SoSe 25  
Philosophie und...  
Kernfach Spanis...  
Lehrveranstaltung

Institut für Romanische Philologie (WE 5)

Kernfach Spanische Philologie (SPO gültig ab WS 23/24)

0053d_k90
  • Spanisch Aufbaumodul 1 A

    0053dA1.1
    • 54522 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 1, 1. Gr. (Beatriu Querol Vives)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54523 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 1, 2. Gr. (Beatriu Querol Vives)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Di K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch Aufbaumodul 2

    0053dA1.2
    • 54524 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 2, 1. Gr. (María Piedad Martín Benito)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: Mo KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54525 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 2, 2. Gr. (María Piedad Martín Benito)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: Mo K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54526 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 2, 3. Gr. (Edgardo Flores Rossel)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: Di KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch Aufbaumodul 3

    0053dA1.3
    • 54527 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 3, 1. Gr. (Laura Lara Fanego)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54528 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 3, 2. Gr. (Laura Lara Fanego)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch Aufbaumodul 4

    0053dA1.4
    • 54529 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 4 / Vertiefungsmodul / Mastermodul, 1. Gr. (María Sipaila-Bittner)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: Mo KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: C1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54530 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 4 / Vertiefungsmodul / Mastermodul, 2. Gr. (María Sipaila-Bittner)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: Mo L 202 (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: C1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Sprach- und Lernkompetenzen - Spanisch

    0053dA1.5
    • 54999 Wahlveranstaltung
      Sprach- und Lernkompetenzen (Maria Giovanna Tassinari Pfeiffer)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)

  • Kultur, Geschichte, Gesellschaft des hispanophonen Sprachraums

    0053dA2.1
    • 17038 Proseminar
      Galicia: arte, cultura (Miguel Santomé)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17063 Proseminar
      Lengua, sociedad e identidad: el caso del catalán (Maria Burguera Mas)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: KL 29/239 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17142 Proseminar
      Identidad, artes y sociedad en Euskal Herria: el País Vasco enre pluralismo y excepción cultural (Roberto Dagnino)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: KL 29/237 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 33500 Proseminar
      Representaciones estéticas de la violencia y el narcotráfico en Colombia: mitos, glorificaciones e imaginarios (Jorge Felipe Augusto Ovalle Pinzón)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: K02 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Spanisch auf der Niveaustufe B1

      Kommentar

      Los fenómenos de la violencia y el narcotráfico han atravesado la historia reciente de Colombia y le han dado forma al imaginario del país de múltiples maneras. A través del análisis de representaciones estéticas de estos fenómenos, el presente curso busca evaluar críticamente los distintos discursos que conviven en la actualidad colombiana (de los perpetradores, de las víctimas o del Estado, entre otros) para ofrecer una perspectiva amplia sobre la violencia y el narcotráfico en Colombia. El curso tomará como base productos de la cultura popular, como telenovelas y películas, así como representaciones en otros medios, para adentrarse en problemas actuales como la construcción de mitos, la lectura de género o la validez misma de estas representaciones.

      Literaturhinweise

      Series y Telenovelas: Pablo escobar, el patrón del mal. Caracol Televisión, 28 de mayo de 2012. El cartel de los sapos. Caracol Televisión, 4 de junio de 2008. La niña. CMO Producciones, 26 de abril de 2016. Bloque de búsqueda. Teleset y Sony Pictures Televisión, 26 de abril de 2016. Películas: Rosario Tijeras. Dirigida por Emilio Maillé. Dulce Compañía, FIDECINE e Ibermedia, 2005. La virgen de los sicarios. Dirigida por Barbet Schroeder. Paramount Classics, 2000. María, llena eres de gracia. Dirigida por Joshua Marston. HBO Films, 2004. Literatura: Vallejo, Fernando. La virgen de los sicarios. Bogotá, Alfaguara, 1994. Rosero, Evelio. Los ejércitos. Bogotá, Planeta, 2007.

    • 54995 Seminar
      Sociedad y manifestaciones culturales en el mundo hispanohablante (Edgardo Flores Rossel)
      Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 28.04.2025)
      Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)

      Kommentar

      El arte del extenso mundo hispanohablante no solo es una manifestación cultural de un determinado periodo, sino que también refleja los intereses, la autopercepción de una sociedad e incluso los prejuicios de esta. En este curso se realizará un recorrido general por algunas de las manifestaciones artísticas más influyentes de algunos países hispanos, considerando tanto las obras en sí, como sus autores, su legado y la influencia que estas han tenido o aún ejercen en el discurso social.

    • 54997 Proseminar
      Patrimonio histórico material de España (María Piedad Martín Benito)
      Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)

      Kommentar

      A lo largo de los siglos una gran variedad de pueblos de diferentes orígenes se ha encontrado y asentado en la península ibérica. En este curso haremos un recorrido geográfico e histórico para descubrir los restos materiales y la herencia cultural acumulada en España desde la Antigüedad hasta el final del periodo musulmán. Desde una perspectiva turística veremos qué yacimientos arqueológicos, museos, patrimonio arquitectónico, cultural, etc. pervive y se pueden visitar.

      La inscripción para los cursos de Civilización y Cultura se realiza sin excepción a través de Campus Management.

  • Vertiefung - Kultur, Geschichte, Gesellschaft des hispanophonen Sprachraums

    0053dA2.2
    • 17038 Proseminar
      Galicia: arte, cultura (Miguel Santomé)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17063 Proseminar
      Lengua, sociedad e identidad: el caso del catalán (Maria Burguera Mas)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: KL 29/239 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17142 Proseminar
      Identidad, artes y sociedad en Euskal Herria: el País Vasco enre pluralismo y excepción cultural (Roberto Dagnino)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: KL 29/237 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 33500 Proseminar
      Representaciones estéticas de la violencia y el narcotráfico en Colombia: mitos, glorificaciones e imaginarios (Jorge Felipe Augusto Ovalle Pinzón)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: K02 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Spanisch auf der Niveaustufe B1

      Kommentar

      Los fenómenos de la violencia y el narcotráfico han atravesado la historia reciente de Colombia y le han dado forma al imaginario del país de múltiples maneras. A través del análisis de representaciones estéticas de estos fenómenos, el presente curso busca evaluar críticamente los distintos discursos que conviven en la actualidad colombiana (de los perpetradores, de las víctimas o del Estado, entre otros) para ofrecer una perspectiva amplia sobre la violencia y el narcotráfico en Colombia. El curso tomará como base productos de la cultura popular, como telenovelas y películas, así como representaciones en otros medios, para adentrarse en problemas actuales como la construcción de mitos, la lectura de género o la validez misma de estas representaciones.

      Literaturhinweise

      Series y Telenovelas: Pablo escobar, el patrón del mal. Caracol Televisión, 28 de mayo de 2012. El cartel de los sapos. Caracol Televisión, 4 de junio de 2008. La niña. CMO Producciones, 26 de abril de 2016. Bloque de búsqueda. Teleset y Sony Pictures Televisión, 26 de abril de 2016. Películas: Rosario Tijeras. Dirigida por Emilio Maillé. Dulce Compañía, FIDECINE e Ibermedia, 2005. La virgen de los sicarios. Dirigida por Barbet Schroeder. Paramount Classics, 2000. María, llena eres de gracia. Dirigida por Joshua Marston. HBO Films, 2004. Literatura: Vallejo, Fernando. La virgen de los sicarios. Bogotá, Alfaguara, 1994. Rosero, Evelio. Los ejércitos. Bogotá, Planeta, 2007.

    • 54997 Proseminar
      Patrimonio histórico material de España (María Piedad Martín Benito)
      Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)

      Kommentar

      A lo largo de los siglos una gran variedad de pueblos de diferentes orígenes se ha encontrado y asentado en la península ibérica. En este curso haremos un recorrido geográfico e histórico para descubrir los restos materiales y la herencia cultural acumulada en España desde la Antigüedad hasta el final del periodo musulmán. Desde una perspectiva turística veremos qué yacimientos arqueológicos, museos, patrimonio arquitectónico, cultural, etc. pervive y se pueden visitar.

      La inscripción para los cursos de Civilización y Cultura se realiza sin excepción a través de Campus Management.

  • Grundlagen der Romanischen Philologie -Spanisch

    0053dA3.1
  • Systemlinguistik des Spanischen im romanistischen Kontext

    0053dA3.2
    • 17073 Proseminar
      Aspekt im Spanischen (Silvina Espíndola Moschner)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17074 Proseminar
      Spanisch in Kontakt (Silvina Espíndola Moschner Anne Wolfsgruber)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: J 23/16 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Proseminar beschäftigt sich mit dem Spanischen in verschiedenen Kontaktsituationen und berücksichtigt dabei inner- und außersprachliche Faktoren. So analysieren wir beispielsweise die soziohistorischen Gegebenheiten der Kontaktsituationen und setzen uns mit Fragen zu "borrowability of linguistic categories" auseinander. In einem zweiten Teil analysieren wir das Spanische in der karibischen und der andinen Kontaktzone anhand von konkreten Fallbeispielen.

    • 17075 Proseminar
      Einführung in die Semantik für Spanisch und Portugiesisch (Camila Antonio Barros)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17002 Vorlesung
      Systemlinguistik (Anne Wolfsgruber)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Die VO Systemlinguistik vermittelt die wichtigsten methodischen und begrifflichen Grundlagen zur Analyse sprachlicher Phänomene in den romanischen Sprachsystemen. Zu den Kernbereichen, die vermittelt werden, gehören u.a. die Strukturprinzipien von Lautsystem, Lexikon und Satzbau sowie Mechanismen der Bedeutungskonstitution von Sätzen und Diskursen. Die VO geht dabei auch auf Tendenzen im aktuellen Sprachgebrauch der Sprecher*innengemeinschaften ein.

  • Methodik, Praxis und historische Perspektiven der spanischen Literaturwissenschaft

    0053dA3.3
    • 17077 Vorlesung
      Geschichte der spanischen Literatur (von der Aufklärung bis heute) (Dirk Brunke)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17078 Proseminar
      Redescubriendo el teatro del siglo XVIII (Richard Palomar Vidal)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminar kann auf Deutsch oder Spanisch stattfinden, dies wird zu Beginn des Semesters mit den Studierenden entschieden. Es gibt für die Primärquellen keine deutschsprachigen Übersetzungen, wodurch das Lesen spanischsprachiger Primär- und Sekundärtexte unerlässlich ist. Alle zu lesenden Primär- und Sekundärtexte werden auf Blackboard zur Verfügung gestellt.
      Studierende anderer Bachelor- und Masterstudiengänge mit einem Komplementärbereich, überfachlichen oder fachaffinen Profil sind ebenfalls herzlich eingeladen und können sich bei mir per Mail für die Veranstaltung anmelden.

      Kommentar

      Das Seminar ist dem Theater des 18. Jahrhunderts gewidmet, „en su dimensión más amplia, rebasando los límites cronológicos de la centuria“. Wir werden mit einer kurzen historischen Einführung beginnen und einen besonderen Fokus auf die Aufklärung (El Siglo de las Luces) legen, die wahrscheinlich wichtigste Strömung des 18. Jahrhunderts. Zudem wird die Entwicklung des Theaters in Spanien im Laufe der Jahrhunderte thematisiert.
      Die im Verlauf des Semesters zu lesenden Primärtexte stammen aus unterschiedlichen Theaterformen. Von Nicolás Fernández de Moratín werden wir seine comedia „El sí de las niñas“ lesen und dabei gesondert auf die Funktion des Theaters im 18. Jahrhundert eingehen. Das Drama „Zinda“ von María Rosa de Gálvez bietet uns einen Einblick in die Theaterform der tragedia, sowie in das Thema der Sklaverei in Spanien. Es sind zusätzlich Lektüren kürzerer Texte geplant, wie der sainete „Manolo“ von Ramón de la Cruz. Hier wird vor allem die Herkunft und soziale Stellung zweier zentraler Figuren des Theaters –majo/a und petimetre/a– im Mittelpunkt stehen. Wichtig bei der Auseinandersetzung mit den Werken im Seminar wird nicht nur der dramatische Text als solcher sein, sondern auch außertextliche Phänomene wie Publikationsprozess und Werkrezeption, vor allem im Hinblick auf die in Spanien zu dieser Zeit noch bestehende Inquisition und die damit einhergehende doppelte Zensur. Wir werden auch zentrale Aspekte der Aufführungspraxis untersuchen, wie Kleidung, Bühnenausstattung und die Rolle des Publikums.
      Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Seminars wird die Lektüre von literaturtheoretischen Texten aus dem 18. Jahrhundert sein. Wir werden relevante Auszüge aus der „Poética“ von Ignacio de Luzán lesen, der begründenden Schrift des neoclasicismo in Spanien, sowie die „Defensa de las mujeres“ von Benito Jerónimo Feijoo, einen protofeministischen Text aus seinem „Teatro crítico universal“.

    • 17079 Proseminar
      Lyric Communities: La generación del '27 (Nicolas Longinotti)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dichtung hat ein gemeinschaftsstiftendes Potential, indem sie Gruppen definiert und repräsentiert und gleichzeitig Rivalen abgrenzt. Die Generación del ’27 ist eine Gruppe von Dichtern, die sich anlässlich des 300. Todestages des Barockdichters Luis de Góngora zusammengeschlossen hat. Das Seminar wird die Entwicklung dieser Gemeinschaft von den zwanziger Jahren mit der Veröffentlichung der ersten Werke bis zu ihrer endgültigen Auflösung nach dem Bürgerkrieg und der Machtergreifung von Francisco Franco nachzeichnen. Welche Infrastrukturen nutzen die Dichter, um sich als Gemeinschaft zu definieren? Wer sind ihre Vorbilder? Wer sind die Rivalen? Und inwiefern kann die lyrische Produktion der Generación del ’27 als kollektive Poetik verstanden werden? Nach einer Kontextualisierung des Gemeinschaftsbegriffs und der Vorstellung der für den Kurs notwendigen literaturwissenschaftlichen Analyseinstrumente werden die verschiedenen Phasen der Generación anhand exemplarischer Werke von Federico García Lorca, Pedro Salinas, Miguel Hernández und Pablo Neruda diskutiert.

      Literaturhinweise

      Díez de Revenga, Francisco Javier. Panorama crítico de la generación del 27 / F. J. Díez de Revenga. Madrid: Ed. Castalia, 1987.
      Geist, Anthony L. La poética de la generación del 27 y las revistas literarias: de la vanguardia al compromiso (1918 - 1936) / Anthony Leo Geist. Barcelona: Guadarrama, 1980.
      Giusti, Francesco. „Transcontextual Gestures: A Lyric Approach to the World of Literature“. The Work of World Literature, ICI Berlin Press, 2021, S. 75–103. 
      Rodríguez Lázaro, Nuria. Dios es azul?: poesía y religión en la Generación del 27?: Luis Cernuda, Dámaso Alonso y Pedro Salinas / Nuria Rodríguez Lázaro. Mérida: Editora Regional de Extremadura, 2015.

    • 17080 Proseminar
      Lateinamerika "entdecken" - von 1492 bis heute (Manuela Barney Seidel)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Seminar beschäftigt sich mit den literarischen und historischen Texten, die die „Entdeckung“ Lateinamerikas dokumentieren, legitimieren, aber auch hinterfragen und umdeuten. Wir lesen europäische Reiseberichte und Chroniken – von Kolumbus bis Las Casas – ebenso wie indigene Gegennarrative. Dabei betrachten wir literarische Strategien, mit denen koloniale Herrschaft, Widerstand und Identität verhandelt werden. Auch neuere literarische und theoretische Texte, die koloniale Strukturen und deren Nachwirkungen reflektieren, werden behandelt. Ziel des Seminars ist es, verschiedene Narrative der Kolonialgeschichte zu vergleichen und über die Macht der Sprache sowie die Bedeutung literarischer Texte als Akteure in (post-)kolonialen Diskursen nachzudenken.

    • 33520 Proseminar
      Tier Werden: (Re)Lektüren der Metamorphose in Lateinamerika (Mariana Maia Simoni)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: 243 Sitzungsraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Lesekompetenzen im Portugiesisch von Vorteil.

      Kommentar

      Ausgehend von theoretischen Grundlagen relationaler Ontologien und des amerindischen Denkens widmet sich das Seminar der Untersuchung des Motivs der Metamorphose in der lateinamerikanischen Literaturgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Ziel der Analyse und Diskussion der Texte ist es, die ästhetisch-politischen Veränderungen im Zusammenhang mit dem “Tier-Werden” und mit einem post-anthropozentrischen Paradigma zu verstehen, die neue Formen der interspezifischen Koexistenz vorschlagen.

      Literaturhinweise

      Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

  • Spanische Sprachwissenschaft A

    0053dA3.4
    • 16799 Vorlesung
      Einführung in die digitalen Geisteswissenschaften (Frank Fischer)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Immer mehr Informationen liegen digitalisiert vor oder sind ›born digital‹. Dadurch ergeben sich viele neue Forschungs- und Erkenntnismöglichkeiten, auch für die Geisteswissenschaften. Doch was stellt man eigentlich mit einer Million digitalisierter Bücher an, wie Gregory Crane einmal rhetorisch gefragt hat. Um diese Datenmengen zu verarbeiten, sind spezielle und sich stetig weiterentwickelnde Methoden vonnöten. Mittlerweile hat sich mit den ›Digital Humanities‹ eine entsprechende Praxis entwickelt. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklung des komputationellen Denkens in den Geisteswissenschaften seit Beginn des 19. Jahrhunderts und stellt die wichtigsten Standards vor: Methoden, Formate, Software, Tools. Da uns durch die Digitalisierung der Gegenstände auch andere epistemische Dingen vorliegen, wird immer auch kritisch gefragt, welche Folgen dies für die Interpretierbarkeit hat. Auch in diesem Semester setzen die Digital-Humanities-Lehrveranstaltungen keine Kenntnisse in diesem Bereich voraus und sind als breite Einführung sowohl für M.A.-Studierende als auch B.A.-Studierende in der Vertiefungsphase gedacht. Mit dem Fokus auf Textdaten und Korpora richten sie sich explizit an Studierende der AVL, der philologischen Institute sowie explizit auch an Studierende der Institute für Philosophie und Theaterwissenschaft.

    • 16835 Vorlesung
      Wandel und Variation in den romanischen Sprachen (Judith Meinschaefer)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Warum wandelt sich Sprache? Wie entsteht sprachliche Variation? Diese Vorlesung wird versuchen, einige Gesetze und Ursachen des Sprachwandels zu erläutern. Zum einen wird ein Überblick über den Wandel der romanischen Sprachen vom Lateinischen zu den modernen Sprachen gegeben, zum anderen wird versucht, einige sprachübergreifend gültige Prinzipien der Veränderung von Sprachen und der Entstehung sprachlicher Variation herauszuarbeiten. Im Vordergrund steht dabei die interne Sprachgeschichte, d.h., die Entwicklung von Phonologie, Morphologie, Lexikon und Syntax der drei großen romanischen Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch. Falls Sie sich für diesen Kurs nicht über Campus Management anmelden können, melden Sie sich bitte auf jeden Fall direkt im Blackboard-Kurs an.

      Literaturhinweise

      Literatur zur Orientierung:
      Trask, Robert Lawrence. Historical linguistics. Oxford University Press, 1996.

    • 17013 Hauptseminar
      Soziophonetische Untersuchungen (Ulrich Reich)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
    • 17073 Proseminar
      Aspekt im Spanischen (Silvina Espíndola Moschner)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17074 Proseminar
      Spanisch in Kontakt (Silvina Espíndola Moschner Anne Wolfsgruber)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: J 23/16 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Proseminar beschäftigt sich mit dem Spanischen in verschiedenen Kontaktsituationen und berücksichtigt dabei inner- und außersprachliche Faktoren. So analysieren wir beispielsweise die soziohistorischen Gegebenheiten der Kontaktsituationen und setzen uns mit Fragen zu "borrowability of linguistic categories" auseinander. In einem zweiten Teil analysieren wir das Spanische in der karibischen und der andinen Kontaktzone anhand von konkreten Fallbeispielen.

    • 17075 Proseminar
      Einführung in die Semantik für Spanisch und Portugiesisch (Camila Antonio Barros)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17083 Hauptseminar
      Romania Amerindia (Ulrich Reich)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17130 Colloquium
      Forschungscolloquium der romanistischen Sprachwissenschaft (Ulrich Reich Anne Wolfsgruber)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17140 Übung
      Baskisch A1.2 (Roberto Dagnino)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17141 Übung
      Baskisch A2 (Roberto Dagnino)
      Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
  • Spanische Sprachwissenschaft B

    0053dA3.5
    • 17083 Hauptseminar
      Romania Amerindia (Ulrich Reich)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 16799 Vorlesung
      Einführung in die digitalen Geisteswissenschaften (Frank Fischer)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Immer mehr Informationen liegen digitalisiert vor oder sind ›born digital‹. Dadurch ergeben sich viele neue Forschungs- und Erkenntnismöglichkeiten, auch für die Geisteswissenschaften. Doch was stellt man eigentlich mit einer Million digitalisierter Bücher an, wie Gregory Crane einmal rhetorisch gefragt hat. Um diese Datenmengen zu verarbeiten, sind spezielle und sich stetig weiterentwickelnde Methoden vonnöten. Mittlerweile hat sich mit den ›Digital Humanities‹ eine entsprechende Praxis entwickelt. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklung des komputationellen Denkens in den Geisteswissenschaften seit Beginn des 19. Jahrhunderts und stellt die wichtigsten Standards vor: Methoden, Formate, Software, Tools. Da uns durch die Digitalisierung der Gegenstände auch andere epistemische Dingen vorliegen, wird immer auch kritisch gefragt, welche Folgen dies für die Interpretierbarkeit hat. Auch in diesem Semester setzen die Digital-Humanities-Lehrveranstaltungen keine Kenntnisse in diesem Bereich voraus und sind als breite Einführung sowohl für M.A.-Studierende als auch B.A.-Studierende in der Vertiefungsphase gedacht. Mit dem Fokus auf Textdaten und Korpora richten sie sich explizit an Studierende der AVL, der philologischen Institute sowie explizit auch an Studierende der Institute für Philosophie und Theaterwissenschaft.

    • 16835 Vorlesung
      Wandel und Variation in den romanischen Sprachen (Judith Meinschaefer)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Warum wandelt sich Sprache? Wie entsteht sprachliche Variation? Diese Vorlesung wird versuchen, einige Gesetze und Ursachen des Sprachwandels zu erläutern. Zum einen wird ein Überblick über den Wandel der romanischen Sprachen vom Lateinischen zu den modernen Sprachen gegeben, zum anderen wird versucht, einige sprachübergreifend gültige Prinzipien der Veränderung von Sprachen und der Entstehung sprachlicher Variation herauszuarbeiten. Im Vordergrund steht dabei die interne Sprachgeschichte, d.h., die Entwicklung von Phonologie, Morphologie, Lexikon und Syntax der drei großen romanischen Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch. Falls Sie sich für diesen Kurs nicht über Campus Management anmelden können, melden Sie sich bitte auf jeden Fall direkt im Blackboard-Kurs an.

      Literaturhinweise

      Literatur zur Orientierung:
      Trask, Robert Lawrence. Historical linguistics. Oxford University Press, 1996.

    • 17013 Hauptseminar
      Soziophonetische Untersuchungen (Ulrich Reich)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
    • 17073 Proseminar
      Aspekt im Spanischen (Silvina Espíndola Moschner)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17074 Proseminar
      Spanisch in Kontakt (Silvina Espíndola Moschner Anne Wolfsgruber)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: J 23/16 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Proseminar beschäftigt sich mit dem Spanischen in verschiedenen Kontaktsituationen und berücksichtigt dabei inner- und außersprachliche Faktoren. So analysieren wir beispielsweise die soziohistorischen Gegebenheiten der Kontaktsituationen und setzen uns mit Fragen zu "borrowability of linguistic categories" auseinander. In einem zweiten Teil analysieren wir das Spanische in der karibischen und der andinen Kontaktzone anhand von konkreten Fallbeispielen.

    • 17075 Proseminar
      Einführung in die Semantik für Spanisch und Portugiesisch (Camila Antonio Barros)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17130 Colloquium
      Forschungscolloquium der romanistischen Sprachwissenschaft (Ulrich Reich Anne Wolfsgruber)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17140 Übung
      Baskisch A1.2 (Roberto Dagnino)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17141 Übung
      Baskisch A2 (Roberto Dagnino)
      Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
  • Spanische Literaturwissenschaft A

    0053dA3.6
    • 16638 Vorlesung
      Literary Disability Studies: Aspekte einer inklusiven Philologie (Irmela Marei Krüger-Fürhoff)
      Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
      Ort: Hs 2 Hörsaal; am 30.4.2025 online

      Kommentar

      Auch wenn der Begriff ‚Behinderung‘ jüngeren Datums ist, beschäftigen sich literarische Texte seit jeher mit der gesellschaftlichen und kulturellen Selbstverständigung über Phänomene verkörperter Differenz. Die gegenwärtige Literaturwissenschaft berücksichtigt dabei vermehrt Perspektiven der Disability Studies, die Behinderung weniger als individuell-medizinische denn als sozio-kulturelle Differenzkategorie verstehen, und untersucht im Sinne der Literary Disability Studies, welche bedeutungsstiftenden Funktionen Repräsentationen von Behinderung in literarischen Texten besitzen. In der Vorlesung, die auch als Veranstaltung im „Offenen Hörsaal“ angeboten wird, präsentieren Gastvortragende mit und ohne Beeinträchtigungen Verhandlungen körperlicher und psychischer Behinderungen in Literatur, Kunst und Medien v.a. des 20. und 21. Jahrhunderts und verbinden dabei Einzelanalysen mit theoretischen Standortbestimmungen und gesellschaftspolitischen Überlegungen. An zwei Terminen sind ein Autor bzw. eine Filmregisseurin zu Gast. Es sind Angebote zur Barrierefreiheit (voraussichtlich Schriftdolmetschung, Gebärdensprache) vorgesehen; bitte melden Sie bereits vor Vorlesungsbeginn, wenn Sie spezifische Bedarfe haben.

    • 16799 Vorlesung
      Einführung in die digitalen Geisteswissenschaften (Frank Fischer)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Immer mehr Informationen liegen digitalisiert vor oder sind ›born digital‹. Dadurch ergeben sich viele neue Forschungs- und Erkenntnismöglichkeiten, auch für die Geisteswissenschaften. Doch was stellt man eigentlich mit einer Million digitalisierter Bücher an, wie Gregory Crane einmal rhetorisch gefragt hat. Um diese Datenmengen zu verarbeiten, sind spezielle und sich stetig weiterentwickelnde Methoden vonnöten. Mittlerweile hat sich mit den ›Digital Humanities‹ eine entsprechende Praxis entwickelt. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklung des komputationellen Denkens in den Geisteswissenschaften seit Beginn des 19. Jahrhunderts und stellt die wichtigsten Standards vor: Methoden, Formate, Software, Tools. Da uns durch die Digitalisierung der Gegenstände auch andere epistemische Dingen vorliegen, wird immer auch kritisch gefragt, welche Folgen dies für die Interpretierbarkeit hat. Auch in diesem Semester setzen die Digital-Humanities-Lehrveranstaltungen keine Kenntnisse in diesem Bereich voraus und sind als breite Einführung sowohl für M.A.-Studierende als auch B.A.-Studierende in der Vertiefungsphase gedacht. Mit dem Fokus auf Textdaten und Korpora richten sie sich explizit an Studierende der AVL, der philologischen Institute sowie explizit auch an Studierende der Institute für Philosophie und Theaterwissenschaft.

    • 17078 Proseminar
      Redescubriendo el teatro del siglo XVIII (Richard Palomar Vidal)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminar kann auf Deutsch oder Spanisch stattfinden, dies wird zu Beginn des Semesters mit den Studierenden entschieden. Es gibt für die Primärquellen keine deutschsprachigen Übersetzungen, wodurch das Lesen spanischsprachiger Primär- und Sekundärtexte unerlässlich ist. Alle zu lesenden Primär- und Sekundärtexte werden auf Blackboard zur Verfügung gestellt.
      Studierende anderer Bachelor- und Masterstudiengänge mit einem Komplementärbereich, überfachlichen oder fachaffinen Profil sind ebenfalls herzlich eingeladen und können sich bei mir per Mail für die Veranstaltung anmelden.

      Kommentar

      Das Seminar ist dem Theater des 18. Jahrhunderts gewidmet, „en su dimensión más amplia, rebasando los límites cronológicos de la centuria“. Wir werden mit einer kurzen historischen Einführung beginnen und einen besonderen Fokus auf die Aufklärung (El Siglo de las Luces) legen, die wahrscheinlich wichtigste Strömung des 18. Jahrhunderts. Zudem wird die Entwicklung des Theaters in Spanien im Laufe der Jahrhunderte thematisiert.
      Die im Verlauf des Semesters zu lesenden Primärtexte stammen aus unterschiedlichen Theaterformen. Von Nicolás Fernández de Moratín werden wir seine comedia „El sí de las niñas“ lesen und dabei gesondert auf die Funktion des Theaters im 18. Jahrhundert eingehen. Das Drama „Zinda“ von María Rosa de Gálvez bietet uns einen Einblick in die Theaterform der tragedia, sowie in das Thema der Sklaverei in Spanien. Es sind zusätzlich Lektüren kürzerer Texte geplant, wie der sainete „Manolo“ von Ramón de la Cruz. Hier wird vor allem die Herkunft und soziale Stellung zweier zentraler Figuren des Theaters –majo/a und petimetre/a– im Mittelpunkt stehen. Wichtig bei der Auseinandersetzung mit den Werken im Seminar wird nicht nur der dramatische Text als solcher sein, sondern auch außertextliche Phänomene wie Publikationsprozess und Werkrezeption, vor allem im Hinblick auf die in Spanien zu dieser Zeit noch bestehende Inquisition und die damit einhergehende doppelte Zensur. Wir werden auch zentrale Aspekte der Aufführungspraxis untersuchen, wie Kleidung, Bühnenausstattung und die Rolle des Publikums.
      Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Seminars wird die Lektüre von literaturtheoretischen Texten aus dem 18. Jahrhundert sein. Wir werden relevante Auszüge aus der „Poética“ von Ignacio de Luzán lesen, der begründenden Schrift des neoclasicismo in Spanien, sowie die „Defensa de las mujeres“ von Benito Jerónimo Feijoo, einen protofeministischen Text aus seinem „Teatro crítico universal“.

    • 17079 Proseminar
      Lyric Communities: La generación del '27 (Nicolas Longinotti)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dichtung hat ein gemeinschaftsstiftendes Potential, indem sie Gruppen definiert und repräsentiert und gleichzeitig Rivalen abgrenzt. Die Generación del ’27 ist eine Gruppe von Dichtern, die sich anlässlich des 300. Todestages des Barockdichters Luis de Góngora zusammengeschlossen hat. Das Seminar wird die Entwicklung dieser Gemeinschaft von den zwanziger Jahren mit der Veröffentlichung der ersten Werke bis zu ihrer endgültigen Auflösung nach dem Bürgerkrieg und der Machtergreifung von Francisco Franco nachzeichnen. Welche Infrastrukturen nutzen die Dichter, um sich als Gemeinschaft zu definieren? Wer sind ihre Vorbilder? Wer sind die Rivalen? Und inwiefern kann die lyrische Produktion der Generación del ’27 als kollektive Poetik verstanden werden? Nach einer Kontextualisierung des Gemeinschaftsbegriffs und der Vorstellung der für den Kurs notwendigen literaturwissenschaftlichen Analyseinstrumente werden die verschiedenen Phasen der Generación anhand exemplarischer Werke von Federico García Lorca, Pedro Salinas, Miguel Hernández und Pablo Neruda diskutiert.

      Literaturhinweise

      Díez de Revenga, Francisco Javier. Panorama crítico de la generación del 27 / F. J. Díez de Revenga. Madrid: Ed. Castalia, 1987.
      Geist, Anthony L. La poética de la generación del 27 y las revistas literarias: de la vanguardia al compromiso (1918 - 1936) / Anthony Leo Geist. Barcelona: Guadarrama, 1980.
      Giusti, Francesco. „Transcontextual Gestures: A Lyric Approach to the World of Literature“. The Work of World Literature, ICI Berlin Press, 2021, S. 75–103. 
      Rodríguez Lázaro, Nuria. Dios es azul?: poesía y religión en la Generación del 27?: Luis Cernuda, Dámaso Alonso y Pedro Salinas / Nuria Rodríguez Lázaro. Mérida: Editora Regional de Extremadura, 2015.

    • 17080 Proseminar
      Lateinamerika "entdecken" - von 1492 bis heute (Manuela Barney Seidel)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Seminar beschäftigt sich mit den literarischen und historischen Texten, die die „Entdeckung“ Lateinamerikas dokumentieren, legitimieren, aber auch hinterfragen und umdeuten. Wir lesen europäische Reiseberichte und Chroniken – von Kolumbus bis Las Casas – ebenso wie indigene Gegennarrative. Dabei betrachten wir literarische Strategien, mit denen koloniale Herrschaft, Widerstand und Identität verhandelt werden. Auch neuere literarische und theoretische Texte, die koloniale Strukturen und deren Nachwirkungen reflektieren, werden behandelt. Ziel des Seminars ist es, verschiedene Narrative der Kolonialgeschichte zu vergleichen und über die Macht der Sprache sowie die Bedeutung literarischer Texte als Akteure in (post-)kolonialen Diskursen nachzudenken.

    • 17085 Hauptseminar
      Alonso Fernández de Avellaneda, autor del Quijote (Anita Traninger)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Der Don Quijote ist ein Text, der nicht nur einmal geschrieben wurde. Noch bevor Miguel de Cervantes eine Fortsetzung veröffentlichen konnte, kam ihm Alonso Fernández de Avellaneda zuvor und gab den zweiten Teil des Don Quijote in den Druck. Ausgehend von diesem, nach heutigen Begriffen illegitimen Werk fragen wir in dem Seminar nach Schreiben und Wiederschreiben als konstitutiven Praktiken des und im Don Quijote – von der Manuskriptfiktion, die Cide Hamete Benegeli als ‚wahren Autor‘ einführt bis zu Jorge Luis Borges’ Pierre Menard, der sich einer wortidentischen Neufassung verpflichtet.

    • 17086 Hauptseminar
      Globales Erzählen in der Moderne (Dirk Brunke)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17088 S/HS (Seminar/Hauptseminar)
      Liebe, Hass, Scham. Emotionen in Romantik und Realismus (Dirk Brunke)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 33510 Hauptseminar
      Einblicke in die chilenische Gegenwartsliteratur (Susanne Klengel)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Gute spanische Lesekenntnisse werden vorausgesetzt.

      Kommentar

      In diesem Kurs befassen wir uns mit der chilenischen Gegenwartsliteratur mit Blick auf die Vorbereitungen der Frankfurter Buchmesse, deren Ehrengast im Jahre 2027 Chile sein wird. Aktuelle literarische Strömungen des Landes sollen genauer beschrieben und analysiert werden. Hierzu gehört z.B. die anhaltende Auseinandersetzung mit der Diktatur, aber auch die literarische Verarbeitung jüngerer Protestbewegungen, experimentelles Schreiben und die Literatur von zahlreichen Schriftstellerinnen. Das Kursziel ist das Verfassen eines wissenschaftlichen Essays, der sich an eine interessierte Leserschaft richtet. Die Essayprojekte werden im Kurs vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Ebenso soll diskutiert (und ggf. konkretisiert) werden, wie man sich in die Vorbereitungen der Buchmesse im Rahmen des Studiums einbringen kann.

    • 33520 Proseminar
      Tier Werden: (Re)Lektüren der Metamorphose in Lateinamerika (Mariana Maia Simoni)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: 243 Sitzungsraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Lesekompetenzen im Portugiesisch von Vorteil.

      Kommentar

      Ausgehend von theoretischen Grundlagen relationaler Ontologien und des amerindischen Denkens widmet sich das Seminar der Untersuchung des Motivs der Metamorphose in der lateinamerikanischen Literaturgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Ziel der Analyse und Diskussion der Texte ist es, die ästhetisch-politischen Veränderungen im Zusammenhang mit dem “Tier-Werden” und mit einem post-anthropozentrischen Paradigma zu verstehen, die neue Formen der interspezifischen Koexistenz vorschlagen.

      Literaturhinweise

      Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

  • Spanische Literaturwissenschaft B

    0053dA3.7
    • 16638 Vorlesung
      Literary Disability Studies: Aspekte einer inklusiven Philologie (Irmela Marei Krüger-Fürhoff)
      Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
      Ort: Hs 2 Hörsaal; am 30.4.2025 online

      Kommentar

      Auch wenn der Begriff ‚Behinderung‘ jüngeren Datums ist, beschäftigen sich literarische Texte seit jeher mit der gesellschaftlichen und kulturellen Selbstverständigung über Phänomene verkörperter Differenz. Die gegenwärtige Literaturwissenschaft berücksichtigt dabei vermehrt Perspektiven der Disability Studies, die Behinderung weniger als individuell-medizinische denn als sozio-kulturelle Differenzkategorie verstehen, und untersucht im Sinne der Literary Disability Studies, welche bedeutungsstiftenden Funktionen Repräsentationen von Behinderung in literarischen Texten besitzen. In der Vorlesung, die auch als Veranstaltung im „Offenen Hörsaal“ angeboten wird, präsentieren Gastvortragende mit und ohne Beeinträchtigungen Verhandlungen körperlicher und psychischer Behinderungen in Literatur, Kunst und Medien v.a. des 20. und 21. Jahrhunderts und verbinden dabei Einzelanalysen mit theoretischen Standortbestimmungen und gesellschaftspolitischen Überlegungen. An zwei Terminen sind ein Autor bzw. eine Filmregisseurin zu Gast. Es sind Angebote zur Barrierefreiheit (voraussichtlich Schriftdolmetschung, Gebärdensprache) vorgesehen; bitte melden Sie bereits vor Vorlesungsbeginn, wenn Sie spezifische Bedarfe haben.

    • 16799 Vorlesung
      Einführung in die digitalen Geisteswissenschaften (Frank Fischer)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Immer mehr Informationen liegen digitalisiert vor oder sind ›born digital‹. Dadurch ergeben sich viele neue Forschungs- und Erkenntnismöglichkeiten, auch für die Geisteswissenschaften. Doch was stellt man eigentlich mit einer Million digitalisierter Bücher an, wie Gregory Crane einmal rhetorisch gefragt hat. Um diese Datenmengen zu verarbeiten, sind spezielle und sich stetig weiterentwickelnde Methoden vonnöten. Mittlerweile hat sich mit den ›Digital Humanities‹ eine entsprechende Praxis entwickelt. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklung des komputationellen Denkens in den Geisteswissenschaften seit Beginn des 19. Jahrhunderts und stellt die wichtigsten Standards vor: Methoden, Formate, Software, Tools. Da uns durch die Digitalisierung der Gegenstände auch andere epistemische Dingen vorliegen, wird immer auch kritisch gefragt, welche Folgen dies für die Interpretierbarkeit hat. Auch in diesem Semester setzen die Digital-Humanities-Lehrveranstaltungen keine Kenntnisse in diesem Bereich voraus und sind als breite Einführung sowohl für M.A.-Studierende als auch B.A.-Studierende in der Vertiefungsphase gedacht. Mit dem Fokus auf Textdaten und Korpora richten sie sich explizit an Studierende der AVL, der philologischen Institute sowie explizit auch an Studierende der Institute für Philosophie und Theaterwissenschaft.

    • 17078 Proseminar
      Redescubriendo el teatro del siglo XVIII (Richard Palomar Vidal)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminar kann auf Deutsch oder Spanisch stattfinden, dies wird zu Beginn des Semesters mit den Studierenden entschieden. Es gibt für die Primärquellen keine deutschsprachigen Übersetzungen, wodurch das Lesen spanischsprachiger Primär- und Sekundärtexte unerlässlich ist. Alle zu lesenden Primär- und Sekundärtexte werden auf Blackboard zur Verfügung gestellt.
      Studierende anderer Bachelor- und Masterstudiengänge mit einem Komplementärbereich, überfachlichen oder fachaffinen Profil sind ebenfalls herzlich eingeladen und können sich bei mir per Mail für die Veranstaltung anmelden.

      Kommentar

      Das Seminar ist dem Theater des 18. Jahrhunderts gewidmet, „en su dimensión más amplia, rebasando los límites cronológicos de la centuria“. Wir werden mit einer kurzen historischen Einführung beginnen und einen besonderen Fokus auf die Aufklärung (El Siglo de las Luces) legen, die wahrscheinlich wichtigste Strömung des 18. Jahrhunderts. Zudem wird die Entwicklung des Theaters in Spanien im Laufe der Jahrhunderte thematisiert.
      Die im Verlauf des Semesters zu lesenden Primärtexte stammen aus unterschiedlichen Theaterformen. Von Nicolás Fernández de Moratín werden wir seine comedia „El sí de las niñas“ lesen und dabei gesondert auf die Funktion des Theaters im 18. Jahrhundert eingehen. Das Drama „Zinda“ von María Rosa de Gálvez bietet uns einen Einblick in die Theaterform der tragedia, sowie in das Thema der Sklaverei in Spanien. Es sind zusätzlich Lektüren kürzerer Texte geplant, wie der sainete „Manolo“ von Ramón de la Cruz. Hier wird vor allem die Herkunft und soziale Stellung zweier zentraler Figuren des Theaters –majo/a und petimetre/a– im Mittelpunkt stehen. Wichtig bei der Auseinandersetzung mit den Werken im Seminar wird nicht nur der dramatische Text als solcher sein, sondern auch außertextliche Phänomene wie Publikationsprozess und Werkrezeption, vor allem im Hinblick auf die in Spanien zu dieser Zeit noch bestehende Inquisition und die damit einhergehende doppelte Zensur. Wir werden auch zentrale Aspekte der Aufführungspraxis untersuchen, wie Kleidung, Bühnenausstattung und die Rolle des Publikums.
      Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Seminars wird die Lektüre von literaturtheoretischen Texten aus dem 18. Jahrhundert sein. Wir werden relevante Auszüge aus der „Poética“ von Ignacio de Luzán lesen, der begründenden Schrift des neoclasicismo in Spanien, sowie die „Defensa de las mujeres“ von Benito Jerónimo Feijoo, einen protofeministischen Text aus seinem „Teatro crítico universal“.

    • 17079 Proseminar
      Lyric Communities: La generación del '27 (Nicolas Longinotti)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dichtung hat ein gemeinschaftsstiftendes Potential, indem sie Gruppen definiert und repräsentiert und gleichzeitig Rivalen abgrenzt. Die Generación del ’27 ist eine Gruppe von Dichtern, die sich anlässlich des 300. Todestages des Barockdichters Luis de Góngora zusammengeschlossen hat. Das Seminar wird die Entwicklung dieser Gemeinschaft von den zwanziger Jahren mit der Veröffentlichung der ersten Werke bis zu ihrer endgültigen Auflösung nach dem Bürgerkrieg und der Machtergreifung von Francisco Franco nachzeichnen. Welche Infrastrukturen nutzen die Dichter, um sich als Gemeinschaft zu definieren? Wer sind ihre Vorbilder? Wer sind die Rivalen? Und inwiefern kann die lyrische Produktion der Generación del ’27 als kollektive Poetik verstanden werden? Nach einer Kontextualisierung des Gemeinschaftsbegriffs und der Vorstellung der für den Kurs notwendigen literaturwissenschaftlichen Analyseinstrumente werden die verschiedenen Phasen der Generación anhand exemplarischer Werke von Federico García Lorca, Pedro Salinas, Miguel Hernández und Pablo Neruda diskutiert.

      Literaturhinweise

      Díez de Revenga, Francisco Javier. Panorama crítico de la generación del 27 / F. J. Díez de Revenga. Madrid: Ed. Castalia, 1987.
      Geist, Anthony L. La poética de la generación del 27 y las revistas literarias: de la vanguardia al compromiso (1918 - 1936) / Anthony Leo Geist. Barcelona: Guadarrama, 1980.
      Giusti, Francesco. „Transcontextual Gestures: A Lyric Approach to the World of Literature“. The Work of World Literature, ICI Berlin Press, 2021, S. 75–103. 
      Rodríguez Lázaro, Nuria. Dios es azul?: poesía y religión en la Generación del 27?: Luis Cernuda, Dámaso Alonso y Pedro Salinas / Nuria Rodríguez Lázaro. Mérida: Editora Regional de Extremadura, 2015.

    • 17080 Proseminar
      Lateinamerika "entdecken" - von 1492 bis heute (Manuela Barney Seidel)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Seminar beschäftigt sich mit den literarischen und historischen Texten, die die „Entdeckung“ Lateinamerikas dokumentieren, legitimieren, aber auch hinterfragen und umdeuten. Wir lesen europäische Reiseberichte und Chroniken – von Kolumbus bis Las Casas – ebenso wie indigene Gegennarrative. Dabei betrachten wir literarische Strategien, mit denen koloniale Herrschaft, Widerstand und Identität verhandelt werden. Auch neuere literarische und theoretische Texte, die koloniale Strukturen und deren Nachwirkungen reflektieren, werden behandelt. Ziel des Seminars ist es, verschiedene Narrative der Kolonialgeschichte zu vergleichen und über die Macht der Sprache sowie die Bedeutung literarischer Texte als Akteure in (post-)kolonialen Diskursen nachzudenken.

    • 17085 Hauptseminar
      Alonso Fernández de Avellaneda, autor del Quijote (Anita Traninger)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Der Don Quijote ist ein Text, der nicht nur einmal geschrieben wurde. Noch bevor Miguel de Cervantes eine Fortsetzung veröffentlichen konnte, kam ihm Alonso Fernández de Avellaneda zuvor und gab den zweiten Teil des Don Quijote in den Druck. Ausgehend von diesem, nach heutigen Begriffen illegitimen Werk fragen wir in dem Seminar nach Schreiben und Wiederschreiben als konstitutiven Praktiken des und im Don Quijote – von der Manuskriptfiktion, die Cide Hamete Benegeli als ‚wahren Autor‘ einführt bis zu Jorge Luis Borges’ Pierre Menard, der sich einer wortidentischen Neufassung verpflichtet.

    • 17086 Hauptseminar
      Globales Erzählen in der Moderne (Dirk Brunke)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17088 S/HS (Seminar/Hauptseminar)
      Liebe, Hass, Scham. Emotionen in Romantik und Realismus (Dirk Brunke)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 33510 Hauptseminar
      Einblicke in die chilenische Gegenwartsliteratur (Susanne Klengel)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Gute spanische Lesekenntnisse werden vorausgesetzt.

      Kommentar

      In diesem Kurs befassen wir uns mit der chilenischen Gegenwartsliteratur mit Blick auf die Vorbereitungen der Frankfurter Buchmesse, deren Ehrengast im Jahre 2027 Chile sein wird. Aktuelle literarische Strömungen des Landes sollen genauer beschrieben und analysiert werden. Hierzu gehört z.B. die anhaltende Auseinandersetzung mit der Diktatur, aber auch die literarische Verarbeitung jüngerer Protestbewegungen, experimentelles Schreiben und die Literatur von zahlreichen Schriftstellerinnen. Das Kursziel ist das Verfassen eines wissenschaftlichen Essays, der sich an eine interessierte Leserschaft richtet. Die Essayprojekte werden im Kurs vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Ebenso soll diskutiert (und ggf. konkretisiert) werden, wie man sich in die Vorbereitungen der Buchmesse im Rahmen des Studiums einbringen kann.

    • 33520 Proseminar
      Tier Werden: (Re)Lektüren der Metamorphose in Lateinamerika (Mariana Maia Simoni)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: 243 Sitzungsraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Lesekompetenzen im Portugiesisch von Vorteil.

      Kommentar

      Ausgehend von theoretischen Grundlagen relationaler Ontologien und des amerindischen Denkens widmet sich das Seminar der Untersuchung des Motivs der Metamorphose in der lateinamerikanischen Literaturgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Ziel der Analyse und Diskussion der Texte ist es, die ästhetisch-politischen Veränderungen im Zusammenhang mit dem “Tier-Werden” und mit einem post-anthropozentrischen Paradigma zu verstehen, die neue Formen der interspezifischen Koexistenz vorschlagen.

      Literaturhinweise

      Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.

  • Sprachsystem und Sprachverwendung Spanisch

    0053dA3.8
    • 17013 Hauptseminar
      Soziophonetische Untersuchungen (Ulrich Reich)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
    • 17073 Proseminar
      Aspekt im Spanischen (Silvina Espíndola Moschner)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
      Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17074 Proseminar
      Spanisch in Kontakt (Silvina Espíndola Moschner Anne Wolfsgruber)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: J 23/16 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Proseminar beschäftigt sich mit dem Spanischen in verschiedenen Kontaktsituationen und berücksichtigt dabei inner- und außersprachliche Faktoren. So analysieren wir beispielsweise die soziohistorischen Gegebenheiten der Kontaktsituationen und setzen uns mit Fragen zu "borrowability of linguistic categories" auseinander. In einem zweiten Teil analysieren wir das Spanische in der karibischen und der andinen Kontaktzone anhand von konkreten Fallbeispielen.

    • 17075 Proseminar
      Einführung in die Semantik für Spanisch und Portugiesisch (Camila Antonio Barros)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17083 Hauptseminar
      Romania Amerindia (Ulrich Reich)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
  • Literaturwissenschaftliche Textanalyse und -interpretation

    0053dA3.9
    • 17085 Hauptseminar
      Alonso Fernández de Avellaneda, autor del Quijote (Anita Traninger)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Der Don Quijote ist ein Text, der nicht nur einmal geschrieben wurde. Noch bevor Miguel de Cervantes eine Fortsetzung veröffentlichen konnte, kam ihm Alonso Fernández de Avellaneda zuvor und gab den zweiten Teil des Don Quijote in den Druck. Ausgehend von diesem, nach heutigen Begriffen illegitimen Werk fragen wir in dem Seminar nach Schreiben und Wiederschreiben als konstitutiven Praktiken des und im Don Quijote – von der Manuskriptfiktion, die Cide Hamete Benegeli als ‚wahren Autor‘ einführt bis zu Jorge Luis Borges’ Pierre Menard, der sich einer wortidentischen Neufassung verpflichtet.

    • 17086 Hauptseminar
      Globales Erzählen in der Moderne (Dirk Brunke)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17088 S/HS (Seminar/Hauptseminar)
      Liebe, Hass, Scham. Emotionen in Romantik und Realismus (Dirk Brunke)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 33510 Hauptseminar
      Einblicke in die chilenische Gegenwartsliteratur (Susanne Klengel)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 214 Seminarraum (Rüdesheimer Str. 54 / 56)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Gute spanische Lesekenntnisse werden vorausgesetzt.

      Kommentar

      In diesem Kurs befassen wir uns mit der chilenischen Gegenwartsliteratur mit Blick auf die Vorbereitungen der Frankfurter Buchmesse, deren Ehrengast im Jahre 2027 Chile sein wird. Aktuelle literarische Strömungen des Landes sollen genauer beschrieben und analysiert werden. Hierzu gehört z.B. die anhaltende Auseinandersetzung mit der Diktatur, aber auch die literarische Verarbeitung jüngerer Protestbewegungen, experimentelles Schreiben und die Literatur von zahlreichen Schriftstellerinnen. Das Kursziel ist das Verfassen eines wissenschaftlichen Essays, der sich an eine interessierte Leserschaft richtet. Die Essayprojekte werden im Kurs vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Ebenso soll diskutiert (und ggf. konkretisiert) werden, wie man sich in die Vorbereitungen der Buchmesse im Rahmen des Studiums einbringen kann.