Hörsaal (Garystr. 35-37)Kommentar
Terminhinweis:
Anmeldung:16.07.25 - 31.08.25 über die Internet Seite des Physik Praktikum,
Anmeldung (nur Online) und weitere Informationen unter:
http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.htmlACHTUNG: zusätzliche Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn
Kursbeginn:
Mo 20.10.25, 14:00 - 16:00 Uhr - Hörsaal wird noch bekannt gegeben
Mi 15.10.25, 9:00 - 11:00 Uhr - Hörsaal wird noch bekannt gegeben
Einführungsveranstaltung (Anwesenheitspflicht)
Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltungen wird auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.html) des Grundpraktikum Physik oder über den E-Mail Verteiler des NP Blackboard Kurses angekündigt.Kurse:
In Kleingruppen mit bis zu 8 Studierenden werden Versuche/Aufgabestellungen durchgeführt und beabeitet. Der wöchentliche, gemeinsame Termin für Studierende einer Kleingruppe liegt auf einem festen Wochentag. Folgende Wochentage sind vorgesehen:
- Mo. 14 - 18 Uhr (Studienrichtung Bio-/Chemie mit 3 LP)
erster Praktikumstag Mo. 27.10.2025 im Zeitfenster von 14:00 - 18:00
- Mi. 9 - 13 Uhr (vorzugsweise Studienrichtung Geologische Wissenschaften mit 5 LP)
erster Praktikumstag Mi. 22.10.2025 im Zeitfenster von 9:00 - 13:00
Voraussetzungen:
- Vorangehender Besuch der zugehörigen Physik-Vorlesung. Die erfolgreiche Teilnahme an den Mathematik-Übungen der jeweiligen Fachrichtungen wird empfohlen. Das Praktikum setzt Kenntnisse und praktische Fähigkeiten entsprechend den Inhalten dieser Vorlesungen voraus.- Hausarbeit vor Kursbeginn: Online-Übung zur Fehlerrechnung bis zum 05.10.25 müssen 7 von 12 Aufgaben der Online-Fehlerrechnung korrekt gelöst sein. Bis zum 31.10.25 muss die Bearbeitung soweit fortgeführt sein, dass 9 von 12 Aufgaben korrekt gelöst sind). Die Online-Übung zur Fehlerrechnung ist auf der Internet Seite des Physik Grundpraktikums verlinkt (http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/np/index.html)
Inhalt:
Einführung in experimentelle Arbeitsmethoden und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Messmethodik und Messtechnik; statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung); schriftliche Dokumentation (Messprotokoll) und Ausarbeitung (Bericht). Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Vermittlung von Anschauung und quantitativem Verständnis.
Art der Durchführung: Selbständige Vorbereitung, Durchführung und Erarbeitung eines Portfolios aus schriftlicher Online-Übung zur Fehlerrechnung (vor Beginn des Kurses), Präsenztermine im Physikalischen Grundpraktikum (Schwendener Straße 1) und Heimversuche. Selbstständiges Arbeiten der Studierenden in Kleingruppen bis zu 8 Studierenden unter Anleitung von Tutor*innen. Die wöchtlichen Aufgabenstellungen zu der Versuchsdurchführungen werden im NP Blackboard Kurs eingestellt.
Umfang: Online-Übung zur Fehlerrechnung und von 7 Aufgabenstellungen bei 3 LP, bzw. 11 Aufgabenstellungen bei 5 LP; Anfertigung von (Versuchs-)Protokollen zu den Aufgabenstellungen und Diskussion der Ergebnisse zu jedem Versuch. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem Kursplan im Blackboard Kurs Physik für Studierende der Nw. (P_20007430_25W) entnommen werden. Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.
Zielgruppe: Studierende der o.g. Fachrichtungen Bachelor (BSc) nach den zugehörigen Mathematik- und Physikvorlesungen (des 1. Fachsemesters). In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:- 3 LP Biochemie/Chemie
- 5 LP Geowissenschaften
-
20007630Praktikum
Physikalisches Praktikum für Studierende der Pharmazie (Christoph Kohstall, Beate Schattat)
Zeit: Di 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Di 0.1.01 Hörsaal B (Arnimallee 14), Di GP-Räume (Schwendenerstr. 1)Kommentar
Terminhinweis:
Vorbesprechung und Anmeldung mit obligatorischer Sicherheitsbelehrung:
Di, 14.10.25, Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben
https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ph
BEGINN: Di, 21.10.25, 14.00-18.00 Uhr, Schwendenerstr.1Inhalt:
In den Praktischen Übungen wird in die Methoden experimentellen Arbeitens eingeführt. Dazu werden experimentelle Aufgaben aus den Gebieten Mechanik, Elektrizität, Optik, Wärmelehre, Atom- und Kernphysik bearbeitet, protokolliert, ausgewertet und mit theoretischen Annahmen verglichen.
Art der Durchführung:
Selbständiges Arbeiten in Gruppen von bis zu 10 Studierenden unter Anleitung von Tutor*innen. Im Studiengang werden 2 LP vergeben.Zielgruppe:
Studierende der Pharmazie im 2. Fachsemester
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Mathematik und Physik. Die Inhalte der Physik-Vorlesung 20007401 werden vorausgesetzt.
Abschlussklausur: wird noch bekannt gegebenLiteraturhinweise
z.B. HARTEN u.a. (SPRINGER) HELLENTHAL (G.FISCHER/THIEME) TRAUTWEIN u.a. (DE GRUYTER) und andere Lehrbücher der Physik als Grundlagenfach Praktikumsskript: Praktikumsskript -
20007850Kolloquium
Physik-Colloquium der FU (Kirill Bolotin, Piet Brouwer, Cecilia Clementi, Tobias Kampfrath)
Zeit: Fr 15:00-17:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)Kommentar
Zentrales Colloquium des Fachbereich Physik
-
20008816Forschungsseminar
Ausgewählte Themen der Astrophysik (Dieter Breitschwerdt)
Zeit: Fr 14:00-17:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: keine AngabeKommentar
Berichte über laufende Forschungsarbeiten und Fortschritte im Bereich Astronomie und Astrophysik
-
20009116Forschungsseminar
EPR-Spektroskopie in der Biophysik (Robert Bittl)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 0.4.44 Gruppen-/Seminarraum (Arnimallee 14)Kommentar
Gruppenseminar zu aktuellen Problemen der EPR- und Einzelmolekül-Spektroskopie in der Biophysik
-
20009416Forschungsseminar
Moderne Probleme der Festkörperphysik (Felix von Oppen)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 02.10.2025)
Ort: 1.4.07 Gruppen-/Seminarraum (Arnimallee 14)Kommentar
Gruppenseminar zu aktuellen Problemen der Festkörperphysik
-
20009616Forschungsseminar
Physik der Festkörper und ihrer Nanostrukturen (Stephanie Reich)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 01.10.2025)
Ort: 1.1.49 Gruppen-/Seminarraum (Arnimallee 14)Kommentar
This seminar series discusses topics in modern solid-state physics with a focus on nanoscience and -technology. We will study the physical properties of nanoscale structures such as nanotube, -particles, and wires. Experimental techniques to be discussed include optical spectroscopy, Raman scattering, and atomic-force microscopy.
-
20009716Forschungsseminar
Didaktik der Physik (Volkhard Nordmeier)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 1.3.43/47 MediaLab (Arnimallee 14)Kommentar
Gruppenseminar zu aktuellen Problemen in der Didaktik der Physik
-
20011316Forschungsseminar
Ausgewählte Themen der Plasma-Astrophysik (Wolf-Christian Müller)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: keine AngabeKommentar
Berichte über laufende Forschungsarbeiten und Fortschritte im Bereich Plasma-Astrophysik
-
20100730Praktikum
Grundlagen der Mess- und Labortechnik (GP II, SK) (Tobias Kampfrath, Christoph Kohstall, Beate Schattat)
Zeit: Mi 14:00-18:00, Fr 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Mo GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Di GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Mi GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Do GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Fr GP-Räume (Schwendenerstr. 1)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Weitere Informationen siehe:
http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gpKommentar
Terminhinweise:
Anmeldung
(16.07.25 - 31.08.25) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.
Einführungsveranstaltung
(Anwesenheitspflicht) in das Computerpraktikum und den Laborpraktikumskurs, BEGINN: Mi 15.10.25, 14:00 - 16:00 Uhr
Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltung wird auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp1/index.html) des Grundpraktikum Physik termingerecht angekündigt.Kurse:
Die Kurse beginnen in der erste Woche mit dem Computerpraktikum. In der zweiten Woche starten die Präsenztermine im Physikalischen Grundpraktikum (Schwendener Straße 1).
Computerpraktikum: Beginn 15.10.2025, 14:00 - 16:00 (s. oben Einführungsveranstaltung) Die Studierenden müssen an 2 - 3 etwa einstündigen Meetings teilnehmen, die nach Vereinbarung zwischen 9:00 und 18:00 in der Woche vom 15-23.10.2025 stattfinden.Regeltermine Mittwoch 14:00-18:00, (bei hoher Auslastung zusätzlich Termine Freitags 9:00-13:00) Die Kleingruppen treffen sich einmal pro Woche zur Versuchsdurchführung im Praktikumsgebäude. Die Aufgabenstellungen werden in Blackboard eingestellt. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem, im GP2 Blackboard Kurs eingestellten, Kursplan entnommen werden. Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.
1. Praktikumstermin Mi. 22.10.2025, Zeitfenster 14:00 - 18:00 (bzw. Fr. 24.10.2025, Zeitfenster 9:00 - 13:00).
Alle regulären Versuche finden innerhalb des Vorlesungszeitraumes statt
Inhalt:
Selbständiges Arbeiten der Studierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung von Tutor*innen. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine (Studierende der Meteorologie oder Geowissenschaften 4-5 Versuchstermine). Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht). -
20101201Vorlesung
Computergestützte Methoden der exakten Naturwissenschaften (Roland Netz)
Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)Kommentar
Inhalt:
- Zahlendarstellung und Fehlerarithmetik
- Funktionen und Nullstellen
- Lineare und nicht-lineare Gleichungssysteme
- Interpolation und approximative Darstellung von Funktionen
- Numerische Differentiation und Integration
- Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Eigenwertprobleme (Wellengleichung, Schrödingergleichung)
- Molekular Dynamik Simulationen (Planetensysteme, Lennard Jones Flüssigkeiten, molekulares Chaos)
- Stochastik, Monte-Carlo Integration und Monte-Carlo Metropolis Simulationen (Gitterspinmodelle)
- Optimierung von nicht-linearen Problemen, steepest descent, conjugate gradient, simulated annealing (Traveling Salesman Problem)
- Fourier-Transformation, Spektralanalyse (Analyse von akustischen Signalen, Klangsynthese)
- Netzwerke, Infektionsmodelle
- Random Walks
- Reaktions-Diffusions Systeme, Räuber-Beute-Populationsdynamik, Giterautomaten (Game of Life)
- Künstliche Neuronale Netzwerke
Die Vorlesung ist nach dem Studienplan für das 5. Semester vorgesehen und wird daher nur im Wintersemester angeboten. Der Übungsschein ist auch anrechenbar auf die Anforderungen eines Nebenfachstudiums Informatik sowie für die anwendungsorientierte Informatik im Hauptfachstudium Informatik. In der Woche vor Vorlesungsbeginn findet eine begleitende Einführung in Python statt. Für die Lösung der Übungsaufgaben werden Computerprogramme in Python in kleinen Gruppen entwickelt, die in den Übungsgruppen besprochen werden.
Literaturhinweise
Literatur:
- Skript zur Vorlesung (wird derzeit gerade überarbeitet), siehe VL-Homepage
- Freund, Hoppe: Numerische Mathematik 1 (Stoer/Bulirsch)
- W.H. Press, S.A. Teukolsky, W.T. Vetterling, B.P. Flannery, Numerical Recipes in C, The Art of Scientific Computing - Second Edition, Cambridge University Press, Cambridge, 1997; online: http://library.lanl.gov/numerical/index.html
- P.L. DeVries, Computerphysik, Grundlagen, Methoden, Übungen, Spektrum Akad. Verl., Berlin, 1995
- Tao Pang, An Introduction to Computational Physics, Cambridge University Press, Cambridge, 1997
- M.E.J. Newman and G.T. Barkema, Monte Carlo Methods in Statistical Physics, Clarendon Press, Oxford, 1999.
- K. Binder and D.W. Heermann, Monte Carlo Simulations in Statistical Physics: An Introduction, 4th edition, Springer, Berlin, 2002.
-
20101202Übung
Computergestützte Methoden der exakten Naturwissenchaften (Roland Netz)
Zeit: Di 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
Ort: , 1.3.01 PC-Pool, 1.3.50 PC-Pool -
20102201Vorlesung
Einführung in die Struktur der Materie 2 (Wolfgang Kuch)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 0.1.01 Hörsaal B (Arnimallee 14)Kommentar
Einführung in die Quantenmechanik: Zeitabhängige und stationäre Schrödinger-Gleichung, Lösungesmethoden für ausgewählte Potenziale, Ausgewählte Grundlagen der Elementarteilchen-, Kern-, Atom,- Molekül- und Festkörperphysik
Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Einführung in die Struktur der Materie 1 die zweite Hälfte des Moduls: Einführung in die Struktur der Materie
Anmeldung zur Übungsgruppe und Vorlesungsmaterialien im KVV (https://kvv.imp.fu-berlin.de/portal)
Literaturhinweise
Online-Skript: www.physki.de, Struktur der Materie
Ergänzend: Harris, Moderne Physik, 3. Auflage, Pearson, 2016
-
20102202Übung
Einführung in die Struktur der Materie (Übung zu Vorlesung 2) (Wolfgang Kuch)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 23.10.2025)
Ort: 1.1.53 Seminarraum E2 (Arnimallee 14) -
20119111Seminar
Präsentationstechniken im Allgemeinen und in der Spektroskopie (Karsten Heyne)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 1.1.26 Seminarraum E1 (Arnimallee 14)Kommentar
In diesem Seminar werden Techniken zur Verbesserung von Vorträgen besprochen und geübt. Alle Teilnehmenden halten mehrere Vortäge von wenigen bis zu zehn Minuten, um durch Übung verschiedene Vortragsstile auszuprobieren und zu verbessern. Thema der Vorträge sind meistens spektroskopische Messmethoden. Eigene Vorlieben werden dabei unterstützt.
Der Erfolg des Seminars hängt maßgeblich von der Eigeninitiative ab und das Seminar ist sehr interaktiv angelegt.
-
20122512Projektseminar
Spezielle Themen der Naturwissenschaften (Moritz Raake)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14)Kommentar
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden verschiedene theoretische und fachdidaktische Aspekte des Moduls "Grundlagen der Physik" vertieft behandelt.
-
20124215Hauptseminar
Vertiefungsseminar Didaktik der Physik: Nichtlineare Physik in der Schule (Volkhard Nordmeier)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 1.3.43/47 MediaLab (Arnimallee 14)Kommentar
Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars: Nichtlineare Physik in der Schule
Achtung: Ein Teil der Veranstaltung wird als Blockveranstaltung realisiert (Termin wird gemeinsan im Seminar festgelegt).
-
20126615Hauptseminar
Vertiefungsseminar Didaktik der Physik: Mensch-Computer-Interaktion und Innovation im Physikunterrich (Keunseok Hur)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 1.3.43/47 MediaLab (Arnimallee 14)Kommentar
This seminar course provides students with the tools and strategies necessary to integrate modern technologies and principles of human-computer interaction (HCI) into the classroom. Students learn how to evaluate and adapt educational technologies to improve engagement and learning outcomes. The focus is on using design insights to effectively integrate modern tools into physics education, with a critical focus on ethical considerations, inclusivity, and real-world challenges such as sustainability.
-
20127030Praktikum
P: Grundlagen der Mess- und Labortechnik (GP II) (Christoph Kohstall)
Zeit: Mi 14:00-18:00, Fr 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Mi GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Fr GP-Räume (Schwendenerstr. 1)Kommentar
Terminhinweise:
Anmeldung
(16.07.25 - 31.08.25) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.
Einführungsveranstaltung
(Anwesenheitspflicht) in das Computerpraktikum und den Laborpraktikumskurs, BEGINN: Mi 15.10.25, 14:00 - 16:00 Uhr
Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltung wird auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp1/index.html) des Grundpraktikum Physik termingerecht angekündigt.Kurse:
Die Kurse beginnen in der erste Woche mit dem Computerpraktikum. In der zweiten Woche starten die Präsenztermine im Physikalischen Grundpraktikum (Schwendener Straße 1).
Computerpraktikum: Beginn 15.10.2025, 14:00 - 16:00 (s. oben Einführungsveranstaltung) Die Studierenden müssen an 2 - 3 etwa einstündigen Meetings teilnehmen, die nach Vereinbarung zwischen 9:00 und 18:00 in der Woche vom 15-23.10.2025 stattfinden.Regeltermine Mittwoch 14:00-18:00, (bei hoher Auslastung zusätzlich Termine Freitags 9:00-13:00) Die Kleingruppen treffen sich einmal pro Woche zur Versuchsdurchführung im Praktikumsgebäude. Die Aufgabenstellungen werden in Blackboard eingestellt. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem, im GP2 Blackboard Kurs eingestellten, Kursplan entnommen werden. Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.
1. Praktikumstermin Mi. 22.10.2025, Zeitfenster 14:00 - 18:00 (bzw. Fr. 24.10.2025, Zeitfenster 9:00 - 13:00).
Alle regulären Versuche finden innerhalb des Vorlesungszeitraumes statt
Inhalt:
Selbständiges Arbeiten der Studierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung von Tutor*innen. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine (Studierende der Meteorologie oder Geowissenschaften 4-5 Versuchstermine). Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht). -
21101bÜbung
Übungen Allgemeine und Anorganische Chemie für Studierende der Chemie und Biochemie (Rainer Kickbusch, Johann Spandl u. Mitarb.)
Zeit: Termine werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Verbindliche Vorbesprechung am 14.10.25, 14-17 Uhr, Hs Anorganik, Fabeckstr. 34/36 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Räume werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.Hinweise für Studierende
für Studierende der Chemie, Lehramt Chemie, Biochemie, Physik, Mathematik, Informatik
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
A C H T U N G :
Vorbesprechung und Einteilung der Übungsgruppen:
14.10.25, 14-17 Uhr im HS AC
nähere Information unter:
http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/forschung/InorgChem/agspandl/Lehrveranstaltungen/index.htmlKommentar
Inhalt: Stoffe, ihre Eigenschaften und Umsetzungen. Grundlegende Reaktions- und Verbindungstypen. Chemische Bindung. Verhalten und Reaktionen von Ionen in wässriger Lösung. Atombau und Periodensystem. Grundlagen der Thermodynamik und Reaktionskinetik. Oxidation und Reduktion. Elektrochemie. Behandlung bestimmter Stoffklassen an Verbindungen der Hauptgruppenelemente.
Literaturhinweise
A. F. Hollemann, E. Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, de Gruyter. E. Riedel, Anorganische Chemie, de Gruyter.
-
21102aPraktikum
Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Studierende der Chemie (Rainer Kickbusch, Johann Spandl u. Mitarb.)
Zeit: Vorbesprechung: 14.10.25, 14 - 17 Uhr, HS AC (Fabeckstr. 34/36); Sicherheitsbelehrung: 15.10.25, 12 - 14 Uhr, Gr. HS (Arnimallee 22) Weitere Termine werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben. (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Räume werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.Hinweise für Studierende
für Studierende der Chemie;
nähere Information unter http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/forschung/InorgChem/agspandl/Lehrveranstaltungen/index.htmlZusätzl. Angaben / Voraussetzungen
A C H T U N G :
Vorbesprechung:
14.10.25, 14 - 17 Uhr, HS AC (Fabeckstr. 34/36);
Sicherheitsbelehrung:
15.10.25, 12 - 14 Uhr, Gr. HS (Arnimallee 22);
nähere Information unter:
http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/forschung/InorgChem/agspandl/Lehrveranstaltungen/index.html -
21102bPraktikum
Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Studierende der Biochemie (Rainer Kickbusch, Johann Spandl u. Mitarb.)
Zeit: Vorbesprechung: 14.10.25, 14 - 17 Uhr, HS AC (Fabeckstr. 34/36); Sicherheitsbelehrung: 15.10.25, 12 - 14 Uhr, Gr. HS (Arnimallee 22) Weitere Termine werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben. (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Räume werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.Hinweise für Studierende
nähere Information unter http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/forschung/InorgChem/agspandl/Lehrveranstaltungen/index.html
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
A C H T U N G :
Vorbesprechung:
14.10.25, 14 - 17 Uhr, HS AC (Fabeckstr. 34/36);
Sicherheitsbelehrung:
15.10.25, 12 - 14 Uhr, Gr. HS (Arnimallee 22);
nähere Information unter:
http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/forschung/InorgChem/agspandl/Lehrveranstaltungen/index.html -
21103aVorlesung
Anorganische Chemie I: Chemie der Metalle (Biprajit Sarkar, Christian Müller)
Zeit: Mo 08:00-10:00, Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)Hinweise für Studierende
Alle weiteren Informationen im Blackboard.
-
21103akKlausur
Prüfung: Anorganische Chemie I: Chemie der Metalle (Biprajit Sarkar, Christian Müller)
Zeit: Di 10.02. 10:00-12:00, Mo 23.03. 10:00-12:00 (Erster Termin: 10.02.2026)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36) -
21103bÜbung
Übungen Anorganische Chemie I: Chemie der Metalle (Biprajit Sarkar, Christian Müller)
Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 03.11.2025)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)Hinweise für Studierende
Alle weiteren Informationen im Blackboard.
-
21104aVorlesung
Anorganische Chemie II: Chemie der Nichtmetalle (Sebastian Hasenstab-Riedel)
Zeit: Di 09:00-10:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36) -
21104akKlausur
Prüfung: Anorganische Chemie II: Chemie der Nichtmetalle (Sebastian Hasenstab-Riedel)
Zeit: Mi 11.02. 10:00-12:00, Mi 25.03. 10:00-12:00 (Erster Termin: 11.02.2026)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36) -
21104bÜbung
Übungen Anorganische Chemie II: Chemie der Nichtmetalle (Sebastian Hasenstab-Riedel)
Zeit: Beginn: s. A. (Erster Termin: 21.10.2025)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)Hinweise für Studierende
Vorbesprechung in der Vorlesung 21104a
-
21123aVorlesung
Moderne Methoden der Strukturbestimmung (Anja Wiesner und Dozierende der Chemie)
Zeit: Mo 14:00-16:00, Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Hs B (Raum B.004, 100 Pl.) (Arnimallee 22) -
21123akKlausur
Prüfung: Moderne Methoden der Strukturbestimmung (Anja Wiesner)
Zeit: Termine werden in der Vorlesung bekanntgegeben
Ort: U304, Fabeckstr. 34/36Hinweise für Studierende
Mündliche Prüfung, Termine werden individuell festgelegt. // Oral exams, dates will be organized individually.
-
21123bÜbung
Übungen Moderne Methoden der Strukturbestimmung (Anja Wiesner und Dozierende der Chemie)
Zeit: -
Ort: keine Angabe -
21132aVorlesung
Anorganische Molekülchemie: Moderne Aspekte der Phosphorchemie (Christian Müller)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Vorlesung gehört zum Spezialisierung-Modul "Moderne Aspekte der Nichtmetallchemie".
Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen (21132a und 21132b), die nacheinader gelesen werden. -
21132akKlausur
Prüfung: Anorganische Molekülchemie: Moderne Aspekte der Nichtmetallchemie (Christian Müller, Sebastian Hasenstab-Riedel)
Zeit: Fr 13.02. 12:00-14:00, Fr 13.03. 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.02.2026)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36) -
21132bVorlesung
Anorganische Molekülchemie: Moderne Aspekte der Halogenchemie (Sebastian Hasenstab-Riedel)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Vorlesung gehört zum Spezialisierung-Modul "Moderne Aspekte der Nichtmetallchemie".
Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen (21132a und 21132b), die nacheinader gelesen werden. -
21199CColloquium
Wissenschaftliches Colloquium der Anorganischen Chemie / Synthetisch-Chemisches Colloquium (Dozierende der Anorganischen Chemie)
Zeit: Mo, Di oder Do, 17-19 Uhr. Termine siehe Hinweise für Studierende (Erster Termin: 07.10.2025)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)Hinweise für Studierende
Die Vortragsliste der Bereiche Anorganische und Organische Chemie finden Sie auf der Homepage des Instituts für Chemie und Biochemie: http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/
-
21201aVorlesung
OC 1: Grundlagen der Organischen Chemie (Mathias Christmann)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22) -
21201akKlausur
Prüfung: OC 1: Grundlagen der Organischen Chemie (Mathias Christmann)
Zeit: Mo 16.02. 13:00-16:00, Mo 16.03. 09:00-12:00 (Erster Termin: 16.02.2026)
Ort: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22) -
21201bÜbung
Übungen OC 1: Grundlagen der Organischen Chemie (Mathias Christmann u. Mitarb.)
Zeit: Mo 12:00-13:00 (Erster Termin: 20.10.2025)
Ort: s. LV-DetailsHinweise für Studierende
Weitere Informationen siehe LV-Nr. 21201a
-
21202aVorlesung
OC 2: Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie (Siegfried Eigler, Christian Halbig)
Zeit: Di 8-10 Uhr, Do 8-10 Uhr (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Hs A (Raum B.006, 200 Pl.) (Arnimallee 22)Hinweise für Studierende
Ein Semesterplan mit exakten Vorlesung-/Übungsterminen wird auf Blackboard bereitgestellt.
-
21202akKlausur
Prüfung: OC 2: Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie (Siegfried Eigler, Christian Halbig)
Zeit: Di 17.02. 09:00-11:00, Di 10.03. 09:00-11:00 (Erster Termin: 17.02.2026)
Ort: Hs A (Raum B.006, 200 Pl.) (Arnimallee 22) -
21202bÜbung
Übungen OC 2: Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie (Siegfried Eigler, Christian Halbig)
Zeit: Unregelmäßig im 2-3 Wochen-Rhythmus (Wechselnd Vorlesungs- und Übungswochen, Ankündigung in der Vorlesung) (Erster Termin: 23.10.2025)
Ort: Hs A (Raum B.006, 200 Pl.) (Arnimallee 22) -
21204aVorlesung
BioOC 1: Grundlagen der Bioorganischen Chemie (Kevin Pagel)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Hs B (Raum B.004, 100 Pl.) (Arnimallee 22) -
21204akKlausur
Prüfung: BioOC 1: Grundlagen der Bioorganischen Chemie (Kevin Pagel)
Zeit: Fr 13.02. 10:00-12:00, Fr 13.03. 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.02.2026)
Ort: Hs A (Raum B.006, 200 Pl.) (Arnimallee 22) -
21204bÜbung
Übungen BioOC 1: Grundlagen der Bioorganischen Chemie (Kevin Pagel)
Zeit: s. LV-Details (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: s. LV-DetailsZusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Es werden mehrere Übungstermine - meist an Freitagen von 12-14 Uhr - nach Absprache mit den Dozierenden stattfinden. Die Termine werden in der Vorlesung 21204a bekannt gegeben.
-
21205bPraktikum
Praktikum I: Organische Reaktionen und ihre Mechanismen für Studierende der Chemie (Mono-Bachelor) (Monika Wyszogrodzka-Geisler)
Zeit: Verbindliche Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung am 05.01.2026, 12-16 Uhr im Gr. HS, Arnimallee 22 (Termin kann sich noch ändern!) Praktikumszeiten (unter Vorbehalt): 19.01. bis 16.03.2026 (Erster Termin: 19.01.2026)
Ort: SR Anorganik (V005) (Fabeckstr. 34 / 36)Hinweise für Studierende
Das Praktikum ist platzbeschränkt! Die Anmeldung erfolgt NICHT über Campus Management sondern direkt über die Internetseite des Praktikums.
Die Anmeldung ist nur bis zum 15.09.2025 möglich!
Beachten Sie bitte die Informationen unter:
http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/studium/ocpraktikum/Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Verbindliche Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung am 05.01.2026, 12-16 Uhr im Gr. HS, Arnimallee 22 (Termin kann sich noch ändern!)
Praktikumszeiten (unter Vorbehalt): 19.01.- 16.03.2026.
In den ersten zwei Wochen ist Praktikum auch am Freitag, 8-16 Uhr geöffnet. -
21205cPraktikum
Praktikum I: Organisch-Chemisches Grundpraktikum für Studierende der Biochemie (Monika Wyszogrodzka-Geisler)
Zeit: Verbindliche Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung am 05.01.2026, 12-16 Uhr im Gr. HS, Arnimallee 22 (Termin kann sich noch ändern!) Praktikumszeiten (unter Vorbehalt): 19.01. bis 20.02.2026 Details s. 21205b (Erster Termin: 05.01.2026)
Ort: Labore des OC-Grundpraktikums (Fabeckstr. 34-36, 5.OG)Hinweise für Studierende
Das Praktikum ist platzbeschränkt! Die Anmeldung erfolgt NICHT über Campus Management sondern direkt über die Internetseite des Praktikums.
Die Anmeldung ist nur bis zum 15.09.2025 möglich!
Beachten Sie bitte die Informationen unter:
http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/studium/ocpraktikum/Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Verbindliche Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung am 05.01.2026, 12-16 Uhr im Gr. HS, Arnimallee 22 (Termin kann sich noch ändern!)
Praktikumszeiten (unter Vorbehalt): 19.01.- 20.02.2026. -
21205dPraktikum
Praktikum I: Organisch-Chemisches Grundpraktikum für Studierende der Chemie (Lehrerbachelor) sowie für Nebenfächler (Monika Wyszogrodzka-Geisler, Katharina-Maria Kuse)
Zeit: Verbindliche Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung am 05.01.2026, 12-16 Uhr im Gr. HS, Arnimallee 22 (Termin kann sich noch ändern!) Praktikumszeiten (unter Vorbehalt): 19.01.- 20.02.2026. Details s. 21205b (Erster Termin: 05.01.2026)
Ort: Labore des OC-Grundpraktikums (Fabeckstr. 34-36, 5.OG)Hinweise für Studierende
Das Praktikum ist platzbeschränkt! Die Anmeldung erfolgt NICHT über Campus Management sondern direkt über die Internetseite des Praktikums.
Die Anmeldung ist nur bis zum 15.09.2025 möglich!
Beachten Sie bitte die Informationen unter:
http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/studium/ocpraktikum/Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Verbindliche Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung am 05.01.2026, 12-16 Uhr im Gr. HS, Arnimallee 22 (Termin kann sich noch ändern!)
Praktikumszeiten (unter Vorbehalt): 19.01.- 20.02.2026. -
212503Vorlesung
Moderne Methoden der Agrochemie (Carl Friedrich Nising, Clara Christ)
Zeit: Fr 14:00-17:00 (Erster Termin: 24.10.2025)
Ort: Hs A (Raum B.006, 200 Pl.) (Arnimallee 22)Hinweise für Studierende
Die Vorlesung findet jeweils freitags von 14-17 Uhr statt.
-
21256Vorlesung
Chemie und Biologie der Kohlenhydrate (Martina Delbianco, Christian Roth)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: SR 23.02 (Takustr. 3)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Es gibt keine Voraussetzungen. Es wird jedoch empfohlen, die Vorlesung Bioorganische Chemie I besucht zu haben.
There are a no requirements for attending this course. However, previous participation in the course Bioorganic Chemistry I (or similar courses) is recommended.Kommentar
Beschreibung:
In der Vorlesung Chemie und Biologie der Kohlenhydrate erwerben die Studentinnen und Studenten Kenntnisse über die chemische Synthese und biologischen Funktionen von Kohlenhydraten und Glykokonjugaten. Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studentinnen und Studenten in der Lage, chemische Synthesen komplexer und seltener Kohlenhydrate zu entwerfen und geeignete Methoden für ihre Charakterisierung anzuwenden. Die Studentinnen und Studenten lernen wie Kohlenhydrate biosynthetisch aufgebaut werden und wie Enzyme für ihre Synthese und Modifizierung synthetisch genutzt werden können. Weiterhin werden Kohlenhydrat-Protein-Interaktionen, ihre Relevanz für das Immunsystem sowie Methoden für ihre Analyse beschrieben.
Description:
In this course the students learn about the chemical synthesis and biological functions of carbohydrates and carbohydrate-containing molecules. After finishing the course, the students will be able to design the chemical synthesis of complex and rare carbohydrates and to identify the appropriate methods to characterize the products. Furthermore, the students will know about the biosynthesis of carbohydrates and how to use common enzymes for their preparation and modification. Different types of glycoconjugates will be familiar to the students as well as the relevance of carbohydrate-protein interactions and different methods for their analysis. -
21263aPraktikum
Praktikum über die Arbeitsmethoden der makromolekularen Chemie / Laboratory course on methods in macromolecular chemistry (Rainer Haag, Wiebke Fischer)
Zeit: Mo-Fr 09:00-18:00 (Erster Termin: 14.11.2025)
Ort: will be announcedHinweise für Studierende
Nähere Angaben s. unter 21 261a
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Nur für Studierende des Studiengangs "Polymer Science"! / Only for students of the "Polymer Science" program.
-
21263bPraktikum
Seminar über die Arbeitsmethoden der makromolekularen Chemie / Seminar on methods in macromolecular chemistry (Rainer Haag, Wiebke Fischer)
Zeit: Mo-Fr 09:00-18:00 (Erster Termin: 14.11.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
Nähere Angaben s. unter 21 263a
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Nur für Studierende des Studiengangs "Polymer Science"! / Only for students of the "Polymer Science" program.
-
21282aForschungsseminar
Forschungsseminar Moderne Aspekte der Materialchemie (Siegfried Eigler)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 03.04.2024)
Ort: SupraFAB Altensteinstr. 23a, Seminarraum EG -
21282bForschungspraktikum
Forschungspraktikum Moderne Aspekte der Materialchemie (Siegfried Eigler)
Zeit: Termine n.V.
Ort: keine AngabeZusätzl. Angaben / Voraussetzungen
ganzjährig
-
21287aForschungsseminar
Forschungsseminar Chemie und Biologie der Zucker, Polymere und Nanotechnologie (Peter Seeberger)
Zeit: n. V.
Ort: keine Angabe -
21287bForschungspraktikum
Forschungspraktikum Chemie und Biologie der Zucker, Polymere und Nanotechnologie (Peter Seeberger u. Mitarb.)
Zeit: Termine n.V.
Ort: keine Angabe -
21288aForschungsseminar
Forschungsseminar Moderne Synthesemethoden in der Organischen und Makromolekularen Chemie (Rainer Haag)
Zeit: Mo 08:30-10:30 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: SupraFAB (Room 119) -
21288bForschungspraktikum
Forschungspraktikum Moderne Synthesemethoden in der Makromolekularen Chemie (Rainer Haag u. Mitarb.)
Zeit: Termine n.V.
Ort: keine Angabe -
21299CColloquium
Wissenschaftliches Colloquium der Organischen Chemie / Synthetisch-Chemisches Colloquium (Dozierende der Organischen Chemie, Xin Chen, Franz-Lucas Haut)
Zeit: Di 14-16 Uhr, s. Ankündigung (Erster Termin: 07.10.2025)
Ort: Hs B (Raum B.004, 100 Pl.) (Arnimallee 22)Hinweise für Studierende
Die Vortragsliste der Organischen Chemie finden Sie auf der Homepage des Instituts für Chemie und Biochemie:
https://www.bcp.fu-berlin.de/en/chemie/chemie/_Events/index.html
A list of lectures in Organic Chemistry is available on the website of the Institute for Chemistry and Biochemistry:
https://www.bcp.fu-berlin.de/en/chemie/chemie/_Events/index.html -
21302cSeminar
Seminar Quantentheorie der Atome und Moleküle für Studierende der Biochemie sowie Lehramt Chemie (Bettina Keller, Beate Paulus)
Zeit: n. V.
Ort: n. V.Hinweise für Studierende
Bitte wenden Sie sich an Prof. Dr. Beate Paulus für eine Vereinbarung der Seminartermine unter b.paulus@fu-berlin.de.
-
21371aVorlesung
Grundlagen der Physikalischen Chemie (Christian Papp, Beate Paulus)
Zeit: Do 10:00-13:00, einmaliger zusätzlicherr Vorlesungstermin, Mittwoch 16.10.2024, 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs B (Raum B.004, 100 Pl.) (Arnimallee 22)Hinweise für Studierende
für Bachelorstudierende des Lehramts Chemie (StO von 2004, 2013, 2015) und der Biochemie (StO von 2013)
Kommentar
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten haben einen Überblick über die verschiedenen Teilbereiche der Physikalischen Chemie. Sie können einfache thermodynamische Vorgänge beschreiben, die zeitlichen Abläufe von chemischen Reaktionen quantitativ interpretieren, elektrochemische Zusammenhänge analysieren und sie kennen quantenmechanische Herangehensweisen zu Atomen und Molekülen. Sie können eigenständig und in Gruppen einfache chemische Fragestellungen mit physikalischen Herangehensweisen bearbeiten. Inhalte: Einführung in die Thermodynamik mit den drei Hauptsätzen und Zustandsgleichungen, Einführung in die phänomenologische Reaktionskinetik und experimentelle Methoden zur Bestimmung von Geschwindigkeitskonstanten, Einführung in die Elektrochemie und die Funktionsweise von elektrochemischen Zellen, Einführung in die Quantentheorie von Atomen und Molekülen, Atommodelle und Theorie der Chemischen Bindung.
Literaturhinweise
Lehrbücher der Physikalischen Chemie, vorzugsweise: G. Wedler, Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Verlag Chemie, Weinheim 1999 P.W. Aktkins, Physical Chemistry, Oxford University Press, Oxford W.J. Moore, Grundlagen der Physikalischen Chemie, de Gruyter, 1990 Bemerkungen: Begleitend zur Vorlesung finden von Tutoren betreute Rechenübungen statt, deren Stoff Gegenstand einer, abhängig von der Teilnehmerzahl, mündlichen oder schriftlichen Klausur ist.
-
21371akKlausur
Prüfung: Grundlagen der Physikalischen Chemie (Christian Papp, Beate Paulus)
Zeit: Fr 27.02. 09:00-12:00, Fr 27.03. 09:00-12:00 (Erster Termin: 27.02.2026)
Ort: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)Hinweise für Studierende
für Bachelorstudierende des Lehramts Chemie (StO von 2004, 2013, 2015) und der Biochemie (StO von 2013)
-
21371bÜbung
Übungen Grundlagen der Physikalischen Chemie (Christian Papp, Beate Paulus, Wiebke Riedel u. Mitarb.)
Zeit: s. LV-Details (Erster Termin: 20.10.2025)
Ort: s. LV-DetailsHinweise für Studierende
Die Einteilung in die Übungsgruppen wird in der ersten Vorlesung vorgenommen.
-
21372aVorlesung
PC II für Studierende der Biochemie (Thomas Risse)
Zeit: Di 14:00-15:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: SR Chemie-64 (Raum B.-132, UG1), Arnimallee 22 -
21372akKlausur
Prüfung: PC II für Studierende der Biochemie (Thomas Risse)
Zeit: Do 26.02. 13:00-17:00, Do 26.03. 13:00-17:00 (Erster Termin: 26.02.2026)
Ort: , Gr. Hörsaal (Raum B.001) -
21372bÜbung
Übung PC II für Studierende der Biochemie (Thomas Risse u. Mitarb.)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: SR Chemie-64 (Raum B.-132, UG1 -
21392aForschungsseminar
Forschungsseminar Dynamische Aspekte der Theoretischen Chemie (Bettina Keller)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 02.10.2025)
Ort: SR Chemie-24 (Raum B.-131, UG1) (Arnimallee 22)Hinweise für Studierende
ganzjährig
Kommentar
Seminarplan: www.chemie.fu-berlin.de/keller -> Seminar
-
21399CColloquium
Wissenschaftliches Colloquium der Physikalischen und Theoretischen Chemie (Dozierende der Physikalischen und Theoretischen Chemie)
Zeit: Mi oder Do 16-18 Uhr, s. Ankündigung (Erster Termin: 01.10.2025)
Ort: Hs B (Raum B.004, 100 Pl.) (Arnimallee 22) -
21421aVorlesung
Nachhaltigkeit in der Chemie (Sebastian Hasenstab-Riedel , Manuel Häußler, Christian Müller, Christoph Tzschucke, Thomas Risse, Carl Nising)
Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Seminarraum 011, Fabeckstraße 35 -
21421bSeminar
Seminar Nachhaltigkeit in der Chemie (Sebastian Hasenstab-Riedel , Manuel Häußler, Christian Müller, Christoph Tzschucke, Thomas Risse, Carl Nising)
Zeit: Mo 10-12. Die endgültigen Termine werden nach Absprache mit den Studierenden in der ersten Vorlesung festgelegt. (Erster Termin: 05.01.2026)
Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 ) -
21431aVorlesung
Messen in der Chemie (Roman Flesch)
Zeit: Fr 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Hs B (Raum B.004, 100 Pl.) (Arnimallee 22)Hinweise für Studierende
Weitere Informationen auf der Webseite des Praktikums im Unterpunkt "Messen in der Chemie"; dort findet sich auch ein Link zur Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung.
Die Teilnahme an der vorlesungsbegleitenden Übung ist zum Verständnis des Lehrstoffs essentiell. -
21431akKlausur
Prüfung: Messen in der Chemie (Roman Flesch)
Zeit: Fr 13.02. 14:00-18:00, Fr 10.04. 14:00-18:00 (Erster Termin: 13.02.2026)
Ort: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)Hinweise für Studierende
Weitere Informationen auf der Webseite des Praktikums im Unterpunkt "Messen in der Chemie"; dort findet sich auch ein Link zur Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung.
Kommentar
Nachklausur nach Vereinbarung
-
21431bÜbung
Übungen Messen in der Chemie (Roman Flesch)
Zeit: Fr 16:00-18:00; Vorbesprechung: s. 21431a (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Hs B (Raum B.004, 100 Pl.) (Arnimallee 22) -
21432aVorlesung
Instrumentelle Analytik in der Organischen Chemie (Kevin Pagel, Mario Schubert, Andreas Springer)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs A (Raum B.006, 200 Pl.) (Arnimallee 22)Hinweise für Studierende
Folien der Veranstaltung werden zur Verfügung gestellt.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Einführungskurs für Masterstudierende und interessierte Doktoranden
Kommentar
INHALTE
Einführung und Grundlagen der NMR, der Trennmethoden und der Massenspektrometrie:
Mit Fallstudien und Übungen an Beispielen aus der Forschung sowie den Gerätedemonstrationen
NMR:
Ein- und zweidimensionale Experimente, Vektormodell, Fourier-Transformation, NMR-Parameter, Auswertung mittels MestreNova und vergleichbaren Programmen
Trenntechniken:
Chromatographie inkl. GC, (RP)HPLC und SEC/GPC, Elektrophorese, Ionenmobilität
Massenspektrometrie:
Ionisierungsmethoden, Analysatoren, Kopplungsmethoden, Energetik von Ionen im Hochvakuum, Tandem-Massenspektrometrie: Massenselektion, Fragmentierungen, H/D-Austausch, Peptidsequenzierung -
21432akKlausur
Prüfung: Instrumentelle Analytik in der Organischen Chemie (Kevin Pagel, Mario Schubert, Andreas Springer)
Zeit: mündliche Prüfungen (Erster Termin: 05.03.2025)
Ort: keine AngabeZusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Einführungskurs für Masterstudierende und interessierte Doktoranden
-
21432bÜbung
Übungen Instrumentelle Analytik in der Organischen Chemie (Kevin Pagel, Mario Schubert, Andreas Springer)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs A (Raum B.006, 200 Pl.) (Arnimallee 22)Hinweise für Studierende
Alle weiteren Informationen im Blackboard.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Folien der Veranstaltung werden zur Verfügung gestellt.
-
21455Vorlesung
Qualitätssicherung mit Methoden der physikalischen Chemie (Ute Resch-Genger, Karl David Wegner)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: SR Chemie-64 (Raum B.-132, UG1) (Arnimallee 22)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Bei Fragen zur Vorlesung bitte per E-Mail an: ute.resch@bam.de oder karl-david.wegner@bam.de
Weitere Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Kommentar.Kommentar
--------------------------------
English version see below
--------------------------------
Zielgruppe:
Studierende der Chemie im Masterstudiengang;
Art der Durchführung:
Vorlesung mit möglicher Exkursion zu den Laboratorien der BAM; die Veranstaltung schließt mit einer Klausur oder einer mündlichen Prüfung ab.
Teilnahmevoraussetzungen:
keine;
Gegenstand:
Es werden gängige material- und bioanalytisch relevante physiko-chemische Verfahren vorgestellt mit dem Fokus Qualitätssicherung und optische Spektroskopie. Dabei werden die Grundlagen zur Qualitätssicherung mit Methoden der physi-kalischen und analytischen Chemie an Beispielen behandelt wie der Charakterisierung von optischen Messgeräten inklusive radiometrischer Rückführung, Anforderungen an Standards, Aufstellung von Messunsicherheitsbilanzen und relevante Normen. Am Beispiel der Fluorometrie wird der Einfluss von probenspezifischen Effekten auf signalrelevante Messgrößen für verschiedene Chromophortypen (molekulare Systeme, Nanokristalle, Partikel) dargestellt und Auswahlkriterien für Chromophore abgeleitet.
--------------------------------
English version:
--------------------------------
Target Audience:
Chemistry students in the master program;
Deliverables:
Lecture with possible excursion to the laboratories of BAM; the lecture includes either a written or an oral examination.
Prerequisites:
None required;
Physicochemical methods commonly used for material analysis and bioanalysis will be presented with the focus on quality assurance and optical spectroscopy. The basic principles of quality assurance with physicochemical and analytical methods will be discussed for examples like the characterization of optical measurement systems including traceabiliy to radiometric scales, requirements on standards, uncertainty budgets, and relevant written standards. Exemplary for fluorometry, the influence of sample-specific effects on signal-relevant quantities will be discussed for the different types of chromophores (molecular systems, nanocrystals, particles) and criteria for the choice of suitable chromophores will be derived.
--------------------------------
Dr. Ute Resch-Genger, Dr. Karl David Wegner
BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Abteilung I "Analytische Chemie; Referenzmaterialien"
FB Biophotonics
Mobil: 0174-9302761
ute.resch@bam.de, karl-david.wegner@bam.de
Literaturhinweise
Otto, M. "Analytische Chemie", Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 2006
Schmidt, W. "Optische Spektroskopie", Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 2000
Lakowicz, J. R. "Principles of Fluorescence Spectroscopy", Springer Science+Business, Media 2006, NY, USA
Resch-Genger, U. (ed.) "Standardization and Quality Assurance in Fluorescence Measurements I: Techniques", Springer Series on Fluorescence, Vol.5, Wolfbeis, O. S. (series editor), Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2008
Resch-Genger, U. (ed.) "Standardization and Quality Assurance in Fluorescence Measurements II: Bioanalytical and Biomedical Applications", Springer Series on Fluorescence, Vol.5, Wolfbeis, O. S. (series editor), Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2008
International Vocabulary of Metrology — Basic and General Concepts and Associa-ted Terms (VIM), Joint Committee for Guides in Metrology (JCGM) 200, 2008 (available from e.g. www.bipm.org)
-
21503bSeminar
Seminar zum Praktikum Anorganische und Organische Synthesechemie (Jelena Wiecko, Reinhold Zimmer, Dozierende der Anorganischen und Organischen Chemie)
Zeit: Fr. 10:00-12:00 Themenvergabe im Rahmen der Sicherheitsbelehrung am 14.10.2025 um 10 Uhr. (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: SR Anorganik (V005) (Fabeckstr. 34 / 36)Hinweise für Studierende
für Studierende des Bachelorstudiengangs Chemie nach neuer Ordnung (2013).
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Themenvergabe im Rahmen der Sicherheitsbelehrung am 14.10.2025 um 10 Uhr.
-
21571oc-BCPraktikum
Praktikum Organische und Physikalische Chemie - Teil Organische Chemie für Studierende der Biochemie (Monika Wyszogrodzka-Geisler u. Dozenten der Chemie)
Zeit: Praktikum Januar/Februar 2025 Weitere Informationen s. LV-Details
Ort: Labore des OC-Grundpraktikums (Fabeckstr. 34-36, 5.OG)Hinweise für Studierende
für Studierende der Biochemie (Studienordnung 2013)
Hinweis:
Das Praktikum ist platzbeschränkt! Die Anmeldung erfolgt NICHT über Campus Management sondern direkt über die Internetseite des Praktikums. Die Anmeldung ist nur bis zum 15. September 2025 möglich!
Weitere Informationen:
http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/studium/ocpraktikum/
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Praktikum besteht aus zwei Teilen, Versuche der Organischen Chemie und Versuche der Physikalischen Chemie. Beide Teile werden getrennt organisiert, beachten Sie daher bitte folgende Hinweise:
Organische Chemie:
Verbindliche Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung Januar 2026 (genaues Datum wird noch bekannt gegeben)
Praktikumszeiten: werden noch bekannt gegeben
Weitere Informationen: http://www.bcp.fuberlin.de/chemie/chemie/studium/ocpraktikum/
Für den Teil Physikalische Chemie schauen Sie bitte unter 21571pc -
21571pc-BCPraktikum
Praktikum Organische und Physikalische Chemie - Teil Physikalische Chemie für Studierende der Biochemie (Wiebke Riedel, Roman Flesch, Abhinav Chandresh u. Mitarb.)
Zeit: Vorherige Registrierung zwingend erforderlich! (s.u.) Verbindliche Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung: nähere Informationen per E-Mail und auf der Webseite des Praktikums. (Erster Termin: 21.10.2024)
Ort: Hs B (Raum B.004, 100 Pl.) (Arnimallee 22)Hinweise für Studierende
für Studierende der Biochemie und des Lehramts Chemie (Studienordnung 2013)
Hinweis:
Weitere Informationen und Registrierung zum Praktikum:
Webseite des Praktikums
Die Anmeldung im Campus Management erfolgt über die Praktikumsleitung. Sie können sich nicht selbst im Campus Management anmelden.Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Praktikum besteht aus zwei Teilen, Versuche der Organischen Chemie und Versuche der Physikalischen Chemie. Beide Teile werden getrennt organisiert, beachten Sie daher bitte folgende Hinweise:
Physikalische Chemie:
Ca. 6 Termine nach Vereinbarung mit der Praktikumsleitung
Weitere Informationen:
Die Registrierung zum Praktikum mittels des auf der Webseite des Praktikums angegebenen Links ist zwingend erforderlich; Fristen können dem Anmeldeformular entnommen werden.
Informationen zum PC-Teil des Praktikums
Für den Teil Organische Chemie schauen Sie bitte unter 21571oc
-
21601aVorlesung
Biochemie I - Grundlagen der Biochemie (Helge Ewers, Florian Heyd, Markus Wahl)
Zeit: Mi 12:00 - 14:00 Uhr; Vorbesprechung Di, 15.10.24, 12:00 - 14:00 Uhr (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs Kristallographie (Takustr. 6)Hinweise für Studierende
Entspricht Molekularbiologie und Biochemie I für Bioinformatiker.
Kommentar
Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen die Entstehung und molekulare Struktur der wichtigsten zellulären Makromoleküle und Stoffklassen sowie ihren biologischen Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf einem chemischen Grundverständnis des molekularen Aufbaus von Biomolekülen.
Inhalte:
Chemische und zellbiologische Grundlagen, Struktur von DNA und RNA, Replikation und Transkription, Proteinbiosynthese, Regulation der Genexpression, gentechnologische Methoden, Aminosäuren und Peptide, Proteinstruktur und Proteinfaltung, Proteom, posttranslationale Modifikationen, Methoden der Proteinforschung, Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide und Biomembranen, Einführung in den Stoffwechsel und die Stoffwechselregulation.
Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
-
21601bÜbung
Übungen zur Biochemie I - Grundlagen der Biochemie (Helge Ewers, Florian Heyd, Markus Wahl)
Zeit: (s. Lektionen, LV-Details) (Erster Termin: 21.10.2025)
Ort: Ort nach Ansage je nach ÜbungsgruppeZusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Übungen finden n.V. in kleineren Gruppen i.d.R. dienstags von 12:00 - 14:00 Uhr bzw. mittwochs von 10:00 - 12:00 Uhr Uhr statt. Die Verteilung findet im Rahmen der Vorbesprechung (s. 21601a) statt.
Kommentar
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Entstehung und molekulare Struktur der wichtigsten zellulären Makromoleküle und Stoffklassen sowie ihren biologischen Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf einem chemischen Grundverständnis des molekularen Aufbaus von Biomolekülen. Inhalte: Chemische und zellbiologische Grundlagen, Struktur von DNA und RNA, Replikation und Transkription, Proteinbiosynthese, Regulation der Genexpression, gentechnologische Methoden, Aminosäuren und Peptide, Proteinstruktur und Proteinfaltung, Proteom, posttranslationale Modifikationen, Methoden der Proteinforschung, Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide und Biomembranen, Einführung in den Stoffwechsel und die Stoffwechselregulation. Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
-
21604aVorlesung
Biochemie IV - Methoden der Biochemie (Christian Freund, Petra Knaus, Markus Wahl, Helge Ewers, Florian Heyd, Tarek Hilal, Bernhard Loll)
Zeit: Di 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr (erster Termin 14.10.25) (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Hs Biochemie, Thielallee 63 (Lise-Meitner-Hörsaal)Hinweise für Studierende
Weitere Informationen über Blackboard.
Kommentar
Modul: Biochemie IV (6 LP)
Qualifikationsziele: Das Modul vertieft die in den Modulen "Biochemische Methoden und Nukleinsäuren", "Proteine und Enzymkinetik" und "Lipide und Kohlenhydrate" erworbenen Kenntnisse über grundlegende Methoden. Nach Abschluss des Moduls besitzen die Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer umfangreiche Kenntnisse über aktuelle Methoden, die in der biochemischen Forschung zum Einsatz kommen. Die Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmer sind in der Lage, fachspezifische experimentelle Fragestellungen zu erkennen und weitergehende Forschungsansätze konzeptionell zu entwerfen.
Inhalte: Grundlagen NMR, NMR-Resonanz-Zuordnungen, NMR-Strukturbestimmung, Messung von Strukturänderungen (Dynamik), Quartärstrukturbestimmung, H/D-Austausch
Röntgenkristallographie, Faltungsanalyse, Protein-Engeneering
Isolierung und Synthese von Nukleinsäuren, Hybridisierungs- und Nachweistechniken, DNA-Sequenzierung und Methylierungsanalyse, Funktionelle Genomanalyse, DNA-Microarrays
Grundlagen der Spektroskopie, Lambert-Beer, Infrarotspektroskopie, Circulardichroismus, Grundlagen der (biologischen) Fluoreszenz, Grundlagen der Fluoreszenzmikroskopie, Moderne Mikroskopiemethoden in der Zellbiologie, Grundlagen der digitalen Bildgebung und quantitativen Mikroskopie
Mutagenese/Klonierung von Expressionskonstrukten, Transfektion von Zellen, Subzelluläre Fraktionierung, Immunpräzipitation/GST Pulldown, Reportergenanalysen, Immunfluoreszenz-mikroskopie/FRET, shRNA, siRNA, miRNAs, Methoden zur Proliferations- und Apoptosemessung
Charakterisierung von Kohlenhydratkomponenten über chromatographische, enzymatische und massenspektrometrische Methoden, Proteomics (Massenspektrometrie: MALDI-MS, Orbitrap); Proteinsequenzierung; Analytik post-translationaler Modifikationen; Sequenzdaten-analyse, FRET; ELISA; Kinetik makromolekularer Interaktionen (BIACORE)
Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@zedat.fu-berlin.de
Prof. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
Dr. B. Loll: loll@chemie.fu-berlin.de
Dr. T. Hilal: tarek.hilal@fu-berlin.de
Prof. M. Wahl: mwahl@chemie.fu-berlin.de
-
21604bÜbung
Übungen Biochemie IV - Methoden der Biochemie (Christian Freund, Tarek Hilal, Petra Knaus, Markus Wahl, Helge Ewers, Florian Heyd, Bernhard Loll, Jana Sticht)
Zeit: Mi 16:15 Uhr bis 18:00 Uhr (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Hs Biochemie, Thielallee 63 (Lise-Meitner-Hörsaal)Kommentar
Aktuelle Fragestellungen aus der Forschung
Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@zedat.fu-berlin.de
Prof. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
Dr. B. Loll: loll@chemie.fu-berlin.de
Dr. T. Hilal: tarek.hilal@fu-berlin.de
Dr. J. Sticht: sticht@zedat.fu-berlin.de
Prof. M. Wahl: mwahl@chemie.fu-berlin.de
-
21605aSeminar
Basistechniken und Vortragsseminare zu den Grundpraktika der Biochemie (Helge Ewers, Christian Freund, Florian Heyd, Tarek Hilal, Paul Markus Müller, Markus Wahl)
Zeit: Blockseminar, die genauen Termine werden im Praktikum bekannt gegeben.
Ort: Präsenz, Ort nach AnsageHinweise für Studierende
Lehrveranstaltung für Studierende des Bachelorstudiengangs Biochemie; Vorbesprechung und Platzvergabe: Mo., 13.10.25, 10.00 Uhr, SR 0.03 Takustraße 6 ; Anmeldung siehe Kommentar; Das Seminar findet im Rahmen der zugehörigen Praktika statt.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Blockveranstaltung 13.10.25 bis 17.10.25 und begleitende Vortragsseminare, deren genaue Zeiten in den Praktikumsmodulen Nukleinsäuren, Proteine und Enzymkinetik sowie Lipide und Kohlenhydrate bekannt gegeben werden.
Kommentar
Die Anmeldung zum Blockpraktikum erfolgt über die folgende Website: https://ssl2.cms.fu-berlin.de/bcp/en/chemie/biochemie/bachelor/Biochemische-Grundpraktika/PM_Anmeldung/index.html. Eine Anmeldung ist vom 15.09.25 - 06.10.25 möglich.
Im Seminar werden folgende Inhalte vermittelt:
Allgemeine Einführung in Grundlagen biochemischer Techniken wie Erstellen von Lösungen und Puffern, Einführung in Laborinstrumente, chemisches Rechnen; statistische Auswertung, Sicherheitsbelehrungen, Einführung in die Nutzung von Literaturverzeichnissen, Recherchen in Literaturdatenbanken und digitalen Medien sowie Einführung in Aufbau, Umfang, Struktur und thematische Aufarbeitung von Themen für naturwissenschaftliche Vorträge und schriftliche Zusammenfassungen.
Weiterhin begleitet das Seminar die Praktikumsmodule Nukleinsäuren, Proteine und Enzymkinetik sowie Lipide und Kohlenhydrate durch Vorträge über themenbezogene Veröffentlichungen.
Prof. Dr. Helge Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
Prof.: Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
Prof. Dr. Florian Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
Prof. Chakrabarti: sutapa.chakrabarti@fu-berlin.de
Dr. P.M. Müller: PaulMarkus.Mueller@fu-berlin.de
Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
-
21605bPraktikum
Basistechniken der Biochemie (Florian Heyd)
Zeit: Blockveranstaltung 13.10-17.10.2025
Ort: 001/002 Praktikumsraum, SR 003, Takustr. 6 (nach Ansage)Hinweise für Studierende
Lehrveranstaltung für Studierende des Bachelorstudiengangs Biochemie; Vorbesprechung und Platzvergabe: Mo., 13.10.25, 10:00 Uhr, SR 0.03 Takustraße 6 Anmeldung siehe Kommentar
Kommentar
Die Anmeldung zum Blockpraktikum erfolgt über die folgende Website: https://ssl2.cms.fu-berlin.de/bcp/en/chemie/biochemie/bachelor/Biochemische-Grundpraktika/PM_Anmeldung/index.html. Eine Anmeldung ist vom 15.09.25 bis 06.10.25 möglich.
-
216201bSeminar
Spezielle Aspekte der Röntgenstrukturanalyse (Oliver Daumke, Bernhard Loll, Gert Weber, Manfred Weiss)
Zeit: see additional information 01.12. - 05.12.25 and 08.12. - 11.12.25, Mo, Mi, Fr - 9:00 - 11:00 Uhr and concluding seminar on 12.12.25
Ort: see additional informationHinweise für Studierende
Teilmodul des Methodenkurses "Grundlagen der Strukturbiochemie"
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
In der Zeit vom 01.12. - 05.12.25 am HZB/BESSSY und vom 08.12. - 11.12.25 am MDC sowie Abschlussseminar am 12.12.25, Takustr. 6 Raum 323 (AG Wahl)
Genaue Termine und Orte (HZB/BESSSY und MDC) auf Anfrage (wird von jeder der beteiligten Gruppen individuell organisiert und richtet sich flexibel nach dem Verlauf der Versuche).
Kommentar
Methodenmodul: Grundlagen der Strukturbiochemie
Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie/Institut für Chemie und Biochemie
Modulverantwortliche/r: Dozentinnen oder Dozenten des Moduls
Zugangsvoraussetzungen: keine
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten lernen Verfahren für die Präparation von biologischen Makromolekülen und für die Strukturanalyse kennen. Sie eignen sich theoretische Grundlagen zu Verfahren der makromolekularen Strukturanalyse an. Die Studentinnen und Studenten können makromolekulare Eigenschaften, die für die Strukturanalyse eine Rolle spielen, beurteilen. Sie können Manuskripte, in denen makromolekulare Strukturen und Strukturanalysen beschrieben werden, kritisch erfassen und die Qualität von makromolekularen Strukturen beurteilen. Inhalte: Herstellung einer Probe eines biologischen Makromoleküls für die Strukturanalyse; Bioinformatische, biochemische oder biophysikalische Charakterisierung eines biologischen Makromoleküls; Durchführung eines oder mehrerer Verfahren zur Strukturanalyse; Strukturbeschreibung und graphische Darstellung von Strukturen; Präsentation strukturbiologischer Experimente und Ergebnisse.
Inhalt des Seminars:
- Synchrotron radiation
- Linux and vi
- Data collection strategies
- Data processing using XDS and XDSAPP
- Data quality indicators
- Structure solution
- Refinement
- Electron density
- Model building
- Structure validation
Dr. M. Weiss: manfred.weiss@helmholtz-berlin.de
Prof. Dr. O. Daumke: oliver.daumke@mdc-berlin.de
Dr. B. Loll: Loll@chemie.fu-berlin.de -
216405aSeminar
Mechanismen der Regulierung des alternativen Spleißens (Florian Heyd, Marco Preußner)
Zeit: block seminar: 19.01.26 - 30.01.26; begin: 19.01.26, 9:00 h, The exact schedule will be announced during the first course day.
Ort: Takustr. 6, room 003 (seminar room)Hinweise für Studierende
Das Seminar findet parallel zum Praktikum statt.
Kommentar
Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben ein breites Verständnis über experimentelle Herangehensweisen zur Untersuchung der Regulation von alternativem Spleißen. Sie haben die grundlegenden experimentellen Verfahren zur Identifizierung von cis-wirkenden Elementen und trans-wirkenden Faktoren erlernt, haben durch Überexpression und knockdown eines RNA-bindenden Proteins dessen Rolle in der Regulation eines bestimmten Spleiß-Events gezeigt und (bioinformatische) Methoden kennengelernt, um coregulierte Exons zu identifizieren. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, aktuelle fachspezifische Literatur kritisch zu beurteilen, offene Fragen zu identifizieren und experimentelle Ansätze zu entwerfen, um diese Fragestellungen zu adressieren.
Inhalte:
Transfektion, Kultivierung und Synchronisierung von Säuger-Zellen, RNA-Extraktion, Minigen-Analysen, Quantifizierung von alternativem Spleißen durch (radioaktive) RT-PCR, siRNA-vermittelter knock down, RT-qPCR, Westernblot, Herstellung von Kernextrakten, radioaktiver UV-X-link, gängige bioinformatische Analysen, Grundlagen der Analyse von RNA-Seq Daten
Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de Dr. Marco Preußner: mpreussner@zedat.fu-berlin.de -
216405bLaborpraktikum
Mechanismen der Regulierung des alternativen Spleißens (Florian Heyd, Marco Preußner)
Zeit: block seminar and practical course: 19.01.26 - 30.01.26, all day, (Tombola – Attention: the distribution mode has been changed. For further information, please refer to the notice at the beginning of the course catalog.)
Ort: Takustr. 6, room 001-002 (laboratory)Hinweise für Studierende
Die Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum.
Kommentar
Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten haben ein breites Verständnis über experimentelle Herangehensweisen zur Untersuchung der Regulation von alternativem Spleißen. Sie haben die grundlegenden experimentellen Verfahren zur Identifizierung von cis-wirkenden Elementen und trans-wirkenden Faktoren erlernt, haben durch Überexpression und knockdown eines RNA-bindenden Proteins dessen Rolle in der Regulation eines bestimmten Spleiß-Events gezeigt und (bioinformatische) Methoden kennengelernt, um coregulierte Exons zu identifizieren. Die Studierenden sind nach Abschluss des Moduls in der Lage, aktuelle fachspezifische Literatur kritisch zu beurteilen, offene Fragen zu identifizieren und experimentelle Ansätze zu entwerfen, um diese Fragestellungen zu adressieren.
Inhalte:
Transfektion, Kultivierung und Synchronisierung von Säuger-Zellen, RNA-Extraktion, Minigen-Analysen, Quantifizierung von alternativem Spleißen durch (radioaktive) RT-PCR, siRNA-vermittelter knock down, RT-qPCR, Westernblot, Herstellung von Kernextrakten, radioaktiver UV-X-link, gängige bioinformatische Analysen, Grundlagen der Analyse von RNA-Seq Daten
Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de Dr. Marco Preußner: mpreussner@zedat.fu-berlin.de -
216506Seminar
Aktuelle Themen der Proteinbiochemie (Christian Freund)
Zeit: please contact the instructor for further information
Ort: Seminarraum 021 (AG Freund), Thielallee 63Kommentar
Inhalt / Content:
- Novel enzymes, unconventional catalysts
- Proteins in T cell activation and signaling
- Synaptic proteins and their interactions
- Actin regulatory proteins
- Proline-rich sequence (PRS) recognition domain containing proteins
Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de -
2166823aForschungsseminar
Research seminar: Stem cells in regenerative medicine / Forschungsseminar: Stammzellen in der regenerativen Medizin (Nan Ma)
Zeit: By individual arrangement / Nach Vereinbarung
Ort: please contact the instructor for further information.Kommentar
Kontakt:
Prof. Dr. Nan Ma: nanma@zedat.fu-berlin.de -
2166823bForschungspraktikum
Research practical: Stem cell in regenerative medicine / Forschungspraktikum: Stammzellen in der regenerativen Medizin (Nan Ma)
Zeit: By individual arrangement/ Nach Vereinbarung
Ort: please contact the instructor for further information.Kommentar
Kontakt:
Prof. Dr. Nan Ma: nanma@zedat.fu-berlin.de -
216703Seminar
Journal Club "Aktuelle Themen der Signaltransduktion" (Petra Knaus)
Zeit: expected to take place regularly on Thursdays, 9:30am (Hybrid format) please contact the instructor for further information.
Ort: Thielallee 63, room 221 (Knaus group) and Online - zeitABhängig -
216709aSeminar
(S) Methoden der Wissenschaftskommunikation (Jerome Jatzlau)
Zeit: Takes place regularly on Tuesdays or Wednesdays, 18:00 h on site, please contact the instructor for further information. First Meeting: 15.10.2025
Ort: Thielallee 63, Raum 221 (AG Knaus)Hinweise für Studierende
Seminar is open for both Bachelor and Master students independent of the semester. It is recommended to visit the course towards the end of the Bachelor studies or within the Master studies. Seminar will be on german or english. For registration send an e-mail to: jerome.jatzlau@fu-berlin.de with your name and your FU Student ID Nummer.
Kommentar
Content:
Students will get to known key aspects of good scientific communication. Further they will get to know different creative methods to express and communicate their scientific results to peers and the broader public. From the different methods students should select two to further explore and apply to a topic of their choice. This could be used as a preparation for any lab presentation of a research project or using a topic handed out by the instructors.
Methods include:
• Science Slam
• 3D printing of scientific models
• 3D rendering & animation ( proteins, DNA, membranes, cells)
• Memes as vehicle of science communication
• Artifical intelligence for scientific graphic rendering
Dr. J. Jatzlau: jerome.jatzlau@fu-berlin.de; L. Obendorf: leon.obendorf@fu-berlin.de
-
216709bSeminar
(P) Methoden der Wissenschaftskommunikation (Jerome Jatzlau)
Zeit: In preparation for the following week, course participants work on a practical creative project at home. The time required varies depending on the subject area. First date: 15.10.2025
Ort: Thielallee 63, Raum 221 (AG Knaus)Hinweise für Studierende
Seminar is open for both Bachelor and Master students independent of the semester. It is recommended to visit the course towards the end of the Bachelor studies or within the Master studies. Seminar will be on german or english. For registration send an e-mail to: jerome.jatzlau@fu-berlin.de with your name and your FU Student ID Nummer.
Kommentar
Content:
Presentation of the chosen project.
Methods include:
• Science Slam
• 3D printing of scientific models
• 3D rendering & animation ( proteins, DNA, membranes, cells)
• Memes as vehicle of science communication
• Artifical intelligence for scientific graphic rendering
Dr. J. Jatzlau: jerome.jatzlau@fu-berlin.de; L. Obendorf: leon.obendorf@fu-berlin.de
-
216880Seminar
Lise-Meitner-Kolloquium der Biochemie/ Biochemie-Kolloquium (Francesca Bottanelli, Sutapa Chakrabarti, Helge Ewers, Christian Freund, Lydia Herzel, Florian Heyd, Petra Knaus, Markus Wahl)
Zeit: ganzjährig Fr 12.30-14.00 - nur nach besonderer Ankündigung http://www.bcp.fu-berlin.de/en/chemie/biochemie/news-seminars/index.html
Ort: Termin und Ort nach AnsageHinweise für Studierende
ganzjährig Fr 12.30-14.00 - nur nach besonderer Ankündigung
http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/biochemie/ Die Formulare für die Bestätigung der Teilnahme finden Sie auf der Homepage unter Lehrangebot, MSc-Studiengang:
http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/biochemie/BC_LV/Master/Kommentar
Prof. Dr. F. Bottanelli: bottanelli@zedat.fu-berlin.de
Prof. Dr. S. Chakrabarti: chakraba@zedat.fu-berlin.de
Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
Prof. Dr. C. Freund: chfreund@zedat.fu-berlin.de
Prof. Dr. L.. Herzel: lydia.herzel@fu-berlin.de
Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
-
21691bSeminar
Seminar zu Forschungseinrichtungen, Behörden und der Industrie (Jerome Jatzlau, Benno Kuropka, Paul Markus Müller)
Zeit: Vorbesprechung am 16.10.25, 17:00 - 18.30 Uhr (erster regulärer Termin)
Ort: n. V. , Vorbesprechung HS Biochemie. Thielallee 63Kommentar
Das Gespräch mit ausgewählten Institutionen wird vorbereitet und geführt.
Dr. J. Jatzlau: jerome.jatzlau@fu-berlin.de
Dr. B. Kuropka: kuropka@zedat.fu-berlin.de>
Dr. P. M. Müller: PaulMarkus.Mueller@fu-berlin.de
-
21791aVorlesung
Chemie für Studierende der Veterinärmedizin, Biologie und Bioinformatik (Carlo Fasting, Johann Spandl)
Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)Hinweise für Studierende
Weitere Informationen: FU-Blackboard
Literaturhinweise
Siehe FU-Blackboard
-
21791dPraktikum/Seminar
Praktikum Allgemeine Chemie für Studierende der Bioinformatik (Johann Spandl, Rainer Kickbusch u. Mitarb.)
Zeit: Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit 23.02.2026 - 06.03.2026 (Erster Termin: 23.02.2026)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)Hinweise für Studierende
Beginn: 23.02.2026, Blockveranstaltung: 23.02.2026-06.03.2026 (Weitere Infos: http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/forschung/InorgChem/agspandl/Lehrveranstaltungen/index.html)
-
21791ePraktikum
Praktikum Grundlagen Chemie für Studierende der Grundschulpädagogik im Studienfach Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften (Johann Spandl, Rainer Kickbusch u. Mitarb.)
Zeit: Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit: 23.02.2026 - 06.03.2026 (Erster Termin: 23.02.2026)
Ort: SR Anorganik (V005) (Fabeckstr. 34 / 36)Hinweise für Studierende
Beginn: 23.02.2026, Blockveranstaltung: 23.02.2026-06.03.2026 (Weitere Infos: http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/forschung/InorgChem/agspandl/Lehrveranstaltungen/index.html)
-
21791fSeminar
Seminar Grundlagen Chemie für Studierende der Grundschulpädagogik im Studienfach Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften (Johann Spandl, Rainer Kickbusch u. Mitarb.)
Zeit: Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit: 23.02. - 06.03.2026 (Erster Termin: 23.02.2026)
Ort: siehe AnkündigungHinweise für Studierende
Bitte melden Sie sich für das Praktkum an (21791e), Sie werden dann nach der Zuteilung vom Studienbüro in das Seminar gebucht. nähere Information unter http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/forschung/InorgChem/agspandl/Lehrveranstaltungen/index.html
-
21791gVorlesung
Chemie für Studierende der Grundschulpädagogik im Studienfach Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften (Carlo Fasting, Johann Spandl)
Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)Hinweise für Studierende
Weitere Infos: http://www.bcp.fu-berlin.de/chemie/chemie/forschung/InorgChem/agspandl/Lehrveranstaltungen/index.html
-
21794Praktikum
Chemiepraktikum für Studierende der Biologie (Carlo Fasting u. Mitarb.)
Zeit: Blockpraktikum, jeweils 10:00-18:00 Uhr. 2 verschiedene Blöcke: Block A: 09.-18. März 2026 Block B: 19.-27. März 2026 Verpflichtende Sicherheitsbelehrung am 14.02.2025 14:15-16:00 Uhr (Erster Termin: 02.03.2026)
Ort: SR 23.02 (Takustr. 3)Hinweise für Studierende
Weitere Informationen: FU-Blackboard
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Verteilung der Plätze erfolgt online über eine WebApp. Die Anmeldefrist hierfür endet am 08.10.2025 um 12 Uhr. Eine spätere Nachverteilung der dann noch freien Plätze ist im Anschluss auch über die WebApp möglich.
Das Praktikum wird in Präsenz in Kleingruppen mit rund 12 TeilnehmerInnen stattfinden. Die Gruppeneinteilung erfolgt voraussichtlich Mitte Februar 2025.
Die Prüfungstermine werden noch bekanntgegeben. Voraussichtlich: Hauptprüfung: Mitte April 2026 und Nachprüfung: Mitte Mai 2026.Literaturhinweise
Siehe FU-Blackboard
-
21921Seminar
Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen im Fach Chemie (Dozierende der Chemie, Reinhold Zimmer)
Zeit: n.V. (Erster Termin: 25.10.2024)
Ort: SR 14.01 (Takustr. 3)Hinweise für Studierende
Interessenten melden sich bitte bei Herrn Zimmer. (E-Mail: rzimmer@zedat.fu-berlin.de; Tel. 838-55372)
Es müssen 14 wissenschaftliche Vorträge besucht und 2 Vorträge selbst gehalten werden.
Herr Zimmer gibt Ihnen eine Einführung und ein Formular für die Teilnahmebestätigung der besuchten Vorträge. Beachten Sie bitte die Erläuterungen im Kommentar.
If you're interested, please contact Mr. Zimmer. (email: rzimmer@zedat.fu-berlin.de)
You need visit 14 scientific talks and give 2 presentations yourself. You will receive an introduction and the attandence form from Mr. Zimmer. Please note the further explanations (Kommentar).Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Für dieses Modul werden Sie in dem Semester angemeldet, in dem Sie den ersten Vortrag in einer Arbeitsgruppe halten.
You will be registered for this module in the semester in which you give your first lecture in a research group.Kommentar
In den wissenschaftlichen Vorträgen der meist auswärtigen Gäste werden aktuelle Themen der chemischen Forschung behandelt. Für den Abschluss des Moduls muss die Teilnahme an 14 wissenschaftlichen Vorträgen nachgewiesen werden. Außerdem müssen aus zwei der drei Studienbereiche Anorganische Chemie, Organische Chemie und Physikalische/Theoretische Chemie eigene Vorträge gehalten werden. Der zeitlich erste Vortrag geht als aktive Teilnahme in das Modul ein, der zweite Vortrag ist die Modulprüfung. Die Betreuer sind in der Wahl aktueller Themen aus der Chemie oder aus chemieangrenzenden Bereichen frei und können auch Querschnittsthemen ausgeben, die z. B. gesellschaftsrelevante Aspekte der Chemie oder das Thema Frauen in den Naturwissenschaften betreffen. Die Vorträge sollen sich nicht mit der Aufgabenstellung der Forschungsprojekte überschneiden. Das Formular zur Teilnahmebestätigung ist bei Herrn Zimmer erhältlich. (E-Mail: rzimmer@zedat.fu-berlin.de ; Tel. 838-55372)
Current topics in chemical research are covered in the scientific lectures, most of which are given by external guests. Participation in 14 scientific lectures must be verified in order to complete the module. In addition, students must give their own presentations from two of the three study areas Inorganic Chemistry, Organic Chemistry and Physical/Theoretical Chemistry. The first lecture is counted as active participation in the module, the second lecture is the module examination. The supervisors are free to choose current topics from chemistry or areas related to chemistry and can also choose cross-cutting topics, e.g. socially relevant aspects of chemistry or the topic of women in the natural sciences. The presentations should not overlap with the tasks of the research projects. The form for confirmation of participation is available from Mr. Zimmer. (email: rzimmer@zedat.fu-berlin.de) -
23105aPraktikum
P Biochemie und Mikrobiologie Kurs A (BM) (Tiziana Guerra, Eberhard Klauck, Mitja Remus-Emsermann, Marcus Semtner, Marcel Wiermer und weitere Mitarbeiter*innen der AGs Wiermer und Remus-Emsermann)
Zeit: 2. Block; 17.11. - 08.12.2025; Mo; 12:00 - 19:00 (Erster Termin: 17.11.2025)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)Hinweise für Studierende
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 6, 7, 9, 14, 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Schutzkittel aus Baumwolle mitbringen.
Kommentar
Qualifikationsziele:
Biochemie: Ziel des Basismoduls Biochemie ist, auf Basis naturwissenschaftlicher Grundlagen diejenigen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Methoden sowie Einsichten in Zusammenhänge zu vermitteln, die zur grundlegenden Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung benötigt werden. Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über die Prinzipien der Biochemie: Grundbausteine des Lebens, Aufbau komplexer Biomoleküle, Prinzipien des Stoffwechsels
Inhalt:
Biochemie: Einführung in die Spektrophotometrie, Lambert-Beersches-Gesetz, Absorptionschromatographie, Enzymassay, SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese, Absorptionsspektenmessung
Mikrobiologie: Die Studierenden üben grundlegende Techniken des Arbeitens mit Mikroorganismen der niedrigsten Sicherheitsstufe (steriles Arbeiten, Wachstum von Mikroorganismen auf selektiven und nichtselektiven festen und flüssigen Medien, Zellzahlbestimmung, Färbung und Mikroskopieren) und lernen ausgewählte prokaryontische und eukaryontische Mikroorganismen kennen. -
23105bPraktikum
P Biochemie und Mikrobiologie Kurs B (BM) (Tiziana Guerra, Eberhard Klauck, Mitja Remus-Emsermann, Marcus Semtner, Marcel Wiermer und weitere Mitarbeiter*innen der AGs Wiermer und Remus-Emsermann)
Zeit: 2. Block; 18.11. - 09.12.2025; Di; 12:00 - 19:00 (Erster Termin: 18.11.2025)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)Hinweise für Studierende
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 6, 7, 9, 14, 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Schutzkittel aus Baumwolle mitbringen.
Kommentar
Qualifikationsziele:
Biochemie: Ziel des Basismoduls Biochemie ist, auf Basis naturwissenschaftlicher Grundlagen diejenigen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Methoden sowie Einsichten in Zusammenhänge zu vermitteln, die zur grundlegenden Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung benötigt werden. Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über die Prinzipien der Biochemie: Grundbausteine des Lebens, Aufbau komplexer Biomoleküle, Prinzipien des Stoffwechsels
Inhalt:
Biochemie: Einführung in die Spektrophotometrie, Lambert-Beersches-Gesetz, Absorptionschromatographie, Enzymassay, SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese, Absorptionsspektenmessung
Mikrobiologie: Die Studierenden üben grundlegende Techniken des Arbeitens mit Mikroorganismen der niedrigsten Sicherheitsstufe (steriles Arbeiten, Wachstum von Mikroorganismen auf selektiven und nichtselektiven festen und flüssigen Medien, Zellzahlbestimmung, Färbung und Mikroskopieren) und lernen ausgewählte prokaryontische und eukaryontische Mikroorganismen kennen. -
23105cPraktikum
P Biochemie und Mikrobiologie Kurs C (BM) (Tiziana Guerra, Eberhard Klauck, Mitja Remus-Emsermann, Marcus Semtner, Marcel Wiermer und weitere Mitarbeiter*innen der AGs Wiermer und Remus-Emsermann)
Zeit: 2. Block; 19.11. - 10.12.2025; Mi; 12:00 - 19:00 (Erster Termin: 19.11.2025)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)Hinweise für Studierende
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 6, 7, 9, 14, 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Schutzkittel aus Baumwolle mitbringen.
Kommentar
Qualifikationsziele:
Biochemie: Ziel des Basismoduls Biochemie ist, auf Basis naturwissenschaftlicher Grundlagen diejenigen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Methoden sowie Einsichten in Zusammenhänge zu vermitteln, die zur grundlegenden Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung benötigt werden. Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über die Prinzipien der Biochemie: Grundbausteine des Lebens, Aufbau komplexer Biomoleküle, Prinzipien des Stoffwechsels
Inhalt:
Biochemie: Einführung in die Spektrophotometrie, Lambert-Beersches-Gesetz, Absorptionschromatographie, Enzymassay, SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese, Absorptionsspektenmessung
Mikrobiologie: Die Studierenden üben grundlegende Techniken des Arbeitens mit Mikroorganismen der niedrigsten Sicherheitsstufe (steriles Arbeiten, Wachstum von Mikroorganismen auf selektiven und nichtselektiven festen und flüssigen Medien, Zellzahlbestimmung, Färbung und Mikroskopieren) und lernen ausgewählte prokaryontische und eukaryontische Mikroorganismen kennen. -
23105dPraktikum
P Biochemie und Mikrobiologie Kurs D (BM) (Tiziana Guerra, Eberhard Klauck, Mitja Remus-Emsermann, Marcus Semtner, Marcel Wiermer und weitere Mitarbeiter*innen der AGs Wiermer und Remus-Emsermann)
Zeit: 2. Block; 20.11. - 11.12.2025; Do; 12:00 - 19:00 (Erster Termin: 20.11.2025)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)Hinweise für Studierende
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 6, 7, 9, 14, 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Schutzkittel aus Baumwolle mitbringen.
Kommentar
Qualifikationsziele:
Biochemie: Ziel des Basismoduls Biochemie ist, auf Basis naturwissenschaftlicher Grundlagen diejenigen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Methoden sowie Einsichten in Zusammenhänge zu vermitteln, die zur grundlegenden Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung benötigt werden. Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über die Prinzipien der Biochemie: Grundbausteine des Lebens, Aufbau komplexer Biomoleküle, Prinzipien des Stoffwechsels
Inhalt:
Biochemie: Einführung in die Spektrophotometrie, Lambert-Beersches-Gesetz, Absorptionschromatographie, Enzymassay, SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese, Absorptionsspektenmessung
Mikrobiologie: Die Studierenden üben grundlegende Techniken des Arbeitens mit Mikroorganismen der niedrigsten Sicherheitsstufe (steriles Arbeiten, Wachstum von Mikroorganismen auf selektiven und nichtselektiven festen und flüssigen Medien, Zellzahlbestimmung, Färbung und Mikroskopieren) und lernen ausgewählte prokaryontische und eukaryontische Mikroorganismen kennen. -
23105ePraktikum
P Biochemie und Mikrobiologie Kurs E (BM) (Tiziana Guerra, Eberhard Klauck, Mitja Remus-Emsermann, Marcus Semtner, Marcel Wiermer und weitere Mitarbeiter*innen der AGs Wiermer und Remus-Emsermann)
Zeit: 2. Block; 21.11. - 12.12.2025; Fr; 12:00 - 19:00 (Erster Termin: 21.11.2025)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)Hinweise für Studierende
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 6, 7, 9, 14, 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Schutzkittel aus Baumwolle mitbringen.
Kommentar
Qualifikationsziele:
Biochemie: Ziel des Basismoduls Biochemie ist, auf Basis naturwissenschaftlicher Grundlagen diejenigen Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten, Methoden sowie Einsichten in Zusammenhänge zu vermitteln, die zur grundlegenden Bearbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung benötigt werden. Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über die Prinzipien der Biochemie: Grundbausteine des Lebens, Aufbau komplexer Biomoleküle, Prinzipien des Stoffwechsels
Inhalt:
Biochemie: Einführung in die Spektrophotometrie, Lambert-Beersches-Gesetz, Absorptionschromatographie, Enzymassay, SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese, Absorptionsspektenmessung
Mikrobiologie: Die Studierenden üben grundlegende Techniken des Arbeitens mit Mikroorganismen der niedrigsten Sicherheitsstufe (steriles Arbeiten, Wachstum von Mikroorganismen auf selektiven und nichtselektiven festen und flüssigen Medien, Zellzahlbestimmung, Färbung und Mikroskopieren) und lernen ausgewählte prokaryontische und eukaryontische Mikroorganismen kennen. -
23120aVorlesung
V Genetik der Tiere (VM) (Astrid Petzoldt)
Zeit: 1. und 2. Block; 10.11. - 05.12.2025; Mo, Mi, Fr; 9:30 - 15:30; 1.Kurstag 03.11.2025; Mo; 9:30 - 15:30 (Erster Termin: 03.11.2025)
Ort: 021 Praktikumsraum (Takustr. 6)Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Genetik der Pflanzen / Tiere
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Der erste Kurstag findet am Montag, 03.11.2025 von 9:30- 15:30 Uhr statt. Dieser Termin ist für alle Teilnehmenden verpflichtend!
Insgesamt 13 Kurstage
Vorlesung, Seminar und Praktikum finden als Block von 6h statt.
Kommentar
Themen:
- Mono-, Dihybride Erbgänge in Drosophila melanogaster
- Mendelsche Regeln und Ausnahmen
- Molekulare Grundlagen der Genetik (DNA, Chromosomen, Genomkomplexität)
- Genwirkkette/Phänokopie am Beispiel der Ommochrom-Synthese bei Drosophila
- Genexpression/Enhancer
- Humangenetik
- Genetische Variabilität: Populationsgenetik, PTC-Schmecker, Vererbung derAB0 - Blutgruppen
- Embryonalentwicklung bei Drosophila
-
23120bSeminar
S Genetik der Tiere (VM) (Astrid Petzoldt)
Zeit: 1. und 2. Block; 10.11. - 05.12.2025; Mo, Mi, Fr; 9:30 - 15:30; 1.Kurstag 03.11.2025; Mo; 9:30 - 15:30 (Erster Termin: 03.11.2025)
Ort: 021 Praktikumsraum (Takustr. 6)Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Genetik der Pflanzen / Tiere
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Der erste Kurstag findet am Montag, 03.11.2025 von 9:30 - 15:30 Uhr statt. Dieser Termin ist für alle Teilnehmenden verpflichtend!
Insgesamt 13 Kurstage
Vorlesung, Seminar und Praktikum finden als Block von 6h statt.Kommentar
Seminar:
- Methoden in der Molekulargenetik
- Erweiterte PCR-Methoden
- Klonierungsmethoden
- Sequenzierungstechniken
- Generierung transgener Organismen
- Literaturvorstellung wissenschaftlicher Artikel
-
23120cPraktikum
P Genetik der Tiere (VM) (Astrid Petzoldt)
Zeit: 1. und 2. Block; 10.11. - 05.12.2025; Mo, Mi, Fr; 9:30 - 15:30; 1.Kurstag 03.11.2025; Mo; 9:30 - 15:30 (Erster Termin: 03.11.2025)
Ort: 021 Praktikumsraum (Takustr. 6)Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Genetik der Pflanzen / Tiere
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Der erste Kurstag findet am Montag, 03.11.2025 von 9:30 - 15:30 Uhr statt. Dieser Termin ist für alle Teilnehmenden verpflichtend!
Insgesamt 13 Kurstage
Vorlesung, Seminar und Praktikum finden als Block von 6h statt.
Kommentar
Praktikum:
- Analyse von Erbgängen bei Drosophila melanogaster, Kreuzung, Auswertung von F1 und F2
- Präparation von DNA verschiedener Organismen, Gelelektrophorese
- Analyse von DNA mittels Gelelektrophorese
- Ansatz und Auswertung zur Genwirkkette am Beispiel der Ommochrom-Synthese bei Drosophila
- Nachweis der Aktivität eines Reportergens (LacZ) in transgenen Linien von Drosophila
- Präparation der Chromosomen jedes Kursteilnehmers
- Individuentypisierung mit Hilfe der PCR
- PTC-Schmecker, Vererbung derAB0 – Blutgruppen, Farbsehen
- Embryonalentwicklung bei Drosophila: Analyse von Expressionsmustern und Mutanten-Phänotypen
-
23121aVorlesung
V Genetik der Pflanzen (VM) (Léa Faivre, Daniel Schubert)
Zeit: siehe Terminserie (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: siehe TerminserieHinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Genetik der Pflanzen / Tiere
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 2, 3, 12, 13, 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Wichtig:
Verbindliche Vorbesprechung am Montag 13.10.2025, um 10:00 s.t..
Die Teilnahme ist verpflichtend!Kommentar
Inhalt:
Vorlesung:
(1) 'Gene und Genome': Organisation des Erbmaterials im Zellkern, Chromatin, Genomgrößen, repetitive DNA, Genomforschung (Omics-Techniken), Hochdurchsatzsequenzierung (NGS), Genomstrukturen (Arabidopsis, Nutzpflanzen, Organellen), vergleichende Genomanalyse, Funktionelle Genomik
(2) 'Die Realisierung der genetischen Information - 1': Genstruktur bei Eukaryoten, Analyse des Transkriptoms, Promotorstruktur, Regulation der Transkription, Transkriptionsfaktoren (TF), Splicing, Methoden der Genexpressionsanalyse (Northern Blot, Microarrays, RNA-Seq, in situ Hybridisierung, Reportergene, in silico-Analyse)
(3) 'Die Realisierung der genetischen Information - 2': Transkriptionsfakoren - Familien und Proteindomänen, spezifische Aktivierung von TFs, Hormone und Signalübertragung, Protein-DNA Interaktion, funktionelle Analyse von Promotoren und TFs
(4) 'Organellengenetik': Theorien der Organellenevolution, Plastiden- und Mitochondriengenome, Informationstransfer zwischen Organellen und Zellkern, Abweichungen vom universellen genetischen Code, RNA Editing, Genregulation in Organellen, maternale Vererbung, Heteroplasmie, cytoplasmatisch vererbte männliche Sterilität (CMS)
(5) 'Epigenetik': Mechanismen der Epigenetik, DNA Methylierung in Pro- und Eukaryonten, Funktionen von DNA Methylierung (Restriktion-Modifikation, DNA Mismatch Reparatur, Promoteraktivität), X-Chromosom Inaktivierung, Imprinting, Epigenom, Histon Modifikationen, Histon Code Hypothese, RNA Interferenz - post-/transkriptionales Gene Silencing, doppelsträngige RNA, kleine RNAs (siRNA, miRNA), Methoden der epigenetischen Analytik
(6) 'Transposons - Mobile DNA': C-Wert Paradox, Heterochromatin, repetitive DNA und Transposons, Transposons als Mutagene, Genomevolution, horizontaler Gentransfer, DNA- und Retrotransposons, biochemische Mechanismen der Transposition, Transposons und Gene Silencing
(7) 'Evolution': Darwins Evolutionstheorie, Lamarck vs. Darwin, Gründereffekt, Flaschenhalseffekt, Arten der Selektion, Genese neuer DNA Sequenzen, Gen(om)duplikation, Genomrearrangement, evolutionäre Neuerungen
(8) 'Entwicklungsgenetik': Entwicklungszyklen von Pflanzen und Tieren, Besonderheiten von Pflanzen, Totipotenz von Pflanzenzellen, Zellpolarität, Embryogenese, genetische und externe Entwicklungsfaktoren, Stammzellen und Meristeme, Genexpression und Musterbildung, Hormone als Morphogene -
23121bSeminar
S Genetik der Pflanzen (VM) (Léa Faivre, Daniel Schubert)
Zeit: 1. Block: 03.11. - 07.11.2025; Mo, Mi, Fr; 9:00 - 16:00 (Erster Termin: 03.11.2025)
Ort: Gottlieb-Haberlandt-Hörsaal (R 005) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)Hinweise für Studierende
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 2, 3, 12, 13, 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Wichtig:
Vorbesprechung Webex Meeting am Montag 06.10.2025, um 10:00 s.t.. Die Einladung zu dem Webex Meeting wird rechtzeitig per Email gesendet.
Die Teilnahme ist verpflichtend!
Die Zeitangabe gibt den möglichen Zeitraum für das Seminar wieder. Die Festlegung zu welchen Zeiten das Seminar stattfindet erfolgt kurzfristig angepasst an den Fortgang der Lehrveranstaltung.Kommentar
Inhalt:
Im Seminar werden von den Studierenden
(a) Einzelreferate zu Methoden der molekularen (Pflanzen)Genetik erarbeitet,
(b) in Kleingruppen werden selbstständig Referate zu Aspekten der Pflanzenzüchtung und grünen Gentechnologie erarbeitet und diskutiert, und
(c) die Inhalte der Vorlesung vertieft, indem beispielhaft Fragestellungen und ihre Lösung vorgestellt werden. -
23121cPraktikum
P Genetik der Pflanzen (VM) (Léa Faivre, Daniel Schubert und Mitarbeiter*innen)
Zeit: 1. Block; 20.10. - 31.10.2025; Mo, Mi, Fr 09:00 - 19:00; Di, Do 13:00 - 19:00 (Erster Termin: 20.10.2025)
Ort: 011/012 Praktikumsraum (Königin-Luise-Str. 12 / 16)Hinweise für Studierende
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 2, 3, 12, 13, 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Wichtig:
Vorbesprechung am Montag 13.10.2025, um 10:00 s.t..
Die Teilnahme ist verpflichtend!Kommentar
Inhalt:
Restriktionsverdau, Agarosegelelektrophorese, Ligation, Bakterien-Transformation, (Blau-Weiss-)Selektion, (Kolonie-)PCR, Plasmidisolierung, Isolierung genomischer Pflanzen-DNA, T-DNA-Transformation von Pflanzen (Arabidopsis), Segregationsanalyse, Genwechselwirkungen und Letalfaktoren (Abweichungen der Mendelschen Regeln), induzierbare Promotoren, Reportergene (GUS), Epigenetik, Bioinformatik (Alignment, BLAST, Sequenzdatenbanken, DNA-Sequenzanalyse) -
23126bSeminar
S Biochemie (VM ) (Tiziana Guerra, Marcel Wiermer und weitere Mitarbeiter*innen der AG Wiermer)
Zeit: 3. Block; 02.02. - 06.02.2026; Mo, Mi, Fr; 9:00 - 16:00 & Di, Do; 13:00 - 16:00 (Erster Termin: 02.02.2026)
Ort: 011/012 Praktikumsraum (Königin-Luise-Str. 12 / 16)Hinweise für Studierende
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 2, 7, 9, 12
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Verbindliche Vorbesprechung am 05.01.2026 um 13 Uhr (Online – zeitABhängig).
Kommentar
Erfolgreich absolviertes ANG Chemie ist von Vorteil für den Besuch des Moduls.
Qualifikationsziele:
Ziel des Vertiefungsmoduls Biochemie soll eine breite Fachausbildung in den Grundlagen der Biochemie sein. Aufbauend auf den Grundlagen sollen weiterführende Kenntnisse erworben werden, die die Studierenden in die Lage versetzen sollen, ein begrenztes Problem mit wissenschaftlichen Methoden erarbeiten zu können.
Zusatzqualifikationen sollen die Fähigkeit liefern, ein solches Resultat sachgerecht und in angemessener Form darzustellen und zu erklären.
Die Studierenden besitzen fundierte Kenntnisse biochemischer Vorgänge und haben ein Verständnis dafür entwickelt, wie die Komplexität der Organismen auf ihre molekularen Grundlagen zurückgeführt werden kann. Sie sind in der Lage, biochemische Regulationsprozesse zu verstehen
Inhalt:
Einzelreferate zu Methoden der modernen Biochemie. In Kleingruppen selbstständig erarbeitete Referate zu aktuellen Themen der Pflanzenbiochemie. -
23126cPraktikum
P Biochemie (VM) (Tiziana Guerra, Marcel Wiermer und weitere Mitarbeiter*innen der AG Wiermer)
Zeit: 3. Block; 14.01. - 30.01.2026; Mo, Mi, Fr; 09:00 - 19:00 (Erster Termin: 14.01.2026)
Ort: 011/012 Praktikumsraum (Königin-Luise-Str. 12 / 16)Hinweise für Studierende
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 2, 7, 9, 12
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Verbindliche Vorbesprechung am 05.01.2026 um 13 Uhr (Online – zeitABhängig).
Kommentar
Erfolgreich absolviertes ANG Chemie ist von Vorteil für den Besuch des Moduls.
Qualifikationsziele:
Ziel des Vertiefungsmoduls Biochemie soll eine breite Fachausbildung in den Grundlagen der Biochemie sein. Aufbauend auf den Grundlagen sollen weiterführende Kenntnisse erworben werden, die die Studierenden in die Lage versetzen sollen, ein begrenztes Problem mit wissenschaftlichen Methoden erarbeiten zu können.
Zusatzqualifikationen sollen die Fähigkeit liefern, ein solches Resultat sachgerecht und in angemessener Form darzustellen und zu erklären.
Die Studierenden besitzen fundierte Kenntnisse biochemischer Vorgänge und haben ein Verständnis dafür entwickelt, wie die Komplexität der Organismen auf ihre molekularen Grundlagen zurückgeführt werden kann. Sie sind in der Lage, biochemische Regulationsprozesse zu verstehen
Inhalt:
Puffer (Berechnung und Herstellung von Lösungen, Pufferwirkung, pH-Wert, pKa-Wert, Aminosäuretitration), Qualitative und quantitative Analyse von Aminosäuren (Chromatographie, Spektrophotometrie, Lambert- Beersches-Gesetz, Konzentrationsbestimmung mittels Eichgeraden), Enzyme (Bestimmung von Enzymaktivität, Bestimmung von Km, Vmax, kcat und kcat/Km, Hemmung von Enzymen und Bestimmung des Hemmtyps), Umbau von Fetten zu Zuckern (Quantifizierung von Fett und Zuckergehalt) Glykolyse (Phosphatbestimmung, Bestimmung des Reaktionsgleichgewichtes, Entkopplung, Vergiftung und Entgiftung der Substratkettenphosphorylierung) Proteinreinigung (Ammonkiumsufatfällung, Größenausschlusschromatographie, Ionenaustatschchromatographie, Affinitätschromatographie) Elektrophorese (SDS-Polyacrylamid- Gelelektrophorese, Westernblott, Immundetektion von Proteinen) Forschungswoche (Bearbeitung aktueller Forschungshemen der Biochemie)
qualitative und quantitative Analyse von Aminosäuren, Enzymkinetik, Umbau von Fetten zu Zuckern, qualitative und quantitative Analyse von Proteinen, Signaltranduktion, biotische und abiotische Stressantwort der Pflanzen, Phytopathologie.
Methoden: Photometrie, Chromatographie, Gelelektrophorese, Westernblott, transiente Transformation von Pflanzen, transiente Expression von Proteinen in Pflanzen Proteinaufreinigung (klassisch, mittels Tag). -
23127aVorlesung
V Lebensgemeinschaften und Biodiversität (VM Ökologie der Pflanzen und Tiere) (Catharina Neumann, Sophia Kaschper)
Zeit: 3. Block: 05.01. - 06.02.26; Mo, Mi; 09:00 - 11:00; 09.01.2026; Fr; 9:00 - 11:00 (Erster Termin: 05.01.2026)
Ort: Kursraum II (R 026) (Altensteinstr. 6)Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Ökologie der Pflanzen / Tiere
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 5, 10, 13, 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Vorlesungsunterlagen werden in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung gestellt, die Diskussionen finden überwiegend in deutscher Sprache statt.
Kommentar
Qualifikationsziele:
Vorlesung: Schwerpunkt dieses Moduls ist eine Vertiefung von Konzepten im Bereich der Biodiversitätsforschung und der Ökologie mit einem Fokus auf mikrobielle Bodenökologie.
- Erlernen der theoretischen Grundlagen der Ökologie von Lebensgemeinschaften
- In der Vorlesung soll ersichtlich werden, welche Arten von Interaktionen innerhalb von Lebensgemeinschaften stattfinden und welche Konsequenzen sie haben
- Auf dieser Grundlage sollen den Studierenden die Konsequenzen dieser Interaktionen auf Ebene der Ökosystemprozesse deutlich werden.
Inhalt:
- Einführung in mikrobielle Lebensgemeinschaften
- Mikrobielle Funktionen: Abbauprozesse, Nährstoffkreislauf
- Mikrobielle Interaktionen: Konkurrenz, Mutualismus
- Ökologische Prozesse in Lebensgemeinschaften -
23127bSeminar
S Lebensgemeinschaften und Biodiversität (VM Ökologie der Pflanzen und Tiere) (Catharina Neumann, Sophia Kaschper)
Zeit: 3. Block: 05.01. - 06.02.2026; Mo, Mi; 11:00 - 13:00; 09.01.2026; Fr; 11:00 - 13:00 (Erster Termin: 05.01.2026)
Ort: Kursraum II (R 026) (Altensteinstr. 6)Hinweise für Studierende
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 5, 10, 13, 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Wir werden wissenschaftliche Literatur in englischer Sprache lesen. Präsentationen und Diskussionen finden auf Deutsch statt (die Studierenden können auf Englisch präsentieren, wenn sie dies wünschen).
Kommentar
Qualifikationsziele:
Seminar: Schwerpunkt dieses Moduls ist eine Vertiefung von Konzepten im Bereich der Biodiversitätsforschung und der Ökologie mit einem Fokus auf mikrobielle Bodenökologie. Das Seminar soll den Studierenden die Gelegenheit geben, die Vorlesungsthemen anhand ausgewählter, aktueller Literatur in einen konkreteren Kontext zu stellen. Daneben soll der konstruktivkritische Umgang mit Primärliteratur in der Biodiversitätsforschung eingeübt werden, und Studierende sollen an aktuell in der Biodiversitätsforschung behandelte Themen herangeführt werden.
Inhalt:
Modulthemen der Vorlesung sollen anhand ausgewählter, aktueller Literatur aufgearbeitet und vertieft werden, Anfertigung und Präsentation eines Seminarvortrags in Kleingruppenarbeit. Weiterhin steht die Etablierung eines konstruktiven Dialogs in Auseinandersetzung mit Biodiversitätsliteratur im Vordergrund. -
23127cPraktikum
P Lebensgemeinschaften und Biodiversität A (VM Ökologie der Pflanzen und Tiere) (Catharina Neumann, Sophia Kaschper)
Zeit: 3. Block: 06.01. - 06.02.2026; Di, Do, Fr (nicht 09.01.2026); 09:00 - 13:00 (Erster Termin: 06.01.2026)
Ort: Blended Learning; Kursraum II (R 026) (Altensteinstr. 6)Hinweise für Studierende
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 5, 10, 13, 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Es stehen zwei Praktikumskurse A und B zur Verfügung: 9 – 13 Uhr und 13 – 17 Uhr. Die spätere Zeit ist vorrangig für diejenigen, die noch ANG Chemie/Vorlesung besuchen müssen.
Die Praktikumsunterlagen werden in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung gestellt. Die Berichte können je nach Wunsch der Studierenden auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.Kommentar
Qualifikationsziele:
Praktikum: Schwerpunkt dieses Moduls ist eine Vertiefung von Konzepten im Bereich der Biodiversitätsforschung und der Ökologie mit einem Fokus auf Praktischen Techniken in der mikrobiellen Bodenökologie und R Analyse.
- Durchführung eines Experiments und Analyse der gesammelten Daten
- Kennenlernen von Methoden der Datenanalyse in Lebensgemeinschaften Ökologie mit R
- Kennenlernen aktueller Forschungsthemen in der Biodiversitätsforschung
Inhalt:
Das Praktikum findet teilweise synchron (experimentelle Arbeit) und teilweise asynchron (Meta-Forschung und R-Arbeit) statt.
In kleinen Gruppen werden praktische Methoden zur Arbeit mit Mikroorganismenkulturen erlernt und innerhalb eines Experiments durchgeführt. Um anschließend die Ergebnisse des Experiments auszuwerten, werden zudem Grundlagen in R und insbesondere der Datenvisualisierung aufgefrischt.
-
23127dPraktikum
P Lebensgemeinschaften und Biodiversität B (VM Ökologie der Pflanzen und Tiere) (Catharina Neumann, Sophia Kaschper)
Zeit: 3. Block: 06.01. - 06.02.2026; Di, Do, Fr (nicht 09.01.2026); 13:00 - 17:00 (Erster Termin: 06.01.2026)
Ort: Blended Learning; Kursraum II (R 026) (Altensteinstr. 6)Hinweise für Studierende
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 5, 10, 13, 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Es stehen zwei Praktikumskurse A und B zur Verfügung: 9 – 13 Uhr und 13 – 17 Uhr. Die spätere Zeit ist vorrangig für diejenigen, die noch ANG Chemie/Vorlesung besuchen müssen.
Die Praktikumsunterlagen werden in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung gestellt. Die Berichte können je nach Wunsch der Studierenden auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.Kommentar
Qualifikationsziele:
Praktikum: Schwerpunkt dieses Moduls ist eine Vertiefung von Konzepten im Bereich der Biodiversitätsforschung und der Ökologie mit einem Fokus auf Praktischen Techniken in der mikrobiellen Bodenökologie und R Analyse.
- Durchführung eines Experiments und Analyse der gesammelten Daten
- Kennenlernen von Methoden der Datenanalyse in Lebensgemeinschaften Ökologie mit R
- Kennenlernen aktueller Forschungsthemen in der Biodiversitätsforschung
Inhalt:
Das Praktikum findet teilweise synchron (experimentelle Arbeit) und teilweise asynchron (Meta-Forschung und R-Arbeit) statt.
In kleinen Gruppen werden praktische Methoden zur Arbeit mit Mikroorganismenkulturen erlernt und innerhalb eines Experiments durchgeführt. Um anschließend die Ergebnisse des Experiments auszuwerten, werden zudem Grundlagen in R und insbesondere der Datenvisualisierung aufgefrischt.
-
23181aSeminar
S Molekulare Biologie A (AM) (Léa Faivre, Janine Lützkendorf, Mitja Remus-Emsermann, Daniel Schubert und weitere Mitarbeiter*Innen der AG Remus-Emsermann)
Zeit: Block: 23.02. - 06.03.2026; täglich; 8:30 - 13:00 (Erster Termin: 23.02.2026)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Molekulare Biologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 11, 15
Kommentar
Inhalt:
Im Seminar wird der Lernstoff vertieft indem die Theorie hinter den Methoden erörtert wird, beispielhaft Fragestellungen und ihre Lösung vorgestellt und die im Praktikum erzielten Ergebnisse diskutiert werden. -
23181bPraktikum
P Molekulare Biologie A (AM) (Léa Faivre, Janine Lützkendorf, Mitja Remus-Emsermann, Daniel Schubert und weitere Mitarbeiter*Innen der AG Remus-Emsermann)
Zeit: Block: 23.02. - 06.03.2026; täglich; 8:30 - 13:00 (Erster Termin: 23.02.2026)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Molekulare Biologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 11, 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Schutzkittel aus Baumwolle mitbringen
Kommentar
Inhalt:
In diesem Modul werden grundlegende Methoden der Mikrobiologie und der molekularen Biologie von Pflanzen und Tieren gelehrt.
(1) Im Kursteil Mikrobiologie werden mikrobiologische Grundtechniken sowie die Beschreibung, Charakterisierung und Identifizierung von Bakterien mit einfachen mikrobiologischen Methoden erlernt: Herstellung von Medien, Sterilisation und Pasteurisierung, Wachstum von Bakterien in Komplex- und Minimalmedien, Evolution von Antibiotikaresistenzen, Anreicherung von Escherichia coli aus verschmutztem Wasser und Vergleich mit Trinkwasser, Anreicherung von Mikroorganismen aus verschiedenen Quellen, Beschreibung und Charakterisierung von Mikroorganismen, Gram-Färbung, Plattendiffusionstest zur Bestimmung von Antibiotikakonzentrationen, Stoffwechselphysiologische Charakterisierung und Differenzierung von Enterobacteriaceen.
(2) Im Kursteil Molekulare Biologie der Pflanzen werden molekularbiologische Grundtechniken erlernt: (a) Molekulargenetische Analyse von 'single nucleotide polymorphisms' (SNPs) unterschiedlicher Allele für den Geschmack bitter: Isolierung menschlicher DNA aus der Mundschleimhaut, PCR-Analyse, Restriktionsverdau, Gelelektrophorese, Überprüfung der SNP-Analyse und Geschmacksempfindung; (b) Isolierung von DNA aus Tabak-Pflanzen, PCR-Analyse von Selektionsmarkern, Untersuchung von Promoteraktivität mittels des Reportergens GUS, induzierte GUS-Expression, Isolierung von Proteinen aus Tabakpflanzen, in vitro Test auf GUS-Enzym-Aktivität.
(3) Im Kursteil Molekulare Biologie der Tiere werden Grundlagen der allgemeinen und Entwicklungsgenetik erlernt:
(a) Genome verschiedener Organismen, Komplexität, C-Wert-Paradoxon, Genkartierung: Bestimmung der Orientierung eines klonierten Gens von Drosophila in einem Plasmid mittels Restriktionsverdau, Memory und Verhalten in Drosophila: larvales Lernen
(b) Themenkomplex: Generierung transgener Tiere: Strategien zur genetischen Manipulation, Molekularbiologische Tools, UAS-Gal4 System: RNA Interferenz (RNAi), P-Elemente (Mutagenese, Enhancer Trap, Transformation), Genomeditierung: CRISPR/Cas9 System --> Gewebsspezische Steuerung der Genexpression: Datananalyse von Mutanten im Vergleich zur Kontrolle
(c) Analyse von Expressionsmustern von Genen in der frühen Embryonalentwicklung von Drosophila. -
23182aSeminar
S Molekulare Biologie B (AM) (Léa Faivre, Janine Lützkendorf, Mitja Remus-Emsermann, Daniel Schubert und weitere Mitarbeiter*Innen der AG Remus-Emsermann)
Zeit: Block: 23.02. - 06.03.2026; täglich; 14:00 - 18:30 (Erster Termin: 23.02.2026)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Molekulare Biologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 11, 15
Kommentar
Inhalt:
Im Seminar wird der Lernstoff vertieft indem die Theorie hinter den Methoden erörtert wird, beispielhaft Fragestellungen und ihre Lösung vorgestellt und die im Praktikum erzielten Ergebnisse diskutiert werden. -
23182bPraktikum
P Molekulare Biologie B (AM) (Léa Faivre, Janine Lützkendorf, Mitja Remus-Emsermann, Daniel Schubert und weitere Mitarbeiter*Innen der AG Remus-Emsermann)
Zeit: Block: 23.02. - 06.03.2026; täglich; 14:00 - 18:30 (Erster Termin: 23.02.2026)
Ort: Praktikumsraum Biologie (R022) (Königin-Luise-Str. 2 / 4)Hinweise für Studierende
Zusätzliche Modulinfos: Modulbeschreibung Molekulare Biologie
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 11, 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Schutzkittel aus Baumwolle mitbringen
Kommentar
Inhalt:
In diesem Modul werden grundlegende Methoden der Mikrobiologie und der molekularen Biologie von Pflanzen und Tieren gelehrt.
(1) Im Kursteil Mikrobiologie werden mikrobiologische Grundtechniken sowie die Beschreibung, Charakterisierung und Identifizierung von Bakterien mit einfachen mikrobiologischen Methoden erlernt: Herstellung von Medien, Sterilisation und Pasteurisierung, Wachstum von Bakterien in Komplex- und Minimalmedien, Evolution von Antibiotikaresistenzen, Anreicherung von Escherichia coli aus verschmutztem Wasser und Vergleich mit Trinkwasser, Anreicherung von Mikroorganismen aus verschiedenen Quellen, Beschreibung und Charakterisierung von Mikroorganismen, Gram-Färbung, Plattendiffusionstest zur Bestimmung von Antibiotikakonzentrationen, Stoffwechselphysiologische Charakterisierung und Differenzierung von Enterobacteriaceen.
(2) Im Kursteil Molekulare Biologie der Pflanzen werden molekularbiologische Grundtechniken erlernt: (a) Molekulargenetische Analyse von 'single nucleotide polymorphisms' (SNPs) unterschiedlicher Allele für den Geschmack bitter: Isolierung menschlicher DNA aus der Mundschleimhaut, PCR-Analyse, Restriktionsverdau, Gelelektrophorese, Überprüfung der SNP-Analyse und Geschmacksempfindung; (b) Isolierung von DNA aus Tabak-Pflanzen, PCR-Analyse von Selektionsmarkern, Untersuchung von Promoteraktivität mittels des Reportergens GUS, induzierte GUS-Expression, Isolierung von Proteinen aus Tabakpflanzen, in vitro Test auf GUS-Enzym-Aktivität.
(3) Im Kursteil Molekulare Biologie der Tiere werden Grundlagen der allgemeinen und Entwicklungsgenetik erlernt:
(a) Genome verschiedener Organismen, Komplexität, C-Wert-Paradoxon, Genkartierung: Bestimmung der Orientierung eines klonierten Gens von Drosophila in einem Plasmid mittels Restriktionsverdau, Memory und Verhalten in Drosophila: larvales Lernen
(b) Themenkomplex: Generierung transgener Tiere: Strategien zur genetischen Manipulation, Molekularbiologische Tools, UAS-Gal4 System: RNA Interferenz (RNAi), P-Elemente (Mutagenese, Enhancer Trap, Transformation), Genomeditierung: CRISPR/Cas9 System --> Gewebsspezische Steuerung der Genexpression: Datananalyse von Mutanten im Vergleich zur Kontrolle
(c) Analyse von Expressionsmustern von Genen in der frühen Embryonalentwicklung von Drosophila. -
23416cPraktikum
P Experimental and Theoretical Evolutionary Ecology (J. Wolinska, J. Jeschke, F. Hölker, M. T. Monaghan und Mitarbeitende der AGs)
Zeit: by arrangement (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Ehrenberg-Saal (R 126-132) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)Hinweise für Studierende
This block course will mainly take place in the semester break in March (but some elements will last until June, see "Kommentar"). The exact timing will be discussed with the course participants in the pre-meeting.
Additional module information: Experimental and Theoretical Evolutionary Ecology
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 14, 15Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Pre-meeting on October 17th 2025 at 14:00
Kommentar
The practical part of this module contains several elements: (a) one-day exercises (e.g. on predator-prey interactions), (b) a small research project done in teams based on which the course participants will prepare a short manuscript (they will receive detailed feedback on it), and (c) a ca. 40-hr individual research project in April/May (each participant will present the results of their project at the concluding symposium of the course in June).
-
23463bSeminar
S Plant-microbe interactions and single-cell methods (Mitja Remus-Emsermann, Rudolf Otto Schlechter Jahn und weitere Mitarbeiter*Innen der AG Remus-Emsermann)
Zeit: semester-long 14.10.2025 - 24.03.2026); Tue; 9:00 - 11:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Hybride Lehre: Seminarraum 1 (R 033/015) (Königin-Luise-Str. 12/16)Hinweise für Studierende
2 additional places to biochemestry students
Additional module information: Plant-microbe interactions and single-cell methods
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 11, 12, 15
Kommentar
The course will discuss hot of the press papers in the field of leaf surface microbiology, single-cell microbiology and microbial ecology in sensu latu. Participants of the course will present on classic and current papers. The course will be held in a time DEpendent hybrid format and will continue during the lecture free time.
-
23510aVorlesung
L AI Applications in Plant Sciences (Tiziana Guerra, Marcel Wiermer und weitere Mitarbeiter*Innen der AG Wiermer)
Zeit: semester-long; 16.10.2025. - 12.02.2026; Thu; 13:00 - 14:30 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Seminarraum 3 (R 015) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)Hinweise für Studierende
2 additional places are offered for BUA-students. If possible, students should bring their own laptop.
Additional module information: AI Applications in Plant SciencesUN Sustainable Development Goals (SDGs): 1
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Obligatory briefing on 10.10.2025 at 10:00 online via Webex (attendance is compulsory).
Kommentar
This cutting-edge module explores the convergence of technology and biology, giving the students a general overview on AI in plant sciences that is already applied or in development. External experts from leading companies and research institutions provide insights into their company's AI-driven projects, and discuss the latest advancements in the field. The students will explore and evaluate research literature edited or created with the help of AI and critically analyze available AI software.
-
23510bSeminar
S AI Applications in Plant Sciences (Tiziana Guerra, Marcel Wiermer und weitere Mitarbeiter*Innen der AG Wiermer)
Zeit: semester-long; 16.10.2025 - 12.02.2026; Thu; 13:00 - 14:30 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Seminarraum 3 (R 015) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)Hinweise für Studierende
2 additional places are offered for BUA-students. If possible, students should bring their own laptop.
Additional module information: AI Applications in Plant SciencesUN Sustainable Development Goals (SDGs): 1
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Obligatory briefing on 10.10.2025 at 10:00 online via Webex (attendance is compulsory).
Kommentar
This cutting-edge module explores the convergence of technology and biology, giving the students a general overview on AI in plant sciences that is already applied or in development. External experts from leading companies and research institutions provide insights into their company's AI-driven projects, and discuss the latest advancements in the field. The students will explore and evaluate research literature edited or created with the help of AI and critically analyze available AI software.
-
23702aSeminar
S Genetik und Mikrobiologie für das Fach Biochemie (Helen Allmendinger, Léa Faivre, Mitja Remus-Emsermann, Daniel Schubert und weitere Mitarbeiter*Innen der Remus-Emsermann)
Zeit: siehe Terminserie (Erster Termin: 09.03.2026)
Ort: siehe TerminserieHinweise für Studierende
Sie können in Campus Management nur das Seminar anmelden. Sie werden im Laufe des Semesters nach dem Anmeldezeitraum von der Studienorganisation Biologie ins Praktikum nachgetragen.
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 14, 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Verbindliche Vorbesprechung:
Terminabsprache: Mo; 09.02.2026, 17:00, online unter https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=m4a1e6b030fa67fd928a61ea02d188a40 -
23702bPraktikum
P Genetik und Mikrobiologie für das Fach Biochemie (Helen Allmendinger, Léa Faivre, Mitja Remus-Emsermann, Daniel Schubert und weitere Mitarbeiter*Innen der Remus-Emsermann)
Zeit: 09.03. - 20.03.2026; täglich; 9:00 - 16:00 (Erster Termin: 09.03.2026)
Ort: 025/026 Praktikumsraum (Königin-Luise-Str. 12 / 16)Hinweise für Studierende
Unbedingt Schutzkittel zum Praktikum mitbringen. Sie können in Campus Management nur das Seminar anmelden. Sie werden im Laufe des Semesters nach dem Anmeldezeitraum von der Studienorganisation Biologie ins Praktikum nachgetragen.
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 14, 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Verbindliche Vorbesprechung:
Terminabsprache: Mo; 09.02.2026, 17:00, online unter https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=m4a1e6b030fa67fd928a61ea02d188a40 -
23755aProjektseminar
Spezielle Themen der Naturwissenschaften - Ausgewählte Themen der Zellbiologie (Alexander Fürst von Lieven)
Zeit: semesterbegleitend; 13.10.2025 - 02.02.2026; Mo; 14:00 - 16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Ehrenberg-Saal (R 126-132) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)Hinweise für Studierende
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 14
Kommentar
Die Tatsache, dass das Lebendige aus Zellen aufgebaut ist, soll laut Rahmenplan in der Grundschule vermittelt werden. In diesem Seminar vertiefen die Studierenden das Hintergrundwissen über zellbiologische Grundlagen für grundschulrelevante Fragen und lernen einige grundschultaugliche Anwendungen kennen. Die aktive Teilnahme beinhaltet Vorbereitung und Halten eines Referats. Bezug zum Rahmenplan: Systeme, Welt des Großen/Kleinen, Zelle, Mikroskop, Heuaufguss, Teilchenmodelle, Sexualerziehung, Gesundheit.
-
23772aVorlesung
V Einführung in die Neurobiologie und Neuroinformatik für Studierende der Bioinformatik (Joachim Fuchs, Peter Robin Hiesinger, Ursula Koch, Gerit Linneweber, Eric Reifenstein, Max von Kleist, Mathias Wernet)
Zeit: siehe Terminserie (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: siehe TerminserieHinweise für Studierende
-
23772bPraktikum
P Neurobiologie für Studierende der Bioinformatik Kurs A (Edouard Joseph Babo, Joachim Fuchs, Peter Robin Hiesinger, Gerit Linneweber, Dagmar Malun, Mathias Wernet)
Zeit: 3. Block: 05.01. - 02.02.2026; Mo; 08:00 - 12:00 (Erster Termin: 05.01.2026)
Ort: Kursraum D/E (R 2/3) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)Hinweise für Studierende
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 5, 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
1 mal wöchentlich (Mo), insgesamt 5 Termine
-
23772cPraktikum
P Neurobiologie für Studierende der Bioinformatik Kurs B (Edouard Joseph Babo, Joachim Fuchs, Peter Robin Hiesinger, Gerit Linneweber, Dagmar Malun, Mathias Wernet)
Zeit: 3. Block: 05.01. - 02.02.2026; Mo; 14:00 - 18:00 (Erster Termin: 05.01.2026)
Ort: Kursraum D/E (R 2/3) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)Hinweise für Studierende
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 5, 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
1 mal wöchentlich (Mo), insgesamt 5 Termine
-
23901Seminar
S Plant Sciences - Current Research Topics in Plant-Microbe Interactions (Marcel Wiermer und Mitarbeiter*innen der AG Wiermer)
Zeit: Semesterbegleitend: 14.10.2025 - 10.02.2026; Di; 9:00 - 11:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Seminarraum 1.05 (Forschungsgewächshaus 1) (Königin-Luise-Str. 12/16)Kommentar
For advanced MSc students and doctoral researchers.
-
23904Verschiedenes
S Research Seminar: Plant and Soil Ecology (Matthias Rillig und Mitarbeiter der AG)
Zeit: ganzjährig; Do; 10:15 - 11:45
Ort: Raum 1.11 (Altensteinstr. 6)Kommentar
Discussion of research results in plant and soil ecology
-
23905Seminar
S Advanced Topics in Plant and Soil Ecology (Matthias Rillig und Mitarbeiter der AG)
Zeit: Mo; 10:15 - 11:45
Ort: Kursraum II (R 026) (Altensteinstr. 6)Hinweise für Studierende
Seminar für Fortgeschrittene MSc Studenten und Doktoranden
-
24100899Verschiedenes
Allgemeine Vorbesprechung der Lehrveranstaltungen der Planetologie (Frank Postberg, Lena Noack)
Zeit: -
Ort: keine Angabe -
24104202Übung
Ü - Grundlagen der Hydrogeologie I (Hydraulik) (Nadine Göppert)
Zeit: Di 12:00-13:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)Kommentar
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundzüge der Hydrogeologie. Sie sind in der Lage, einfache hydrogeologische Fragestellungen in der Praxis selbstständig zu bearbeiten. Inhalte: Einführung in die Hydrogeologie, Wasserbilanz, physikalische und chemische Eigenschaften des Wassers, Grundwasserneubildung, hydraulische Eigenschaften der Gesteine. Zu den jeweiligen Themen der Vorlesung sind in den Übungen Aufgaben zu lösen und zu diskutieren, die der Vertiefung des Verständnisses dienen.
-
24104225Grundkurs
V - Grundlagen der Hydrogeologie I (Hydraulik) (Nadine Göppert)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)Kommentar
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Grundzüge der Hydrogeologie. Sie sind in der Lage einfache hydrogeologischer Fragestellungen in der Praxis selbstständig zu bearbeiten.
Inhalte: Einführung in die Hydrogeologie, Wasserbilanz, physikalische und chemische Eigenschaften des Wassers, Grundwasserneubildung, hydraulische Eigenschaften von Gesteinen. Zu den jeweiligen Themen der Vorlesung sind in den Übungen Aufgaben zu lösen und zu diskutieren, die der Vertiefung des Verständnisses dienen.
-
24104402Übung
Ü - Grundlagen der Geochemie (Harry Becker)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)Kommentar
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Rolle chemischer Prozesse und Zyklen in den Geowissenschaften sowie die Zusammenhänge zwischen Elementverteilungen, geochemischen Zyklen und geochemischen Reservoiren. Inhalte: Entstehung, Eigenschaften und geochemische Klassifikation der Elemente, Elementverteilung, Differentiationsprozesse im Sonnensystem, Erdreservoire, Modellierung von Differentiationsprozessen, Mischungen, Massenbilanzen, geochemische Zyklen, Lagerstättenbildung, radioaktiver Zerfall, Geochronologie, thermodynamische und kinetische Grundlagen, chemische Verwitterung, Redoxreaktionen, Geochemie stabiler Isotope.
-
24104425Grundkurs
GK - Grundlagen der Geochemie (Harry Becker)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: C 011 Hörsaal (Malteserstr. 74-100 C)Kommentar
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Rolle chemischer Prozesse und Zyklen in den Geowissenschaften sowie die Zusammenhänge zwischen Elementverteilungen, geochemischen Zyklen und geochemischen Reservoiren.
Inhalte: Entstehung, Eigenschaften und geochemische Klassifikation der Elemente, Elementverteilung, Differentiationsprozesse im Sonnensystem, Erdreservoire, Modellierung von Differentiationsprozessen, Mischungen, Massenbilanzen, geochemische Zyklen, Lagerstättenbildung, radioaktiver Zerfall, Geochronologie, thermodynamische und kinetische Grundlagen, chemische Verwitterung, Redoxreaktionen, Geochemie stabiler Isotope.
-
24107602Übung
Ü2 - Petrologie der Magmatite/Metamorphite (Metamorphite) (Andreas Beinlich)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 09.12.2025)
Ort: C 112 Mikroskopierraum (Malteserstr. 74-100 C)Kommentar
Klassifikation der metamorphen Gesteine
-
24107608Vertiefungsvorlesung
VV2 - Petrologie der Magmatite/Metamorphite (Metamorphite) (Andreas Beinlich)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: C 013 kleiner Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Lehrveranstaltung findet zweistündig in der ersten Hälfte des Semesters statt!
Kommentar
Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten Erlernen die Grundlagen der petrologischen Phasenlehre, der Petrologie derMagmatite und der Metamorphite.
Inhalte: Parameter der Gesteinsmetamorphose, metamorphe Kristallisation, Geothermobarometrie
-
24108004Seminar am PC
PC-S1 - Grundlagen der Elektronenstrahlmikroanalytik (Andreas Beinlich)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 02.03.2026)
Ort: T 33 (Mikrosondenlabor) (Malteserstr. 74-100 T)Kommentar
Grundlage für das Seminar ist die Vertiefungsvorlesung.Inhalte: Probenpräparation; bildgebende Methoden, qualitative und quantitative Analytik anhand von praktischen Beispielen.
-
24108008Vertiefungsvorlesung
VV1 - Grundlagen der Elektronenstrahlmikroanalytik (Andreas Beinlich)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 02.03.2026)
Ort: D 144 Seminarraum Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zusätzlich zu der Vorlesung muss auch das Seminar (14.03.-19.03.2019) belegt werden. Anmeldung nur durch den Kursleiter möglich, der die ausgewählten TeilnehmerInnen an Campusmanagement meldet.
Kommentar
Qualifikationsziele:Die Studentinnen und Studenten können selbstständig Röntgendiffraktogramme, Punktanalysen und Element-verteilungsbilder erstellen. Sie sind in der Lage, Diffraktogramme hinsichtlich Phasenanalyse und Feinstruktur-bestimmung auszuwerten, und aus Mikrosondendaten Elementgehalte quantitativ abzuleiten.
Aufbau und Funktionsprinzip einer Mikrosonde; Wechselwirkungen zwischen Elektronenstrahl und Festphasen; energie- und wellenlängendispersive Analytik; quantitative Analyse; Matrixkorrekturen.
-
24108502Übung
Ü - Paläoökologie (Mikrofazies der Karbonate) (Stefanie Kaboth-Bahr)
Zeit: Di 12:00-13:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)Kommentar
Ansprache und Interpretation von Handstück und Schliff
-
24108508Vertiefungsvorlesung
V2 - Paläoökologie (Mikrofazies der Karbonate) (Stefanie Kaboth-Bahr)
Zeit: Di 09:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)Kommentar
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über Kenntnisse der Möglichkeiten und Grenzen paläoökologischer Analysen und Interpretationen zur Anwendung in Umweltrekonstruktionen. Inhalte: Moderne Bildungsbedingungen von Kalken; Karbonatklassifizierung.
-
24113201Vorlesung
MSc-GG007: V - Spezielle Themen der Geologie I: Theoretische und praktische Einführung in die computergestützte geologische 3D Modellierung (René Prissang)
Zeit: -
Ort: keine AngabeKommentar
Inhalt: Habitabilität; Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde; Symbiose Leben und Umwelt; Biosignaturen; Leben auf anderen Planeten
-
24113211Seminar
MSc-GG007: S - Spezielle Themen der Geologie I: Theoretische und praktische Einführung in die computergestützte geologische 3D Modellierung (René Prissang)
Zeit: -
Ort: keine AngabeKommentar
Inhalt: Habitabilität; Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde; Symbiose Leben und Umwelt; Biosignaturen; Leben auf andere
-
24117701Vorlesung
V - Meteorite und Entstehung der terrestrischen Planeten (Ninja Braukmüller, Harry Becker)
Zeit: Mi 08:00-09:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: C 112 Mikroskopierraum (Malteserstr. 74-100 C)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung für alle per email bitte auch an Herrn Potenza, pietro.potenza@fu-berlin.de
Kommentar
Qualifikationsziele: Studierende besitzen grundlegende Kenntnisse zur Zusammensetzung, Herkunft und Entstehung von Meteoriten. Sie können verschiedene Typen von Meteoriten auf Grundlage petrologischer und geochemischer Charakteristika unterscheiden. Sie verstehen wie die Zusammensetzung von Meteoriten Rückschlüsse auf die frühe Entwicklung des Sonnensystems und der terrestrischen Plan
Inhalte: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Grundlagen zur Klassifikation, Zusammensetzung, Herkunft und Entstehung von Meteoriten und den physikalischen Prozessen in und auf Meteoriten. Sie lernen Methoden zur petrographischen Charakterisierung von Meteoriten sowie deren Altersbestimmung kennen. Sie befassen sich mit der Relevanz von Meteoriten und anderen planetaren Materialien für das Verständnis der Entstehung, Chronologie und Entwicklung unseres Sonnensystems und insbesondere der terrestrischen Planeten.
-
24117702Übung
Ü- Meteorite und Entstehung der terrestrischen Planeten (Harry Becker, Ninja Braukmüller)
Zeit: Mi 09:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: C 112 Mikroskopierraum (Malteserstr. 74-100 C) -
24117711Seminar
S - Meteorite und Entstehung der terrestrischen Planeten (Harry Becker, Ninja Braukmüller)
Zeit: Mi 10:00-11:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: C 112 Mikroskopierraum (Malteserstr. 74-100 C) -
24120301Vorlesung
MSc-GG040: V - Spezielle Themen der Geologie II (Stefanie Tofelde)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 02.03.2026)
Ort: G 108 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)Kommentar
Dieser Kurs wendet sich an alle Bachelor- und Masterstudierende mit Interesse an der Analyse digitaler Höhenmodelle und räumlicher Daten. Während des Kurses werden wir MATLAB und TopoToolbox kennenlernen und verwenden. TopoToolbox ist ein leistungsfähiges Werkzeug für räumliche und geomorphologische Analysen. Es sind keine vorherigen Matlab Kenntnisse erforderlich. Auf die Vorlesungsblöcke folgen Übungen, in denen die in den Vorlesungen vorgestellten Inhalte direkt in MATLAB/TopoToolbox angewendet werden. Innerhalb jeder Übung gibt es Fragen/Aufgaben, die bearbeitet und benotet werden.
-
24120302Übung
MSc-GG040: Ü - Spezielle Themen der Geologie II (Stefanie Tofelde, Debayan Chatterjee)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 02.03.2026)
Ort: G 108 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G) -
24120501Vorlesung
MSc-GG041: V - Sedimentäre Systeme: Von der Quelle bis zur Senke (Cecile Blanchet)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: B 139 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)Kommentar
Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind mit grundlegenden und aktuellen Konzepten und Forschungsarbeiten zu der
Verbreitung und Archivierung von Umweltsignalen entlang sedimentärer Systeme und in sedimentären Senken
vertraut. Ihre Kenntnis verschiedener Methoden zur Quantifizierung von Erosionsvolumen und -raten sowie Sedimentationsprozesse
und deren Limitationen ermöglicht es den Studentinnen und Studenten, sedimentäre Archive
informiert zu interpretieren und kritisch zu beurteilen.Inhalte:
Einführung in die relevanten Zeitskalen, über die Umweltsignale durch sedimentäre Systeme propagieren. Einführung
in relevante Methoden, die in der Analyse sedimentärer Systeme eingesetzt werden. Konzepte der Signalgenerierung
im Erosionsgebiet, Signalverbreitungsprozesse in der sedimentären Transportzone, Archivierungsund
Signalzerstörungsprozesse in der sedimentären Senke. Alle Themen werden anhand aktueller Forschungsarbeiten
und wissenschaftlichen Publikationen verdeutlicht. Aktuelle Themen der Sedimentären Systemanalyse
werden anhand ausgewählter Forschungsarbeiten unter Anleitung in Gruppenarbeit vorbereitet und anschließend
in von den Studentinnen und Studenten in Vorträgen oder moderierten Diskussionsrunden präsentiert und gemeinsam
diskutiert. Übungsaufgaben zur Vertiefung des methodischen Verständnisses werden gelöst. -
24120502Übung
MSc-GG041: Ü - Sedimentäre Systeme: Von der Quelle bis zur Senke (Cecile Blanchet)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: B 139 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)Kommentar
Several different classes of bodies within the Solar System are “active", and emit dust into space: comets, asteroids and planetary moons. This module covers the processes leading to dust formation, the mechanisms by which the dust is emitted and finally the methods by which it is detected and analysed in situ. The course will begin with a basic overview of heating processes, including tidal heating and insolation. The internal structures of active moons, and the resulting cryovolcanism and volcanism, leading to dust emission into space, will be discussed, with particular focus on case studies of Jupiter's moon Io, Saturn's moon Enceladus and comet 67P Churyumov-Gerasimenko. In the second part of the course, the methods and instrumentation by which cosmic dust is detected and analysed in space will be reviewed, including a history of cosmic dust detectors and summaries of recent results from the Cassini, Stardust and Rosetta missions. The advantages and disadvantages of different mission types will be explained in the context of basic spacecraft and mission design.
-
24121501Vorlesung
MSc-GP001: V - Mathematische Grundlagen der Geophysik (Serge Shapiro)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: D 144 Seminarraum Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Treffen der Geophysik-Studierenden aller Semester am ab 14:15 Uhr, Raum D144; Zielgruppe: Studierende des Master Studienganges Geologische Wissenschaften mit Schwerpunkt Geophysik
Kommentar
Inhalt: Dieser Kurs stellt einen roten Faden für die Mathematik dar, die eine zentrale Rolle in der Seismik und Prozessierung geophysikalischer Signale spielt. Unter anderem wird eine Einführung in die Wellentheorie, Filtertheorie, Kommunikationstheorie, Spektralanalyse, sowie in die statistischen Felder und Prozesse gegeben.
Literaturhinweise
Literatur: Aki, K., Richards, P.; 1980: Quantitative Seismology, W.H. Freemann, V. 1,2 Sheriff, R., Geldart, L; 1995: Exploration Seismology, Cambridge Univ. Press, 2nd edition
-
24121502Übung
MSc-GP001: Ü - Mathematische Grundlagen der Geophysik (Serge Shapiro)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: D 144 Seminarraum Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)Kommentar
Inhalt: Dieser Kurs stellt einen roten Faden für die Mathematik dar, die eine zentrale Rolle in der Seismik und Prozessierung geophysikalischer Signale spielt. Unter anderem wird eine Einführung in die Wellentheorie, Filtertheorie, Kommunikationstheorie, Spektralanalyse, sowie in die statistischen Felder und Prozesse gegeben.
-
24121701Vorlesung
MSc-GP002: V - Physik der Erde I: Physik der Erde (Georg Kaufmann)
Zeit: Do 09:00-11:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Externer RaumZusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Treffen der Geophysik-Studierenden aller Semester am ab 14:15 Uhr, Raum D 144
Kommentar
Die dynamische Erde (Plattentektonik, Kontinentaldrift, Konvektion im Erdmantel, Deformation der Lithosphäre) und zugrundeliegende physikalische Konzepte (z.B. Wärmetransport, Schwerefeld, Grundlagen der Kontinuumsmechanik, thermische Konvektion, glaziale Isostasie).
-
24121702Übung
MSc-GP002:ÜV - Physik der Erde I: Physik der Erde (Georg Kaufmann)
Zeit: Do 11:00-13:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Externer RaumKommentar
Theoretische Übungen zur Vorlesung: Diskussion von Datensätzen und Literatur.
-
24122501Vorlesung
MSc-GP007: V - Seismik III: Inversionsverfahren und Einführung in Maschinelles Lernen in der Geophysik (Frederik Tilmann)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: D 144 Seminarraum Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Treffen der Geophysik-Studierenden aller Semester am ab 14:15 Uhr, Raum D144; Zielgruppe: Studierende des Master Studienganges Geologische Wissenschaften mit Schwerpunkt Geophysik und verwandter Fächer (Tektonik, Mineralogie, ..). Voraussetzungen: Mathematische Grundkenntnisse in Linearer Algebra.
Kommentar
Inhalt: Grundlagen der Inversionstheorie und ihre Anwendung auf geophysikalische Problemstellungen, Uncertainty Quantification, Bayes’ Theorem; Einführung in Methoden des `Maschinellen Lernens‘ im Kontext geophysikalischer Fragestellungen.
Literaturhinweise
R. C. Aster, B. Borchers, and C. H. Thurber. Parameter estimation and inverse problems. Elsevier
-
24122502Übung
MSc-GP007 :Ü - Seismik III: Inversionsverfahren und Einführung in Maschinelles Lernen in der Geophysik (Frederik Tilmann)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: D 144 Seminarraum Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)Kommentar
Inhalt: Grundlagen der Inversionstheorie und ihre Anwendung auf geophysikalische Problemstellungen, Uncertainty Quantification, Bayes’ Theorem; Einführung in Methoden des `Maschinellen Lernens‘ im Kontext geophysikalischer Fragestellungen.
-
24122901Vorlesung
MSc-GP009: V - Seismologie I: Erdbeben und Struktur der Erde (Jörn Kummerow)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: D 210 Seminarraum (Malteserstr. 74-100 D)Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Treffen der Geophysik-Studierenden aller Semester am ab 14:15 Uhr, Raum D144; Zielgruppe: Die Vorlesung richtet sich an Studenten mit dem Hauptfach Geophysik sowie Interessenten aus verwandten Fächern (z.B. Physik, Geologie, Meteorologie). Voraussetzungen: mathematisch-physikalisches Grundverständnis
Kommentar
In dieser Vorlesung soll eine Einführung in die physikalischen Grundlagen und Methoden der Globalen Seismologie gegeben werden. Die wichtigsten Themen sind 1) die Ausbreitung elastischer Wellen in der Erde und der daraus abgeleitete Aufbau der Erde sowie 2) die Beschreibung der seismischen Quellen (Erdbeben) selbst. Übungen: Die Themen der Vorlesung sollen in den Übungen vertieft werden. Ein Großteil der Übungen findet am Computer statt.
Literaturhinweise
T. Lay &T.C. Wallace, Modern Global Seismology, Academic Press, 1995 P. M. Shearer, Introduction to Seismology, Cambridge University Press, 2nd edt., 2009
-
24122902Übung
MSc-GP009: Ü - Seismologie I: Erdbeben und Struktur der Erde (William Kurt Tegtow)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: B 139 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B) -
24128501Vorlesung
MSc-HG011: V1 - Spezielle Themen der Hydrogeologie I (Nadine Göppert)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: B 029 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B) -
24128508Vertiefungsvorlesung
MSc-HG011: V2 - Spezielle Themen der Hydrogeoliogie I (Nadine Göppert)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: B 029 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B) -
24128530Praktikum
MSc-HG011: P - Spezielle Themen der Hydrogeologie I (Nadine Göppert)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: B 029 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B) -
24130001Vorlesung
MSc-PA001: V - Paläobiologie wirbelloser Tiere : Evolutionsökologie der Gastropoda (Frank Riedel)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.02.2026)
Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)Kommentar
Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind mit der Paläobiologie der Mollusca und weiterer relevanter Invertebraten-
Gruppen als Voraussetzung zur Interpretation von Paläoökosystemen und systematischen Zusammenhängen vertraut.Inhalte:
Theoretische Grundlagen und praktische Arbeiten zu Funktionsmorphologie und Evolutionsökologie. -
24130002Übung
MSc-PA001: Ü - Paläobiologie wirbelloser Tiere : Evolutionsökologie der Gastropoda (Frank Riedel)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.02.2026)
Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D) -
24130201Vorlesung
MSc-PA002: V - Stabile Isotope in der (Paläo-)Umweltforschung (Ulrich Struck)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)Kommentar
Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, stabile Isotope in Bereichen der Klimarekonstruktionen, biogeochemischer
Stoffkreisläufe, rezenter und fossiler Ökosysteme anzuwenden. Grundlagen in der Analysetechnik
stabiler Isotope werden gelegt.Inhalte:
Grundlagen der Isotopenanalytik, Nomenklatur und Isotopensysteme (vornehmlich O/C/N). Darlegung der prozessgesteuerten
Isotopenverteilungen in heutigen Ökosystemen und Anwendungsbeispiele aus der Erdgeschichte. -
24130211Seminar
MSc-PA002: S - Stabile Isotope in der (Paläo-)Umweltforschung (Ulrich Struck)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D) -
24301001Vorlesung
V - Methoden der Datenverarbeitung in der Meteorologie (Ingo Kirchner)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)Kommentar
- Modulbeauftragter Dr. Ingo Kirchner: ingo.kirchner@fu-berlin.de
Qualifikationsziele:
Die Studierenden kennen relevante Werkzeuge für die Datenverarbeitung im Bereich der Meteorologie. Sie können grundlegende Programmiertechniken, die bei der Datenverarbeitung von Wetterdaten und Klimadaten zur Anwendung kommen zur Lösung typischer Aufgabenstellungen einsetzen.Inhalte:
Training im Umgang mit einem UNIX-basierten Betriebssystem, Anwendung einer Scriptsprache zur Automatisierung der Arbeitsabläufe von der Datenerfassung,-erzeugung bis hin zur Darstellung von Analyseergebnissen. Anforderungen der für Wettervorhersage verwendeten Hardware, Anforderungen an Software und Softwareentwicklung, sowie ausgewählte typische Werkzeuge der Softwareentwicklung und Datenverwaltung, Grundlagen des wissenschaftlichen Datenmanagements und grundlegende Aspekte der Datenvisualisierung. -
24301004Seminar am PC
S/PC1 - Methoden der Datenverarbeitung in der Meteorologie (Unix) (Ingo Kirchner)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 059 PC-Pool 1 (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)Kommentar
- Modulbeauftragter Dr. Ingo Kirchner: ingo.kirchner@fu-berlin.de
Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen relevante Werkzeuge für die Datenverarbeitung im Bereich der Meteorologie. Sie können grundlegende Programmiertechniken, die bei der Datenverarbeitung von Wetterdaten und Klimadaten zur Anwendung kommen zur Lösung typischer Aufgabenstellungen einsetzen.Inhalte:
Training im Umgang mit einem UNIX-basierten Betriebssystem, Anwendung einer Scriptsprache zur Automatisierung der Arbeitsabläufe von der Datenerfassung,-erzeugung bis hin zur Darstellung von Analyseergebnissen. Anforderungen der für Wettervorhersage verwendeten Hardware, Anforderungen an Software und Softwareentwicklung, sowie ausgewählte typische Werkzeuge der Softwareentwicklung und Datenverwaltung, Grundlagen des wissenschaftlichen Datenmanagements und grundlegende Aspekte der Datenvisualisierung. -
24308715Hauptseminar
HauptS - Aktuelle Fragestellungen in der Strahlung und Fernerkundung (Kerstin Schepanski)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 137 Seminarraum (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)Kommentar
- Leitung Prof. Dr. Kerstin Schepanski: kerstin.schepanski@fu-berlin.de.
- Bitte melden Sie sich per Mail bei den Dozierenden an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!
- Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.
-
24308815Hauptseminar
HauptS - Aktuelle Fragestellungen aus der Statistischen Meteorologie (Henning Rust)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)Kommentar
- Leitung Prof. Dr. Henning Rust: henning.rust@fu-berlin.de
- Bitte melden Sie sich per Mail beim Dozenten an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!
- Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.
-
24309015Hauptseminar
HauptS - Aktuelle Fragestellungen der Erdsystemmodellierung (Maik Thomas)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: externer Raum: GFZ Potsdam!Kommentar
- Leitung Prof. Dr. Maik Thomas: mthomas@gfz-potsdam.de.
- Bitte melden Sie sich per Mail beim Dozenten an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!
- Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.
-
24309115Hauptseminar
HauptS - Aktuelle Fragestellungen der Troposphärischen Umweltforschung (Timothy Butler, Martijn Schaap)
Zeit: 5 Termine (15.10., 05.11., 26.11., 17.12., 21.01.)! (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 194 Seminarraum II (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)Kommentar
- Leitung Prof. Dr. Timothy Butler: tim.butler@met.fu-berlin.de und Prof. Dr. Martijn Schaap: martijn.schaap@met.fu-berlin.de.
- Bitte melden Sie sich per Mail bei den Dozierenden an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!
- Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.
-
29610Vorlesung
(V) Themen und Theorien der SKA
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21) -
29611aTutorium
Tutorium: Themen und Theorien der SKA (Anne Preuß)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21) -
29611bTutorium
Tutorium: Themen und Theorien der SKA (Anne Preuß)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22) -
29612aProseminar
(PS) Themen und Theorien der SKA (Henrike Kraul)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22) -
29612bProseminar
(PS) Themen und Theorien der SKA (Henrike Kraul)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21) -
29612cProseminar
(PS) Themen und Theorien der SKA (Marcos Freire de Andrade Neves)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21) -
29612dProseminar
(PS) Themen und Theorien der SKA (Marcos Freire de Andrade Neves)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21) -
29631Seminar
(S) Politiken der Schönheit (Claudia Liebelt)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)Kommentar
Ethnographische Arbeiten zeigen, dass Schönheitsnormen nicht einfach "im Auge des Betrachters" liegen, sondern medial geprägt, sozial eingebettet und mit Vorstellungen entlang von race, Klasse und Geschlecht verknüpft sind. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit beauty politics im Zusammenhang mit der globalen Kosmetikindustrie, Protestbewegungen und lokalen Machtkonstellationen aus einer sozial- und kulturanthropologischen Perspektive. Literatur zur Einführung: Liebelt, C. (2022), Beauty: What Makes Us Dream, What Haunts Us. Feminist Anthropology. https://doi.org/10.1002/fea2.12076
-
29632Seminar
(S) New Kinship Studies und neue Formen der Reproduktion (Anika König)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)Kommentar
In diesem Seminar werden wir uns mit verschiedenen Arten, Verwandtschaft herzustellen und zu erhalten, beschäftigen. Wir werden uns vor allem auf neue Reproduktionstechnologien konzentrieren, aber auch Themen wie Adoption und andere Formen sozial hergestellter Verwandtschaft und ‚Relatedness‘ diskutieren. Wichtige Fragen, mit denen wir uns beschäftigen werden, sind: wie wird Verwandtschaft hergestellt? Was sind die Unterschiede und Ähnlichkeiten bezüglich verschiedener Arten von Verwandtschaft, z.B. genetisch, biologisch, sozial? Welche Arten von Beziehungen können als Familie und Verwandtschaft verstanden werden? Und sind die sogenannten ‚neuen Reproduktionstechnologien‘ wirklich so neu? Unterscheiden sich Vorstellungen von Verwandtschaft in verschiedenen kulturellen Kontexten? Die Beschäftigung mit diesen Fragen trägt dazu bei, ein tieferes Verständnis für die vielen verschiedenen Facetten von Verwandtschaft zu entwickeln, das über ‚traditionelle‘ heteronormative Vorstellungen von Verwandtschaft, die vor allem im euro-amerikanischen Raum vorherrschen, hinausgeht. In this seminar we will look at different ways of creating and maintaining kinship. We will focus primarily on new reproductive technologies, but also discuss topics such as adoption and other forms of socially produced kinship and relatedness. Important questions we will address are: how is kinship produced? What are the differences and similarities regarding different types of relatedness, e.g. genetic, biological, social? What types of relationships can be understood as family and kinship? And are the so-called ‘new reproductive technologies’ really so new? Do ideas of kinship differ in different cultural contexts? Addressing these questions helps to develop a deeper understanding of the many different facets of kinship that goes beyond ‘traditional’ heteronormative notions of kinship, which are particularly prevalent in the Euro-American region.
-
30228Vertiefungsseminar
Mindestlöhne und soziale Sicherung in der EU (Ralf Himmelreicher)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)Hinweise für Studierende
Prüfung (pass/fail) Hausarbeit (ca. 3000 Wörter) oder 3 Kurzessays (jeweils ca. 1000 Wörter) sind Bestandteil der aktiven Teilnahme.
Kommentar
Zum 1. Januar 2025 ist der im Jahr 2015 in Deutschland eingeführte gesetzliche Mindestlohn auf 12,82 Euro brutto je Stunde gestiegen. Insgesamt wurde der gesetzliche Mindestlohn in den zurückliegenden zehn Jahren zehn Mal angepasst. Zur Anpassung von Mindestlöhnen werden in den EU-Staaten und weltweit verschiedene Konzepte diskutiert und auch angewendet. Sie orientieren sich regelmäßig an der Preis- und/oder Lohnentwicklung oder beziehen sich auf eine Schwelle in der Lohnverteilung, wie etwa die im Herbst 2022 verabschiedete Europäische Mindestlohnrichtlinie (Europäisches Parlament/Rat 2022). Gerade in Zeiten hoher Inflation erfährt die Höhe der gesetzlich vorgeschrieben Lohnuntergrenze mediale Aufmerksamkeit, auch als Wahlkampfthema. Insgesamt gesehen sind mit Mindestlöhnen sowohl Hoffnungen als auch Warnungen verbunden. Er kann Jobs vernichten, die sich zu diesem Lohn nicht mehr rechnen. Er kann zur Prekarisierung von vormals legal Beschäftigten beitragen, oder, und das ist politisch intendiert: ein Ausfransen niedriger Löhne verhindern und das Lohnniveau durch Spillover-Effekte erhöhen. Zudem können ergänzende Sozialleistungen reduziert oder überflüssig werden. Nach ILO-Angaben verfügen weltweit mehr als 100 Staaten über nationale Mindestlohnregelungen. Ohne nationale Mindestlöhne kommen in der EU einige skandinavische Länder und zum Beispiel Österreich sowie Italien aus. Was können Mindestlöhne leisten, auch mit Blick auf die soziale Sicherung, und warum gibt es entwickelte Länder ohne gesetzliche Lohnuntergrenze? Im Seminar werden zunächst Grundlagen zum Thema Lohnfindung im Kontext sozialer Sicherung gelegt. Diese werden durch empirische Länderstudien vertieft. Besondere Aufmerksamkeit wird darauf gelegt, welchen Personenkreisen Mindestlöhne nutzen können, und ob Mindestlöhne in modernen offenen Gesellschaften überhaupt flächendeckend durchsetzbar sind. Zu solchen und weiteren Themen können eigene qualitative oder quantitative Untersuchungen durchgeführt werden.
Literaturhinweise
- Europäisches Parlament/Rat (2022): Richtlinie 2022/2041 des Europäischen Par-laments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über angemessene Mindestlöhne in der Eu-ropäischen Union, in: Amtsblatt der Europäischen Union L275 vom 25.10.2022, S. 33-47.
- ILO: Global Wage Report (2024-25): Is wage inequality decreasing globally? Geneva. Mindestlohnkommission (2023): Vierter Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Bericht der Mindestlohnkommission an die Bundesregierung nach § 9 Abs. 4 Mindestlohngesetz, Berlin.
- Lübker, Malte; Schulten, Thorsten (2024): WSI-Mindestlohnbericht 2025 - Neuorientie-rung der Mindestlohnpolitik führt zu realer Aufwertung. WSI Report, Düsseldorf.
-
33020Grundkurs
Kontexte und Begriffe der Lateinamerikaforschung (Susanne Klengel)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 BerlinHinweise für Studierende
Voraussetzungen: Deutsch, Spanisch oder Portugiesisch, Englisch (Hör- und Leseverständnis) Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen Das Modul wird durch eines der drei zur Auswahl stehenden Seminare 33011, 33012 bzw. 33013 komplettiert. Modulprüfung: mündliche Prüfung (ca. 20 Min.) am Ende der Vorlesungszeit.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Modulprüfung im Modul "Kontexte und Begriffe der Lateinamerikaforschung" im MA Lateinamerikastudien (SPO 2023): mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) im Seminar des Moduls.
Kommentar
In dem interdisziplinären Grundkurs werden Schlüsselkonzepte und zentrale Begriffe in ihrer Bedeutung für die lateinamerikanische Selbstreflexion und Wissensproduktion von Vertreter*innen verschiedener Disziplinen vorgestellt und diskutiert. Dabei sollen insbesondere die geschichtliche Entwicklung der Begriffe, die aktuellen Verwendungskontexte sowie die besonderen Zirkulationsdynamiken in der kontinentalen und globalen Vernetzung Lateinamerikas dargestellt und analysiert werden. Die theoretischen Perspektiven umfassen neben der textwissenschaftlich fundierten Annäherung an die Fachtexte verschiedene Ansätze aus den Sozial- und den Kulturwissenschaften sowie aus dem Bereich der Geschlechterforschung. In dem Grundkurs wird dies durch die Diskussion aus der Perspektive von zwei jeweils unterschiedlichen Disziplinen umgesetzt. Vermittelt werden ebenso Formate zur eigenständigen Arbeit im Team und die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (GWP). Der Grundkurs wird durch das zum Modul gehörende Seminar sowie eine Übung zur GWP ergänzt.
Literaturhinweise
Die Literatur wird zu Beginn des Kurses zur Verfügung gestellt.
-
33300Seminar
Lateinamerika in der Globalgeschichte: Einführung in Quellen, Techniken, Interpretationen (Karina Kriegesmann)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 202 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 BerlinHinweise für Studierende
Modulprüfungsleistung BA-30-Leistungspunkte-Modulangebot Lateinamerikastudien: mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) ODER Klausur (90 Minuten). Die Modulprüfung kann ENTWEDER im Seminar ODER im Grundkurs (in diesem Wintersemester "Das koloniale Hispanoamerika" von Prof. Dr. Böttcher) abgelegt werden.
Kommentar
Die Veranstaltung bietet Bachelorstudierenden eine Einführung in die Geschichte Lateinamerikas von den Unabhängigkeitsbewegungen im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gemeinsam werden exemplarische Text- und Bildquellen im Original bzw. in deutscher Übersetzung gelesen und aus verschiedenen Perspektiven interpretiert. Der Schwerpunkt liegt auf globalhistorischen Ansätzen. Im Besonderen werden wir uns verschiedenen Revolutionen, Migrationsbewegungen und Formen der Transkulturation in Lateinamerika widmen. In diesem Zusammenhang vermittelt das Seminar erste Einblicke in die wesentlichen geschichtswissenschaftlichen Theorien, Methoden und Vorgehensweisen. Darüber hinaus werden der Umgang mit unterschiedlichen Quellenarten und Recherchetechniken geübt.
Literaturhinweise
Budde, Gunilla, Dagmar Freist, Hilke Günther-Arndt. (Hg.). Geschichte. Studium, Wissenschaft, Beruf, Berlin 2008. - Rinke, Stefan, Georg Fischer, Frederik Schulze (Hg.). Geschichte Lateinamerikas vom 19. bis zum 21. Jahrhundert. Quellenband, Stuttgart 2009. - Rinke, Stefan: Geschichte Lateinamerikas. Von den frühesten Kulturen bis zur Gegenwart, München 2010. - Conrad, Sebastian: What is Global History? Princeton 2016.
-
33520Proseminar
Fabeln der Moderne in den Brasilianischen Literaturen (Mariana Maia Simoni)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: K02 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 BerlinKommentar
Laut Michel Serres (2022) lassen sich Fabeln mit einem Repertoire an Gesten und Körperhaltungen in Verbindung bringen, die nicht nur auf die Zeit vor der Schrift, sondern auch auf die Zeit vor der Sprache selbst verweisen. Vor dem Hintergrund der Verknüpfung vom „Discourse of Species“ (Wolfe 2002) mit der kolonialen Erfahrung in Brasilien untersucht das Seminar die intertextuelle Präsenz der Fabel in den modernen und gegenwärtigen brasilianischen Literaturen, im Hinblick auf die Grenzen des Konstruktes des „Menschlichen“.
Literaturhinweise
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
-
40314E-Learning
Praktikumskolloquium: Jobsuche und Bewerbung nach der Krise (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
Zeit: Mo 03.11. 14:00-16:00, Mo 10.11. 14:00-16:00 (Erster Termin: 03.11.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)Kommentar
Die Digitalisierung von Recruiting Prozessen hat in den vergangen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Nach den Einschränkungen während der Corona Pandemie setzen heute fast doppelt so viele Unternehmen auf Online-Bewerbungsprozesse. Was bedeutet das für das eigene Bewerbungsvorhaben? Wie hat sich der Zugang zum Arbeitsmarkt strategisch, formal und inhaltlich verändert? Was bedeutet es für den eigenen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ das eigene Profil verändert hat? Kurz, wie geht eigentlich „Bewerben“ nach der Krise? Auf Basis dieser und individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen vermittelt das 5-modulige Kolloquium Kenntnisse zur Umsetzung eines eigenen Bewerbungsprozesses - von der Jobsuche bis zum Vorstellungsgespräch.
-
60101113Praxisseminar
Aktuelle Fragestellungen der strukturellen Bioinformatik (Robert Preissner, Priyanka Banerjee)
Zeit: -
Ort: keine AngabeKommentar
Aktuelle Fragestellungen der strukturellen Bioinformatik
Kursbeschreibung: auf der englischen Seite
-
HTW83013888Praktische Übung
Grundlagen der Vermessung (Thomas Schenk)
Zeit: Do 09:45-13:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: HTW Berlin, Wilhelminenhofstraße 75A, 12459 Berlin, Gebäude A, Raum 032Hinweise für Studierende
Interessenten bitte Kontakt aufnehmen über thomas.schenk@htw-berlin.de
Kommentar
Dieser Kurs ist praxisorientiert und richtet sich an Studierende der Altertumswissenschaften, speziell an die Masterstudierenden im SG Angewandte Landschafts- und Feldarchäologie. - Koordinaten- und Höhensysteme - Anfertigung von Feldrissen - Aufmaße und Absteckungen mit Maßband, Winkelprisma und Fluchtstäben - Nivellieren, Streckennivellement mit Fehlerverteilung - Tachymeter, Funktionsumfang und Anwendungsbeispiele, Messdatenformatierung und Visualisierung im CAD und GIS - Differenzial-GPS, Base-Rover-Lösung - Vermessung und GIS (die Anwendungen Survey2GIS und Tachy2GIS)
-
HU51230Wahlveranstaltung
When in Rome, do as the Romans do? - Konzepte zur Beschreibung kultureller Veränderungsprozesse in der römischen Kaiserzeit und Spätantike (Lennart Gillhaus)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
For more details about the schedule, please click here: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=235289&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Kommentar
In order to register for this course, YOU MUST follow this procedure:
- Register for the course via the listing on HU Agnes. This enters you into the lottery system for the allocation of the limited number of seats in this course but DOES NOT guarantee your participation (see #3).
- Find the course on FU Campus Management and register for it. This is required for the course to show up in your records. NOTE: This does not give you a seat in the course (see #1).
- If you are selected for this course (after following steps 1 and 2), you should receive an email from Agnes if you have been selected for participation. If you are not given a seat in the course, you should unregister from the course in FU Campus Management.
-
HU51250Wahlveranstaltung
Wissen ordnen in der Antike (Claudia Tiersch)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
For more details about the schedule, please click here: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=235290&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Kommentar
In order to register for this course, YOU MUST follow this procedure:
- Register for the course via the listing on HU Agnes. This enters you into the lottery system for the allocation of the limited number of seats in this course but DOES NOT guarantee your participation (see #3).
- Find the course on FU Campus Management and register for it. This is required for the course to show up in your records. NOTE: This does not give you a seat in the course (see #1).
- If you are selected for this course (after following steps 1 and 2), you should receive an email from Agnes if you have been selected for participation. If you are not given a seat in the course, you should unregister from the course in FU Campus Management.
-
HU51252Wahlveranstaltung
"Temporary like Achilles": Antike in der modernen Populärmusik (Niklas Engel)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
For more details about the schedule, please click here: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=235296&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Kommentar
In order to register for this course, YOU MUST follow this procedure:
- Register for the course via the listing on HU Agnes. This enters you into the lottery system for the allocation of the limited number of seats in this course but DOES NOT guarantee your participation (see #3).
- Find the course on FU Campus Management and register for it. This is required for the course to show up in your records. NOTE: This does not give you a seat in the course (see #1).
- If you are selected for this course (after following steps 1 and 2), you should receive an email from Agnes if you have been selected for participation. If you are not given a seat in the course, you should unregister from the course in FU Campus Management.
-
HU51253Wahlveranstaltung
Alte Geschichte in der DDR (Wilfried Nippel)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
For more details about the schedule, please click here: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=235295&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Kommentar
In order to register for this course, YOU MUST follow this procedure:
- Register for the course via the listing on HU Agnes. This enters you into the lottery system for the allocation of the limited number of seats in this course but DOES NOT guarantee your participation (see #3).
- Find the course on FU Campus Management and register for it. This is required for the course to show up in your records. NOTE: This does not give you a seat in the course (see #1).
- If you are selected for this course (after following steps 1 and 2), you should receive an email from Agnes if you have been selected for participation. If you are not given a seat in the course, you should unregister from the course in FU Campus Management.
-
HU51254Wahlveranstaltung
Antike-Diskussionen in der amerikanischen und französischen Revolution (Wilfried Nippel)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
For more details about the schedule, please click here: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=235294&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Kommentar
In order to register for this course, YOU MUST follow this procedure:
- Register for the course via the listing on HU Agnes. This enters you into the lottery system for the allocation of the limited number of seats in this course but DOES NOT guarantee your participation (see #3).
- Find the course on FU Campus Management and register for it. This is required for the course to show up in your records. NOTE: This does not give you a seat in the course (see #1).
- If you are selected for this course (after following steps 1 and 2), you should receive an email from Agnes if you have been selected for participation. If you are not given a seat in the course, you should unregister from the course in FU Campus Management.
-
HU51351Wahlveranstaltung
Lateinische Quellen zur Geschichte der Kreuzzüge: Übersetzung und Interpretation (Dorothea Weltecke)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
For more details about the schedule, please click here: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=235308&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Kommentar
In order to register for this course, YOU MUST follow this procedure:
- Register for the course via the listing on HU Agnes. This enters you into the lottery system for the allocation of the limited number of seats in this course but DOES NOT guarantee your participation (see #3).
- Find the course on FU Campus Management and register for it. This is required for the course to show up in your records. NOTE: This does not give you a seat in the course (see #1).
- If you are selected for this course (after following steps 1 and 2), you should receive an email from Agnes if you have been selected for participation. If you are not given a seat in the course, you should unregister from the course in FU Campus Management.
-
HU51354Wahlveranstaltung
Sichtbarkeiten und Unsichtbarkeiten im Mittelalter: Explorationen der Sozialgeschichte (Jörn Roland Christophersen)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
For more details about the schedule, please click here: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=235310&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Kommentar
In order to register for this course, YOU MUST follow this procedure:
- Register for the course via the listing on HU Agnes. This enters you into the lottery system for the allocation of the limited number of seats in this course but DOES NOT guarantee your participation (see #3).
- Find the course on FU Campus Management and register for it. This is required for the course to show up in your records. NOTE: This does not give you a seat in the course (see #1).
- If you are selected for this course (after following steps 1 and 2), you should receive an email from Agnes if you have been selected for participation. If you are not given a seat in the course, you should unregister from the course in FU Campus Management.
-
HU51400Wahlveranstaltung
Geschichte der Biologie (Kerstin Palm)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
For more details about the schedule, please click here: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=235315&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Kommentar
In order to register for this course, YOU MUST follow this procedure:
- Register for the course via the listing on HU Agnes. This enters you into the lottery system for the allocation of the limited number of seats in this course but DOES NOT guarantee your participation (see #3).
- Find the course on FU Campus Management and register for it. This is required for the course to show up in your records. NOTE: This does not give you a seat in the course (see #1).
- If you are selected for this course (after following steps 1 and 2), you should receive an email from Agnes if you have been selected for participation. If you are not given a seat in the course, you should unregister from the course in FU Campus Management.
-
HU51437Wahlveranstaltung
„Stadt“ gegen „Land“. Räumliche Polarisierung in politischen Konflikten Europas im 20. und 21. Jahrhundert (Philipp Müller)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
For more details about the schedule, please click here: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=235332&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Kommentar
In order to register for this course, YOU MUST follow this procedure:
- Register for the course via the listing on HU Agnes. This enters you into the lottery system for the allocation of the limited number of seats in this course but DOES NOT guarantee your participation (see #3).
- Find the course on FU Campus Management and register for it. This is required for the course to show up in your records. NOTE: This does not give you a seat in the course (see #1).
- If you are selected for this course (after following steps 1 and 2), you should receive an email from Agnes if you have been selected for participation. If you are not given a seat in the course, you should unregister from the course in FU Campus Management.
-
HU51459Wahlveranstaltung
Fährten folgen. Herausforderungen der Tiergeschichte (19.-21. Jahrhundert) (Ruza Fotiadis)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
For more details about the schedule, please click here: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=235653&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Kommentar
In order to register for this course, YOU MUST follow this procedure:
- Register for the course via the listing on HU Agnes. This enters you into the lottery system for the allocation of the limited number of seats in this course but DOES NOT guarantee your participation (see #3).
- Find the course on FU Campus Management and register for it. This is required for the course to show up in your records. NOTE: This does not give you a seat in the course (see #1).
- If you are selected for this course (after following steps 1 and 2), you should receive an email from Agnes if you have been selected for participation. If you are not given a seat in the course, you should unregister from the course in FU Campus Management.
-
HU51460Wahlveranstaltung
Forschen, feiern, vermitteln. Eine Wissenschaftsgeschichte der Demokratiegeschichte (Verena Mink, Benedikt Wintgens)
Zeit: -
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
For more details about the schedule, please click here: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=235641&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Kommentar
In order to register for this course, YOU MUST follow this procedure:
- Register for the course via the listing on HU Agnes. This enters you into the lottery system for the allocation of the limited number of seats in this course but DOES NOT guarantee your participation (see #3).
- Find the course on FU Campus Management and register for it. This is required for the course to show up in your records. NOTE: This does not give you a seat in the course (see #1).
- If you are selected for this course (after following steps 1 and 2), you should receive an email from Agnes if you have been selected for participation. If you are not given a seat in the course, you should unregister from the course in FU Campus Management.
-
HU51461Wahlveranstaltung
Transdisziplinarität in Theorie und Praxis in der Geschlechterforschung (Kerstin Palm)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
For more details about the schedule, please click here: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=235643&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Kommentar
In order to register for this course, YOU MUST follow this procedure:
- Register for the course via the listing on HU Agnes. This enters you into the lottery system for the allocation of the limited number of seats in this course but DOES NOT guarantee your participation (see #3).
- Find the course on FU Campus Management and register for it. This is required for the course to show up in your records. NOTE: This does not give you a seat in the course (see #1).
- If you are selected for this course (after following steps 1 and 2), you should receive an email from Agnes if you have been selected for participation. If you are not given a seat in the course, you should unregister from the course in FU Campus Management.
-
HU51465Wahlveranstaltung
Kampf am Abend der Welt: Dämonen, Hexen und frühneuzeitliche Verschwörungsnarrative am Beispiel des Hexenhammers (Arndt Wille)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
For more details about the schedule, please click here: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=235646&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Kommentar
In order to register for this course, YOU MUST follow this procedure:
- Register for the course via the listing on HU Agnes. This enters you into the lottery system for the allocation of the limited number of seats in this course but DOES NOT guarantee your participation (see #3).
- Find the course on FU Campus Management and register for it. This is required for the course to show up in your records. NOTE: This does not give you a seat in the course (see #1).
- If you are selected for this course (after following steps 1 and 2), you should receive an email from Agnes if you have been selected for participation. If you are not given a seat in the course, you should unregister from the course in FU Campus Management.
-
HU51466Wahlveranstaltung
Repression in der DDR - Verfolger und Verfolgte (Stefan Donth)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
For more details about the schedule, please click here: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=235647&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Kommentar
In order to register for this course, YOU MUST follow this procedure:
- Register for the course via the listing on HU Agnes. This enters you into the lottery system for the allocation of the limited number of seats in this course but DOES NOT guarantee your participation (see #3).
- Find the course on FU Campus Management and register for it. This is required for the course to show up in your records. NOTE: This does not give you a seat in the course (see #1).
- If you are selected for this course (after following steps 1 and 2), you should receive an email from Agnes if you have been selected for participation. If you are not given a seat in the course, you should unregister from the course in FU Campus Management.
-
HU51467Wahlveranstaltung
Zeugnis und Zeug*innenschaft in der Frühen Neuzeit (Karl Scharpf)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
For more details about the schedule, please click here: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=235648&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Kommentar
In order to register for this course, YOU MUST follow this procedure:
- Register for the course via the listing on HU Agnes. This enters you into the lottery system for the allocation of the limited number of seats in this course but DOES NOT guarantee your participation (see #3).
- Find the course on FU Campus Management and register for it. This is required for the course to show up in your records. NOTE: This does not give you a seat in the course (see #1).
- If you are selected for this course (after following steps 1 and 2), you should receive an email from Agnes if you have been selected for participation. If you are not given a seat in the course, you should unregister from the course in FU Campus Management.
-
HU51468Wahlveranstaltung
Musik und Malerei der russischen Emigration (Sarah Matuschak)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
For more details about the schedule, please click here: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=235649&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Kommentar
In order to register for this course, YOU MUST follow this procedure:
- Register for the course via the listing on HU Agnes. This enters you into the lottery system for the allocation of the limited number of seats in this course but DOES NOT guarantee your participation (see #3).
- Find the course on FU Campus Management and register for it. This is required for the course to show up in your records. NOTE: This does not give you a seat in the course (see #1).
- If you are selected for this course (after following steps 1 and 2), you should receive an email from Agnes if you have been selected for participation. If you are not given a seat in the course, you should unregister from the course in FU Campus Management.
-
HU51470Wahlveranstaltung
Reproduktionskulturen der Wissenschaft: Geschichte, Materialität und Ökonomie des Publizierens (Max Stadler)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
For more details about the schedule, please click here: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=235651&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Kommentar
In order to register for this course, YOU MUST follow this procedure:
- Register for the course via the listing on HU Agnes. This enters you into the lottery system for the allocation of the limited number of seats in this course but DOES NOT guarantee your participation (see #3).
- Find the course on FU Campus Management and register for it. This is required for the course to show up in your records. NOTE: This does not give you a seat in the course (see #1).
- If you are selected for this course (after following steps 1 and 2), you should receive an email from Agnes if you have been selected for participation. If you are not given a seat in the course, you should unregister from the course in FU Campus Management.
-
HU53445Wahlveranstaltung
Gewalt, Kultur und Sinnlichkeit. Das Bild der italienischen Renaissance in Opern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Kooperation mit der Deutschen Oper Berlin) (Arne Stollberg)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: HU Berlin Am Kupfergra-ben 5, AKU 5, 501Kommentar
„Die italiänische Renaissance barg in sich alle die positiven Gewalten, welchen man die moderne Cultur verdankt: also Befreiung des Gedankens, Missachtung der Autoritäten, Sieg der Bildung über den Dünkel der Abkunft, Begeisterung für die Wissenschaft und die wissenschaftliche Vergangenheit der Menschen, Entfesselung des Individuums, eine Gluth der Wahrhaftigkeit und Abneigunggegen Schein und bloßen Effect (welche Gluth in einer ganzen Fülle künstlerischer Charaktere hervorloderte, die Vollkommenheitin ihren Werken und Nichts als Vollkommenheit mit höchster sittlicher Reinheit von sich forderten); ja, die Renaissance hatte positive Kräfte, welche in unserer bisherigen modernen Cultur noch nicht wieder so mächtig geworden sind. Es war das goldene Zeitalter dieses Jahrtausends, trotz aller Flecken und Laster.“ – Mit dieser Apologie stempelte Friedrich Nietzsche 1878 im ersten Band von Menschliches, Allzumenschliches die italienische Renaissance zur eigentlichen Idealepoche der Menschheit. Im Gefolge von Jacob Burckhardts Cultur der Renaissance in Italien (1860) fand damit eine Tendenz zur Verherrlichung ihren Ausdruck, nach der die Renaissance in Sachen Kultur und Kunst unüberbietbare Maßstäbe gesetzt und Zeugnisse eines nie wieder erreichten Willens zur Schönheit hinterlassen habe, verbunden mit Lebensstärke, Heroismus und fanatischen Leidenschaften, deren Wildheit freilich oft in Grausamkeit umgeschlagen sei. Diese Projektion in Gestalt des sogenannten „Renaissancismus“ fand am Ende des 19. sowie zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf ästhetischem Gebiet überaus große Resonanz, in Architektur, bildender Kunst und Literatur, aber auch und ganz besonders innerhalb der Oper. Das Seminar möchte sich dem solchermaßen zu skizzierenden Phänomen anhand ausgewählter Fallstudien widmen, angefangen mit dem frühen Beispiel von Hector Berlioz’ Benvenuto Cellini (1838) bis zu jenen Werken der Zeit um die Jahrhundertwende bzw. des Ersten Weltkriegs, in denen der „Renaissancismus“ seinen prägnantesten Niederschlag fand, etwa Ruggero Leoncavallos I Medici (1893), Riccardo Zandonais Francesca da Rimini (1914), Max von Schillings’ Mona Lisa (1915), Erich Wolfgang Korngolds Violanta (1916), Alexander von Zemlinskys Eine florentinische Tragödie (1917) oder Franz Schrekers Die Gezeichneten (1918). Eine besondere Pointe erwächst dem Seminar dadurch, dass am 25. Januar 2026 in der Deutschen Oper Berlin eine Neuinszenierung von Korngolds Violanta ihre Premiere erlebt. Wir werden Gelegenheit haben, diese Produktion (unter anderem durch Probenbesuche) zu begleiten und die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Beschäftigung mit dem „Renaissancismus“ auf eine aktuelle szenische Interpretation zu beziehen. Jörg Königsdorf, Chefdramaturg der Deutschen Oper, steht dafür während des ganzen Semesters als Diskussionspartner zur Verfügung.
Literaturhinweise
Thomas Althaus und Markus Fauser (Hrsg.), Der Renaissancismus-Diskurs um 1900. Geschichte und ästhetische Praktiken einer Bezugnahme, Bielefeld 2016 August Buck (Hrsg.), Renaissance und Renaissancismus von Jacob Burckhardt bis Thomas Mann, Tübingen 1990 David Klein, „Die Schönheit sei Beute des Starken“. Franz Schrekers Oper „Die Gezeichneten“, Mainz 2010 (Schreker-Perspektiven 2) Helmut Koopmann und Frank Baron (Hrsg.), Die Wiederkehr der Renaissance im 19. und 20. Jahrhundert, Paderborn 2013 Wolfgang Krebs, Violanta. Erich Wolfgang Korngolds dionysisches Bühnenwerk, Berlin 2014 Karl Mennicke, Ueber Max Schillings „Mona Lisa“. Eine Einführung in das Werk, Berlin 1915 Martin A. Ruehl, The Italian Renaissance in the German Historical Imagination, 1860–1930, Cambridge 2015 (Ideas in Context 105) Gerd Uekermann, Renaissancismus und Fin de siècle. Die italienische Renaissance in der deutschen Dramatik der letzten Jahrhundertwende, Berlin und New York 1985 (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 84) Lewis Wickes, Studies on Aspects of Schreker’s Opera „Die Gezeichneten“, Diss. TU Berlin 1990
-
HU53453Seminar
Musikalität und musicking in der Perspektive der interspecies Forschung (Sebastian Klotz)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: HU Berlin Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501Kommentar
Entwicklungen in der musikalischen Evolutionsforschung und Biomusikologie berühren die grundlegende Frage danach, ob Musikalität nur Menschen oder auch weiteren Arten zugeschrieben werden kann. In Verbindung mit einem erweiterten Verständnis des Lebens als verteiltes Phänomen sowie mit dem Anthropozän-Diskurs wird darüber hinaus das Verhältnis des Menschen zu anderen Arten grundsätzlich überdacht. So wird Walen seit kurzem zugestanden, über eine eigene „Kultur“ zu verfügen, die stark mit ihrer Fähigkeit zusammenhängt, mittels ihrer „Gesänge“ zu kommunizieren. Darüber hinaus treten indigene Wissensformen und klanggeleitete Austauschpraxen mit der Natur und ihren Lebewesen ins Blickfeld, die unser Verständnis von Musikalität erweitern und revidieren. In diesen Zuschreibungen zeigen sich Annahmen darüber, was Musik, Kommunikation und Intelligenz sind und wie sich der Mensch gegenüber anderen Arten bzw. im Ensemble der Natur positioniert. Sie bieten einen Einstieg in eine kritische Diskussion und Dekonstruktion unserer Vorstellungen von Musik und Musikalität und damit von Grundlagenfragen des Faches.
Literaturhinweise
Steingo, Gavin, Interspecies Communication. Sound and Music beyond Humanity, Chicago 2024. Honing, Henkjan, The Evolving Animal Ochestra. In Search of What Makes Us Musical, Cambridge/MA 2019. Mundy, Rachel, Animal Musicalities. Birds, Beasts, and Evolutionary Listening, Middeltown CT 2018 (Series: Music / Culture). Aaron, Allen S. and Kevin Dawe (eds.), Current Directions in Ecomusicology. Music, Culture, Nature. New York and London, 2016 (Routledge Research in Music, 13).
-
HU53478Seminar
Demokratie, Partizipation und neue Gesellschaftsentwürfe: Musikalische Modelle der sozialen Organisation im 20. und 21. Jahrhundert (Gina Emerson)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: HU Berlin Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501Kommentar
Inwieweit kann Musik eine demokratiefördernde Funktion haben? Was würde es bedeuten, musikalische Produktion und Rezeption zu demokratisieren? In diesem Seminar betrachten wir Versuche, Musik zur Erprobung und Erforschung neuer Formen der sozialen Organisation und Machtverteilung einzusetzen. Wir setzen uns mit Literatur und Beispielen aus unterschiedlichen musikalischen und musikwissenschaftlichen Kontexten auseinander – z.B. künstlerische Ansätze aus der experimentellen Musik der 1960er und -70er Jahre (u.a. von Pauline Oliveros, Louis Andriessen, Cornelius Cardew oder die Aktivitäten der AACM in Chicago), die Nutzung von neuen Technologien um Publikumspartizipation in kreativen Prozessen (z.B. von Holly Herndon) zu ermöglichen und aktuelle Fragen rund um kulturelle Teilhabe und das Potenzial von Musik und anderen Kunstformen in Zeiten eines globalen Rechtsrucks. Neben einem diskursiven Schwerpunkt im Seminar werden auch Grundlagen u.a. zu musiksoziologischen Methoden in der Erforschung von sozialen Strukturen und zu soziologischen Theorien der Demokratie und Gesellschaftsformen, vermittelt.
-
HU53732Wahlveranstaltung
Research Design Learning – Von der Forschungsidee zur Publikation in New Area Studies (Andrea Fleschenberg dos Ramos Pi)
Zeit: Fr 10:00-14:00
Ort: keine AngabeHinweise für Studierende
For more details about the schedule, please click here: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=236135&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung
Kommentar
In order to register for this course, YOU MUST follow this procedure:
- Register for the course via the listing on HU Agnes. This enters you into the lottery system for the allocation of the limited number of seats in this course but DOES NOT guarantee your participation (see #3).
- Find the course on FU Campus Management and register for it. This is required for the course to show up in your records. NOTE: This does not give you a seat in the course (see #1).
- If you are selected for this course (after following steps 1 and 2), you should receive an email from Agnes if you have been selected for participation. If you are not given a seat in the course, you should unregister from the course in FU Campus Management.