SoSe 24  
Geschichts- und...  
Ägyptologie (St...  
Lehrveranstaltung

Altertumswissenschaften (WE 3)

Ägyptologie (Studienordnung (2023)

0270d_k120

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.

  • Akkadisch – Geschichte, Geschichten, Geschichtsschreibung

    0271dB3.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen und der diachronen und dialek talen Ausprägungen des Akkadischen sowie der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie können die keilschriftlichen Textzeugnisse zum Themenbereich „Geschichte, Geschichten, Geschichtsschreibung“ in akkadischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.

    Inhalte:

    Die Studierenden erhalten einen Überblick der akkadisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den The menbereichen „Geschichte, Geschichten, Geschichtsschreibung“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, dia chronen und dialektalen Varietäten des Akkadischen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Lektürekurs / 1 SWS

    Übung / 1 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Alternierend, mindestens alle zwei Semester

    • 13762a Lektürekurs
      (Lk) Akkadisch – Geschichte (Marine Béranger)
      Zeit: Mo 16:00-17:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Gute Kenntnisse des Akkadischen sind Voraussetzung einer Teilnahme.

      Kommentar

      Von königlichen Inschriften bis hin zu Jahreslisten, königlichen Briefen, Staatsverträge, Chroniken und Annalen sind die historiografischen Texte in Akkadisch zahlreich und eine wichtige Quelle für die Ereignisgeschichte des Alten Orients und das Verständnis der Lehren, die die Mesopotamier selbst aus der Vergangenheit gezogen haben. In diesem Kurs werden ausgewählte Beispiele aus dem 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. gelesen und untersucht.

      Literaturhinweise

      - Douglas R. Frayne, Old Babylonian Period (2003–1595 BC), The Royal Inscriptions of
      Mesopotamia Early Periods 4, Toronto, 1990.
      - Grant Frame, Rulers of Babylonia: From the Second Dynasty of Isin to the End of Assyrian Domination (1157–612 BC), The Royal Inscriptions of Mesopotamia Babylonian Periods 2, Toronto, 1995.
      - Joshua Jeffers and Jamie Novotny,The Royal Inscriptions of Ashurbanipal (668–631 BC), Aššuretel-ilani (630–627 BC), and Sîn-šarra-iškun (626–612 BC), Kings of Assyria, Part 1, University Park/Winona Lake, 2018.
      - Joshua Jeffers and Jamie Novotny, The Royal Inscriptions of Ashurbanipal (668–631 BC), Aššuretel-ilani (630–627 BC) and Sîn-šarra-iškun (626–612 BC), Kings of Assyria, Part 2, University Park/Winona Lake, 2023.
      - Jean-Jacques Glassner, Mesopotamian Chronicles, SBL Writings from the Ancient World 19, 2004.

    • 13762b Seminar
      (S) Akkadisch – Geschichte (Marine Béranger)
      Zeit: Mo 17:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: -1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Gute Kenntnisse des Akkadischen sind Voraussetzung einer Teilnahme.

      Kommentar

      Von königlichen Inschriften bis hin zu Jahreslisten, königlichen Briefen, Staatsverträge, Chroniken und Annalen sind die historiografischen Texte in Akkadisch zahlreich und eine wichtige Quelle für die Ereignisgeschichte des Alten Orients und das Verständnis der Lehren, die die Mesopotamier selbst aus der Vergangenheit gezogen haben. In diesem Kurs werden ausgewählte Beispiele aus dem 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. gelesen und untersucht.

      Literaturhinweise

      - Douglas R. Frayne, Old Babylonian Period (2003–1595 BC), The Royal Inscriptions of
      Mesopotamia Early Periods 4, Toronto, 1990.
      - Grant Frame, Rulers of Babylonia: From the Second Dynasty of Isin to the End of Assyrian Domination (1157–612 BC), The Royal Inscriptions of Mesopotamia Babylonian Periods 2, Toronto, 1995.
      - Joshua Jeffers and Jamie Novotny,The Royal Inscriptions of Ashurbanipal (668–631 BC), Aššuretel-ilani (630–627 BC), and Sîn-šarra-iškun (626–612 BC), Kings of Assyria, Part 1, University Park/Winona Lake, 2018.
      - Joshua Jeffers and Jamie Novotny, The Royal Inscriptions of Ashurbanipal (668–631 BC), Aššuretel-ilani (630–627 BC) and Sîn-šarra-iškun (626–612 BC), Kings of Assyria, Part 2, University Park/Winona Lake, 2023.
      - Jean-Jacques Glassner, Mesopotamian Chronicles, SBL Writings from the Ancient World 19, 2004.

  • Akkadisch – Gesellschaft, Institutionen, Strukturen

    0271dB3.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen und der diachronen und dialek talen Ausprägungen des Akkadischen und der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie kön nen keilschriftliche Textzeugnisse zu den Themenbereichen „Gesellschaft, Institutionen, Strukturen“ in akkadischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.

    Inhalte:

    Die Studierenden erhalten einen Überblick der akkadisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den The menbereichen „Gesellschaft, Institutionen, Strukturen“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, diachronen und dialektalen Varietäten des Akkadischen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Lektürekurs / 1 SWS

    Übung / 1 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Alternierend, mindestens alle zwei Semester

    Modul ohne Lehrangebot
  • Akkadisch – Wissen, Denken, Vorstellungen

    0271dB3.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen und der diachronen und dialek talen Ausprägungen des Akkadischen und der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie können keilschriftliche Textzeugnisse zu den Themenbereichen „Wissen, Denken, Vorstellungen“ in akkadischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.

    Inhalte:

    Die Studierenden erhalten einen Überblick der akkadisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den The menbereichen „Wissen, Denken, Vorstellungen“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, diachronen und dia lektalen Varietäten des Akkadischen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Lektürekurs / 1 SWS

    Übung / 1 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Alternierend

    Modul ohne Lehrangebot
  • Akkadisch – Mensch, Umwelt, Kulturraum

    0271dB3.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen und der diachronen und dialek talen Ausprägungen des Akkadischen und der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie können keilschriftliche Textzeugnisse zu den Themenbereichen „Mensch, Umwelt, Kulturraum“ in akkadischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.

    Inhalte:

    Die Studierenden erhalten einen Überblick der akkadisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den The menbereichen „Mensch, Umwelt, Kulturraum“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, diachronen und dialek talen Varietäten des Akkadischen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Lektürekurs / 1 SWS

    Übung / 1 SWS

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) oder Referat (ca. 20 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 3 000 Wörter) Diese Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester; Alternierend

    Modul ohne Lehrangebot