Erweiterte Suche
Der Suchbegriff 'reineke' ergab 10 Treffer.
-
08215Vorlesung
Tierzucht und Genetik einschl. Tierbeurteilung (Christa Thöne-Reineke, Mitarbeitende der HU)
Zeit: Do 09:00-11:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Online - zeitUNabhängig Konsutationen mit Stoffvertiefung Do 09:00-11:00Hinweise für Studierende
Den Zugang zu den Lehrmaterialien und den ZOOM-Link erhalten die Studierenden über das FU Blackboard. Zur Überprüfung des Lernfortschrittes sind regelmäßig MC-Tests zu absolvieren.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Konsutationen mit Stoffvertiefung Do 09:00-11:00
Kommentar
Lehrinhalte:
- Struktur und Funktion der Erbanlagen
- Bedeutung von Mutationen
- Gesetzmäßigkeiten der Vererbung
- Molekulargenetische Methoden in der Tierzucht
- Populationsgenetische Grundlagen
- Züchtungsmethodik (Elemente von Zuchtprogrammen)
Literaturhinweise
Willam, Simianer (2011): Tierzucht. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart
-
08216Vorlesung
Spezielle Tierzucht und Genetik einschl. Tierbeurteilung (Christa Thöne-Reineke, Mitarbeitende der HU)
Zeit: Do 09:00-11:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: Online - zeitUNabhängig Konsutationen mit Stoffvertiefung Do 09:00-11:00Hinweise für Studierende
Den Zugang zu den Lehrmaterialien und den ZOOM-Link erhalten die Studierenden über das FU Blackboard.
Zur Überprüfung des Lernfortschrittes sind regelmäßig MC-Tests zu absolvieren.
Das Große Seminar zu aktuellen Fragen der Rinderzucht ist teilnahmepflichtig.
An vier Montagen (Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben) finden Übungen zur Tierbeurteilung statt. Diese Termine sind teilnahmepflichtig.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Konsutationen mit Stoffvertiefung Do 09:00-11:00
Kommentar
Lehrinhalte
- Entwicklung der Tierbestände, Leistungen, Verbrauch tierischer Produkte
- Zuchtprogramme (Zuchtziel, Leistungsprüfungen, Selektion, Zuchtfortschritt) bei wichtigen Nutztierrassen von Rind, Schwein, Pferd, Schaf und Huhn
- Aktuelle Aspekte der Tierzucht
Literaturhinweise
Willam, Simianer (2011): Tierzucht. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart
-
08217Übung
Tierzucht und Genetik einschl. Tierbeurteilung (Ü) (Christa Thöne-Reineke)
Zeit: Die Übungen zur Tierzucht und Tierbeurteilung finden im Rahmen von Exkursionen statt. Die genauen Zeiten werden bekannt gegeben (Erster Termin: 12.05.2025)
Ort: Online - zeitABhängigHinweise für Studierende
12.5.: Online Einführung Pflichtveranstaltung!
Alle organisatorischen Hinweise werden im Rahmen der Einführungsvorlesung Tierbeurteilung bekanntgegeben. Termine erfahren Sie auch in der Vorlesung Tierzucht und Genetik. Teilnahmepflichtig, einschließlich Einführungsvorlesung!
Kommentar
https://www.agrar.hu-berlin.de/de/institut/departments/dntw/zuechtungsbio/lehre/Tierbeurteilung
-
085065Vorlesung
Ethik der Mensch-Pferd Beziehung (Christa Thöne-Reineke)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 04.06.2025)
Ort: Seminarraum Biometrie (Königsweg 61-69)Hinweise für Studierende
Der letzte Termin findet zur Vorstellung und Diskussion der Fallbeispiele von 08:30 bis 10:30 statt.
Kommentar
In dieser Veranstaltung werden die Hintergründe zur Ethik der Mensch-Pferd Beziehung genauer beleuchtet und anhand von Fallbesipielen interaktiv bearbeitet.
-
08550Vorlesung
Einführung in die Ethologie (Christa Thöne-Reineke, Lars Lewejohann)
Zeit: Di 08:15-09:45 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)Kommentar
Lehrinhalte:
- Grundlagen und Ziele der Verhaltenskunde
- Entstehung von Verhalten und Verhaltensmustern
- Methoden der Verhaltensbeobachtung
- Spezifische Verhaltensweisen am Beispiel Hund, Katze, Heimtiere, Labornager, Fische, Frösche und Reptilien, Rind, Schwein, Pferd, Geflügel, Schaf und Ziege, Zoo- und Wildtiere
Literaturhinweise
Peter Kappeler: Verhaltensbiologie, ISBN : 978-3-642-20652-8
Steffen Hoy: 'Nutztierethologie', ISBN 3-8252-3312-9
Dr. Dorit Urd Feddersen-Petersen: 'Ausdrucksverhalten beim Hund', ISBN 978-3-440-09863-9
Dr. Barbara Schöning: 'Pferdeverhalten', ISBN 978-3-440-11011-9
-
08551Vorlesung
Einführung in Tierschutzethik und -recht (Christa Thöne-Reineke)
Zeit: Mo 08:15-09:45 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)Kommentar
Lehrinhalte:
- Grundlagen des Tierschutzrechts (TierSchG, TierSchNutztV, TierSchlV, TierSchTrV, VO 1/2005 (EG), TierSchVersV, RL 63/2010 EU, TierSchHuV) - Säugetiergutachten
- Zirkusleitlinien
- Veterinärmedizinische Ethik
- Aspekte des Tierschutzes in der Haltung von Rindern, Schweinen, Haus- und Heimtieren
- Aspekte des Tierschutzes bei der Schlachtung
- Aspekte des Tierschutzes in der Zootierhaltung und bei der Zurschaustellung von Tieren
- Ethische Erwägungen und Aspekte des Tierschutzes in der tierexperimentellen Forschung
Literaturhinweise
Hirth, Maisack, Moritz: "Tierschutzgesetz", ISBN 978-3-8006-3230-5 Grimm, Otterstedt: "Das Tier an sich", 978-3-525-40447-8 Dürnberger Grimm, Weich: "Ethik in der amtstierärztlichen Praxis. Ein Wegweiser", ISBN 978-3-200-04267-4 Binder, Alzmann, Grimm: "Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch", ISBN: 978-3-8487-0848-2
-
08552Seminar
Tierschutzseminar: Übung in amtstierärztlichem Tierschutzvollzug (Christa Thöne-Reineke)
Zeit: Mo 10:00-11:30, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)Hinweise für Studierende
Das Seminar beginnt am 14.04.2025 als Präsenzveranstaltung im Hörsaal A (Koserstraße 20)!
Informationen und Unterlagen für die Bearbeitung der vorzustellenden Fälle werden ca. 1 Woche vor dem entsprechenden Termin im Blackboard zur Verfügung gestellt. Die inhaltliche Aufarbeitung der vorgestellten Fälle erfolgt zeitunabhängig in Kleingruppen. Es müssen Protokolle zu den Fällen erstellt werden. Je Gruppe wird einen Fall in Form einer kurzen Präsentation vorstellen. Diese Fälle werden in 4 Präsenzveranstaltungen präsentiert. Die Termine für die nachfolgenden Präsenzveranstaltungen werden im Blackboard bekannt gegeben.
Kommentar
Es werden praxisrelevante Tierschutzthemen aus der behördlichen Praxis in anonymisierter Form vorgestellt und diskutiert. Mögliche Themen sind die Tierhaltung im Zirkus, Qualzuchten im Kleintierbereich, Schlachtung trächtiger Rinder, Euthanasie von Heimtieren, Jagd u.a.
Von großer Bedeutung ist die korrekte Dokumentation und rechtliche Einordnung tierschutzrelevanter Fälle.
Literaturhinweise
Tierschutzgesetz in der aktuellen Fassung; TierSchNutztV; TierSchHundV; Berliner Hundegesetz; TierSchZirkV; FerkBetSachkV
-
08560Vorlesung
Versuchstierkunde (Christa Thöne-Reineke)
Zeit: Mo 15:15-16:45 (Erster Termin: 02.06.2025)
Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)Hinweise für Studierende
2. SH, Teilnahmepflichtig, wenn Teilnahme an „Praxis Versuchstierkunde“ beabsichtigt wird
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung 'Versuchstierkunde' ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Wahlpflichtveranstaltung 'Praxis Versuchstierkunde'.
Bei regelmäiger Teilnahme an der Vorlesung 'Versuchstierkunde' und beider Termine der Wahlpflichtveranstaltung 'Praxis Versuchstierkunde' wird eine Qualifikation gemäß der EU Verordnung 2010/63/EU, Funktion A bescheinigt.
Kommentar
Lehrinhalte:
- Versuchstierkundlich relevante Rechtsvorschriften (TierSchG, TierSchVersV, TierSchTrV, EG 1/2005, RL 63/2010 EU, ETS 123)
- Haltung und Hygiene von Versuchstieren
- Import und Export von Versuchstieren
- Zuchtstrategien
- Erzeugung transgener Mauslinien
- Anatomie, Physiologie und Biologie der am häufigsten verwendeten Versuchstierarten (Maus, Ratte, Kaninchen, Schwein, Huhn)
- Belastungsbeurteilung
- Schmerzerkennung und -behandlung
- Anästhesie und tierschutzgerechte Tötungsmethoden
- häufig genutzte Tiermodelle in der biomedizinischen Forschung
- Alternativmethoden zum Tierversuch
Literaturhinweise
Van Zutphen, Baumans, Beynen "Versuchstierkunde", ISBN 3-437-20532-3
Weiss, Becker, Bernsmann, Chourbaji, Dietrich "Versuchstierkunde: Tierpflege in Forschung und Klinik" ISBN 978-3830412533
Weiss, Maess, Nebendahl "Haus- und Versuchstierpflege" ISBN 978-3830410096
Schenkel "Transgene Tiere", ISBN 978-3540282679
-
08582Seminar
Praxis Versuchstierkunde (Ü) (Christa Thöne-Reineke)
Zeit: Di 22.07. 10:00-17:00, Mi 23.07. 10:00-17:00 (Erster Termin: 22.07.2025)
Ort: RvO Großer Kursraum R050 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)Hinweise für Studierende
Schutzkleidung wird gestellt.
FFP2-Masken müssen selbst mitgebracht werden.
Geschlossene Schuhe tragen.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung 'Versuchstierkunde' ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Wahlpflichtveranstaltung 'Praxis Versuchstierkunde'.
Anmeldeschluss für diesen Kurs ist der 20.06.2025, die Anmeldeinformetionen erhalten sie in der Vorlesung. Bei regelmäßiger Teilnahme an der Vorlesung 'Versuchstierkunde' und beider ermine der Wahlpflichtveranstaltung 'Praxis Versuchstierkunde' wird eine Qualifikation gemäß der EU Verordnung 2010/63/EU, Funktion A bescheinigt.Bitte beachten Sie, die Uhrzeiten können sich ggfs. noch ändern. ACHTUNG: ES FÄLLT EIN KOSTENBEITRAG VON 150€ AN!!!
Kommentar
Ergänzend zu der Vorlesung „Versuchstierkunde“ für Studierende des 8. Semesters, wird eine Wahlpflichtveranstaltung zu praktischen Aspekten der Versuchstierkunde, wie der Umgang mit Labornagern und Applikations- und Probennahmetechniken angeboten.
-
17756Seminar
Radio-Aktivität Praxisseminar zum Realisieren von Rundfunkbeiträgen und Podcasts über Musik (Leonie Reineke)
Zeit: Do Fr 09:00-16:00 (Erster Termin: 23.05.2025)
Ort: K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)Hinweise für Studierende
Bitte bei Interesse Kontakt über maem59@zedat.fu-berlin.de aufnehmen
Kommentar
Das Seminar richtet sich an Studierende, die den Praxisalltag des Musikjournalismus im Rundfunk und der Podcast-Welt kennenlernen wollen. Im Laufe der Blockveranstaltung sollen eigene Beiträge produziert und alle Facetten der journalistischen Arbeit kennengelernt werden: u.a. Besuch einer Veranstaltung, Interviews mit Künstler:innen, Entwerfen und Schreiben von Manuskripten, Moderieren und Sprechen am Mikrofon, sowie Schneiden und Montieren mit Audiobearbeitungssoftware. In Listening Sessions und im Gespräch miteinander lernen wir verschiedene Sendeformate kennen – insbesondere Kurzbeiträge mit O-Tönen und Musikeinspielern oder Kolleg:innengespräche.
Die Ergebnisse des Seminars können als Audio-Arbeitsproben dienen, die bei Bewerbungen für Praktika, Hospitanzen in Rundfunkanstalten, Volontariate oder Muskjournalismus-Masterstudiengänge eingereicht werden können.