WiSe 25/26  
Philosophie und...  
60 LP Italienis...  
Lehrveranstaltung

Institut für Romanische Philologie (WE 5)

60 LP Italienische Philologie für Romanist*innen (SPO gültig ab WS 23/24)

7200a_m60
  • Italienisch Aufbaumodul 1 A

    0065dA1.1
    • 54301 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Aufbaumodul 1, 1. Gr. (Alessandra Origgi)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54302 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Aufbaumodul 1, 2. Gr. (Barbara Sinisi)
      Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Italienisch Aufbaumodul 2

    0065dA1.2
    • 54303 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Aufbaumodul 2 (Antonio Racchetti)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Italienisch Aufbaumodul 3

    0065dA1.3
    • 54304 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Aufbaumodul 3 (Siria De Francesco)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Italienisch Aufbaumodul 4

    0065dA1.4
    • 54305 Sprachpraktische Übung
      Italienisch Aufbaumodul 4 / Vertiefungsmodul / Mastermodul (Siria De Francesco)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: C1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Sprach- und Lernkompetenzen - Italienisch

    0065dA1.5
    • 54999 Wahlveranstaltung
      Sprach- und Lernkompetenzen (Maria Giovanna Tassinari Pfeiffer)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)

  • Kultur, Geschichte, Gesellschaft des italophonen Sprachraums

    0065dA2.1
    • 54330 Grundkurs
      Percorsi artistici nel Rinascimento italiano (Antonio Racchetti)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)

      Kommentar

      Nel Quattrocento, con l’ascesa economica e politica dei Medici, Firenze raggiunge il culmine del proprio splendore. Cosimo de' Medici e suo nipote Lorenzo, importanti mecenati di artisti, filosofi e scienziati, per accrescere il proprio prestigio e il proprio potere politico, danno impulso alle attività artistiche promuovendo la cultura e finanziando le opere d’arte dei maggiori artisti dell’epoca. Firenze assume così un nuovo volto e diviene il centro culturale più vivace del Rinascimento. In questo corso percorreremo le fasi di questo sviluppo occupandoci degli artisti e delle opere che maggiormente lo rappresentano. Il corso prevede che ogni studente si prepari settimanalmente alla discussione dei materiali in programma (testi scritti, film, video …) e tenga una breve relazione orale.

    • 54331 Proseminar
      L'Italia e le migrazioni: storie dell'altrove (Alessandra Origgi)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)

      Kommentar

      L’Italia è stata storicamente un paese di emigrazione: milioni di persone hanno lasciato il territorio nazionale per cercare migliori condizioni di vita nei più diversi angoli del mondo. Allo stesso tempo, l’Italia è diventata anche una meta di immigrazione: i drammatici sbarchi nel Mediterraneo occupano costantemente le cronache, mentre il dibattito politico spesso strumentalizza la questione migratoria a fini elettorali.

      Il corso analizza le dinamiche migratorie da e per l’Italia da una prospettiva storica, politica e culturale, soffermandosi su protagonisti, motivazioni, mete e politiche migratorie. Attraverso l’analisi di fonti diverse — studi sociologici, articoli di giornale, dati statistici, film, testi letterari e graphic novel — rifletteremo inoltre sul tema dell’identità migrante, sospesa tra luoghi, culture e appartenenze molteplici.

  • Methodik, Praxis und historische Perspektiven der italienischen Literaturwissenschaft

    0065dA3.3
  • Italienische Sprachwissenschaft A

    0065dA3.4
    • 17009 Hauptseminar
      Informationsstruktur (Ulrich Reich)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17048 Hauptseminar
      Toponomastik des Italienischen (Sascha Gaglia)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Die Toponomastik – im Deutschen wird gerne der Begriff „Ortsnamenkunde“ verwendet – ist jener Bereich der Linguistik, der sich mit geographischen Eigennamen sprachhistorischer und -struktureller Hinsicht befasst. Im Seminar wollen wir uns fragen, welche Sprachkontaktbedingungen für sog. Toponyme wie bspw. Caltanisetta, Siracusa, Vipiteno /Sterzing geherrscht haben bzw. herrschen und wie sich Toponyme systematisch etymologisch, semantisch und morpho-phonologisch klassifizieren lassen (siehe bspw. Komposita wie Piedimonte, lautliche und morphologische Entwicklungen in Ortsnamen wie Torino, Milano etc.). Auch sprachkulturelle und -politische Einflüsse werden angesprochen, diese werden aber nicht zentral sein. Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

  • Italienische Literaturwissenschaft A

    0065dA3.6
    • 17050 Hauptseminar
      Giovanni Boccaccio, Decameron (Bernhard Huß)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Der Decameron von Giovanni Boccaccio ist ein Gründungstext der europäischen Narrativik und der Weltliteratur. Er bietet 100 Novellen, die in den erzählerischen Rahmen einer pandemischen Situation eingebettet sind: eine ‚brigata‘ von zehn jungen Leuten weicht aus dem von der Pest verseuchten Florenz aufs Land aus und vertreibt sich dort die Zeit unter anderem mit dem Erzählen von Novellen, Geschichten, die Themen einer oft recht schwierigen Moral behandeln. Das Seminar möchte den Decameron und seinen Autor im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit verorten. Der gesamte, mehrteilige Rahmentext sowie wichtige Novellen werden in detaillierten close readings interpretiert.

      Literaturhinweise

      Zur Einführung: Bausi, F.: Leggere il Decameron (Bologna: Il Mulino 2017); Bragantini, R.: Il Decameron e il medioevo rivoluzionario di Boccaccio (Roma: Carocci 2022). Fiorilla, M. / Iocca, I. (Hgg.): Boccaccio (Roma: Carocci 2021). Nützlich auch: Bragantini, R./Forni, P.M. (Hgg.): Lessico critico decameroniano (Torino: Bollati Boringhieri 1995). Zur Anschaffung empfehle ich eine der gängigen Taschenbuchausgaben (keine Auswahl!), für Seminarzwecke bes. die von A. Quondam, M. Fiorilla und G. Alfano herausgegebene Edition (Milano: BUR Rizzoli 2013 und Nachdrucke).

    • 17049 Hauptseminar
      Die italienische Komödie von Goldoni bis Fo (Bernhard Huß)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar möchte ausgewählte Stücke der italienischen Komödientradition der Moderne von Carlo Goldoni (La locandiera, Il servitore di due padroni, La bottega del caffè, Il teatro comico), von Luigi Pirandello (Questa sera si recita a soggetto, Ciascuno a suo modo, Sei personaggi in cerca d’autore) und von Dario Fo (Mistero buffo, Il Fanfani rapito) interpretieren und sie im kulturellen, sozialen und politischen Kontext ihrer Entstehungszeit lokalisieren. Dabei soll auch die Gattungstradition der lateinischen und italienischen Komödie bis ins 18. Jh. mitberücksichtigt und also auch die wirkungsmächtige Improvisationskomödie Italiens (Commedia dell’arte) besprochen werden. Eingehend werden grundlegende Kategorien der Dramenanalyse und der Theorie des Komischen wiederholt und vertieft.

      Literaturhinweise

      Überblicksartige Darstellungen zu den wichtigen Themen bietet einführend: Farrell, Joseph/ Puppa, Paolo (Hrsg.) (2006): A History of Italian Theatre. Cambridge u.a.: Cambridge University Press. Darin: R. Andrews, “Erudite comedy”, S. 39ff., P. Brand: “Machiavelli and Florence”, S. 51ff., P. Vescovo: “Carlo Goldoni, playwright and reformer”, S. 160ff., P. Puppa: “Luigi Pirandello”, S. 293ff., J. Farrell: “Dario Fo”, S. 357ff.

    • Vertiefung - Kultur, Geschichte, Gesellschaft des italophonen Sprachraums 0065dA2.2
    • Sprachsystem und Sprachverwendung Italienisch 0065dA3.8
    • Literaturwissenschaftliche Textanalyse und -interpretation 0065dA3.9
    • Systemlinguistik des Italienischen für Romanist*innen 7200aA3.1