SoSe 24  
Geschichts- und...  
ABV für Studier...  
Lehrveranstaltung

ABV für den Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften

ABV für Studierende im BA Kunstgeschichte (Studienordnung 2023)

0413b_m30

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier.

  • Wissenschaft und Gesellschaft

    0105eA7.1
    • 129091 Seminar
      Wissenschaft und Gesellschaft (Rainer Watermann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.05.2024)
      Ort: 003 Seminarraum
  • Understanding University

    0105eA7.2
    • 17980 Vorlesung
      Understanding University: The Rhetoric(s) of German Academia (Anita Traninger, Maren Jäger)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In der Vorlesung wird eine historisch-systematische Kontextualisierung des akademischen Habitus sowie seiner Praktiken vorgenommen. Es geht mithin darum, die (historische) Genealogie der (deutschen) akademischen Welt explizit zu machen und zugleich eine Plattform zu bieten, um geschichtliche Bedingungen, Formen und Realisierbarkeit von Diversität theoretisch zu reflektieren und zu diskutieren. Die Vorlesung bietet Einsichten in strukturelle Gegebenheiten des universitären Betriebs und reflektiert Fragen, die vielfach als individuelle Problematiken begriffen werden – warum es z. B. so schwierig ist, sich in einer Diskussion zuerst zu Wort zu melden (was bereits in Aristoteles’ Topik erläutert wird); warum Vorträge und Vorlesungen in den Geisteswissenschaften oft im wörtlichen Sinn vorgelesen werden; wie strukturelle Ungleichheiten in der konzeptionellen Konturierung der Statusgruppen der Universität symbolisch verankert sind (Stichwort Privatdozententum, eine Erfindung der Berliner Universität); was der Fokus auf ‚Philologie’ an der Freien Universität bedeutet; warum die humanities in Deutschland ‚Wissenschaften’ sind und welche Konsequenzen das für ihre Rhetorik hat; etc.

    • 17981 Seminar
      Understanding University: Praktiken, Rhetorik, Habitus (Dillwyn Thier)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Geisteswissenschaftlicher Fokus: Da das Modul sich mit den Praktiken, Rhetoriken und Habitus der Geisteswissenschaften befasst, richtet sich das Seminar vor allem an geisteswissenschaftliche Studierende. Lektürearbeit: Es wird vorausgesetzt, dass in Vorbereitung auf die Sitzungen theoretische Texte gelesen und bearbeitet werden.

      Kommentar

      Universitäten bilden einen eigenen Mikrokosmos; in ihnen herrschen eigene Strukturen sowie rhetorische und habituelle Normen. Das Kennen und Beherrschen dieser Normen und Strukturen ist eine Voraussetzung für die Teilhabe und Partizipation im akademischen Raum, doch werden sie im Laufe eines Studiums in der Regel weder geschult noch gemeinsam reflektiert und analysiert. Diesem wollen wir uns im Seminar zum Modul „Understanding University“ ein Semester lang widmen: In einer Kombination aus sozialwissenschaftlichem und geisteswissenschaftlichem Ansatz, sowie Exkursionen werden wir die Universität nicht nur als Ort unserer täglichen Studien und Arbeit betrachten, sondern auch als sozialen Raum, der von Machtstrukturen und Institutionen durchzogen ist. Insbesondere widmen wir uns den institutionalisierten Praktiken und Rhetoriken in den Geisteswissenschaften (z. B. ‚akademischer Habitus‘). Dabei werden wir auch auf alternative Ansätze der (institutionellen) Wissensvermittlung und Generierung eingehen, sowie kritische Positionen diskutieren. Das Seminar ist inhaltlich in drei Blöcke Unterteilt. In den ersten zwei Blöcken setzten wir uns in einer theoretisch-analytischen Herangehensweise mit besagten Inhalten auseinander – dies erfordert die Bereitschaft, in Vorbereitung auf die Sitzungen theoretische Texte zu lesen und ggf. an Exkursionen (z. B. zu wissenschaftlichen Vorträgen) teilzunehmen. Ein dritter Block widmet sich in einer praktischeren Herangehensweise (Schulung/Workshop) dem wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten – dies erfordert die Bereitschaft, in Vorbereitung auf die Sitzungen praktische Übungen im wissenschaftlichen Arbeiten zu erledigen.