WiSe 25/26  
Dahlem School o...  
Fach 2 Mathemat...  
Lehrveranstaltung

Masterstudiengang für ein Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien (ab WiSe 23/24)

Fach 2 Mathematik

0564b_m42
  • Analysis II (10 LP)

    0082fA2.1
    • 19211601 Vorlesung
      Analysis II Winter (Pavle Blagojevic)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Inhalt

      1. Ergänzungen zur Analysis I. Uneigentliche Integrale.
      2. Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen. Potenzreihen. Satz von Taylor.
      3. Elemente der Topologie. Normierte und metrische Räume. Offene Mengen. Konvergenz. Abgeschlossene Mengen. Stetigkeit. Kompaktheit.
      4. Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher. Partielle, totale und stetige Differenzierbarkeit. Satz über die Umkehrfunktion. Satz über implizite Funktionen.
      5. Iterierte Integrale.
      6. Gewöhnliche Differentialgleichungen. Grundlegende Begriffe, Elementar lösbare Differentialgleichungen, Existenz- und Eindeutigkeitsresultate für Systeme.

      Literaturhinweise

      • O. Forster: Analysis 1 und 2. Vieweg/Springer.
      • Königsberger, K: Analysis 1,2, Springer.
      • E. Behrends: Analysis Band 1 und 2, Vieweg/Springer.
      • H. Heuser: Lehrbuch der Analysis 1 und 2, Teubner/Springer.

  • Lineare Algebra II (10 LP)

    0082fA2.2
    • 19211702 Übung
      Übung zu Lineare Algebra II (Marcus Weber)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Di 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00, Do 16:00-18:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)
  • Zahlen, Gleichungen, algebraische Strukturen (10 LP)

    0082fA2.3
    • 19200701 Vorlesung
      Algebra und Zahlentheorie (Alexander Schmitt)
      Zeit: Mo 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt
      Ausgewählte Themen aus:

      1. Teilbarkeit in Ringen (insbesondere Z- und Polynomringe); Restklassen und Kongruenzen; Moduln und Ideale
      2. Euklidische, Hauptideal- und faktorielle Ringe
      3. Das quadratische Reziprozitätsgesetz
      4. Primzahltests und Kryptographie
      5. Die Struktur abelscher Gruppen (oder Moduln über Hauptidealringen)
      6. Satz über symmetrische Funktionen
      7. Körpererweiterungen, Galois-Korrespondenz; Konstruktionen mit Zirkel und Lineal
      8. Nicht-abelsche Gruppen (Satz von Lagrange, Normalteiler, Auflösbarkeit, Sylowgruppen)

       

    • 19200702 Übung
      Übung zu Algebra und Zahlentheorie (Alexander Schmitt)
      Zeit: Mi 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Computerorientierte Mathematik I

    0084dA1.6
    • 19200501 Vorlesung
      Computerorientierte Mathematik I (5 LP) (Claudia Schillings)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt:
      Computer spielen heute in (fast) allen Lebenslagen eine wichtige Rolle. Die Computerorientierte Mathematik vermittelt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Rechnern zur Lösung mathematischer Probleme und eine Einführung in das algorithmische Denken. Gleichzeitig wird aber auch typische mathematische Software wie Matlab und Mathematica eingeführt. Die nötige Motivation für die betrachteten Fragestellungen liefern einfache Anwendungsbeispiele aus den angesprochenen Fächern. Der Inhalt es ersten Teils umfasst fundamentale Begriffe des numerischen Rechnens: Zahlendarstellung und Rundungsfehler, Kondition, Effizienz und Stabilität.

      Homepage: Alle aktuellen Informationen zu Vorlesung und Übungen

      Literaturhinweise

      Literatur: R. Kornhuber, C. Schuette, A. Fest: Mit Zahlen Rechnen (Skript zur Vorlesung)

    • 19200502 Übung
      Übung zu Computerorientierte Mathematik I (N.N.)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mo 14:00-16:00, Di 08:00-10:00, Di 16:00-18:00, Mi 10:00-12:00, Do 14:00-16:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Spezialthemen der Mathematik

    0084dB2.11
    • 19202001 Vorlesung
      Diskrete Geometrie I (Christian Haase)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Gute Kenntnisse der linearen Algebra werden vorausgesetzt. Vorbildung in Kombinatorik und Geometrie sind hilfreich.

      Kommentar

      Präsenz in den Übungen mittwochs ist Pflicht.

      Das ist die erste Vorlesung in einem Zyklus von drei Vorlesungen in diskreter Geometrie. Das Ziel dieser Vorlesung ist es, mit diskreten Strukturen und verschiedenen Beweistechniken vertraut zu werden. Der Inhalt wird aus einer Auswahl aus den folgenden Themen bestehen:

      Polyeder und polyedrische Komplexe
      Konfigurationen von Punkten, Hyperebenen und Unterräumen
      Unterteilungen und Triangulierungen
      Theorie von Polytopen
      Darstellungen und der Satz von Minkowski-Weyl
      Polarität, einfache und simpliziale Polytope, Schälbarkeit
      Schälbarkeit, Seitenverbände, f-Vektoren, Euler- und Dehn-Sommerville Gleichungen
      Graphen, Durchmesser, Hirsch Vermutung
      Geometrie linearer Programmierung
      Lineare Programme, Simplex-Algorithmus, LP Dualität
      Kombinatorische Geometrie, geometrische Kombinatorik
      Arrangements von Punkten und Geraden, Sylvester-Gallai, Erdös-Szekeres
      Arrangements, Zonotope, zonotopale Kachelungen, orientierte Matroide
      Beispiele, Beispiele, Beispiele
      Reguläre Polyope, zentralsymmetrische Polytope
      Extremale Polytope, zyklische/nachbarschaftliche Polytope, gestapelte Polytope
      Kombinatorische Optimierung und 0/1-Polytope
       

      Literaturhinweise

      • G.M. Ziegler "Lectures in Polytopes"
      • J. Matousek "Lectures on Discrete Geometry"
      • Further literature will be announced in class.

    • 19202002 Übung
      Übung zu Diskrete Geometrie I (Sofia Garzón Mora, Christian Haase)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Funktionalanalysis

    0084dB2.2
    • 19201901 Vorlesung
      Funktionalanalysis (Dirk Werner)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Inhalt:
      Die Funktionalanalysis ist der Zweig der Mathematik, der sich mit der Untersuchung von normierten (oder allgemeiner topologischen) Vektorräumen und stetigen Abbildungen zwischen ihnen befasst. Hierbei werden Analysis, Topologie und Algebra verknüpft.
      Die Vorlesung behandelt Banach- und Hilberträume, lineare Operatoren und Funktionale sowie Spektraltheorie kompakter Operatoren.

      Zielgruppe: Studierende vom 3./4. Semester an.

      Voraussetzungen: Sicheres Beherrschen des Stoffs der Vorlesungen Analysis I/II und Lineare Algebra I/II.

      Literaturhinweise

      Literatur:

      • Dirk Werner: Funktionalanalysis, 8. Auflage, Springer-Verlag 2018

    • 19201902 Übung
      Übung zu Funktionalanalysis (Dirk Werner)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: KöLu24-26/SR 006 Neuro/Mathe (Königin-Luise-Str. 24 / 26)

      Kommentar

      Inhalt:
      Die Funktionalanalysis ist der Zweig der Mathematik, der sich mit der Untersuchung von normierten (oder allgemeiner topologischen) Vektorräumen und stetigen Abbildungen zwischen ihnen befasst. Hierbei werden Analysis, Topologie und Algebra verknüpft.
      Die Vorlesung behandelt Banach- und Hilberträume, lineare Operatoren und Funktionale sowie Spektraltheorie kompakter Operatoren.

      Zielgruppe: Studierende vom 4. Semester an.

      Voraussetzungen: Sicheres Beherrschen des Stoffs der Vorlesungen Analysis I/II und Lineare Algebra I/II.

      Literatur:

       

      • Dirk Werner: Funktionalanalysis, 6. Auflage, Springer-Verlag 2007, ISBN 978-3-540-72533-6
      • Hans Wilhelm Alt: Lineare Funktionalanalysis : eine anwendungsorientierte Einführung. 5. Auflage. Springer-Verlag, 2006, ISBN 3-540-34186-2
      • Harro Heuser: Funktionalanalysis: Theorie und Anwendung. 3. Auflage. Teubner-Verlag, 1992, ISBN 3-519-22206-X

       

  • Stochastik II

    0084dB2.4
    • 19212901 Vorlesung
      Stochastik II (Felix Höfling)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung: Stochastik I  und  Analysis I — III.

      Kommentar

      Inhalt:

      • Grundlagen: bedingte Erwartungen; charakteristische Funktion; Konvergenzarten der Stochastik; gleichgradige Integrierbarkeit;
      • Konstruktion stochastischer Prozesse und Beispiele: gaußsche Prozesse, Lévy-Prozesse, Brownsche Bewegung
      • Martingale in diskreter Zeit: Konvergenz, Stoppsätze, Ungleichungen;
      • Markovketten in diskreter und stetiger Zeit: Rekurrenz und Transienz, invariante Maße;

      Literaturhinweise

      • Klenke: Wahrscheinlichkeitstheorie
      • Durrett: Probability. Theory and Examples.

      Weitere Literatur wird im Lauf der Vorlesung bekannt gegeben.
      Further literature will be given during the lecture.

    • 19212902 Übung
      Übung zu Stochastik II (Felix Höfling)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Inhalt

       

       

      • This course is the sequel of the course of Stochastics I. The main objective is to go beyond the first principles in probability theory by introducing the general language of measure theory, and the application of this framework in a wide variety of probabilistic scenarios.
        More precisely, the course will cover the following aspects of probability theory:
      • Measure theory and the Lebesgue integral
      • Convergence of random variables and 0-1 laws
      • Generating functions: branching processes and characteristic functions
      • Markov chains
      • Introduction to martingales

       

       

  • Numerik II

    0084dB3.4
    • 19202101 Vorlesung
      Basismodul: Numerik II (Robert Gruhlke)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Description: Extending basic knowledge on odes from Numerik I, we first concentrate on one-step methods for stiff and differential-algebraic systems and then discuss Hamiltonian systems. In the second part of the lecture we consider the iterative solution of large linear systems.

      Target Audience: Students of Bachelor and Master courses in Mathematics and of BMS

      Prerequisites: Basics of calculus (Analysis I, II) linear algebra (Lineare Algebra I, II) and numerical analysis (Numerik I)

    • 19202102 Übung
      Übung zu Basismodul: Numerik II (André-Alexander Zepernick)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Differentialgeometrie I

    0084dB3.5
    • 19202601 Vorlesung
      Differentialgeometrie I (Konrad Polthier)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: KöLu24-26/SR 006 Neuro/Mathe (Königin-Luise-Str. 24 / 26)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Infos auf der Veranstaltungshomepage

      Kommentar

      Auswahl aus folgenden Themen:

      • Kurven und Flächen im euklidischen Raum,
      • Metriken und Riemann'sche Mannigfaltigkeiten,
      • Oberflächenspannung und Krümmungsbegriffe,
      • Vektorfelder, Tensoren, kovariante Ableitung,
      • Geodätische Kurven, Exponentialabbildung,
      • Satz von Gauß-Bonnet, Topologie,
      • Verbindungen zur diskreten Differentialgeometrie.

      Voraussetzungen:

      Analysis I bis III und Lineare Algebra I und II

      Literaturhinweise

      Literature

      • W. Kühnel: Differentialgeometrie:Kurven - Flächen - Mannigfaltigkeiten, Springer, 2012
      • M. P. do Carmo, Differential Geometry of Curves and Surfaces, Prentice Hall
      • J.-H. Eschenburg, J. Jost: Differentialgeometrie und Minimalflächen, Springer, 2014
      • C. Bär: Elementare Differentialgeometrie, de Gruyter, 2001

    • 19202602 Übung
      Übung zu Differentialgeometrie I (Tillmann Kleiner, Konrad Polthier)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Basismodul: Numerik II

    0280cA1.11
    • 19202101 Vorlesung
      Basismodul: Numerik II (Robert Gruhlke)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Description: Extending basic knowledge on odes from Numerik I, we first concentrate on one-step methods for stiff and differential-algebraic systems and then discuss Hamiltonian systems. In the second part of the lecture we consider the iterative solution of large linear systems.

      Target Audience: Students of Bachelor and Master courses in Mathematics and of BMS

      Prerequisites: Basics of calculus (Analysis I, II) linear algebra (Lineare Algebra I, II) and numerical analysis (Numerik I)

    • 19202102 Übung
      Übung zu Basismodul: Numerik II (André-Alexander Zepernick)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Basismodul: Stochastik II

    0280cA1.15
    • 19212901 Vorlesung
      Stochastik II (Felix Höfling)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung: Stochastik I  und  Analysis I — III.

      Kommentar

      Inhalt:

      • Grundlagen: bedingte Erwartungen; charakteristische Funktion; Konvergenzarten der Stochastik; gleichgradige Integrierbarkeit;
      • Konstruktion stochastischer Prozesse und Beispiele: gaußsche Prozesse, Lévy-Prozesse, Brownsche Bewegung
      • Martingale in diskreter Zeit: Konvergenz, Stoppsätze, Ungleichungen;
      • Markovketten in diskreter und stetiger Zeit: Rekurrenz und Transienz, invariante Maße;

      Literaturhinweise

      • Klenke: Wahrscheinlichkeitstheorie
      • Durrett: Probability. Theory and Examples.

      Weitere Literatur wird im Lauf der Vorlesung bekannt gegeben.
      Further literature will be given during the lecture.

    • 19212902 Übung
      Übung zu Stochastik II (Felix Höfling)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Inhalt

       

       

      • This course is the sequel of the course of Stochastics I. The main objective is to go beyond the first principles in probability theory by introducing the general language of measure theory, and the application of this framework in a wide variety of probabilistic scenarios.
        More precisely, the course will cover the following aspects of probability theory:
      • Measure theory and the Lebesgue integral
      • Convergence of random variables and 0-1 laws
      • Generating functions: branching processes and characteristic functions
      • Markov chains
      • Introduction to martingales

       

       

  • Basismodul: Differentialgeometrie I

    0280cA1.3
    • 19202601 Vorlesung
      Differentialgeometrie I (Konrad Polthier)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: KöLu24-26/SR 006 Neuro/Mathe (Königin-Luise-Str. 24 / 26)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Infos auf der Veranstaltungshomepage

      Kommentar

      Auswahl aus folgenden Themen:

      • Kurven und Flächen im euklidischen Raum,
      • Metriken und Riemann'sche Mannigfaltigkeiten,
      • Oberflächenspannung und Krümmungsbegriffe,
      • Vektorfelder, Tensoren, kovariante Ableitung,
      • Geodätische Kurven, Exponentialabbildung,
      • Satz von Gauß-Bonnet, Topologie,
      • Verbindungen zur diskreten Differentialgeometrie.

      Voraussetzungen:

      Analysis I bis III und Lineare Algebra I und II

      Literaturhinweise

      Literature

      • W. Kühnel: Differentialgeometrie:Kurven - Flächen - Mannigfaltigkeiten, Springer, 2012
      • M. P. do Carmo, Differential Geometry of Curves and Surfaces, Prentice Hall
      • J.-H. Eschenburg, J. Jost: Differentialgeometrie und Minimalflächen, Springer, 2014
      • C. Bär: Elementare Differentialgeometrie, de Gruyter, 2001

    • 19202602 Übung
      Übung zu Differentialgeometrie I (Tillmann Kleiner, Konrad Polthier)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen

    0563bA1.1
    • 19230115 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen (N.N.)
      Zeit: Di 12:00-15:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Das Seminar fokussiert die prozessbezogene Kompetenz des mathematischen Modellierens im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Dafür werden verschiedene theoretische Ansätze erarbeitet und mit konkreten unterrichtsbezogenen Beispielen in Beziehung gesetzt. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt dabei in der eigenständigen Durchführung von Modellierungsprozessen zusammen mit einer theoriegeleiteten Reflexion unterrichtlicher Einsatzmöglichkeiten. Weiterhin wird das mathematische Modellieren im Mathematikunterricht im Seminar mit übergreifenden Aspekten von Mathematikunterricht (z. B. Medieneinsatz) in Verbindung gesetzt.

  • Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung

    0563bA1.2
    • 19230515 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung (Brigitte Lutz-Westphal)
      Zeit: Di 09:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht

      Dieses Seminar beschäftigt sich vertieft mit der Theorie des Dialogischen Lernens und mit deren praktischen Umsetzung mithilfe von Lerntagebüchern. Das dialogische Lernen eröffnet einen neuen Blick auf das Lernen von Mathematik, auf die Rolle von Schüler/innen und Lehrer/innen im Lernprozess. Es ist eine Abwendung von der Defizitperspektive (d.h. im Unterricht muss die Lehrperson das beibringen/erklären, was die Schüler/innen noch nicht können) und eine Hinwendung zu einer Entwicklungsperspektive (Anknüpfen an Wissen, Vorstellungen und Motivation, die bereits vorhanden sind; Erweiterung der fachlichen Kompetenzen durch individuelle Herangehensweisen an den Stoff und individuelle Lösungswege; Würdigung des kreativen Potentials jedes/jeder Schülers/in). Das passende Instrument ist das Lerntagebuch, dessen Einsatz den Mathematikunterricht tiefgreifend verändert. Die Motivation wird gesteigert, individuelle Förderung wird möglich, das Wissen wird nachhaltig verankert. In diesem Seminar entwickeln wir die theoretischen Grundlagen und werden Lerntagebucharbeit praktisch durchführen. Am Ende des Semester ist eine Hausarbeit anzufertigen, deren Hauptteil aus der Dokumentation der Entwicklung und Erprobung einer Lerntagebuchaufgabe besteht.

      Literaturhinweise

      Ruf, Urs & Gallin, Peter (1998 bzw. spätere Auflagen): Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik, Band 1 und 2

      Ruf, Urs; Keller, Stefan & Winter, Felix (2008): Besser lernen im Dialog

      lerndialoge.ch

    • 19230615 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung (N.N.)
      Zeit: Mi 12:00-15:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      In diesem Seminar beschäftigen wir uns exemplarisch mit einem aktuellen Forschungsfeld der Mathematikdidaktik. Innovative Unterrichtskonzepte (z.B. forschendes/selbstorganisiertes/dialogisches Lernen) bilden den inhaltlichen Schwerpunkt des Seminars und werden theorie- und praxisbezogen erarbeitet.

      Auf den Grundlagen, Methoden und Ergebnissen mathematikdidaktischer Forschung werden eigene Fragestellungen zum Lernen und Lehren von Mathematik formuliert, diskutiert und konkret ausgestaltet. Dabei erhalten die Studierenden einen Einblick in die Methoden der mathematikdidaktischen Forschung.

       

  • Wahlmodul: Vertiefung Fachdidaktik Mathematik

    0563bA1.20
    • 19230115 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen (N.N.)
      Zeit: Di 12:00-15:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Das Seminar fokussiert die prozessbezogene Kompetenz des mathematischen Modellierens im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II. Dafür werden verschiedene theoretische Ansätze erarbeitet und mit konkreten unterrichtsbezogenen Beispielen in Beziehung gesetzt. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt dabei in der eigenständigen Durchführung von Modellierungsprozessen zusammen mit einer theoriegeleiteten Reflexion unterrichtlicher Einsatzmöglichkeiten. Weiterhin wird das mathematische Modellieren im Mathematikunterricht im Seminar mit übergreifenden Aspekten von Mathematikunterricht (z. B. Medieneinsatz) in Verbindung gesetzt.

    • 19230515 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung (Brigitte Lutz-Westphal)
      Zeit: Di 09:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht

      Dieses Seminar beschäftigt sich vertieft mit der Theorie des Dialogischen Lernens und mit deren praktischen Umsetzung mithilfe von Lerntagebüchern. Das dialogische Lernen eröffnet einen neuen Blick auf das Lernen von Mathematik, auf die Rolle von Schüler/innen und Lehrer/innen im Lernprozess. Es ist eine Abwendung von der Defizitperspektive (d.h. im Unterricht muss die Lehrperson das beibringen/erklären, was die Schüler/innen noch nicht können) und eine Hinwendung zu einer Entwicklungsperspektive (Anknüpfen an Wissen, Vorstellungen und Motivation, die bereits vorhanden sind; Erweiterung der fachlichen Kompetenzen durch individuelle Herangehensweisen an den Stoff und individuelle Lösungswege; Würdigung des kreativen Potentials jedes/jeder Schülers/in). Das passende Instrument ist das Lerntagebuch, dessen Einsatz den Mathematikunterricht tiefgreifend verändert. Die Motivation wird gesteigert, individuelle Förderung wird möglich, das Wissen wird nachhaltig verankert. In diesem Seminar entwickeln wir die theoretischen Grundlagen und werden Lerntagebucharbeit praktisch durchführen. Am Ende des Semester ist eine Hausarbeit anzufertigen, deren Hauptteil aus der Dokumentation der Entwicklung und Erprobung einer Lerntagebuchaufgabe besteht.

      Literaturhinweise

      Ruf, Urs & Gallin, Peter (1998 bzw. spätere Auflagen): Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik, Band 1 und 2

      Ruf, Urs; Keller, Stefan & Winter, Felix (2008): Besser lernen im Dialog

      lerndialoge.ch

    • 19230615 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung (N.N.)
      Zeit: Mi 12:00-15:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      In diesem Seminar beschäftigen wir uns exemplarisch mit einem aktuellen Forschungsfeld der Mathematikdidaktik. Innovative Unterrichtskonzepte (z.B. forschendes/selbstorganisiertes/dialogisches Lernen) bilden den inhaltlichen Schwerpunkt des Seminars und werden theorie- und praxisbezogen erarbeitet.

      Auf den Grundlagen, Methoden und Ergebnissen mathematikdidaktischer Forschung werden eigene Fragestellungen zum Lernen und Lehren von Mathematik formuliert, diskutiert und konkret ausgestaltet. Dabei erhalten die Studierenden einen Einblick in die Methoden der mathematikdidaktischen Forschung.

       

  • Wahlmodul: Proseminar Mathematik - Vertiefung Lehramt

    0563bA1.21
    • 19245910 Proseminar
      Proseminar: Gute mathematische Hochschullehre (Jan-Hendrik de Wiljes, Benedikt Weygandt)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Proseminar „Gute mathematische Hochschullehre“

      Was passiert eigentlich, wenn Studierende Hochschullehre reflektieren und lernförderlich (um)gestalten?

      Es ist immer einfach, bestehende Konzepte zu kritisieren ‒ aber davon alleine ändert sich ja nichts! Daher wollen wir die häufig geforderte studentische Partizipation wortwörtlich nehmen und euch die Gelegenheit geben, eure Erfahrungen, Expertise und Perspektive als Lernende in die Weiterentwicklung guter Hochschullehre einzubringen. 

      Lassen wir uns dafür mal auf ein ‒ vielleicht verrücktes? ‒ Gedankenexperiment ein:

      • Was würde herauskommen, wenn Studierende eine für sie selbst sinnvolle und gute Mathe-Vorlesung gestalten? Oder gleich ein ganzes Modul?
      • Welche Art von Tutorien haltet ihr für sinnvoll? Welche Tätigkeiten (denken, nachrechnen, diskutieren ...) sollten in den jeweiligen Veranstaltungen (VL, Übung, Zentralübung...) in welchem Format (frontal, einzeln, Gruppe ...) passieren?
      • Und was ist mit dem Material: Wie sollten Übungsaufgaben aussehen? Skripte? Klausuren?
         

      Ablauf

      Nach einer kurzen allgemeinen Intro widmen wir uns jeweils für 3 Wochen einem Thema (Gestaltung von Vorlesungen, (Zentral-)Übungen, Skripten, Übungszetteln, Klausuren), sammeln Inspirationen und erarbeiten dann in Tandems jeweils unsere "guten" Ansätze aus.
      Zum Abschluss des Semesters wollen wir die von euch erarbeiteten Ideen, Ansätze und Konzepte auch mit Hochschullehrenden diskutieren und ausprobieren! 
       

      Voraussetzungen

      Wichtig ist, dass ihr bereits erste Erfahrungen mit Hochschullehre gemacht habt! Mindestens 2‒3 Anfangsvorlesungen in Mathematik sollten besucht worden sein. Es wird nicht so sehr um die dort vermittelten Inhalte gehen, sondern vielmehr darum, mathematisches Arbeiten an der Hochschule kennengelernt zu haben. Wichtiger als der einzelne Fachinhalt ist ein Grundverständnis für mathematische Denk- und Arbeitsweisen ‒ und insbesondere auch ein Interesse für zeitgemäße Lehre. 

       

      Hinweis: Es ist nicht vorgesehen, aufbauend auf dieses Proseminar eine Bachelorarbeit zu verfassen. Falls man diese passend zum Proseminar verfassen möchte, empfehlen wir eine der anderen angebotenen Veranstaltungen.

  • Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Mathematik - Fach 2

    0564bA1.3
    • 19232011 Seminar
      Schulpraktische Studien im Fach Mathematik - Begleit- und Nachbereitungsseminar (Thorsten Scheiner)
      Zeit: Mi 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Diese Veranstaltung umfasst das Begleit- und das Nachbereitungsseminar.

      Das Begleitseminar findet während des Praxissemesters statt. Im Begleitseminar werden für das Unterrichtspraktikum relevante Themen (z.B. Leistungsbewertung, Differenzierung, Inklusion, Diagnose, Üben) praxisbezogen beleuchtet.

      Das Nachbereitungsseminar bildet den Abschluss der Schulpraktischen Studien zur Planung, Durchführung und Analyse von Mathematikunterricht. Auf der Grundlage der im Rahmen des Unterrichtspraktikums gewonnenen Erfahrungen werden typische Situationen des Lehr-Lern-Geschehens reflektiert. Daran schließt sich die individuelle Auseinandersetzung mit den ersten eigenen unterrichtlichen Versuchen an. Ziel ist es, die innerhalb dieser Veranstaltungsreihe gewonnenen Kriterien zur Beobachtung und Bewertung von Unterricht für die Auswertung der eigenen didaktischen Bemühungen zu nutzen und Konsequenzen für eine künftig verbesserte Planung abzuleiten.

    • 19232111 Seminar
      Schulpraktische Studien im Fach Mathematik - Begleit- und Nachbereitungsseminar (Thorsten Scheiner)
      Zeit: Mi 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Diese Veranstaltung umfasst das Begleit- und das Nachbereitungsseminar.

      Das Begleitseminar findet während des Praxissemesters statt. Im Begleitseminar werden für das Unterrichtspraktikum relevante Themen (z.B. Leistungsbewertung, Differenzierung, Inklusion, Diagnose, Üben) praxisbezogen beleuchtet.

      Das Nachbereitungsseminar bildet den Abschluss der Schulpraktischen Studien zur Planung, Durchführung und Analyse von Mathematikunterricht. Auf der Grundlage der im Rahmen des Unterrichtspraktikums gewonnenen Erfahrungen werden typische Situationen des Lehr-Lern-Geschehens reflektiert. Daran schließt sich die individuelle Auseinandersetzung mit den ersten eigenen unterrichtlichen Versuchen an. Ziel ist es, die innerhalb dieser Veranstaltungsreihe gewonnenen Kriterien zur Beobachtung und Bewertung von Unterricht für die Auswertung der eigenen didaktischen Bemühungen zu nutzen und Konsequenzen für eine künftig verbesserte Planung abzuleiten.

    • Computerorientierte Mathematik II 0084dA1.7
    • Höhere Analysis 0084dB2.1
    • Funktionentheorie 0084dB2.3
    • Geometrie 0084dB2.7
    • Mathematisches Projekt 0084dB2.9
    • Diskrete Mathematik I 0084dB3.2
    • Algebra I 0084dB3.3
    • Topologie I 0084dB3.6
    • Analysis II 0084eA1.2
    • Lineare Algebra II 0084eA1.5
    • Computerorientierte Mathematik I 0084eA1.6
    • Computerorientierte Mathematik II 0084eA1.7
    • Funktionalanalysis 0084eB2.2
    • Funktionentheorie 0084eB2.3
    • Geometrie 0084eB2.4
    • Spezialthemen der Mathematik 0084eB2.5
    • Computeralgebra 0162bA1.2
    • Computerbasierte Mathematik 0162cA2.1
    • Basismodul: Algebra I 0280cA1.1
    • Basismodul: Partielle Differentialgleichungen I 0280cA1.13
    • Basismodul: Topologie I 0280cA1.17
    • Basismodul: Diskrete Mathematik I 0280cA1.7
    • Wahlmodul: Mathematisches Panorama 2A 0563bA1.22
    • Wahlmodul: Mathematisches Panorama 2B 0563bA1.23
    • Wahlmodul: Gender und Diversity im Mathematikunterricht 0563bA1.24