SoSe 24  
Geschichts- und...  
B.A. Koreastudi...  
Lehrveranstaltung

SoSe 24: Ostasien (WE 5)

B.A. Koreastudien (Studienordnung 2023)

0122e_k120

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.

  • Einführung in die Koreastudien: Geschichte und Methoden

    0122eA2.1

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studierenden die landeskundlichen Grundlagen für die Ausein andersetzung mit Korea. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse der Geschichte Koreas. Sie kennen die zen tralen wissenschaftlichen Fragestellungen in der Koreaforschung sowie die Geschichte des Faches und sind in der Lage, verschiedene methodische Ansätze zu reflektieren. Darüber hinaus haben sie die wichtigsten wissenschaft lichen Arbeitsformen (Quellenerschließung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren) einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen erlernt. Sie sind in der Lage, Gender- und Diversityaspekte in der Koreaforschung zu berücksichtigen.

    Inhalte:

    Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines Überblicks über den Kanon der politischen und kulturellen Ge schichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. Es werden wichtige historische Fakten von der Vorgeschichte über die Gründung der ersten Staaten auf der koreanischen Halbinsel bis hin zur Teilung Koreas im Jahre 1945 und ihre Zusammenhänge vermittelt. Darüber hinaus erfolgt die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden zu Korea, einschließlich der Beschäftigung mit exemplarischen Fall- und Fragebeispielen in der Koreaforschung.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs / 2 SWS

    Übung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (30 Minuten) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Wintersemester

    Modul ohne Lehrangebot
  • Einführung in die Koreastudien: Kultur, Politik und Wirtschaft

    0122eA2.2

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studierenden über erweiterte landeskundliche Grundlagen für die Auseinandersetzung mit Korea. Sie haben grundlegende Kenntnisse der Politik und Wirtschaft sowie der Kultur Koreas und verfügen damit über wichtiges Grundwissen im Bereich der koreabezogenen Diskurse wie auch über das für das weitere Studium notwendige Faktenwissen.

    Inhalte:

    Es werden einzelne Aspekte unterschiedlicher Themen der koreanischen Kultur, Politik und Wirtschaft exempla risch behandelt. Von der Rolle Koreas als Kulturvermittler in Ostasien über seinen Beitrag zum Weltkulturerbe bis hin zu aktuellen kulturellen Entwicklungen in Nord- und Südkorea wird ein systematischer Überblick über die ge sellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklung Koreas vermittelt. Auf bestimmte Themen und Diskurse aus diesen Bereichen wird ausführlicher eingegangen, so dass eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewähl ten Diskursen erfolgt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs I (Kultur) / 2 SWS

    Einführungskurs II (Politik und Wirtschaft) / 2 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Sommersemester

    • 14113 Einführungskurs
      Kultur Koreas (Vladimir Glomb)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
    • 14114 Einführungskurs
      Politik und Wirtschaft auf der koreanischen Halbinsel seit 1945 (Gwendolyn Domning)
      Zeit: Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      In dieser Vorlesung werden das politische und wirtschaftliche System sowie die wesentlichen Entwicklungen in Politik und Wirtschaft in Nord- und Südkorea behandelt. Sie soll den Studierenden einen Einblick und Überblick über die koreanische Gegenwartsgeschichte von 1945 bis heute liefern, der als Grundlage für das weitere Studium dient.

  • Koreastudien A

    0122eA2.3

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studierenden die Erarbeitung einer koreabezogenen Fragestel lung auf kultur-, sozial- und politikwissenschaftlichem Gebiet auf der Basis von Quellen und Sekundärliteratur in westlichen Sprachen. Ziel ist außerdem das Vertiefen wissenschaftlicher Arbeitsformen (Quellenerschließung und-nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren) einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen. Damit sind die Studierenden in der Lage, selbstständig dif ferenzierte und problemorientierte Analysen und Berichte zu unterschiedlichen Themen zu erstellen.

    Inhalte:

    Es werden in den Koreastudien relevante sozial- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen und die exemplari sche Auseinandersetzung mit Themen aus diesen Bereichen vermittelt. Signifikante Werke zur Koreaforschung werden intensiv behandelt und erarbeitet. Zu den Themen des Moduls gehören Aspekte des politischen Systems und der Außenpolitik (wie etwa das Wahlsystem, die Rolle der politischen Parteien, die Zivilgesellschaft, Nord Süd-Beziehungen und Korea in Ostasien), der koreanischen Gesellschaft (Familie, demographischer Wandel, Gender), Kultur und Populärkultur (Literatur, Hallyu, Film) und der politischen Ökonomie Koreas (Arbeitsbeziehun gen, Industrieorganisation, Wirtschaftspolitik).

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Proseminar I (Schwerpunkt Südkorea) / 2 SWS

    Proseminar II (Schwerpunkt Nordkorea) / 2 SWS

    Methodenübung / 2 SWS

    Vorlesung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4.000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    zwei Semester; Vorlesung und Proseminar jedes Semester, Methodenübung im Sommersemester

    • 14115 Proseminar
      Hallyu Global? Die koreanische Welle und ihre Wahrnehmung (Gwendolyn Domning)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Diese Veranstaltung ist konzipiert als Projektseminar. Sie wird aus Lerneinheiten, Diskussionsrunden, Teilnahme an Sondervorlesungen und Konzipierung sowie Durchführung von kleinen Forschungsprojekten bestehen. Aktive und engagierte Teilnahme ist erwünscht. Eigene Erfahrungen mit dem Thema Hallyu sollen wissenschaftlich aufgearbeitet werden. Lernziele: 1) Den wissenschaftlichen Forschungsstand bezüglich Hallyu kennen und darstellen können. 2) Eigene wissenschaftliche Fragestellungen zum Thema Hallyu erarbeiten können. 3) Kritische Diskussion üben und eigene Gedanken zum Thema entwickeln. 4) Wissenschaftlichen Arbeitsformen durch die Entwicklung und Durchführung eines kleinen Forschungsprojektes üben und vertiefen.

      Kommentar

      International rollt die koreanische Welle (Hallyu) schon seit einiger Zeit, doch deutsche Medien scheinen noch immer überrascht über den Erfolg der koreanischen Unterhaltungsindustrie hierzulande. Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Thema „Hallyu Global? Heutige Wahrnehmung Koreas in Deutschland“ und beleuchtet es aus verschiedenen Blickwinkeln. Wie entwickelte sich die koreanische Welle international, auf europäischer Ebene und in Deutschland? Und welche Rolle spielt Kultur, Politik, Wirtschaft und Technologie? Die Veranstaltung soll Anlass geben, das deutsche Bild Koreas, das im Zuge der koreanischen Welle entsteht, zu zeichnen und kritisch zu reflektieren.

    • 14116 Proseminar
      Daily Life in North Korea 2 (Hojye Kang)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      The course is an introduction to gaining an understanding of North Korea as it truly is, and exploring the daily lives of its people. With an abundance of information available on North Korea, it can be challenging to discern between direct information from the country and other sources that may contain propaganda or advertisements. However, it is important to hear their stories before passing judgment. This course will not focus heavily on politics and ideology, but instead will delve into topics such as economics, science and technology, education, culture, movies, drama, shopping, food, leisure, and work, providing a unique glimpse into daily life in North Korea. Some may find it akin to a peculiar journey to an unfamiliar land, while others may see it as a virtual visit to an enigmatic country. The course is designed to broaden perspectives on the whole Korea and will feature 3-5 special lectures by guest speakers. It will be offered every semester with updated content.

    • 14117 Methodenübung
      Methode Koreastudien (Axel Rüdiger)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14118 Vorlesung
      East Asia in World Politics (Gwendolyn Domning)
      Zeit: Hybrid Veranstaltung (Erster Termin: 31.05.2024)
      Ort: IKS

      Hinweise für Studierende

      Es wird höchstwahrscheinlich zu unregelmäßigen Terminen stattfinden. Einmal als Blockveranstaltung offline und einmal online Veranstaltung (auch wieder als Block). Das muss im Vorlesungsverzeichnis für die Studenten sichtbar sein. Ich werde das in die Seminarbeschreibung auf einpflegen, wenn ich die Informationen erhalten habe.

      Kommentar

      The primary objective of this course is to provide students with critical perspectives of various issues related to international relations in East Asia. Geographically, this course explores international relations of three East Asian countries, China, Japan, and Korea. Topics include national security, regional and global governance, civilizational/modernity politics, human rights, and the Korean Wave, and Nuclear North Korea. The central feature of this course is that we examine these various topics in the context of modern international order, which swept across the globe by the ascent of Europe. As such, we try to explore the question of how East Asian countries have coped with the West (Western values, power, economy, and so on) since the European expansion in the nineteenth century that broke apart the China-centered East Asian world order: they aspired to be like the West; they negated the West; and they challenged the West. This issue of how to deal with the West still continues and will continue into the foreseeable future. In so doing, this course is historically oriented as reflective of a Chinese proverb, “By searching the old, learn the new.” We would understand contemporary issues much better when we are able to historically contextualize them. In this spirit, contemporary issues will be analyzed in this course with historical and cultural sensibilities.

  • Vertiefung Koreastudien

    0122eA2.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden erlangen die Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem mo dernen Korea unter Einsatz sozialwissenschaftlicher Methoden sowie die notwendige Übung, um eine Diskussion zu leiten. Sie können Thesen im Vortrag pointiert präsentieren sowie Forschungsergebnisse in schriftlicher Form strukturiert darlegen und diskutieren. Daneben werden den Studierenden qualitative und quantitative Methoden aus den Bereichen der Politik- und Kulturwissenschaften sowie Einblicke in die einschlägigen Diskurse vermittelt. Zudem wird die Gender- und Diversitätskompetenz vertieft.

    Inhalte:

    In diesem Modul wird anhand ausgewählter wissenschaftlicher Fragestellungen die Auseinandersetzung mit wich tigen Diskursen des modernen Koreas geübt. Außerdem werden Fertigkeiten zum Umgang mit koreanischsprachi gen Quellen (Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung) erlernt und gefestigt. Die Thematik des Moduls wird vorgestellt und diskutiert. Studierende bereiten koreanischsprachige Quellentexte zum jeweiligen Thema auf, indem sie gemeinsam gelesen, übersetzt und sprachlich sowie inhaltlich analysiert werden.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Hauptseminar / 2 SWS

    Methodenübung / 2 SWS

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 5.000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Koreanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; jedes Semester

  • Vertiefung Koreastudien in der Praxis

    0122eA2.5

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden kennen die relevanten und aktuellen Forschungsdebatten zur Koreaforschung. Sie sind in der Lage, eigene Fragestellungen für eine empirische Forschung oder eine theoretische Auseinandersetzung zu erar beiten. Sie können insbesondere Thesen im Vortrag pointiert präsentieren, wissenschaftlich debattieren und disku tieren sowie Forschungsergebnisse in schriftlicher Form strukturiert darlegen und diskutieren. Daneben haben die Studierenden ihre Kenntnisse im Bereich qualitativer und quantitativer sozialwissenschaftlicher Methoden erwei tert sowie weitere Einblicke in die einschlägigen Diskurse und Debatten erlangt. Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studierenden Techniken, eine problemorientierte Präsentation über verschiedene Themen zu ge ben und zugleich eine Sitzung selbständig zu leiten.

    Inhalte:

    In diesem Modul wird anhand ausgewählter wissenschaftlicher Fragestellungen die Auseinandersetzung mit wich tigen Diskursen des modernen Koreas vertieft. Außerdem werden Fertigkeiten zum Umgang mit koreanischspra chigen Quellen (Recherche, Sichtung, Verarbeitung und Bewertung) weiter gefestigt. Die Thematik des Moduls wird durch Referate und gemeinsame Lektüre vorgestellt und diskutiert. Anhand von Quellen erarbeiten die Studie renden die im Modul zu behandelnden Themen, diskutieren diese und setzen sie mit den relevanten Diskursen in Beziehung. Die Texte werden von den Studierenden gemeinsam gelesen, übersetzt und sprachlich sowie inhalt lich analysiert.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar/  2 SWS

    Projektseminar / 2 SWS

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 5.000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Koreanisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    zwei Semester; jedes Semester

    • 14120 Seminar
      Division and Diversity: Border Politics on the Korean Peninsula (Eun-Jeung Lee)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattung unter: www.raum.geschkult.fu-berlin.de

      Kommentar

      This course critically examines the multifaceted dimensions of borders, both territorial and sociocultural, with a specific focus on the Korean Peninsula. Participants will explore three key areas: (a) the concept of border and border politics, (b) the imagined and contested nature of the nation as a border, particularly in the aftermath of the division of the two Koreas, and (c) the impact of post-Cold War globalization and migration transitions on Korea’s national identity, border control and associated struggles. Tailored for the summer school of 2024, the course offers an immersive learning experience that extends beyond the classroom. A field trip to Korea in August will provide participants with firsthand exposure to the complexities of border dynamics. Attendance in this course is mandatory for all summer school participants.

    • 14121 Projektseminar
      History of North Korea (Hojye Kang)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Deep dive into some topics of North Korean Studies. We will review previous research on the topics in Korean and English, and analyse primary literature based on an understanding of North Korea's history.

    • 14129 Projektseminar
      Summer School (Eun-Jeung Lee)
      Zeit: Termin wird noch bekannt gegeben (Erster Termin: 19.08.2024)
      Ort: keine Angabe