SoSe 24  
Geschichts- und...  
Altorientalisti...  
Lehrveranstaltung

Altertumswissenschaften (WE 3)

Altorientalistik (Studienordnung 2023)

0271d_k120

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.

  • Hethitisch – Geschichte, Geschichten, Geschichtsschreibung

    0271dB4.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen, der diachronen und dialekta len Ausprägungen des Hethitischen und der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie können die keilschriftlichen Textzeugnisse zum Themenbereich „Geschichte, Geschichten, Geschichtsschreibung“ in hethitischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.

    Inhalte:

    Die Studierenden erhalten einen Überblick der hethitisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den The menbereichen „Geschichte, Geschichten, Geschichtsschreibung“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, dia chronen und dialektalen Varietäten des Hethitischen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Lektürekurs / 1 SWS

    Übung / 1 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Alternierend

    • 13763a Lektürekurs
      (Lk) Hethitisch – Geschichte (Jörg Klinger)
      Zeit: Mo 12:00-13:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Gute Kenntnisse des Hethitischen sind Voraussetzung einer Teilnahme.

      Kommentar

      Vom sog. Anitta-Text über die diversen „historischen Einleitungen“ der Staatsverträge bis hin zur Inschrift Tut?alijas IV. zur Eroberung Zyperns liegt uns in hethitischer Sprache ein umfangreiches Korpus historiographischer Texte vor, die in sprachlicher wie inhaltlicher Hinsicht zum Interessantesten gehören, was die keilschriftliche Überlieferung zu bieten hat, was die Lektüre ausgewählter Beispiele zeigen soll.

    • 13763b Seminar
      (S) Hethitisch – Geschichte (Jörg Klinger)
      Zeit: Mo 13:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Gute Kenntnisse des Hethitischen sind Voraussetzung einer Teilnahme.

      Kommentar

      Vom sog. Anitta-Text über die diversen „historischen Einleitungen“ der Staatsverträge bis hin zur Inschrift Tut?alijas IV. zur Eroberung Zyperns liegt uns in hethitischer Sprache ein umfangreiches Korpus historiographischer Texte vor, die in sprachlicher wie inhaltlicher Hinsicht zum Interessantesten gehören, was die keilschriftliche Überlieferung zu bieten hat, was die Lektüre ausgewählter Beispiele zeigen soll.

  • Hethitisch – Gesellschaft, Institutionen, Strukturen

    0271dB4.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen, der diachronen und dialekta len Ausprägungen des Hethitischen und der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie können die keilschriftlichen Textzeugnisse zum Themenbereich „Gesellschaft, Institutionen, Strukturen“ in hethitischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.

    Inhalte:

    Die Studierenden erhalten einen Überblick der hethitisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den The menbereichen „Gesellschaft, Institutionen, Strukturen“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, diachronen und dialektalen Varietäten des Hethitischen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Lektürekurs / 1 SWS

    Seminar / 1 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Alternierend

    Modul ohne Lehrangebot
  • Hethitisch – Wissen, Denken, Vorstellungen

    0271dB4.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen, der diachronen und dialekta len Ausprägungen des Hethitischen und der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie können die keilschriftlichen Textzeugnisse zum Themenbereich „Wissen, Denken, Vorstellungen“ in hethitischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.

    Inhalte:

    Die Studierenden erhalten einen Überblick der hethitisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den The menbereichen „Wissen, Denken, Vorstellungen“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, diachronen und dia lektalen Varietäten des Hethitischen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Lektürekurs / 1 SWS

    Seminar / 1 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Alternierend

    Modul ohne Lehrangebot
  • Hethitisch – Mensch, Umwelt, Kulturraum

    0271dB4.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen, der diachronen und dialekta len Ausprägungen des Hethitischen und der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie können die keilschriftlichen Textzeugnisse zum Themenbereich „Mensch, Umwelt, Kulturraum“ in hethitischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.

    Inhalte:

    Die Studierenden erhalten einen Überblick der hethitisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den The menbereichen „Mensch, Umwelt, Kulturraum“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, diachronen und dialek talen Varietäten des Hethitischen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Lektürekurs / 1 SWS

    Seminar / 1 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Alternierend

    Modul ohne Lehrangebot
  • Sumerisch – Geschichte, Geschichten, Geschichtsschreibung

    0271dB4.5

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen und der diachronen und dialek talen Ausprägungen des Sumerischen sowie der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie können die keilschriftlichen Textzeugnisse zum Themenbereich „Geschichte, Geschichten, Geschichtsschreibung“ in sumerischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.

    Inhalte:

    Die Studierenden erhalten einen Überblick der sumerisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den The menbereichen „Geschichte, Geschichten, Geschichtsschreibung“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, dia chronen und dialektalen Varietäten des Sumerischen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Lektürekurs / 1 SWS

    Seminar / 1 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Alternierend

    • 13764a Lektürekurs
      (Lk) Sumerisch – Geschichte (Marine Béranger)
      Zeit: Mi 16:00-17:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Gute Kenntnisse des Sumerischen sind Voraussetzung einer Teilnahme.

      Kommentar

      In diesem Kurs werden wir historiographische Quellen in sumerischer Sprache aus der altbabylonischen Zeit lesen, darunter die berühmte sumerische Königsliste sowie die von Konrad Volk veröffentlichte Inschrift des Königs Sin-iddinam (“Ein neue Inschrift des Königs Sin-iddinam von Larsa”, Cornell University Studies in Assyriology and Sumerology 17, 2011, S. 59-88) und die des Königs Samsuiluna, die kürzlich von Mark Weeden veröffentlicht wurde “A statue inscription of Samsuiluna from the papers of W. G. Lambert”, Revue d'Assyriologie 114, 2020, S. 15-62). Diese Quellen sind bemerkenswert wegen ihres Umfangs und ihrer Schilderung der historischen Taten dieser Könige.

    • 13764b Seminar
      (S) Sumerisch – Geschichte (Marine Béranger)
      Zeit: Mi 17:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Gute Kenntnisse des Sumerischen sind Voraussetzung einer Teilnahme.

      Kommentar

      In diesem Kurs werden wir historiographische Quellen in sumerischer Sprache aus der altbabylonischen Zeit lesen, darunter die berühmte sumerische Königsliste sowie die von Konrad Volk veröffentlichte Inschrift des Königs Sin-iddinam (“Ein neue Inschrift des Königs Sin-iddinam von Larsa”, Cornell University Studies in Assyriology and Sumerology 17, 2011, S. 59-88) und die des Königs Samsuiluna, die kürzlich von Mark Weeden veröffentlicht wurde “A statue inscription of Samsuiluna from the papers of W. G. Lambert”, Revue d'Assyriologie 114, 2020, S. 15-62). Diese Quellen sind bemerkenswert wegen ihres Umfangs und ihrer Schilderung der historischen Taten dieser Könige.

  • Sumerisch – Gesellschaft, Institutionen, Strukturen

    0271dB4.6

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen und der diachronen und dialek talen Ausprägungen des Sumerischen und der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie kön nen keilschriftliche Textzeugnisse zu den Themenbereichen „Gesellschaft, Institutionen, Strukturen“ in sumerischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.

    Inhalte:

    Die Studierenden erhalten einen Überblick der sumerisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den The menbereichen „Gesellschaft, Institutionen, Strukturen“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, diachronen und dialektalen Varietäten des Sumerischen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Lektürekurs / 1 SWS

    Seminar / 1 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Alternierend

    Modul ohne Lehrangebot
  • Sumerisch – Wissen, Denken, Vorstellungen

    0271dB4.7

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen und der diachronen und dialek talen Ausprägungen des Sumerischen und der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie kön nen keilschriftliche Textzeugnisse zu den Themenbereichen „Gesellschaft, Institutionen, Strukturen“ in sumerischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.

    Inhalte:

    Die Studierenden erhalten einen Überblick der sumerisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den The menbereichen „Gesellschaft, Institutionen, Strukturen“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, diachronen und dialektalen Varietäten des Sumerischen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Lektürekurs / 1 SWS

    Seminar / 1 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Alternierend

    Modul ohne Lehrangebot
  • Sumerisch – Mensch, Umwelt, Kulturraum

    0271dB4.8

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen und der diachronen und dialek talen Ausprägungen des Sumerischen und der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie können keilschriftliche Textzeugnisse zu den Themenbereichen „Mensch, Umwelt, Kulturraum“ in sumerischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.

    Inhalte:

    Die Studierenden erhalten einen Überblick der sumerisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den The menbereichen „Mensch, Umwelt, Kulturraum“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, diachronen und dialek talen Varietäten des Sumerischen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Lektürekurs / 1 SWS

    Seminar / 1 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Alternierend

    Modul ohne Lehrangebot