WiSe 25/26  
Philosophie und...  
Deutsch-französ...  
Lehrveranstaltung

Institut für Romanische Philologie (WE 5)

Deutsch-französische Literatur- und Kulturstudien (SPO gültig ab WS 24/25)

0411c_k180
  • Deutsch als Fremdsprache Vertiefungsmodul A - Interaktionsfelder im akademischen (Berufs-)Kontext

    0105eA1.10
  • Deutsch als Fremdsprache Vertiefungsmodul B - Diskursformen in Hochschule und Beruf

    0105eA1.11
  • Deutsch als Fremdsprache Vertiefungsmodul C - Mit Texten arbeiten - an Texten arbeiten

    0105eA1.12
  • Französisch Vertiefungsmodul 1

    0411cB1.1
    • 54100 Sprachpraktische Übung
      Französisch Vertiefungsmodul 1 (Marie Denorme)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)

  • Französisch Vertiefungsmodul 3 - DFLitKult

    0411cB1.3
    • 54101 Sprachpraktische Übung
      Französisch Vertiefungsmodul 3 (Tandem) (Sophie Andrée Fusek)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)

  • Systemlinguistik des Französischen im romanistischen Kontext

    0029fA3.2
    • 17005 Proseminar
      Introduction à la syntaxe français (Jiaqi Guo)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17006 Proseminar
      Tempus, Modus und Aspekt (Roger Schöntag)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
  • Vertiefung Literaturgeschichte und Textanalyse

    0033fB1.1
    • 16633 Vorlesung
      Kunst und Künstlertum in der deutschen Literatur von Goethe bis Thomas Mann (Jürgen Brokoff)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Wenn Literatur und Kunst sich thematisch und poetologisch immer auch mit sich selbst beschäftigt haben, dann nicht, um eine selbstbezogene Nabelschau zu betreiben, sondern um die Stellung der Künstlerinnen und Künstler in der Gesellschaft und die Bedeutung der Kunst für die Gesellschaft kritisch zu reflektieren. Die Vorlesung gibt einen Überblick über diese Selbst-Thematisierung in der deutschsprachigen Literatur von Goethe bis zum Frühwerk Thomas Manns. Der historische Bogen reicht dabei von der Herausbildung moderner Künstlerexistenzen am Ende des 18. Jahrhunderts über diverse Politisierungs- und Ästhetisierungsprozesse im "langen" 19. Jahrhundert bis hin zur medialen Inszenierung künstlerischer Autorschaft am Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht eine Reihe von Werkanalysen, die in den Kontext der literatur- und kulturgeschichtlichen Entwicklung zwischen 1780 und 1920 gestellt werden.

    • 16634 Vorlesung
      Von der Aufklärung zur Romantik (Volkhard Wels)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Aufklärung ist, nach der berühmten Definition Kants, „Aufgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“, wobei sich dieser Aufgang, wie es weiter heißt, „vorzüglich in Religionssachen“ ereigne. Die Vorlesung widmet sich diesem „Aufgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit“, wie er sich in den literarischen Werken der Zeit spiegelt, bis hin zum Abbruch dieser Bemühungen in der beginnenden Romantik. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht dabei die Geschichte des Romans, von Christian Fürchtegott Gellert über Christoph Martin Wieland, Johann Karl Wezel, Karl Philipp Moritz und Johann Wolfgang Goethe bis hin zu Jean Paul, Friedrich von Hardenberg und Joseph von Eichendorff. Leitfrage wird sein, wie sich eine etwaige göttliche Providenz im Schicksal der Protagonisten abbildet, was gegebenenfalls an deren Stelle tritt und welche Rolle der menschlichen Vernunft zukommt.

    • 16635 Seminar
      Medea – von Euripides bis in die Gegenwart (Simon Zeisberg)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar widmet sich der literatur- und kulturgeschichtlichen Entwicklung der Medea-Figur von der Antike bis in die Gegenwart. Anhand ausgewählter Dramen und Erzählungen – Euripides’ ‚Medea‘-Tragödie, Lessings ‚Miss Sara Sampson‘, Grillparzers ‚Medea‘ aus der ‚Argonauten‘-Trilogie sowie Christa Wolfs ‚Medea. Stimmen‘ – werden Kontinuitäten und Brüche im mythischen Bild von der ‚rachsüchtigen, kindermordenden Frau‘ herausgearbeitet. Zur analytischen Auseinandersetzung mit den Texten werden im Seminar Methoden der Dramen- und Erzählanalyse erlernt und angewendet, die zur weiteren Professionalisierung des Textbezugs der Teilnehmenden beitragen sollen.

    • 16636 Seminar
      Hedwig Dohm – Romane und politische Prosa (Magdalena Fricke)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Während Hedwig Dohm (1831–1919) als sprachmächtige Vertreterin der ersten deutschen Frauenbewegung im Kaiserreich in der Geschichts- und Geschlechterforschung einige Aufmerksamkeit erfahren hat, sind ihre literarischen Werke heute nur noch wenigen Spezialist:innen bekannt. Das Seminar setzt sich zum Ziel, sie als Schriftstellerin wiederzuentdecken, wobei besonders ihre Romane und ihre politischen Essays im Zentrum stehen.

       Die Textgrundlage wird zu Beginn des Seminars mitgeteilt.

    • 16637 Seminar
      Andreas Gryphius – Lyrik und Drama (Christoph Jakubowsky)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Andreas Gryphius (1616-1664) zählt zu den wichtigsten und bekanntesten Dichtern der deutschen ‚Barockliteratur‘. Das Seminar führt in sein Werk ein und konzentriert sich auf die Gattungen Drama und Lyrik. In gemeinsamen Lektüren erkunden wir die Tragödien und Komödien, Misch- und Festspiele des schlesischen Dichters und erschließen uns seine Sonette, Oden und Epigramme. Das Seminar bietet Gelegenheit, Kenntnisse der Dramenanalyse und Lyrikanalyse zu vertiefen. Darüber hinaus macht es mit wesentlichen Kontexten der Literatur im 17. Jahrhundert bekannt, etwa Rhetorik und Emblematik, Buch- und Theatergeschichte, religiösen, philosophischen, sozialen und politischen Diskursen sowie den (literarischen) Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges.

      Literaturhinweis:

      Andreas Gryphius: Leo Armenius. Hrsg. v. Peter Rusterholz. Stuttgart: Reclam 2017.

      Nicola Kaminski / Robert Schütze (Hg.): Gryphius-Handbuch. Berlin/Boston: De Gruyter 2016.

    • 16638 Seminar
      Wiener Moderne – Drama und Prosa (Robert Walter-Jochum)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar bietet eine auf den im Basismodul erworbenen Kenntnissen aufbauende (vertiefende) Einführung in die Methodik der Analyse von narrativen und dramatischen Texten. Der literaturgeschichtliche Schwerpunkt liegt hier auf der Wiener Moderne, also der von Avantgarde-Formationen wie auch einer sich modernisierenden Lebenswelt um die Wende zum 20. Jahrhundert bestimmten Umbruchsepoche in der österreichischen Metropole. An eine theoretische Einführung in bestimmende Einflüsse und ästhetische Strömungen der Epoche schließen sich dramen- und erzähltextanalytische Einheiten an. Gelesen werden hierzu u.a. Arthur Schnitzlers „Reigen“ und „Fräulein Else“, Hugo von Hofmannsthals „Chandos-Brief“ und „Elektra“, Kaffeehaus-Texte von Peter Altenberg und Franz Werfel sowie – in einer männerdominierten Epoche – weibliche Positionierungen zu Diskriminierung und Geschlecht von Rosa Mayreder und Grete Meisel-Hess.

      Das Seminar wird mit einer Klausur in der letzten Woche der Vorlesungszeit abgeschlossen.

      Zur Vorbereitung lesen Sie gern einige der genannten Texte; methodisch orientiert sich das Seminar an Silke Lahn/Jan Christoph Meister: Einführung in die Erzähltextanalyse (2016) und Franziska Schößler: Einführung in die Dramenanalyse (2017).

    • 16639 Seminar
      Georg Büchner: Prosa und Dramatik (Mara Ruwe)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar widmet sich dem Werk Georg Büchners (1813–1837), der mit nur 23 Jahren verstarb und dennoch zentrale Impulse für die Literatur des Vormärz und darüber hinaus setzte. Im Zentrum stehen seine Dramen - das Revolutionsdrama Danton's Tod, das Lustspiel Leonce und Lena und das Fragment Woyzeck - sowie die Erzählung „Lenz“.

      Wir werden die Texte unter literatur- und gattungstheoretischen Aspekten analysieren, Büchners radikal-demokratische politische Haltung und ihre Spuren in seinem Schreiben diskutieren und seinen Beitrag zum literarischen und politischen Diskurs des Vormärz herausarbeiten. Ergänzend beschäftigen wir uns mit seiner Biographie, seiner Rezeption und dem Verhältnis von Literatur und Zeitgeschichte.

    • 16640 Seminar
      Das Tagebuch (Diego León-Villagrá)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Tagebuch bildet eine der wandelbarsten literarischen Formen der Moderne: Es dient als Medium der Subjektkonstitution und dokumentarischer Selbstaufzeichnung, als Experimentierfeld literarischer Schreibweisen, Materialsammlung, fiktionale Form und Archiv gesellschaftlicher und historischer Erfahrung. Dieser Formenvielfalt des Tagebuchs im Spannungsfeld zwischen Dokument und Dichtung, Selbstbeobachtung und Inszenierung geht das Seminar anhand ausgewählter Texte der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart nach – von Ernst Jüngers Kriegstagebüchern über Arno Schmidts „Leviathan oder Die beste der Welten“, Marlen Haushofers „Die Wand“, Peter Handkes „Das Gewicht der Welt“, den Tagebüchern Christa Wolfs und Brigitte Reimanns, Robert Gernhardts lyrischem Tagebuch „Herz in Not“, Weblogs von Wolfgang Herrndorf und Rainald Goetz bis zu Tagebuchformen in Comic und Graphic Novel. Dabei sollen mit Theorietexten u.a. von Michel Foucault, Philippe Lejeune und Beate Rössler insbesondere Fragen zur Gattungsspezifik und -hybridität, der medialen Verfasstheit, Literarizität und Referenzialität des Tagebuchs fokussiert werden: Welche spezifischen literarischen Verfahren prägen verschiedenartige Tagebuchtexte? Wie reflektieren diese Prozesse der Identität und Identitätsbildung? Welche gattungstheoretischen Diskurse rahmen das Tagebuch im 20. und 21. Jahrhundert? In welcher Beziehung stehen sie zu anderen Textsorten wie Roman oder Autobiografie? Inwiefern ist das Tagebuch nicht nur Spiegel, sondern auch Generator von Subjektivität? Wie verhandeln Tagebuchtexte Vorstellungen von Authentizität, Intimität und Öffentlichkeit? Und wie verändern sich ihre Produktions- und Rezeptionspraktiken unter digitalen Bedingungen? 

    • 16641 Seminar
      Geschichten von Pferden und Menschen (mit Kleist, Kafka, Duve) (Cornelia Ortlieb)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Am Ende seines vierteiligen Essays zum „letzten Jahrhundert des Pferdes“ öffnet Ulrich Raulff den Blick für die „Möglichkeiten, die Geschichte von Pferden und Menschen zu erzählen, zu reflektieren, zu memorieren“ (Raulff 2015, S. 342) – nach der „Trennung“, nach dem Verschwinden der einst omnipräsenten Pferde, die viele Jahrhunderte in der Landwirtschaft, in Fabriken, auf Straßen und andernorts dienen, arbeiten oder kriegerische Handlungen unterstützen mussten. Von der engen Beziehung zwischen diesen besonderen Tieren und (bestimmten) Menschen, gar von ihrer phantasmatischen Verbindung zu Doppelwesen wie dem Kentaur, handeln zahllose Mythen und Erzählungen, deren neuere Variationen das Seminar an ausgewählten Beispielen beleuchten will. Dazu gehören selbstredend Klassiker der ‚Pferdeliteratur‘ wie Kleists Erzählung vom Kampf des Michael Kohlhaas um sein Recht oder Kafkas zahlreiche Geschichten über Kunstreiterinnen und andere besondere Pferd und Reiter-Konstellationen, aber auch seine Reflexion der zeitgenössischen Debatte um den ‚klugen Hans‘. Mit Karen Duves Sisi-Roman, der die Kaiserin als exzeptionelle, besonders mutige Reiterin porträtiert, geraten Geschlechterzuschreibungen im menschlichen Umgang mit Pferden noch einmal anders in den Blick als in der älteren (literarischen) Zuordnung von Pferden zu (ehebrechenden) Frauen und (prä-)pubertären Mädchen.
      Zur Einführung:
      Ulrich Raulff: Das letzte Jahrhundert der Pferde. Geschichte einer Trennung, München 2015, Erhard Oeser: Pferd und Mensch. Die Geschichte einer Beziehung, Darmstadt 2007, Cornelia Ortlieb, Patrick Ramponi, Jenny Willner (Hgg.): Das Tier als Medium und Obsession. Zur Politik des Wissens von Mensch und Tier um 1900. Berlin 2015.

    • 16642 Seminar
      Künstlernovellen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Jürgen Brokoff)
      Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Wenn Literatur und Kunst sich thematisch und poetologisch immer wieder mit sich selbst beschäftigt haben, dann nicht, um eine selbstbezogene Nabelschau zu betreiben, sondern um die Stellung der Künstlerinnen und Künstler in der Gesellschaft und die Bedeutung der Kunst für die Gesellschaft kritisch zu reflektieren. In Ergänzung zur Vorlesung "Kunst und Künstlertum in der deutschsprachigen Literatur von Goethe bis Thomas Mann", deren Besuch aus inhaltlicher Sicht sinnvoll, aber keine Voraussetzung ist, steht im Seminar die gemeinsame Analyse der literarischen Texte im Mittelpunkt. Die Liste der im Seminar zu behandelnden Texte wird in der ersten Sitzung festgelegt.

    • 16643 Seminar
      Neue Sachlichkeit (Timm Reimers)
      Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Jahr 1925 eröffnete in Mannheim eine Kunstausstellung, die Gemälde u.a. von George Grosz, Max Beckmann und Otto Dix zeigte und unter einen wirkmächtigen, eine allgemeine Tendenz der Kunst und Kultur der Weimarer Republik sinnfällig erfassenden Titel stellte: „Neue Sachlichkeit“. Dabei handelt es sich nicht um eine kunst- und literaturgeschichtliche Epoche oder gar eine organisierte Gruppe, sondern vielmehr um einen Stil und eine neue Art, die Gegenwart zu betrachten. Formal zeichnet sie sich durch eine distanzierte und ‚kalte‘ Perspektive auf die Außenseiten und Oberflächen des alltäglichen Lebens aus, inhaltlich geraten aktuelle Zeitphänomene wie Sport, moderne Technik, Jazz und der Film in den Blick.

      Im Seminar werden wir vor allem literarische Texte – Lyrik, Dramen und Romane – analysieren und diskutieren, in denen die Tendenz zur Neuen Sachlichkeit besonders anschaulich wird. Einen Schwerpunkt bilden die Romane Erich Kästners („Der Gang vor die Hunde [Fabian]“, 1931) und Irmgard Keuns („Das kunstseidene Mädchen“, 1932). Dazu kommen Zeitungsberichte, Reportagen und Dokumentationen, deren nüchtern berichtender Stil einen entscheidenden Einfluss auf die traditionellen literarischen Gattungen der Zeit hatte (Gabriele Tergit, Siegfried Kracauer, Walter Benjamin). Wir werden uns außerdem mit den wichtigsten Forschungstendenzen zur Neuen Sachlichkeit befassen, vor allem mit Helmut Lethens Studie „Verhaltenslehren der Kälte“ (1994). Zum Ende des Semesters soll ein Blick auf andere neusachliche Kunstformen, insbesondere den Film, geworfen werden.

       

       

      Literatur:

      Helmut Lethen: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a.M. 1994.

      Sabina Becker: Neue Sachlichkeit. 2 Bde. Köln 2000.

      Johannes G. Pankau: Einführung in die Literatur der Neuen Sachlichkeit. Darmstadt 2010.

  • Literatur und Kultur im Wandel – von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert

    0033fB1.2
    • 16633 Vorlesung
      Kunst und Künstlertum in der deutschen Literatur von Goethe bis Thomas Mann (Jürgen Brokoff)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Wenn Literatur und Kunst sich thematisch und poetologisch immer auch mit sich selbst beschäftigt haben, dann nicht, um eine selbstbezogene Nabelschau zu betreiben, sondern um die Stellung der Künstlerinnen und Künstler in der Gesellschaft und die Bedeutung der Kunst für die Gesellschaft kritisch zu reflektieren. Die Vorlesung gibt einen Überblick über diese Selbst-Thematisierung in der deutschsprachigen Literatur von Goethe bis zum Frühwerk Thomas Manns. Der historische Bogen reicht dabei von der Herausbildung moderner Künstlerexistenzen am Ende des 18. Jahrhunderts über diverse Politisierungs- und Ästhetisierungsprozesse im "langen" 19. Jahrhundert bis hin zur medialen Inszenierung künstlerischer Autorschaft am Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht eine Reihe von Werkanalysen, die in den Kontext der literatur- und kulturgeschichtlichen Entwicklung zwischen 1780 und 1920 gestellt werden.

    • 16634 Vorlesung
      Von der Aufklärung zur Romantik (Volkhard Wels)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Aufklärung ist, nach der berühmten Definition Kants, „Aufgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“, wobei sich dieser Aufgang, wie es weiter heißt, „vorzüglich in Religionssachen“ ereigne. Die Vorlesung widmet sich diesem „Aufgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit“, wie er sich in den literarischen Werken der Zeit spiegelt, bis hin zum Abbruch dieser Bemühungen in der beginnenden Romantik. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht dabei die Geschichte des Romans, von Christian Fürchtegott Gellert über Christoph Martin Wieland, Johann Karl Wezel, Karl Philipp Moritz und Johann Wolfgang Goethe bis hin zu Jean Paul, Friedrich von Hardenberg und Joseph von Eichendorff. Leitfrage wird sein, wie sich eine etwaige göttliche Providenz im Schicksal der Protagonisten abbildet, was gegebenenfalls an deren Stelle tritt und welche Rolle der menschlichen Vernunft zukommt.

    • 16670 Vertiefungsseminar
      Komödie. Theorie und Geschichte (Volkhard Wels)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar bietet eine Einführung in die Geschichte der Komödie. Wir beginnen mit einem Blick auf die antike Tradition (Plautus: Amphitruo) und das Fastnachtspiel des späten Mittelalters (Sachs und Folz). Gelesen werden dann Gryphius (Peter Squenz), Lessing (Minna von Barnhelm), Kotzebue (Die deutschen Kleinstädter); Kleist (Amphitryon); Nestroy (Lumpacivagabundus); Sternheim (Die Hose); Hoffmannsthal (Der Schwierige); Brecht (Mann ist Mann) und Bernhard (Die Macht der Gewohnheit). Wie aus dieser Liste zu ersehen, ist das Seminar eine gute Gelegenheit, kanonische Texte der deutschen Literaturgeschichte kennenzulernen und sich einen Überblick über die Geschichte der Gattung zu verschaffen. Voraussetzung für eine Bestätigung der aktiven Teilnahme sind wöchentlich anzufertigende, kurze schriftliche Vorbereitungen.

    • 16671 Vertiefungsseminar
      Die Bauernkriege in Literatur und Bildender Kunst (1525-2025) (Sandra Fluhrer)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Frühjahr 2025 jährte sich das Ende der so genannten Bauernkriege zum 500. Mal. 1524/25 hatten sich Bauern (aber auch Bergleute und städtische Handwerker) zunächst im süddeutschen Raum, dann auch in Thüringen, Sachsen, Franken, in Tirol und der Schweiz gegen die ökonomischen, politischen und religiösen Zwänge der Feudalgesellschaft aufgelehnt und für ein weitgehend selbstbestimmtes Leben und Arbeiten in Wort und Tat gekämpft. Im Seminar fragen wir danach, wie die Aufstände Widerhall in Literatur, Theater und Bildenden Kunst fanden und finden. 

      Literatur zeigt sich dabei nicht nur als ein Erinnerungsmedium, in dem Erfahrungen, Nachwirkungen und Phantasmen (etwa im Sinne politischer Vereinnahmung) der Bauernkriege reflektiert werden. Auch die unmittelbare Wirkung in der frühen Neuzeit haben die Aufstände der Bauern nicht zuletzt dem Buchdruck zu verdanken, der etwa den „12 Artikeln“, in denen die Bauern ihre Forderungen zusammenfassten, zur Verbreitung verhalf. Insofern können die Bauernkriege nicht nur als politisch-theologisches, sondern auch als mediales Großereignis, gar als ein erster ‚Medienkrieg‘ gelten.

      Auf dem Seminarprogramm stehen neben den „12 Artikeln“ der Bauern und Streitschriften von Martin Luther und Thomas Müntzer voraussichtlich Texte bzw. künstlerische Arbeiten u.a. von Hermann Schottenius Hessus, Albrecht Dürer, Johann Wolfgang von Goethe, Francisco Goya, Georg Büchner, Karl Marx und Friedrich Engels, Gerhard Hauptmann, Lovis Corinth, Käthe Kollwitz, Ernst Bloch, Bertolt Brecht, Werner Tübke, Oskar Negt/Alexander Kluge, Volker Demuth, Éric Vuillard, Deepika Arwind …

      Darüber hinaus denken wir darüber nach, ob und wie sich die jüngsten Bauernproteste (2019, 2023/24) zu den frühneuzeitlichen Aufständen verhalten, rekapitulieren einige der Ausstellungen und Veranstaltungen um ‚500 Jahre Bauernkrieg‘ und können auch über eine gemeinsame Exkursion sprechen (z.B. Bauernkriegspanorama Bad Frankenhausen).

       

      Zur Orientierung empfehle ich die Einführung von Peter Blickle: Der Bauernkrieg – die Revolution des Gemeinen Mannes, 7. Aufl., München: C.H Beck 2025 (oder frühere Auflage) sowie den Essay „‚… die mit dem leibe nit ir aigen sind‘ – Können wir uns wieder mit den Bauern verbünden?“ von Uta Ruge (Perlentaucher, 15.5.2025): https://www.perlentaucher.de/essay/uta-ruge-ueber-die-kaempfe-der-bauern-im-bauernkrieg-und-heute.html

      Darüber hinaus: Lyndal Roper: Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525, Frankfurt a.M.: Fischer 2024.

       

    • 16672 Vertiefungsseminar
      Kinder- und Jugendliteratur der DDR am Beispiel Benno Pludras (Bastian Schlüter)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Benno Pludra (1925–2014) – in diesem Jahr ist sein 100. Geburtstag zu feiern – gehörte zu den bekanntesten und auflagenstärksten Kinder- und Jugendbuchautoren der DDR. Sein Werk, dessen Entstehung von den frühen 1950er Jahren bis zur Jahrtausendwende reicht, lässt sich sehr ertragreich vor dem Hintergrund wichtiger Phasen und Umbrüche der DDR-(Kinder- und Jugend)Literatur lesen. Diesen literaturhistorischen Hintergrund gilt es im Seminar zunächst zu beleuchten und zu erarbeiten, bevor ausgewählte Texte Pludras (und ihre Verfilmungen) einer genauen Lektüre zu unterziehen sind. Dies sind: ‚Die Jungen von Zelt 13‘ (1952), ‚In Wiepershagen krähn die Hähne‘ (1953), ‚Die Reise nach Sundevit‘ (1965), ‚Insel der Schwäne‘ (1980), ‚Das Herz des Piraten‘ (1985) – aus der Nachwendezeit: ‚Jakob heimatlos‘ (1999).

    • 16673 Vertiefungsseminar
      Ironie und Witz (Cornelia Ortlieb)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Seit den frühen Lehrbüchern zur Redekunst in der griechisch-römischen Antike ist die Ironie eine Figur, die mit besonderer Aufmerksamkeit bedacht wird, erlaubt sie doch dem ‚Redner‘, etwas zu sagen und sich zugleich davon zu distanzieren – oder gar das Gegenteil des Gesagten zum Ausdruck zu bringen. Der Witz ist dagegen, vor der modernen Verengung des Begriffs zur Bezeichnung für eine Textsorte oder Form mündlicher Rede, die mit Kürze und der ‚Zuspitzung‘ zu einer Pointe einhergeht, die Bezeichnung für eine Kraft oder für ein Vermögen, eine „intellektuelle Kompetenz“ (Schumm 2024, S. 10). Das Seminar will an ausgewählten Beispielen diese beiden Sprechweisen an literarischen Texten der Moderne verfolgen und zugleich Einblicke in die Begriffs- und Ideengeschichte gewinnen, etwa mit Kuno Fischers Abhandlung Über den Witz, Sigmund Freuds bahnbrechenden Überlegungen in Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten und ihren Vorgängern in der Romantik, darunter besonders Jean Paul und Heinrich Heine. Wird die Ironie als Erzählhaltung im frühen 20. Jahrhundert meist mit Thomas Manns entsprechend einschlägigem Erzählwerk assoziiert, das sich wiederum erklärtermaßen der eingehenden Fontane-Lektüre verdankt, so zeigt sich im Blick auf weniger bekannte Texte von Autorinnen wie Alice Berend, Mascha Kaléko, Gabriele Tergit oder Irmgard Keun auch die Bandbreite eines leichthändigen, humorvollen und dabei sacht ironischen Schreibens. Neuere Beispiele zum ‚Bildwitz‘, etwa zur Struktur und Wirkweise von Memes, können diesen Überblick schließlich abrunden.
      Literatur (Auswahl):
      Jean Paul: Vorschule der Ästhetik, Friedrich Schlegel: Athenäum-Fragmente, Heinrich Heine: Die romantische Schule, Kuno Fischer: Über den Witz, Sigmund Freud: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten, Johanna Schumm: Witz und Fülle oder Was heißt Barock, Konstanz 2024, Theodor Fontane: Irrungen, Wirrungen, Thomas Mann: Unordnung und frühes Leid, Mascha Kaléko: Das lyrische Stenogrammheft, Gabriele Tergit: Vom Frühling und von der Einsamkeit, Alice Berend: Frau Hempels Tochter, Irmgard Keun: Gilgi - eine von uns.

    • 16674 Vertiefungsseminar
      Internatsgeschichten (Irmela Marei Krüger-Fürhoff)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      „Schülerkaserne“, „Kerker“, „Mischung aus Klinik und Gefängnis“ und „Harem“, so lauten in zahlreichen literarischen Werken die Verdikte gegen das Internat. Während populäre (Jugendbuch- und All-ages-)Serien Burgschulen und Landschulheime als elternfreie Wunschorte voller Streiche oder magischer Ereignisse imaginieren, erscheinen in kanonischen Texten Kadettenanstalten, Mädchenpensionate, konfessionelle, private oder staatliche Internate meist als „totale Institutionen“ (Goffman), hinter deren Mauern sich alle Probleme der kritischen Lebensphase Jugend potenzieren: die Erziehung zur Männlichkeit und Weiblichkeit; homoerotische und heteroerotische Initiationen; Strategien der Disziplinierung, Machtkämpfe und Formen des Widerstands; Kritik an überkommenen Schulformen und Experimente mit alternativer Pädagogik. Zu den häufig variierten Motiven gehören außerdem Straf- und Belohnungsrituale, Schweigegebote und Sprachregelungen sowie die Beziehung der Internatsräume zur Außenwelt. Im Seminar sollen diese Aspekte jeweils an einzelnen Werken sowie vergleichend anhand ausgewählter Passagen verschiedener Texte analysiert werden. Auf dem Programm stehen u.a. Romane und Erzählungen von Georges-Arthur Goldschmidt, Barbara Frischmuth, Fleur Jaeggy, Robert Musil, Tonio Schachinger und Robert Walser.

  • Exemplarische Werke und ihre epochenspezifischen Kontexte

    0033fB1.3
    • 16633 Vorlesung
      Kunst und Künstlertum in der deutschen Literatur von Goethe bis Thomas Mann (Jürgen Brokoff)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Wenn Literatur und Kunst sich thematisch und poetologisch immer auch mit sich selbst beschäftigt haben, dann nicht, um eine selbstbezogene Nabelschau zu betreiben, sondern um die Stellung der Künstlerinnen und Künstler in der Gesellschaft und die Bedeutung der Kunst für die Gesellschaft kritisch zu reflektieren. Die Vorlesung gibt einen Überblick über diese Selbst-Thematisierung in der deutschsprachigen Literatur von Goethe bis zum Frühwerk Thomas Manns. Der historische Bogen reicht dabei von der Herausbildung moderner Künstlerexistenzen am Ende des 18. Jahrhunderts über diverse Politisierungs- und Ästhetisierungsprozesse im "langen" 19. Jahrhundert bis hin zur medialen Inszenierung künstlerischer Autorschaft am Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht eine Reihe von Werkanalysen, die in den Kontext der literatur- und kulturgeschichtlichen Entwicklung zwischen 1780 und 1920 gestellt werden.

    • 16634 Vorlesung
      Von der Aufklärung zur Romantik (Volkhard Wels)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Aufklärung ist, nach der berühmten Definition Kants, „Aufgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“, wobei sich dieser Aufgang, wie es weiter heißt, „vorzüglich in Religionssachen“ ereigne. Die Vorlesung widmet sich diesem „Aufgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit“, wie er sich in den literarischen Werken der Zeit spiegelt, bis hin zum Abbruch dieser Bemühungen in der beginnenden Romantik. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht dabei die Geschichte des Romans, von Christian Fürchtegott Gellert über Christoph Martin Wieland, Johann Karl Wezel, Karl Philipp Moritz und Johann Wolfgang Goethe bis hin zu Jean Paul, Friedrich von Hardenberg und Joseph von Eichendorff. Leitfrage wird sein, wie sich eine etwaige göttliche Providenz im Schicksal der Protagonisten abbildet, was gegebenenfalls an deren Stelle tritt und welche Rolle der menschlichen Vernunft zukommt.

    • 16675 Vertiefungsseminar Abgesagt
      Rahel Varnhagen von Ense: Ausgewählte Schriften (Gesa Dane)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Mittelpunkt dieses Seminars steht mit Rahel Varnhagen von Ense  (1771-1833) eine der interessanten Schriftstellerinnen der Zeit um 1800. Von Heinrich Heine einmal als die „geistreichste Frau des Universums“ bezeichnet, hat sie ein Werk hinterlassen, das erst in den letzten Jahrzehnten in der literaturwissenschaftlichen Forschung intensivere Beachtung gefunden hat, seitdem das Oeuvre von Autorinnen stärker ins Blickfeld getreten ist. Auch die Erweiterung des literaturwissenschaftlichen Werk-Begriffs hat dazu beigetragen, sie als Schriftstellerin wahrzunehmen. Der Brief, die Hauptgattung, in der sie sich ausgedrückt hat, wird nicht länger nur als historische Quelle, sondern als Gattung eigener Dignität und Literarizität anerkannt. An der Vorbereitung zur Veröffentlichung ihrer Briefe hat Rahel Varnhagen selbst mitgewirkt.

      Ausgewählte Teile ihrer Korrespondenz wie auch ihrer nachgelassenen Schriften sollen im Seminar  untersucht werden. Dabei werden zentrale Themen wie das Verhältnis zwischen Christen und Juden, Freundschaften und Reflektionen über Lektüreerfahrungen zu entdecken sein.

      Die neuere historisch-kritische Ausgabe ihrer Briefe und Aufzeichnungen erlaubt einen einzigartigen Einblick in das literarische Leben Berlins um 1800, in die Geselligkeitskultur und politische Geschichte der Zeit. Darüber hinaus werden Aspekte der Editions- und Rezeptionsgeschichte zu diskutieren sein. Material dazu werden Sie zu Beginn des Semesters auf Blackboard finden.

       

    • 16676 Vertiefungsseminar
      Friedrich Hölderlins Landschafts- und Naturlyrik (Michael Jaeger)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Zentrum unserer gemeinsamen Textlektüre werden die Stadt-, Land- und Fluss-Dichtungen Friedrich Hölderlins stehen. Dabei gilt das Interesse der doppelten Perspektive Hölderlins in der Literatur und Philosophie der Landschaft. Einerseits verfügt er noch über die Motive, Anschauungs- und Darstellungsformen der klassischen Ästhetik. Andererseits bricht er mit dieser Überlieferung, wenn er als Wanderer auf dem Terrain der beginnenden Moderne unterwegs ist und dabei eine ganz neue Landschafts- und Selbsterfahrung festhält.

      Unter den kommentierten Ausgaben der Gedichte Hölderlins besonders zu empfehlen ist die Edition Jochen Schmidts, die als Taschenbuch im Deutschen Klassiker Verlag erscheint. Eine Textsammlung mit Beiträgen zum Begriff der Landschaft wird zur Verfügung gestellt.

       

    • 16677 Vertiefungsseminar
      Inge Müller (Sandra Fluhrer)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Die Dichterin Inge Müller, 1925 in Berlin geboren, 1966 mit nur 41 Jahren gestorben, ist eine der eindringlichsten poetischen Stimmen des 20. Jahrhunderts. Ihr Hauptwerk sind ihre oft wortkargen, ‚einfach‘ daherkommenden Gedichte, die bei der Lektüre eine ungeheure Wucht entwickeln. Müller schrieb aber auch Kinderbücher, Theater- und Hörstücke und Prosa. Mehrere Theaterstücke entstanden in den 1950er Jahren in Zusammenarbeit mit ihrem Mann Heiner Müller, darunter Der Lohndrücker und Die Umsiedlerin. Die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und seines Endes, die Suche nach Daseinsmöglichkeiten und Möglichkeiten des Schreibens prägen ihre poetische Arbeit.

      Im Seminar nähern wir uns Inge Müllers Werk über genaue gemeinsame Lektüren ausgewählter Texte. Da sämtliche Textausgaben vergriffen sind, wird zu Beginn des Semesters ein gedruckter Reader zusammengestellt, damit wir konzentriert (möglichst ohne elektronische Geräte) an den Texten arbeiten können.

      Geplant sind darüber hinaus ein gemeinsamer Archivbesuch (Akademie der Künste) und eine Kooperation mit dem Inge-Müller-Seminar von Kristin Schulz an der HU Berlin, samt Arbeitsgespräch über eine neue Edition von Texten Inge und Heiner Müllers, die Schulz besorgt.

       

      Zur Orientierung:

      Ines Geipel: Wörter, die uns ins Leben mitnehmen. Zum 100. Geburtstag von Inge Müller, FAZ, 13.03.2025: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/autoren/zum-100-geburtstag-von-inge-mueller-woerter-die-uns-ins-leben-mitnehmen-110342028.html

      Kristin Schulz: Zum 100. Geburtstag der Schriftstellerin Inge Müller, Radio3-Interview, 13.03.2025: https://www.radiodrei.de/programm/schema/sendungen/radio3_am_nachmittag/archiv/20250313_1600/radio3_aktuell_1710.html

      Tom Schulz über Inge Müller: „Unterm Schutt III“, Frankfurter Anthologie der FAZ, 28.03.2025: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/frankfurter-anthologie/inge-mueller-in-der-frankfurter-anthologie-110386232.html

       

       

       

    • 16678 Vertiefungsseminar
      Therese Huber (Helene Kraus)
      Zeit: Fr 08:30-10:00 (Erster Termin: 31.10.2025)
      Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Hinweis: Das Seminar startet aufgrund von Mutterschutz erst Ende Oktober/Mitte November. Der genaue Starttermin wird den TeilnehmerInnen zu Semesterbeginn mitgeteilt. Die zu Beginn ausfallenden Sitzungen werden nach Semesterende nachgeholt.

      Kommentar

      Therese Huber gilt als Ausnahmepersönlichkeit des 18. Jahrhunderts: Neben ihrer Tätigkeit als erste Redakteurin im Stuttgarter Cotta-Verlag, wo sie die Geschäfte des „Morgenblatts für gebildete Stände“ federführend leitete, erlangte sie als Schriftstellerin für ihre zahlreichen Romane, Erzählungen, Reisebeschreibungen und Übersetzungen Bekanntheit. Das Seminar widmet sich den vielgestaltigen Praktiken Hubers als Redakteurin, Autorin und Briefschreiberin und stellt ihr vielfältiges Werk ins Zentrum.

      Hinweis: Das Seminar startet aufgrund von Mutterschutz erst Ende Oktober/Mitte November. Der genaue Starttermin wird den TeilnehmerInnen zu Semesterbeginn mitgeteilt. Die zu Beginn ausfallenden Sitzungen werden nach Semesterende nachgeholt.

    • 16679 Vertiefungsseminar
      Autobiographisches Schreiben um 1800 (Christoph Jakubowsky)
      Zeit: Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Autobiographisches, autofiktionales und autosoziobiografisches Schreiben erweist sich in der Gegenwart seit einiger Zeit als überaus produktiv und aufmerksamkeitswirksam. In diesem Seminar erkunden wir die vielfältigen Vorgeschichten dieser Phänomene in der deutschsprachigen Literatur des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Unter dem Einfluss mentalitätsgeschichtlichen Wandels, eines veränderten Buchmarkts und namhafter Beispiele wie Jean-Jacques Rousseaus Confessions (1782/1789) reformiert und etabliert sich die Autobiographie in diesem Zeitraum als moderne Gattung der deutschsprachigen Literatur. Diesen Abschnitt der Gattungsgeschichte erkunden wir im Seminar in gemeinsamen Lektüren autobiographischer Texte, z.B. von Johann Heinrich Jung-Stilling, Ulrich Bräker, Johann Gottfried Herder, Salomon Maimon, Elisa von der Recke, Sophie von La Roche, Johann Gottfried Seume, Johann Wolfgang Goethe und Jean Paul. Theoretisch und methodisch angeleitet werden wir dabei von literaturwissenschaftlichen Beiträgen zur Theorie der Autobiographie, die wir uns zu Beginn des Seminars gemeinsam erschließen. Das Bild ergänzen historische Reflexionen zur Poetik der Autobiographie wie sie zeitgenössisch in Vorreden oder Rezensionen angestellt werden.

      Literaturhinweis:

      Martina Wagner-Egelhaaf: Autobiographie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler 2005.

    • 16680 Vertiefungsseminar
      Geschlechtertausch in der DDR (Anne Fleig)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In den 1970er Jahren erschienen in der DDR „aus heiterm Himmel“ einige bemerkenswerte Erzählungen zum Thema Geschlechtertausch (u.a. von Sarah Kirsch, Christa Wolf und Günter de Bruyn), die sich mit den Emanzipationsversprechen des Sozialismus im Möglichkeitsraum der Literatur auseinandersetzten. Ausgehend von diesen Erzählungen, die auch aufgrund der zeitgleich entstehenden Zweiten Frauenbewegung viel Aufmerksamkeit erlangten, beschäftigt sich das Seminar zum einen mit den Geschlechterverhältnissen in der DDR und der Entstehungsgeschichte des Bandes, der erst kürzlich neu veröffentlicht wurde. Zum anderen werden wir uns mit der literarischen Tradition von Themen wie Geschlechtertausch und Geschlechtswechsel, Frauen in Männerkleidern oder Androgynie befassen, die von der antiken Mythologie bis zu aktuellen Diskussionen über Gender Crossing, Zweigeschlechtlichkeit und Non-Binarität reichen. Einbezogen werden – je nach Interesse der Teilnehmenden – auch aktuelle Texte (z.B. von Antje Rávic Strubel oder Sasha Marianna Salzmann) sowie theoretische Ansätze (Judith Butler).

      Literatur: Blitz aus heiterm Himmel.  Rostock: VEB Hinstorff 1975 (Neuausgabe Berlin: Aufbau 2024). Geschlechtertausch. Drei Geschichten über die Umwandlung der Verhältnisse. Mit einem Nachwort von Wolfgang Emmerich. Darmstadt: Luchterhand 1980.

  • Literatur und literarisches Leben der Gegenwart

    0033fB1.4
    • 16684 Vertiefungsseminar
      Der Mythos Amerika in der deutschen Gegenwartsliteratur (Timm Reimers)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Der Mythos Amerika hat deutsche Autorinnen und Autoren von der Gründung der Vereinigten Staaten an fasziniert: Dort bot sich die Möglichkeit eines individuellen und gesellschaftlichen Neuanfangs, befreit von politischen Wirren und vom Ballast der Geschichte Europas. Wie die meisten Reiseberichte des 18. und 19. Jahrhunderts zeigen, bekam diese Wunschphantasie im Lichte der desillusionierenden Realität allzu schnell Risse, auch wenn sich die Verheißungen einer ‚Neuen Welt‘ selbst heute nicht ganz verflüchtigt haben.

      Im Seminar werden wir uns zunächst die Grundlagen dieses Mythos in der deutschen Literatur anhand von Beispielen vergegenwärtigen, indem wir Teile seiner Faszinationsgeschichte von Goethe („Den Vereinigten Staaten“, 1827), Karl May („Der Schatz im Silbersee“, 1891), Franz Kafka („Der Verschollene“, 1911–14) bis zu Peter Handke („Der kurze Brief zum langen Abschied“, 1972) in den Blick nehmen. Dann werden wir uns dem Amerikabild des 21. Jahrhunderts annähern, das spürbar von der Schockerfahrung, die die Terroranschläge des 11. September 2001 bedeuteten, geprägt war. In Texten von Ulrich Peltzer („Bryant Park“, 2002), Kathrin Röggla („really ground zero“, 2001)  und Thomas Lehr („September. Fata Morgana“, 2010) werden wir Strategien der sprachlichen Annäherung an dieses Ereignis untersuchen. Eine Hommage an populäre und genuin amerikanische Genres und Topoi (Road Movie, Western, Hollywood) bieten u.a. Thomas Hettches Roman „Woraus wir gemacht sind“ (2006) und Gedichte von Albert Ostermaier („Autokino“, 2001). Jüngere und jüngste Entwicklungen der amerikanischen Politik können wir anhand von Stefanie Sargnagels Journal eines Gastaufenthalts an einer amerikanischen Universität „Iowa. Ein Ausflug nach Amerika“ (2023) diskutieren.

       

      Literatur:

      Sigrid Bauschinger (u.a.) (Hg.): Amerika in der deutschen Literatur. Neue Welt – Nordamerika – USA, Stuttgart 1975.

      Jochen Vogt, Alexander Stephan (Hg.): Das Amerika der Autoren. Von Kafka bis 09/11, München 2006.

      Dies. (Hg.): America on my mind. Zur Amerikanisierung der deutschen Kultur seit 1945, München 2006.

    • 16686 Vertiefungsseminar
      Shoah und Gedenkkultur in Kinder- und Jugendmedien (Hadassah Stichnothe)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      “We are appalled at the death of millions, but we weep at the death of the one.” (David L. Russell: Reading the Shards and Fragments: Holocaust Literature for Young Readers. In: Lion and the Unicorn Vol. 21 (Apr 1997), H. 2: 267-280, hier: 267/268)

      Wie lässt sich das Grauen der Shoah an Kinder und Jugendliche vermitteln, wie das Wissen um historische Ereignisse im Zeitalter der Postmemory vermitteln? Die Diskussion um die Angemessenheit, Grenzen und Möglichkeiten von Shoah-Darstellungen für Kinder und Jugendliche dauert an und befeuert u.a. die Kontroverse um John Boynes parabolische (und in Teilen kontrafaktische) Darstellung des Holocausts oder das mediale Echo auf Projekte wie @ichbinsophiescholl oder die „Anne Frank Video-Tagebuch“-Webserie der Anne Frank Stiftung. Das Seminar setzt sich zum Ziel, die theoretische Diskussion innerhalb der Holocaust Studies und Memory Studies im Bereich der Kinder- und Jugendmedien nachzuzeichnen und mit der Diskussion unterschiedlicher Primärquellen aus den Bereichen Roman, (Web-)Comic, Film, Bilderbuch sowie weiteren digitalen Medien zu verbinden. Rezipiert werden u.a. Texte und Medien von Pei-Yu Chang, Mirjam Pressler, Barbara Yelin und Caroline Link.

    • 16683 Vertiefungsseminar
      Literatur der Nachwendekinder (Bernadette Grubner)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Seminar befassen wir uns mit ausgewählten Romanen der sogenannten Nachwendegeneration - also von Autorinnen und Autoren, die in den 1980ern oder 1990ern in der DDR/den neuen Bundesländern geboren sind und in ihren Texten den Nachwirkungen der DDR und der "Wende" nachspüren. Die Texte, mit denen wir uns voraussichtlich intensiv beschäftigen werden, sind Paula Fürstenbergs "Familie der geflügelten Tiger", Anne Rabes "Die Möglichkeit von Glück" sowie Lukas Rietzschels "Mit der Faust in die Welt schlagen". Die Literaturliste wird am Anfang des Semesters gegebenenfalls noch ergänzt - rechnen Sie bitte auf jeden Fall mit einem hohen Lektürepensum!
      Methodisch liegt der Schwerpunkt des Seminars auf erzähltheoretischer Analyse. Die Lektüre der literarischen Text wird daher durch eine Wiederholung narratologischer Analysekategorien flankiert. Sollten Sie hier kein Vorwissen mitbringen, empfiehlt sich ein längerer Blick in die letzte Auflage der "Einführung in die Erzähltheorie" von Matías Martínez und Michael Scheffel (online einsehbar via Primo).
      Das Ziel des Seminars ist ein vertieftes Verständnis der aktuellen literarischen Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Geschichte sowie zeitgenössischer erzählerischer Verfahren.

    • 16685 Vertiefungsseminar
      Afrodeutsche Literatur (Robert Walter-Jochum)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Der Begriff „afrodeutsch“ entsteht Mitte der 1980er-Jahre im Rahmen einer feministischen und frühen identitätspolitischen Gruppenbildung im wissenschaftlichen Bereich. Inspiriert von Seminaren der Schriftstellerin und Aktivistin Audre Lorde an der FU gaben May Ayim (damals Opitz) und Katharina Oguntoye gemeinsam mit ihrer Professorin Dagmar Schultz 1986 den Band „Farbe bekennen“ heraus. Er kann als Dokument einer Beschäftigung mit den Filiationen afrodeutscher Traditionen gelesen werden, ist aber zugleich auch Zeugnis einer identitätspolitischen Selbstermächtigung sowie einer Auseinandersetzung mit alltäglichem Rassismus in Deutschland und Konflikten innerhalb der Frauenbewegung. Ausgehend von den diese Publikation tragenden Frauen beginnt die afrodeutsche Literaturbewegung der 80er-Jahre, an die bis heute angeknüpft wird – sowohl in theoretisch-identitätspolitischer als auch in literarischer Hinsicht. Mit beiden Zweigen dieser Bewegung – die natürlich ineinandergreifen – wollen wir uns in diesem Seminar befassen. Den Einstieg nehmen wir mit Texten aus „Farbe bekennen“ und solchen Texten Lordes, die als Inspiration für die Bewegung gelesen werden können. Mit der Lyrik May Ayims steigen wir zugleich auch in die literarische Verarbeitung des Themas ein.

      Im zweiten Teil des Kurses schauen wir uns genauer an, wie sich die afrodeutsche bzw. Schwarze deutsche Literatur in der Gegenwartsliteratur ausdifferenziert und weiterentwickelt. Dazu gehört einerseits der Blick auf ein theoretisches Anschließen an diese Vorläuferinnen, etwa in den Bänden „Schwarz wird großgeschrieben“ (Hg. v. Evein Obulor, 2021) oder „Schwarze deutsche Literatur“ (Hg. v. Jeanette Oholi, 2025). Andererseits wollen wir versuchen, die Gattungs- und Formenvielfalt Schwarzer deutscher Romane in den Blick zu bekommen, die sich etwa in einem experimentellen Erzählen von intersektional herausgearbeiteter Marginalisierung in Sharon Dodua Otoos „Adas Raum“ (2021) oder Olivia Wenzels „1000 Serpentinen Angst“ (2020), aber auch im Genre-Erzählen im Familien- oder Kriminalroman (Jackie Thomae: „Brüder“, 2019; Noah Sow: „Die Schwarze Madonna“, 2019; Jasmina Kuhnke: „Schwarzes Herz“, 2021; Yandé Seck: „Weiße Wolken“, 2024) oder im Adoleszenzroman (Chantal-Fleur Sandjon: „Die Sonne, so strahlend und Schwarz“, 2022) artikuliert. Auch satirische Texte (Nora Osagiobare: „Daily Soap“, 2025) nehmen Themen Schwarzer Identitätspolitik auf und verorten diese in der Gegenwartsgesellschaft.

       

      Weitere Textvorschläge von Seminarteilnehmer_innen sind herzlich willkommen (auch gern per Mail in der vorlesungsfreien Zeit); das genaue Programm, das 5-6 Romane, also einen erheblichen Leseaufwand umfassen wird, legen wir in der ersten Sitzung des Kurses gemeinsam fest. Die Romane von Otoo und Wenzel werden auf jeden Fall diskutiert; ihre Lektüre ist daher eine gute Vorbereitung auf das Seminar.

       

    • 16723d Vertiefungsseminar
      Radiomagazin zu den 35. Berliner Märchentagen (Friederike Günther)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: KL 29/237

      Kommentar

      In diesem Seminar entsteht eine einstündige Sendung über die 35. Berliner Märchentage, die im Uniradio (CouchFM) gesendet wird. Das Märchen ist auch inhaltlich das Thema des Seminars, das wir zu Beginn in seinen verschiedenen Aspekten (Aufbau, Figuren, Geschichte …) behandeln. In Gruppen  oder einzeln erstellen Sie kurze thematische Radiobeiträge, für die Sie Interviews bei den Berliner Märchentagen (6. – 23. November 25) organisieren und führen. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die Bereitschaft, Interviews zu führen und die eigenen Texte im Studio des Uniradios einzusprechen. Das Seminar kann nur mit einer mündlichen Prüfung (+ Sendemanuskript) abgeschlossen werden, nicht mit einer Hausarbeit.

      Das Programm der Märchentage erscheint voraussichtlich im Oktober und Sie sollten vor dem Seminar in das Programm hineinsehen und sich mögliche Themen, die Sie für einen Beitrag interessieren könnten, aussuchen (https://berliner-maerchentage.de/). Zur Vorbereitung sehen Sie außerdem in das ‚Handbuch Märchen‘, hg. von Lothar Bluhm und Stefan Neuhaus, Heidelberg 2023, um sich mit möglichen Themen zum Thema Märchen vertraut zu machen (digital über Primo einsehbar).

  • Literatur interdisziplinär/intermedial

    0033fB1.5
    • 16633 Vorlesung
      Kunst und Künstlertum in der deutschen Literatur von Goethe bis Thomas Mann (Jürgen Brokoff)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Hs 1a Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Wenn Literatur und Kunst sich thematisch und poetologisch immer auch mit sich selbst beschäftigt haben, dann nicht, um eine selbstbezogene Nabelschau zu betreiben, sondern um die Stellung der Künstlerinnen und Künstler in der Gesellschaft und die Bedeutung der Kunst für die Gesellschaft kritisch zu reflektieren. Die Vorlesung gibt einen Überblick über diese Selbst-Thematisierung in der deutschsprachigen Literatur von Goethe bis zum Frühwerk Thomas Manns. Der historische Bogen reicht dabei von der Herausbildung moderner Künstlerexistenzen am Ende des 18. Jahrhunderts über diverse Politisierungs- und Ästhetisierungsprozesse im "langen" 19. Jahrhundert bis hin zur medialen Inszenierung künstlerischer Autorschaft am Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht eine Reihe von Werkanalysen, die in den Kontext der literatur- und kulturgeschichtlichen Entwicklung zwischen 1780 und 1920 gestellt werden.

    • 16634 Vorlesung
      Von der Aufklärung zur Romantik (Volkhard Wels)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Aufklärung ist, nach der berühmten Definition Kants, „Aufgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“, wobei sich dieser Aufgang, wie es weiter heißt, „vorzüglich in Religionssachen“ ereigne. Die Vorlesung widmet sich diesem „Aufgang aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit“, wie er sich in den literarischen Werken der Zeit spiegelt, bis hin zum Abbruch dieser Bemühungen in der beginnenden Romantik. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht dabei die Geschichte des Romans, von Christian Fürchtegott Gellert über Christoph Martin Wieland, Johann Karl Wezel, Karl Philipp Moritz und Johann Wolfgang Goethe bis hin zu Jean Paul, Friedrich von Hardenberg und Joseph von Eichendorff. Leitfrage wird sein, wie sich eine etwaige göttliche Providenz im Schicksal der Protagonisten abbildet, was gegebenenfalls an deren Stelle tritt und welche Rolle der menschlichen Vernunft zukommt.

    • 16199 Seminar
      Textanalyse mit R für die Geisteswissenschaften (Lisa Poggel)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Seminar vermittelt grundlegende praktische Kenntnisse der Textanalyse mit der Programmiersprache R. Der Fokus liegt auf der Verarbeitung und Analyse geisteswissenschaftlicher Daten. Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende ohne Programmiererfahrung und vermittelt neben Verfahren der Textanalyse und des Text Mining auch Grundlagen der Programmierung mit R. R kommt als besonders einstiegsfreundliche Programmiersprache vermehrt auch in geisteswissenschaftlichen Forschungsprojekten zur Anwendung, beispielsweise bei der quantitativen Textanalyse, in der digitalen Stilometrie, bei der Autorschaftserkennung oder zur Analyse und Visualisierung historischer Korrespondenznetzwerke. Das Seminar setzt keine Programmiererfahrung voraus. Es richtet sich explizit an Studierende aller Institute des Fachbereichs ›Philosophie und Geisteswissenschaften‹.

    • 16681 Vertiefungsseminar
      Prinz*essinnen - ein figurales Motiv in Kinder- und Jugendmedien (Hadassah Stichnothe)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Prinzen und Prinzessinnen gehören nicht nur zum Personal von Märchen, die Popularität dieses Figurentyps in Kinder- und Jugendmedien ist auch in der Gegenwart ungebrochen. Während sich mit im Medienverbund präsenten Figuren wie Prinzessin Lillifee oder dem Prinzessinnen-Franchise von Disney ein weitgehend affirmativer Umgang mit etablierten Geschlechterrollen verbindet, gehört die Subvertierung und Ironisierung von Prinz*essinnenfiguren tatsächlich seit dem 19. Jahrhundert zum Repertoire des Märchens und ragt bis in die Gegenwart hinein, etwa in Form des Anti-Prinzessinnen-Bilderbuchs (Funke: Prinzessin Isabella, Falconer: Olivia ist doch keine Prinzessin!) oder solcher Texte, die die mit dem Motiv verbundenen Geschlechterrollen als Folie für deren Erweiterung nutzen (Laibl / Roher: Prinzessin Hannibal). Oft als repressiv kritisiert, stehen die figuralen Motive der Prinzessin und des Prinzen für höchst disparate Entwürfe von Kindheit, Jugend, Geschlecht und Gesellschaft. Ausgehend vom Modell einer transmedialen Motivanalyse (vgl. Jakobi/Kurwinkel: Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive. Tübingen 2022) werden im Seminar unterschiedliche mediale Ausprägungen des Motivs vom 19. bis zum 21. Jahrhundert untersucht.

    • 16682 Vertiefungsseminar
      Gespenster in Literatur und Film (Simon Zeisberg)
      Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar widmet sich den Geistern und Gespenstern, die seit Jahrhunderten durch Bücher und Filme spuken. Woher kommt das Gespenst, was drückt es aus und wie wird von ihm (intermedial) erzählt? Die Auswahl der Texte und Filme, die untersucht werden sollen, wird zu Beginn des Seminars von den Teilnehmenden gemeinsam getroffen. Zur Vorbereitung wäre es daher gut, wenn Sie möglichst viel Gespenstisches lesen und schauen – um die besten Vorschläge mit ins Seminar bringen zu können.

    • 16721 Hauptseminar
      Rilke und die bildende Kunst (Friederike Günther)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts beschäftigte sich Rainer Maria Rilke intensiv mit Werken der bildenden Kunst. 1902 erschien sein Buch über den Bildhauer Auguste Rodin, 1903 eine Studie über die Worpsweder Landschaftsmaler, und 1907 verfasste er die Briefe über Cézanne an seine Frau Clara, während er in Paris wochenlang eine Ausstellung des französischen Malers besuchte, 1908 folgte sein Requiem für eine Freundin nach dem Tod der Malerin Paula Modersohn-Becker; auch die Gemälde Picassos und Paul Klees finden ihren Niederschlag in seinen Gedichten. Im Seminar werden wir dem Interesse Rilkes an den bildenden Künsten nachgehen und herausarbeiten, welchen Einfluss sie auf seine Dichtung hatten und wie sich sein eigenes Werk in Vergleich und Konkurrenz zu ihnen profiliert. Nicht zuletzt erarbeiten wir uns anhand der exemplarischen Analyse von zentralen Texten Rilkes einen Einstieg in sein mittleres Werk.

      Literatur zum Einstieg ins Thema: Antje Büssgen: Art. „Bildende Kunst“, in: Manfred Engel (Hg.): Rilke-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart (Metzler) 2004, S. 130-150; Manfred Engel: Rilkes Schriften zur Kunst und Literatur, ebd., S. 480-497.

       

    • 17560 Seminar
      Webscraping mit Python für die Geisteswissenschaften (Lisa Poggel)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Seminar vermittelt grundlegende praktische Kenntnisse im Web Scraping mithilfe der Programmiersprache Python und führt in verschiedene Ansätze und Strategien des »Scraping« geisteswissenschaftlicher Daten ein. Web Scraping beschreibt das automatisierte Auslesen von Inhalten aus Webseiten. Verfahren des Web Scraping können in den Geisteswissenschaften das Beschaffen und Zusammenstellen von Forschungsdaten und großen (Text)korpora erheblich vereinfachen. Im Rahmen des Seminars werden anhand konkreter Anwendungsfälle gemeinsam Strategien zur Datenextraktion aus verschiedenen Quellen wie digitalen Bibliotheken und Archiven, Internetportalen und -plattformen oder kommerziellen Webseiten erarbeitet und mithilfe von Python umgesetzt. Dabei werden die rechtlichen Einschränkungen und forschungspraktischen Implikationen der angewandten Verfahren zur Datenextraktion kritisch reflektiert. Erste Programmiererfahrungen sind für dieses Seminar von Vorteil, sind aber keine Voraussetzung. Es richtet sich explizit an Studierende aller Institute des Fachbereichs ›Philosophie und Geisteswissenschaften‹.

  • Einführung in die französische Literaturwissenschaft

    0411cB2.2
    • 17002 Seminar
      Einführung in die französische Literaturwissenschaft (Viviana Macaluso)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Anzuschaffen sind:

      • Aristoteles, Poetik, hg. v. M. Fuhrmann, Stuttgart 1997.
      • Klinkert, Thomas, Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 5. Auflage, 2017.
      • Richter, E.; Struve, K.; Ueckmann, N.(Hgg.), Balzacs Sarrasine und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen, Stuttgart 2011.

      Kommentar

      Was ist Literatur? Dieser Frage werden wir uns in diesem einführenden Seminar widmen. Dabei werden wir diskutieren, in welchem Verhältnis die Literatur zu Historizität, Fiktionalität und Poetizität steht und wodurch sich die literarischen Gattungen unterscheiden. Anhand von ausgewählten Primär- und Sekundärtexten verschiedener Epochen werden wir die Grundlagen der Erzähltext-, Dramen- und Lyrikanalyse erproben und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernen. Der Grundkurs richtet sich an Studienanfänger:innen der französischen Philologie.

    • 17003 Seminar
      Einführung in die französische Literaturwissenschaft (Carla Dalbeck)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Anzuschaffen sind:

      • Aristoteles, Poetik, hg. v. M. Fuhrmann, Stuttgart 1997.
      • Klinkert, Thomas, Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 5. Auflage, 2017.
      • Richter, E.; Struve, K.; Ueckmann, N.(Hgg.), Balzacs Sarrasine und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen, Stuttgart 2011.

      Kommentar

      Was ist Literatur? Dieser Frage werden wir uns in diesem einführenden Seminar widmen. Dabei werden wir diskutieren, in welchem Verhältnis die Literatur zu Historizität, Fiktionalität und Poetizität steht und wodurch sich die literarischen Gattungen unterscheiden. Anhand von ausgewählten Primär- und Sekundärtexten verschiedener Epochen werden wir die Grundlagen der Erzähltext-, Dramen- und Lyrikanalyse erproben und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernen. Der Grundkurs richtet sich an Studienanfänger:innen der französischen Philologie.

    • 17010 Proseminar Abgesagt
      Literaturwissenschaft Französisch (LV muss abgesagt werden)
      Zeit: 00:00-00:00
      Ort: keine Angabe
    • 17011 Proseminar
      Die Tragödie der französischen Klassik. Corneille und Racine (Maraike Di Domenica)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im 17. Jahrhundert erfährt in Frankreich das Theater eine beispiellose Blüte: Ausgehend von der aristotelischen Dramentheorie und unter dem Einfluss der Regelpoetik dieser Zeit wird die Bühne zu einem zentralen Ort kultureller Repräsentation und politischer Inszenierung. Im Zentrum des Seminars steht die Tragödie der französischen Klassik, die in den Werken von Pierre Corneille und Jean Racine ihre bedeutendsten Ausprägungen findet. Nach einer ausführlichen Auseinandersetzung mit der Epoche der ‚Klassik‘ – nicht zuletzt vor dem poetologischen, politischen und kulturellen Hintergrund der Zeit – setzt sich das Seminar mit der Analyse von Corneilles Le Cid und Horace sowie Racines Andromaque und Phèdre auseinander. Zentrale Themen sind der Konflikt zwischen Pflichtgefühl und Leidenschaft, das Verhältnis von Privatem und Öffentlichem sowie die Rolle von Affekten in einer höfischen Kultur, die durch Disziplinierung und Normenkonformität geprägt ist. Nicht zuletzt soll an der Textarbeit das in den Einführungsveranstaltungen erworbene Wissen zur Dramenanalyse weiter eingeübt und vertieft werden.

    • 17012 Proseminar
      "J'écris ton nom: Liberté". Lyrik der Résistance (Viviana Macaluso)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      1942 wird Paul Éluards Gedicht „Liberté“ auf Flugblättern über dem besetzten Paris abgeworfen – und damit die Lyrik zu einer Waffe im Widerstand gegen Krieg und Faschismus. Die zahlreichen klandestinen Publikationen von Gedichtsammlungen bezeugen ebenso die Bedeutung der Literatur im Kampf gegen die nationalsozialistische Besetzung Frankreichs und das kollaborierende Vichy-Regime in den années noires 1940–1944. Debattiert werden in dieser Zeit zwei Fragen, die Éluard bereits nach dem Bombardement von Guernica 1936 formulierte: Welche Lyrik kann in Krisenzeiten überhaupt noch geschrieben werden? Und worin liegt die Funktion des Dichters?

      Das Seminar widmet sich der Lyrik der Résistance, ihrer literaturhistorischen Einordnung und den poetologischen Reflexionen über den Zweck und die Möglichkeiten der Literatur als politische Aktion. Ziel des Seminars ist eine Einführung in die Lyrikanalyse.

  • Literatur- und Sprachgeschichte des Französischen

    0411cB2.3
    • 17007 Vorlesung
      Wandel und Variation der romanischen Sprachen (Judith Meinschaefer)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Kommentar

      Warum wandelt sich Sprache? Wie entsteht sprachliche Variation? Diese Vorlesung wird versuchen, einige Gesetze und Ursachen des Sprachwandels zu erläutern. Zum einen wird ein Überblick über den Wandel der romanischen Sprachen vom Lateinischen zu den modernen Sprachen gegeben, zum anderen wird versucht, einige sprachübergreifend gültige Prinzipien der Veränderung von Sprachen und der Entstehung sprachlicher Variation herauszuarbeiten. Im Vordergrund steht dabei die interne Sprachgeschichte, d.h., die Entwicklung von Phonologie, Morphologie, Lexikon und Syntax der drei großen romanischen Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch. 
      Studierende mit einem Schwerpunkt im Französischen werden in der Vorlesung die Gelegenheit haben, sich insbesondere auch einen Überblick zur französischen Sprachgeschichte und zur sprachlichen Variation im heutigen Frankreich zu erarbeiten und ausgewählte Phänomene des Wandels und der Variation an Textauszügen aus verschiedenen Sprachvarietäten und historischen Epochen nachzuvollziehen.

      Literaturhinweise

      Literatur zur Orientierung: 
      Trask, Robert Lawrence. Historical linguistics. Oxford University Press, 1996.
      Berschin, Helmut, Josef Felixberger & Hans Goebl. 2008. Französische Sprachgeschichte. Hildesheim: Olms

  • Methodik und Praxis literaturwissenschaftlichen Arbeitens

    0411cB2.4
    • 17014 Hauptseminar
      Le Choix Goncourt de l'Allemagne (Ulrike Schneider)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Jedes Jahr werden zur „rentrée littéraire“ in Frankreich zahlreiche Literaturpreise vergeben. Der bedeutendste unter ihnen, der Prix Goncourt, wird seit 1903 von der Académie Goncourt verliehen, seit gut 20 Jahren zudem auch in anderen Ländern, als choix Goncourt. In diesem Literaturherbst 2025 wird zum zweiten Mal ein zu prämierender Roman des „choix Goncourt de l’Allemagne“ (https://www.academiegoncourt.com/le-choix-de-l-allemagne) gesucht, an dem eine Vielzahl deutscher Universitäten beteiligt ist. – Anliegen des Hauptseminars ist es, unter den vier Romanen der „troisième sélection“ (Shortlist) einen Favoriten auszuwählen. Hierfür werden wir diese Romane lesen, diskutieren und rezensieren, und im März 2026 soll in einem bundesweiten Abstimmungsverfahren das Votum des Seminars für den favorisierten Text vertreten werden. Gerahmt wird die gemeinsame Lektüre, Analyse und Diskussion von einem Blick auf das literarische Feld in Frankreich, die Vergabe und Bedeutung von Literaturpreisen und marktstrategische Aspekte. – Neben dem Verfassen und Besprechen von Literaturkritiken wird die literaturwissenschaftliche Arbeit in der Analyse aktueller französischsprachiger Romane nicht zu kurz kommen, und es können selbstverständlich auch Hausarbeiten zu diesem Seminar verfasst werden. Teilnahmevoraussetzung: Bereitschaft zu umfassender und genauer Lektüre, zum Abfassen von Rezensionen und zu kritischer Diskussion. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten, um einen zeitnahen Zugang zu den Texten zu ermöglichen.

    • 17015 Hauptseminar
      Die Lust am Text. Roland Barthes: Begegnungen von Theorie und Literatur (Annika Nickenig)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: J 23/16 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17011 Proseminar
      Die Tragödie der französischen Klassik. Corneille und Racine (Maraike Di Domenica)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im 17. Jahrhundert erfährt in Frankreich das Theater eine beispiellose Blüte: Ausgehend von der aristotelischen Dramentheorie und unter dem Einfluss der Regelpoetik dieser Zeit wird die Bühne zu einem zentralen Ort kultureller Repräsentation und politischer Inszenierung. Im Zentrum des Seminars steht die Tragödie der französischen Klassik, die in den Werken von Pierre Corneille und Jean Racine ihre bedeutendsten Ausprägungen findet. Nach einer ausführlichen Auseinandersetzung mit der Epoche der ‚Klassik‘ – nicht zuletzt vor dem poetologischen, politischen und kulturellen Hintergrund der Zeit – setzt sich das Seminar mit der Analyse von Corneilles Le Cid und Horace sowie Racines Andromaque und Phèdre auseinander. Zentrale Themen sind der Konflikt zwischen Pflichtgefühl und Leidenschaft, das Verhältnis von Privatem und Öffentlichem sowie die Rolle von Affekten in einer höfischen Kultur, die durch Disziplinierung und Normenkonformität geprägt ist. Nicht zuletzt soll an der Textarbeit das in den Einführungsveranstaltungen erworbene Wissen zur Dramenanalyse weiter eingeübt und vertieft werden.

    • 17012 Proseminar
      "J'écris ton nom: Liberté". Lyrik der Résistance (Viviana Macaluso)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      1942 wird Paul Éluards Gedicht „Liberté“ auf Flugblättern über dem besetzten Paris abgeworfen – und damit die Lyrik zu einer Waffe im Widerstand gegen Krieg und Faschismus. Die zahlreichen klandestinen Publikationen von Gedichtsammlungen bezeugen ebenso die Bedeutung der Literatur im Kampf gegen die nationalsozialistische Besetzung Frankreichs und das kollaborierende Vichy-Regime in den années noires 1940–1944. Debattiert werden in dieser Zeit zwei Fragen, die Éluard bereits nach dem Bombardement von Guernica 1936 formulierte: Welche Lyrik kann in Krisenzeiten überhaupt noch geschrieben werden? Und worin liegt die Funktion des Dichters?

      Das Seminar widmet sich der Lyrik der Résistance, ihrer literaturhistorischen Einordnung und den poetologischen Reflexionen über den Zweck und die Möglichkeiten der Literatur als politische Aktion. Ziel des Seminars ist eine Einführung in die Lyrikanalyse.

    • 17017 Hauptseminar
      Frauenfiguren und Geständnisse im Drama der französischen Klassik (Ulrike Schneider)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Drama der französischen Klassik sind Frauenfiguren nicht selten titelgebende Protagonistinnen, aber auch weiblichen Nebenfiguren kommt zentrale Bedeutung zu, insbesondere den confidentes in sog. scènes d’aveu. Solche Geständnisszenen, die rhetorisch ganz unterschiedlich gestaltet sind, bieten einen maßgeblichen dramatischen Impuls: ein Geheimnis, etwas Verschwiegenes wird ausgesprochen, und mit dem gesprochenen Wort wird Realität geschaffen, Handlung vorangetrieben, Konflikt verschärft. Am Beispiel zentraler Dramen von Corneille, Racine und Molière wollen wir uns zum einen mit der Frage der Handlungsmacht weiblicher Figuren in konflikthaften Konstellationen sowie mit unterschiedlichen Strategien und Formen der Interaktion befassen und zum anderen den historischen Wandel in der Wahrnehmung dieser Figuren vor dem Hintergrund aktueller Forschung und gesellschaftlicher Debatten analysieren. Textgrundlagen: Corneille, Le Cid; Molière, L’École des femmes; Racine, Andromaque und Phèdre

  • Literatur, Kultur, Geschichte: Analyse und Vermittlung

    0411cB3.1
  • Einführung in das Öffentliche Recht

    0411cC1.1
    • 091301 Vorlesung
      Einführung in das Öffentliche Recht (Helmut Aust)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-11:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: HFB/Audimax (am 15.10.25 online per Webex, am 20.10.25 in Hs. I)
    • 091302 Übung
      Einführung in das Öffentliche Recht (Helmut Aust)
      Zeit: Mi 11:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: HFB/Audimax (am 15.10.25 online per Webex)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Römisches Recht und Europäische Rechtsgeschichte – frankreichbezogene B.A.

    0411cC1.2
    • 091401 Vorlesung
      Römisches Recht (Cosima Möller)
      Zeit: Do 09:30-11:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: HFB/Audimax (am 16.10.2025, 15:00 - 16:30 in Hs. I hybrid)
    • 091402 Übung
      Römisches Recht (Cosima Möller)
      Zeit: Do 11:15-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: HFB/Audimax (am 16.10.2025, 16:45 - 17:30 in Hs. I hybrid)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

    • 091403 Vorlesung
      Europäische Rechtsgeschichte (Ignacio Enrique Czeguhn)
      Zeit: Mi 08:30-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: HFB/Audimax (Garystr. 35-37)
    • 091404 Übung
      Europäische Rechtsgeschichte (Ignacio Enrique Czeguhn)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
      Ort: HFB/Audimax (am 16.12.25 in Hs. I)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Einführung in die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland – frankreichbezogene B.A.

    0411cC1.3
    • 091501a Vorlesung
      Einführung in die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland (Tobias Growe)
      Zeit: Fr 28.11. 12:00-18:00, Fr 09.01. 12:00-18:00 (Erster Termin: 28.11.2025)
      Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)

      Kommentar

      Inhalt

      Das Modul bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland. Die systematische Aufteilung in Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht wird erläutert. Die Grundlagen dieser drei Rechtsgebiete werden vermittelt, und zwar sowohl das materielle als auch das jeweilige Verfahrensrecht. Der Schwerpunkt liegt dabei im Öffentlichen Recht und den Grundzügen der Verfassung. In diesem Zusammenhang wird neben einer ausführlichen Auseinandersetzung mit den einzelnen Grundrechten schließlich auch das Handeln des Staates, insbesondere durch Verwaltungsakt, dargestellt. Das Privatrecht als Instrument der privatautonomen Gestaltung rechtlicher Beziehungen zwischen Personen wird in seinen Grundzügen dargestellt. Außerdem werden wichtige Charakteristika des materiellen Strafrechts sowie wesentliche Merkmale des Strafverfahrens erörtert. Ebenso wird in die Methode der Interpretation von Gesetzestexten eingeführt. Historische sowie aktuelle rechtspolitische Bezüge werden regelmäßig hergestellt und erläutert.

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Anmeldung erfolgt über Campus Management

      Prüfung:

      90-min. Klausur

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten.

    • 091501b Übung
      Einführung in die Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland (Tobias Growe)
      Zeit: Sa 29.11. 10:00-18:00, Sa 10.01. 10:00-18:00 (Erster Termin: 29.11.2025)
      Ort: 1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)

      Kommentar

      Inhalt

      Das Modul bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über das Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland. Die systematische Aufteilung in Zivilrecht, Öffentliches Recht und Strafrecht wird erläutert. Die Grundlagen dieser drei Rechtsgebiete werden vermittelt, und zwar sowohl das materielle als auch das jeweilige Verfahrensrecht. Der Schwerpunkt liegt dabei im Öffentlichen Recht und den Grundzügen der Verfassung. In diesem Zusammenhang wird neben einer ausführlichen Auseinandersetzung mit den einzelnen Grundrechten schließlich auch das Handeln des Staates, insbesondere durch Verwaltungsakt, dargestellt. Das Privatrecht als Instrument der privatautonomen Gestaltung rechtlicher Beziehungen zwischen Personen wird in seinen Grundzügen dargestellt. Außerdem werden wichtige Charakteristika des materiellen Strafrechts sowie wesentliche Merkmale des Strafverfahrens erörtert. Ebenso wird in die Methode der Interpretation von Gesetzestexten eingeführt. Historische sowie aktuelle rechtspolitische Bezüge werden regelmäßig hergestellt und erläutert.

      Anmeldung zu der Veranstaltung

      Anmeldung erfolgt über Campus Management

      Prüfung:

      90-min. Klausur

      Häufigkeit des Angebots:

      Die Veranstaltung wird voraussichtlich in jedem Semester angeboten.

  • Einführung in das Öffentliche Recht

    0479aA1.2

    Zugangsvoraussetzungen:

    keine

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können die tragenden Staatsprinzipien sowie die Funktionsweisen und Kompetenzen der Staatsorgane sowie die staatlichen Funktionen als Grundlage für das weitere Verständnis des gesamten Öffentlichen Rechts veranschaulichen.

    Inhalte:

    Das Modul beginnt mit einer Darstellung der Grundlagen des Öffentlichen Rechts und behandelt insoweit vor allem die Begriffe von „Staat“ und „Rechtsordnung“. Den Schwerpunkt bildet die im Anschluss erfolgende Behandlung des Staatsorganisationsrechts der Bundesrepublik Deutschland, dessen Erörterung sich in drei Hauptteile gliedert: Zunächst werden die Staatsstrukturprinzipien (Demokratie, Rechtsstaat, Bundesstaat, Republik und Sozialstaat) und Staatsziele (Umweltschutz und Tierschutz) vermittelt. Daran schließt sich eine Darstellung der Staatsorgane an (Deutscher Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht). Überdies werden die Staatsfunktionen erörtert, also Gesetzgebung, Verwaltung sowie Rechtsprechung und Gerichtsverfassung.

    Lehr- und Lernformen

    Vorlesung
    Übung

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    deutsch

    Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Übung: ja, Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen

    Arbeitsaufwand insgesamt

    150 Stunden
    5 LP

    Dauer des Moduls

    ein Semester

    Häufigkeit des Angebots

    jedes Wintersemester
    • 091301 Vorlesung
      Einführung in das Öffentliche Recht (Helmut Aust)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-11:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: HFB/Audimax (am 15.10.25 online per Webex, am 20.10.25 in Hs. I)
    • 091302 Übung
      Einführung in das Öffentliche Recht (Helmut Aust)
      Zeit: Mi 11:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: HFB/Audimax (am 15.10.25 online per Webex)

      Hinweise für Studierende

      In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

  • Arabisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.1
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    • 54700 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 1. Gr. (Mohamed Hafez)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54701 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 2. Gr. (Mohamed Hafez)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54702 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 3. Gr. (Neil Belakhdar)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54703 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 4. Gr. (Neil Belakhdar)
      Zeit: Mo 18:00-20:00, Do 18:00-20:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54704 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Jamal Sultan)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Mi JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54705 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Farid El-Ghawaby)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54706 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Lisa Verena Werthmann)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Upper intermediate English 1 for academic professions

    0105eA1.13
  • Upper intermediate English 2 for academic professions

    0105eA1.14
    • 54730 Sprachpraktische Übung
      Advanced/Upper intermediate English 2 for academic professions (Annette Stemmerich)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Upper intermediate English 1 for academic professions" oder "Advanced English 1a for academic professions" oder "Advanced English 1b for academic professions"

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

  • Advanced English 1a for academic professions

    0105eA1.15
    • 54722 Sprachpraktische Übung
      Advanced English 1a for academic professions, 1. Gr. (Annette Stemmerich)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: C1.1 des GER
      Voraussetzung: Teilnahme am ABV-Einstufungstest

      Achtung: Dieser Kurs ist kein Folgekurs zu den Modulen "Upper intermediate English 1 for academic professions" & "Upper intermediate English 2 for academic professions". Er kann nur belegt werden, wenn die "Upper intermediate"-Module nicht absolviert wurden.

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54723 Sprachpraktische Übung
      Advanced English 1a for academic professions, 2. Gr. (Annette Stemmerich)
      Zeit: Mi 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Mi K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: C1.1 des GER
      Voraussetzung: Teilnahme am ABV-Einstufungstest

      Achtung: Dieser Kurs ist kein Folgekurs zu den Modulen "Upper intermediate English 1 for academic professions" & "Upper intermediate English 2 for academic professions". Er kann nur belegt werden, wenn die "Upper intermediate"-Module nicht absolviert wurden.

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Advanced English 2 for academic professions

    0105eA1.17
    • 54730 Sprachpraktische Übung
      Advanced/Upper intermediate English 2 for academic professions (Annette Stemmerich)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Upper intermediate English 1 for academic professions" oder "Advanced English 1a for academic professions" oder "Advanced English 1b for academic professions"

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

  • Französisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.18
    Die "Französisch ABV Einstiegsmodule" umfassen 2 Teile mit jeweils 4 Semesterwochenstunden (SWS), also insgesamt 8 SWS. Für das ABV-Einstiegsmodul werden nur bei erfolgreicher Absolvierung beider Teile 10 Leistungspunkte vergeben. Es ist nicht möglich, nur für den 1. Teil Leistungspunkte zu erhalten. Sollten Sie jedoch geringe Vorkenntnisse in der Sprache besitzen, sodass Sie direkt mit dem 2. Teil des Einstiegsmoduls (entspricht einem ABV-Grundmodul 2) einsteigen können, werden bei erfolgreicher Absolvierung 5 Leistungspunkte (bei einem Kursumfang von 4 SWS) vergeben.

    Es ist möglich, das Einstiegsmodul (also Teil 1 und 2) innerhalb eines Semesters während der Vorlesungszeit zu absolvieren. Hierfür werden Intensivkurse angeboten, die in erster Linie für die Fachstudierenden gedacht sind, jedoch auch von anderen Studierenden belegt werden können, sofern Plätze vorhanden sind. Die Lehrveranstaltungsnummern dieser Intensivkurse sind im Vorlesungsverzeichnis mit römisch I und II gekennzeichnet, z. B.:

    54741I - Französisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil, 1. Gr.

    54741II - Französisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil, 1. Gr.

    Sollten Sie beide Teile des Einstiegsmoduls innerhalb eines Semesters in der Vorlesungszeit absolvieren wollen, müssen Sie sich für beide Teile (I+II) anmelden. Bei der Anmeldung geben Sie z. B. die folgende LV-Nummer an: 54741I+II. Die partielle Belegung von Intensivkursen (gekennzeichnet durch römisch I und II) ist nicht möglich.

    Daneben gibt es die Möglichkeit, den 2. Teil eines Einstiegsmoduls getrennt von dem 1. Teil erst in dem Folgesemester zu absolvieren oder auch in den Semesterferien (je nach Angebot). Die entsprechenden Lehrveranstaltungen werden im Vorlesungsverzeichnis als "Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1" bzw. "Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2" bezeichnet.
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    • 54741I Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil, 1. Gr. (Jordane Maurs)
      Zeit: Mi 14:00-18:00, Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54741II belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54742I Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil, 2. Gr. (Romain Aubry)
      Zeit: Di 10:00-14:00, Do 10:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54742II belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54743 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 1. Gr. (Odile Duterque)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54744 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 2. Gr. (Christophe Peyrani)
      Zeit: Mi 08:00-10:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Mi KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54745 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 3. Gr. (Adzovi Adjogah, Manon Vivens)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mo L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54741II Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil, 1. Gr. (Jordane Maurs)
      Zeit: Mi 14:00-18:00, Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54741I belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54742II Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil, 2. Gr. (Romain Aubry)
      Zeit: Di 10:00-14:00, Do 10:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54742I belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54746 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Nicolas Sconza)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54747 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Christophe Peyrani)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Mi KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54748 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Nicolas Sconza)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Französisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.19
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54746 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Nicolas Sconza)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54747 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Christophe Peyrani)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Mi KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54748 Sprachpraktische Übung
      Französisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Nicolas Sconza)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Arabisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.2
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54704 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Jamal Sultan)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Mi JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54705 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Farid El-Ghawaby)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54706 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Lisa Verena Werthmann)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Französisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.20
    • 54749 Sprachpraktische Übung
      Französisch Grundmodul 3, 1. Gr. (Odile Duterque)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo L 201 (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54750 Sprachpraktische Übung
      Französisch Grundmodul 3, 2. Gr. (Odile Duterque)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di L 201 (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54751 Sprachpraktische Übung
      Französisch Grundmodul 3, 3. Gr. (Clément Lévy)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Französisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.21
    • 54752 Sprachpraktische Übung
      Französisch Grundmodul 4, 1. Gr. (Manon Vivens)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54753 Sprachpraktische Übung
      Französisch Grundmodul 4, 2. Gr. (Sarah Balon)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di L 201 (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54754 Sprachpraktische Übung
      Französisch Grundmodul 4, 3. Gr. (Floran Bayle)
      Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Französisch ABV Aufbaumodul 1

    0105eA1.22
    • 54104 Sprachpraktische Übung
      Französisch Aufbaumodul 1, 1. Gr. (Jordane Maurs)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54105 Sprachpraktische Übung
      Französisch Aufbaumodul 1, 2. Gr. (Isabelle Nicolas)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54106 Sprachpraktische Übung
      Französisch Aufbaumodul 1, 3. Gr. (Manon Vivens)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54107 Sprachpraktische Übung
      Französisch Aufbaumodul 1, 4. Gr. (Isabelle Nicolas)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Französisch ABV Aufbaumodul 2

    0105eA1.23
    • 54108 Sprachpraktische Übung
      Französisch Aufbaumodul 2, 1. Gr. (Sophie Andrée Fusek)
      Zeit: Mi 08:00-10:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54109 Sprachpraktische Übung
      Französisch Aufbaumodul 2, 2. Gr. (Odile Duterque)
      Zeit: Mo 08:00-10:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Französisch ABV Aufbaumodul 3

    0105eA1.24
    • 54110 Sprachpraktische Übung
      Französisch Aufbaumodul 3, 1. Gr. (Marie Denorme)
      Zeit: Mi 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Mi KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54111 Sprachpraktische Übung
      Französisch Aufbaumodul 3, 2. Gr. (Clément Lévy)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Italienisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.25
    Die "Italienisch ABV Einstiegsmodule" umfassen 2 Teile mit jeweils 4 Semesterwochenstunden (SWS), also insgesamt 8 SWS. Für das ABV-Einstiegsmodul werden nur bei erfolgreicher Absolvierung beider Teile 10 Leistungspunkte vergeben. Es ist nicht möglich, nur für den 1. Teil Leistungspunkte zu erhalten. Sollten Sie jedoch geringe Vorkenntnisse in der Sprache besitzen, sodass Sie direkt mit dem 2. Teil des Einstiegsmoduls (entspricht einem ABV-Grundmodul 2) einsteigen können, werden bei erfolgreicher Absolvierung 5 Leistungspunkte (bei einem Kursumfang von 4 SWS) vergeben.

    Es ist möglich, das Einstiegsmodul (also Teil 1 und 2) innerhalb eines Semesters während der Vorlesungszeit zu absolvieren. Hierfür werden Intensivkurse angeboten, die in erster Linie für die Fachstudierenden gedacht sind, jedoch auch von anderen Studierenden belegt werden können, sofern Plätze vorhanden sind. Die Lehrveranstaltungsnummern dieser Intensivkurse sind im Vorlesungsverzeichnis mit römisch I und II gekennzeichnet, z. B.:

    54310I - Italienisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil

    54310II - Italienisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil

    Sollten Sie beide Teile des Einstiegsmoduls innerhalb eines Semesters in der Vorlesungszeit absolvieren wollen, müssen Sie sich für beide Teile (I+II) anmelden. Bei der Anmeldung geben Sie z. B. die folgende LV-Nummer an: 54310I+II. Die partielle Belegung von Intensivkursen (gekennzeichnet durch römisch I und II) ist nicht möglich.

    Daneben gibt es die Möglichkeit, den 2. Teil eines Einstiegsmoduls getrennt von dem 1. Teil erst in dem Folgesemester zu absolvieren oder auch in den Semesterferien (je nach Angebot). Die entsprechenden Lehrveranstaltungen werden im Vorlesungsverzeichnis als "Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1" bzw. "Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2" bezeichnet.
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    • 54310I Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil (Barbara Sinisi)
      Zeit: Mo 14:00-18:00, Mi 12:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54310II belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54311 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 1. Gr. (Laura Barbati)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54312 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 2. Gr. (Antonio Racchetti)
      Zeit: Mi 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54313 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 3. Gr. (Siria De Francesco)
      Zeit: Mo 08:00-10:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54314 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 4. Gr. (Lorenza Zorzan)
      Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54310II Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil (Barbara Sinisi)
      Zeit: Mo 14:00-18:00, Mi 12:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54310I belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54315 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Laura Barbati)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54316 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Laura Priori)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54317 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Antonio Racchetti)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54318 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. - Ferienkurs (Maria Antonia Meccariello Krug)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.02.2026)
      Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      An 12 Terminen wird die Pause um 15 Minuten reduziert. Genauere Informationen erhalten Sie zu Kursbeginn von der Dozentin.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Italienisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.26
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54315 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Laura Barbati)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 25/201 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54316 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Laura Priori)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54317 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Antonio Racchetti)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54318 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. - Ferienkurs (Maria Antonia Meccariello Krug)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.02.2026)
      Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      An 12 Terminen wird die Pause um 15 Minuten reduziert. Genauere Informationen erhalten Sie zu Kursbeginn von der Dozentin.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Italienisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.27
    • 54320 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Grundmodul 3, 1. Gr. (Siria De Francesco)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54321 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Grundmodul 3, 2. Gr. (Laura Priori)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54322 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Grundmodul 3, 3. Gr. - Ferienkurs (Maria Antonia Meccariello Krug)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.03.2026)
      Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      An 12 Terminen wird die Pause um 15 Minuten reduziert. Genauere Informationen erhalten Sie zu Kursbeginn von der Dozentin.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Italienisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.28
    • 54323 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Grundmodul 4 (Giorgio Chiappa)
      Zeit: Mo 10:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Italienisch ABV Aufbaumodul 1

    0105eA1.29
    • 54301 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Aufbaumodul 1, 1. Gr. (Alessandra Origgi)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54302 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Aufbaumodul 1, 2. Gr. (Barbara Sinisi)
      Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Arabisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.3
    • 54707 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Grundmodul 3 (Nizar Romdhane)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 (mündlich) / A1.2 (schriftlich) des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Alternativ zum ABV Grundmodul 3 (Hocharabisch) kann nach Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil bzw. Grundmoduls 2 auch das ABV Grundmodul Arabische Dialekte I absolviert werden.

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Italienisch ABV Aufbaumodul 2

    0105eA1.30
    • 54303 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Aufbaumodul 2 (Antonio Racchetti)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Italienisch ABV Aufbaumodul 3

    0105eA1.31
    • 54304 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Aufbaumodul 3 (Siria De Francesco)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Niederländisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.32
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    • 54801 Sprachpraktische Übung
      Niederländisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 1. Gr. (Reinder Wijnveld)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54802 Sprachpraktische Übung
      Niederländisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 2. Gr. (Eszter Zelenka)
      Zeit: Do 14:00-16:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: 16.10.-31.10. und 29.1.-13.2.: in Präsenz (Do KL 25/137, Fr K 24/10; Habelschwerdter Allee 45); Rest online

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren>

    • 54803 Sprachpraktische Übung
      Niederländisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 (Eszter Zelenka)
      Zeit: Do 16:00-18:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: 16.10.-31.10. und 29.1.-13.2.: in Präsenz (Do KL 25/137, Fr KL 26/202; Habelschwerdter Allee 45); Rest online

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Niederländisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.33
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54803 Sprachpraktische Übung
      Niederländisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 (Eszter Zelenka)
      Zeit: Do 16:00-18:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: 16.10.-31.10. und 29.1.-13.2.: in Präsenz (Do KL 25/137, Fr KL 26/202; Habelschwerdter Allee 45); Rest online

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Niederländisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.34
    • 54804 Sprachpraktische Übung
      Niederländisch ABV Grundmodul 3 (Reinder Wijnveld)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Persisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.35
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    • 54805 Sprachpraktische Übung
      Persisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil (Ava Nojoumi)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkennntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54806 Sprachpraktische Übung
      Persisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 (Ava Nojoumi)
      Zeit: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Persisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.36
    • 54806 Sprachpraktische Übung
      Persisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 (Ava Nojoumi)
      Zeit: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Polnisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.37
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    • 54810 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 1. Gr. (Barbara Luise Janisch)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54811 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 2. Gr. (Beata Dietrich)
      Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54812 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 (Anna Kus)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Polnisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.38
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54812 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 (Anna Kus)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Polnisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.39
    • 54813 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Grundmodul 3 (Anna Kus)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Arabisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.4
    • 54708 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Grundmodul 4 (Nizar Romdhane)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2.1 (mündlich) / A2.2 (schriftlich) des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Portugiesisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.41
    Die "Portugiesisch ABV Einstiegsmodule" umfassen 2 Teile mit jeweils 4 Semesterwochenstunden (SWS), also insgesamt 8 SWS. Für das ABV-Einstiegsmodul werden nur bei erfolgreicher Absolvierung beider Teile 10 Leistungspunkte vergeben. Es ist nicht möglich, nur für den 1. Teil Leistungspunkte zu erhalten. Sollten Sie jedoch geringe Vorkenntnisse in der Sprache besitzen, sodass Sie direkt mit dem 2. Teil des Einstiegsmoduls (entspricht einem ABV-Grundmodul 2) einsteigen können, werden bei erfolgreicher Absolvierung 5 Leistungspunkte (bei einem Kursumfang von 4 SWS) vergeben.

    Es ist möglich, das Einstiegsmodul (also Teil 1 und 2) innerhalb eines Semesters während der Vorlesungszeit zu absolvieren. Hierfür werden Intensivkurse angeboten, die in erster Linie für die Fachstudierenden gedacht sind, jedoch auch von anderen Studierenden belegt werden können, sofern Plätze vorhanden sind. Die Lehrveranstaltungsnummern dieser Intensivkurse sind im Vorlesungsverzeichnis mit römisch I und II gekennzeichnet, z. B.:

    54400I - Portugiesisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil

    54400II - Portugiesisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil

    Sollten Sie beide Teile des Einstiegsmoduls innerhalb eines Semesters in der Vorlesungszeit absolvieren wollen, müssen Sie sich für beide Teile (I+II) anmelden. Bei der Anmeldung geben Sie z. B. die folgende LV-Nummer an: 54400I+II. Die partielle Belegung von Intensivkursen (gekennzeichnet durch römisch I und II) ist nicht möglich.

    Daneben gibt es die Möglichkeit, den 2. Teil eines Einstiegsmoduls getrennt von dem 1. Teil erst in dem Folgesemester zu absolvieren oder auch in den Semesterferien (je nach Angebot). Die entsprechenden Lehrveranstaltungen werden im Vorlesungsverzeichnis als "Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1" bzw. "Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2" bezeichnet.
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    • 54400I Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil (Carla Susana Goncalves Magalhaes)
      Zeit: Mi 14:00-18:00, Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54400II belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54401 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 1. Gr. (Maria João Boléo Tomé)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54402 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 2. Gr. (Thaís De Andrade Lima)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Fr 12:30-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      In diesem Kurs wird die brasilianische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54400II Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil (Carla Susana Goncalves Magalhaes)
      Zeit: Mi 14:00-18:00, Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54400I belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54403 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Maria João Boléo Tomé)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54404 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Willian Radünz)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Mi L 201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      In diesem Kurs wird die brasilianische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Portugiesisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.42
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54403 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Maria João Boléo Tomé)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54404 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Willian Radünz)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Mi L 201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      In diesem Kurs wird die brasilianische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Portugiesisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.43
    • 54406 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Grundmodul 3, 1. Gr. (Maria Manuela Pardal Krühler)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      In diesem Kurs wird die europäische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54407 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Grundmodul 3, 2. Gr. (Willian Radünz)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Mi L 201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      In diesem Kurs wird die brasilianische Varietät des Portugiesischen unterrichtet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Portugiesisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.44
    • 54408 Sprachpraktische Übung Abgesagt
      Portugiesisch Grundmodul 4 (Maria Manuela Pardal Krühler)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Portugiesisch ABV Aufbaumodul 1

    0105eA1.45
    • 54409 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Aufbaumodul 1 (Maria Manuela Pardal Krühler)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Portugiesisch ABV Aufbaumodul 2

    0105eA1.46
    • 54410 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Aufbaumodul 2 (Willian Radünz)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Portugiesisch ABV Aufbaumodul 3

    0105eA1.47
    • 54411 Sprachpraktische Übung
      Portugiesisch Aufbaumodul 3 (Willian Radünz)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.48
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    • 54840 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 1. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54841 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 2. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Di 08:30-10:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54842 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 3. Gr. (Viktoriia Korol)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54843 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54844 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Viktoriia Korol)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54845 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Elina Smirnova)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.49
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54843 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54844 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Viktoriia Korol)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54845 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Elina Smirnova)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Arabisch ABV Grundmodul 5

    0105eA1.5
    • 54709 Sprachpraktische Übung
      Arabisch ABV Grundmodul 5 (Heba Tebakhi)
      Zeit: Do 08:30-10:00, Fr 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2.2 (mündlich) / B1.1 (schriftlich) des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.50
    • 54846 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 3, 1. Gr. (Elena Cernigovskaia)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54847 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 3, 2. Gr. (Elena Cernigovskaia)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.51
    • 54848 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 4 (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 - B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 5

    0105eA1.52
    • 54849 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 5 (Iryna Gavrykova)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch Aufbaumodul 1

    0105eA1.53
    • 54850 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Aufbaumodul 1 (Iryna Gavrykova)
      Zeit: Mo 08:00-10:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 5 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.54
    Die "Spanisch ABV Einstiegsmodule" umfassen 2 Teile mit jeweils 4 Semesterwochenstunden (SWS), also insgesamt 8 SWS. Für das ABV-Einstiegsmodul werden nur bei erfolgreicher Absolvierung beider Teile 10 Leistungspunkte vergeben. Es ist nicht möglich, nur für den 1. Teil Leistungspunkte zu erhalten. Sollten Sie jedoch geringe Vorkenntnisse in der Sprache besitzen, sodass Sie direkt mit dem 2. Teil des Einstiegsmoduls (entspricht einem ABV-Grundmodul 2) einsteigen können, werden bei erfolgreicher Absolvierung 5 Leistungspunkte (bei einem Kursumfang von 4 SWS) vergeben.

    Es ist möglich, das Einstiegsmodul (also Teil 1 und 2) innerhalb eines Semesters während der Vorlesungszeit zu absolvieren. Hierfür werden Intensivkurse angeboten, die in erster Linie für die Fachstudierenden gedacht sind, jedoch auch von anderen Studierenden belegt werden können, sofern Plätze vorhanden sind. Die Lehrveranstaltungsnummern dieser Intensivkurse sind im Vorlesungsverzeichnis mit römisch I und II gekennzeichnet, z. B.:

    54501I - Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil, 1. Gr.

    54501II - Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil, 1. Gr.

    Sollten Sie beide Teile des Einstiegsmoduls innerhalb eines Semesters in der Vorlesungszeit absolvieren wollen, müssen Sie sich für beide Teile (I+II) derselben Gruppe anmelden. Bei der Anmeldung geben Sie z. B. die folgende LV-Nummer an: 54501I+II. Die partielle Belegung von Intensivkursen (gekennzeichnet durch römisch I und II) ist nicht möglich.

    Daneben gibt es die Möglichkeit, den 2. Teil eines Einstiegsmoduls getrennt von dem 1. Teil erst in dem Folgesemester zu absolvieren oder auch in den Semesterferien (je nach Angebot). Die entsprechenden Lehrveranstaltungen werden im Vorlesungsverzeichnis als "Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1" bzw. "Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2" bezeichnet.
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    • 54501I Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil, 1. Gr. (Laura Lara Fanego)
      Zeit: Di 08:30-12:00, Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54501II belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54502I Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil, 2. Gr. (Miguel Oliva Rioboó)
      Zeit: Mi 10:00-14:00, Do 10:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54502II belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54503I Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil, 3. Gr. (Marta Maria Civera Ortega)
      Zeit: Mo 14:00-18:00, Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54503II belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54504 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 1. Gr. (María Piedad Martín Benito)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54505 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 2. Gr. (María Piedad Martín Benito)
      Zeit: Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54506 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 3. Gr. (Patricia Acevedo-Kallweit)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54507 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 4. Gr. (Angela Maria Falero Morente, Laura Lara Fanego)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 08:30-10:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 5611IC Sprachpraktische Übung
      Spanisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil - Instituto Cervantes (María Sipaila-Bittner (Koordination))
      Zeit: Di 14:00-17:15 (Erster Termin: 21.10.2025)
      Ort: Instituto Cervantes, Berlin-Mitte

      Hinweise für Studierende

      Für Bachelor-Studierende der FU Berlin besteht im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) die zusätzliche Möglichkeit, das Spanisch ABV Einstiegmodul 1. Teil am Instituto Cervantes zu absolvieren. Dieses finden Sie dort benannt als "Einstiegsmodul 1. Teil".

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung für die Semesterkurse: vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

      Anmeldung für die Ferienkurse: während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54501II Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil, 1. Gr. (Laura Lara Fanego)
      Zeit: Di 08:30-12:00, Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54501I belegt werden und läuft über das ganze Semester

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54502II Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil, 2. Gr. (Miguel Oliva Rioboó)
      Zeit: Mi 10:00-14:00, Do 10:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54502I belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54503II Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil, 3. Gr. (Marta Maria Civera Ortega)
      Zeit: Mo 14:00-18:00, Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54503I belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54508 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Edgardo Flores Rossel)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54509 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Beatriu Querol Vives)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54510 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Beatriu Querol Vives)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54511 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. (Olivia Hernández Montoya, María Consuelo Vega León)
      Zeit: Di 12:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54512 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 5. Gr. - Ferienkurs (Daniel Cuesta Ágredo)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 09.03.2026)
      Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 5622IC Sprachpraktische Übung
      Spanisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 - Instituto Cervantes (Patricia Acevedo-Kallweit (Koordination))
      Zeit: Mi 14:00-17:15 (Erster Termin: 22.10.2025)
      Ort: Instituto Cervantes, Berlin-Mitte

      Hinweise für Studierende

      Für Bachelor-Studierende der FU Berlin besteht im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) die zusätzliche Möglichkeit, das Spanisch ABV Einstiegmodul 2. Teil am Instituto Cervantes zu absolvieren. Dieses finden Sie dort benannt als "Einstiegsmodul 2. Teil".

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung für die Semesterkurse: vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

      Anmeldung für die Ferienkurse: während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.55
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54508 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Edgardo Flores Rossel)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54509 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Beatriu Querol Vives)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54510 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Beatriu Querol Vives)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54511 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. (Olivia Hernández Montoya, María Consuelo Vega León)
      Zeit: Di 12:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54512 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 5. Gr. - Ferienkurs (Daniel Cuesta Ágredo)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 09.03.2026)
      Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 5622IC Sprachpraktische Übung
      Spanisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 - Instituto Cervantes (Patricia Acevedo-Kallweit (Koordination))
      Zeit: Mi 14:00-17:15 (Erster Termin: 22.10.2025)
      Ort: Instituto Cervantes, Berlin-Mitte

      Hinweise für Studierende

      Für Bachelor-Studierende der FU Berlin besteht im Rahmen der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) die zusätzliche Möglichkeit, das Spanisch ABV Einstiegmodul 2. Teil am Instituto Cervantes zu absolvieren. Dieses finden Sie dort benannt als "Einstiegsmodul 2. Teil".

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung für die Semesterkurse: vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

      Anmeldung für die Ferienkurse: während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.56
    • 54513 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 3, 1. Gr. (Mercedes Del Campo Garcia)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54514 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 3, 2. Gr. (Edgardo Flores Rossel)
      Zeit: Mo 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54515 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 3, 3. Gr. (Hugo Fernando Lancheros Redondo)
      Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54516 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 3, 4. Gr. (Angela Maria Falero Morente)
      Zeit: Di 08:30-10:00, Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54517 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 3, 5. Gr. - Ferienkurs (N.N.)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 09.03.2026)
      Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.57
    • 54518 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 4, 1. Gr. (Patricia Acevedo-Kallweit)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54519 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 4, 2. Gr. (María Sipaila-Bittner)
      Zeit: Mo 08:00-10:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54520 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 4, 3. Gr. (María Sipaila-Bittner)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54521 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 4, 4. Gr. - Ferienkurs (María Consuelo Vega León)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 09.03.2026)
      Ort: KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest</a

  • Spanisch ABV Aufbaumodul 1

    0105eA1.58
    • 54522 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 1, 1. Gr. (Beatriu Querol Vives)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54523 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 1, 2. Gr. (Angela Maria Falero Morente)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54524 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 1, 3. Gr. (Angela Maria Falero Morente)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch ABV Aufbaumodul 2

    0105eA1.59
    • 54525 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 2, 1. Gr. (Mercedes Del Campo Garcia)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54526 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 2, 2. Gr. (Edgardo Flores Rossel)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch ABV Aufbaumodul 3

    0105eA1.60
    • 54527 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 3, 1. Gr. (Patricia Acevedo-Kallweit)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54528 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 3, 2. Gr. (Laura Lara Fanego)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Türkisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.61
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    • 54900 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 1. Gr. (Yetis Akdemir)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54901 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 2. Gr. (Hale Sasmaz Köse)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54902 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 3. Gr. (Ajda Büsra Keles Temiz)
      Zeit: Mi 08:00-10:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Mi KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54903 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Yetis Akdemir)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo L 201 (Habelschwerdter Allee 45), Mi L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54904 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Hale Sasmaz Köse)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Türkisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.62
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54903 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Yetis Akdemir)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo L 201 (Habelschwerdter Allee 45), Mi L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54904 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Hale Sasmaz Köse)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Türkisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.63
    • 54905 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Grundmodul 3 (Pervin Tongay)
      Zeit: Mo 08:30-10:00, Mi 08:30-10:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.1 (mündlich) / A1.2 (schriftlich) des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Türkisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.64
    • 54906 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Grundmodul 4 (Yetis Akdemir)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2.1 (mündlich) / A2.2 (schriftlich) des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Türkisch ABV Grundmodul 5

    0105eA1.65
    • 54907 Sprachpraktische Übung
      Türkisch ABV Grundmodul 5 (Yetis Akdemir)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo L 201 (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2.2 (mündlich) / B1.1 (schriftlich) des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • ABV Grundmodul Arabische Dialekte II

    0105eA1.7
    • 54710 Sprachpraktische Übung
      ABV Grundmodul Arabische Dialekte II (Levantinisch) (Jamal Sultan)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2.1 GER im angebotenen Dialekt
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Moduls "ABV Grundmodul Arabische Dialekte I" oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Polnisch ABV Grundmodul 5

    0105eA1.74
    • 54814 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Grundmodul 5 (Barbara Luise Janisch)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest 

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Sprachenlernen in Collaborative Online International Learning Classrooms (Grundmodul)

    0105eA1.75
    • 54780I Sprachpraktische Übung
      "What Do You Mean?": Experiencing Culture through Language - Joint Online Course, Jerusalem - Berlin (Hebräisch - Deutsch) (Yannick Müllender, Yarden Henik)
      Zeit: Mo - (Erster Termin: 23.02.2026)
      Ort: Online

      Kommentar

      Joint online intensive course with The Hebrew University of Jerusalem

      54780I and 54780II are two parts of the same course and have to be taken together.

      Course information:
      Online intensive course (between the semesters)

      Course dates:

      • January/February: Orientation meeting (exact date and time will be announced later)
      • February 23 – March 12, 2026 / 3 weeks, each week from Monday to Thursday (The exact times will be announced later)

      Primarily open to undergraduates of all disciplines. Credit recognition possible for the ABV area at FUB (5 ECTS) and Cornerstones/Elective area at HUJI (4 ECTS). Master students and students from other universities can apply as well, but credit recognition has to be clarified individually with the responsible study coordinator of the corresponding study program.

      Course staff:
      Dr. Ruth Tobias and Dr. Yannick Müllender (FUB), Barbara Drake-Garcia and Yarden Henik (HUJI)

      Course credit:
      FUB: ABV = 5 credits
      HUJI: Cornerstones (outside Humanities) / Elective (for Humanities) = 4 credits

      Additional information / Prerequisites:
      The course is intended for FUB students with no prior knowledge of Hebrew and for HUJI students with no prior knowledge of German; the language of instruction is partly English (please see the course description).

      Short course description:
      This joint online intensive course offers students from FUB and HUJI the opportunity to work in synergy towards further developing intercultural competencies and basic language skills in either Hebrew or German. The course takes the approach that language and culture are deeply interwoven and, therefore, communication between cultures should be explored and practiced while also beginning to acquire basic language skills and reflect on underlying meaning; at the same time, language courses defined as such do not typically provide the opportunity for direct exchange with members of the target language/culture within the framework of the course itself. Hence, we invite you to join this blended, online module to work in Tandem with peers from diverse backgrounds, at both of our universities, in real-time.

      The contact hours are composed of three key elements:

      • Intercultural sessions (FUB and HUJI students together)
      • Language class Hebrew (FUB students) / German (HUJI students)
      • Synchronous work (FUB and HUJI students together; (inter)cultural reflection / language training in Tandem)

      Course themes include:

      • Initial contact and first impressions
      • Levels of formality and personal space
      • Time
      • Gender, age and family settings
      • Communication and norms in academic settings
      • What only locals know

      Evaluation:
      Formative assessment throughout, for both (inter)cultural and language learning aspects of the course; submission of a final joint portfolio in mixed groups.

      Registration:
      For students of FU Berlin: Please register by sending an e-mail to katherina.reisner@fu-berlin.de until January 15, 2026 including a letter of motivation (1 page max.).
      Places are limited to allow maximum interaction.

    • 54780II Integrierte Veranstaltung
      "What Do You Mean?": Experiencing Culture through Language - Joint Online Course, Jerusalem - Berlin (Hebräisch - Deutsch) (Ruth Tobias, Barbara Drake-Garcia)
      Zeit: Mo - (Erster Termin: 23.02.2026)
      Ort: Online

      Kommentar

      Joint online intensive course with The Hebrew University of Jerusalem

      54780I and 54780II are two parts of the same course and have to be taken together.

      Course information:
      Online intensive course (between the semesters)

      Course dates:

      • January/February: Orientation meeting (exact date and time will be announced later)
      • February 23 – March 12, 2026 / 3 weeks, each week from Monday to Thursday (The exact times will be announced later)

      Primarily open to undergraduates of all disciplines. Credit recognition possible for the ABV area at FUB (5 ECTS) and Cornerstones/Elective area at HUJI (4 ECTS). Master students and students from other universities can apply as well, but credit recognition has to be clarified individually with the responsible study coordinator of the corresponding study program.

      Course staff:
      Dr. Ruth Tobias and Dr. Yannick Müllender (FUB), Barbara Drake-Garcia and Yarden Henik (HUJI)

      Course credit:
      FUB: ABV = 5 credits
      HUJI: Cornerstones (outside Humanities) / Elective (for Humanities) = 4 credits

      Additional information / Prerequisites:
      The course is intended for FUB students with no prior knowledge of Hebrew and for HUJI students with no prior knowledge of German; the language of instruction is partly English (please see the course description).

      Short course description:
      This joint online intensive course offers students from FUB and HUJI the opportunity to work in synergy towards further developing intercultural competencies and basic language skills in either Hebrew or German. The course takes the approach that language and culture are deeply interwoven and, therefore, communication between cultures should be explored and practiced while also beginning to acquire basic language skills and reflect on underlying meaning; at the same time, language courses defined as such do not typically provide the opportunity for direct exchange with members of the target language/culture within the framework of the course itself. Hence, we invite you to join this blended, online module to work in Tandem with peers from diverse backgrounds, at both of our universities, in real-time.

      The contact hours are composed of three key elements:

      • Intercultural sessions (FUB and HUJI students together)
      • Language class Hebrew (FUB students) / German (HUJI students)
      • Synchronous work (FUB and HUJI students together; (inter)cultural reflection / language training in Tandem)

      Course themes include:

      • Initial contact and first impressions
      • Levels of formality and personal space
      • Time
      • Gender, age and family settings
      • Communication and norms in academic settings
      • What only locals know

      Evaluation:
      Formative assessment throughout, for both (inter)cultural and language learning aspects of the course; submission of a final joint portfolio in mixed groups.

      Registration:
      For students of FU Berlin: Please register by sending an e-mail to katherina.reisner@fu-berlin.de until January 15, 2026 including a letter of motivation (1 page max.).
      Places are limited to allow maximum interaction.

  • Deutsch als Fremdsprache Fundierungsmodul

    0105eA1.8
  • Deutsch als Fremdsprache Aufbaumodul

    0105eA1.9
  • Modul A: Digitales Publizieren und Präsentieren

    0105eA2.1
    • 5761A11 Modul A
      Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Britta Micheel)
      Zeit: Do 10:00-14:00 (Erster Termin: 23.10.2025)
      Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul A


      Digitales Publizieren und Präsentieren

      (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul A - Lehrveranstaltung 1



      Publizieren mit Microsoft Word I unter Windows

      Ziel des ersten Modulabschnitts ist der effektive Umgang mit dem Textverarbeitungsprogramm Word, um die grundlegenden Funktionen sicher im Berufsalltag und im Studium anzuwenden.

      Schon bei der Texterfassung können Sie geschützte Zeichen einsetzen, um den Textfluss optimal zu gestalten. Die Silbentrennung steuern Sie bewusst; gezieltes Bewegen und Markieren hilft Ihnen Zeit zu sparen. Die Autokorrektur und der Einsatz von Schnellbausteinen helfen bei Routinearbeiten und Ihre Dokumente werden mit Zeichen-, Absatzformaten, Nummerierungen und Aufzählungen sowie Rahmenlinien in Form gebracht. Dabei können Sie die Formatierungen kontrollieren und unsauberes Gestalten aufspüren. Der richtige Umgang mit der Seitenformatierung ermöglicht Ihnen in einem Dokument Hoch- und Querformat zu wechseln. Sie werden Kopf- und Fußzeilen mit verschiedenen Inhalten erzeugen. Listen und Übersichten fertigen Sie mit Tabstopps bzw. mit der Tabellenfunktion an. Um das Layout Ihres Textes zu verschönern, bauen Sie grafische Elemente ein u. a. SmartArt Grafiken, Wasserzeichen und Formen. Spaltentext wenden Sie für das Erstellen von Flyern an. Tipps und Tricks runden den ersten Teil des Moduls ab.

      Publizieren mit Microsoft Word II unter Windows

      Ziel des zweiten Modulabschnitts ist der effektive Umgang mit langen Dokumenten und Vorlagen, um Routinearbeiten im Berufsleben zu beschleunigen und wissenschaftliche Arbeiten optimal anzufertigen.

      Sie erlernen das Formatieren längerer Texte mit Hilfe von Formatvorlagen, schnelles Navigieren in mehrseitigen Dokumenten, das Erstellen von Inhaltsverzeichnissen, Zuweisen von Gliederungen, das Einfügen und Beschriften von Abbildungen sowie das Anfertigen von Abbildungsverzeichnissen. Das Arbeiten mit Abschnitten wenden Sie für individuelle Seitennummerierungen an. Weitere Themen sind die Verwendung von Querverweisen, Fußnoten und das Erstellen eines Literaturverzeichnisses mit den Funktionalitäten von Word. Sie nutzen Automatismen in Word, deren richtige Verwendung das Arbeiten erleichtert. Dazu gehört der Einsatz von Feldern u. a. zum Auslesen von Hauptüberschriften in Kopfzeilen. Sie sparen Zeit mit dem Erstellen von Vorlagen für Dokumentationen, wissenschaftliche Arbeiten und für Briefe in Anlehnung der DIN 5008.

    • 5761A12 Modul A
      Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Angela Kamoss-Henze)
      Zeit: Mo 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.10.2025)
      Ort: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul A


      Digitales Publizieren und Präsentieren

      (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul A - Lehrveranstaltung 1



      Publizieren mit Word



      Kompetenzziel dieses Moduls ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwerpunkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern die Arbeit. Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnitten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fußzeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten.

      Auf Grundlage dieser Basistechniken lernen Sie fortgeschrittene Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen. Hierzu gehören die Erstellung von Serienbriefen, der Versand von Briefen per E- Mail, der Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Übersichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen. Desktop- Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen zudem die kreative Gestaltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Autoren werden Textänderungen verfolgt sowie Ergänzungen oder Kommentare eingefügt, ohne den ursprünglichen Text dabei zu verlieren. Abschließend wird die Optimierung von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Makros behandelt. Die Integration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht eine individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung.

    • 5761A13 Modul A
      Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.3 (Präsenz-Modul) (Angela Kamoss-Henze)
      Zeit: Mo 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.10.2025)
      Ort: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul A


      Digitales Publizieren und Präsentieren

      (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul A - Lehrveranstaltung 1



      Publizieren mit Word



      Kompetenzziel dieses Moduls ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwerpunkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern die Arbeit. Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnitten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fußzeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten.

      Auf Grundlage dieser Basistechniken lernen Sie fortgeschrittene Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen. Hierzu gehören die Erstellung von Serienbriefen, der Versand von Briefen per E- Mail, der Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Übersichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen. Desktop- Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen zudem die kreative Gestaltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Autoren werden Textänderungen verfolgt sowie Ergänzungen oder Kommentare eingefügt, ohne den ursprünglichen Text dabei zu verlieren. Abschließend wird die Optimierung von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Makros behandelt. Die Integration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht eine individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung.

    • 5761A14 Modul A
      Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.4 (Präsenz-Modul) (Siegfried Männer)
      Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 22.10.2025)
      Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul A


      Digitales Publizieren und Präsentieren

      (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul A - Lehrveranstaltung 1



      Publizieren mit Word



      Kompetenzziel dieses Moduls ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwerpunkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern die Arbeit. Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnitten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fußzeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten.

      Auf Grundlage dieser Basistechniken lernen Sie fortgeschrittene Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen. Hierzu gehören die Erstellung von Serienbriefen, der Versand von Briefen per E- Mail, der Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Übersichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen. Desktop- Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen zudem die kreative Gestaltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Autoren werden Textänderungen verfolgt sowie Ergänzungen oder Kommentare eingefügt, ohne den ursprünglichen Text dabei zu verlieren. Abschließend wird die Optimierung von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Makros behandelt. Die Integration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht eine individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung.

    • 5761A15 Modul A
      Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 1.5 - Ferienmodul (Präsenz-Modul) (Siegfried Männer)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.02.2026)
      Ort: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul A


      Digitales Publizieren und Präsentieren

      (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul A - Lehrveranstaltung 1



      Publizieren mit Word



      Kompetenzziel dieses Moduls ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwerpunkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern die Arbeit. Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnitten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fußzeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten.

      Auf Grundlage dieser Basistechniken lernen Sie fortgeschrittene Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen. Hierzu gehören die Erstellung von Serienbriefen, der Versand von Briefen per E- Mail, der Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Übersichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen. Desktop- Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen zudem die kreative Gestaltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Autoren werden Textänderungen verfolgt sowie Ergänzungen oder Kommentare eingefügt, ohne den ursprünglichen Text dabei zu verlieren. Abschließend wird die Optimierung von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Makros behandelt. Die Integration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht eine individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung.

    • 5761A21 Modul A
      Digitales Publizieren und Präsentieren - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Herbert Voß)
      Zeit: Di 08:00-12:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
      Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul A
      Digitales Publizieren und Präsentieren LV 2 (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module 
       

      Kommentar

      Modul A - Lehrveranstaltung 2

      Inhalte des Moduls

      Publizieren mit LaTeX I

      Für dieses Modul benötigen Sie lediglich einen Computer mit Zugang zum Internet. Wenn keine Erfahrungen im Umgang mit dem Installieren von Programmen vorliegen, können die praktischen Übungen des gesamten Moduls auch Online mit Hilfe eines Browsers (Firefox, Chrome, Safari etc.) erledigt werden. Die Kommunikation erfolgt über eine Mailingliste und bei Bedarf in Videokonferenzen.

      LaTeX ist ein Satzsystem, ähnlich wie InDesign, das zunächst für mathematisch-naturwissenschaftliche Anwendungsgebiete entwickelt wurde und für viele Betriebssysteme kostenlos erhältlich ist, beispielsweise für Windows, macOS und Linux.

      Heute wird LaTeX jedoch auch überall dort eingesetzt, wo man eine professionelle Druckqualität der erzeugten PDF haben möchte. Komplexe Strukturen im Dokument, umfangreiche Bibliografien, zahlreiche Abbildungen und/oder Tabellen, sind kein Problem für ein LaTeX-Dokument. Die Seitenzahl spielt dabei keine Rolle; das Erzeugen einer oder mehrerer 1000 Seiten unterscheidet sich nur durch die Übersetzungszeit. In diesem ersten Modulteil wird vorrangig die Installation und der formale Umgang mit dem Gesamtsystem TeX, eingeübt. In praktischen Übungen wird der Workflow zur Erstellung eines Dokuments erarbeitet: Der Umgang mit dem Editor und einfache Stilelemente eines LaTeX-Dokuments mit erfolgreicher Erzeugung eines PDF-Dokuments.

      Publizieren mit LaTeX II

      Nachdem im ersten Teil des Moduls die Grundlagen für das Gesamtsystem TeX geschaffen wurden, werden Sie in diesem Teil in die Erstellung komplexerer Dokumente eingeführt. Dazu gehören sowohl die allgemeine Organisation, mehrsprachige Texte und Anpassung der Bibliografieverweise und -einträge, sowie das Erstellen von Listen wie beispielsweise Indizes und Glossare.

      Publizieren und Präsentieren mit LaTeX

      Der dritte Teil des Moduls behandelt vorrangig die Programmierung von eigenen LaTeX-Makros, die Erstellung einer Textvorlage für eine Bachelor- und/oder Masterarbeit, die Erstellung von komplexen Tabellen, den Einsatz mathematischer Elemente, sowie das direkte Erzeugen von Grafiken aus Funktionen oder Datensätzen.

      Das Präsentieren der Ergebnisse einer Arbeit wird anhand der Beamer-Klasse geübt, wobei verschiedene Corporate-Design-Vorgaben behandelt werden.

  • Modul B: Digitales Projektmanagement

    0105eA2.2
    • 5761B11 Modul B
      Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Britta Micheel)
      Zeit: Di 10:00-14:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
      Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul B
      Digitales Projektmanagement (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul B - Lehrveranstaltung 1

      Projektberechnungen mit MS Excel – Grundlagen unter Windows

      In fast jedem beruflichen Umfeld wird der routinierte Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel erwartet. Das Programm bietet eine Vielzahl von Funktionalitäten für Berechnungen, grafische Auswertungen und Datenverwaltung. Um das Programm richtig anzuwenden, sind fundierte Basiskenntnisse Voraussetzung. Im Grundlagenkurs geben Sie die Daten effektiv ein, passen sich die Arbeitsumgebung an, bauen Formeln auf, nutzen Funktionen und präsentieren Ihre Ergebnisse. Das Rechnen mit relativen, absoluten und gemischten Bezügen, das Verknüpfen von Tabellenblättern und die grafische Auswertung stehen im Mittelpunkt. Tipps und Tricks runden das Seminar ab.

      Projektberechnungen mit MS Excel – Datenanalyse unter Windows

      Vielfältige Techniken für die Datenanalyse und Bereitstellung von vorgefertigten Tabellenblättern stehen in MS Excel zur Verfügung. Die Nutzung von umgangssprachlichen Namen erleichtern die Berechnungen und die Navigation in umfangreichen Excelmappen. Mit benutzerdefinierten Zahlenformaten und der bedingten Formatierung lassen sich die Daten anschaulich präsentieren. Mit der Datenüberprüfung können Sie die Dateneingabe steuern. Der Schutz von Zellen verhindert das versehentliche Löschen. Für wiederkehrende Aufgabenstellungen erstellen Sie Vorlagen. Logische Funktionen und die SVERWEIS Funktion sowie die grafische Auswertung von Daten werden erarbeitet, ebenso wie das Handling großer Datenlisten u. a. Sortieren, Filtern und Zusammenfassen von Daten.

      Datenverwaltung mit MS Access unter Windows

      Das Programm MS Access eignet sich gut um viele Daten strukturiert in verknüpften Tabellen abzulegen. Über geeignete Abfragen lassen sich daraus gezielt Informationen zusammenführen. Formulare erleichtern dabei die Datenpflege und mit Berichten können Daten zum Drucken aufbereitet werden. Daten lassen sich importieren bzw. exportieren, so kann zum Beispiel eine Abfrage in MS Access direkt für eine Serienbriefaktion in MS Word genutzt werden. Die grundlegenden Access-Funktionen lassen sich ganz ohne Programmierkennnisse nutzen. In diesem Kurs lernen Sie das Programm kennen und bekommen eine kurze Einführung in Theorie und Planung von Datenbanken.

      An Hand eines Beispielprojekts wird der schrittweise Aufbau einer Datenbank erarbeitet.

    • 5761B12 Modul B
      Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Britta Micheel)
      Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
      Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul B
      Digitales Projektmanagement (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul B - Lehrveranstaltung 1

      Projektberechnungen mit MS Excel – Grundlagen unter Windows

      In fast jedem beruflichen Umfeld wird der routinierte Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel erwartet. Das Programm bietet eine Vielzahl von Funktionalitäten für Berechnungen, grafische Auswertungen und Datenverwaltung. Um das Programm richtig anzuwenden, sind fundierte Basiskenntnisse Voraussetzung. Im Grundlagenkurs geben Sie die Daten effektiv ein, passen sich die Arbeitsumgebung an, bauen Formeln auf, nutzen Funktionen und präsentieren Ihre Ergebnisse. Das Rechnen mit relativen, absoluten und gemischten Bezügen, das Verknüpfen von Tabellenblättern und die grafische Auswertung stehen im Mittelpunkt. Tipps und Tricks runden das Seminar ab.

      Projektberechnungen mit MS Excel – Datenanalyse unter Windows

      Vielfältige Techniken für die Datenanalyse und Bereitstellung von vorgefertigten Tabellenblättern stehen in MS Excel zur Verfügung. Die Nutzung von umgangssprachlichen Namen erleichtern die Berechnungen und die Navigation in umfangreichen Excelmappen. Mit benutzerdefinierten Zahlenformaten und der bedingten Formatierung lassen sich die Daten anschaulich präsentieren. Mit der Datenüberprüfung können Sie die Dateneingabe steuern. Der Schutz von Zellen verhindert das versehentliche Löschen. Für wiederkehrende Aufgabenstellungen erstellen Sie Vorlagen. Logische Funktionen und die SVERWEIS Funktion sowie die grafische Auswertung von Daten werden erarbeitet, ebenso wie das Handling großer Datenlisten u. a. Sortieren, Filtern und Zusammenfassen von Daten.

      Datenverwaltung mit MS Access unter Windows

      Das Programm MS Access eignet sich gut um viele Daten strukturiert in verknüpften Tabellen abzulegen. Über geeignete Abfragen lassen sich daraus gezielt Informationen zusammenführen. Formulare erleichtern dabei die Datenpflege und mit Berichten können Daten zum Drucken aufbereitet werden. Daten lassen sich importieren bzw. exportieren, so kann zum Beispiel eine Abfrage in MS Access direkt für eine Serienbriefaktion in MS Word genutzt werden. Die grundlegenden Access-Funktionen lassen sich ganz ohne Programmierkennnisse nutzen. In diesem Kurs lernen Sie das Programm kennen und bekommen eine kurze Einführung in Theorie und Planung von Datenbanken.

      An Hand eines Beispielprojekts wird der schrittweise Aufbau einer Datenbank erarbeitet.

    • 5761B13 Modul B
      Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 1.3 (Präsenz-Modul) (Angela Kamoss-Henze)
      Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 22.10.2025)
      Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul B
      Digitales Projektmanagement (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul B - Lehrveranstaltung 1

      Inhalte des Moduls

      Projektberechnungen mit Excel - Grundlagen

      In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen und Dienstpläne gebraucht – in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationsprogramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunktionen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen, das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen und Filtern. Alle Inhalte werden an praxisbezogenen Beispielen erarbeitet.

      Projektberechnungen mit Excel – Datenanalyse

      In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten oder Ergebnisse aus Umfragen analysiert. Es werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und verschiedene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig mit komplexen Berechnungsmethoden, die Excel zur Verfügung stellt. Folgende Beispielfragen können behandelt werden: „Gibt es dieselben TeilnehmerInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?“, „Wie hoch ist die Zustimmung zu unserem Projektvorhaben?“, „Wie gut wurde das Seminar beurteilt?“.

      Datenverwaltung mit Access

      In diesem Kurs lernen Sie das Programm kennen und bekommen eine Einführung in die Theorie der Datenbanken, dabei wird auch auf die erarbeiteten Kenntnisse aus den beiden Excel-Kursen aufgebaut. Nach einer kurzen Einführung der theoretischen Grundbegriffe folgt die praktische Umsetzung in einem Tabellenentwurf. Anhand zahlreicher Übungen erlernen und trainieren Sie den Umgang mit Datenbanken. Weitere Schwerpunkte bilden die Abfrage der Informationen, die Erstellung von Formularen für die Dateneingabe und Berichte zur Ausgabe der Daten. Die Vermittlung der Kenntnisse erfolgt anhand von Beispielen aus der Projektpraxis. Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse im Kurs vermittelt: Erstellen von Tabellen zur Datenspeicherung; Abfragen zur Aufbereitung von Daten, wie z.B. Filterung und Sortierung. Sie entwerfen und erstellen Formulare zur Dateneingabe per Bildschirmmaske und bereiten Berichte zur Druckausgabe der Daten vor.

    • 5761B14 Modul B
      Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 1.4 - Ferienmodul (Präsenz-Modul) (Britta Micheel)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.02.2026)
      Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul B
      Digitales Projektmanagement (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul B - Lehrveranstaltung 1

      Projektberechnungen mit MS Excel – Grundlagen unter Windows

      In fast jedem beruflichen Umfeld wird der routinierte Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm MS Excel erwartet. Das Programm bietet eine Vielzahl von Funktionalitäten für Berechnungen, grafische Auswertungen und Datenverwaltung. Um das Programm richtig anzuwenden, sind fundierte Basiskenntnisse Voraussetzung. Im Grundlagenkurs geben Sie die Daten effektiv ein, passen sich die Arbeitsumgebung an, bauen Formeln auf, nutzen Funktionen und präsentieren Ihre Ergebnisse. Das Rechnen mit relativen, absoluten und gemischten Bezügen, das Verknüpfen von Tabellenblättern und die grafische Auswertung stehen im Mittelpunkt. Tipps und Tricks runden das Seminar ab.

      Die Inhalte werden vorwiegend an Beispielen und Übungen erarbeitet.

      Prüfungsleistung:
      Die Abgabe von ausgewählten Übungen und Ihre aktive Mitarbeit sind Voraussetzung zum Bestehen des Moduls.

      Projektberechnungen mit MS Excel – Datenanalyse unter Windows

      Vielfältige Techniken für die Datenanalyse und Bereitstellung von vorgefertigten Tabellenblättern stehen in MS Excel zur Verfügung. Die Nutzung von umgangssprachlichen Namen erleichtern die Berechnungen und die Navigation in umfangreichen Excelmappen. Mit benutzerdefinierten Zahlenformaten und der bedingten Formatierung lassen sich die Daten anschaulich präsentieren. Mit der Datenüberprüfung können Sie die Dateneingabe steuern. Der Schutz von Zellen verhindert das versehentliche Löschen. Für wiederkehrende Aufgabenstellungen erstellen Sie Vorlagen. Logische Funktionen und die SVERWEIS Funktion sowie die grafische Auswertung von Daten werden erarbeitet, ebenso wie das Handling großer Datenlisten u. a. Sortieren, Filtern und Zusammenfassen von Daten.

      Die Inhalte werden vorwiegend an Beispielen, Übungen erarbeitet.

      Prüfungsleistung:
      Die Abgabe von ausgewählten Übungen und Ihre aktive Mitarbeit sind Voraussetzung zum Bestehen des Moduls.

      Datenverwaltung mit MS Access unter Windows

      Das Programm MS Access eignet sich gut um viele Daten strukturiert in verknüpften Tabellen abzulegen. Über geeignete Abfragen lassen sich daraus gezielt Informationen zusammenführen. Formulare erleichtern dabei die Datenpflege und mit Berichten können Daten zum Drucken aufbereitet werden. Daten lassen sich importieren bzw. exportieren, so kann zum Beispiel eine Abfrage in MS Access direkt für eine Serienbriefaktion in MS Word genutzt werden. Die grundlegenden Access-Funktionen lassen sich ganz ohne Programmierkennnisse nutzen. In diesem Kurs lernen Sie das Programm kennen und bekommen eine kurze Einführung in Theorie und Planung von Datenbanken.

      An Hand eines Beispielprojekts wird der schrittweise Aufbau einer Datenbank erarbeitet.

      Prüfungsleistung:
      Die Abgabe von ausgewählten Übungen der aufgebauten Datenbank und Ihre aktive Mitarbeit sind Voraussetzung zum Bestehen des Moduls.

    • 5761B21 Modul B
      Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Viola Vockrodt-Scholz)
      Zeit: Mo 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.10.2025)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul B
      Digitales Projektmanagement

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul B - Lehrveranstaltung 2

      Inhalte des Moduls

      Projektberechnungen mit Excel - Grundlagen

      In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen und Dienstpläne gebraucht - in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationsprogramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunktionen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen, das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen und Filtern. Alle Inhalte werden anhand praxisbezogener Beispiele erlernt.

      Projektberechnungen mit Excel - Datenanalyse

      In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten oder Ergebnisse aus Umfragen wie z. B. zum Qualitätsmanagement analysiert. Es werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und verschiedene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig mit komplexen Berechnungsmethoden, die dieses Programm zur Verfügung stellt. Folgende Beispielfragen können behandelt werden: "Gibt es dieselben TeilnehmerInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?"; "Wie hoch ist die Zustimmung zu unserem Projektvorhaben?"; "Wie gut wurde das Seminar beurteilt?".

      Projektplanungstools

      Sie lernen zusätzlich zu Excel weitere Software Tools für Projektmanagement kennen. Spezialisierte Software kann das Planen von Projekten erheblich vereinfachen. Eine dieser Anwendungen ist das in der freien Wirtschaft häufig eingesetzte Programm MS Project. Hiermit können Zeitabläufe von Projekten und das Zuordnen der ausführenden Personen organisiert werden. Ein weiteres Tool ist eine Datenbank, z. B. eine Access Datenbank, in der Projektkosten und z. B. Teilnehmerdaten zu Veranstaltungen verwaltet werden können. Sie werden einen Einblick in diese Tools erhalten.

    • 5761B22 Modul B
      Digitales Projektmanagement - Lehrveranstaltung 2.2 (Präsenz-Modul) (Viola Vockrodt-Scholz)
      Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 24.10.2025)
      Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul B
      Digitales Projektmanagement

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul B - Lehrveranstaltung 3

      Inhalte des Moduls

      Projektberechnungen mit Excel - Grundlagen

      In fast jedem beruflichen Umfeld werden Projektberechnungen, Datenanalysen und Dienstpläne gebraucht - in vielen Fällen wird das Tabellenkalkulationsprogramm Excel dazu eingesetzt. Im Grundlagenkurs erlernen Sie die Basisfunktionen der Software wie das Formatieren von Texten und Zahlen, das Rechnen mit relativen und absoluten Bezügen und den Umgang mit den Tabellenblättern in einer Excelmappe, um z. B. Jahresübersichten aus monatlichen Berechnungen zu erstellen. Weitere Themen sind das Rechnen mit umgangssprachlichen Namen, das Planen mit Datum und Uhrzeit und der Umgang mit logischen Funktionen und Filtern. Alle Inhalte werden anhand praxisbezogener Beispiele erlernt.

      Projektberechnungen mit Excel - Datenanalyse

      In diesem Kurs werden größere Datenbestände wie Teilnehmer- und Artikellisten oder Ergebnisse aus Umfragen wie z. B. zum Qualitätsmanagement analysiert. Es werden zwei oder mehrere Listen auf Übereinstimmung verglichen und verschiedene Möglichkeiten von statistischen Analysen erlernt; schwerpunktmäßig mit komplexen Berechnungsmethoden, die dieses Programm zur Verfügung stellt. Folgende Beispielfragen können behandelt werden: "Gibt es dieselben TeilnehmerInnen in zwei Seminaren oder Veranstaltungen?"; "Wie hoch ist die Zustimmung zu unserem Projektvorhaben?"; "Wie gut wurde das Seminar beurteilt?".

      Projektplanungstools

      Sie lernen zusätzlich zu Excel weitere Software Tools für Projektmanagement kennen. Spezialisierte Software kann das Planen von Projekten erheblich vereinfachen. Eine dieser Anwendungen ist das in der freien Wirtschaft häufig eingesetzte Programm MS Project. Hiermit können Zeitabläufe von Projekten und das Zuordnen der ausführenden Personen organisiert werden. Ein weiteres Tool ist eine Datenbank, z. B. eine Access Datenbank, in der Projektkosten und z. B. Teilnehmerdaten zu Veranstaltungen verwaltet werden können. Sie werden einen Einblick in diese Tools erhalten.

  • Modul C: Online-Kommunikation und -Präsentation

    0105eA2.3
    • 5761C11 Modul C
      Online- Kommunikation und -Präsentation - Lehrveranstaltung 1 (Präsenz-Modul) (Maxim Grouchevoi)
      Zeit: Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 30.10.2025)
      Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul C

      Online- Kommunikation und -Präsentation

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul C - Lehrveranstaltung 1

      Inhalte des Moduls

      Grundlagen wirkungsvoller Präsentationen

      Wenn es heute ums Präsentieren geht, dann gilt es in erster Linie, die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen, innerhalb kurzer Zeit komplexe Inhalte zu kommunizieren und dabei relevantes Wissen verständlich und effektvoll zu vermitteln. Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen also nicht die klassischen Präsentationswerkzeuge wie PowerPoint, sondern moderne Präsentationstechniken und Methoden der Inhaltsvermittlung, der Datenvisualisierung und des digitalen Storytellings. Anhand zahlreicher Beispiele aus TED-Konferenzen sowie Anwendungsfälle aus der beruflichen Praxis erlernen Sie den Einsatz von Infografiken, Visual Narratives, Scrollytelling und non-lineare Präsentationen.

      Moderne Präsentationstools richtig einsetzen

      Anhand praxisnaher Übungen sowie Gruppen- und Einzelarbeiten wird der fachgerechte Einsatz verschiedener Konzeptions-, Visualisierungs-, Bildbearbeitungs- und Präsentations-Werkzeugen geübt. Beispiele dafür sind Piktochart, Canva, Slides, Pixlr und Prezi. Methodisch ist der Kurs als Projektkurs angelegt, in dem verschiedene Fallbeispiele und Problemstellungen bearbeitet und kreativ gelöst werden. Nach Abschluss des Kurses beherrschen Sie die Nutzung und den Einsatz der wichtigsten aktuellen Werkzeuge. Sie können erfolgreich in Projektteams online arbeiten, komplexe Inhalte fachgerecht aufbereiten und visualisieren. Mit anderen Worten: Sie lernen visuelle Geschichten medial zu entwickeln und zu erzählen.

      Präsentationsprojekt

      Während in den ersten beiden Teilen des Moduls die Grundlagen der Wissensvisualisierung, der medialen Umsetzung erlernt wurden und Sie verschiedene Präsentationsformate erproben konnten, setzen Sie sich nun mit der Umsetzung Ihres eigenen Projektes auseinander, das Sie in Einzelarbeit erstellen und anschließend präsentieren.

    • 5761C31 Modul C Abgesagt
      Online - Kommunikation und -Präsentation - Lehrveranstaltung 3.1 (Präsenz-Modul) (Miriam Eckardt)
      Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 24.10.2025)
      Ort: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul C

      Online - Kommunikation und -Präsentation

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul C - Lehrveranstaltung 3

      Inhalte des Moduls

      Moderne Webseitenerstellung

      In diesem Modul lernen Sie den gesamten Ablauf der Webseitenerstellung kennen – von
      den Basics responsive Layouts mit HTML und CSS über die Konzeption und Gestaltung bis
      hin zur technischen Umsetzung mit einem Content-Management-System (CMS)
      Das Modul bietet Raum für Kreativität und bietet durch die Arbeit in Teams ein sehr
      kommunikatives Arbeitsumfeld.
      Erstmals in diesem Semester werden Sie zudem die Möglichkeiten der KI kennen lernen: In
      einem kurzen Exkurs erfahren Sie, wie KI zur Bildgenerierung eingesetzt werden kann.
      Außerdem werden Sie einen KI-gestützten Chatbot in Joomla integrieren

      Basics – Responsive Webdesign mit HTML und CSS

      Gut die Hälfte aller Webseiten werden heute auf mobilen Geräten genutzt. In diesem Kurs
      gestalten Sie mit HTML und CSS eine moderne Webseite, die sich flexibel an verschiedene
      Geräte wie Desktop, Tablet oder Smartphone anpasst. Hier legen Sie die Basis für die
      spätere Arbeit mit komplexen Webseiten. Sie lernen die wichtigsten Schritte für die
      Publikation einer Website im Netz kennen. Dazu gehören sowohl die rechtliche
      Absicherung mit Impressum und Datenschutz, wie das Augenmerk auf SEO relevante
      Elemente, die Wahl einer Domain und eines Webhosters, sowie der Upload der Seite auf
      den Webserver.

      Analyse und Konzeption – Entwurf einer eigenen Webseite

      Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen die Analyse und die Konzeption von Webseiten. In
      einer berufsnahen Teamsituation werden Sie mit den Konzeptionsphasen eines
      professionellen Internetauftritts vertraut gemacht: Sie führen ein Briefing durch und
      erarbeiten an einem Beispielprojekt ein Grob-, ein Fein- und ein Designkonzept. Dabei
      analysieren Sie die Seiten der Konkurrenz, entwickeln ein Alleinstellungsmerkmal und
      erstellen mithilfe von Personas sowie der Methode des Storytelling eine gelungene
      Benutzerführung. Abschließend wird ein Seitenlayout für das Projekt entworfen und visuell
      gestaltet – dabei kann beispielsweise auch KI-gestützte Bildgenerierung genutzt werden.
      Die Projektarbeit wird in Gruppenarbeit erstellt und beinhaltet die Präsentation der
      erarbeiteten Konzepte am Ende Kurses.

      Fortgeschrittene Techniken – Umsetzung mit CMS und KI-Integration

      Für die Entwicklung komplexerer Webseiten bietet sich die Konfiguration und Anpassung
      fertiger Lösungen an. Der Kurs führt exemplarisch anhand des Open Source Systems
      Joomla in das Arbeiten mit Content Management Systemen (CMS) ein. Das System wird
      unter dem ZEDAT-Account installiert, konfiguriert und mithilfe der HTML- und CSSKenntnisse
      aus dem ersten Kurs angepasst. Die Projektarbeit wird in Gruppenarbeit erstellt.
      Das im zweiten Kurs entwickelte Konzept und Template soll nun in Joomla umgesetzt
      werden. Neben der klassischen CMS-Nutzung wird auch gezeigt, wie KI-gestützte
      Funktionen, beispielsweise ein Chatbot, in die Website integriert werden können. Für die
      Zusammenarbeit in der Gruppe wird das Rollenverwaltungssystem von Joomla genutzt.

  • Modul D: Informationskompetenz

    0105eA2.4
    • 5761D11 Modul D
      Informationskompetenz - Lehrveranstaltung 1 - Schwerpunkt: Naturwissenschaften - Ferienmodul (Hybrid-Modul) (Andrea Ketterl, Johanna Gröpler, Friederike Kühn, Cornelia Kahlfeld, Heike Thomas)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 02.03.2026)
      Ort: Schulungsraum Zentralbibliotek Garystr. 39

      Hinweise für Studierende

      Modul D
      Informationskompetenz für Naturwissenschaftler*innen

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/26 hybrid durchgeführt. Anwesenheit in Präsenz wird erwartet am 1. Termin (02.03.2026) und am Prüfungstermin (19.03.2026).

      Für die Online-Teilnahme ist eine stabile Internetverbindung und ein Endgerät erforderlich, mit dem während der Sitzungen in Gruppen Arbeitsmaterialien bearbeitet werden können.

      Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Zentralbibliothek: auskunft@ub.fu-berlin.de.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden schließen die Kurse mit einer Präsentation (ca. 10 Min.) ab und erhalten bei bestandenen Leistungen (Präsentation und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      • Modul D - Lehrveranstaltung 1
      • Sie wollen eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeiten und benötigen dafür Literatur und andere Informationsquellen? Sie wollen lernen, wie man sich in der Menge von zunehmend digitalen Quellen und in Zeiten von Fake News zurechtfindet und die passenden Informationen für sich herausfiltert? In diesem Modul erwerben Sie grundlegende Informationskompetenz. Das ist die Fähigkeit, (digitale) Informationen zu suchen, zu finden und zu bewerten.
      • Inhalte des Moduls:

      • - Themenfindung
      • - Effiziente Recherchetechniken
        - Umgang mit Suchinstrumenten (z.B. Datenbanken, Suchmaschinen)
        - Bewertung von Informationen und Wissen
        - Zitieren
        - Gute wissenschaftliche Praxis
        - Literaturverwaltungsprogramme
        - Forschungsdaten
        - Künstliche Intelligenz in der Informationsrecherche

      • Ablauf des Moduls

      • Im Modul arbeiten Sie anhand Ihres selbst gewählten Themas, wie etwa zu einer aktuellen Studienaufgabe oder einer geplanten Abschlussarbeit. Sie wenden die erlernten Inhalte direkt an und erstellen modulbegleitend ein Rechercheportfolio.
      •  
        In der letzten Phase des Moduls werden Sie in kleinere fachlich spezialisierte Gruppen aufgeteilt und lernen Suchstrategien und Datenbanken speziell für Ihr Fach kennen. Sie erfahren, wie Sie beispielsweise aktuelle Zeitschriftenartikel, E-Books, Foren und Nachrichtendienste zu Ihrem Thema finden und nutzen.

    • 5761D21 Modul D
      Informationskompetenz - Lehrveranstaltung 2 - Schwerpunkt: Geistes- und Sozialwissenschaften - Ferienmodul (Hybrid-Modul) (Dr. Armin Glatzmeier, Johanna Gröpler, Andrea Ketterl, Friederike Kühn, Ilona Praetze)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 02.03.2026)
      Ort: Schulungsraum Zentralbibliotek Garystr. 39

      Hinweise für Studierende

      Modul D
      Informationskompetenz für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/26 hybrid durchgeführt. Anwesenheit in Präsenz wird erwartet am 1. Termin (02.03.2026) und am Prüfungstermin (19.03.2026).

      Für die Online-Teilnahme ist eine stabile Internetverbindung und ein Endgerät erforderlich, mit dem während der Sitzungen in Gruppen Arbeitsmaterialien bearbeitet werden können.

      Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Zentralbibliothek: auskunft@ub.fu-berlin.de.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden schließen die Kurse mit einer Präsentation (ca. 10 Min.) ab und erhalten bei bestandenen Leistungen (Präsentation und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      • Modul D - Lehrveranstaltung 2
      • Sie wollen eine wissenschaftliche Fragestellung bearbeiten und benötigen dafür Literatur und andere Informationsquellen? Sie wollen lernen, wie man sich in der Menge von zunehmend digitalen Quellen und in Zeiten von Fake News zurechtfindet und die passenden Informationen für sich herausfiltert? In diesem Modul erwerben Sie grundlegende Informationskompetenz. Das ist die Fähigkeit, (digitale) Informationen zu suchen, zu finden und zu bewerten.
      • Inhalte des Moduls:

        - Themenfindung
      • - Effiziente Recherchetechniken
        - Umgang mit Suchinstrumenten (z.B. Datenbanken, Suchmaschinen)
        - Bewertung von Informationen und Wissen
        - Zitieren
        - Gute wissenschaftliche Praxis
        - Literaturverwaltungsprogramme
        - Forschungsdaten
        - Künstliche Intelligenz in der Informationsrecherche

      • Ablauf des Moduls

      • Im Modul arbeiten Sie anhand Ihres selbst gewählten Themas, wie etwa zu einer aktuellen Studienaufgabe oder einer geplanten Abschlussarbeit. Sie wenden die erlernten Inhalte direkt an und erstellen modulbegleitend ein Rechercheportfolio.
      •  
        In der letzten Phase des Moduls werden Sie in kleinere fachlich spezialisierte Gruppen aufgeteilt und lernen Suchstrategien und Datenbanken speziell für Ihr Fach kennen. Sie erfahren, wie Sie beispielsweise aktuelle Zeitschriftenartikel, E-Books, Foren und Nachrichtendienste zu Ihrem Thema finden und nutzen.

    • 5761D31 Modul D
      Informationskompetenz - Lehrveranstaltung 3.1 - Data Literacy und Künstliche Intelligenz (Präsenz-Modul) (Maximilian Koch)
      Zeit: Mo 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 27.10.2025)
      Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul D
      Informationskompetenz - Data Literacy und Künstliche Intelligenz

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen:
      Die Teilnehmenden halten eine Präsentation (ca. 10 Minuten) und erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine schriftliche Ausarbeitung (4 bis 8 Seiten). Sie erhalten bei bestandenen Leistungen (Präsentation und Ausarbeitung) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul D - Lehrveranstaltung 3

      Inhalte des Moduls

      Im Kurs werden verschiedene Aspekte der Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Kontext von digitaler Datenverarbeitung beleuchtet. Dazu zählt vor allem der Einblick in Training, Funktionsweisen und Nutzungsszenarien von aktuellen KI-Modellen im Alltag und an der Universität. Die Veranstaltung ermöglicht den Teilnehmenden somit einen kritischen Umgang mit Daten und KI in Berufs- und Lebenswelt entlang der Themenbereiche (1) KI und Gesellschaft, (2) KI in der Wissenschaft sowie (3) KI und Arbeitswelt zu entwickeln. Die Inhalte werden, aufbauend auf digitalen Selbstlerneinheiten, in den jeweiligen Präsenzterminen vertieft.

      KI und Gesellschaft

      Die gesellschaftliche Relevanz von Datenverarbeitung allgemein und KI-Nutzung im Speziellen wird anhand aktueller Beispiele beleuchtet; die Herausforderungen datenbasierter Entscheidungsfindung und des Einsatzes von KI-Anwendungen werden reflektiert. Die kritische Auseinandersetzung mit Datenprodukten, KI-Antworten und der bewusste Umgang mit den eigenen Daten wird angeregt. 

      KI in der Wissenschaft

      Anhand des Datenzyklus werden Fragen der Beschaffung, Aufbereitung, Kommunikation und Nachnutzung von Daten im Forschungskontext behandelt. Dafür wird zum einen die Skriptsprache R genutzt und gelehrt. Zum anderen wird KI als Tool eingesetzt, um sinnvolle Einsatzszenarien für das wissenschaftliche Arbeiten zu erproben und zu reflektieren.

      KI und Arbeitswelt

      Die veränderten Anforderungen an Arbeitnehmer:innen durch den zunehmenden Gebrauch von KI und Big Data werden betrachtet. Dabei werden die Entwicklungen der Arbeitswelt insbesondere mit Fokus auf die Möglichkeiten von KI-Anwendungen und deren ethische Implikationen diskutiert.

  • Modul E: Objektorientierte Programmierung

    0105eA2.5
    • 5761E21 Modul E
      Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Herbert Voß)
      Zeit: Mo 08:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.10.2025)
      Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul E
      (5 LP) Objektorientierte Programmierung

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul E - Lehrveranstaltung 2

      Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

      Inhalt des Moduls

      Programmierung mit Python

      Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die sich für alle wissenschaftliche Anwendungen hervorragend eignet. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen von Python, wozu in den ersten Kurseinheiten die ausführliche Behandlung der grundlegenden Befehlssyntax von Python gehört. Das Schreiben einfacher Programme, die nützliche Aufgaben übernehmen können, ist dabei die erste Aufgabe. Sie werden lernen, Python als Datenanalyse und -visualisierungstool zu nutzen, um verschiedenste Aufgabenstellungen zu erledigen.

      Die eingebauten Datenstrukturen werden dabei Schritt für Schritt abgehandelt, ebenso wie die Ein- und Ausgabe von Daten in Form manueller Eingaben und/oder Dateien. Über Schleifen und Verzweigungen lernen Sie, die Ausführung Ihres Programms zu steuern. Schließlich werden Sie Funktionen aus den Python-Standardbibliotheken und anderen Open-Source-Programmbibliotheken anwenden, um die eigenen Programme sinnvoll zu erweitern.

      Am Ende des Kurses sollen praktische Anwendungen von Python behandelt werden. Dazu gehören die Datenakquise und Datenaufbereitung. Dazu werden automatisiert Informationen von Webseiten abgefragt, aufbereitet und auf Konsistenz getestet. Die Ausgabe der bearbeiteten Daten in einer Datei, Datenbank, HTML-Seite oder grafischen Darstellung wird geübt.

    • 5761E22 Modul E
      Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 2.2 (Online-Modul) (Joachim Krois)
      Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 24.10.2025)
      Ort: Online

      Hinweise für Studierende

      Modul E
      (5 LP) Objektorientierte Programmierung

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 im E-Learning Format durchgeführt. Es finden wöchentliche synchrone WebEx-Meetings statt.
      Vorkenntnisse in einer (anderen) Programmiersprache sind von Vorteil.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul E - Lehrveranstaltung 2

      Hinweis: Vorkenntnisse in einer (anderen) Programmiersprache sind von Vorteil.


      Inhalte des Moduls

      Datenanalyse mit Python

      Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die sich für viele wissenschaftliche Anwendungen hervorragend eignet. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen von Python. Das Schreiben einfacher Programme, die nützliche Aufgaben übernehmen können, ist dabei die erste Aufgabe. Sie werden lernen, Python als Datenanalysen und -visualisierungstool zu nutzen, um komplexe Aufgabenstellungen zu meistern. Die zusammenfassende Darstellung von Datenanalysen werden Sie visuell ansprechend erstellen lernen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

      Programmierung mit Python I

      In den ersten Kurswochen lernen Sie die grundlegende Befehlssyntax von Python kennen. Die eingebauten Datenstrukturen werden dabei Schritt für Schritt abgehandelt, ebenso wie die Ein- und Ausgabe von Dateien. Über Schleifen und Verzweigungen lernen Sie, die Ausführung Ihres Programms zu steuern. Schließlich werden Sie Funktionen aus der Python-Standardbibliothek und anderen open-source Hilfsbibliotheken anwenden, um die eigenen Programme sinnvoll zu erweitern.

      Programmierung mit Python II

      Aufbauend auf den Grundlagen aus den ersten Kurswochen kommen in den darauffolgenden Python-Bibliotheken zur Datenanalyse zum Einsatz. Diese dienen zum Beispiel der Datenakquise und der Datenaufbereitung. Sie werden bei der Datenakquise automatisiert Webseiten abfragen und bei der Datenaufbereitung den Umgang mit lückenhaften und inkonsistenten tabellarischen Daten üben. Einen Kern dieses Kursteils nimmt die Visualisierung ein. Diagramme unterschiedlicher Art werden Sie mit Python automatisiert erstellen. Darauf aufbauend werden Sie die Anwendung verschiedener uni-, bi- und multivariater statistischer Verfahren sowie die Erstellung von Interfenz- und Prädiktionsmodellen erlernen. Techniken des maschinellen Lernens bilden hierbei einen Schwerpunkt.

      Programmierung mit Python III

      Im dritten Teil des Kurses lernen Sie professionelle Entwicklungstools für Python kennen. Sie werden zunehmend Funktionen, Klassen und Module selbst entwickeln. Sie werden lernen große Datenmengen („big data“) effizient zu analysieren und zu visualisieren. Sie werden Methoden erlernen, die es Ihnen ermöglichen, Inhalte von Webseiten systematisch zu extrahieren und diese programmatisch zu analysieren. Die Erstellung einer Testumgebung und die Sicherung von Code mittels Versionskontrolle soll Ihnen helfen, besseren und robusteren Code zu entwickeln.

    • 5761E23 Modul E
      Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 2.3 (Präsenz-Modul) (Marie Nadia Juhnke)
      Zeit: Mi 14:00-18:00 (Erster Termin: 29.10.2025)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul E
      (5 LP) Objektorientierte Programmierung

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul E - Lehrveranstaltung 2

      Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

      Inhalt des Moduls

      Programmierung mit Python

      Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die sich hervorragend für wissenschaftliche Anwendungen eignet. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen von Python, wozu in den ersten Kurseinheiten die Behandlung der Befehlssyntax von Python gehört. Sie lernen über Schleifen und Verzweigungen die Ausführung Ihres Programms zu steuern. Schritt für Schritt werden die Basis-Datentypen für Zahlen und Texte sowie Datenstrukturen wie Listen eingeführt.


      Im zweiten Teil des Kurses werden die Konzepte der Objektorientierten Programmierung und deren praktische Umsetzung in Python vorgestellt. Wir entwickeln zusammen eine einfache Anwendung zur Erfassung und Speicherung von Daten. Der abschließende Teil des Kurses ist verschiedenen Python-Bibliotheken gewidmet. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Realisierung grafischer Benutzerobeflächen (GUIs) und der Verwendung von Python als Tool zur Datenanalyse und Visualisierung. Weitere Bibliotheken können nach Absprache mit den Teilnehmenden behandelt werden.

    • 5761E24 Modul E
      Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 2.4 - Ferienmodul (Präsenz-Modul) (Herbert Voß)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 02.03.2026)
      Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul E
      (5 LP) Objektorientierte Programmierung

      Diese Lehrveranstaltung wird in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul E - Lehrveranstaltung 2

      Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

      Inhalt des Moduls

      Programmierung mit Python

      Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die sich für alle wissenschaftliche Anwendungen hervorragend eignet. In diesem Kurs erlernen Sie die Grundlagen von Python, wozu in den ersten Kurseinheiten die ausführliche Behandlung der grundlegenden Befehlssyntax von Python gehört. Das Schreiben einfacher Programme, die nützliche Aufgaben übernehmen können, ist dabei die erste Aufgabe. Sie werden lernen, Python als Datenanalyse und -visualisierungstool zu nutzen, um verschiedenste Aufgabenstellungen zu erledigen.

      Die eingebauten Datenstrukturen werden dabei Schritt für Schritt abgehandelt, ebenso wie die Ein- und Ausgabe von Daten in Form manueller Eingaben und/oder Dateien. Über Schleifen und Verzweigungen lernen Sie, die Ausführung Ihres Programms zu steuern. Schließlich werden Sie Funktionen aus den Python-Standardbibliotheken und anderen Open-Source-Programmbibliotheken anwenden, um die eigenen Programme sinnvoll zu erweitern.

      Am Ende des Kurses sollen praktische Anwendungen von Python behandelt werden. Dazu gehören die Datenakquise und Datenaufbereitung. Dazu werden automatisiert Informationen von Webseiten abgefragt, aufbereitet und auf Konsistenz getestet. Die Ausgabe der bearbeiteten Daten in einer Datei, Datenbank, HTML-Seite oder grafischen Darstellung wird geübt.

    • 5761E31 Modul E
      Objektorientierte Programmierung - Lehrveranstaltung 3.1 - Ferienmodul (Präsenz-Modul) (Robert Clausecker)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 09.03.2026)
      Ort: T9/K38 Rechnerpoolraum (Takustr. 9)

      Hinweise für Studierende

      Modul E (5 LP)
      Objektorientierte Programmierung

      Diese Lehrveranstaltung wird in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.
      Vorkenntnisse in einer (anderen) Programmiersprache sind von Vorteil.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden entwickeln am Ende im Rahmen eines Projekts ein Spiel, dessen Vorstellung die Präsentationsprüfung darstellt. Die Teilnehmenden erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul E - Lehrveranstaltung 3

      Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

      Inhalt des Moduls

      Programmierung in C

      Ziel dieses Kurses ist es, den Teilnehmenden einen Einstieg in die C-Programmierung zu bieten und die Grundlagen zur Verwendung dieser Programmiersprache im weiteren Studium zu legen. Im Rahmen dieses Kurses werden den Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse in der Programmierung der Sprache C hardwarenah beigebracht. Hierbei wird zuerst auf die Grundlagen der Syntax eingegangen und an die Einordnung von Programmabläufen in das gesamte Betriebssystem. Darauf aufbauend sollen Kenntnisse der klassischen strukturierten Programmierung vermittelt werden, um auch komplexere Aufgabe in dieser Programmiersprache elegant zu lösen. Am Ende wird im Rahmen eines Projektes ein Spiel entwickelt, dessen Vorstellung die Präsentationsprüfung darstellt. Nach dem Absolvieren des Kurses sollen diese Kompetenzen vermittelt worden sein:

      • Aufbau eines C-Programms: Funktionen, Statements, Blöcke, Deklarationen, Keywords, etc.
      • Fehlerbehandlung, Einbindung von externem Code
      • Design und Konzeption: Wie wird strukturiert entwickelt, wie komme ich von der Idee zur Implementation?
      • Objektorientierte Programmierung in C: Tabellen von Funktionszeigern, Vererbung durch Struktureinbettung, dynamischer Dispatch mit V-Tables
      • Anlesen von Spezifikationen, Build-Skripting mit make und Makefiles

  • Modul F: Layout und Design von Printmedien

    0105eA2.6
    • 5761F11 Modul F
      Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Michail Mamaschew)
      Zeit: Mi 14:00-18:00 (Erster Termin: 22.10.2025)
      Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul F
      Layout und Design von Printmedien (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul F - Lehrveranstaltung 1

      Inhalte des Moduls

      Inhalte des Moduls

      Bilderstellung mit Comfy UI

      „KI wird alles verändern“ – so heißt es oft. Aber stimmt das wirklich? Die Antwort ist differenziert – und genau dieser wollen wir auf den Grund gehen. Das Werkzeug, das uns dabei hilft, heißt „ComfyUI“: Eine grafische Oberfläche, die es ermöglicht, ohne Programmierkenntnisse die neuesten, leistungsstärksten und teils obskuren Open-Source-Modelle für die generative Bild- und Videoerstellung zu nutzen – und damit auch den Kern dieses Kurses bildet. Mit ComfyUI hat man weit mehr Möglichkeiten als über gängige, kostenpflichtige Anbieter. Man ist nicht nur näher am Puls der Zeit, sondern kann auch deutlich gezielter arbeiten. Hier beginnt der eigentliche Wert dieses Themas: Um KI sinnvoll einzusetzen, muss man in der Lage sein, deren Output sowohl nach objektiven als auch künstlerischen Kriterien zu bewerten. Andernfalls bleibt sie ein reiner Technologiedemonstrator ohne praktischen Nutzen. Im Kurs werden wir uns grundlegende Kriterien aneignen, nach denen wir Ergebnisse kuratieren und weiterverarbeiten. Aus diesen Anforderungen entwickeln wir gezielt ComfyUI-Workflows und lernen, die Modelle präzise zu beeinflussen. Der zweite große Mehrwert: wissenschaftliche Empirie. KI-Modelle – und ComfyUI selbst – befinden sich in ständigem Wandel. Das hat den Nachteil, dass vieles unzureichend dokumentiert oder noch gar nicht untersucht ist. Durch systematisches und zweckgebundenes Testen lernen wir zu verstehen, was in diesen „Blackboxes“ passiert, und erarbeiten uns ein zukunftssicheres Verständnis der Funktionsweise generativer Prozesse. Abgerundet wird der Kurs durch Ausflüge in technische, historische, juristische, ethische, ökologische und ökonomische Aspekte, um das Thema ganzheitlich zu beleuchten.

    • 5761F21 Modul F
      Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 2.1 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
      Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 24.10.2025)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul F
      Layout und Design von Printmedien

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul F - Lehrveranstaltung 2

      Inhalte des Moduls

      Designkonzepte entwickeln mit der Affinity Suite

      Dieses ABV-Modul stellt die einzelnen Komponenten der Affinity Suite eingängig vor und vermittelt spezifische Grundlagen der Gestaltung. Ausgehend von der Entwicklung eines Logos bereiten Sie in diesem Modul Schriften, Farben und Bilder konzeptionell auf, um diese anschließend in verschiedene Layouts zu integrieren. Sie gestalten aus allen Ergebnissen einen Styleguide, auch Corporate-Design-Manual genannt, für eine Unternehmung, eine Veranstaltung oder eine andere Institution.

      Grafik- und Logoentwicklung mit Affinity Designer

      Im beruflichen Umfeld werden Grafiken und Logos gebraucht, um Inhalte ansprechend zu visualisieren sowie sich im Projekt oder als Unternehmen einheitlich und unverwechselbar darzustellen. Mit der Software Designer von Affinity können Sie verlustfreie, vektorbasierte Grafiken für den Druck, für das Internet und für Präsentationen realisieren. In diesem ABV-Modul erlernen Sie den Umgang mit der Software und erhalten das Fachwissen zu spezifischen Grundlagen der Typografie, Komposition und Wahrnehmungspsychologie für die präzise Gestaltung attraktiver Grafiken und Logos.

      Bildbearbeitung mit Affinity Photo

      Bilder sagen bekanntlich mehr als Worte und sind für ansprechende Publikationen unverzichtbar. In diesem Modulabschnitt lernen Sie die Grundprinzipien der bildnerischen Konzeption sowie die Software „Affinity Photo“ kennen und für Bildbearbeitungen, Bildkompositionen und Bilderstellung gezielt anzuwenden. Mit Retusche-, Montage- und Collagetechniken stellen Sie aus Einzelmotiven neue Bilder zusammen, die konzeptionell miteinander harmonieren.

      Publizieren mit Affinity Publisher

      Affinity Publisher kommt überall dort zum Einsatz, wo professionell gestaltete Publikationen für Print- und Web-Veröffentlichungen benötigt werden. Dazu gehören z. B. Tagungsflyer, Messeplakate, Visitenkarten oder Produkt-Broschüren sowie auch Social-Media-Grafiken oder Merchandise Designs. In diesem ABV-Modul erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen von Schriftsatz und Layout, Satzspiegel und Gestaltungsraster, Auszeichnungs- und Farbkonzept und erfahren Details zur Druckereibeauftragung. Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Entwürfe zu erstellen bzw. Publikationen zu konzipieren, grafisch umzusetzen und deren Produktion vorzubereiten. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an Kolleg*innen oder externe Auftragnehmer*innen praktisch umsetzbar sind und die vorgestellten Ergebnisse anhand der erworbenen Beurteilungskriterien diskutieren.

    • 5761F22 Modul F
      Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 2.2 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
      Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 24.10.2025)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul F
      Layout und Design von Printmedien

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul F - Lehrveranstaltung 2

      Inhalte des Moduls

      Designkonzepte entwickeln mit der Affinity Suite

      Dieses ABV-Modul stellt die einzelnen Komponenten der Affinity Suite eingängig vor und vermittelt spezifische Grundlagen der Gestaltung. Ausgehend von der Entwicklung eines Logos bereiten Sie in diesem Modul Schriften, Farben und Bilder konzeptionell auf, um diese anschließend in verschiedene Layouts zu integrieren. Sie gestalten aus allen Ergebnissen einen Styleguide, auch Corporate-Design-Manual genannt, für eine Unternehmung, eine Veranstaltung oder eine andere Institution.

      Grafik- und Logoentwicklung mit Affinity Designer

      Im beruflichen Umfeld werden Grafiken und Logos gebraucht, um Inhalte ansprechend zu visualisieren sowie sich im Projekt oder als Unternehmen einheitlich und unverwechselbar darzustellen. Mit der Software Designer von Affinity können Sie verlustfreie, vektorbasierte Grafiken für den Druck, für das Internet und für Präsentationen realisieren. In diesem ABV-Modul erlernen Sie den Umgang mit der Software und erhalten das Fachwissen zu spezifischen Grundlagen der Typografie, Komposition und Wahrnehmungspsychologie für die präzise Gestaltung attraktiver Grafiken und Logos.

      Bildbearbeitung mit Affinity Photo

      Bilder sagen bekanntlich mehr als Worte und sind für ansprechende Publikationen unverzichtbar. In diesem Modulabschnitt lernen Sie die Grundprinzipien der bildnerischen Konzeption sowie die Software „Affinity Photo“ kennen und für Bildbearbeitungen, Bildkompositionen und Bilderstellung gezielt anzuwenden. Mit Retusche-, Montage- und Collagetechniken stellen Sie aus Einzelmotiven neue Bilder zusammen, die konzeptionell miteinander harmonieren.

      Publizieren mit Affinity Publisher

      Affinity Publisher kommt überall dort zum Einsatz, wo professionell gestaltete Publikationen für Print- und Web-Veröffentlichungen benötigt werden. Dazu gehören z. B. Tagungsflyer, Messeplakate, Visitenkarten oder Produkt-Broschüren sowie auch Social-Media-Grafiken oder Merchandise Designs. In diesem ABV-Modul erhalten Sie einen Einblick in die Grundlagen von Schriftsatz und Layout, Satzspiegel und Gestaltungsraster, Auszeichnungs- und Farbkonzept und erfahren Details zur Druckereibeauftragung. Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Entwürfe zu erstellen bzw. Publikationen zu konzipieren, grafisch umzusetzen und deren Produktion vorzubereiten. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an Kolleg*innen oder externe Auftragnehmer*innen praktisch umsetzbar sind und die vorgestellten Ergebnisse anhand der erworbenen Beurteilungskriterien diskutieren.

    • 5761F31 Modul F
      Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 3.1 (Präsenz-Modul) (Andreas Merkert)
      Zeit: Di 10:00-14:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
      Ort: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul F
      Layout und Design von Printmedien

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul F - Lehrveranstaltung 3

      Inhalte des Moduls

      Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo

      Affinity Photo ist eine vollwertige Alternative zu gängigen Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop und bietet eine Vielzahl an Werkzeugen für die Erstellung von Grafiken, digitaler Malereien und Fotomanipulationen, sowie programmübergreifenden Module wie Layout-Funktionen und Textverarbeitung, die ebenfalls Teil dieses ABV-Moduls sind. Für die Projektarbeit (z. B. Erstellung eines Werbeplakats) wird auf grundlegende professionelle Techniken und Verfahren zurückgegriffen. Ziel ist es, am Ende des Moduls die essenziellen Standards der Bildbearbeitung und Grafikerstellung zu beherrschen, sowie Methodik und Workflows zum lösungsorientierten Arbeiten in der Programmarchitektur zu kennen und anwenden zu können.

      Anhand zahlreicher praxisnaher Aufgabenstellungen werden Werkzeuge und Arbeitstechniken der Bildbearbeitung erklärt und eingeübt.

      • Farben und Helligkeiten im Bild verändern
      • Auswählen einzelner Bildbereiche für Korrekturen und Bildmontagen
      • Ebenen und Ebenenmasken
      • Textgestaltung
      • Einzelne Elemente in Bildern entfernen.
      • Bildelemente verzerren, verformen und geometrisch anpassen.

      Da Werkzeuge je nach Anwendungsfall anders genutzt werden, wird im Verlauf des Moduls bislang Erlerntes innerhalb neuer Aufgaben kombiniert und angewendet.

      Im letzten Drittel des Moduls wird als Projektarbeit ein professionelles Werbeplakat erstellt. Das Thema ist Plakats, bei dem alle besprochenen Techniken angewendet werden, können Sie frei wählen.

      Am Ende des Moduls werden wir einen fiktiven Druck beauftragen und eine entsprechende druckfähige PDF-Datei erstellen.

    • 5761F32 Modul F
      Layout und Design von Printmedien - Lehrveranstaltung 3.2 (Präsenz-Modul) (Andreas Merkert)
      Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
      Ort: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul F
      Layout und Design von Printmedien

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul F - Lehrveranstaltung 3

      Inhalte des Moduls

      Grafik- und Bildbearbeitung mit Affinity Photo

      Affinity Photo ist eine vollwertige Alternative zu gängigen Bildbearbeitungsprogrammen wie Adobe Photoshop und bietet eine Vielzahl an Werkzeugen für die Erstellung von Grafiken, digitaler Malereien und Fotomanipulationen, sowie programmübergreifenden Module wie Layout-Funktionen und Textverarbeitung, die ebenfalls Teil dieses ABV-Moduls sind. Für die Projektarbeit (z. B. Erstellung eines Werbeplakats) wird auf grundlegende professionelle Techniken und Verfahren zurückgegriffen. Ziel ist es, am Ende des Moduls die essenziellen Standards der Bildbearbeitung und Grafikerstellung zu beherrschen, sowie Methodik und Workflows zum lösungsorientierten Arbeiten in der Programmarchitektur zu kennen und anwenden zu können.

      Anhand zahlreicher praxisnaher Aufgabenstellungen werden Werkzeuge und Arbeitstechniken der Bildbearbeitung erklärt und eingeübt.

      • Farben und Helligkeiten im Bild verändern
      • Auswählen einzelner Bildbereiche für Korrekturen und Bildmontagen
      • Ebenen und Ebenenmasken
      • Textgestaltung
      • Einzelne Elemente in Bildern entfernen.
      • Bildelemente verzerren, verformen und geometrisch anpassen.

      Da Werkzeuge je nach Anwendungsfall anders genutzt werden, wird im Verlauf des Moduls bislang Erlerntes innerhalb neuer Aufgaben kombiniert und angewendet.

      Im letzten Drittel des Moduls wird als Projektarbeit ein professionelles Werbeplakat erstellt. Das Thema ist Plakats, bei dem alle besprochenen Techniken angewendet werden, können Sie frei wählen.

      Am Ende des Moduls werden wir einen fiktiven Druck beauftragen und eine entsprechende druckfähige PDF-Datei erstellen.

  • Modul G: Digitale Datenanalyse und statistische Methoden

    0105eA2.7
    • 5761G11 Modul G
      Digitale Datenanalyse und statistische Methoden - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Manfred Leiske)
      Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 22.10.2025)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul G
      Digitale Datenanalyse und statistische Methoden

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul G

      Inhalte des Moduls

      Datenanalyse und statistische Methoden mit SPSS

      In diesem Kurs lernen Sie, projektrelevante statistische Untersuchungen mit der Statistik- und Analysesoftware SPSS durchzuführen. Ausgehend von einem Beispielprojekt werden unterschiedliche Datensätze mit Hilfe des Programmpakets SPSS verarbeitet. Sie erlernen wie Informationen aus Daten gewonnen werden, aussagekräftige Grafiken erstellt und präsentationsreife Tabellen angefertigt werden können. Sie lernen in Projektarbeiten vorgegebene Umfragedaten (z. B. zur Kundenzufriedenheit) aufzuarbeiten und auszuwerten und damit z. B. Marktanalysen durchzuführen. Folgende Themenbereiche werden im Einzelnen behandelt: Dateneingabe, -aufbereitung, -selektion, -modifikation, -exploration, statistische Kennwerte, Grafiken, ausgewählte parametrische und nichtparametrische Verfahren, Regressionsanalyse, Faktorenanalyse, Testkonstruktion.

    • 5761G12 Modul G
      Digitale Datenanalyse und statistische Methoden - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Viola Vockrodt-Scholz)
      Zeit: Mo 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.10.2025)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul G
      Digitale Datenanalyse und statistische Methoden

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul G

      Inhalte des Moduls

      Datenanalyse und statistische Methoden mit SPSS

      In diesem Kurs lernen Sie, projektrelevante statistische Untersuchungen mit der Statistik- und Analysesoftware SPSS durchzuführen. Ausgehend von einem Beispielprojekt werden unterschiedliche Datensätze mit Hilfe des Programmpakets SPSS verarbeitet. Sie erlernen wie Informationen aus Daten gewonnen werden, aussagekräftige Grafiken erstellt und präsentationsreife Tabellen angefertigt werden können. Sie lernen in Projektarbeiten vorgegebene Umfragedaten (z. B. zur Kundenzufriedenheit) aufzuarbeiten und auszuwerten und damit z. B. Marktanalysen durchzuführen. Folgende Themenbereiche werden im Einzelnen behandelt: Dateneingabe, -aufbereitung, -selektion, -modifikation, -exploration, statistische Kennwerte, Grafiken, ausgewählte parametrische und nichtparametrische Verfahren, Regressionsanalyse, Faktorenanalyse, Testkonstruktion.

    • 5761G21 Modul G
      Digitale Datenanalyse und statistische Methoden - Lehrveranstaltung 2.1 - Ferienmodul (Präsenz-Modul) (Martin Barghoorn)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 09.03.2026)
      Ort: JK 26/133 Sahel (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul G
      Digitale Datenanalyse und statistische Methoden (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul G - Lehrveranstaltung 2

      Inhalte des Moduls

      Datenanalyse und statistische Methoden mit R

      Die Programmiersprache R ist eine für Windows, Mac und Linux frei erhältliche, moderne Software, die relativ einfach zu erlernen ist und fast unbegrenzte Möglichkeiten für praxisorientierte Programmierung und statistische Auswertung bietet. R ist ein Open Source System, das einerseits einen sehr großen Vorrat an wichtigen Funktionen bereitstellt und andererseits einen komfortablen Einstieg in die individuelle und kreative Programmierung ermöglicht. Mit R unterliegt man nicht den Beschränkungen statistischer Standard-Software und wichtige Schnittstellen zu anderen Systemen wie z.B. MS-Office-Paketen oder Datenbanken sind vorhanden.
      Für die praktische Stoffvermittlung und die Übungen im Modul wird das R-System genutzt, das 1992 von den Statistikern Ross Ihaka und Robert Gentleman entwickelte wurde. Für statistische Arbeiten am Computer ist R zur wichtigsten Programmiersprache weltweit geworden.

      Folgende statistische Methoden werden behandelt:

      - Definition Statistik, Zusammenfassung von Methoden
      - Deskriptive Statistik, amtliche und nichtamtliche Statistik
      - Grundgesamt und Stichproben
      - Stichprobentheorie, Markt- und Meinungsforschung
      - Variablen, Merkmal und Skalen (Datentyp)
      - Lage- und Streuungsmaße
      - Multivariate Statistik, Kontingenztafeln, Testverfahren
      - Ein- und mehrdimensionale Kreuztabellen, sowie statistische Testverfahren (T-Test und Chi-Quadrat-Test)
      - Assoziationsmaße, Korrelation, Modelle
      - Grafische Methoden, explorative und vergleichende Grafik
      - Bedeutung von Algorithmen, diverse Algorithmen in Statistik und Informatik
      - R-Packages, Speicherplatz und Verschlüsselungsverfahren, Datenkompression
      - RODBC-Datenbank-Verbindung und Auswertungen mit Datenbanken (SQL)
      - Datamining, Textmining

      Alle genannten Themen werden in Theorie und Praxis behandelt. Den Studierenden wird ein ausführliches Skript zur Verfügung gestellt.

  • Modul H: Multimediaproduktion

    0105eA2.8
    • 5761H11 Modul H
      Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 1.1 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
      Zeit: Di 10:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 21.10.2025)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul H
      Multimedia-Produktion (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul H - Lehrveranstaltung 1

      Inhalte des Moduls

      Low Budget Videoproduktion mit DaVinci Resolve

      Dieses ABV-Modul stellt die Videoschnittsoftware DaVinci Resolve vor und führt in die Möglichkeiten der Videoproduktion mit geringem Budget ein. Im beruflichen Umfeld gibt es eine Vielzahl von Einsatzgebieten für Webvideos. In der Unterhaltungsbranche werden z.B. Musikvideos, Shows und Interviews produziert; zur Informationsvermittlung werden sie in Schulungen, Online-Seminaren und im Marketing eingesetzt und in der Werbebranche findet man Imagevideos, Produktvorstellungen, Making-Of u.v.m. In diesem ABV-Modul werden Sie die gängigsten Produktionsformen für Webvideos ausprobieren, vergleichen und nach Ihren Vorstellungen weiterentwickeln.

      Ausgehend von Übungen zu grundlegenden Regeln und Methoden für die Kameraarbeit erlernen Sie die Anfertigung eigener Storyboards, die Zuordnung passender Kameraeinstellungen und -perspektiven, sowie die anschließende filmische Umsetzung, Nachbearbeitung, Ausgabe und Veröffentlichung. Dabei werden technische Details, Gestaltungsgrundlagen, Kernpunkte zur Licht- und Tongestaltung sowie Abläufe zur Durchführung von Interviews vermittelt. Parallel zur Kameraarbeit trainieren Sie mit der Videoschnittsoftware DaVinci Resolve sukzessive die Nachbearbeitung des gefilmten Materials.

      Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Kurzfilme in unterschiedlichen Genres zu konzipieren, deren Produktion vorzubereiten und umzusetzen. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an Kolleg*innen oder externe Auftragnehmer*innen praktisch umsetzbar sind und diskutieren die vorgestellten Ergebnisse anhand der erworbenen Beurteilungskriterien.

    • 5761H12 Modul H
      Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Anna-Maria Weber)
      Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
      Ort: JK 27/116 Monsun (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul H
      Multimedia-Produktion (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul H - Lehrveranstaltung 1

      Inhalte des Moduls

      Low Budget Videoproduktion mit DaVinci Resolve

      Dieses ABV-Modul stellt die Videoschnittsoftware DaVinci Resolve vor und führt in die Möglichkeiten der Videoproduktion mit geringem Budget ein. Im beruflichen Umfeld gibt es eine Vielzahl von Einsatzgebieten für Webvideos. In der Unterhaltungsbranche werden z.B. Musikvideos, Shows und Interviews produziert; zur Informationsvermittlung werden sie in Schulungen, Online-Seminaren und im Marketing eingesetzt und in der Werbebranche findet man Imagevideos, Produktvorstellungen, Making-Of u.v.m. In diesem ABV-Modul werden Sie die gängigsten Produktionsformen für Webvideos ausprobieren, vergleichen und nach Ihren Vorstellungen weiterentwickeln.

      Ausgehend von Übungen zu grundlegenden Regeln und Methoden für die Kameraarbeit erlernen Sie die Anfertigung eigener Storyboards, die Zuordnung passender Kameraeinstellungen und -perspektiven, sowie die anschließende filmische Umsetzung, Nachbearbeitung, Ausgabe und Veröffentlichung. Dabei werden technische Details, Gestaltungsgrundlagen, Kernpunkte zur Licht- und Tongestaltung sowie Abläufe zur Durchführung von Interviews vermittelt. Parallel zur Kameraarbeit trainieren Sie mit der Videoschnittsoftware DaVinci Resolve sukzessive die Nachbearbeitung des gefilmten Materials.

      Mit den erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Kurzfilme in unterschiedlichen Genres zu konzipieren, deren Produktion vorzubereiten und umzusetzen. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an Kolleg*innen oder externe Auftragnehmer*innen praktisch umsetzbar sind und diskutieren die vorgestellten Ergebnisse anhand der erworbenen Beurteilungskriterien.

    • 5761H21 Modul H
      Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 2.1 (Online-Modul) (Michail Mamaschew)
      Zeit: Do 14:00-18:00 (Erster Termin: 23.10.2025)
      Ort: Online

      Hinweise für Studierende

      Modul H
      Multimedia-Produktion (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 im E-Learning Format asynchron durchgeführt. Jede Woche wird ein Lehrmodul freigeschaltet. Die Aufgaben werden im eigenen Tempo bearbeitet, wobei bestimmte Fristen eingehalten werden müssen. Selbstständiges Arbeiten ist ein großer Bestandteil des Moduls, da die Podcast-Produktion weitestgehend in Eigenregie erfolgt.

      Der erste Termin findet zum Kennernlernen in Präsenz im Raum Monsun JK 27/116 statt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul H - Lehrveranstaltung 2

      Inhalte des Moduls

      Audioproduktion für Video und Podcast

      Aufnahmetechnik & Audiobearbeitung (mit Reaper)

      Klänge, Musik und verbale Kommunikation: Wir sind permanent von auditiven Informationen umgeben. Dabei filtern und verarbeiten wir akustische Signale automatisch. Doch wie ist es, wenn man Audioinformation technisch abspeichern oder kombinieren möchte, z.B. für Podcasts, das Abmischen von Musik oder die Untermalung eines Films? Das ist oft nicht so trivial wie man denkt und der Hasenbau an technischem Hintergrundwissen und handwerklichem Geschick tief. Dieses Modul bietet einen Einstieg in die Welt der Audiobearbeitung mit Reaper. Die grundlegende Beherrschung des Programms wird hierbei erlernt und mit viel spannendem Hintergrundwissen bereichert. Das Verhalten auditiver Information ist so komplex, dass es schnell chaotisch werden kann. Hierbei wird gezeigt, wie man Kontrolle darüber erlangt: vor den entscheidenden Aufnahmebedingungen bis zum richtigen Format für das Endgerät.

      Das Modul besteht aus 3 Teilen:

      Begonnen wird mit einem Überblick der Architekturlogik von digitalen Audio Workstations (DAWs) wie Reaper und den historischen Gründen wieso Audiobearbeitung bestimmte Standards etabliert hat. Die basalen Werkzeuge, sowie Workflows und deren Einfluss auf das Audiosignal werden hierbei kennengelernt und ausprobiert. Grundlegende physikalische Eigenschaften von Schall, der Digitalisierung eines akustischen Signals und weitere theoretische Hintergründe begleiten diesen Abschnitt.

      Der zweite Teil widmet sich einer Podcastproduktion und deren Nachbearbeitung. Hierbei nutzen wir das erworbene Wissen für eine methodische Anwendung an einem praktischen Beispiel. Die Werkzeuge werden in einem größeren Kontext zielorientiert verwendet und Effektketten erstellt bis sich ein Workflow bildet. Tieferes Verständnis für die Werkzeuge sowie praxisorientierte Prinzipen untermauern diesen Vorgang.

      Im letzten Teil widmen wir uns vorrangig der Gehörbildung, der Identifikation von Frequenzbändern und der Charakteristik einzelner und summierter Effekte anhand eines Songs. Dabei mischen wir ein vorgefertigtes Lied ab, das in seinen Einzelspuren zur Verfügung gestellt wird (s.g. Stem-mixing). Ziel ist es hier Erfahrungen zu sammeln, Probleme zu erkennen und zu lernen mit welchen methodischen Tricks man sein Gehört frisch hält und zu einem guten Ergebnis kommt, ohne sich in dem Prozess zu verlieren.

    • 5761H22 Modul H
      Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 2.2 - Ferienmodul (Online-Modul) (Michail Mamaschew)
      Zeit: Mo Mi 14:00-18:00 (Erster Termin: 16.02.2026)
      Ort: Online

      Hinweise für Studierende

      Modul H
      Multimedia-Produktion (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters 2025/2026 im E-Learning-Format asynchron durchgeführt. Zwei mal wöchentlich wird ein Lehrmodul freigeschaltet. Die Aufgaben werden im eigenen Tempo bearbeitet, wobei bestimmte Fristen eingehalten werden müssen. Selbstständiges Arbeiten ist ein großer Bestandteil des Moduls, da die Podcast-Produktion weitestgehend in Eigenregie erfolgt.

      Der erste Termin findet zum Kennernlernen in Präsenz im Raum Schirokko JK 26/139 statt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul H - Lehrveranstaltung 2

      Inhalte des Moduls

      Audioproduktion für Video und Podcast

      Aufnahmetechnik & Audiobearbeitung (mit Reaper)

      Klänge, Musik und verbale Kommunikation: Wir sind permanent von auditiven Informationen umgeben. Dabei filtern und verarbeiten wir akustische Signale automatisch. Doch wie ist es, wenn man Audioinformation technisch abspeichern oder kombinieren möchte, z.B. für Podcasts, das Abmischen von Musik oder die Untermalung eines Films? Das ist oft nicht so trivial wie man denkt und der Hasenbau an technischem Hintergrundwissen und handwerklichem Geschick tief. Dieses Modul bietet einen Einstieg in die Welt der Audiobearbeitung mit Reaper. Die grundlegende Beherrschung des Programms wird hierbei erlernt und mit viel spannendem Hintergrundwissen bereichert. Das Verhalten auditiver Information ist so komplex, dass es schnell chaotisch werden kann. Hierbei wird gezeigt, wie man Kontrolle darüber erlangt: vor den entscheidenden Aufnahmebedingungen bis zum richtigen Format für das Endgerät.

      Das Modul besteht aus 3 Teilen:

      Begonnen wird mit einem Überblick der Architekturlogik von digitalen Audio Workstations (DAWs) wie Reaper und den historischen Gründen wieso Audiobearbeitung bestimmte Standards etabliert hat. Die basalen Werkzeuge, sowie Workflows und deren Einfluss auf das Audiosignal werden hierbei kennengelernt und ausprobiert. Grundlegende physikalische Eigenschaften von Schall, der Digitalisierung eines akustischen Signals und weitere theoretische Hintergründe begleiten diesen Abschnitt.

      Der zweite Teil widmet sich einer Podcastproduktion und deren Nachbearbeitung. Hierbei nutzen wir das erworbene Wissen für eine methodische Anwendung an einem praktischen Beispiel. Die Werkzeuge werden in einem größeren Kontext zielorientiert verwendet und Effektketten erstellt bis sich ein Workflow bildet. Tieferes Verständnis für die Werkzeuge sowie praxisorientierte Prinzipen untermauern diesen Vorgang.

      Im letzten Teil widmen wir uns vorrangig der Gehörbildung, der Identifikation von Frequenzbändern und der Charakteristik einzelner und summierter Effekte anhand eines Songs. Dabei mischen wir ein vorgefertigtes Lied ab, das in seinen Einzelspuren zur Verfügung gestellt wird (s.g. Stem-mixing). Ziel ist es hier Erfahrungen zu sammeln, Probleme zu erkennen und zu lernen mit welchen methodischen Tricks man sein Gehört frisch hält und zu einem guten Ergebnis kommt, ohne sich in dem Prozess zu verlieren.

    • 5761H31 Modul H
      Multimedia-Produktion - Lehrveranstaltung 3.1 (Präsenz-Modul) (Gaby Schulze)
      Zeit: Mo 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.10.2025)
      Ort: JK 27/114 Orkan (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul H
      Multimedia-Produktion (5 LP)

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul H - Lehrveranstaltung 3

      Inhalte des Moduls

      3D – Visualisierung mit Blender 3D

      Virtuelle 3D-Formate geben uns heute neue Impulse für die Auseinandersetzung mit Themengebieten aus Forschung und Wissenschaft, Kunst und Kultur, für die Lehre und für die berufliche Anwendung. Ziel des Moduls ist es, diese für Produkt-Visualisierungen zu nutzen und dabei die Möglichkeiten von 3D- Formaten auszuloten.

      Die freie und quelloffene Software „Blender 3D“ ist dafür die geeignete Grafik-Suite. Mit ihr können Sie beeindruckende und außergewöhnliche 3D- Objekte, Vorlagen für den 3D-Druck, Produkt-Visualisierungen, Raumgestaltungen u.v.m. konzipieren und umsetzen. Blender enthält Programmoberflächen u.a. zum Modellieren, zum Animieren, zum Sculpten; es enthält einen Videoeditor und unterstützt auch Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR). Wie aus dem Nichts werden virtuelle Umgebungen, Charaktere oder Objekte erschaffen. Das bietet viel Raum für Kreativität und ein großes Spektrum neuer Möglichkeiten für die Vermittlung von Information.

      Aber was ist 3D überhaupt und was kann ich damit machen? Diesen Fragen wollen wir in diesem Modul auf den Grund gehen. Dazu lernen Sie Schritt für Schritt die Oberfläche der zahlreichen Arbeitsbereiche in Blender kennen und erstellen dabei 3D-Objekte, die mit Fortschreiten des Kurses immer komplexer werden.

      Das von Ihnen entwickelte Endprodukt ist eine virtuelle Ausstellungsumgebung oder eine Messestand-Visualisierung; ein 3D-Objekt, das Sie in einem selbst erstellten Video präsentieren.

  • Modul I: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

    0105eA2.9
    • 5761K11 Modul K
      Digitalisierung und Künstliche Intelligenz - Lehrveranstaltung 1.1 - Ferienmodul (Online-Modul) (Joachim Krois)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.02.2026)
      Ort: Online

      Hinweise für Studierende

      Modul K
      (5 LP) Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

      Diese Lehrveranstaltung wird in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemester 2025/2026 im E-Learning Format durchgeführt. Es finden wöchentliche synchrone WebEx-Meetings statt.
      Vorkenntnisse in Python sind von Vorteil aber nicht zwingend erforderlich.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul K - Lehrveranstaltung 1

      Hinweis: Vorkenntnisse in Python sind von Vorteil aber nicht zwingend erforderlich. Inhalte des Moduls

      Machine Learning und Deeplearning mit Python und Keras

      Durch die in dem letzten Jahren erzielten Fortschritte im Bereich Machine Learning insbesondere in Bezug auf Deeplearning spielen, spätestens seit der Entwicklung großer Sprachmodelle wie ChatGPT und BERT, neuronale Netze eine immer größere Rolle im alltäglichen Leben und Arbeitsumfeld. Je mehr diese neuen Technologien unser Leben beeinflußen umso wichtiger wird ein grundlegendes Verständnis und der Einsatz des maschinellen Lernens für Studierende und Wissenschaftler. In diesem Kurs werden Sie sowohl die klassischen Grundlagen und Methoden und Modelle wie lineare Regression, Random Forest und Support Vector Machines als auch moderne Anwendungen, wie neuronale Netze und Transformer Modelle, kennenlernen.

      Machine Learning und Deeplearning I

      In den ersten Kurswochen lernen Sie die grundlegende Befehlssyntax von Python kennen. Der Schwerpunkt liegt dabei darauf ein grundsätzliches Verständnis für Python aufzubauen, um das Vorbereiten, Bearbeiten und Bereinigen von Daten in Python zu ermöglichen und zur explorativen Datenanalyse einzusetzen. Als erster Einstieg in Machine Learning werden Grundkonzepte wie Verlustfunktion, Residuen und der Machine-Learning-Prozess anhand der linearen Regression vorgestellt.

      Machine Learning und Deeplearning II
      Aufbauend auf der linearen Regression wird die polynomiale Regression theoretisch und in der Anwendung im Framework Sci-kit Learn behandelt. Anhand der polynomialen Regression erlernen Sie Methoden zur Modellbewertung, wie Hyperparameterabstimmung und Kreuzvalidierung, sowie die Einteilung in Trainings-, Validierungs- und Testdaten zur Vermeidung von Over-, Underfitting. Klassische Machine Learning Modelle, wie Random Forest und SVM, werden anhand von Beispielen erklärt. Künstliche neuronale Netze werden am Beispiel des Perzeptrons vorgestellt und erste einfache vollständig verbundene Netze in Keras zur Problemlösung eingesetzt.

      Machine Learning und Deeplearning III

      Im dritten Teil des Kurses wird das Wissen über den Aufbau und die mathematischen Grundlagen von neuronalen Netzen vertieft. Sie lernen den Backpropagation-Algorithmus kennen und verstehen wie ein künstliches neuronales Netz lernt um Vorhersagen zu verbessern. Im Lauf des Kurses erstellen Sie selbst ein neuronales Netz, um die gelernten mathematischen Grundlagen anzuwenden. Abschließend werden spezielle Formen von neuronalen Netzen, wie CNNs und Transformermodelle vorgestellt und anhand von Open-Source Frameworks angewendet

    • 5761K12 Modul K Abgesagt
      Digitalisierung und Künstliche Intelligenz - Lehrveranstaltung 1.2 (Präsenz-Modul) (Miriam Eckardt)
      Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 24.10.2025)
      Ort: JK 26/139 Schirokko (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Modul K
      (5 LP) Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

      Diese Lehrveranstaltung wird im Wintersemester 2025/2026 in Präsenz durchgeführt.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine Projektarbeit und erhalten bei bestandenen Leistungen (Projektarbeit und aktive Teilnahme) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul K - Lehrveranstaltung 1

      Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

      Inhalte des Moduls

      Einleitung

      Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Software entwickelt wird. In diesem Modul lernen Sie, grundlegende KI-Konzepte zu verstehen und KI-gestützte
      Werkzeuge gezielt beim Programmieren einzusetzen. Neben einer Einführung in zentrale algorithmische Prinzipien der KI erhalten Sie eine kompakte Programmiereinführung mit Python. Anschließend setzen Sie sich mit dem praktischen Einsatz von KI-Tools zur Code-Generierung und Fehleranalyse auseinander. Abschließend programmieren Sie eigene KIAnwendungen – von einfachen Implementierungen bis hin zur Nutzung leistungsstarker Bibliotheken wie Scikit-Learn und PyTorch. Dabei werden auch ethische Fragen und die Verantwortung im Umgang mit KI diskutiert.

      KI-Algorithmen: Optimierung und Maschinelles Lernen und Neuronale Netze

      Nach einem Überblick über die zentralen Gebiete und Ansätze der Künstlichen Intelligenz werden im ersten Teil des Moduls Such- und Optimierungsstrategien behandelt, die in vielen KI-Ansätzen zentral dafür sind, dass KI „intelligente“ Entscheidungen treffen kann. Maschinelles Lernen ist einer der wichtigsten Ansätze moderner KI. Anstatt vorgegebene Regeln zu befolgen, erlernt die KI selbst Zusammenhänge aus Daten. Die dem menschlichen Gehirn nachempfundenen Neuronale Netze haben diese Entwicklung vorangetrieben und in Form von Deep Learning Anwendungen hervorgebracht, die gegenwärtig die Gesellschaft revolutionieren. Diese Konzepte und ihre wichtigsten Algorithmen werden anschaulich erklärt und zunächst ohne Programmierung in Simulationen erfahrbar gemacht.

      Mini-Pythoneinführung und KI gestütztes Programmieren

      Dieser Teil beginnt mit einer kompakten Einführung in die Programmierung mit Python, die auch für Anfänger ohne Vorkenntnisse geeignet ist. Damit wird die Basis dafür gelegt, einige der Algorithmen aus dem ersten Teil selbst zu programmieren.
      Begleitend wird gezeigt, wie KI-gestützte Werkzeuge – abgestimmt auf unterschiedliche
      Kenntnisstände der Teilnehmenden - sowohl das Lernen erleichtern als auch effizienteres Programmieren fördern können.
      Der letzte Teil des Moduls beschäftigt sich mit den Vorteilen sowie den Risiken und
      Grenzen von KI-gestützter Programmierung.

      Maschinelles Lernen und Neuronale Netze in der Praxis

      In diesem Teil des Moduls vertiefen Sie Ihr Wissen, indem Sie zentrale Algorithmen des maschinellen Lernens zunächst selbst in einer einfachen Variante programmieren.
      So gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für ihre Funktionsweise. Anschließend nutzen Sie bewährte Bibliotheken wie Scikit-Learn und PyTorch, um diese Algorithmen effizient für praxisnahe Anwendungen aus dem Bereich des maschinellen Lernens und der neuronalen Netze einzusetzen. Zusätzlich lernen Sie, wie vortrainierte Modelle über API-Schnittstellen in eigene Anwendungen integrieren können, um Anwendungen wie Bilderkennung, Textanalyse und Chatbots zu entwickeln. Zum Abschluß werden ethische und sicherheitsrelevanten Aspekte von KI-Anwendungen reflektiert.

    • 5761K13 Modul K
      Digitalisierung und Künstliche Intelligenz - Lehrveranstaltung 1.3 - (Online-Modul) (Kamilla Tenório, Lana Issa, Prof. Dr. Ralf Romeike)
      Zeit: Mi 22.10. 14:00-16:00, Mi 11.02. 14:00-16:00 (Erster Termin: 22.10.2025)
      Ort: Online

      Hinweise für Studierende

      Modul K (5 LP)
      Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

      Diese Lehrveranstaltung findet im Wintersemester 2025/2026 Online statt. Die Studierenden können in allen Lehrmodulen asynchron arbeiten.

      Die erste Sitzung (22.10.2025 - von 14:00 bis 16:00 Uhr) und die letzte Sitzung (11.02.2026 - von 14:00 bis 16:00 Uhr) werden jedoch synchron und online über Webex oder  persönlich abgehalten, je nach Anzahl der angemeldeten Studierenden. Diese Informationen werden in der Kalenderwoche 42 bekanntgegeben. Zusätzlich findet am 21. Januar 2026 ein synchrones Online-Meeting über Webex statt, um Fragen zum Abschlussprojekt zu klären. Dieses Treffen ist optional.

      Prüfungsleistungen: Die Teilnehmenden erstellen innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Moduls eine schriftliche Ausarbeitung (ca. 4 Seiten). Sie erhalten bei bestandenen Leistungen und aktiver Teilnahme (Teilnahme an Diskussionen, Gruppenarbeit, E-learning, Präsentation) 5 Leistungspunkte.

      Vom 01.10.2025 bis zum 12.10.2025 können Sie sich hier für das Modul anmelden:

      https://abz.zedat.fu-berlin.de

      Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier: http://www.old.zedat.fu-berlin.de/Schulung/ABV-Module

      Kommentar

      Modul K - Lehrveranstaltung 1

      Hinweis: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

      Inhalt des Moduls

      Kompetenzen für das KI-Zeitalter - Artificial Intelligence Across Domains

      Angesichts der enormen Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der wachsenden Verbreitung von KI-Systemen in nahezu allen Disziplinen ist es für zukünftige Fachkräfte entscheidend, KI-Kompetenzen zu erwerben, um in dieser neuen Phase der digitalen Transformation effektiv und verantwortungsvoll arbeiten zu können. Das Online-Modul „AI Across Domains“ richtet sich daher an Studierende der Freien Universität Berlin, die eigenständig KI-Kompetenzen für ihre berufliche Praxis entwickeln möchten, in der KI-Systeme zunehmend an Bedeutung gewinnen. Zudem bietet das Modul einen umfassenden Überblick über die Chancen und Herausforderungen, die die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz für die Gesellschaft und die einzelnen Fachdisziplinen mit sich bringt.

      Die Studierenden erwerben dabei Kenntnisse aus drei Perspektiven: einer technologischen (Wie funktionieren KI-Methoden?), einer anwendungsorientierten (Wie lassen sich KI-Systeme in meinem Fach einsetzen?) und einer gesellschaftlichen Perspektive (Welche Auswirkungen haben KI-Systeme auf mein Fach und die Gesellschaft?).

      Die Module von „AI Across Domains“ sind interdisziplinär angelegt und somit für Studierende aller Fachrichtungen geeignet. In den einzelnen Themenbereichen werden Bezüge zu den jeweiligen Disziplinen kontinuierlich hergestellt und reflektiert. Das Modul ist interaktiv, kollaborativ und kreativ gestaltet; Aufgaben und Inhalte sind darauf ausgerichtet, kontinuierliche Motivation zu fördern und nachhaltigen Lernerfolg zu sichern. In einer abschließenden Projektphase haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen sowie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten praktisch anzuwenden.

  • Gender und Diversity: Zentrale soziale Kategorien im 21. Jahrhundert

    0105eA3.1
    • 30340 Seminaristische Übung
      Gender und Gesundheit (Nik Schinzler)
      Zeit: Bitte beachten Sie Kommentar/zusätzliche Angaben. (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: 17.10., 14.11., 5.12. in Raum 001 (Modulbau, Fabeckstraße 35), Sensibilisierungstraining am 31.10. in Raum 003 + 004 (Modulbau, Fabeckstraße 35). Online-Termine über Webex.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Der Kurs beinhaltet vier Termine in Präsenz (Fr, 17.10. von 14-18 h / Fr, 31.10. von 10-18h /  Fr, 14.11. von 14-18 h und Fr, 05.12.25 von 14-18 h) und zwei online-Termine (Fr, 21.11. von 14-18 h und  Fr, 28.11. von 14-18 h). Die aktive Teilnahme schließt individuelles Erarbeiten von bereitgestellten Materialien, Einzel- und Kleingruppenarbeiten, Einsenden von Arbeitsblättern, ein Kurzreferat, Diskussionen und Austausch ein. Das Sensibilisierungs-Training ist Bestandteil des Kurses und besteht aus 2 Teilen mit einem Stundenumfang von zwei Tagen. Der erste Teil wird individuell erarbeitet, der zweite findet als Präsenz-Termin statt (31.10.25, 10-18h).

      Zur Prüfungsleistung gehört nebst aktiver Teilnahme das Verfassen eines Essays/ Hausarbeit (2400 Wörter). Der genaue Ablauf wird im ersten Termin erläutert. Hier erfolgt auch die Verteilung der Referate und die Einteilung in Kleingruppen. Bitte planen Sie in der Zeit zwischen den ersten Terminen Zeit für individuelles Erarbeiten bereitgestellter Materialien ein. Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Die Zuteilung der Plätze erfolgt automatisch über Campus Management.

      Kommentar

      Gesellschaftliche Vorstellungen bezüglich Gesundheit und sexueller/ geschlechtlicher Identität bedingen sich oftmals gegenseitig. Konzepte von Heteronormativität und Leistungsfähigkeit bzw. die Pathologisierung von Abweichungen sind oft unbewusst verinnerlicht und beeinflussen unser Denken und Handeln. Diesbezüglich weit verbreitete Annahmen stützen zumeist privilegierte Positionen - so bei historischen Diagnosen wie “weibliche Hysterie“ oder Homosexualität als “psychische Störung“.  “Transsexualismus“ ist erst mit Inkrafttreten des ICD-11 im Januar 2022 aus der Liste psychischer Störungen gestrichen worden. Sich veränderndes gesellschaftliches Bewusstsein spiegelt sich in veränderten medizinischen Leitlinien und Gesetzen. Trans*, inter* und nicht-binäre Menschen werden jedoch häufig immer noch pathologisiert oder gar nicht berücksichtigt.

      Voraussetzung für angewandte Genderkompetenz im Berufsleben - im Sinne wertschätzender Kommunikation, Team- und Führungsqualitäten sowie gleichberechtigender Teilhabe aller Geschlechter – sind u.a. Selbstreflexion, Wissen um und Offenheit für vielfältige Geschlechtsidentitäten, sexuelle Orientierungen und Geschlechtsrollenverständnisse.

      Im Seminar setzen wir uns mit der Konstruktion von Norm und Abweichung auseinander und beleuchten damit einhergehende gesellschaftliche Wirkzusammenhänge und Funktionen, die Diskriminierungen (re-)produzieren.  Der Fokus liegt dabei auf dem Zusammenwirken der Diversity-Dimensionen Gender und Gesundheit.  Die Teilnehmenden erkunden eigene verinnerlichte Glaubenssätze zu Geschlecht, Gesundheit und Krankheit und reflektieren eigene Prägungen und Privilegien. Historische und aktuelle Vorstellungen (angeblich) geschlechtsspezifischer diagnostizierter psychischer Störungen werden hinterfragt und die Korrelation zwischen Geschlechtsrollenstereotypen und statistisch signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschieden in Ausprägung oder Anzahl von Symptomen erörtert.

      Ziel des Kurses ist der Erwerb kritischer Analyse- und Handlungskompetenz. Der je eigene Lernprozess im Umgang mit geschlechtlicher Vielfalt und die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Normen spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Sensibilisierungstraining sind Übungen zum Perspektivenwechsel und zur Selbstreflexion enthalten. Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur konstruktiven Auseinandersetzung sind daher wesentliche Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar. Studierende können bezogen auf die Berufspraxis und insbesondere auf den Aspekt Gesundheit/ Krankheit betreffend sensibel und kompetent mit Genderfragen umgehen und die Konsequenzen der Geschlechterverhältnisse im gesellschaftlichen und organisationalen Kontext einschätzen. Sie sind in der Lage, selbstständig Ideen für Veränderungsmöglichkeiten zu entwickeln, können ihre eigenen Werthaltungen und Handlungsmuster reflektiert wahrnehmen und Normierung und Stereotypisierung entgegenwirken.


    • 30345 Seminaristische Übung
      Geschlecht und Klasse. Intersektionale Perspektiven auf Klassismus (Claudia Sommer)
      Zeit: Bitte beachten Sie die Hinweise in Kommentare/zusätzliche Angaben. (Erster Termin: 14.02.2026)
      Ort: Online-Veranstaltung. Online-Termine plus Phasen asynchronen Arbeitens werden kombiniert. Bitte Kommentare/zusätzliche Angaben beachten.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das 3-SWS-Seminar setzt sich zusammen aus Online-Lehre und asynchroner Arbeit im Selbststudium. Das Seminar besteht aus einem wichtigen Vorbesprechungstermin (online), in dem die Referatsthemen und Kleingruppen festgelegt werden, einem zweitägigen Sensibilisierungstraining (online) und 5 Seminarsitzungen ebenfalls im online-Modus. Die aktive Teilnahme beinhaltet die regelmäßige Teilnahme in beiden Teilen des Seminars, das Fertigstellen und Präsentieren eines Referats in einer Kleingruppe und das Verfassen eines Essays oder einer Hausarbeit. Die Teilnahme an
      beiden Terminen des Sensibilisierungstraining ist obligatorisch, da für diesen Seminarteil nur 2 Sitzungen zur Verfügung stehen.

      Kommentar

      Klassismus als wenig beachtete Diskriminierungsform, ist in den letzten Jahren wieder zunehmend auf die politische gesellschaftliche Agenda gesetzt worden. Klassismus ist die Markierung, Stigmatisierung und Diskriminierung aufgrund sozioökonomischer Herkunft/Klassenzugehörigkeit und/oder eines vermuteten oder tatsächlichen Klassenstatus. Klassismus kann sich subtil in der Begutachtung von Bücherwänden, Naturweinwahl und nachhaltiger Kleidung zeigen oder weniger subtil in Schulabschlüssen, vererbten Häusern und Todeszeitpunkten. Unser Seminar fragt, welche Rolle Geschlecht und Mehrfachdiskriminierungen innerhalb von Klassismus spielen. Wir beleuchten zunächst die Entstehungsgeschichte des Begriffs Klassismus und lokalisieren ihn u.a. im Schwarzen Feminismus, untersuchen sein Verhältnis zu Heteronormativität, Ethnizität und Behinderung, werfen einen Blick auf aktuelle Felder, wie verwehrte Bildungs- und Arbeitsmarktzugänge und schließen mit Handlungsstrategien gegen Klassismus. Zugehörig zum Seminar gehört ein Sensibilisierungs-, Awarenesstraining zum Curriculum. In diesem Teil des Seminars möchten wir uns dem Thema Geschlecht und Klassismus nicht nur aus einer theoretischen,-wissenschaftlichen Perspektive widmen, sondern sehen biografische Erfahrungen als Ressource. Wir tauschen uns zu einzelnen Aspekten der persönlichen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen und der individuellen Positionierung innerhalb dieser Gesellschaftsstrukturen aus. Ziel des Trainings ist die Reflexion eigener Werte, Handlungsmodi und Kommunikationsstile, sowie die Sensibilisierung für den Umgang mit zugeschriebenen, sozialen Differenzen. In dem Sensibilisierungstraining steht die eigene biografische Reflexion mit einem Verständnis von Diversität, Intersektionalität und die Auseinandersetzung mit Privilegien im Vordergrund. Diese Art Awareness ist Voraussetzung für die Ausbildung von berufsrelevanten Kompetenzen und sie bildet die Grundlage für Moderations-, Diskussions-, Team- und Führungsfähigkeiten. Voraussetzung hierfür ist auch die schriftliche Bearbeitung von Reflexionsaufgaben im Selbststudium.

  • Gender, Diversity und Gender Mainstreaming

    0105eA3.2
    • 30341 Seminaristische Übung
      Gender und Diversity - Grundlagen (Nik Schinzler)
      Zeit: Bitte beachten Sie Kommentar/zusätzliche Angaben. (Erster Termin: 23.10.2025)
      Ort: 23.10., 20.11. in Raum 002 (Modulbau, Fabeckstraße 35), Sensibilisierungstraining am 8.11. in Raum 002 + 003 (Modulbau, Fabeckstraße 35). 27.11., 11.12., 18.12. online über Webex.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Der Kurs findet in einer Kombination von drei Präsenzterminen (Do, 23.10.25 (16-20h), Sa, 08.11.25 (10-18h), Do, 20.11.25 (16-20h)) und drei online-Terminen (Do, 27.11./ 11.12. / 18.12.25 jeweils 16-20h) statt. Die aktive Teilnahme schließt individuelles Erarbeiten von bereitgestellten Materialien, Einzel- und Kleingruppenarbeiten, Einsenden von Arbeitsblättern, ein Kurzreferat, Diskussionen und Austausch ein. Das Sensibilisierungs-Training ist Bestandteil des Kurses und besteht aus 2 Teilen mit einem Stundenumfang von zwei Tagen. Der erste Teil wird individuell erarbeitet, der zweite findet als Präsenz-Termin statt (Sa, 10-18 Uhr). Zur Prüfungsleistung gehört nebst aktiver Teilnahme das Verfassen eines Essays/ Hausarbeit (2400 Wörter). Der genaue Ablauf wird im ersten Termin erläutert. Hier erfolgt auch die Verteilung der Referate und die Einteilung in Kleingruppen. Bitte planen Sie in der Zeit zwischen den ersten Terminen Zeit für individuelles Erarbeiten bereitgestellter Materialien ein. Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Die Zuteilung der Plätze erfolgt automatisch über Campus Management.

      Kommentar

      Diversity-Konzepte berücksichtigen soziale Differenzkategorien wie Herkunft, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Be_hinderung, Alter und Religion. Diese können für Individuen und Gruppen zu Diskriminierungen aufgrund (zugeschriebener) Gruppenzugehörigkeiten führen. Die Implementierung und Umsetzung diversitäts-bezogener Strategien trägt maßgeblich zur Verankerung von Gleichstellung und Gleichberechtigung bei.

      Politische Maßnahmen können auf oder gegen gleichberechtigte Teilhabe abzielen und gesellschaftliche Prozesse wie auch Gesetzesänderungen verlaufen historisch gesehen nicht unbedingt linear. Instabile Weltlagen, Ängste und Verunsicherungen auf (scheinbar) individuellen Ebenen scheinen politische Maßnahmen wie Ausgrenzungen von Minderheiten zu begünstigen.

      Im Seminar setzen wir uns mit der Konstruktion von Normen und Abweichungen auseinander und beleuchten damit einhergehende gesellschaftliche Wirkzusammenhänge und Hierarchien, die Ausschlüsse und Diskriminierungen (re-)produzieren. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem Diversity-Aspekt “Geschlechtliche und sexuelle Identität“. Diskriminierungsformen wie Sexismus, Homo-, Trans-, Queerfeindlichkeit und Antigenderismus werden in Referaten erarbeitet und vermittelt. Die Teilnehmenden werden zu Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierung sensibilisiert und setzen sich am Beispiel von Rassismus mit historischen Dimensionen, Formen und Funktionen von Diskriminierungen auseinander.

      Ziel des Kurses ist der Erwerb kritischer Analysefähigkeit und Handlungskompetenz wie auch die Vermittlung berufsrelevanter Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten. Der je eigene Lernprozess im Umgang mit Vielfalt und Differenz spielt dabei eine wichtige Rolle. Im Sensibilisierungstraining sind Übungen zum Perspektivwechsel und zur Selbstreflexion enthalten, um die Teilnehmenden für den Umgang mit zugeschriebenen sozialen Differenzen zu sensibilisieren. Die Reflexion eigener Werte, Handlungsmodi und Kommunikationsstile bildet die Grundlage für diversitätssensible Moderations-, Diskussions-, Team- und Führungsfähigkeiten. Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur konstruktiven Auseinandersetzung sind daher wesentliche Voraussetzungen zur Teilnahme am Seminar.

       





       

  • Diversity Management

    0105eA3.3
    • 30342 Seminaristische Übung
      Diversity Management (Hendrik Berg, Katrin Dreier)
      Zeit: Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten. Die regulären Termine finden zu je 120 MInuten (16:15-18:15h) statt. (Erster Termin: 28.10.2025)
      Ort: 28.10., 4.11., 18.11., 25.11., 2.12., 9.12., 16.12., 13.1., 20.1., 27.1., 10.2. in Raum 001 (Modulbau, Fabeckstraße 35); 11.11. in Raum 013; Sensibilisierungstraining am 7.-8.11. in Raum 2.2051 u. 2.2058 (Holzlaube, Fanbeckstraße 23-25)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Lehrveranstaltung (3 sws) besteht aus Seminarterminen (28.10., 4.11., 11.11., 18.11., 25.11., 02.12., 09.12., 16.12., 13.1., 20.1., 27.1., 10.2., jeweils von 16:15h-18:15h) sowie einem Sensibilisierungstraining (Fr/Sa. 7.-8.11., jeweils von10-18h). Zusätzlich gibt es asynchrone Anteile (25 %) mit Selbst- oder Gruppenarbeit. Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen und Fragestellungen des Diversity Managements diskutiert und problematisiert. Das Ziel des Sensibilisierungstrainings ist es, die Teilnehmer*innen mithilfe von interaktiven, gruppen- und erfahrungsorientierten Methoden für den Umgang mit zugeschriebenen sozialen Differenzen zu sensibilisieren. Die Veranstaltung ist teilnahmebeschränkt. Die Zuteilung der Plätze erfolgt automatisch über Campus Management.

      Kommentar

      Diversity Management ist eine Strategie der Personal- und Organisationsentwicklung, welche auf die Anerkennung und Wertschätzung aller Mitarbeitenden, unabhängig individueller Persönlichkeitsmerkmale sowie Lebensentwürfe, ausgerichtet ist. Das Ziel ist es, organisationsrelevante Aspekte der Vielfalt der Beschäftigten zu erkennen und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, welches inklusiv und frei von Vorurteilen ist. Im Seminar werden u.a. folgende Themen behandelt: - Die historische Entwicklung von Diversity Management - Rechtliche, gesellschaftliche und soziostrukturelle Rahmenbedingungen - Spannungsverhältnis zwischen menschenrechtsorientiertem Verständnis von Diversity Management und Business Case - Implementierung von Diversity Management in wirtschaftlichen, öffentlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen (Prozessdesign, Maßnahmen, Widerstände) - Ausgewählte Handlungsfelder (diversitysensible Personalauswahl und – Entwicklung, Diversity & Marketing, Diversity Controlling) Inhalte des Trainings: Das Ziel des Sensibilisierungstrainings ist es, die Teilnehmer*innen mithilfe von interaktiven, gruppen- und erfahrungsorientierten Methoden für den Umgang mit zugeschriebenen sozialen Differenzen zu sensibilisieren. Die Reflexion eigener Prägungen, Privilegien und Kommunikationsstile, sowie Bewusstsein über eigene Voreingenommenheiten stellt eine Grundlage vieler berufsrelevanter Kompetenzen wie Moderations-, Team- oder Entscheidungsfähigkeit dar. Im Training werden u.a. folgende Themenbereiche behandelt: - Vorurteile und Stereotype - Diskriminierungsformen und -mechanismen - Eigene Prägungen und Privilegien - Perspektivwechsel - Diversity Kompetenz - Diversitysensible Kommunikations- und Konfliktfähigkeit Das Angebot richtet sich vor allem an Studierende, die Kenntnisse im Bereich von Konfliktmanagement, Teamentwicklung sowie Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten für berufliche Tätigkeiten in Organisationen erwerben wollen.

  • Gender und Diversity: Projekte und Kooperationen

    0105eA3.4
    • 30343 Seminar
      Decolonize! Intersektionale Perspektiven auf lokale und globale Machtverhältnisse (Liviana Bath)
      Zeit: Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten. (Erster Termin: 24.10.2025)
      Ort: Online-Veranstaltung. Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Der Kurs findet an fünf Online-Terminen über Webex statt. Zwischen den Seminartagen werden zusätzlich Texte, Videos und Arbeitsblätter im Selbststudium bearbeitet. Die Arbeitsmaterialien werden auf Blackboard abgerufen und per E-Mail eingereicht. Jeweils bis zu 24 Stunden vor dem nächsten Online-Präsenztermin werden die Arbeitsblätter per E-Mail eingereicht. Zwischen dem 31.10. und 05.12. wird in Kleingruppen ein Praxisprojekt in Selbstorganisation vorbereitet. Das Selbststudium (Bearbeiten von Texten, Videos und Arbeitsblättern) und die Praxisprojekte in einer Kleingruppe stellen zusätzlich zur Anwesenheit im Kurs die aktive Teilnahme am Kurs dar. Das Selbststudium geht nach den Kursterminen weiter und wird durch das Einreichen der Abschlussarbeit realisiert. Die Abschlussarbeit ist die Prüfungsleistung (mit undifferenzierter Benotung) im Modul. Aktive Teilnahme (Meldungen und Beiträge im Seminar) und Prüfungsleistung sind für das Bestehen des Moduls erforderlich. Insgesamt sollten pro Termin mind. zwei bis drei Stunden Selbststudium eingerechnet werden.

      Kommentar

      Das Modul „Gender und Diversity: Decolonize! Intersektionale Perspektiven auf lokale und globale Machtverhältnisse“ ist ein Onlinekurs mit Selbststudium.

      Im Sensibilisierungstraining werden die Konstruktionen von Geschlechterrollen, Machtverhältnissen und Mehrfachdiskriminierungen, die uns im beruflichen und im alltäglichen sowie strukturellen Kontext immer wieder begegnen, in den Fokus genommen. Wir setzten uns mit Feminismen im Plural als Bewegungen aus einer intersektionalen Perspektive auseinander.

      Die Notwendigkeit deutsche Kolonialgeschichte eingebettet in globale und lokale Verflechtungen sichtbar zu machen, führt uns nach Berlin. In der Projektarbeit gehen wir den Spuren des kolonialen Erbes in der Stadt Berlin nach. Liviana Bath als weiß positionierte Dozentin im Bereich Gender und Diversity legt den Schwerpunkt ihrer  Arbeit auf die Reflexion von Privilegien und der eigenen Positionierung im Zusammenhang mit Diskriminierungsdynamiken. Sun Hee Martischius gibt den Input zum Thema kritischen Perspektiven zu Rassismus und Empowerment im Seminar. Die Aufarbeitung deutscher Kolonialgeschichte versteht sich als Übernahme von Verantwortung eines unsichtbar gewordenen Teils deutscher Geschichte. Wir laden ein, kritisch die eigene Positionierung zu hinterfragen und bieten Übungen zur Selbstreflexion an. Mit dem Thema antirassistischer und antisexistischer Widerstand lokal und global bringt die Schwarz positionierte Künstlerin „Formosah“ ihre Erfahrungen in das Seminar ein. Sie zeichnet anhand der Geschichte der Funk Kultur von den 70ern bis heute, wo die Funk Bewegung eine große Bedeutung für die kreative antikoloniale Bewegung darstellt, globale Verflechtungen auf. Im Kurs identifizieren wir, wo Bewusstsein oder Sensibilität für die eigenen Verhaltensweisen erforderlich sind: Positionierung, Privilegien, Vorurteile. Was hat das mit mir zu tun? Wie werde ich in meinem eigenen Kontext gelesen? Was hat das mit Kolonialitäten zu tun? Aus welcher Positionierung beschäftige ich mich mit Diskriminierungsformen wie Rassismen und Sexismen? Es geht darum zu hinterfragen und zu reflektieren. Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich, um gesellschaftliche Machtverhältnisse zu beeinflussen bzw. zu dekonstruieren?

      Die Grundlage des Onlinetrainings ist das Selbststudium mit ausgewählten Texten plus ein Online-Methodensetting wie Übungen, Film und Impulsinputs. Ausgewählte Texte werden zur Reflexion in Verbindung mit Arbeitsblättern zum Selbststudium verwendet. Ziel ist es, sich eine kritische Praxis im Berufsfeld, in der Forschung und im sozialen Umfeld anzueignen. Das Sensibilisierungstraining bildet die Grundlage für das darauffolgende Blockseminar.



       

    • 30344 Seminar
      Feministische KI: Künstliche Intelligenz für alle? (Tanja Kubes; Hendrik Berg, Katrin Dreier)
      Zeit: Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten. Blockseminar mit 5 Terminen + Sensibilisierungstraining mit 2 Terminen (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Sensibilisierungstraining am 17.+ 18.10. in Raum 003 + 017 (Modulbau, Fabeckstraße 35), 7.11., 21.11., 22.11., 12.12., 13.12. in Raum 003 (Modulbau, Fabeckstraße 35).

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das von Dr. Tanja Kubes geleitete 3-SWS-Seminar Feministische KI besteht aus 5 Terminen (7.11., 21.11., 22.11, 12.12.,13.12., jeweils 10-16h). Ergänzt wird das Seminar durch ein von Hendrik Berg durchgeführtes Sensibilisierungstraining (17.-18.10., 10-18h), dass fester Bestandteil des Seminars ist. Das Sensibilisierungstraining ist eine Kombination aus asynchroner Lehre und einer ganztägigen Sitzung mit selbstreflexiven Übungen. 

      Weitere Informationen zum Seminar:
      https://blogs.fu-berlin.de/toolbox/2024/04/08/feministische-ki-kuenstliche-intelligenz-fuer-alle/

      Kommentar

      Künstliche Intelligenz ist mittlerweile in nahezu jedem Bereich unseres Lebens präsent. Von Algorithmen die uns Datingpartner*innen vorschlagen, über Gesichts¬erkennungssoftware, mit der wir unser Smartphone entsperren, bis hin zu intelligenten Chatbots, die wie ChatGPT mit uns kommunizieren und uns bei schriftlichen Arbeiten unterstützen.

      KI hat großartiges Potential. Sie kann für uns komplexe Probleme lösen und uns in vielen Bereichen das Leben erleichtern, sie kann aber gleichzeitig auch diskriminieren und zum Ausschluss von Personengruppen beitragen und Macht- und Herrschaftsmechanismen verstärken.

      Um KI nicht nur leistungsstark und profitorientiert, sondern auch für möglichst alle Menschen gerecht, fair und inklusiv zu gestalten, ist eine feministische Perspektive auf KI unerlässlich.

      Im Seminar werfen wir einen analytischen Blick auf Ungleichheits- Diskriminierungs- und Exklusionsmechanismen und decken die in Technologie eingeschriebenen Bias, Sexismen, Rassismen, Dichotomien, Normierungs- und Kolonialisierungspraxen auf. 

      Thematisch werden wir die vier Themenkomplexe „KI & Liebe“, „KI & Roboter“, KI & Arbeit“ und „KI & Kreativität“ behandeln und werden dabei einen thematischen Bogen von normativen Algorithmen bei Dating-Apps über das Leben und Lieben mit (Sex-)Robotern bis hin zur Arbeit von Clickworker*innen und virtuellen Influencer*innen schlagen. Neben der theoretischen Unterfütterung werden Sie auch einen Einblick in meine Forschung zu Robotik und feministischer, aktivistischer KI bekommen, selbst KI anwenden und kreativ werden und Lösungs- und Regulierungsmöglichkeiten für eine gerechtere inklusive KI entwickeln!

      Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fächergruppen, die sich kritisch feministisch mit Digitalisierungsprozessen auseinandersetzen möchten und zugleich neugierig auf aktivistische Aspekte sind. Vorkenntnisse zu KI sind nicht erforderlich!

      Ein Sensibilisierungstraining ist fester Bestandteil des Seminars. Ziel des Trainings ist es, mit Hilfe von Inputs, Diskussionen und insbesondere durch gruppenorientierte und interaktive Methoden (z.B. angeleitete Kleingruppenarbeit und Übungen zum Perspektivwechsel) die Teilnehmer*innen für den Umgang mit geschlechtstypisierenden und zugeschriebenen sozialen Differenzen sowie für die Vielfalt gelebter Geschlechter zu sensibilisieren. Im Sensibilisierungstraining steht die eigene biografische Reflexion mit einem Verständnis von Diversität, Intersektionalität und die Auseinandersetzung mit Privilegien im Vordergrund. Die Reflexion eigener Werte, Handlungsmodi und Kommunikationsstile ist Voraussetzung für die heute verlangten berufsrelevanten Kompetenzen und bildet die Grundlage für Moderations-, Diskussions-, Team- und Führungsfähigkeiten.

       




    • 30346 Seminar
      Decolonize! Intersektionale Perspektiven auf lokale und globale Machtverhältnisse (Liviana Bath)
      Zeit: Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten. (Erster Termin: 06.03.2026)
      Ort: Online-Veranstaltung. Bitte Hinweise unter Kommentar/zusätzliche Angaben beachten.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Der Kurs findet an fünf Online-Terminen über Webex statt. Zwischen den Seminartagen werden zusätzlich Texte, Videos und Arbeitsblätter im Selbststudium bearbeitet. Die Arbeitsmaterialien werden auf Blackboard abgerufen und per E-Mail eingereicht. Jeweils bis zu 24 Stunden vor dem nächsten Online-Präsenztermin werden die Arbeitsblätter per E-Mail eingereicht. Zwischen dem 17.03. und 27.03. wird in Kleingruppen ein Praxisprojekt in Selbstorganisation vorbereitet. Das Selbststudium (Bearbeiten von Texten, Videos und Arbeitsblättern) und die Praxisprojekte in einer Kleingruppe stellen zusätzlich zur Anwesenheit im Kurs die aktive Teilnahme am Kurs dar. Das Selbststudium geht nach den Kursterminen weiter und wird durch das Einreichen des Abschlussessays realisiert. Das Essay ist die Prüfungsleistung (mit undifferenzierter Benotung) im Modul. Aktive Teilnahme und Prüfungsleistung sind für das Bestehen des Moduls erforderlich. Insgesamt sollten pro Termin mind. zwei bis drei Stunden Selbststudium eingerechnet werden.

      Kommentar

      Das Modul „Gender und Diversity: Decolonize! Intersektionale Perspektiven auf lokale und globale Machtverhältnisse“ ist ein Onlinekurs mit Selbststudium.

      Im Sensibilisierungstraining werden die Konstruktionen von Geschlechterrollen, Machtverhältnissen und Mehrfachdiskriminierungen, die uns im beruflichen und im alltäglichen sowie strukturellen Kontext immer wieder begegnen, in den Fokus genommen. Wir setzten uns mit Feminismen im Plural als Bewegungen aus einer intersektionalen Perspektive auseinander.

      Die Notwendigkeit deutsche Kolonialgeschichte eingebettet in globale und lokale Verflechtungen sichtbar zu machen, führt uns nach Berlin. In der Projektarbeit gehen wir den Spuren des kolonialen Erbes in der Stadt Berlin nach. Liviana Bath als weiß positionierte Dozentin im Bereich Gender und Diversity legt den Schwerpunkt ihrer  Arbeit auf die Reflexion von Privilegien und der eigenen Positionierung im Zusammenhang mit Diskriminierungsdynamiken. Sun Hee Martischius gibt den Input zum Thema kritischen Perspektiven zu Rassismus und Empowerment im Seminar. Die Aufarbeitung deutscher Kolonialgeschichte versteht sich als Übernahme von Verantwortung eines unsichtbar gewordenen Teils deutscher Geschichte. Wir laden ein, kritisch die eigene Positionierung zu hinterfragen und bieten Übungen zur Selbstreflexion an. Mit dem Thema antirassistischer und antisexistischer Widerstand lokal und global bringt die Schwarz positionierte Künstlerin „Formosah“ ihre Erfahrungen in das Seminar ein. Sie zeichnet anhand der Geschichte der Funk Kultur von den 70ern bis heute, wo die Funk Bewegung eine große Bedeutung für die kreative antikoloniale Bewegung darstellt, globale Verflechtungen auf. Im Kurs identifizieren wir, wo Bewusstsein oder Sensibilität für die eigenen Verhaltensweisen erforderlich sind: Positionierung, Privilegien, Vorurteile. Was hat das mit mir zu tun? Wie werde ich in meinem eigenen Kontext gelesen? Was hat das mit Kolonialitäten zu tun? Aus welcher Positionierung beschäftige ich mich mit Diskriminierungsformen wie Rassismen und Sexismen? Es geht darum zu hinterfragen und zu reflektieren. Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich, um gesellschaftliche Machtverhältnisse zu beeinflussen bzw. zu dekonstruieren?

      Die Grundlage des Onlinetrainings ist das Selbststudium mit ausgewählten Texten plus ein Online-Methodensetting wie Übungen, Film und Impulsinputs. Ausgewählte Texte werden zur Reflexion in Verbindung mit Arbeitsblättern zum Selbststudium verwendet. Ziel ist es, sich eine kritische Praxis im Berufsfeld, in der Forschung und im sozialen Umfeld anzueignen. Das Sensibilisierungstraining bildet die Grundlage für das darauffolgende Blockseminar.

       


  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen (ABV)

    0105eA4.1
  • Marketing-Grundlagen (ABV)

    0105eA4.2
    • 10130711 Seminar
      Marketing-Grundlagen (ABV) (Katharina-Maria Fonferek, Gunnar Mau, Manuel Schild)
      Zeit: Mo 09:00-11:00, Fr Sa 10:00-14:30 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo Online - zeitUNabhängig, Fr Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21), Sa Hs 101 Hörsaal (Garystr. 21)

      Kommentar

      Zu den Kommentaren der Veranstaltung

  • E-Business (ABV)

    0105eA4.3
  • Fallstudien im internationalen Lernnetzwerk (ABV)

    0105eA4.4
  • Gesprächsführung und Verhandlung

    0105eA5.1
    • 40332 E-Learning
      Gesprächsführung und Verhandlung (Ulrike Schneider)
      Zeit: & 13:00-18:00 & 16:00-18:00, & 13:00-18:00 & 16:00-18:00, Mo Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: abv-buero@studium.fu-berlin.de. Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul wird als E-Learning Variante durchgeführt (synchrone und asynchrone Inhalte). Es werden jeweils alle Seminartermine und die Termine EINER Übungsgruppe besucht. Die Einteilung in die Übungsgruppe erfolgt am ersten Seminartermin!

      Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Webex werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht Gespräche führen und verhandeln: im privaten Umfeld, im Studium, am Arbeitsplatz. In diesem Modul lernen Sie, diese Gespräche positiv und zielgerichtet zu gestalten. Sie befassen Sie sich mit ausgewählten kommunikationstheoretischen Konzepten, den wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätzen und Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse, wenden in Simulationen und Rollenspielen verschiedene Gesprächsführungs- und Argumentationstechniken an und üben, mit Konfliktsituationen angemessen umzugehen.

    • 40333 Projektseminar
      Gesprächsführung und Verhandlung (Martin Weiß)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.02.2026)
      Ort: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: abv-buero@studium.fu-berlin.de. Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul wird in Präsenz stattfinden! Weitere Angaben erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn via E-Mail. Bitte Zedat E-Mailadresse prüfen!

      Zum Erlangen der 5 LP im Modul wird eine aktive und regelmäßige Teilnahme an allen Seminar- und Übungsterminen vorausgesetzt!

      Kommentar

      Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht Gespräche führen und verhandeln: im privaten Umfeld, im Studium, am Arbeitsplatz. In diesem Modul lernen Sie, diese Gespräche positiv und zielgerichtet zu gestalten. Sie befassen Sie sich mit ausgewählten kommunikationstheoretischen Konzepten, den wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätzen und Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse, wenden in Simulationen und Rollenspielen verschiedene Gesprächsführungs- und Argumentationstechniken an und üben, mit Konfliktsituationen angemessen umzugehen.

    • 40334 Projektseminar
      Gesprächsführung und Verhandlung (Marion Kreutter)
      Zeit: Di Mi 10:00-17:00 (Erster Termin: 17.02.2026)
      Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte ausschließlich an folgende E-Mail Adresse: careerservice@fu-berlin.de Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul wird in Präsenz stattfinden! Weitere Angaben erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn via E-Mail. Bitte Zedat E-Mailadresse prüfen!

      Zum Erlangen der 5 LP im Modul wird eine aktive und regelmäßige Teilnahme an allen Seminar- und Übungsterminen vorausgesetzt!

      Kommentar

      Es vergeht kein Tag, an dem wir nicht Gespräche führen und verhandeln: im privaten Umfeld, im Studium, am Arbeitsplatz. In diesem Modul lernen Sie, diese Gespräche positiv und zielgerichtet zu gestalten. Sie befassen Sie sich mit ausgewählten kommunikationstheoretischen Konzepten, den wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätzen und Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse, wenden in Simulationen und Rollenspielen verschiedene Gesprächsführungs- und Argumentationstechniken an und üben, mit Konfliktsituationen angemessen umzugehen.

  • Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten

    0105eA5.2
    • 40335 E-Learning
      Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten (Ortrun Blase)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul wird als E-Learning Variante durchgeführt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Zoom werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Lern- und Arbeitsprozesse proaktiv gestalten

      Lern- und Arbeitsprozesse eigenverantwortlich und zielgerichtet zu gestalten, ist zentral für den Studienerfolg und erfolgreichen Berufseinstieg. Im Zuge der digitalen Transformation gewinnt die Fähigkeit, auch in digitalen Lern- und Arbeitsumgebungen selbstgesteuert und lösungsorientiert zu agieren, zunehmend an Bedeutung. Wie entwickeln Sie dafür eine erfolgreiche Tagesstruktur und wie organisieren Sie in Gruppen- sowie Einzelarbeit stressfrei gerechte, qualitätsorientierte und motivierende Lern- und Arbeitsprozesse? Wie können Sie alle wichtigen Lebensbereiche so in Balance bringen, dass es für Sie persönlich stimmig ist? Und wie lassen sich typische Zeitfallen vermeiden und kreativ lösen? Ziel dieses praxisorientierten Workshops ist es, entlang Ihres Arbeitsstils gemeinsam einen Überblick über Ihre Selbst- und Zeitmanagementkompetenz sowie weitere wichtige Schlüsselkompetenzen und Future Skills zu gewinnen. An den Workshoptagen kombinieren wir kurze asynchrone Lernphasen mit motivierendem und ergebnisreichem Austausch in Gruppenarbeit. Zwischen den Workshoptagen erarbeiten Sie während längerer asynchroner Lernphasen entlang Ihrer Ziele individuelle Fortschritte in Ihrem eigenen Tempo. Außerdem finden Sie Ihre Möglichkeiten im Rahmen der Konfliktprävention sowie Ihr individuelles Entwicklungspotenzial, um bereits während des Studiums wichtige berufliche Kompetenzen zu vertiefen. Sie gewinnen entlang Ihrer konkreten Bedarfe Sicherheit im Umgang mit Unvorhergesehenem und Klarheit darüber, wie Sie Ihre Ziele stressfrei, flexibel und schneller erreichen können. Bereits während des Workshops sichern Sie sich erste Erfolge. Schließlich entwickeln Sie einen konkreten Aktionsplan zur Umsetzung Ihrer Ziele im Anschluss an den Workshop und können so Kompetenzfelder ausbauen, die Arbeitgeber*innen derzeit und in Zukunft verstärkt nachfragen.

    • 40336 E-Learning
      Persönliche Lern- und Arbeitsprozesse aktiv gestalten (Ortrun Blase)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.11.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul wird als E-Learning Variante durchgeführt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Zoom werden zeitnah nach Anmeldung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Lern- und Arbeitsprozesse proaktiv gestalten

      Lern- und Arbeitsprozesse eigenverantwortlich und zielgerichtet zu gestalten, ist zentral für den Studienerfolg und erfolgreichen Berufseinstieg. Im Zuge der digitalen Transformation gewinnt die Fähigkeit, auch in digitalen Lern- und Arbeitsumgebungen selbstgesteuert und lösungsorientiert zu agieren, zunehmend an Bedeutung. Wie entwickeln Sie dafür eine erfolgreiche Tagesstruktur und wie organisieren Sie in Gruppen- sowie Einzelarbeit stressfrei gerechte, qualitätsorientierte und motivierende Lern- und Arbeitsprozesse? Wie können Sie alle wichtigen Lebensbereiche so in Balance bringen, dass es für Sie persönlich stimmig ist? Und wie lassen sich typische Zeitfallen vermeiden und kreativ lösen? Ziel dieses praxisorientierten Workshops ist es, entlang Ihres Arbeitsstils gemeinsam einen Überblick über Ihre Selbst- und Zeitmanagementkompetenz sowie weitere wichtige Schlüsselkompetenzen und Future Skills zu gewinnen. An den Workshoptagen kombinieren wir kurze asynchrone Lernphasen mit motivierendem und ergebnisreichem Austausch in Gruppenarbeit. Zwischen den Workshoptagen erarbeiten Sie während längerer asynchroner Lernphasen entlang Ihrer Ziele individuelle Fortschritte in Ihrem eigenen Tempo. Außerdem finden Sie Ihre Möglichkeiten im Rahmen der Konfliktprävention sowie Ihr individuelles Entwicklungspotenzial, um bereits während des Studiums wichtige berufliche Kompetenzen zu vertiefen. Sie gewinnen entlang Ihrer konkreten Bedarfe Sicherheit im Umgang mit Unvorhergesehenem und Klarheit darüber, wie Sie Ihre Ziele stressfrei, flexibel und schneller erreichen können. Bereits während des Workshops sichern Sie sich erste Erfolge. Schließlich entwickeln Sie einen konkreten Aktionsplan zur Umsetzung Ihrer Ziele im Anschluss an den Workshop und können so Kompetenzfelder ausbauen, die Arbeitgeber*innen derzeit und in Zukunft verstärkt nachfragen.

  • Präsentieren, Diskutieren, Moderieren

    0105eA5.3
    • 40337 Projektseminar
      Präsentieren, Diskutieren, Moderieren (Christel Tietge)
      Zeit: Di Do 09:30-16:30 (Erster Termin: 24.02.2026)
      Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Anmeldung ist NUR über das Campus Management möglich. Das Modul findet in Präsenz statt.

      Seminar und Übungsgruppe müssen zusammen besucht werden. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend! Bei Nichterscheinen kann die Teilnahme am Modul nicht gewährleistet werden.

      Der Veranstaltunglink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Im Seminar werden neben den kommunikationstheoretischen Grundlagen und einer Einführung in die Rhetorik sozialwissenschaftliche und -psychologische Ansätze zu Strukturen und Prozessen in Arbeitsgruppen vorgestellt. Qualifikationsziel ist es, die psychologischen, linguistischen und systemischen Ansätze der Kommunikationstheorie zu verstehen, einen Überblick über die Grundlagen der Rhetorik zu erwerben und aktuelle Beiträge zum Thema zu diskutieren. Sozialwissenschaftliche Hintergründe und Grundannahmen der Moderationsmethode sollen vermittelt und in ihren Chancen und Grenzen kritisch reflektiert werden.

      In der Übung haben die Studierenden die Gelegenheit, Präsentations-, Vortrags- und Moderationstechniken anzuwenden und ihr persönliches Präsentationsvermögen in praktischen Übungen weiterzuentwickeln. Dies umfasst inhaltliche und sprachliche Verständlichkeit (Prägnanz, Kürze, Gliederung, logischer Aufbau), den angemessenen Einsatz von Sprechtempo, Stimmmodulation, Lautstärke, Gestik, Mimik und Blickkontakt und die Verwendung von Präsentationsmedien. Dabei werden typische Präsentations- und Moderationsanlässe aus dem beruflichen Kontext exemplarisch behandelt.

  • Kooperative Projektarbeit

    0105eA5.4
    • 40338 Projektseminar
      Kooperative Projektarbeit (Mirjam Sögner, Margarete Oberländer-Bröcker)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.11.2025)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Erfahrungsgemäß gibt es für die Module mehr Anmeldungen als Plätze zur Verfügung stehen. Campus Management vergibt die Plätze in diesem Fall im Losverfahren. Sie werden nicht automatisch darüber informiert, ob Sie an der gewünschten Veranstaltung teilnehmen können. Prüfen Sie also unbedingt, ob Ihre Anmeldung nach Abschluss des Losverfahrens vollständig ist! Das Modul ist dann mit einem grünen Häkchen gekennzeichnet.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul wird im blended learning Format durchgeführt, d.h. es findet das Onboarding digital via Webex und Blackboard statt, der Rest findetin Präsenz vor Ort statt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs und zu den Veranstaltungszeiten via Webex werden zeitnah vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!).

      Kommentar

      Design Thinking & Agiles Arbeiten

      Von der Idee bis zur Umsetzung: Im Team mit anderen Studierenden entwickeln Sie Ideen für ein konkretes Projekt, dass Sie im Verlauf des Moduls gemeinsam umsetzen.

      Inhaltlich orientiert sich das Online-Modul Kooperative Projektarbeit an einem an Design Thinking angelehnten Innovationsprozess, wodurch die Studierenden agile, ko-kreative Arbeitsmethoden kennenlernen und diese direkt in einem selbstgewählten Projekt anwenden. Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen aus allen Lebensbereichen. Obwohl das Wort Design im Titel steht, geht der Ansatz weit über die klassischen Disziplinen wie Formgebung und Gestaltung hinaus. Anstatt Businesspläne und technische Lösbarkeit steht hier der Mensch mit seinen tatsächlichen Bedürfnissen im Zentrum des Innovationsprozesses.

      Design Thinking fußt auf der Magie von Teamwork und dem Zusammenfügen möglichst diversen Perspektiven.

      In den gemeinsamen Online-Sitzungen sowie in Selbstlern-Sequenzen mit Ihrem Team lernen Sie u.a. Methoden der Planung, Durchführung, Teamentwicklung, Vorteile und Grenzen der Teamarbeit, Konfliktmanagement, Ziel- und Zeitmanagement-Tools in Projekten, Ressourcenplanung sowie Problemlösetechniken. Von der Idee bis zur Umsetzung: Im Team mit anderen Studierenden entwickeln Sie Ideen für ein konkretes Projekt, dass Sie im Verlauf des Moduls gemeinsam umsetzen.

      Inhaltlich orientiert sich das Online-Modul Kooperative Projektarbeit an einem an Design Thinking angelehnten Innovationsprozess, wodurch die Studierenden agile, ko-kreative Arbeitsmethoden kennenlernen und diese direkt in einem selbstgewählten Projekt anwenden. Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen aus allen Lebensbereichen. Obwohl das Wort Design im Titel steht, geht der Ansatz weit über die klassischen Disziplinen wie Formgebung und Gestaltung hinaus. Anstatt Businesspläne und technische Lösbarkeit steht hier der Mensch mit seinen tatsächlichen Bedürfnissen im Zentrum des Innovationsprozesses.

      Design Thinking fußt auf der Magie von Teamwork und dem Zusammenfügen möglichst diversen Perspektiven.

      In den gemeinsamen Online-Sitzungen sowie in Selbstlern-Sequenzen mit Ihrem Team lernen Sie u.a. Methoden der Planung, Durchführung, Teamentwicklung, Vorteile und Grenzen der Teamarbeit, Konfliktmanagement, Ziel- und Zeitmanagement-Tools in Projekten, Ressourcenplanung sowie Problemlösetechniken.

  • Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten

    0105eA5.5
    • 40340 Projektseminar
      Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Marion Kreutter)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.11.2025)
      Ort: KL 29/139 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung für dieses Modul ist ab dem 1. September 2025 über die Website des Career Service möglich. Bitte melden Sie sich für den gewünschten Kurs an und geben Sie Ihre ZEDAT-E-Mail-Adresse bekannt.

      Bitte melden Sie sich separat für maximal einen weiteren Kurs an, wenn Sie zeitlich flexibel sind. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen für einen der gewünschten Kurse.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenzterminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs werden nach der Kurszuweisung per E-Mail bekannt gegeben.

      Kommentar

      In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.

    • 40341 Projektseminar
      Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Karolin Goldstein)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.01.2026)
      Ort: KL 29/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung für dieses Modul ist ab dem 1. September 2025 über die Website des Career Service möglich. Bitte melden Sie sich für den gewünschten Kurs an und geben Sie Ihre ZEDAT-E-Mail-Adresse bekannt.

      Bitte melden Sie sich separat für maximal einen weiteren Kurs an, wenn Sie zeitlich flexibel sind. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen für einen der gewünschten Kurse.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenzterminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs werden nach der Kurszuweisung per E-Mail bekannt gegeben.

      Kommentar

      In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.

    • 40342 Projektseminar
      Gruppenleitung in Lehr-Lern-Kontexten (Karen Hagenauer)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.03.2026)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung für dieses Modul ist ab dem 1. September 2025 über die Website des Career Service möglich. Bitte melden Sie sich für den gewünschten Kurs an und geben Sie Ihre ZEDAT-E-Mail-Adresse bekannt.

      Bitte melden Sie sich separat für maximal einen weiteren Kurs an, wenn Sie zeitlich flexibel sind. Sie erhalten zeitnah eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen für einen der gewünschten Kurse.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Modul setzt sich aus mehreren Präsenzterminen zusammen und wird durch Selbstlernmaterial/Aufgaben in Blackboard ergänzt. Weitere Hinweise zum Blackboard Kurs werden nach der Kurszuweisung per E-Mail bekannt gegeben.

      Kommentar

      In diesem Modul erlangen Studierende erste lerntheoretische und anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Anleitung studentischer Lern- und Arbeitsgruppen. Unterschiedliche Lern- und Arbeitstechniken, die das selbstgesteuerte Lernen fördern, werden in praktischen Übungen gefestigt. Anhand von Beispielen werden Methoden zum Umgang mit typischen und auch herausfordernden Kommunikations- und Konfliktsituationen gesammelt. Lernen Sie psychologisch-pädagogische Modelle des Lehrens und Lernens kennen, übernehmen Sie kleine Moderationsaufgaben, beraten Sie sich kollegial und erarbeiten und diskutieren Sie adressatenorientierte studentische angeleitete Lehre unter dem Gesichtspunkt fach- und genderspezifischer Anforderungen. Das Modul ist besonders geeignet für Mentor*innen und Tutor*innen.

  • Nachhaltigkeit verstehen

    0105eA6.1

    Jedes Modul besteht aus einer Lernwerkstatt (dem Grundlagenworkshop) und einer Seminaristischen Übung. Sie finden alle Termine des Moduls jeweils bei den Informationen zur Seminaristischen Übung.

     Achtung:
    Die Anmeldung für das Modul erfolgt über Campus Management.
    Sie melden sich im CM nur für die Seminaristische Übung an. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt als zweiten Modulbestanteil erfolgt über den Bereich nach Beendigung der An- und Abmeldephase.

    Sollten Sie keinen Campusmanagement-Zugang zu den Modulen haben, melden Sie sich bitte unter abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de 

    Der Bereich steht grundsätzlich allen Bachelorstudierenden und Masterstudierenden der Freien Universität sowie Studierenden externer Hochschulen offen, sofern ausreichen Plätze vorhanden sind.

    • N1005x Vorlesung
      Nachhaltigkeit verstehen - Lernwerkstatt
      Zeit: Bitte entnehmen Sie die Informationen zu Ort und Zeit des Grundlagenworkshops der jeweiligen Seminaristischen Übung, für die Sie sich anmelden.
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Achtung: Auf diese Lehrveranstaltung werden Sie erst nach Ablauf des Anmeldezeitraums angemeldet. Bitte melden Sie sich in Campus Management zu der Seminaristischen Übung im Modul an.

    • N1005a Seminaristische Übung
      Nachhaltigkeit verstehen - Ein gutes Leben für alle? - Planetarische Zukünfte erforschen und erkunden (Ann-Kathrin Schlieszus)
      Zeit: Einführung 15.10. (14-16 Uhr c.t.), Grundlagenworkshop 31.10. (10-17 Uhr s.t.), Blocktermine freitags (10-16 Uhr s.t.), Abschlussveranstaltung 05.02. (16-18 Uhr s.t.) (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Vorbesprechung (digital), Grundlagenworkshop Raum 002 Fabeckstr. 35; 24.10.: Raum 018; 07.11. und 12.12.: Raum 018; 09.01.: Raum 002 Fabeckstr. 35 (Modulbau)

      Hinweise für Studierende

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

      Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.  

      Kommentar

      Wie kann eine gute Zukunft für alle Menschen und Lebewesen auf unserem Planeten aussehen? Angesichts zahlreicher aktueller Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust, wachsenden globalen Ungleichheiten und erstarkenden politisch extremen Positionen stellt sich diese Frage in immer drängenderer Weise. Denn Menschen und Lebewesen sind in sehr unterschiedlichem Maße von aktuellen Krisen und nicht-nachhaltigen Entwicklungen betroffen. Im Rahmen des Seminars werden wir gemeinsam erkunden, was sich hinter dem Begriff „planetarische Zukunft“ verbirgt. Dabei schauen wir uns die großen Herausforderungen unserer Zeit im Zusammenhang an: Was haben Klimawandel und Kolonialismus miteinander zu tun? Welchen Beitrag können politisch-ökologische und feministische Perspektiven für das Erdenken guter Zukünfte leisten?

      Neben einer theoretischen Auseinandersetzung stehen v. a. das praktische Erleben und Erforschen des Themas im Vordergrund: Im Seminar werden wir mit kreativen Methoden arbeiten, die uns neue Denk- und Fühlräume eröffnen. In einer Exkursion setzen wir uns mit dem Thema auch außerhalb des Seminarraums auseinander. Ein Schwerpunkt wird es außerdem sein, im Rahmen einer Gruppenarbeit ein kleines Forschungsprojekt durchzuführen. Dabei kann ein bereits existierender Ansatz für eine planetarische Zukunftsvision ausgewählt werden (z. B. Mobilitätsprojekt, politische Initiative, gemeinnütziger Verein, innovative Bildungseinrichtung, zukunftsweisendes Unternehmen, …), wo Ihr in Eigenregie Interviews mit relevanten Ansprechpersonen führt. Der gesamte Forschungsprozess wird im Seminar begleitet, wobei Ihr spannende Einblicke in die Grundlagen qualitativer Sozialforschung erhaltet. Als Seminarleistung erstellt Ihr aus Euren Interviews einen kleinen Podcast, der dann zum Seminarabschluss in der Gruppe präsentiert wird.

  • Nachhaltigkeit managen

    0105eA6.2

    Jedes Modul besteht aus einer Lernwerkstatt (dem Grundlagenworkshop) und einer Seminaristischen Übung. Sie finden alle Termine des Moduls jeweils bei den Informationen zur Seminaristischen Übung.

     Achtung:
    Die Anmeldung für das Modul erfolgt über Campus Management.
    Sie melden sich im CM nur für die Seminaristische Übung an. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt als zweiten Modulbestanteil erfolgt über den Bereich nach Beendigung der An- und Abmeldephase.

    Sollten Sie keinen Campusmanagement-Zugang zu den Modulen haben, melden Sie sich bitte unter abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de 

    Der Bereich steht grundsätzlich allen Bachelorstudierenden und Masterstudierenden der Freien Universität sowie Studierenden externer Hochschulen offen, sofern ausreichen Plätze vorhanden sind.

    • N1001a Seminaristische Übung
      Nachhaltigkeit managen - Social & Ecological Entrepreneurship (Oliver Schmidt)
      Zeit: Grundlagenworkshop 08.11. (10-17 Uhr s.t.), regelmäßige Termine montags (9-15 Uhr s.t.), Abschlussveranstaltung 05.02. (16-18 Uhr s.t.) (Erster Termin: 03.11.2025)
      Ort: Grundlagenworkshop Fabeckstr. 35 (Modulbau) Raum 001., regelmäßige Termine: Profund Innovation, Altensteinstraße 40, Konferenzraum Erdgeschoss, Abschlussveranstaltung: Engler Villa Altensteinstraße 2-4

      Hinweise für Studierende

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

      Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.  

      Kommentar

      Klimawandel, Umweltverschmutzung, Ressourcenverschwendung und der Rückgang der Artenvielfalt zeigen uns deutlich, dass Veränderungsprozesse notwendig sind. Auf politischer Ebene geben die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und das Pariser Klimaabkommen zur Eingrenzung der Erderwärmung die Richtung vor. Auf Unternehmensebene können Standards wie die Berichterstattung über Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG), die Integrität der Lieferkette und freiwillige Zertifizierungen entscheidend für den langfristigen Geschäftserfolg sein.

      Wie lassen sich Unternehmen systematisch in Richtung Nachhaltigkeit entwickeln? Welches sind die Kriterien, die Erfolgsfaktoren und die strategischen Ansätze, um den Forderungen der Verbraucher:innen, der Politik, der Arbeitnehmer:innen und der Gesellschaft nach mehr Nachhaltigkeit gerecht zu werden?

      Neben theoretischen Impulsen wird ein Schwerpunkt auf der Entwicklung einer nachhaltigen Idee, eines Projekts oder eines Geschäftsmodells liegen. Auf diese Weise können wir moderne Methoden wie die Sustainable Business Canvas, Design Thinking, Effectuation und die Blue Ocean Strategy kennenlernen und ausprobieren. Eine Exkursion zu einem modernen, nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen in Berlin oder der Umgebung steht ebenfalls auf dem Programm.

    • N1001x Lernwerkstatt
      Nachhaltigkeit managen - Lernwerkstatt
      Zeit: Bitte entnehmen Sie die Informationen zu Ort und Zeit des Grundlagenworkshops der jeweiligen Seminaristischen Übung, für die Sie sich anmelden.
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Achtung: Auf diese Lehrveranstaltung werden Sie erst nach Ablauf des Anmeldezeitraums angemeldet. Bitte melden Sie sich in Campus Management zu der Seminaristischen Übung im Modul an.

  • Nachhaltigkeit kommunizieren

    0105eA6.3

    Jedes Modul besteht aus einer Lernwerkstatt (dem Grundlagenworkshop) und einer Seminaristischen Übung. Sie finden alle Termine des Moduls jeweils bei den Informationen zur Seminaristischen Übung.

     Achtung:
    Die Anmeldung für das Modul erfolgt über Campus Management.
    Sie melden sich im CM nur für die Seminaristische Übung an. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt als zweiten Modulbestanteil erfolgt über den Bereich nach Beendigung der An- und Abmeldephase.

    Sollten Sie keinen Campusmanagement-Zugang zu den Modulen haben, melden Sie sich bitte unter abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de 

    Der Bereich steht grundsätzlich allen Bachelorstudierenden und Masterstudierenden der Freien Universität sowie Studierenden externer Hochschulen offen, sofern ausreichen Plätze vorhanden sind.

     

    • N1002a Seminaristische Übung
      Nachhaltigkeit kommunizieren - Storytelling und kreative Kommunikation (Dr. Julia Bentz)
      Zeit: Einführung Donnerstag 16.10. (14-15 Uhr c.t. ); Grundlagenworkshop 01.11. (10-17 Uhr s.t.); regelmäßige Termine donnerstags (14-17 Uhr c.t.), Abschlussveranstaltung 05.02. (16-18 Uhr s.t.) (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Einführung online (https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=mc7573e28a371728a899d78f134d176d6, Meeting-Kennnummer: 2795 232 9818) Grundlagenworkshop Fabeckstr. 35 (Modulbau) Raum 001, regelmäßige Termine Fabeckstr. 35 Raum 004

      Hinweise für Studierende

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

      Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.  

      Kommentar

      Seit Menschen zusammenleben und mit ihrer Umwelt interagieren, konstruieren und erzählen sie Geschichten. Storytelling half dabei, Wissen verständlich, übertragbar und überzeugend zu machen. Auch heute spielen Geschichten eine wichtige Rolle bei der Transformation sozialer, politischer, wirtschaftlicher und ökologischer Gegebenheiten. In Zeiten von Fake News ist die Fähigkeit, inspirierende und faktenbasierte Geschichten zu erzählen, wichtiger denn je und ein wirksames Mittel gegen Fehlinformationen. Gute Stories können unser Denken herausfordern, uns neue Perspektiven ermöglichen und Hoffnung geben. Geschichten können Fenster in andere Welten sein, die verborgene Perspektiven aufzeigen und die Herausforderungen veranschaulichen, mit denen andere Menschen zu tun haben. Das Imaginieren, Mitgestalten und Erzählen neuer Stories über nachhaltige und gerechte Lebensweisen ist ein wichtiger Schritt um, neue Realitäten zu verwirklichen.
      In diesem Seminar lernen wir Theorie und Praxis des Storytellings kennen, untersuchen die Kraft des Storytellings und entwickeln eigene kreative Publikationen. Wir betrachten gegenwärtige Diskurse und Narrative zum Klimawandel und Nachhaltigkeit und analysieren deren Wirkung. Wir untersuchen den Zusammenhang zwischen Emotionen, Imagination und Handlungsmacht und gehen auf eigene Story-Suche. Wir machen Exkursionen (z. B. zur Spore Initiative) und lernen kreative Publikationsformen kennen und erkunden mit künstlerischen Methoden unsere Imaginationen zu Transformation und Regeneration. Die Erkenntnisse sollen dann in einer Gruppenarbeit und in einer persönlichen Publikation zum Ausdruck kommen. Die Bereitschaft zur Lektüre von teils anspruchsvollen (englischen) Texten sowie Engagement und aktive Teilnahme an Gruppendiskussionen, kreativen Übungen und Reflexionen wird vorausgesetzt.

    • N1002b Seminaristische Übung
      Nachhaltigkeit kommunizieren - Politische Bildungsarbeit im Kontext globaler Gerechtigkeit (Birgit Brenner)
      Zeit: Einführung 20.10. (10-12 Uhr s.t.) , Grundlagenworkshop 31.10 (10-17 Uhr s.t.), Blocktermine 05.12, 06.12., 19.12. und 20.12. (9-16 Uhr s.t.), Abschlussveranstaltung 05.02. (16-18 Uhr s.t.) (Erster Termin: 31.10.2025)
      Ort: Einführung online, Grundlagenworkshop Fabeckstr. 35 (Modulbau) Raum 002, Blocktermine: Weltraum im Berlin Global Village, Am Sudhaus 2, 12053 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

      Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.  

      Kommentar

      Wie kann Bildung zu einer gerechteren Welt beitragen?
      Dieses kombinierte Wochen- und Blockseminar lädt dazu ein, sich fundiert mit Fragen globaler Gerechtigkeit auseinanderzusetzen – und die Rolle politischer Bildungsarbeit im Sinne der Agenda 2030 zu erkunden. Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 2015 verpflichtet, 17 Ziele für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) zu erreichen.
      In vier aufeinander aufbauenden Phasen vermitteln wir hierzu theoretisches Orientierungswissen, geben praktische Einblicke in die Arbeit einer Nichtregierungsorganisation und eröffnen kreative Gestaltungsräume für eigene Bildungsideen.
      Phase 1: Grundlagen – Globale Gerechtigkeit verstehen
      In dieser Einführung erfahren Sie, wie globale Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit, Klimawandel oder Frieden bildungspolitisch adressiert werden können. Anhand zentraler Konzepte der politischen Bildung im Kontext globaler Gerechtigkeit (Globales Lernen) erarbeiten Sie sich Orientierungswissen über Ansätze, Begrifflichkeiten und methodische Zugänge.
      Phase 2: Orientierung – Perspektiven aus der Bildungsarbeit einer NGO
      Wie sieht politische Bildungsarbeit konkret aus – und welche Werte trägt sie?
      Aus der Praxisperspektive des EPIZ Berlin (Zentrum für Globales Lernen) reflektieren wir gemeinsam die Grundsätze zivilgesellschaftlicher Bildungsarbeit:
      Wer sind wir – und wofür stehen wir?
      Welche Vision einer gerechteren Welt leitet unser Handeln?
      Dabei nehmen wir zentrale Herausforderungen in den Blick:
      Welche Einrichtungen und Themen werden finanziert und gefördert, Förderlogiken, politische Abhängigkeiten, Spannungen zwischen Systemkritik und Pragmatismus, das Repräsentationsdilemma, und der Wunsch nach Wirkung trotz schwer messbarer Bildungsergebnisse. Themen wie Kolonialgeschichte, Kapitalismuskritik, Inklusion und Entwicklungszusammenarbeit werden kritisch gestreift.

      Phase 3: Praxis – Bildungsmaterialien und Workshops gestalten
      Wie werden Bildungsangebote entwickelt – von der Idee bis zum Material?
      In der Praxisphase konzipieren Sie gemeinsam mit dem EPIZ-Team ein eigenes interaktives Bildungsangebot – von Grund auf.
      Sie lernen:
      - wie Bildungsmaterialien für unterschiedliche Zielgruppen entstehen
      - worauf es bei didaktischer Reduktion ankommt
      - wie man stereotype Darstellungen vermeidet
      - wie rassismussensible und machtkritische Bildungsarbeit gelingt
      Mit Hilfe konkreter Tools, Checklisten und dem EPIZ-Referent*innenhandbuch setzen Sie Ihr eigenes Mini-Format um – und präsentieren es zum Abschluss.

      Phase 4: Reflexion – Wirken, Wandel, Wirkung
      Was kann Bildungsarbeit wirklich bewirken?
      Zum Abschluss reflektieren wir gemeinsam die Lernerfahrungen:
      Welche Wirkung ist realistisch – und wo liegen die Grenzen?
      Was bedeutet es, als Bildungsakteur*in in diesem Feld wirksam zu sein – und wie lässt sich die eigene Haltung stärken?

    • N1002x Lernwerkstatt
      Nachhaltigkeit kommunizieren - Lernwerkstatt
      Zeit: Bitte entnehmen Sie die Informationen zu Ort und Zeit des Grundlagenworkshops der jeweiligen Seminaristischen Übung, für die Sie sich anmelden.
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Achtung: Auf diese Lehrveranstaltung werden Sie erst nach Ablauf des Anmeldezeitraums angemeldet. Bitte melden Sie sich in Campus Management zu der Seminaristischen Übung im Modul an.

  • Nachhaltigkeit erforschen

    0105eA6.4

    Jedes Modul besteht aus einer Lernwerkstatt (dem Grundlagenworkshop) und einer Seminaristischen Übung. Sie finden alle Termine des Moduls jeweils bei den Informationen zur Seminaristischen Übung.

     Achtung:
    Die Anmeldung für das Modul erfolgt über Campus Management.
    Sie melden sich im CM nur für die Seminaristische Übung an. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt als zweiten Modulbestanteil erfolgt über den Bereich nach Beendigung der An- und Abmeldephase.

    Sollten Sie keinen Campusmanagement-Zugang zu den Modulen haben, melden Sie sich bitte unter abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de 

    Der Bereich steht grundsätzlich allen Bachelorstudierenden und Masterstudierenden der Freien Universität sowie Studierenden externer Hochschulen offen, sofern ausreichen Plätze vorhanden sind.

     

    • N1003a Lehrforschungsprojekt
      Nachhaltigkeit erforschen - 425,5 oder Klima in NOT und jetzt? Teil I Anmeldung für zwei Semester! (Dr. Robert Wagner)
      Zeit: Grundlagenworkshop 08.11. (10-17 Uhr s.t.), regelmäßige Termine montags 14:15 - 15:45 Uhr, erster Termin: 13.10., Abschlussveranstaltung 05.02. (16-18 Uhr s.t.) (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Grundlagenworkshop Fabeckstr. 35 (Modulbau) Raum 001, regelmäßige Termine Botanikschule im Botanischen Garten (Unter den Eichen 5)

      Hinweise für Studierende

      Achtung: Für dieses Modul erhalten Sie 10 ECTS. Dafür müssen Sie durchgehend teilnehmen. Das Seminar erstreckt sich über 2 Semester! Beginn nur im Wintersemester. 

       

      Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

      Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.  

      Kommentar

      Wie passen sich Städte und Kommunen an den Klimawandel an

      Am 14. August, als ich diese Seminarankündigung geschrieben habe, lag die durchschnittliche CO2-Konzentration am Mauna Loa (Hawai) über 425 ppm. Vor zehn Jahren lag dieser Wert noch bei 399 ppm und letztes Jahr bei 424 ppm. Obwohl wir eigentlich schon längst die Emissionen aus fossilen Energieträgern reduziert haben müssten, steigt die CO2-Konzentration in der Atmosphäre immer weiter an. Und die Auswirkungen sind weltweit zu beobachten.
      Um einen globalen mittleren Temperaturanstieg auf 2°C zu begrenzen, ist es höchste Zeit zu handeln. Wie können wir es als Weltgemeinschaft schaffen, den Klimawandel zu vermindern? Welche Strategien existieren und was benötigen wir für naturnahe und technische Lösungen? Diese Fragen und viele weitere regionale Ansätze wie Klimaanpassungsmaßnahmen im urbanen Grün und die Verwertung von Biomasse stehen im Seminar im Vordergrund. Wir werden über zwei Semester eine innovative Technologie näher unter die Lupe nehmen, die als vielversprechende Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels genannt wird: Pflanzenkohle.
      Pflanzenkohle ist ein heterogenes Material, das durch Biomasse-Pyrolyse aus nachhaltig gewonnenen pflanzlichen Reststoffen hergestellt wird. Die Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle führen zur Speicherung von Kohlenstoff und der Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre. Zusätzlich lassen sich damit Wasserspeicher aufbauen und städtische Böden verbessern. Einige Kommunen arbeiten bereits damit, um ihre Klimaschutzziele zu erreichen. Der Botanische Garten an der Freien Universität Berlin forschte lange Jahre als Leuchtturm mit einer eigenen Pyrolyse-Anlage.
      Das Seminar bietet die Möglichkeit, in ein topaktuelles Thema einzutauchen und auch angrenzende Themen wie die blau-grüne Stadtentwicklung (Schwammstadt) kennenzulernen.
      Zusammen werden wir Pflanzenkohle selbst herstellen und in verschiedenen Versuchen anwenden. Zusätzlich werden wir spannende Einblicke in weitere urbane-Projekte (Tiny Forest, Waldgarten, Klimawald) bekommen und einige Exkursionen durchführen (z. B. können wir die BSR, die Regenwasseragentur und Grün Berlin besuchen).
      Spezielle Themen bzw. Themenbereiche
      1. Negative Emissionstechnologien und ihr Beitrag zur Minderung der atmosphärischen CO2-Konzentration
      2. Aktuelle Forschung zur Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle im Gartenbau und bei Baumpflanzungen zur Bodenverbesserung und C-Speicherung
      3. blau-grüne urbane Infrastruktur (Schwammstadt)

      Ablauf
      Die Veranstaltung ist unterteilt in:
      1) Grundlagen und Versuchsansätze (WiSe):
      o CO2 und Erderwärmung
      o Negative Emissionstechnologien (NETs)
      o Pflanzenkohletechnologie
      o Regionale Stoffströme und Kreislaufwirtschaft
      o Blau-Grüne Stadtentwicklung (Schwammstadt)
      o Anwendung von Pflanzenkohle
      o Durchführung eigener Projekte rund um Pflanzenkohle und Stadtgrün (z. B. Kompostversuche, Entwicklung von Biodünger, Wasserspeicher, Dachbegrünung uvm.)

      2) Auswertung und Analysen (SoSe):
      • Weiterführung der Projekte aus dem WiSe
      • Messen und Analysieren
      • Auswertung und Berichtserstellung
      • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Seminar

      Vorgehen:
      a) Gemeinsam Erarbeitung und Diskussion der Grundlagenthemen (Präsentationen, Filmbeiträge, Exkursionen, Expertenvorträge)
      b) Auswahl Forschungs-/Projektthemen
      c) Bildung von Projektgruppen und Koordination der Arbeit in den Projektgruppen in der Forschungsphase
      d) Gemeinsame Besprechung der Projektergebnisse, Auswertungsmeetings und Anleitung zur Berichterstellung und Ergebnispräsentation

      Im Idealfall erfolgt die Bearbeitung in interdisziplinären Teams jeweils mit Studierenden aus dem Bereich der Naturwissenschaften und anderer Studienrichtungen.
      Die Bildung der Projektgruppen und die Auswahl der Themen erfolgt unter Berücksichtigung der Interessen und Fachrichtungen der Teilnehmenden. Jedes Projekt beinhaltet eigene Forschungs- und/oder Entwicklungsarbeiten sowie deren Einordnung in den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext (in Form von Projektberichten).
      Engagement und Einflussnahme auf die Gestaltung durch die Teilnehmenden sind ausdrücklich erwünscht.

      Innerhalb des Seminares sind an zwei Terminen Exkursionen im Umfang von 4 SWS geplant. Diese werden im Verlauf der ersten Seminarwochen vorgestellt.

      Ort: Botanikschule im Botanischen Garten Berlin-Dahlem
      Anmeldeverfahren: Ein Einführungstermin (13.10.) bietet die Möglichkeit sich über das Thema zu informieren und dann zu entscheiden. Anmeldung danach verbindlich per E-Mail an den Dozierenden bis 19.10.25.

    • N1003b Lehrforschungsprojekt
      Nachhaltigkeit erforschen - Klima – Schwammstadt – Pflanzenkohle Teil II !!Keine Anmeldung in diesem Semester!! (Läuft seit SoSe25) (Robert Wagner)
      Zeit: regelmäßige Termine: montags (16:15 - 17:45 Uhr s.t.), Abschlussveranstaltung 05.02. (16-18 Uhr s.t.) (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: regelmäßige Termine: Goerzwerk (Goerzallee 299) und Botanikschule im Botanischen Garten Berlin-Dahlem, Abschlussveranstaltung: Engler Villa (Altensteinstr. 2-4)

      Hinweise für Studierende

      Achtung: Für dieses Modul erhalten Sie 10 ECTS. Dafür müssen Sie durchgehend teilnehmen. Das Seminar erstreckt sich über 2 Semester und hat bereits im Sommersemester begonnen!

      Diese Hinweise gelten NUR für den Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung, NICHT für alle ABV-Bereiche!

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

      Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.  

      Kommentar

      Eine Teilnahme ist nicht mehr möglich. Es wird aber ein weiteres zweisemestriges Forschungsseminar zum Schwerpunkt Pflanzenkohle mit Start im jetzigen Wintersemester angeboten: N1003a, Nachhaltigkeit erforschen - 425,5 oder Klima in NOT und jetzt?

      Im Wintersemester werden die begonnenen Projekte a) Kreislaufschließung organischer Reststoffe der Firma Berlin Farms GmbH und b) mobile Dachbegrünung für Container weitergeführt. Im Mittelpunkt stehen die Themen Pflanzenkohle als Wasser- und Kohlenstoffspeicher für Schwammstadtkonzepte und als Strategie gegen den Klimawandel und für Klimaanpassung des Stadtgrüns.

      Eine Teilnahme ist nicht mehr möglich. Es wird aber ein weiteres zweisemestriges Forschungsseminar zum Schwerpunkt Pflanzenkohle mit Start im jetzigen Wintersemester angeboten

  • Nachhaltigkeit gestalten

    0105eA6.5

    Jedes Modul besteht aus einer Lernwerkstatt (dem Grundlagenworkshop) und einer Seminaristischen Übung. Sie finden alle Termine des Moduls jeweils bei den Informationen zur Seminaristischen Übung.

     Achtung:
    Die Anmeldung für das Modul erfolgt über Campus Management.
    Sie melden sich im CM nur für die Seminaristische Übung an. Die Anmeldung für die Lernwerkstatt als zweiten Modulbestanteil erfolgt über den Bereich nach Beendigung der An- und Abmeldephase.

    Sollten Sie keinen Campusmanagement-Zugang zu den Modulen haben, melden Sie sich bitte unter abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de 

    Der Bereich steht grundsätzlich allen Bachelorstudierenden und Masterstudierenden der Freien Universität sowie Studierenden externer Hochschulen offen, sofern ausreichen Plätze vorhanden sind.

     

    • N1004a Seminaristische Übung
      Nachhaltigkeit gestalten - Climate X Borders – Cities in a changing climate (Dr. Florian Ruland)
      Zeit: Grundlagenworkshop 08.11. (10-17 Uhr s.t.), Blocktermine s. Details, Abschlussveranstaltung 05.02. (16-18 Uhr s.t.) (Erster Termin: 08.11.2025)
      Ort: Grundagenworkshop Fabeckstr. 35 (Modulbau) Raum 001, regelmäßige Termine: Europäische Akademie Berlin e. V., Bismarckallee 46/48, 14193 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

      Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.  

      Kommentar

      In 2025, roughly 58% of the global population lives in cities and this number is predicted to continue increasing. This means, that cities have to be liveable under climate change and their unique specific challenges in respect to water, temperature and biodiversity will have to be overcome. Existing and potential strategies to mitigate climate effects on cities and keep them liveable will be explored in this seminar. With high levels of ground sealing, water runoff is high and we will discuss efforts to keep water in the city, filter it through vegetation and unsealed soil to let it replenish the groundwater reserves. Vegetation and humidity will also reduce the so-called heat island effect which is responsible for cities to be warmer than their surrounding area. Finally, we will look at urban biodiversity. While biodiversity in the city is unintuitively higher than in the surrounding landscape, animals and plants face anthropogenic disturbance in cities they have no evolutionary defenses against. How can behavioural innovation help them find nest sites and food, or escape from cars as a novel threat? Over four days we will examine relevant current literature, initiatives and our own ideas to create climate resilient cities of the future!
      The seminar is offered in cooperation with the European Academy EAB), a non-profit and nonparty institution that organizes seminars and conferences on European topics, bringing together visitors from Germany and abroad, and Jagiellonian University Kraków.

       

      Hinweis: Das Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt (Workshopsprache: Deutsch). Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden- (Seminarsprache: Englisch). Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme (Sprache: Deutsch).

    • N1004b Seminaristische Übung
      Nachhaltigkeit gestalten - Ein Meer von Müll (Florian Schmitt)
      Zeit: Grundlagenworkshop 01.11. (10-17 Uhr s.t.), Einführungstermine 07.11. und 21.11., Exkursion 20.03. - 22.03., Abschlussveranstaltung 05.02. (16-18 Uhr s.t.) (Erster Termin: 01.11.2025)
      Ort: Grundlagenworkshop Fabeckstr. 35 (Modulbau) Raum 001, Vorbereitungstreffen Fabeckstr. 35 002 Seminarraum, Exkursion nach Usedom

      Hinweise für Studierende

      Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: abv@nachhaltigkeit.fu-berlin.de

      Im ABV-Kompetenzbereich Nachhaltige Entwicklung werden Projektseminare in 5 verschiedenen Modulen angeboten. Jedes Modul kann nur 1x belegt werden, jedoch können Sie mehrere Module im Studienverlauf bei uns belegen. Jedes Modul hat 3 Bestandteile: Zu Anfang des Semesters findet ein verpflichtender Tagesworkshop zur Einführung in die Thematik der nachhaltigen Entwicklung statt. Dieser wird seitens der Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie organisiert und durchgeführt. Der zweite Teil ist das von Ihnen gewählte Projektseminar, durchgeführt von externen Dozierenden. Zu Ende des Semesters findet eine modulübergreifende Abschlussveranstaltung statt, diese ist Bestandteil Ihrer aktiven Teilnahme. Melden Sie sich bitte nur für eines unserer Seminare an, wenn Sie an allen drei Bestandteilen teilnehmen können. Die jeweiligen Termine und Orte finden Sie unten in den Lektionen. Wir bitten Sie, sich entsprechend selbstständig und fristgerecht im Campus Management an- bzw. abzumelden. Ihre Anmeldung für den 2. Modulbestandteil wird in der 1./2. Vorlesungswoche freigeschaltet. Bitte melden Sie sich dafür an, sobald Sie sich für Ihr Seminar entschieden haben.  

      Kommentar

      Unsere Gewässer ersticken im Müll. Täglich verenden Meeresbewohner und Vögel durch menschliche Hinterlassenschaften in unseren Ozeanen, Seen und Flüssen. Schätzungen gehen von 100 bis 142 Millionen Tonnen Müll in den Meeren aus – und pro Minute kommt in etwa eine Lastwagenladung hinzu. Doch trotz dieser alarmierenden Zahlen werfen Menschen weiterhin ihre Zigarettenkippen in den Sand, ihre Bierflaschen vom Kreuzfahrtschiff und ihre E-Scooter samt Batterien in die Flüsse. Um ein kollektives Verständnis für die Bedeutung unserer Gewässer zu schaffen, braucht es offenbar neue Lösungen.

      Dieses Seminar widmet sich dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung unserer Gewässer. Die Studierenden werden Ansätze entwickeln, die der globalen Verschmutzung entgegenwirken können. Gleichzeitig wird das Problem auf eine lokale Ebene heruntergebrochen, um herauszuarbeiten, wie das jeweilige Ökosystem geschützt und entlastet werden kann. In interdisziplinären Teams gelangen die Teilnehmenden innerhalb kürzester Zeit von einem Problem zu innovativen und nachhaltigen Lösungen. Neben verschiedenen Mechanismen aus den Bereichen Entrepreneurship, Design Thinking und Rapid Prototyping werden Grundprinzipien vermittelt, die als Basis für moralisches Handeln gegenüber unserer Umwelt dienen.

      Das Seminar ist als Blockveranstaltung mit Exkursion angelegt. Bis zur Exkursion finden zwei Präsenztermine auf dem FU-Campus zur Vorbereitung statt (siehe Terminübersicht). Für eine Anmeldung und erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist es absolut notwendig, dass Sie an der gesamten Blockveranstaltung teilnehmen können.

    • N1004x Lernwerkstatt
      Nachhaltigkeit gestalten - Lernwerkstatt
      Zeit: Bitte entnehmen Sie die Informationen zu Ort und Zeit des Grundlagenworkshops der jeweiligen Seminaristischen Übung, für die Sie sich anmelden.
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Achtung: Auf diese Lehrveranstaltung werden Sie erst nach Ablauf des Anmeldezeitraums angemeldet. Bitte melden Sie sich in Campus Management zu der Seminaristischen Übung im Modul an.

  • Wissenschaft und Gesellschaft

    0105eA7.1
  • Medienpraxis

    0105eA8.1
    • MP001 Projektseminar
      Projektseminar Medienpraxis: Konzeption und Entwicklung von TV- und Online-Formaten (Dagmar Boeck-Siebenhaar)
      Zeit: wöchentlich und Kompakttermine n.V. (Erster Termin: 02.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Informationsveranstaltung (obligatorisch): Donnerstag, den 2. Oktober 2025, 16.00 s.t.-17.00 Uhr (online) zum zentralen ABV-Kompetenzbereich Medienpraxis „Komm zu uni.corn, der studentischen Redaktion für Online und TV!“
      Eine Kooperation der Freien Universität Berlin mit ALEX Berlin



      WebEx-Zugangslink

      Donnerstag, 2. Oktober 2025
      16:00  |  (UTC+02:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien  |  1 Stunde

      Über den Meeting-Link beitreten
      https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m25308162c01b7036c4a85341a181cff3



      Anmeldung für das Modul
      Die Anmeldung zu diesem Modul erfolgt im Anschluss an die obligatorische Informationsveranstaltung ausschließlich per E-Mail an: dagmar.boeck-siebenhaar@fu-berlin.de.
      Bitte geben Sie unbedingt Ihren Namen und die Matrikelnummer an, Ihr Kernfach und die weiteren Fächer, des Weiteren das Fachsemester und die bereits erreichten ABV-Leistungspunkte, ggf. medienpraktische Erfahrungen. 
      Anmeldeschluss ist Donnerstag, der 09.10.2025, 24 Uhr. Bis Montag, den 13.10. erfahren Sie, ob Sie einen Platz bekommen haben.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für wen ist der Kurs geeignet?

      Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen, die Interesse daran haben, die Grundlagen audiopraktischer Arbeit zu erlernen und einen Einblick in journalistische Tätigkeiten zu erhalten. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erwartet wird die aktive und regelmäßige Teilnahme, die die Bereitschaft zu verbindlicher, verlässlicher und ergebnisbezogener Arbeit im Team einschließt.

      Hinweis: die Module MP001 und MP003 können parallel besucht werden.

      Kommentar

      Thema
      UNI.CORN ist ein Lehr-Angebot zur Förderung der Medienkompetenz. In einer Kooperation zwischen der Freien Universität Berlin und ALEX Berlin erhalten die Studierenden die Möglichkeit, in einer Kombination aus Theorie und Praxis ausgewählte Kenntnisse und Fertigkeiten der Mediengestaltung zu erwerben. Zur Vorbereitung auf die Arbeit in der studentischen Redaktion dienen Seminarangebote und Workshops. Ziel ist es, unter professioneller Anleitung sendefähige TV- und Onlineformate zu planen, entwickeln und zu realisieren.
      Die Studierenden erlangen im Verlauf Fertigkeiten und Erfahrungen für berufliche Einsatzfelder im Medien- und Kommunikationsbereich sowie im Projektmanagement.

      Das Programm
      In dem Projektseminar werden Grundlagen integrierter Medienpraxis und -produktion vermittelt. Die Studierenden können so fundiert und unter professioneller Anleitung Erfahrungen vor und hinter der Kamera sammeln. Im Rahmen der zweisemestrigen, fachbereichsübergreifenden Lehrveranstaltung erhalten sie eine theoretisch-methodische Einführung in Bereiche der journalistischen und redaktionellen Arbeit mit Fokus auf Bewegtbild-Produktionen in TV und Online. In Workshop-Programmen wird die notwendige Praxis in den Bereichen Moderation und Produktionstechnik vermittelt. Und in der sich anschließenden Phase erarbeitet und produziert das studentische Redaktionsteam erste TV- und Online-Beiträge sowie produktionsbegleitende Social Media-Kommunikationsmaßnahmen. 

    • MP003 Projektseminar
      Projektseminar Medienpraxis: Entwicklung und Produktion von regionalen Radionachrichten und Nachrichtenpodcasts (Dagmar Boeck-Siebenhaar)
      Zeit: wöchentlich und Kompakttermine n.V. (Erster Termin: 02.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Informationsveranstaltung (obligatorisch):

      Donnerstag, den 2. Oktober 2025, 17:15 - 18:15 Uhr (online) zum zentralen ABV-Kompetenzbereich Medienpraxis „Komm zu Medienpraxis.Audio, der studentischen Redaktion für Radionachrichten und Podcast!“
      Eine Kooperation der Freien Universität Berlin mit ALEX Berlin

      WebEx-Zugangslink:

      https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m5034fde89519db59dd9ba566f8626e93

      Mit Meeting-Kennnummer beitreten

      Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2784 275 8832
      Meeting Passwort: rhBbJPQh285 (74225774 beim Einwählen von einem Telefon oder Videosystem)

      Anmeldung für das Modul

      - Die Anmeldung zu diesem Modul erfolgt im Anschluss an die obligatorische Informationsveranstaltung ausschließlich per E-Mail an: dagmar.boeck-siebenhaar@fu-berlin.de.
      - Bitte geben Sie unbedingt Ihren Namen und die Matrikelnummer an, Ihr Kernfach und die weiteren Fächer, desweiteren das Fachsemester und die bereits erreichten ABV-Leistungspunkte, ggf. medienpraktische Erfahrungen.
      - Anmeldeschluss ist Donnerstag, der 09.10.2025, 24 Uhr. Bis Montag, den 13.10. erfahren Sie, ob Sie einen Platz bekommen haben.

      Hinweis: Modul MP001 und MP003 können parallel besucht werden.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für wen ist der Kurs geeignet?
      Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen, die Interesse daran haben, die handwerklichen Grundlagen journalistischen Arbeitens (Radio, Podcast) zu erlernen. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Erwartet wird die aktive und regelmäßige Teilnahme; dies schließt die notwendige Bereitschaft zu verbindlicher, verlässlicher und ergebnisbezogener Arbeit im Team ein.

      Kommentar

      Thema
      Medienpraxis.Audio ist ein Lehrangebot zur Förderung der Medienkompetenz. In einer Kooperation zwischen der Freien Universität Berlin und ALEX Berlin erhalten die Studierenden die Möglichkeit, in einer Kombination aus Theorie und Praxis ausgewählte Kenntnisse und Fertigkeiten der Mediengestaltung zu erwerben. Ziel ist es, unter professioneller Anleitung sendefähige Radionachrichten und Nachrichtenpodcasts umzusetzen – von der Planung und Recherchearbeit über Moderation und Aufnahme bis hin zur regelmäßigen Veröffentlichung.
      Die Studierenden erlangen im Verlauf Fertigkeiten und Erfahrungen für berufliche Einsatzfelder im Medien- und Kommunikationsbereich sowie im Projektmanagement.

  • Berufsbezogenes Praktikum (5/10/15 LP)

    0105eA9.7
    • 40300 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying for Jobs in Germany (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Mo 16.02. 10:00-15:00, Di 17.02. 10:00-15:00 (Erster Termin: 16.02.2026)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      English

      Kommentar

      Figuring out your career path can be challenging. What do I want to do? What can I do? For international students in Germany, the challenge can be even greater, as German employers often have very specific expectations for applicants that can be quite different from employer expectations in students’ home cultures. Developing an idea of where you want to go and what you want to do as well as an understanding of career paths in Germany as early as possible allows for students to get the most out of their time at university, to best develop their skills for the job that they most want to have, and to successfully transition to the job market after graduation.

    • 40301 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Career Compass (in English) (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Mi 18.02. 10:00-15:00, Do 19.02. 10:00-15:00 (Erster Termin: 18.02.2026)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz durchgeführt.

      Kommentar

      CAREER COMPASS: WHAT CAN I DO, WHAT DO I WANT, WHERE DO I WANT TO GO?
      WORKSHOP GOALS AND CONTENT

      The search for the right career path is exciting, but can also seem like an unsolvable puzzle. There are so many possibilities - and at the same time it can feel like nothing really fits. To make a good decision, it helps to both understand your skills and to have a clear picture of your needs and wants. What do I need from a job? Where can I grow and learn best? What do I enjoy - and what won’t work for me? For many students, however, identifying and talking about your strengths can be challenging - and can be even harder to write down exactly what motivates you at work. A solid understanding of what you’re looking for is not only important in the job search, but also plays a major role in the application process. There are many tools and tricks for self-marketing, but these are most useful when we know exactly what we can do - and what we need to feel comfortable in the world of work.

      In this workshop, we will address the questions: What can I do? What do I want? Where do I really want to go? Using tools from career coaching, we will look at your strengths, skills, abilities and knowledge - and at the same time, we’ll also look at what is important to you and what truly matters. We’ll learn how to search for possible career paths and explore what’s out there in order to make a decision that leads to a fulfilling and interesting future.

      THE RED THREAD: QUALIFICATIONS, SKILLS, ABILITIES, NEEDS
         
      - What (work) experience do I already have? How can I use my previous experience to create a compass for the future?
      - What skills have I acquired in my studies and previous experience? How can I recognize my strengths?
      - How can I best present my skills (to myself, but also to potential employers in industry, academia, and beyond)?
      - How do I create a career profile to guide me in my career choice?

      UNDERSTANDING THE JOB MARKET

      - What professions are there in my field? How can I find out more about careers in industry, academia or science management?
      - In which field of work or job function could I use my skills most effectively and achieve my personal goals?

      CREATE A PLAN

      - How can I use what I have learned about myself and the job market in my career decisions?
      - What do I know today and what do I still need to find out? What goals can I set now? If I can't set clear goals yet - what would help me to feel confident in my decisions?
      - What skills do I need to achieve my career goals in the most effective way? What would help me to make the path to my goal easier?


    • 40302 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Di 24.02. 10:00-15:00, Mi 25.02. 10:00-15:00 (Erster Termin: 24.02.2026)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40303 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying for Jobs in Germany (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Do 05.03. 10:00-15:00, Fr 06.03. 10:00-15:00 (Erster Termin: 05.03.2026)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      English

      Kommentar

      Figuring out your career path can be challenging. What do I want to do? What can I do? For international students in Germany, the challenge can be even greater, as German employers often have very specific expectations for applicants that can be quite different from employer expectations in students’ home cultures. Developing an idea of where you want to go and what you want to do as well as an understanding of career paths in Germany as early as possible allows for students to get the most out of their time at university, to best develop their skills for the job that they most want to have, and to successfully transition to the job market after graduation.

    • 40304 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying for Jobs with Generative AI (ChatGPT) and Digital Tools (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Mo 02.03. 10:00-15:00, Di 03.03. 10:00-15:00 (Erster Termin: 02.03.2026)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.
      Weitere Informationen zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      The job search can feel challenging and overwhelming. Where am I going? What do I want to do? For students entering the job market or looking for an internship, it can also be difficult to translate your experiences into concrete competencies that fit the job posting. What am I good at? How do I stand out? The internet can sometimes feel like a sea of conflicting advice, ideas, and new technologies, and it can be hard to know how to approach applying for jobs in the contemporary world in a way that aligns with your values, showcases your talents, and resonates with potential employers.

       

      In this workshop, we’ll take a look at what really matters when applying to jobs. We’ll explore the most effective ways to approach the job search and the application process, and we’ll learn how to use digital tools and generative AI (ChatGPT) to support us in the process.  We’ll learn how to explore career paths, identify your skills, and create great application documents. We’ll also discuss what to watch out for and what to avoid when using generative AI in the application process. Upon completing this workshop, you’ll have a set of hands-on tools that you can use – with and without AI – that will help you to navigate the job or internship search effectively and to find a path that truly fits you. 

       

      • Why is it important to know where I’m going? How do I find a career path that fits me?
      • What digital tools exist to help me explore career paths? How can AI help me to learn more about potential career paths?
      • How can I identify my skills, knowledge, strengths, and experiences? How can I use digital tools to help me feel more confident about what I have to offer?
      • What are employers looking for? How can I use AI to help me identify skills and traits that employers might be interested in? What other digital tools exist to help me understand the job market?
      • How can I frame my experiences, knowledge, skills, and traits so that they resonate with potential employers? How can I use AI to help me better connect my experiences to employer expectations?
      • How do I write a CV and cover letter that tell my story in an effective way that is engaging to employers? What tools exist to help me improve and refine my CV and cover letter using AI?
      • What writing tools exist to help support me in writing a CV and cover letter in another language, for example, English or German, if it’s not my native language - without relying on error-prone translation tools?
      • How can I be aware of potential issues with using AI, and what should I avoid in using digital tools in the job application process?

       

    • 40305 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ein guter Plan für die letzte Bachelorzeit! Wie Sie innerhalb eines Jahres Ihre Weichen stellen für die Zukunft (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Annika Ochner)
      Zeit: Fr 09.01. 16:00-18:00, Fr 16.01. 16:00-18:00 (Erster Termin: 09.01.2026)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital stattfinden. Es besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten für alle Praktikumsmodule.
      Der Veranstaltungslink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nicht mehr lange und Sie werden Ihr Bachelorzeugnis in den Händen halten. Was eine schöne Sache ist, löst gleichzeitig Ängste aus und wirft viele Fragen auf: Möchte ich weiterstudieren? Oder soll ich doch erstmal Berufserfahrung sammeln? Und: Was kann ich jetzt schon tun, um mich darauf vorzubereiten?

      Dieses Seminar widmet sich der letzten Etappe des Bachelorstudiums. Neben einigen Tools zur Selbstanalyse (Was sind meine Stärken, Interessen, Motivationen und Werte?) geht es darum, in der Entscheidung für Masterstudium oder Berufseinstieg weiterzukommen. Dazu nutzen wir verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung. Außerdem geht es im Seminar darum, welche konkreten Schritte schon während des Studiums gegangen werden können, um sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten und diesen schon einzuleiten.

    • 40306 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Nachhaltiges Selbstmanagement mit dem New-Work-Mindset (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Mo 03.11. 14:00-17:00, Fr 07.11. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.11.2025)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital und in Präsenz durchgeführt. Der Besuch der zwei Termine ist obligatorisch - der erste findet digital via Webex statt, der zweiter Termin in Präsenz. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nutzen Sie die Freiheit des Home-Offices und denken Sie Arbeiten neu! In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie wie Sie ihr Zeit- und Selbstmanagement verbessern können und zwar im Einklang mit ihrer eigenen Persönlichkeit und nutzen das Wissen der Chronobiologie und Arbeitspsychologie gekonnt für sich, um das meiste aus ihrem Tag zu holen - mit gekonnten Brainhacks und unterstützt durch den natürlichen Rhythmus ihres Körpers.

    • 40307 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Erfolgreiche und effektive Kommunikation leicht gemacht (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Do 30.10. 10:00-14:00, Do 06.11. 10:00-14:00 (Erster Termin: 30.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Egal ob während dem Studium, im Praktikum oder am Arbeitsplatz: Kommunikation ist eine essenzielle Fähigkeit, die man trainieren, üben, vertiefen und verbessern kann! Sie lernen die vielen Nuancen, Dimensionen und Ebenen von Kommunikation kennen und hinterfragen ihren eigenen „Filter“ durch den sie kommunizieren und das Gegenüber sehen. Ein Bewusstsein dafür ist essenziell, um unter anderem nachvollziehen zu können wie Konflikte entstehen und wie man effektiv kommuniziert und so gelingende Beziehung gestaltet. Sie erhalten wertvolle Einblicke und konkrete Werkzeuge, die Sie direkt im Alltag anwenden können – ob privat oder im Beruf.

    • 40308 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go East! Erfolgreich mit Menschen aus dem asiatischen Kulturkreis zusammenarbeiten und leben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Fr 14.11. 16:00-20:00, Sa 15.11. 10:00-16:00 (Erster Termin: 14.11.2025)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Ein Praktikum in Tokio, ein neuer Job in Shanghai und als nächstes Seoul? Wenn Sie sich beruflich auf internationalem Parkett bewegen, begegnen Sie Menschen, die sich anders verhalten als Sie es gewohnt sind. Dieses Seminar sensibilisiert Sie für kulturelle Unterschiede und unterstützt Sie dabei Verhaltenstendenzen zu erlernen. Es ermöglicht Ihnen Strukturen landestypischer Gewohnheiten zu sehen, zu verstehen und zu nutzen.

      Das Wissen über unterschiedliche Kulturen erleichtert Ihnen die Kommunikation und das Miteinander im interkulturellen Kontext, sowohl bei einem Auslandsaufenthalt als auch in der Zusammenarbeit in einem interkulturellen Team.

    • 40309 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Job talk - offline und online (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Fr 21.11. 16:00-20:00, Sa 22.11. 10:00-16:00 (Erster Termin: 21.11.2025)
      Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Worauf achte ich bei der Interaktion mit meinen Kolleginnen, Kollegen und meinen Vorgesetzten? Welche Unterschiede gibt es zwischen einer direkten und virtuellen Kommunikationssituation? Was kann ich dazu beitragen, dass Gespräche gelingen und konstruktiv verlaufen? Diese Fragen zur beruflichen Kommunikation werden wir in dem Kolloquium bearbeiten. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Ihre Handlungsoptionen zu erweitern und sich in unterschiedlichen beruflichen Situationen professionell zu verhalten.Sie lernen den Teambildungsprozess zu unterstützen, Ihren Kommunikationsstil kennen und wertschätzend Feedback zu geben.

    • 40310 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40311 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich, Saskia Vellguth)
      Zeit: Mo 16.02. 11:00-15:00, Mo 23.02. 11:00-15:00 (Erster Termin: 16.02.2026)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Sie erhalten vorab eine über Blackboard zu bearbeitende Aufgabe, deren Erfüllen Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium ist.

      Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40312 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Was mache ich denn damit? (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 19.01. 14:00-16:00, Mo 26.01. 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.01.2026)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Auf der Suche nach Ihrem geistes-, geschichts- oder kulturwissenschaftlichen Persönlichkeitsprofil, bietet der zweitägige Workshop Raum zur angeleiteten Selbstreflexion und Orientierung: Wir erörtern u.a. Fragen wie: Über welche Fertigkeiten, welche Fähigkeiten, welche Kompetenzen verfüge ich. Was ist mir wichtig? Welche Ziele möchte ich erreichen? Welche Werte verfolge ich? In verschiedenen Einzel- und Gruppenübungen reflektieren Sie Ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen, erarbeiten sowohl spezifisch gezielte als auch breitgefächert strukturierte berufliche Anforderungsprofile und entwickeln daraufhin eine profilierte und überzeugende Selbstpräsentation.

    • 40313 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Netzwerken - Kontakte knüpfen, pflegen und zielgerecht nutzen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 20.03. 11:00-15:00, Fr 27.03. 11:00-15:00 (Erster Termin: 20.03.2026)
      Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie suchen einen Praktikumsplatz, der Ihnen mittel- oder kurzfristig den Weg in den Beruf ebnet oder Sie stehen kurz vor dem Berufseinstieg? Dann beginnen Sie schon heute, Kontakte zu knüpfen, die Ihnen morgen weiterhelfen!

      In Zeiten, in denen Personalverantwortliche aus einer Vielzahl hoch qualifizierter Akademiker auswählen können, erleichtert eine persönliche Empfehlung die Entscheidung. Rund 85 Prozent aller Stellen werden heute verdeckt - also nicht über den offenen Stellenmarkt - vergeben!

      Im Vorteil ist, wer da ein gut funktionierendes Netzwerk hat und es nicht dem Zufall überlassen muss, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und mit den richtigen Leuten zu sprechen. Lernen Sie in diesem Workshop verschiedene Methoden kennen, um das eigene Netzwerk zu analysieren, neue Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu pflegen und langfristig aufrechtzuerhalten.

      Tauschen Sie sich in diesem Workshop mit anderen Studierenden über Ihre berufsrelevanten Erfahrungen aus und lernen Sie dabei Nutzen und Methoden des systematischen Networkings für Praktikum und Berufseinstieg kennen.

    • 40314 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Jobsuche und Bewerbung nach der Krise (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 03.11. 14:00-16:00, Mo 10.11. 14:00-16:00 (Erster Termin: 03.11.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Digitalisierung von Recruiting Prozessen hat in den vergangen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Nach den Einschränkungen während der Corona Pandemie setzen heute fast doppelt so viele Unternehmen auf Online-Bewerbungsprozesse. Was bedeutet das für das eigene Bewerbungsvorhaben? Wie hat sich der Zugang zum Arbeitsmarkt strategisch, formal und inhaltlich verändert? Was bedeutet es für den eigenen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ das eigene Profil verändert hat? Kurz, wie geht eigentlich „Bewerben“ nach der Krise? Auf Basis dieser und individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen vermittelt das 5-modulige Kolloquium Kenntnisse zur Umsetzung eines eigenen Bewerbungsprozesses - von der Jobsuche bis zum Vorstellungsgespräch.

    • 40315 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Bewerbung schreiben – Anschreiben und Lebenslauf passgenau entwickeln (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 24.10. 16:00-20:00, Fr 31.10. 16:00-20:00 (Erster Termin: 24.10.2025)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie möchten sich bewerben, aber wissen nicht genau, wie Sie bei der aktuell schwierigen Arbeitsmarktsituation im Bewerbungsprozess punkten können? Oder möchten Sie die Zeit nutzen, um Ihre Bewerbungsunterlagen erstmalig zu erstellen oder zu überarbeiten? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Unterlagen in diesem (Online-)Workshop zu entwickeln oder zu überarbeiten. Begleitet und angeleitet werden Sie von einer langjährig tätigen Job-Coachin, die Ihnen mit aktuellen Tipps & Tricks zur Seite steht. Im Kolloquium werden aktuelle Fragestellungen, wie z. B. „Was bedeutet es für meinen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ mein Profil verändert?“ oder „Was ändert sich durch Corona am schriftlichen Bewerbungsprozess?“, aber auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer*innen berücksichtig und der Austausch unter den Teilnehmer*innen gefördert und genutzt. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich.

    • 40316 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 20.10. 14:00-16:00, Mo 27.10. 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40317 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 03.12. 10:00-12:00, Mi 10.12. 10:00-12:00 (Erster Termin: 03.12.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durhgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40318 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Do 04.12. 10:00-12:00, Do 11.12. 10:00-12:00 (Erster Termin: 04.12.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durhgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40319 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 16.01. 16:00-20:00, Sa 17.01. 10:00-16:00 (Erster Termin: 16.01.2026)
      Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40320 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 11.11. 10:00-12:00, Di 18.11. 10:00-12:00 (Erster Termin: 11.11.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40321 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 12.11. 10:00-12:00, Mi 19.11. 10:00-12:00 (Erster Termin: 12.11.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40322 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Souverän statt sprachlos - schlagfertig durch das Studium, Praktikum und den Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 09.01. 16:00-20:00, Sa 10.01. 10:00-16:00 (Erster Termin: 09.01.2026)
      Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vorVeranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Sie werden bei einer Präsentation oder in einer Besprechung verbal angegriffen und die passende Antwort fällt Ihnen nicht erst 45 Minuten später im Fahrstuhl ein, sondern sofort. Wie wäre das für Sie? In diesem Training/Kolloquium lernen und üben Sie genau das - wie Sie z.B. in stressigen Phasen von Vorstellungsgesprächen, auf Messen, bei Vorträgen, in Meetings, bei Verhandlungen oder bei privaten Anlässen auf unfaire verbale Angriffe gekonnt und möglichst angemessen reagieren. Erleben Sie, wie Sie mit wirkungsvollen Techniken Blockaden und Blackouts schnell überwinden und noch spontaner treffende Formulierungen finden - gerade auch unter Stress. Erweitern Sie zudem Ihre Fähigkeit, aus dem Stehgreif pointiert und überzeugend vor Menschen zu reden. Freuen Sie sich darauf, durch dieses interaktive Kolloquium noch souveräner und selbstsicherer auf andere Menschen zu wirken. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

    • 40323 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 21.10. 10:00-12:00, Di 28.10. 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40324 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 18.02. 10:00-15:00, Do 19.02. 10:00-15:00 (Erster Termin: 18.02.2026)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40325 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Authentisch und überzeugend im Vorstellungsgespräch und Assessment Center (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Do 23.10. 10:00-12:00, Do 30.10. 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch oder zu einem Assessment-Center ist ein ERfolg - aber oft auch ein Anlass für große Nervosität. Eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.

      Auch wenn jedes Vorstellungsgespräch anders ist, es gibt Standardfragen, auf die Sie sich einstellen können. Dazu gehören u. a. eine kurze Selbstpräsentation, eine stellenbezogene Darstellung des bisherigen beruflichen Werdegangs und die Motivation für die ausgeschriebene Stelle. Aber auch die Persönlichkeit der/s Bewerbers/in, seine/ihre Stären und Schwächen und sein/ihr Umgang mit Vorgesetzten und Kolleg/innen sind für Personalverantwortliche von Interesse.

      Das Assessment Center (AC) ist ein besonders in größeren Organisationen und Unternehmen verwendetes Personalauswahlverfahren. Im Assessment-Center erhalten Sie verschiedene am Berufsalltag orientierte Aufgaben- und Problemstellungen, die Sie in Rollenspielen, Gruppendiskussionen und Vorträgen alleine oder gemeinsam mit anderen Bewerber/innen bearbeiten. Dabei werden u. a. Ihr Durchsetzungsvermögen, Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit und Ihre Problemlösekompetenz von geschulten Beobachtern beurteilt.

      In diesem Kolloquium lernen Sie typische Fragen in Vorstellungsgesprächen sowie wichtige Übungen und Beurteilungskriterien in Assessment-Centern kennen und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können. In praktischen Übungen erproben Sie einzelne Situationen aus Vorstellungsgesprächen sowie reale AC-Aufgaben und erhalten ein konkretes Feedback und Verhaltenstipps.

    • 40326 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 04.11. 10:00-12:00, Di 11.11. 10:00-12:00 (Erster Termin: 04.11.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40327 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mo 23.03. 10:00-15:00, Di 24.03. 10:00-15:00 (Erster Termin: 23.03.2026)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40328 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stress- und Zeitmanagement im Studium und Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mi 18.03. 10:00-15:00, Do 19.03. 10:00-15:00 (Erster Termin: 18.03.2026)
      Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Beherrschen Sie Ihre Zeit und Ihre persönlichen Ressourcen? Zeit und Gesundheit sind Ihr größtes Kapital – mit der Chance, es für Sie arbeiten zu lassen oder es zu verlieren! Wer gezielt in sein Selbstmanagement investiert, dem laufen Zeit und Energie nicht mehr unkontrolliert davon. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre berufliche und persönliche Zeitgestaltung als auch für ein optimales Management Ihrer persönlichen Ressourcen zur Stressreduzierung. Denn regelmäßiges Zeit- und Stressmanagement ist das beste Investment für Ihren Studien- und Berufserfolg.

    • 40329 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Sicher und authentisch im Vorstellungsgespräch präsentieren (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mo 30.03. 10:00-15:00, Di 31.03. 10:00-15:00 (Erster Termin: 30.03.2026)
      Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Das Vorstellungsgespräch ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Beruf. In diesem Kolloquium haben Sie viel Raum zum Üben und sich Auszuprobieren. Sie lernen Ihren Auftritt zu optimieren und selbstbewusst und authentisch aufzutreten. Sie erhalten das notwendige Rüstzeug, um sich in künftigen Interviews als optimaler Kandidat zu präsentieren. Sie trainieren im Rahmen von Interviewsimulationen auch mit schwierigeren Fragen souverän umzugehen und überzeugend zu antworten.

      Ziele und Inhalte:

      • Die gelungene Selbstdarstellung im Vorstellungsgespräch
      • Identifikation und angemessene Präsentation Ihrer Stärken
      • Bewusstes Einsetzen der Körpersprache
      • Typische Interviewfragen und deren Zielsetzung

    • 40330 Praktikum
      Berufsbezogenes Praktikum In-/ Ausland (5/10/15 LP) (Christiane Dorenburg)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben dem Kolloquium auch das Berufspraktikum anmelden!

      Die erfolgreiche Absolvierung des externen Berufspraktikums wird durch Vorlage einer Praktikumsbestätigung Ihres Praktikumsgebers beim Career Service nachgewiesen.

      Achtung:
      Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Praktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen.)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Es handelt sich hierbei um KEINE Lehrveranstaltung, sondern um das von Ihnen extern absolvierte Praktikum.

      Kommentar

      Das Kernstück des Moduls ist ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer Organisation. Im Praktikum erkunden die Studentinnen und Studenten ein konkretes Berufsfeld und üben sich in der Bewältigung berufspraktischer Anforderungen. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.

      Das Berufspraktikum kann in einem Zuge abgeleistet oder über den Zeitraum des Studiengangs verteilt werden; bei einer Teilzeittätigkeit verlängert sich die Gesamtdauer des Berufspraktikums entsprechend. Das Praktikum kann sowohl im In- als auch im Ausland absolviert werden.

  • Berufsbezogenes Auslandspraktikum (20/25/30 LP)

    0105eA9.8
    • 40331 Praktikum
      Auslandspraktikum (20/25/30 LP) (Christiane Dorenburg)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Auslandspraktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben einem Kolloquium auch das Auslandspraktikum anmelden!

      Achtung: Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Auslandspraktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen.

      Kommentar

      Das Kernstück des Moduls ist ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer Organisation im Ausland. Im Praktikum erkunden die Studentinnen und Studenten ein konkretes Berufsfeld und üben sich in der Bewältigung berufspraktischer Anforderungen. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.

    • 40300 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying for Jobs in Germany (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Mo 16.02. 10:00-15:00, Di 17.02. 10:00-15:00 (Erster Termin: 16.02.2026)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      English

      Kommentar

      Figuring out your career path can be challenging. What do I want to do? What can I do? For international students in Germany, the challenge can be even greater, as German employers often have very specific expectations for applicants that can be quite different from employer expectations in students’ home cultures. Developing an idea of where you want to go and what you want to do as well as an understanding of career paths in Germany as early as possible allows for students to get the most out of their time at university, to best develop their skills for the job that they most want to have, and to successfully transition to the job market after graduation.

    • 40301 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Career Compass (in English) (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Mi 18.02. 10:00-15:00, Do 19.02. 10:00-15:00 (Erster Termin: 18.02.2026)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz durchgeführt.

      Kommentar

      CAREER COMPASS: WHAT CAN I DO, WHAT DO I WANT, WHERE DO I WANT TO GO?
      WORKSHOP GOALS AND CONTENT

      The search for the right career path is exciting, but can also seem like an unsolvable puzzle. There are so many possibilities - and at the same time it can feel like nothing really fits. To make a good decision, it helps to both understand your skills and to have a clear picture of your needs and wants. What do I need from a job? Where can I grow and learn best? What do I enjoy - and what won’t work for me? For many students, however, identifying and talking about your strengths can be challenging - and can be even harder to write down exactly what motivates you at work. A solid understanding of what you’re looking for is not only important in the job search, but also plays a major role in the application process. There are many tools and tricks for self-marketing, but these are most useful when we know exactly what we can do - and what we need to feel comfortable in the world of work.

      In this workshop, we will address the questions: What can I do? What do I want? Where do I really want to go? Using tools from career coaching, we will look at your strengths, skills, abilities and knowledge - and at the same time, we’ll also look at what is important to you and what truly matters. We’ll learn how to search for possible career paths and explore what’s out there in order to make a decision that leads to a fulfilling and interesting future.

      THE RED THREAD: QUALIFICATIONS, SKILLS, ABILITIES, NEEDS
         
      - What (work) experience do I already have? How can I use my previous experience to create a compass for the future?
      - What skills have I acquired in my studies and previous experience? How can I recognize my strengths?
      - How can I best present my skills (to myself, but also to potential employers in industry, academia, and beyond)?
      - How do I create a career profile to guide me in my career choice?

      UNDERSTANDING THE JOB MARKET

      - What professions are there in my field? How can I find out more about careers in industry, academia or science management?
      - In which field of work or job function could I use my skills most effectively and achieve my personal goals?

      CREATE A PLAN

      - How can I use what I have learned about myself and the job market in my career decisions?
      - What do I know today and what do I still need to find out? What goals can I set now? If I can't set clear goals yet - what would help me to feel confident in my decisions?
      - What skills do I need to achieve my career goals in the most effective way? What would help me to make the path to my goal easier?


    • 40302 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go International - Mastering Internships Abroad (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Di 24.02. 10:00-15:00, Mi 25.02. 10:00-15:00 (Erster Termin: 24.02.2026)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierender aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.

      Kommentar

      In this course, we'll be taking a look at various aspects of working abroad - including preparing for travel abroad (such as a job, an internship, or an Erasmus semester), adjusting to a cross-cultural transition, working in an intercultural context, and adjusting to returning home. We’ll examine strategies for managing stressors you might encounter when moving abroad and returning home after an international experience. We’ll also explore how cultural differences might play a role in your internship or in a future work experience, and about how to best support colleagues in cross-cultural transition.

    • 40303 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying for Jobs in Germany (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Do 05.03. 10:00-15:00, Fr 06.03. 10:00-15:00 (Erster Termin: 05.03.2026)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      English

      Kommentar

      Figuring out your career path can be challenging. What do I want to do? What can I do? For international students in Germany, the challenge can be even greater, as German employers often have very specific expectations for applicants that can be quite different from employer expectations in students’ home cultures. Developing an idea of where you want to go and what you want to do as well as an understanding of career paths in Germany as early as possible allows for students to get the most out of their time at university, to best develop their skills for the job that they most want to have, and to successfully transition to the job market after graduation.

    • 40304 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Applying for Jobs with Generative AI (ChatGPT) and Digital Tools (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Amanda Wichert)
      Zeit: Mo 02.03. 10:00-15:00, Di 03.03. 10:00-15:00 (Erster Termin: 02.03.2026)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und findet in Präsenz statt.
      Weitere Informationen zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      The job search can feel challenging and overwhelming. Where am I going? What do I want to do? For students entering the job market or looking for an internship, it can also be difficult to translate your experiences into concrete competencies that fit the job posting. What am I good at? How do I stand out? The internet can sometimes feel like a sea of conflicting advice, ideas, and new technologies, and it can be hard to know how to approach applying for jobs in the contemporary world in a way that aligns with your values, showcases your talents, and resonates with potential employers.

       

      In this workshop, we’ll take a look at what really matters when applying to jobs. We’ll explore the most effective ways to approach the job search and the application process, and we’ll learn how to use digital tools and generative AI (ChatGPT) to support us in the process.  We’ll learn how to explore career paths, identify your skills, and create great application documents. We’ll also discuss what to watch out for and what to avoid when using generative AI in the application process. Upon completing this workshop, you’ll have a set of hands-on tools that you can use – with and without AI – that will help you to navigate the job or internship search effectively and to find a path that truly fits you. 

       

      • Why is it important to know where I’m going? How do I find a career path that fits me?
      • What digital tools exist to help me explore career paths? How can AI help me to learn more about potential career paths?
      • How can I identify my skills, knowledge, strengths, and experiences? How can I use digital tools to help me feel more confident about what I have to offer?
      • What are employers looking for? How can I use AI to help me identify skills and traits that employers might be interested in? What other digital tools exist to help me understand the job market?
      • How can I frame my experiences, knowledge, skills, and traits so that they resonate with potential employers? How can I use AI to help me better connect my experiences to employer expectations?
      • How do I write a CV and cover letter that tell my story in an effective way that is engaging to employers? What tools exist to help me improve and refine my CV and cover letter using AI?
      • What writing tools exist to help support me in writing a CV and cover letter in another language, for example, English or German, if it’s not my native language - without relying on error-prone translation tools?
      • How can I be aware of potential issues with using AI, and what should I avoid in using digital tools in the job application process?

       

    • 40305 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ein guter Plan für die letzte Bachelorzeit! Wie Sie innerhalb eines Jahres Ihre Weichen stellen für die Zukunft (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Annika Ochner)
      Zeit: Fr 09.01. 16:00-18:00, Fr 16.01. 16:00-18:00 (Erster Termin: 09.01.2026)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital stattfinden. Es besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten für alle Praktikumsmodule.
      Der Veranstaltungslink wird ca. eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nicht mehr lange und Sie werden Ihr Bachelorzeugnis in den Händen halten. Was eine schöne Sache ist, löst gleichzeitig Ängste aus und wirft viele Fragen auf: Möchte ich weiterstudieren? Oder soll ich doch erstmal Berufserfahrung sammeln? Und: Was kann ich jetzt schon tun, um mich darauf vorzubereiten?

      Dieses Seminar widmet sich der letzten Etappe des Bachelorstudiums. Neben einigen Tools zur Selbstanalyse (Was sind meine Stärken, Interessen, Motivationen und Werte?) geht es darum, in der Entscheidung für Masterstudium oder Berufseinstieg weiterzukommen. Dazu nutzen wir verschiedene Methoden zur Entscheidungsfindung. Außerdem geht es im Seminar darum, welche konkreten Schritte schon während des Studiums gegangen werden können, um sich optimal auf den Berufseinstieg vorzubereiten und diesen schon einzuleiten.

    • 40306 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Nachhaltiges Selbstmanagement mit dem New-Work-Mindset (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Mo 03.11. 14:00-17:00, Fr 07.11. 10:00-16:00 (Erster Termin: 03.11.2025)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird digital und in Präsenz durchgeführt. Der Besuch der zwei Termine ist obligatorisch - der erste findet digital via Webex statt, der zweiter Termin in Präsenz. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Nutzen Sie die Freiheit des Home-Offices und denken Sie Arbeiten neu! In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie wie Sie ihr Zeit- und Selbstmanagement verbessern können und zwar im Einklang mit ihrer eigenen Persönlichkeit und nutzen das Wissen der Chronobiologie und Arbeitspsychologie gekonnt für sich, um das meiste aus ihrem Tag zu holen - mit gekonnten Brainhacks und unterstützt durch den natürlichen Rhythmus ihres Körpers.

    • 40307 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Erfolgreiche und effektive Kommunikation leicht gemacht (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Karolin Goldstein)
      Zeit: Do 30.10. 10:00-14:00, Do 06.11. 10:00-14:00 (Erster Termin: 30.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Egal ob während dem Studium, im Praktikum oder am Arbeitsplatz: Kommunikation ist eine essenzielle Fähigkeit, die man trainieren, üben, vertiefen und verbessern kann! Sie lernen die vielen Nuancen, Dimensionen und Ebenen von Kommunikation kennen und hinterfragen ihren eigenen „Filter“ durch den sie kommunizieren und das Gegenüber sehen. Ein Bewusstsein dafür ist essenziell, um unter anderem nachvollziehen zu können wie Konflikte entstehen und wie man effektiv kommuniziert und so gelingende Beziehung gestaltet. Sie erhalten wertvolle Einblicke und konkrete Werkzeuge, die Sie direkt im Alltag anwenden können – ob privat oder im Beruf.

    • 40308 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Go East! Erfolgreich mit Menschen aus dem asiatischen Kulturkreis zusammenarbeiten und leben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Fr 14.11. 16:00-20:00, Sa 15.11. 10:00-16:00 (Erster Termin: 14.11.2025)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird in Präsenz.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Ein Praktikum in Tokio, ein neuer Job in Shanghai und als nächstes Seoul? Wenn Sie sich beruflich auf internationalem Parkett bewegen, begegnen Sie Menschen, die sich anders verhalten als Sie es gewohnt sind. Dieses Seminar sensibilisiert Sie für kulturelle Unterschiede und unterstützt Sie dabei Verhaltenstendenzen zu erlernen. Es ermöglicht Ihnen Strukturen landestypischer Gewohnheiten zu sehen, zu verstehen und zu nutzen.

      Das Wissen über unterschiedliche Kulturen erleichtert Ihnen die Kommunikation und das Miteinander im interkulturellen Kontext, sowohl bei einem Auslandsaufenthalt als auch in der Zusammenarbeit in einem interkulturellen Team.

    • 40309 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Job talk - offline und online (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Saskia Vellguth)
      Zeit: Fr 21.11. 16:00-20:00, Sa 22.11. 10:00-16:00 (Erster Termin: 21.11.2025)
      Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Worauf achte ich bei der Interaktion mit meinen Kolleginnen, Kollegen und meinen Vorgesetzten? Welche Unterschiede gibt es zwischen einer direkten und virtuellen Kommunikationssituation? Was kann ich dazu beitragen, dass Gespräche gelingen und konstruktiv verlaufen? Diese Fragen zur beruflichen Kommunikation werden wir in dem Kolloquium bearbeiten. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Ihre Handlungsoptionen zu erweitern und sich in unterschiedlichen beruflichen Situationen professionell zu verhalten.Sie lernen den Teambildungsprozess zu unterstützen, Ihren Kommunikationsstil kennen und wertschätzend Feedback zu geben.

    • 40310 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40311 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Positive Life Career Design (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich, Saskia Vellguth)
      Zeit: Mo 16.02. 11:00-15:00, Mo 23.02. 11:00-15:00 (Erster Termin: 16.02.2026)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Sie erhalten vorab eine über Blackboard zu bearbeitende Aufgabe, deren Erfüllen Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium ist.

      Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      „Ein gut designtes Leben ist ein Leben, das Sinn ergibt. Es ist ein Leben, in dem zusammenpasst, wer Sie sind, woran Sie glauben und was Sie tun.“ (Bill Burnett, Dave Evans)

      Ganz gleich in welcher Phase Ihres Studiums und Lebens Sie sich gerade befinden, wenn Sie den Wunsch verspüren, Ihren zukünftigen Berufseinstieg und Ihr Leben im Einklang mit sich selbst zu gestalten, sind Sie in diesem Kolloquium genau richtig.

      Life Career Design ist eine moderne, kreative und innovative Methode, zur Gestaltung eines erfüllten Lebens und einer sinnstiftenden Arbeit auf Basis der Innovationsmethode Design Thinking, mit Elementen des Systemischen Coachings, der Triadischen Karriereberatung und der Positiven Psychologie.

    • 40312 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Was mache ich denn damit? (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 19.01. 14:00-16:00, Mo 26.01. 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.01.2026)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Auf der Suche nach Ihrem geistes-, geschichts- oder kulturwissenschaftlichen Persönlichkeitsprofil, bietet der zweitägige Workshop Raum zur angeleiteten Selbstreflexion und Orientierung: Wir erörtern u.a. Fragen wie: Über welche Fertigkeiten, welche Fähigkeiten, welche Kompetenzen verfüge ich. Was ist mir wichtig? Welche Ziele möchte ich erreichen? Welche Werte verfolge ich? In verschiedenen Einzel- und Gruppenübungen reflektieren Sie Ihre fachlichen, methodischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen, erarbeiten sowohl spezifisch gezielte als auch breitgefächert strukturierte berufliche Anforderungsprofile und entwickeln daraufhin eine profilierte und überzeugende Selbstpräsentation.

    • 40313 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Netzwerken - Kontakte knüpfen, pflegen und zielgerecht nutzen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 20.03. 11:00-15:00, Fr 27.03. 11:00-15:00 (Erster Termin: 20.03.2026)
      Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie suchen einen Praktikumsplatz, der Ihnen mittel- oder kurzfristig den Weg in den Beruf ebnet oder Sie stehen kurz vor dem Berufseinstieg? Dann beginnen Sie schon heute, Kontakte zu knüpfen, die Ihnen morgen weiterhelfen!

      In Zeiten, in denen Personalverantwortliche aus einer Vielzahl hoch qualifizierter Akademiker auswählen können, erleichtert eine persönliche Empfehlung die Entscheidung. Rund 85 Prozent aller Stellen werden heute verdeckt - also nicht über den offenen Stellenmarkt - vergeben!

      Im Vorteil ist, wer da ein gut funktionierendes Netzwerk hat und es nicht dem Zufall überlassen muss, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und mit den richtigen Leuten zu sprechen. Lernen Sie in diesem Workshop verschiedene Methoden kennen, um das eigene Netzwerk zu analysieren, neue Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu pflegen und langfristig aufrechtzuerhalten.

      Tauschen Sie sich in diesem Workshop mit anderen Studierenden über Ihre berufsrelevanten Erfahrungen aus und lernen Sie dabei Nutzen und Methoden des systematischen Networkings für Praktikum und Berufseinstieg kennen.

    • 40314 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Jobsuche und Bewerbung nach der Krise (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 03.11. 14:00-16:00, Mo 10.11. 14:00-16:00 (Erster Termin: 03.11.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Digitalisierung von Recruiting Prozessen hat in den vergangen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Nach den Einschränkungen während der Corona Pandemie setzen heute fast doppelt so viele Unternehmen auf Online-Bewerbungsprozesse. Was bedeutet das für das eigene Bewerbungsvorhaben? Wie hat sich der Zugang zum Arbeitsmarkt strategisch, formal und inhaltlich verändert? Was bedeutet es für den eigenen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ das eigene Profil verändert hat? Kurz, wie geht eigentlich „Bewerben“ nach der Krise? Auf Basis dieser und individueller Fragestellungen der Teilnehmer*innen vermittelt das 5-modulige Kolloquium Kenntnisse zur Umsetzung eines eigenen Bewerbungsprozesses - von der Jobsuche bis zum Vorstellungsgespräch.

    • 40315 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Bewerbung schreiben – Anschreiben und Lebenslauf passgenau entwickeln (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Fr 24.10. 16:00-20:00, Fr 31.10. 16:00-20:00 (Erster Termin: 24.10.2025)
      Ort: L 113 Seminarzentrum (ohne Fenster) (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Sie möchten sich bewerben, aber wissen nicht genau, wie Sie bei der aktuell schwierigen Arbeitsmarktsituation im Bewerbungsprozess punkten können? Oder möchten Sie die Zeit nutzen, um Ihre Bewerbungsunterlagen erstmalig zu erstellen oder zu überarbeiten? Dann nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Unterlagen in diesem (Online-)Workshop zu entwickeln oder zu überarbeiten. Begleitet und angeleitet werden Sie von einer langjährig tätigen Job-Coachin, die Ihnen mit aktuellen Tipps & Tricks zur Seite steht. Im Kolloquium werden aktuelle Fragestellungen, wie z. B. „Was bedeutet es für meinen Lebenslauf, wenn eine „Corona-Lücke“ oder ein „Corona-Job“ mein Profil verändert?“ oder „Was ändert sich durch Corona am schriftlichen Bewerbungsprozess?“, aber auch individuelle Fragestellungen der Teilnehmer*innen berücksichtig und der Austausch unter den Teilnehmer*innen gefördert und genutzt. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich.

    • 40316 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Das Online-Vorstellungsgespräch – authentisch und erfolgreich bewerben (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Natascha Schleich)
      Zeit: Mo 20.10. 14:00-16:00, Mo 27.10. 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital angeboten und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch haben Sie einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in Beruf, Nebenjob oder Praktikum erreicht. Nun geht es darum, ob Sie auch persönlich überzeugen können. Je nach Branche, Organisationsgröße und Position fokussieren Ihre zukünftigen Gesprächspartner andere thematische Schwerpunkte und Fragen. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie sich optimal auf Ihr Online-Vorstellungsgespräch vorbereiten und trainieren Sie im Rahmen von Interviewsimulationen auch schwierige Fragen. Bitte stellen Sie sich darauf ein, dass alle WebEx-Sitzungen vorzugsweise mit eingeschalteter WebCam stattfinden. Falls Ihnen das nicht möglich sein sollte, nehmen Sie bitte im Vorfeld Kontakt mit Ihrer Dozentin auf. Durch das 5-modulige Kolloquium führt Sie Ihre Dozentin Natascha Schleich, eine langjährig tätige Job-Coachin, die Ihnen mit Tipps & Tricks zur Seite steht.

    • 40317 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 03.12. 10:00-12:00, Mi 10.12. 10:00-12:00 (Erster Termin: 03.12.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durhgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40318 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Do 04.12. 10:00-12:00, Do 11.12. 10:00-12:00 (Erster Termin: 04.12.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durhgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40319 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Berufliche Ziele definieren, Entscheidungen professionell treffen (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 16.01. 16:00-20:00, Sa 17.01. 10:00-16:00 (Erster Termin: 16.01.2026)
      Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Wer den Hafen nicht kennt, für den ist kein Wind günstig." (Seneca)
      Mehr Klarheit über den eigenen beruflichen "Hafen" am Anfang Ihrer Karriere zu erlangen und dabei noch systematischer die für Sie passenden Auswahlentscheidungen zu treffen, darum geht es in diesem interaktiven Training. Vor dem Hintergrund einer intensiven Selbstreflexion zu Ihren Kompetenzen, Stärken und Motivatoren formulieren Sie Ihre beruflichen (Einstiegs-) Ziele und planen konkrete Schritte zur Zielerreichung. Ziel des Seminars ist es nicht, alle möglichen Jobfelder oder -möglichkeiten vorzustellen, sondern die methodische Vorgehensweise zu erlernen und bereits anzuwenden, um eigene berufliche Perspektiven (noch) klarer zu erkennen und motivierter und erfolgreicher in das eigene Berufsleben zu starten.

    • 40320 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Di 11.11. 10:00-12:00, Di 18.11. 10:00-12:00 (Erster Termin: 11.11.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40321 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Digitales Selbstmarketing (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Mi 12.11. 10:00-12:00, Mi 19.11. 10:00-12:00 (Erster Termin: 12.11.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Ihre zukünftigen Arbeitgebenden bewerben sich bei Ihnen um Ihre Mitarbeit, und nicht umgekehrt - wie wäre das für Sie? Was Sie tun können, um dieses Szenario möglich zu machen und wie Sie Ihrerseits erfolgreich über soziale Netzwerke & Co. auf Jobsuche gehen können - darum geht es in diesem interaktiven Praktikumskolloquium. Und wir gehen noch einen Schritt weiter und Sie erhalten Tipps für die Situation eines Online-Interviews (z.B. per Skype). Wir beleuchten, worauf Sie hierbei besonders achten dürfen, um Ihr Gegenüber von sich zu überzeugen.

      Ziel dieses E-Kolloquiums ist es, innovative digitale Bewerbungswege als Ergänzung zu den klassischen Bewerbungskanälen kennenzulernen und diese (noch) gezielt(er) zu nutzen. Freuen Sie sich zusätzlich auf einen Impuls aus der Personaler-Praxis, wie Sie sich bei Online-Interviews oder auch im persönlichen Kontakt kurz und optimal selbst präsentieren können. Werden Sie zum digitalen Bewerbungsprofi - das ist die Einladung dieses Kurses.

    • 40322 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Souverän statt sprachlos - schlagfertig durch das Studium, Praktikum und den Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Martin Weiß)
      Zeit: Fr 09.01. 16:00-20:00, Sa 10.01. 10:00-16:00 (Erster Termin: 09.01.2026)
      Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt.
      Weitere Hinweise zur Veranstaltung werden rechtzeitig vorVeranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Stellen Sie sich vor, Sie werden bei einer Präsentation oder in einer Besprechung verbal angegriffen und die passende Antwort fällt Ihnen nicht erst 45 Minuten später im Fahrstuhl ein, sondern sofort. Wie wäre das für Sie? In diesem Training/Kolloquium lernen und üben Sie genau das - wie Sie z.B. in stressigen Phasen von Vorstellungsgesprächen, auf Messen, bei Vorträgen, in Meetings, bei Verhandlungen oder bei privaten Anlässen auf unfaire verbale Angriffe gekonnt und möglichst angemessen reagieren. Erleben Sie, wie Sie mit wirkungsvollen Techniken Blockaden und Blackouts schnell überwinden und noch spontaner treffende Formulierungen finden - gerade auch unter Stress. Erweitern Sie zudem Ihre Fähigkeit, aus dem Stehgreif pointiert und überzeugend vor Menschen zu reden. Freuen Sie sich darauf, durch dieses interaktive Kolloquium noch souveräner und selbstsicherer auf andere Menschen zu wirken. Dazu laden wir Sie herzlich ein.

    • 40323 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 21.10. 10:00-12:00, Di 28.10. 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierene aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40324 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Ich habe den Job! - Mit Erfolg durch den gesamten Bewerbungsprozess (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mi 18.02. 10:00-15:00, Do 19.02. 10:00-15:00 (Erster Termin: 18.02.2026)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden Sie auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch machen Sie sich mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut.

      Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.

    • 40325 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Authentisch und überzeugend im Vorstellungsgespräch und Assessment Center (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Do 23.10. 10:00-12:00, Do 30.10. 10:00-12:00 (Erster Termin: 23.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mindestens 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch oder zu einem Assessment-Center ist ein ERfolg - aber oft auch ein Anlass für große Nervosität. Eine gute Vorbereitung gibt Sicherheit und Selbstvertrauen.

      Auch wenn jedes Vorstellungsgespräch anders ist, es gibt Standardfragen, auf die Sie sich einstellen können. Dazu gehören u. a. eine kurze Selbstpräsentation, eine stellenbezogene Darstellung des bisherigen beruflichen Werdegangs und die Motivation für die ausgeschriebene Stelle. Aber auch die Persönlichkeit der/s Bewerbers/in, seine/ihre Stären und Schwächen und sein/ihr Umgang mit Vorgesetzten und Kolleg/innen sind für Personalverantwortliche von Interesse.

      Das Assessment Center (AC) ist ein besonders in größeren Organisationen und Unternehmen verwendetes Personalauswahlverfahren. Im Assessment-Center erhalten Sie verschiedene am Berufsalltag orientierte Aufgaben- und Problemstellungen, die Sie in Rollenspielen, Gruppendiskussionen und Vorträgen alleine oder gemeinsam mit anderen Bewerber/innen bearbeiten. Dabei werden u. a. Ihr Durchsetzungsvermögen, Ihre Kommunikations- und Teamfähigkeit und Ihre Problemlösekompetenz von geschulten Beobachtern beurteilt.

      In diesem Kolloquium lernen Sie typische Fragen in Vorstellungsgesprächen sowie wichtige Übungen und Beurteilungskriterien in Assessment-Centern kennen und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können. In praktischen Übungen erproben Sie einzelne Situationen aus Vorstellungsgesprächen sowie reale AC-Aufgaben und erhalten ein konkretes Feedback und Verhaltenstipps.

    • 40326 E-Learning
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Di 04.11. 10:00-12:00, Di 11.11. 10:00-12:00 (Erster Termin: 04.11.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule, wird digital durchgeführt und besteht aus synchronen (Webex) und asynchronen (Blackboard) Lehreinheiten
      Der Veranstaltungslink wird rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40327 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Mein Fahrplan für einen erfolgreichen Start in den Job (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Heike Rebel)
      Zeit: Mo 23.03. 10:00-15:00, Di 24.03. 10:00-15:00 (Erster Termin: 23.03.2026)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Klarheit darüber zu erlangen, welche konkreten Schritte Sie schon während des Studiums, aber auch in der sich anschließenden Bewerbungsphase gehen können, um den Übergang vom Studium in den zu Ihnen passenden Job möglichst reibungslos und erfolgreich zu gestalten, ist Inhalt dieses interaktiven Kolloquiums.

      Durch eine intensive Selbstreflexion und im Austausch mit anderen Studierenden erarbeiten Sie nach und nach Ihren individuellen Fahrplan, der sich aus für Sie persönlich stimmigen Aktivitäten zusammensetzt.

      Dabei setzen Sie sich u.a. mit folgenden konkreten Fragestellungen auseinander:

      Welche Wünsche und Präferenzen habe ich bereits jetzt für meinen beruflichen Einstieg? Was ist mir dabei schon klar, was noch nicht? Was kann ich konkret tun, um zu mehr Klarheit zu gelangen? Welche Rolle spielt dabei die Wahl der Studieninhalte, Praktika, Jobs etc.? Welche Kompetenzen und Fähigkeiten möchte ich noch erwerben? Welche Informationsquellen kann ich nutzen? Wie gehe ich am Ende des Studiums die Bewerbungsphase an? Wie kann ich hier strukturiert und zielorientiert vorgehen? Was kann ich während der Bewerbungsphase bei Absagen oder Motivationstiefs tun, um meine Ziele weiter zu verfolgen?

      Diese Veranstaltung ist sowohl für Studierende geeignet, die bereits Praktikumserfahrungen sammeln konnten und diese auswerten möchten als auch für Studierende, die noch auf der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz sind.

    • 40328 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Stress- und Zeitmanagement im Studium und Beruf (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mi 18.03. 10:00-15:00, Do 19.03. 10:00-15:00 (Erster Termin: 18.03.2026)
      Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Beherrschen Sie Ihre Zeit und Ihre persönlichen Ressourcen? Zeit und Gesundheit sind Ihr größtes Kapital – mit der Chance, es für Sie arbeiten zu lassen oder es zu verlieren! Wer gezielt in sein Selbstmanagement investiert, dem laufen Zeit und Energie nicht mehr unkontrolliert davon. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre berufliche und persönliche Zeitgestaltung als auch für ein optimales Management Ihrer persönlichen Ressourcen zur Stressreduzierung. Denn regelmäßiges Zeit- und Stressmanagement ist das beste Investment für Ihren Studien- und Berufserfolg.

    • 40329 Colloquium
      Praktikumskolloquium: Sicher und authentisch im Vorstellungsgespräch präsentieren (5/10/15 LP und 20/25/30 LP) (Claudia Lehmann)
      Zeit: Mo 30.03. 10:00-15:00, Di 31.03. 10:00-15:00 (Erster Termin: 30.03.2026)
      Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Um das Praktikumsmodul abschließen zu können, ist ein Praktikumsbericht im Umfang von mind. 2000 Wörtern zu verfassen. Bitte schicken Sie Ihren Bericht an: abv-buero@studium.fu-berlin.de

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende aller Praktikumsmodule und wird in Präsenz durchgeführt. Weitere Hinweise werden rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail bekannt gegeben (bitte ZEDAT E-Mail Adresse überprüfen!)

      Kommentar

      Das Vorstellungsgespräch ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Beruf. In diesem Kolloquium haben Sie viel Raum zum Üben und sich Auszuprobieren. Sie lernen Ihren Auftritt zu optimieren und selbstbewusst und authentisch aufzutreten. Sie erhalten das notwendige Rüstzeug, um sich in künftigen Interviews als optimaler Kandidat zu präsentieren. Sie trainieren im Rahmen von Interviewsimulationen auch mit schwierigeren Fragen souverän umzugehen und überzeugend zu antworten.

      Ziele und Inhalte:

      • Die gelungene Selbstdarstellung im Vorstellungsgespräch
      • Identifikation und angemessene Präsentation Ihrer Stärken
      • Bewusstes Einsetzen der Körpersprache
      • Typische Interviewfragen und deren Zielsetzung

  • Berufsfeldorientierung und Kommunikationspraxis für Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler

    0188dA1.1
    • 17950 Vorlesung
      Berufskundliche Vortragsreihe (17950) (Dagmar Boeck-Siebenhaar)
      Zeit: Mo 16:00-20:00 (Erster Termin: 10.11.2025)
      Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch das Rhetorikseminar (17955) oder der Gebärdensprachkurs (17956) erfolgreich zu absolvieren. Für beide Modulteile (Vorlesung und Seminar) besteht Teilnahmepflicht.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Raum (Angabe der Raumnummer) steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Kopfhörer mitbringt, über das er/sie sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann.

      Kommentar

      Geisteswissenschaftler/innen bringen mit ihrem Studium – entgegen häufig geäußerten Meinungen – gute Voraussetzungen für zahlreiche berufliche Tätigkeiten mit. Dabei gilt es jedoch, über das spezifische Fachwissen hinaus praxisbezogene Kenntnisse und Schlüsselqualifikationen zu erwerben, die es ihnen ermöglichen, im Berufsleben Fuß zu fassen. Die Vortragsreihe will erste Einblicke und Orientierung geben über die Vielfalt beruflicher Möglichkeiten. Gemeinsam mit Gastreferent/inn/en aus der Praxis stellen wir klassische und neue Berufsfelder vor – mit ihren Zielen und Aufgaben, den spezifischen Anforderungen, den aktuellen Entwicklungen sowie dem typischen Arbeitsalltag. Ziel der Veranstaltung ist es, über die Auseinandersetzung mit den verschiedenen beruflichen Feldern hinaus das eigene Persönlichkeitsprofil zu schärfen und so Wege für den beruflichen Werdegang zu entwickeln.

    • 17955 Seminar
      Rhetorik in Theorie und Praxis (Oliver Gent)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.02.2026)
      Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes im Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch die „Berufskundliche Vortragsreihe“ (17950) zu absolvieren. Für beide Lehrveranstaltungen (17950 und 17955) besteht Teilnahmepflicht.

      Kommentar

      Das Seminar zentriert die Rhetorik, schon früh die Königin der freien Künste (regina artis), in Theorie und Praxis. Als geisteswissenschaftliches Seminar am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften visiert es einen ideengeschichtlich informierten Kompetenzaufbau im Bereich rhetorischer Theorie, Theorie- und Institutionengeschichte an. Dieser soll sich mit der praktischen Einübung effektiver rhetorischer Techniken einerseits, mit der Analyseschulung an rhetorischen Darbietungen andererseits verbinden. Thematisch werden allgemeine Aspekte des Rhetorikbegriffs, solche des Körpereinsatzes, der Argumentation sowie der Formulierung. Auch interdisziplinäre Zugriffe, von Fragen rhetorischer Subjektkonstitution, bspw. unter den Vorzeichen von Gender, bis hin zu Fragen etwa der Filmrhetorik werden angesprochen. Zentrales Einübungsformat im praktischen Teil ist das Format der Rede, das entlang verschiedener Manuskriptgrundlagen (Stichpunkte vs. ausformuliert), Vortragsmodalitäten (aus dem Stehgreif vs. mit Vorbereitung) und wechselnder thematischer Vorgaben (vorgegebene Themen vs. Wahlthemen) trainiert wird. Auch spielerische Formate sind vorgesehen. Die dadurch erzeugten Redeanlässe laden zu gedanklicher Beweglichkeit und Schnelligkeit ein, sind aber durchweg fakultativ, sodass das Seminar auch Interessent*innen offensteht, die redebezogene Nervosität in einem Schutzraum abbauen möchten. Das Seminar macht nicht zuletzt mit wirkmächtigen Redner*innen, Reden sowie Redemanuskripten der Realgeschichte vertraut und weist fortlaufend auf die Geschichte der Rhetorik als Machtsystem hin.

    • 17956 Seminar
      Grundkurs Deutsche Gebärdensprache / Visuelle Kommunikation (Sandy Knispel)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes im Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch die „Berufskundliche Vortragsreihe“ (17950) zu absolvieren. Für beide Lehrveranstaltungen (17950 und 17956) besteht Teilnahmepflicht.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung für das Teilnahmezertifikat ist mindestens 85 % Anwesenheit. Es ist möglich darüber hinaus eine Prüfung abzulegen, um ein Zertifikat mit Note zu erhalten.

      Kommentar

      Schätzungsweise 82.000 Menschen in Deutschland sind taub und schätzungsweise 13 Millionen schwerhörig. Für über 200.000 Menschen ist die Deutsche Gebärdensprache ein Zugang zu Informationen und gesellschaftlicher Teilhabe. Gerade in den sozialen Berufsfeldern spielt die Qualifzierung im Bereich Inklusion eine immer größer werdende Rolle. Daher freuen wir uns, Ihnen diesen Kurs anbieten zu können Inhalt: Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen der Deutschen Gebärdensprache und visuellen Kommunikation, u.a.: • Fingeralphabet • Grundlagen der Gebärdensprach-Grammatik • Erwerb eines Grundwortschatzes mit Fokus auf den erzieherischen Bereich • Zeitangaben und Termine • Dialoge • Bild- und Wegbeschreibungen • Einblick in die taube Soziologie und Geschichte • Sensibilisierung zum Thema Gehörlosigkeit und Gebärdensprache Ziel des Unterrichts ist, einen Einblick in die Deutsche Gebärdensprache und Taubenkultur zu erhalten und Grundlagen zu schaffen für einfache Gespräche mit tauben Personen. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert in Hinblick auf die Besonderheiten in der Kommunikation und kulturelle Hintergründe im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Hörbehinderung.

  • Team- und Projektarbeit für Geisteswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler

    0188dA1.2
    • 17960 Seminar
      Praktischer Kurs (Monika Lentz, Henryk Balkow)
      Zeit: Sa 08.11. 10:00-18:00, So 09.11. 10:00-18:00 (Erster Termin: 08.11.2025)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch EIN Projektseminar (17970 – 17973) erfolgreich abzuschließen. Für beide Modulteile besteht eine Teilnahmepflicht.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte beachten Sie, dass der Praktische Kurs aus ZWEI Workshoptagen besteht, die beide besucht werden müssen.

      Kommentar

      Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang auch als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und für Ideenbewertung. Im Seminar mit Workshop-Charakter werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Seminar thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.

    • 17961 Seminar
      Praktischer Kurs (Monika Lentz, Henryk Balkow)
      Zeit: Sa 29.11. 10:00-18:00, Sa 06.12. 10:00-18:00 (Erster Termin: 29.11.2025)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch EIN Projektseminar (17970 – 17973) erfolgreich abzuschließen. Für beide Modulteile besteht eine Teilnahmepflicht.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte beachten Sie, dass der Praktische Kurs aus ZWEI Workshoptagen besteht, die beide besucht werden müssen.

      Kommentar

      Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang auch als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und für Ideenbewertung. Im Seminar mit Workshop-Charakter werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Seminar thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.

    • 17962 Seminar
      Praktischer Kurs (Monika Lentz, Henryk Balkow)
      Zeit: Mo 16.02. 10:00-18:00, Di 17.02. 10:00-18:00 (Erster Termin: 16.02.2026)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch EIN Projektseminar (17970 – 17973) erfolgreich abzuschließen. Für beide Modulteile besteht eine Teilnahmepflicht.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte beachten Sie, dass der Praktische Kurs aus ZWEI Workshoptagen besteht, die beide besucht werden müssen.

      Kommentar

      Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang auch als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und für Ideenbewertung. Im Seminar mit Workshop-Charakter werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Seminar thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.

    • 17970 Projektseminar
      Inklusion und Integration (Henryk Balkow)
      Zeit: Fr 10:00-18:00 (Erster Termin: 07.11.2025)
      Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960 oder 17961 oder 17962) zu belegen

      Kommentar

      Inklusion ist nicht nur ein moralischer Anspruch oder ein ehrenwertes Vorhaben – Inklusion bedeutet, allen Menschen ihre Menschenrechte und damit Teilhabe tatsächlich möglich zu machen. Integration bedeutet, Diversity gelingend zu gestalten. Von beidem ist Deutschland noch weit entfernt. Wie können Teilhabe und Community für alle also gelingen? Die Teilnehmenden planen im Seminar mit dem Projektmanager und Soziologen Dr. Henryk Balkow praxisnah ein barrierefreies Event oder ein Projekt für alle, die jeweils im Rahmen des Projektseminars im Semester vom Team umgesetzt werden, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln und zu reflektieren. Als Vorbereitung werden viele praktische Beispiele aus partizipativen, sozialen Projekten gezeigt und theoretische Grundlagen reflektiert und diskutiert - auch mit Betroffenen als Expert:innen.

    • 17971 Projektseminar
      Kreatives Schreiben (Andreas Sauter)
      Zeit: Fr 10:00-18:00 (Erster Termin: 21.11.2025)
      Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Bitte bringen Sie, sofern möglich, Ihren Laptop oder Ihr Tablet zu den Seminarterminen mit. Vielen Dank.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960 oder 17961 oder 17962) zu belegen.

      Kommentar

      Viele denken, Schreiben ist schwierig, aber eigentlich ist es ganz einfach. Schreiben ist ein kreativer, künstlerischer Vorgang und birgt wie jeder kreative Prozess immer auch die Möglichkeit zu scheitern oder besser: unerwartet ganz woanders hinzugelangen. Durch meine vielfältige Lehr- und Vermittlungstätigkeit als Autor, Workshopleiter und Schreibcoach habe ich über die Jahre eine Vielzahl an Schreibimpulsen, Techniken und methodischen Bausteinen für Kreatives Schreiben entwickelt. Anhand praktischer Schreibübungen werden wir als Gruppe kollektiv eine Erzählung schreiben und dabei spielerisch verschiedene Techniken und Bausteine des Kreativen Schreibens kennenlernen. Wir werden über die so entstandenen Texte sprechen und sie diskutieren. Werden die Texte in Teamarbeit zu einer Erzählung montieren und verschiedene Präsentationsformate ausprobieren. Gleichzeitig reflektieren und diskutieren wir die Methoden und Ansätze und übertragen diese auf eigene aktuelle oder zukünftige Schreibprojekte. Andreas Sauter ist Autor und Regisseur für Theater und Hörspiel und Dozent für Kreatives und Szenisches Schreiben. Er studierte „Szenisches Schreiben“ an der Hochschule der Künste in Berlin. Als Einzelautor, sowie in Co-Autorenschaft mit Bernhard Studlar, entstanden über 20 Stücke und Hörspiele. U.a. gewannen Sauter&Studlar mit „A. ist eine Andere“ 2000 den Kleist-Förderpreis für junge Dramatik. Die Stücke sind mehrfach übersetzt und werden national und international aufgeführt. Von 2015 bis 2022 war Andreas Sauter Künstlerischer Leiter des Dramenprozessors am Theater Winkelwiese Zürich, einem Förderprogramm für Schweizer Dramatiker:innen. Für seine Arbeit erhielt Andreas Sauter mehrere Preise und Werkstipendien.

    • 17972 Projektseminar
      Einführung in die Hörspielproduktion (Marius Zoschke)
      Zeit: So Sa 10:00-16:00 (Erster Termin: 07.11.2025)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960 oder 17961 oder 17962) zu belegen.

      Kommentar

      Dieses ABV-Seminar widmet sich dem Erzählen mit akustischen Mitteln und führt dich in die Entwicklung eines Hörspiels ein. Hast du eine Idee für einen Podcast, ein Radiofeature oder ein Hörspiel? In diesem Seminar wirst du die einzelnen Schritte von der Idee bis zur Umsetzung einer eigenen Audioproduktion kennenlernen und in Gruppenarbeit ein eigenes Projekt erarbeiten. Ziel des Seminars ist die praktische Umsetzung eines Hörspiels zu einem selbstgewählten Thema. Durch verschiedene Übungen zur Konzeption und Umsetzung in Teamarbeit wirst du an die grundlegenden Produktionsabläufe herangeführt. Zudem wirst du Mikrofone und Audioschnittprogramme praxisnah ausprobieren, um deine Geschichte professionell aufzunehmen und zu bearbeiten. Am Ende des Seminars folgt eine Präsentation, in der jede Gruppe ihren Beitrag vorstellt und wir uns gemeinsam über die Ergebnisse und den Prozess austauschen. Das Seminar bietet dir die Möglichkeit dich auszuprobieren, eigene Interessen zu verfolgen und im Austausch miteinander kreative Herangehensweisen zu entwickeln. Das Projektseminar wird von Marius Zoschke geleitet. Er ist als Projektmanager im Medieninnovationszentrum Babelsberg tätig und arbeitet darüber hinaus europaweit als freischaffender Regisseur an unterschiedlichen audiovisuellen Produktionen zwischen Theater-, Hörspiel- und Medienkunst.

    • 17973 Projektseminar
      Life with the dull bits cut out – Eine Einführung in das Drehbuchschreiben (Andreas Resch)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.02.2026)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960 oder 17961 oder 17962) zu belegen.

      Kommentar

      In diesem gleichermaßen theoretischen wie schreibpraktischen Seminar verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über den aktuellen Stand der (Drehbuch-)Literatur – ausgehend von Aristoteles über Robert McKee bis hin zu Susan Batson und Keith Cunningham. Wir beschäftigen uns mit Termini wie Beat, Szene, Akt, Auslösendes Ereignis oder Wendepunkt und schärfen unsere Wahrnehmung hinsichtlich dessen, was eine funktionierende Szene ausmacht, anhand von Drehbuchlektüren und Analysen ausgewählter Sequenzen – unter anderem aus Martin Scorseses „Taxi Driver“ oder Vince Gilligans „Breaking Bad“. Gleichzeitig geht es in diesem Seminar immer auch darum, selbst eigene Szenen zu schreiben und zu überarbeiten, Ideen für Geschichten zu finden und diese in Gruppenarbeit bis hin zur Präsentationsreife zu entwickeln. Wir lernen die verschiedenen Stadien der Stoffentwicklung kennen, lassen ausgewählte Szenen von professionellen Schauspieler*Innen vortragen und halten zum Abschluss des Seminars ein gemeinsam mit anderen Seminarteilnehmer*Innen entwickeltes Spielfilm- beziehungsweise Serien-Konzept in den Händen.

  • Geisteswissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

    7175aA1.2
    • 17800 Vorlesung
      Einführung in das geisteswissenschaftliche Arbeiten und Schreiben (Professor*innen des Fachbereichs / Koordination: Lorenz Brandtner)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Die Vorlesung „Einführung in das geisteswissenschaftliche Arbeiten und Schreiben“ nimmt ganz grundsätzliche die Genese der Geisteswissenschaften sowie das geisteswissenschaftliche Arbeiten in den Blick. Sie ist in zwei übergeordnete Themenbereiche gegliedert. Ein erster Teil widmet sich dem Zusammenhang von Wissen, wissenschaftlicher Erkenntnis und wissenschaftlichem Arbeiten. Neben Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsgeschichte und Einblicken in ausgewählte Forschungsmethoden der Geisteswissenschaften, wird der Fokus auf die Bereiche Forschung und Lehre gelegt. Außerdem wird die Verbindung von Geisteswissenschaften und Gesellschaft beleuchtet. Studierende lernen außerdem, dass wissenschaftliches Schreiben und wissenschaftliche Erkenntnis ein Handwerk sind, das erlernbar ist. Ein zweiter Teil widmet sich einer Auswahl der wichtigsten Kompetenzen geisteswissenschaftlichen Arbeitens vom Lesen bis zum Bibliographieren. Die Vorlesung wird von einer Vielzahl an Hochschullehrer:innen des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften gestaltet; ergänzt wird sie durch die Übung „Techniken und Praktiken des geisteswissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens“.

    • 17801 Übung
      Techniken und Praktiken des geisteswissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens (Dillwyn Thier)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Wissenschaftliches Schreiben umfasst all die Praktiken, die beim Verfassen akademischer Texte zum Einsatz kommen. In den Geisteswissenschaften nimmt das wissenschaftliche Schreiben eine besondere Rolle ein. Hier ist ‚Schreiben‘ keine Verschriftlichung vorab gefundener Ergebnisse wie in den empirischen Wissenschaften und den Experimenten der Naturwissenschaften, sondern zugleich Prozess der Wissensbildung und muss als eine grundsätzliche Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens angesehen werden. In dieser Übung erlernen Sie daher die grundsätzlichen Techniken und Praktiken des wissenschaftlichen Schreibens sowie ihre spezifischen Anwendungsbereiche im geisteswissenschaftlichen Studium. Ein besonderes Augenmerk wird auf den Einfluss der Digitalisierung und neuer Informationstechnologien auf einzelne Arbeitstechniken und - Praktiken gelegt. Wie sind Quellen aus dem Internet und digitalisierte Quellen zu zitieren und zu bewerten? Wie kann mit einer Überfülle an Rechercheergebnissen umgegangen werden? Begleitend zu den Inhalten der Vorlesung „Einführung in das geisteswissenschaftliche Arbeiten und Schreiben“, orientiert sich der Aufbau der Übung an den einzelnen Wissensfeldern, aus denen sich die Dimensionen wissenschaftlicher Schreibkompetenzen zusammensetzen: Wissen über den Schreibprozess (z. B. Planung & Zeitmanagement), wissenschaftliche Informationskompetenz (z. B. Recherchieren), Textgattungswissen, rhetorisches Wissen (Stil, Sprache & Argumentieren) und wissenschaftliche Medienkompetenz (z. B. aktives Lesen, Zitieren & Bibliographieren). Jede Sitzung der Übung widmet sich einem oder mehreren dieser Kompetenzbereiche und illustriert diese anhand von Material aus der Wissenschaftspraxis (z. B. Fachartikel). Die Vor- und Nachbereitung wird durch regelmäßige und konsekutive Schreibaufgaben wie das Anfertigen von Bibliographien, Forschungsfragen, Zeitplänen und Exposés ergänzt. Abhängig vom Studienfortschritt der Teilnehmenden können auch eigene thematische Schwerpunkte eingebracht werden. Unterstützt wird die Übung zusätzlich von Mentor*innen aller Fächer des Fachbereichs.

    • 17802 Übung
      Techniken und Praktiken des geisteswissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens (Dillwyn Thier)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.10.2025)
      Ort: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Wissenschaftliches Schreiben umfasst all die Praktiken, die beim Verfassen akademischer Texte zum Einsatz kommen. In den Geisteswissenschaften nimmt das wissenschaftliche Schreiben eine besondere Rolle ein. Hier ist ‚Schreiben‘ keine Verschriftlichung vorab gefundener Ergebnisse wie in den empirischen Wissenschaften und den Experimenten der Naturwissenschaften, sondern zugleich Prozess der Wissensbildung und muss als eine grundsätzliche Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens angesehen werden. In dieser Übung erlernen Sie daher die grundsätzlichen Techniken und Praktiken des wissenschaftlichen Schreibens sowie ihre spezifischen Anwendungsbereiche im geisteswissenschaftlichen Studium. Ein besonderes Augenmerk wird auf den Einfluss der Digitalisierung und neuer Informationstechnologien auf einzelne Arbeitstechniken und - Praktiken gelegt. Wie sind Quellen aus dem Internet und digitalisierte Quellen zu zitieren und zu bewerten? Wie kann mit einer Überfülle an Rechercheergebnissen umgegangen werden? Begleitend zu den Inhalten der Vorlesung „Einführung in das geisteswissenschaftliche Arbeiten und Schreiben“, orientiert sich der Aufbau der Übung an den einzelnen Wissensfeldern, aus denen sich die Dimensionen wissenschaftlicher Schreibkompetenzen zusammensetzen: Wissen über den Schreibprozess (z. B. Planung & Zeitmanagement), wissenschaftliche Informationskompetenz (z. B. Recherchieren), Textgattungswissen, rhetorisches Wissen (Stil, Sprache & Argumentieren) und wissenschaftliche Medienkompetenz (z. B. aktives Lesen, Zitieren & Bibliographieren). Jede Sitzung der Übung widmet sich einem oder mehreren dieser Kompetenzbereiche und illustriert diese anhand von Material aus der Wissenschaftspraxis (z. B. Fachartikel). Die Vor- und Nachbereitung wird durch regelmäßige und konsekutive Schreibaufgaben wie das Anfertigen von Bibliographien, Forschungsfragen, Zeitplänen und Exposés ergänzt. Abhängig vom Studienfortschritt der Teilnehmenden können auch eigene thematische Schwerpunkte eingebracht werden. Unterstützt wird die Übung zusätzlich von Mentor*innen aller Fächer des Fachbereichs.

  • Berufsperspektiven und Kommunikationspraxis

    0188eA1.1
    Anmeldung zu den Modulen/Lehrveranstaltungen:
    Die Anmeldung zum ABV-Modul "Berufsperspektiven und Kommunikationspraxis" findet während des generellen Anmeldezeitraumes in Campus Management statt. Die Anmeldung zu platzbeschränkten Lehrveranstaltungen im WS 25/26 ist in Campus Management möglich vom 01.10.2025 um 09.00 Uhr bis einschließlich 10.10.2025, 12.00 Uhr.
    Bitte prüfen Sie nach diesem Zeitraum bzw. nach Verteilung der Plätze, ob Campus Management Ihnen auch tatsächlich einen Platz in der/den von Ihnen gewählten Lehrveranstaltung/en zuweisen konnte und Sie somit an der/den Lehrveranstaltung/en teilnehmen können. Nach Ablauf des o. g. Anmeldezeitraumes für platzbeschränkte Lehrveranstaltungen ist nur dann noch bis zum 31.10.2025, 24.00 Uhr eine Buchung/Teilnahme an der/den Lehrveranstaltung/en möglich, wenn in dieser/diesen noch Plätze frei sind.

    Das ABV-Modul "Berufsperspektiven und Kommunikationspraxis" besteht aus der Berufskundlichen Vortragsreihe (17950) und dem Rhetorikseminar (17955)  ODER dem Grundkurs in Deutscher Gebärdensprache (17956).
    Nach dem regelmäßigen und aktiven Besuch beider Lehrveranstaltungen (Vortragsreihe und ein Seminar) erhalten Sie 5 LP im Studienbereich ABV (Kompetenzbereich "Fachnahe Zusatzqualifikationen"). Sie können dieses Modul nur EINMAL absolvieren.

    Weitere Informationen zum Studienbereich ABV am FB PhilGeist finden Sie unter
    https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/studium/bachelor/abv/index.html
    • 17950 Vorlesung
      Berufskundliche Vortragsreihe (17950) (Dagmar Boeck-Siebenhaar)
      Zeit: Mo 16:00-20:00 (Erster Termin: 10.11.2025)
      Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch das Rhetorikseminar (17955) oder der Gebärdensprachkurs (17956) erfolgreich zu absolvieren. Für beide Modulteile (Vorlesung und Seminar) besteht Teilnahmepflicht.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Lehrveranstaltung findet online statt, der angegebene Raum (Angabe der Raumnummer) steht für diese Veranstaltung dennoch zur Verfügung. In diesem Raum haben Studierende vor Ort die Möglichkeit, an der digital stattfindenden Veranstaltung teilzunehmen, unter der Voraussetzung, dass jede/r ein Smartphone, Tablet oder Laptop mit Kopfhörer mitbringt, über das er/sie sich in die Veranstaltung einloggen und teilnehmen kann.

      Kommentar

      Geisteswissenschaftler/innen bringen mit ihrem Studium – entgegen häufig geäußerten Meinungen – gute Voraussetzungen für zahlreiche berufliche Tätigkeiten mit. Dabei gilt es jedoch, über das spezifische Fachwissen hinaus praxisbezogene Kenntnisse und Schlüsselqualifikationen zu erwerben, die es ihnen ermöglichen, im Berufsleben Fuß zu fassen. Die Vortragsreihe will erste Einblicke und Orientierung geben über die Vielfalt beruflicher Möglichkeiten. Gemeinsam mit Gastreferent/inn/en aus der Praxis stellen wir klassische und neue Berufsfelder vor – mit ihren Zielen und Aufgaben, den spezifischen Anforderungen, den aktuellen Entwicklungen sowie dem typischen Arbeitsalltag. Ziel der Veranstaltung ist es, über die Auseinandersetzung mit den verschiedenen beruflichen Feldern hinaus das eigene Persönlichkeitsprofil zu schärfen und so Wege für den beruflichen Werdegang zu entwickeln.

    • 17955 Seminar
      Rhetorik in Theorie und Praxis (Oliver Gent)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.02.2026)
      Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes im Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch die „Berufskundliche Vortragsreihe“ (17950) zu absolvieren. Für beide Lehrveranstaltungen (17950 und 17955) besteht Teilnahmepflicht.

      Kommentar

      Das Seminar zentriert die Rhetorik, schon früh die Königin der freien Künste (regina artis), in Theorie und Praxis. Als geisteswissenschaftliches Seminar am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften visiert es einen ideengeschichtlich informierten Kompetenzaufbau im Bereich rhetorischer Theorie, Theorie- und Institutionengeschichte an. Dieser soll sich mit der praktischen Einübung effektiver rhetorischer Techniken einerseits, mit der Analyseschulung an rhetorischen Darbietungen andererseits verbinden. Thematisch werden allgemeine Aspekte des Rhetorikbegriffs, solche des Körpereinsatzes, der Argumentation sowie der Formulierung. Auch interdisziplinäre Zugriffe, von Fragen rhetorischer Subjektkonstitution, bspw. unter den Vorzeichen von Gender, bis hin zu Fragen etwa der Filmrhetorik werden angesprochen. Zentrales Einübungsformat im praktischen Teil ist das Format der Rede, das entlang verschiedener Manuskriptgrundlagen (Stichpunkte vs. ausformuliert), Vortragsmodalitäten (aus dem Stehgreif vs. mit Vorbereitung) und wechselnder thematischer Vorgaben (vorgegebene Themen vs. Wahlthemen) trainiert wird. Auch spielerische Formate sind vorgesehen. Die dadurch erzeugten Redeanlässe laden zu gedanklicher Beweglichkeit und Schnelligkeit ein, sind aber durchweg fakultativ, sodass das Seminar auch Interessent*innen offensteht, die redebezogene Nervosität in einem Schutzraum abbauen möchten. Das Seminar macht nicht zuletzt mit wirkmächtigen Redner*innen, Reden sowie Redemanuskripten der Realgeschichte vertraut und weist fortlaufend auf die Geschichte der Rhetorik als Machtsystem hin.

    • 17956 Seminar
      Grundkurs Deutsche Gebärdensprache / Visuelle Kommunikation (Sandy Knispel)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes im Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch die „Berufskundliche Vortragsreihe“ (17950) zu absolvieren. Für beide Lehrveranstaltungen (17950 und 17956) besteht Teilnahmepflicht.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung für das Teilnahmezertifikat ist mindestens 85 % Anwesenheit. Es ist möglich darüber hinaus eine Prüfung abzulegen, um ein Zertifikat mit Note zu erhalten.

      Kommentar

      Schätzungsweise 82.000 Menschen in Deutschland sind taub und schätzungsweise 13 Millionen schwerhörig. Für über 200.000 Menschen ist die Deutsche Gebärdensprache ein Zugang zu Informationen und gesellschaftlicher Teilhabe. Gerade in den sozialen Berufsfeldern spielt die Qualifzierung im Bereich Inklusion eine immer größer werdende Rolle. Daher freuen wir uns, Ihnen diesen Kurs anbieten zu können Inhalt: Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen der Deutschen Gebärdensprache und visuellen Kommunikation, u.a.: • Fingeralphabet • Grundlagen der Gebärdensprach-Grammatik • Erwerb eines Grundwortschatzes mit Fokus auf den erzieherischen Bereich • Zeitangaben und Termine • Dialoge • Bild- und Wegbeschreibungen • Einblick in die taube Soziologie und Geschichte • Sensibilisierung zum Thema Gehörlosigkeit und Gebärdensprache Ziel des Unterrichts ist, einen Einblick in die Deutsche Gebärdensprache und Taubenkultur zu erhalten und Grundlagen zu schaffen für einfache Gespräche mit tauben Personen. Die Teilnehmenden werden sensibilisiert in Hinblick auf die Besonderheiten in der Kommunikation und kulturelle Hintergründe im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Hörbehinderung.

  • Team- und Projektarbeit

    0188eA1.2
    Anmeldung zu den Modulen/Lehrveranstaltungen:
    Die Anmeldung zum ABV-Modul "Team- und Projektarbeit"" findet während des generellen Anmeldezeitraumes in Campus Management statt. Die Anmeldung zu platzbeschränkten Lehrveranstaltungen im WS 25/26 ist in Campus Management möglich vom 01.10.2025 um 09.00 Uhr bis einschließlich 10.10.2025, 12.00 Uhr.
    Bitte prüfen Sie nach diesem Zeitraum bzw. nach Verteilung der Plätze, ob Campus Management Ihnen auch tatsächlich einen Platz in der/den von Ihnen gewählten Lehrveranstaltung/en zuweisen konnte und Sie somit an der/den Lehrveranstaltung/en teilnehmen können. Nach Ablauf des o. g. Anmeldezeitraumes für platzbeschränkte Lehrveranstaltungen ist nur dann noch bis zum 31.10.2025, 24.00 Uhr eine Buchung/Teilnahme an der/den Lehrveranstaltung/en möglich, wenn in dieser/diesen noch Plätze frei sind.

    Das ABV-Modul "Team- und Projektarbeit" besteht aus einem Praktischen Kurs (je 2 Workshoptage zu den Themen Kreativitätstechniken und Projektmanagement) und EINEM Projektseminar (2 SWS).
    Nach dem regelmäßigen und aktiven Besuch beider Lehrveranstaltungen erhalten Sie 5 LP im Studienbereich ABV (Kompetenzbereich "Fachnahe Zusatzqualifikationen"). Sie können dieses Modul nur EINMAL absolvieren.

    Weitere Informationen zum Studienbereich ABV am FB PhilGeist finden Sie unter
    https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/studium/bachelor/abv/index.html
    • 17960 Seminar
      Praktischer Kurs (Monika Lentz, Henryk Balkow)
      Zeit: Sa 08.11. 10:00-18:00, So 09.11. 10:00-18:00 (Erster Termin: 08.11.2025)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch EIN Projektseminar (17970 – 17973) erfolgreich abzuschließen. Für beide Modulteile besteht eine Teilnahmepflicht.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte beachten Sie, dass der Praktische Kurs aus ZWEI Workshoptagen besteht, die beide besucht werden müssen.

      Kommentar

      Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang auch als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und für Ideenbewertung. Im Seminar mit Workshop-Charakter werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Seminar thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.

    • 17961 Seminar
      Praktischer Kurs (Monika Lentz, Henryk Balkow)
      Zeit: Sa 29.11. 10:00-18:00, Sa 06.12. 10:00-18:00 (Erster Termin: 29.11.2025)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch EIN Projektseminar (17970 – 17973) erfolgreich abzuschließen. Für beide Modulteile besteht eine Teilnahmepflicht.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte beachten Sie, dass der Praktische Kurs aus ZWEI Workshoptagen besteht, die beide besucht werden müssen.

      Kommentar

      Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang auch als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und für Ideenbewertung. Im Seminar mit Workshop-Charakter werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Seminar thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.

    • 17962 Seminar
      Praktischer Kurs (Monika Lentz, Henryk Balkow)
      Zeit: Mo 16.02. 10:00-18:00, Di 17.02. 10:00-18:00 (Erster Termin: 16.02.2026)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt während des generellen Anmeldezeitraumes über Campus Management. Für den Erwerb von 5 LP ist auch EIN Projektseminar (17970 – 17973) erfolgreich abzuschließen. Für beide Modulteile besteht eine Teilnahmepflicht.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte beachten Sie, dass der Praktische Kurs aus ZWEI Workshoptagen besteht, die beide besucht werden müssen.

      Kommentar

      Praktische Kreativität ist die Fähigkeit, Vorhandenes miteinander zu kombinieren oder auf eine neue Weise zu verwenden und damit auch für geisteswissenschaftliche Aufgaben neue Ideen und Problemlösungen zu entwickeln. Kreativitätstechniken dienen in diesem Zusammenhang auch als effektive Instrumente für die Strukturierung von Fragestellungen und für Ideenbewertung. Im Seminar mit Workshop-Charakter werden einige Techniken vorgestellt und praktisch angewendet. Projektarbeit gehört in vielen Berufsfeldern immer mehr zum Alltag erfolgreicher Aufgabenbewältigung. Das Leiten von Projektteams, aber auch die Mitarbeit als Teammitglied ist durch eine Vielzahl komplexer Anforderungen geprägt. Um in Projekten zu guten Ergebnissen zu kommen, müssen alle Beteiligten über besondere Schlüsselqualifikationen verfügen, die im Seminar thematisiert und praxisbezogen angewandt werden.

    • 17970 Projektseminar
      Inklusion und Integration (Henryk Balkow)
      Zeit: Fr 10:00-18:00 (Erster Termin: 07.11.2025)
      Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960 oder 17961 oder 17962) zu belegen

      Kommentar

      Inklusion ist nicht nur ein moralischer Anspruch oder ein ehrenwertes Vorhaben – Inklusion bedeutet, allen Menschen ihre Menschenrechte und damit Teilhabe tatsächlich möglich zu machen. Integration bedeutet, Diversity gelingend zu gestalten. Von beidem ist Deutschland noch weit entfernt. Wie können Teilhabe und Community für alle also gelingen? Die Teilnehmenden planen im Seminar mit dem Projektmanager und Soziologen Dr. Henryk Balkow praxisnah ein barrierefreies Event oder ein Projekt für alle, die jeweils im Rahmen des Projektseminars im Semester vom Team umgesetzt werden, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln und zu reflektieren. Als Vorbereitung werden viele praktische Beispiele aus partizipativen, sozialen Projekten gezeigt und theoretische Grundlagen reflektiert und diskutiert - auch mit Betroffenen als Expert:innen.

    • 17971 Projektseminar
      Kreatives Schreiben (Andreas Sauter)
      Zeit: Fr 10:00-18:00 (Erster Termin: 21.11.2025)
      Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Bitte bringen Sie, sofern möglich, Ihren Laptop oder Ihr Tablet zu den Seminarterminen mit. Vielen Dank.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960 oder 17961 oder 17962) zu belegen.

      Kommentar

      Viele denken, Schreiben ist schwierig, aber eigentlich ist es ganz einfach. Schreiben ist ein kreativer, künstlerischer Vorgang und birgt wie jeder kreative Prozess immer auch die Möglichkeit zu scheitern oder besser: unerwartet ganz woanders hinzugelangen. Durch meine vielfältige Lehr- und Vermittlungstätigkeit als Autor, Workshopleiter und Schreibcoach habe ich über die Jahre eine Vielzahl an Schreibimpulsen, Techniken und methodischen Bausteinen für Kreatives Schreiben entwickelt. Anhand praktischer Schreibübungen werden wir als Gruppe kollektiv eine Erzählung schreiben und dabei spielerisch verschiedene Techniken und Bausteine des Kreativen Schreibens kennenlernen. Wir werden über die so entstandenen Texte sprechen und sie diskutieren. Werden die Texte in Teamarbeit zu einer Erzählung montieren und verschiedene Präsentationsformate ausprobieren. Gleichzeitig reflektieren und diskutieren wir die Methoden und Ansätze und übertragen diese auf eigene aktuelle oder zukünftige Schreibprojekte. Andreas Sauter ist Autor und Regisseur für Theater und Hörspiel und Dozent für Kreatives und Szenisches Schreiben. Er studierte „Szenisches Schreiben“ an der Hochschule der Künste in Berlin. Als Einzelautor, sowie in Co-Autorenschaft mit Bernhard Studlar, entstanden über 20 Stücke und Hörspiele. U.a. gewannen Sauter&Studlar mit „A. ist eine Andere“ 2000 den Kleist-Förderpreis für junge Dramatik. Die Stücke sind mehrfach übersetzt und werden national und international aufgeführt. Von 2015 bis 2022 war Andreas Sauter Künstlerischer Leiter des Dramenprozessors am Theater Winkelwiese Zürich, einem Förderprogramm für Schweizer Dramatiker:innen. Für seine Arbeit erhielt Andreas Sauter mehrere Preise und Werkstipendien.

    • 17972 Projektseminar
      Einführung in die Hörspielproduktion (Marius Zoschke)
      Zeit: So Sa 10:00-16:00 (Erster Termin: 07.11.2025)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960 oder 17961 oder 17962) zu belegen.

      Kommentar

      Dieses ABV-Seminar widmet sich dem Erzählen mit akustischen Mitteln und führt dich in die Entwicklung eines Hörspiels ein. Hast du eine Idee für einen Podcast, ein Radiofeature oder ein Hörspiel? In diesem Seminar wirst du die einzelnen Schritte von der Idee bis zur Umsetzung einer eigenen Audioproduktion kennenlernen und in Gruppenarbeit ein eigenes Projekt erarbeiten. Ziel des Seminars ist die praktische Umsetzung eines Hörspiels zu einem selbstgewählten Thema. Durch verschiedene Übungen zur Konzeption und Umsetzung in Teamarbeit wirst du an die grundlegenden Produktionsabläufe herangeführt. Zudem wirst du Mikrofone und Audioschnittprogramme praxisnah ausprobieren, um deine Geschichte professionell aufzunehmen und zu bearbeiten. Am Ende des Seminars folgt eine Präsentation, in der jede Gruppe ihren Beitrag vorstellt und wir uns gemeinsam über die Ergebnisse und den Prozess austauschen. Das Seminar bietet dir die Möglichkeit dich auszuprobieren, eigene Interessen zu verfolgen und im Austausch miteinander kreative Herangehensweisen zu entwickeln. Das Projektseminar wird von Marius Zoschke geleitet. Er ist als Projektmanager im Medieninnovationszentrum Babelsberg tätig und arbeitet darüber hinaus europaweit als freischaffender Regisseur an unterschiedlichen audiovisuellen Produktionen zwischen Theater-, Hörspiel- und Medienkunst.

    • 17973 Projektseminar
      Life with the dull bits cut out – Eine Einführung in das Drehbuchschreiben (Andreas Resch)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.02.2026)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung bzw. eine Präferenzvergabe für diese platzbeschränkte Lehrveranstaltung erfolgt zu Beginn des regulären Anmeldezeitraums im Campus Management. Für den Modulabschluss im Umfang von 5 LP ist noch ein Praktischer Kurs (17960 oder 17961 oder 17962) zu belegen.

      Kommentar

      In diesem gleichermaßen theoretischen wie schreibpraktischen Seminar verschaffen wir uns zunächst einen Überblick über den aktuellen Stand der (Drehbuch-)Literatur – ausgehend von Aristoteles über Robert McKee bis hin zu Susan Batson und Keith Cunningham. Wir beschäftigen uns mit Termini wie Beat, Szene, Akt, Auslösendes Ereignis oder Wendepunkt und schärfen unsere Wahrnehmung hinsichtlich dessen, was eine funktionierende Szene ausmacht, anhand von Drehbuchlektüren und Analysen ausgewählter Sequenzen – unter anderem aus Martin Scorseses „Taxi Driver“ oder Vince Gilligans „Breaking Bad“. Gleichzeitig geht es in diesem Seminar immer auch darum, selbst eigene Szenen zu schreiben und zu überarbeiten, Ideen für Geschichten zu finden und diese in Gruppenarbeit bis hin zur Präsentationsreife zu entwickeln. Wir lernen die verschiedenen Stadien der Stoffentwicklung kennen, lassen ausgewählte Szenen von professionellen Schauspieler*Innen vortragen und halten zum Abschluss des Seminars ein gemeinsam mit anderen Seminarteilnehmer*Innen entwickeltes Spielfilm- beziehungsweise Serien-Konzept in den Händen.

  • Digitale Praxis für die Geisteswissenschaften

    0188eA1.8
    • 16199 Seminar
      Textanalyse mit R für die Geisteswissenschaften (Lisa Poggel)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Seminar vermittelt grundlegende praktische Kenntnisse der Textanalyse mit der Programmiersprache R. Der Fokus liegt auf der Verarbeitung und Analyse geisteswissenschaftlicher Daten. Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende ohne Programmiererfahrung und vermittelt neben Verfahren der Textanalyse und des Text Mining auch Grundlagen der Programmierung mit R. R kommt als besonders einstiegsfreundliche Programmiersprache vermehrt auch in geisteswissenschaftlichen Forschungsprojekten zur Anwendung, beispielsweise bei der quantitativen Textanalyse, in der digitalen Stilometrie, bei der Autorschaftserkennung oder zur Analyse und Visualisierung historischer Korrespondenznetzwerke. Das Seminar setzt keine Programmiererfahrung voraus. Es richtet sich explizit an Studierende aller Institute des Fachbereichs ›Philosophie und Geisteswissenschaften‹.

    • 17560 Seminar
      Webscraping mit Python für die Geisteswissenschaften (Lisa Poggel)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Seminar vermittelt grundlegende praktische Kenntnisse im Web Scraping mithilfe der Programmiersprache Python und führt in verschiedene Ansätze und Strategien des »Scraping« geisteswissenschaftlicher Daten ein. Web Scraping beschreibt das automatisierte Auslesen von Inhalten aus Webseiten. Verfahren des Web Scraping können in den Geisteswissenschaften das Beschaffen und Zusammenstellen von Forschungsdaten und großen (Text)korpora erheblich vereinfachen. Im Rahmen des Seminars werden anhand konkreter Anwendungsfälle gemeinsam Strategien zur Datenextraktion aus verschiedenen Quellen wie digitalen Bibliotheken und Archiven, Internetportalen und -plattformen oder kommerziellen Webseiten erarbeitet und mithilfe von Python umgesetzt. Dabei werden die rechtlichen Einschränkungen und forschungspraktischen Implikationen der angewandten Verfahren zur Datenextraktion kritisch reflektiert. Erste Programmiererfahrungen sind für dieses Seminar von Vorteil, sind aber keine Voraussetzung. Es richtet sich explizit an Studierende aller Institute des Fachbereichs ›Philosophie und Geisteswissenschaften‹.

    • Französisch Vertiefungsmodul 2 0411cB1.2
    • Französisch Vertiefungsmodul 4 0411cB1.4
    • Advanced English 1b for academic professions 0105eA1.16
    • Polnisch ABV Grundmodul 4 0105eA1.40
    • ABV Grundmodul Arabische Dialekte I 0105eA1.6
    • sonstiges Fremdsprachen-ABV-Einstiegsmodul 0105eA1.66
    • sonstiges Fremdsprachen-ABV-Grundmodul 2 0105eA1.67
    • sonstiges Fremdsprachen-ABV-Grundmodul 3 0105eA1.68
    • sonstiges Fremdsprachen-ABV-Grundmodul 4 0105eA1.69
    • sonstiges Fremdsprachen-ABV-Aufbaumodul 1 0105eA1.70
    • sonstiges Fremdsprachen-ABV-Aufbaumodul 2 0105eA1.71
    • sonstiges Fremdsprachen-ABV-Aufbaumodul 3 0105eA1.72
    • sonstiges Fremdsprachen-ABV-Grundmodul 5 0105eA1.73
    • Gender and Diversity in International Contexts 0105eA3.5
    • Erstellung eines Businessplans 0105eA4.5
    • Gründung einer Studentenfirma - Funpreneur-Wettbewerb 0105eA4.6
    • Grundlagen, Ideen und Business Modelle zur Unternehmensgründung 0105eA4.7
    • Understanding University 0105eA7.2
    • Forschungsarbeit A 0105eA7.3
    • Forschungsarbeit B 0105eA7.4
    • Praxisorientierte Qualifikationen 0188dA1.4
    • Praxisorientierte Qualifikationen 0188dA1.5
    • weitere Fremdsprachen 0188dA1.6
    • weitere Fremdsprachen 0188dA1.7