SoSe 25  
Dahlem School o...  
Fachwissenschaf...  
Lehrveranstaltung

Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien – Quereinstieg (ab WiSe 2019)

Fachwissenschaft und Fachdidaktik Informatik 2 (SPO ab WiSe 24/25)

0511c_m72
  • Vertiefung Fachdidaktik Informatik im Profil Quereinstieg

    0502cA1.2
    • 19323311 Seminar
      Ausgewählte Themen der Informatikdidaktik (Ralf Romeike)
      Zeit: Di 09:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Willkommen im Seminar "Ausgewählte Themen" der Fachdidaktik Informatik!

      In diesem Seminar befassen wir uns mit verschiedenen Gegenstandsbereichen der Informatikdidaktik bzw. des Informatikunterrichts.

      Wir organisieren die Lehrveranstaltung primär über einen Moodle-Kurs der zu Beginn der Vorlesungszeit zur Selbsteinschreibung freigeschaltet wird:

      https://moodle.mi.fu-berlin.de/moodle/course/index.php?categoryid=6

      Kurs-Passwort: siehe Whiteboard

      Die Lehrveranstaltungszeiten (dienstags von 9:15 Uhr bis 11:45 Uhr) werden regelmäßig für synchrone Lerntätigkeiten verwendet.

  • Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Informatik - Fach 2

    0557bA1.3
    • 19314911 Seminar
      Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Informatik: Vorbereitungsseminar (Ralf Romeike)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Willkommen im Vorbereitungsseminar zum Praxissemester in Informatik!

      In diesem Masterseminar haben Sie die Gelegenheit, die zuvor vor allem aus theoretischer Perspektive gewonnenen Kompetenzen mit Blick auf deren praktische Anwendung zu reflektieren und in der Entwicklung und Gestaltung von Informatikunterricht anzuwenden.

      Wir organisieren die Lehrveranstaltung primär wieder über den Moodle-Kurs, der am Montag der Vorlesungszeit zur Selbsteinschreibung freigeschaltet wird:

      https://moodle.mi.fu-berlin.de/moodle/course/index.php?categoryid=6

      Kurs-Passwort: siehe Whiteboard

      Die Lehrveranstaltungszeiten (mittwochs von 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr) werden regelmäßig für synchrone Lerntätigkeiten verwendet.

       

      Voraussetzungen:
      Das Vorbereitungsseminar baut direkt auf die Kompetenzen, die Sie in der Lehrveranstaltung „Grundlagen der Didaktik der Informatik“ erworben haben, auf. Sollten Sie diese Lehrveranstaltung nicht bei Professor Romeike absolviert haben, senden Sie ihm bitte eine E-Mail in der Sie aufzeigen, wann und wo Sie die entsprechenden Kompetenzen erworben haben und ggf. welche Kompetenzdefizite Sie diesbzgl. besitzen. Eine Darstellung der dieser Lehrveranstaltung zugrundeliegenden Kompetenzen finden Sie im Moodlekurs.

       

      WICHTIG! Hinweise zur Wahl der Praktikumsschule!
      Zu Beginn des Sommersemesters können die Priorisierungen für die Praktikumsschulen im Praxissemester-Portal eingereicht werden.

      Für das Fach Informatik muss hierbei seitens der Studierenden dafür Sorge getragen werden, dass die ausgewählte Schule auch Informatikunterricht anbietet. Insbesondere bei ISS war das in der Vergangenheit oftmals nicht der Fall!

      Aus diesem Grund ist aus Sicht der Informatik ein Gymnasium als Praktikumsschule zu empfehlen. Sollten Sie sich für eine ISS entscheiden, sprechen Sie bitte mit der Schule ab, dass Sie dort auch Informatikunterricht (nicht "Informationstechnische Grundbildung"!), mindestens im Wahlpflichtbereich ab Klasse 9 beobachten und unterrichten können.

      Bitte beachten Sie zusätzlich, dass ein Algorithmus die Studierenden auf Grund der genannten Priorisierungen verteilt, sodass es immer sein kann, dass Studierende nicht die höchsten Priorisierungen zugeteilt bekommen. Sollte Ihnen eine ISS zugeteilt werden, erkundigen Sie sich ebenfalls, ob Sie dort im Informatikunterricht eingesetzt werden können. Sollte das nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte an das Praktikumsbüro für einen Wechsel der Schule.

      Ein den Ausbildungsanforderungen genügendes Unterrichtspraktikum in Informatik ist an ISS i.d.R. leider kaum möglich.

  • Softwaretechnik, LB

    0087eA1.10
    • 19301401 Vorlesung
      Softwaretechnik (Lutz Prechelt)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      • Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Informatik
      • Wahlpflichtmodul im Nebenfach Informatik
      • Studierende im lehramtsbezogenen Masterstudiengang (Großer Master mit Zweitfach Informatik) können dieses Modul zusammen mit dem "Praktikum SWT (19516c)" absolvieren und ersetzen damit die Module "Netzprogrammierung" und "Embedded Internet"

      Voraussetzungen

      ALP III oder Informatik B

      Sprache

      Kurssprache ist Deutsch inklusive Folien und Übungsblätter. Einige wenige Folien sind in Englisch.

      Die Klausur ist auf Deutsch, kann aber auch auf Englisch beantwortet werden.

      Homepage

      http://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/VorlesungSoftwaretechnik

      Kommentar

      Inhalt

      Softwaretechnik (oder englisch Software Engineering) ist die Lehre von der Softwarekonstruktion im Großen, also das Grundlagenfach zur Methodik.

      Die Softwaretechnik ist bemüht, Antworten auf die folgenden Fragen zu geben:

      • Wie findet man heraus, was eine Software für Eigenschaften haben soll (Anforderungsermittlung)?
      • Wie beschreibt man dann diese Eigenschaften (Spezifikation)?
      • Wie strukturiert man die Software so, dass sie sich leicht bauen und flexibel verändern lässt (Entwurf)?
      • Wie verändert man Software, die keine solche Struktur hat oder deren Struktur man nicht (mehr) versteht (Wartung, Reengineering)?
      • Wie deckt man Mängel in Software auf (Qualitätssicherung, Test)?
      • Wie organisiert man die Arbeit einer Softwarefirma oder -abteilung, um regelmäßig kostengünstige und hochwertige Resultate zu erzielen (Prozessmanagement)?
      • Welche (großenteils gemeinsamen) Probleme liegen allen diesen Fragestellungen zu Grunde und welche (größtenteils gemeinsamen) allgemeinen Lösungsansätze liegen den verwendeten Methoden und Techniken zu Grunde?

      ...und viele ähnliche mehr.

      Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die Methoden und stellt essentielles Grundwissen für jede/n ingenieurmäßig arbeitende/n Informatiker/in dar.

      Genauere Information siehe Homepage: http://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/VorlesungSoftwaretechnik

      Literaturhinweise

      Bernd Brügge, Allen Dutoit: Objektorientierte Softwaretechnik mit UML, Entwurfsmustern und Java, Pearson 2004.

    • 19301402 Übung
      Übung zu Softwaretechnik (Lutz Prechelt)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, Di 08:00-10:00, Di 10:00-12:00, Di 16:00-18:00, Mi 08:00-10:00, Mi 10:00-12:00, Mi 14:00-16:00, Do 10:00-12:00, Do 14:00-16:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: T9/046 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Mathematik für Informatik, LB

    0087eA1.2
    • 19335601 Vorlesung
      Informationssicherheit (Volker Roth)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)
    • 19335605 Tutorium
      Tutorium zu Informationssicherheit (Volker Roth)
      Zeit: Mi 16:00-18:00, Do 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: T9/K36 Rechnerpoolraum (Takustr. 9)
  • Algorithmen und Datenstrukturen, LB

    0087eA1.4
    • 19300101 Vorlesung
      Algorithmen und Datenstrukturen (Wolfgang Mulzer)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Fr 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Gr. Hörsaal (Raum B.001) (Arnimallee 22)

      Kommentar

      Qualifikationsziele

      Die Studierenden analysieren4 Algorithmen und Datenstrukturen und ihre Implementierungen bezüglich Laufzeit, Speicherbedarf und Korrektheit und beschreiben2 verschiedene Algorithmen und Datenstrukturen für typische Anwendungen und wenden3 diese auf konkrete Beispiele an. Sie können passende Algorithmen und Datenstrukturen für gegebene Aufgaben auswählen4 und passen5 diese entsprechend an. Sie erklären2, identifizieren4 und verwenden5 verschiedene Entwurfsparadigmen für Algorithmen.

      Inhalte

      Studierende lernen das Maschinenmodell, sowie verschiedene algorithmische Probleme kennen. Sie erarbeiten und üben die Berechnung von Laufzeit, Korrektheit und Speicherbedarf dieser Algorithmen und lernen die asymptotische worst-case Analyse kennen. Darüber hinaus diskutieren sie die Rolle des Zufalls im Kontext des Entwurfs von Algorithmen. Des Weiteren erlernen und üben sie Entwurfsparadigmen für Algorithmen wie Teile und Herrsche, gierige Algorithmen, Dynamische Programmierung und Erschöpfende Suche. Sie lernen Prioritätswarteschlangen und effiziente Datenstrukturen für geordnete und ungeordnete Wörterbücher (z.B. ausgeglichene Suchbäume, Streuspeicher, Skiplisten) kennen und üben den Umgang mit ihnen. Zudem lernen sie Algorithmen für Zeichenketten (digitale Suchbäume und Suchen in Zeichenketten) und Graphenalgorithmen kennen, diskutieren deren Anwendung und üben den Umgang mit ihnen.

       

      Literaturhinweise

      • P. Morin: Open Data Structures, an open content textboox.
      • T. H. Cormen, C. Leiserson, R. Rivest, C. Stein: Introduction to Algorithms, MIT Press, 2022.
      • R. Sedgewick, K. Wayne: Algorithms, Addison-Wesley, 2011.
      • M. Dietzfelbinger, K. Mehlhorn, P. Sanders. Algorithmen und Datenstrukturen: Die Grundwerkzeuge, Springer, 2014.
      • J. Erickson. Algorithms, 2019
      • T. Roughgarden. Algorithms Illuminated. Cambridge University Press, 2022.

    • 19300102 Übung
      Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen (Wolfgang Mulzer)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Di 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00, Do 16:00-18:00, Fr 14:00-16:00, Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: T9/051 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Betriebs- und Kommunikationssysteme, LB

    0087eA1.7
    • 19300701 Vorlesung
      Betriebs- und Kommunikationssysteme (Larissa Groth)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Kommentar

      Das Modul Betriebs- und Kommunikationssysteme schließt die Lücke zwischen dem Rechner als Hardware und den Anwendungen.

      Themen sind daher:

      • Ein-/Ausgabe-Systeme
      • DMA/PIO
      • Unterbrechungsbehandlung
      • Puffer
      • Prozesse/Threads
      • virtueller Speicher
      • UNIX und Windows
      • Shells
      • Utilities
      • Peripherie und Vernetzung
      • Netze
      • Medien
      • Medienzugriff
      • Protokolle
      • Referenzmodelle
      • TCP/IP
      • grundlegender Aufbau des Internet

      Literaturhinweise

      • Andrew S. Tanenbaum: Computerarchitektur, 5.Auflage, Pearson Studium, 2006
      • English: Andrew S. Tanenbaum (with contributions from James R. Goodman):
      • Structured Computer Organization, 4th Ed., Prentice Hall International, 2005.

    • 19300704 Seminar am PC
      Übung zu Betriebs- und Kommunikationssysteme (Larissa Groth)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mo 14:00-16:00, Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Mi 08:00-10:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Do 10:00-12:00, Do 12:00-14:00, Do 16:00-18:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: T9/K38 Rechnerpoolraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Begleitveranstaltung zur Vorlesung 19300701

  • Datenbanksysteme, LB

    0087eA1.8
    • 19301501 Vorlesung
      Datenbanksysteme (Agnès Voisard)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      • Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Informatik
      • Pflichtmodul im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang mit Kernfach Informatik und Ziel: Großer Master
      • Studierende im lehramtsbezogenen Masterstudiengang (Großer Master mit Zeitfach Informatik) können dieses Modul zusammen mit dem "Praktikum DBS" absolvieren
      • Wahlpflichtmodul im Nebenfach Informatik

      Voraussetzungen

      • ALP 1 - Funktionale Programmierung
      • ALP 2 - Objektorientierte Programmierung
      • ALP 3 - Datenstrukturen und Datenabstraktion
      • ODER Informatik B

      Kommentar

      Inhalt

      Datenbankentwurf mit ERM/ERDD. Theoretische Grundlagen relationaler Datenbanksysteme: Relationale Algebra, Funktionale Abhängigkeiten, Normalformen. Relationale Datenbankentwicklung: SQL Datendefinition, Fremdschlüssel und andere Integritätsbedingungen. SQL als applikative Sprache: wesentliche Sprachelemente, Einbettung in Programmiersprachen, Anwendungsprogrammierung; objekt-relationale Abbildung. Transaktionsbegriff, transaktionale Garantien, Synchronisation des Mehrbenutzerbetriebs, Fehlertoleranzeigenschaften. Anwendungen und neue Entwicklungen: Data Warehousing, Data Mining, OLAP.

      Projekt: im begleitenden Projekt werden die Themen praktisch vertieft.

      Literaturhinweise

      • Alfons Kemper, Andre Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung, 5. Auflage, Oldenbourg 2004
      • R. Elmasri, S. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen, Pearson Studium, 2005

    • 19301502 Übung
      Übung zu Datenbanksysteme (Muhammed-Ugur Karagülle)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Di 08:00-10:00, Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Do 08:00-10:00, Do 10:00-12:00, Do 12:00-14:00, Do 16:00-18:00, Fr 10:00-12:00, Fr 14:00-16:00, Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: T9/SR 006 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Programmierpraktikum, LB

    0087eA1.9
    • 19335804 Seminar am PC
      Programmierpraktikum (Lutz Prechelt)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: T9/K48 Rechnerpoolraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Die Studierenden lösen weitgehend selbstständig und mit vielen Freiheitsgraden bei Auswahl und inhaltlicher Ausgestaltung zahlreiche kleine und praktische Lernaufgaben. Die Aufgaben liegen z. B. in den Bereichen

      • Fortgeschrittene Konstrukte der Programmiersprache,
      • Auswahl und Einsatz von Bibliotheken,
      • Datenbanken und SQL,
      • automatisierte Tests,
      • Debugging,
      • Arbeiten mit Bestandscode,
      • Webentwicklung,
      • Umgang mit Werkzeugen wie Versionsverwaltung, Paketmanager, IDEs, Testwerkzeuge.

      Dabei erarbeiten sie sich einige komplexe Konzepte (z. B. zu Team-Workflows), erlernen zahlreiche Einzelheiten und diskutieren das Gelernte durch Reflexion der Ergebnisse.
      Das hier Gelernte ist für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit überragend relevant.

      Die Bearbeitung erfolgt überwiegend bevorzugt zu zweit (Paararbeit), die Zeiteinteilung ist völlig frei, nur für die Einreichung erledigter Aufgaben sind die Anwesenheitszeiten einer Dozent_in oder Tutor_in zu beachten.

      All dies wird in der ersten Veranstaltungswoche auf einer Startveranstaltung erläutert, die man keinesfalls verpassen darf.

  • Informationssicherheit, LB

    0087eA2.2
    • 19335601 Vorlesung
      Informationssicherheit (Volker Roth)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)
    • 19335605 Tutorium
      Tutorium zu Informationssicherheit (Volker Roth)
      Zeit: Mi 16:00-18:00, Do 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: T9/K36 Rechnerpoolraum (Takustr. 9)
  • Funktionale Programmierung, LB

    0087eA2.5
    • 19336001 Vorlesung
      Funktionale Programmierung (Katharina Klost)
      Zeit: Di 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: T9/SR 005 Übungsraum (Takustr. 9)
    • 19336002 Übung
      Übung zu Funktionale Programmierung (Katharina Klost)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: T9/SR 005 Übungsraum (Takustr. 9)
  • Mensch-Computer-Interaktion, LB

    0087eA2.7
    • 19330601 Vorlesung
      Mensch-Computer Interaktion (Claudia Müller-Birn)
      Zeit: Di 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: T9/053 Seminarraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Lehrveranstaltung auf der HCC-Webseite

      Kommentar

      Im digitalen Zeitalter geht es nicht mehr um die Entscheidung, ob eine Software genutzt werden soll, sondern um die Entscheidung, welche Software genutzt werden soll. Die Benutzerfreundlichkeit, die oft eher eine implizite als eine explizite Anforderung ist, beeinflusst diese Entscheidung erheblich. Um eine hohe Benutzerfreundlichkeit und ein positives Benutzererlebnis zu erreichen, ist ein tiefes Verständnis der Benutzerziele, der verborgenen Bedürfnisse und der kognitiven Möglichkeiten erforderlich.

      An dieser Stelle kommt das Fachgebiet der Mensch-Computer-Interaktion (HCI) ins Spiel. HCI ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich auf die Entwicklung von Technologien konzentriert, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass die Benutzerfreundlichkeit nicht von Natur aus in der Software enthalten ist und auch nicht separat als Softwarefunktion zu einem bestimmten Zeitpunkt entwickelt werden kann. Benutzerfreundlichkeit ist immer kontextabhängig, und das Verständnis dieses Kontexts ist entscheidend.

      Die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit bedeutet auch eine Änderung des gesamten Softwareentwicklungsprozesses. Ziel ist es, eine Software zu entwickeln, die trotz ihrer Komplexität und Informationsfülle von der vorgesehenen Zielgruppe genutzt werden kann. Um dieses Ziel zu erreichen, können wir je nach Entwicklungsphase und Projektsituation unterschiedliche Prinzipien und Methoden auswählen und anwenden.

      In diesem Kurs zur Mensch-Maschine-Interaktion werden wir diese Prinzipien und Methoden erkunden. Sie werden lernen, wie man

      • Methoden des menschenzentrierten Designs auf Ihre Entwicklungspraxis anzuwenden: Sie lernen Methoden kennen, mit denen Sie die Bedürfnisse und Vorlieben der Menschen verstehen und in den Entwurfsprozess einbeziehen können.
      • Daten über menschliche Aktivitäten zu sammeln: Sie lernen, wie Sie qualitative und quantitative Daten über das Verhalten und die Präferenzen der Anwender:innen sammeln und interpretieren.
      • Daten in konzeptionellen Modellen synthetisieren, die Ihnen bei der Ableitung von Anforderungen helfen: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Erkenntnisse in umsetzbare Designziele und Anforderungen übersetzen.
      • grafischen Benutzeroberflächen auf der Grundlage von Anforderungen prototypisieren: Sie erhalten praktische Erfahrung bei der Erstellung von Benutzeroberflächen, die diese Anforderungen erfüllen.
      • Prototypen (low-fidelity und high-fidelity) in Studien evaluieren: Schließlich lernen Sie, wie Sie Benutzertests durchführen und Ihre Entwürfe auf der Grundlage des Benutzerfeedbacks überarbeiten können.

      Am Ende dieses Kurses verfügen Sie über ein solides Fundament an HCI-Prinzipien und -Methoden. Sie werden mit den notwendigen Fähigkeiten ausgestattet sein, um benutzerfreundliche Schnittstellen zu entwerfen und zu entwickeln, die ein positives Benutzererlebnis schaffen. Dieser Kurs wird Ihnen helfen, Software zu entwickeln, die nicht nur funktionale Anforderungen erfüllt, sondern auch ein zufriedenstellendes Benutzererlebnis bietet.

      Literaturhinweise

      Shneiderman, B., Plaisant, C., Cohen, M., Jacobs, S., Elmqvist, N., & Diakopoulos, N. (2016). Designing the user interface: Strategies for effective human-computer interaction. Pearson.

      Dix, A., Finlay, J., Abowd, G. D., & Beale, R. (2004). Human-computer interaction. Pearson Education.

      Sharp, H., Rogers, Y., & Preece, J. (2019). Interaction design: Beyond human-computer interaction (5th ed.). Wiley.

    • 19330602 Übung
      Übung zu Human Computer Interaction I (Malte Heiser)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: T9/053 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Robotik

    0089cA3.4
    • 19304701 Vorlesung
      Robotik (Daniel Göhring)
      Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzungen:

      Interesse an Robotik mit Anwendungen an autonomen Fahrzeugen. Grundwissen in Mathematik, insbesondere Lineare Algebra und Optimisierung. Die Studierenden werden mit einem echten Modellauto im Robotiklabor arbeiten.

      Kommentar

      Inhalt:

      Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Robotik. Sie ist in folgende Themenschwerpunkte untergliedert:

      • Bewegungserzeugung und dynamische Regelungsverfahren: Dieser Schwerpunkt beschäftigt sich mit Koordinatensystemen, nichtholonomen Bewegungsmodellen wie Ackermannmodellen (analog zu Automobilen) sowie PID-Reglern.
      • Planungsverfahren: Planung mit Hindernissen, Finden von Pfaden, Dijkstra, A*, Hindernisse im Konfigurationsraum, RRT, lattice planner, Gradientenabstieg, Potenzialfeldmethoden, Splines
      • Localisierung und Mapping: Zustandsabschätzung, Bayesfilter, Odometrie, Partikelfilter, Kalmanfilter, SLAM-Verfahren.
      • Vision und Umgebungswahrnehmung: SIFT, HOG-features, Deformable parts models, hough transform, Spurerkennung, 3d-Punktwolken, RANSAC .

      Nach dieser Vorlesung werden die Studenten in der Lage sein, einfache Algorithmen zur Bewegungserzeugung und Zustandsabschätzung für Roboter zu erzeugen.

      Die VL wird in deutscher Sprache gehalten, Folien und Begleitmaterial sind größtenteils auf Englisch.

       

      Literaturhinweise

      Literatur:


      John J Craig: Introduction to Robotics: Mechanics and Control; Steven LaValle: Planning Algorithms; Sebastian Thrun, Wolfram Burgard, Dieter Fox: Probabilistic Robotics

       

    • 19304702 Übung
      Übung zu Robotik (Daniel Göhring)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)
    • Grundlagen und Vertiefung Fachdidaktik Informatik im Profil Quereinstieg 0502cA1.1
    • Konzepte der Programmierung, LB 0087eA1.1
    • Auswirkungen der Informatik, LB 0087eA1.3
    • Grundlagen der Theoretischen Informatik, LB 0087eA1.5
    • Nebenläufige, parallele und verteilte Programmierung, LB 0087eA1.6
    • Rechnerarchitektur, LB 0087eA2.1
    • Architektur eingebetteter Systeme, LB 0087eA2.3
    • Datenvisualisierung, LB 0087eA2.4
    • Maschinelles Lernen, LB 0087eA2.6
    • Praktiken professioneller Softwareentwicklung, LB 0087eA2.8
    • Bildverarbeitung 0089cA1.1
    • Medizinische Bildverarbeitung 0089cA1.10
    • Modellgetriebene Softwareentwicklung 0089cA1.11
    • Netzbasierte Informationssysteme 0089cA1.13
    • Rechnersicherheit 0089cA1.16
    • Übersetzerbau 0089cA1.19
    • Computergrafik 0089cA1.2
    • XML-Technologien 0089cA1.21
    • Praktiken professioneller Softwareentwicklung 0089cA1.22
    • Computer-Vision 0089cA1.3
    • Datenbanktechnologie 0089cA1.4
    • Grundlagen des Softwaretestens 0089cA1.7
    • Künstliche Intelligenz 0089cA1.9
    • Semantik von Programmiersprachen 0089cA2.9
    • Betriebssysteme 0089cA3.1