Institut für Romanische Philologie (WE 5)
Kernfach Französische Philologie (SPO gültig ab WS 23/24)
0029f_k90-
Französisch Aufbaumodul 1 A
0029fA1.1-
54756
Sprachpraktische Übung
Französisch Aufbaumodul 1, 1. Gr. (Marie Denorme)
Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Di KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumKommentar
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54757
Sprachpraktische Übung
Französisch Aufbaumodul 1, 2. Gr. (Manon Vivens)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: Mo JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Vorkenntnisse: B1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumKommentar
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54756
Sprachpraktische Übung
-
Französisch Aufbaumodul 2
0029fA1.2-
54105
Sprachpraktische Übung
Französisch Aufbaumodul 2, 1. Gr. (Sophie Andrée Fusek)
Zeit: Di 08:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Vorkenntnisse: B2.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumKommentar
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54106
Sprachpraktische Übung
Französisch Aufbaumodul 2, 2. Gr. (Odile Duterque)
Zeit: Di 08:00-10:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Vorkenntnisse: B2.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumKommentar
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54107
Sprachpraktische Übung
Französisch Aufbaumodul 2, 3. Gr. (Odile Duterque)
Zeit: Mi 12:00-14:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: Mi KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Vorkenntnisse: B2.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumKommentar
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54105
Sprachpraktische Übung
-
Französisch Aufbaumodul 3
0029fA1.3-
54108
Sprachpraktische Übung
Französisch Aufbaumodul 3, 1. Gr. (Marie Denorme)
Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Di KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Vorkenntnisse: B2.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumKommentar
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54109
Sprachpraktische Übung
Französisch Aufbaumodul 3, 2. Gr. (Clément Lévy)
Zeit: Mi 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Vorkenntnisse: B2.2 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumKommentar
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54108
Sprachpraktische Übung
-
Französisch Aufbaumodul 4
0029fA1.4-
54110
Sprachpraktische Übung
Französisch Aufbaumodul 4 / Vertiefungsmodul / Mastermodul (Isabelle Nicolas)
Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Vorkenntnisse: C1.1 des GER
Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE SprachenzentrumKommentar
Anmeldung vom 17.03. bis 08.04.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest
-
54110
Sprachpraktische Übung
-
Sprach- und Lernkompetenzen - Französisch
0029fA1.5-
54999
Wahlveranstaltung
Sprach- und Lernkompetenzen (Maria Giovanna Tassinari Pfeiffer)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: L 202 (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)
-
54999
Wahlveranstaltung
-
Kultur, Geschichte, Gesellschaft des frankophonen Sprachraums
0029fA2.1-
54103
Seminar
Société et éducation en France depuis le XXe siècle (Odile Duterque)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 22.04.2025)
Ort: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)
Kommentar
Ce « Seminar » du module « Kultur, Geschichte, Gesellschaft (KGG) » nous permettra de découvrir en quoi l’éducation en France a été et continue d’être fortement liée à des enjeux sociétaux. Quelques explications historiques nous procureront l’éclairage nécessaire pour comprendre certains de ces enjeux. Afin de mieux cerner les spécificités du système éducatif français, nous aurons aussi l’occasion de comparer celui-ci au système éducatif allemand, dans une perspective interculturelle. Ce « Seminar » est constitué de 7 séances, du 22 avril au 3 juin 2025.
Les étudiant·es intéressé·es sont prié·es de s’inscrire au cours directement sur Campus Management.
Les étudiant·es du cursus « Modulangebot Französisch à 30 LP ohne Vorkenntnisse » doivent avoir validé le « Grundmodul 4 » de la « Sprachpraxis Französisch » pour pouvoir participer à ce « Seminar ».
Attention : ce « Seminar » du module « Kultur, Geschichte, Gesellschaft » ne peut pas être suivi à la place du « Grundkurs » de « Landeskunde », car il correspond à 1 SWS (et non 2). Si vous êtes inscrit.e selon l’ancien règlement des études, vous pouvez suivre ce semestre un « Grundkurs » de « Landeskunde ».
Si vous êtes inscrit.e selon le nouveau règlement des études, ce "Seminar" ne peut pas non plus être suivi à la place du Proseminar de KGG. Nous vous recommandons de suivre déjà ce "Seminar", puis, lors d'un autre semestre, le "Proseminar".
-
54104
Proseminar
Histoire(s) croisée(s). 100 ans de cinéma entre la France et l'Allemagne (Sophie Andrée Fusek)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)
Kommentar
Avec la généralisation du film sonore vers la fin des années 1920 se pose la question de l’(inter)nationalisme du cinéma. Si le cinéma devient un objet de propagande nationale, il se révèle également un élément transculturel de premier plan, servant à la fois de support artistique et de vecteur d'échanges entre nations.
Ce cours examine les échanges, les collaborations, les influences et les rivalités au fil de l’histoire, en mettant l’accent sur des pratiques spécifiques, telles que les "versions multiples" dans les années 1930, ou sur des périodes marquantes comme le réalisme poétique français, les productions de l’Occupation et de l’après-guerre, la Nouvelle Vague et le Nouveau cinéma allemand, sans oublier le rôle souvent méconnu de la réception du cinéma est-allemand en France ou sous-estimé des couples de vedettes franco-allemandes dans la culture populaire.
À travers ces jalons historiques, nous explorerons à la fois comment le cinéma façonne le rapport à l’Allemagne en tant que vecteur de mémoire et comment les échanges entre la France et l’Allemagne ont façonné la cinématographie française.
En adoptant une approche croisée, le cours propose de mettre en lumière comment le cinéma, loin d'être une simple industrie nationale, fonctionne comme un espace d’influences réciproques et de construction d’un imaginaire européen complexe.
Les étudiant·e·s intéressé·e·s sont prié·e·s de s’inscrire directement sur Campus Management avant le début du semestre. Le cours aura lieu en français.
-
54103
Seminar
-
Vertiefung - Kultur, Geschichte, Gesellschaft des frankophonen Sprachraums
0029fA2.2-
54104
Proseminar
Histoire(s) croisée(s). 100 ans de cinéma entre la France et l'Allemagne (Sophie Andrée Fusek)
Zeit: Mo 18:00-20:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)
Kommentar
Avec la généralisation du film sonore vers la fin des années 1920 se pose la question de l’(inter)nationalisme du cinéma. Si le cinéma devient un objet de propagande nationale, il se révèle également un élément transculturel de premier plan, servant à la fois de support artistique et de vecteur d'échanges entre nations.
Ce cours examine les échanges, les collaborations, les influences et les rivalités au fil de l’histoire, en mettant l’accent sur des pratiques spécifiques, telles que les "versions multiples" dans les années 1930, ou sur des périodes marquantes comme le réalisme poétique français, les productions de l’Occupation et de l’après-guerre, la Nouvelle Vague et le Nouveau cinéma allemand, sans oublier le rôle souvent méconnu de la réception du cinéma est-allemand en France ou sous-estimé des couples de vedettes franco-allemandes dans la culture populaire.
À travers ces jalons historiques, nous explorerons à la fois comment le cinéma façonne le rapport à l’Allemagne en tant que vecteur de mémoire et comment les échanges entre la France et l’Allemagne ont façonné la cinématographie française.
En adoptant une approche croisée, le cours propose de mettre en lumière comment le cinéma, loin d'être une simple industrie nationale, fonctionne comme un espace d’influences réciproques et de construction d’un imaginaire européen complexe.
Les étudiant·e·s intéressé·e·s sont prié·e·s de s’inscrire directement sur Campus Management avant le début du semestre. Le cours aura lieu en français.
-
54104
Proseminar
-
Grundlagen der Romanischen Philologie - Französisch
0029fA3.1-
17000
Seminar
Einführung in die französische Sprachwissenschaft (Carolin Ulmer)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17001
Seminar
Einführung in die französische Literaturwissenschaft (Marie Jacquier)
Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Ist das Literatur oder kann das weg? Im einführenden Seminar widmen wir uns gleichermaßen grundsätzlichen Fragestellungen zum Literaturbegriff wie auch praktischen Aspekten des wissenschaftlichen Arbeitens (Bibliographieren & Recherchieren). Anhand ausgewählter Texte werden Kategorien für die Analyse lyrischer, narrativer und dramatischer Texte erarbeitet und dann an konkreten Beispielen aus unterschiedlichen Epochen erprobt. So wird sowohl systematischen Fragestellungen als auch der jeweiligen literarhistorischen Dimension der einzelnen Texte Rechnung getragen. Das einführende Seminar richtet sich an Studienanfänger*innen der französischen Philologie. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und führt punktuell an einzelne digitale Formate und Lernmethoden heran.
Formale Hinweise: Voraussetzungen sind regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit in Form von Lektüren und zu bearbeitenden Übungen. Je nach Studienordnung muss ggf. eine schriftliche Prüfung absolviert werden.Literaturhinweise
Literaturhinweise:
ARNOLD, H. L./DETERING, H. (Hgg.), Grundzüge der Literaturwissenschaft, München 1996. KOLBOOM, Ingo (Hg.), Handbuch Französisch: Sprache, Literatur, Kultur, Gesellschaft, für Studium, Lehre, Praxis, Berlin 2003.
Zur Anschaffung empfohlen:
KLINKERT, Thomas, Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Berlin 52017.
-
17000
Seminar
-
Systemlinguistik des Französischen im romanistischen Kontext
0029fA3.2-
17003
Proseminar
Introduction à la morphologie du français (Jiaqi Guo)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17002
Vorlesung
Systemlinguistik (Anne Wolfsgruber)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Die VO Systemlinguistik vermittelt die wichtigsten methodischen und begrifflichen Grundlagen zur Analyse sprachlicher Phänomene in den romanischen Sprachsystemen. Zu den Kernbereichen, die vermittelt werden, gehören u.a. die Strukturprinzipien von Lautsystem, Lexikon und Satzbau sowie Mechanismen der Bedeutungskonstitution von Sätzen und Diskursen. Die VO geht dabei auch auf Tendenzen im aktuellen Sprachgebrauch der Sprecher*innengemeinschaften ein.
-
17003
Proseminar
-
Methodik, Praxis und historische Perspektiven der französischen Literaturwissenschaft
0029fA3.3-
17007
Proseminar
"Comédie", "satire" und "parodie" in der Tradition der "Fabliaux" (Siria De Francesco)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Das Seminar bietet eine Einführung in die Tradition der Fabliaux, Verserzählungen aus dem Nordosten Frankreichs aus dem dreizehnten Jahrhundert. In ihnen durchstreifen Müller und Bauern, Diebe und Kaufleute, Eselzüchter und Witwen, Jünglinge und Hofnarren eine phantastische und doch hyperrealistische Welt. Diese Erzählungen, in denen hohe und niedere Stände, Adel und Elend, Leidenschaften und Ereignisse nebeneinander existieren, sind die Vorläufer der Novelle und somit der Ursprung der modernen Erzählung. Ziel des Seminars ist es, die Merkmale dieser kurzen Erzählform in der mittelalterlichen französischen Literatur zu skizzieren und die Besonderheiten dieser Gattung herauszuarbeiten. Im Laufe des Seminars werden wir eine Anthologie von Texten analysieren und uns mit den neuesten kritischen Positionen zum Thema auseinandersetzen. Primärtexte, Übersetzungen und multimediale Materialien werden den Studierenden auf der Blackboard-Plattform zur Verfügung gestellt.
Literaturhinweise
Fabliaux, édition de Gilbert Rouger, Gallimard, coll. Folio classique, 1999.
Fabliaux du Moyen Âge, présentation et traduction inédite par J. Dufournet, Paris, Flammarion, 1998 (GF, 972), 410 p. (éd. bilingue). -
17008
Proseminar
Französische Lyrik der Romantik (Maraike Di Domenica)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Was ist romantische Dichtung? Welche Themen, Formen und ästhetischen Prinzipien prägen sie? Und wie unterscheidet sie sich von anderen literarischen Strömungen? Diesen Fragen geht das Seminar im Kontext der französischen Lyrik nach, um einen vertieften Einblick in die Epoche der Romantik zu gewinnen. Durch die Analyse und Interpretation programmatischer Gedichte – unter anderem von Alphonse de Lamartine, Victor Hugo, Alfred de Vigny und Alfred de Musset – werden zentrale Merkmale und Leitmotive der romantischen Weltmodellierung erarbeitet und diskutiert. Dabei knüpft das Seminar an die im literaturwissenschaftlichen Einführungskurs erworbenen Kenntnisse zur Lyrikanalyse an, vertieft diese durch die gemeinsame Textarbeit und vermittelt zugleich grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
Literaturhinweise
Biermann, Karlheinrich, „Subjektivität und sozialer Zusammenhang. Suchbewegungen der romantischen Lyrik in der postrevolutionären Gesellschaft“, in: 19. Jahrhundert – Lyrik, hg. v. Heinz Thoma, Tübingen: Stauffenburg 2009, S. 51-84.
Engler, Winfried, „Die romantische Lyrik“, in: Die französische Lyrik, hg. v. Dieter Janik, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1987, S. 342-380.
Maurer, Karl, „Lyrik in Raum und Zeit. Unterbrochene Gedichte vom Sturm und Drang bis zur europäischen Spätromantik“, in: Romantik – Aufbruch zur Moderne (Romanistisches Kolloquium 5), hg. v. Karl Maurer u. Winfried Wehle, München: Fink 1991, S. 459-510.
Müller, Ernst, „Romantik“, in: Ästhetische Grundbegriffe 5, hg. v. Karlheinz Barck u.a., Stuttgart/Weimar: Metzler 2003, S. 315-344.
Penzenstadler, Franz, Romantische Lyrik und klassizistische Tradition. Ode und Elegie in der französischen Romantik, Stuttgart: Steiner 2000. -
17009
Proseminar
"Manger les riches" und "bon goût": Essen, Einverleibungen und soziale Konventionen in der französischen Literatur (Viviana Macaluso)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
„Petite, ronde de partout, grasse à lard, avec des doigts bouffis, étranglés aux phalanges, pareils à des chapelets de courtes saucisses, […] elle restait cependant appétissante et courue, tant sa fraîcheur faisait plaisir à voir“ – mit diesen Worten wird die Prostituierte Boule de Suif, titelgebende Figur der 1880 veröffentlichten Novelle von Guy de Maupassant, beschrieben. Angedeutet wird hier der weitere Verlauf des Textes, der in der Überlagerung von Essen, Sexualität und Politik kulminiert. So wird aus dem wörtlichen ein metaphorischer Hunger und Appetit auf das, was die bürgerliche Gesellschaft als ,das Andere‘ wahrnimmt: aus der „mangeuse d’hommes“ wird eine „femme consommée“. Ausgehend von Maupassants Boule de Suif widmet sich das Seminar Essszenen der französischen Literatur, um die verschiedenen – metaphorischen und symbolischen – Bedeutungsebenen aufzudecken, die sich ,bei Tisch‘ offenbaren. Analysiert werden die sozialen, ökonomischen, politischen und geschlechtsspezifischen Implikationen des Essens und der metaphorischen Einverleibung in der Literatur.
-
17010
Proseminar
Theateravantgarden in Gegenwart und Geschichte (Marie Jacquier)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Das avantgardistische Theater hat in Frankreich eine lange Tradition: Bereits um die Jahrhundertwende experimentierten etwa Alfred Jarry und Guillaume Apollinaire mit neuen Ausdrucksformen, um gesellschaftliche Normen infrage zu stellen. Seither haben sich zahlreiche Strömungen entwickelt, die mit etablierten Konventionen brechen und das Theater immer wieder neu definieren.
Das Seminar widmet sich zentralen Bewegungen und Erneuerungen des französischsprachigen Avantgardetheaters bis in die Gegenwart. Neben dem théâtre de l’absurde um Samuel Beckett und Eugène Ionesco werden auch andere innovative Strömungen betrachtet: von den frühen pazifistischen und feministischen Stücken Marie Lenérus über Antonin Artauds théâtre de la cruauté hin zum politischen Theater Jean Genets, dem utopischen Théâtre du Soleil von Ariane Mnouchkine oder Michel Tremblays Arbeiterinnenstücke (Québec). Ebenso werden Einflüsse des Boulevardtheaters bei Yasmina Reza, das postmigrantische Theater Wajdi Mouawads sowie zeitgenössische Trends untersucht, bei denen Erzähltexte am Théater adaptiert werden (Didier Éribon, Édouard Louis, Annie Ernaux, Virginie Despentes) oder im Sinne des postdramatischen Theaters ganz ohne Text auskommen.
Ziel des Seminars ist eine Einführung in die Analyse dramatischer Texte, eine literarhistorische Einordnung zentraler Werke der Theateravantgarde sowie kritische Reflexion des vorwiegend männlich geprägten Kanons. Neben der eingehenden Lektüre und Diskussion ausgewählter Stücke soll auch die Frage nach dem Wandel des Avantgardebegriffs im Theaterkontext diskutiert werden. -
17006
Vorlesung
Transformationen der franz. Literatur (Ulrike Schneider)
Zeit: Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17007
Proseminar
-
Französische Sprachwissenschaft A
0029fA3.4-
16799
Vorlesung
Einführung in die digitalen Geisteswissenschaften (Frank Fischer)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Kommentar
Immer mehr Informationen liegen digitalisiert vor oder sind ›born digital‹. Dadurch ergeben sich viele neue Forschungs- und Erkenntnismöglichkeiten, auch für die Geisteswissenschaften. Doch was stellt man eigentlich mit einer Million digitalisierter Bücher an, wie Gregory Crane einmal rhetorisch gefragt hat. Um diese Datenmengen zu verarbeiten, sind spezielle und sich stetig weiterentwickelnde Methoden vonnöten. Mittlerweile hat sich mit den ›Digital Humanities‹ eine entsprechende Praxis entwickelt. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklung des komputationellen Denkens in den Geisteswissenschaften seit Beginn des 19. Jahrhunderts und stellt die wichtigsten Standards vor: Methoden, Formate, Software, Tools. Da uns durch die Digitalisierung der Gegenstände auch andere epistemische Dingen vorliegen, wird immer auch kritisch gefragt, welche Folgen dies für die Interpretierbarkeit hat. Auch in diesem Semester setzen die Digital-Humanities-Lehrveranstaltungen keine Kenntnisse in diesem Bereich voraus und sind als breite Einführung sowohl für M.A.-Studierende als auch B.A.-Studierende in der Vertiefungsphase gedacht. Mit dem Fokus auf Textdaten und Korpora richten sie sich explizit an Studierende der AVL, der philologischen Institute sowie explizit auch an Studierende der Institute für Philosophie und Theaterwissenschaft.
-
16835
Vorlesung
Wandel und Variation in den romanischen Sprachen (Judith Meinschaefer)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Warum wandelt sich Sprache? Wie entsteht sprachliche Variation? Diese Vorlesung wird versuchen, einige Gesetze und Ursachen des Sprachwandels zu erläutern. Zum einen wird ein Überblick über den Wandel der romanischen Sprachen vom Lateinischen zu den modernen Sprachen gegeben, zum anderen wird versucht, einige sprachübergreifend gültige Prinzipien der Veränderung von Sprachen und der Entstehung sprachlicher Variation herauszuarbeiten. Im Vordergrund steht dabei die interne Sprachgeschichte, d.h., die Entwicklung von Phonologie, Morphologie, Lexikon und Syntax der drei großen romanischen Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch. Falls Sie sich für diesen Kurs nicht über Campus Management anmelden können, melden Sie sich bitte auf jeden Fall direkt im Blackboard-Kurs an.
Literaturhinweise
Literatur zur Orientierung:
Trask, Robert Lawrence. Historical linguistics. Oxford University Press, 1996. -
17003
Proseminar
Introduction à la morphologie du français (Jiaqi Guo)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17012
Hauptseminar
Phonologie des Französischen (Judith Meinschaefer)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Wie unterscheidet sich das französische Lautsystem vom deutschen Lautsystem? Warum hört sich die französische Intonation so anders an als die deutsche? Und wie können wir Wissen darüber nutzen, um unsere Aussprache in der Fremdsprache Französisch zu verbessern? In diesem Hauptseminar erarbeiten wir uns zunächst die wichtigsten theoretischen Begriffe und praktischen Techniken zur Analyse und Beschreibung der lautlichen Strukturen des Französischen. Thematisiert werden dabei nicht nur Eigenschaften von Einzellauten, sondern auch wortübergreifende lautliche Erscheinungen wie die Liaison oder die Satzintonation. Neben der Lektüre ausgewählter Forschungsliteratur zur französischen Phonologie werden wir uns auch mit empirischen Methoden der phonetischen Analyse sowie mit der Funktionsweise von KI-gestützten Methoden zum Aussprachetraining beschäftigen.
Literaturhinweise
Meisenburg, Trudel & Selig, Maria (1998) Phonetik und Phonologie des Französischen. Stuttgart: Klett.
-
17013
Hauptseminar
Soziophonetische Untersuchungen (Ulrich Reich)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
17130
Colloquium
Forschungscolloquium der romanistischen Sprachwissenschaft (Ulrich Reich Anne Wolfsgruber)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17140
Übung
Baskisch A1.2 (Roberto Dagnino)
Zeit: Di 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17141
Übung
Baskisch A2 (Roberto Dagnino)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16799
Vorlesung
-
Französische Sprachwissenschaft B
0029fA3.5-
16799
Vorlesung
Einführung in die digitalen Geisteswissenschaften (Frank Fischer)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Kommentar
Immer mehr Informationen liegen digitalisiert vor oder sind ›born digital‹. Dadurch ergeben sich viele neue Forschungs- und Erkenntnismöglichkeiten, auch für die Geisteswissenschaften. Doch was stellt man eigentlich mit einer Million digitalisierter Bücher an, wie Gregory Crane einmal rhetorisch gefragt hat. Um diese Datenmengen zu verarbeiten, sind spezielle und sich stetig weiterentwickelnde Methoden vonnöten. Mittlerweile hat sich mit den ›Digital Humanities‹ eine entsprechende Praxis entwickelt. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklung des komputationellen Denkens in den Geisteswissenschaften seit Beginn des 19. Jahrhunderts und stellt die wichtigsten Standards vor: Methoden, Formate, Software, Tools. Da uns durch die Digitalisierung der Gegenstände auch andere epistemische Dingen vorliegen, wird immer auch kritisch gefragt, welche Folgen dies für die Interpretierbarkeit hat. Auch in diesem Semester setzen die Digital-Humanities-Lehrveranstaltungen keine Kenntnisse in diesem Bereich voraus und sind als breite Einführung sowohl für M.A.-Studierende als auch B.A.-Studierende in der Vertiefungsphase gedacht. Mit dem Fokus auf Textdaten und Korpora richten sie sich explizit an Studierende der AVL, der philologischen Institute sowie explizit auch an Studierende der Institute für Philosophie und Theaterwissenschaft.
-
16835
Vorlesung
Wandel und Variation in den romanischen Sprachen (Judith Meinschaefer)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Warum wandelt sich Sprache? Wie entsteht sprachliche Variation? Diese Vorlesung wird versuchen, einige Gesetze und Ursachen des Sprachwandels zu erläutern. Zum einen wird ein Überblick über den Wandel der romanischen Sprachen vom Lateinischen zu den modernen Sprachen gegeben, zum anderen wird versucht, einige sprachübergreifend gültige Prinzipien der Veränderung von Sprachen und der Entstehung sprachlicher Variation herauszuarbeiten. Im Vordergrund steht dabei die interne Sprachgeschichte, d.h., die Entwicklung von Phonologie, Morphologie, Lexikon und Syntax der drei großen romanischen Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch. Falls Sie sich für diesen Kurs nicht über Campus Management anmelden können, melden Sie sich bitte auf jeden Fall direkt im Blackboard-Kurs an.
Literaturhinweise
Literatur zur Orientierung:
Trask, Robert Lawrence. Historical linguistics. Oxford University Press, 1996. -
17003
Proseminar
Introduction à la morphologie du français (Jiaqi Guo)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17012
Hauptseminar
Phonologie des Französischen (Judith Meinschaefer)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Wie unterscheidet sich das französische Lautsystem vom deutschen Lautsystem? Warum hört sich die französische Intonation so anders an als die deutsche? Und wie können wir Wissen darüber nutzen, um unsere Aussprache in der Fremdsprache Französisch zu verbessern? In diesem Hauptseminar erarbeiten wir uns zunächst die wichtigsten theoretischen Begriffe und praktischen Techniken zur Analyse und Beschreibung der lautlichen Strukturen des Französischen. Thematisiert werden dabei nicht nur Eigenschaften von Einzellauten, sondern auch wortübergreifende lautliche Erscheinungen wie die Liaison oder die Satzintonation. Neben der Lektüre ausgewählter Forschungsliteratur zur französischen Phonologie werden wir uns auch mit empirischen Methoden der phonetischen Analyse sowie mit der Funktionsweise von KI-gestützten Methoden zum Aussprachetraining beschäftigen.
Literaturhinweise
Meisenburg, Trudel & Selig, Maria (1998) Phonetik und Phonologie des Französischen. Stuttgart: Klett.
-
17013
Hauptseminar
Soziophonetische Untersuchungen (Ulrich Reich)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
17130
Colloquium
Forschungscolloquium der romanistischen Sprachwissenschaft (Ulrich Reich Anne Wolfsgruber)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17140
Übung
Baskisch A1.2 (Roberto Dagnino)
Zeit: Di 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17141
Übung
Baskisch A2 (Roberto Dagnino)
Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16799
Vorlesung
-
Französische Literaturwissenschaft A
0029fA3.6-
16638
Vorlesung
Literary Disability Studies: Aspekte einer inklusiven Philologie (Irmela Marei Krüger-Fürhoff)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: Hs 2 Hörsaal; am 30.4.2025 online
Kommentar
Auch wenn der Begriff ‚Behinderung‘ jüngeren Datums ist, beschäftigen sich literarische Texte seit jeher mit der gesellschaftlichen und kulturellen Selbstverständigung über Phänomene verkörperter Differenz. Die gegenwärtige Literaturwissenschaft berücksichtigt dabei vermehrt Perspektiven der Disability Studies, die Behinderung weniger als individuell-medizinische denn als sozio-kulturelle Differenzkategorie verstehen, und untersucht im Sinne der Literary Disability Studies, welche bedeutungsstiftenden Funktionen Repräsentationen von Behinderung in literarischen Texten besitzen. In der Vorlesung, die auch als Veranstaltung im „Offenen Hörsaal“ angeboten wird, präsentieren Gastvortragende mit und ohne Beeinträchtigungen Verhandlungen körperlicher und psychischer Behinderungen in Literatur, Kunst und Medien v.a. des 20. und 21. Jahrhunderts und verbinden dabei Einzelanalysen mit theoretischen Standortbestimmungen und gesellschaftspolitischen Überlegungen. An zwei Terminen sind ein Autor bzw. eine Filmregisseurin zu Gast. Es sind Angebote zur Barrierefreiheit (voraussichtlich Schriftdolmetschung, Gebärdensprache) vorgesehen; bitte melden Sie bereits vor Vorlesungsbeginn, wenn Sie spezifische Bedarfe haben.
-
16799
Vorlesung
Einführung in die digitalen Geisteswissenschaften (Frank Fischer)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Kommentar
Immer mehr Informationen liegen digitalisiert vor oder sind ›born digital‹. Dadurch ergeben sich viele neue Forschungs- und Erkenntnismöglichkeiten, auch für die Geisteswissenschaften. Doch was stellt man eigentlich mit einer Million digitalisierter Bücher an, wie Gregory Crane einmal rhetorisch gefragt hat. Um diese Datenmengen zu verarbeiten, sind spezielle und sich stetig weiterentwickelnde Methoden vonnöten. Mittlerweile hat sich mit den ›Digital Humanities‹ eine entsprechende Praxis entwickelt. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklung des komputationellen Denkens in den Geisteswissenschaften seit Beginn des 19. Jahrhunderts und stellt die wichtigsten Standards vor: Methoden, Formate, Software, Tools. Da uns durch die Digitalisierung der Gegenstände auch andere epistemische Dingen vorliegen, wird immer auch kritisch gefragt, welche Folgen dies für die Interpretierbarkeit hat. Auch in diesem Semester setzen die Digital-Humanities-Lehrveranstaltungen keine Kenntnisse in diesem Bereich voraus und sind als breite Einführung sowohl für M.A.-Studierende als auch B.A.-Studierende in der Vertiefungsphase gedacht. Mit dem Fokus auf Textdaten und Korpora richten sie sich explizit an Studierende der AVL, der philologischen Institute sowie explizit auch an Studierende der Institute für Philosophie und Theaterwissenschaft.
-
17007
Proseminar
"Comédie", "satire" und "parodie" in der Tradition der "Fabliaux" (Siria De Francesco)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Das Seminar bietet eine Einführung in die Tradition der Fabliaux, Verserzählungen aus dem Nordosten Frankreichs aus dem dreizehnten Jahrhundert. In ihnen durchstreifen Müller und Bauern, Diebe und Kaufleute, Eselzüchter und Witwen, Jünglinge und Hofnarren eine phantastische und doch hyperrealistische Welt. Diese Erzählungen, in denen hohe und niedere Stände, Adel und Elend, Leidenschaften und Ereignisse nebeneinander existieren, sind die Vorläufer der Novelle und somit der Ursprung der modernen Erzählung. Ziel des Seminars ist es, die Merkmale dieser kurzen Erzählform in der mittelalterlichen französischen Literatur zu skizzieren und die Besonderheiten dieser Gattung herauszuarbeiten. Im Laufe des Seminars werden wir eine Anthologie von Texten analysieren und uns mit den neuesten kritischen Positionen zum Thema auseinandersetzen. Primärtexte, Übersetzungen und multimediale Materialien werden den Studierenden auf der Blackboard-Plattform zur Verfügung gestellt.
Literaturhinweise
Fabliaux, édition de Gilbert Rouger, Gallimard, coll. Folio classique, 1999.
Fabliaux du Moyen Âge, présentation et traduction inédite par J. Dufournet, Paris, Flammarion, 1998 (GF, 972), 410 p. (éd. bilingue). -
17008
Proseminar
Französische Lyrik der Romantik (Maraike Di Domenica)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Was ist romantische Dichtung? Welche Themen, Formen und ästhetischen Prinzipien prägen sie? Und wie unterscheidet sie sich von anderen literarischen Strömungen? Diesen Fragen geht das Seminar im Kontext der französischen Lyrik nach, um einen vertieften Einblick in die Epoche der Romantik zu gewinnen. Durch die Analyse und Interpretation programmatischer Gedichte – unter anderem von Alphonse de Lamartine, Victor Hugo, Alfred de Vigny und Alfred de Musset – werden zentrale Merkmale und Leitmotive der romantischen Weltmodellierung erarbeitet und diskutiert. Dabei knüpft das Seminar an die im literaturwissenschaftlichen Einführungskurs erworbenen Kenntnisse zur Lyrikanalyse an, vertieft diese durch die gemeinsame Textarbeit und vermittelt zugleich grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
Literaturhinweise
Biermann, Karlheinrich, „Subjektivität und sozialer Zusammenhang. Suchbewegungen der romantischen Lyrik in der postrevolutionären Gesellschaft“, in: 19. Jahrhundert – Lyrik, hg. v. Heinz Thoma, Tübingen: Stauffenburg 2009, S. 51-84.
Engler, Winfried, „Die romantische Lyrik“, in: Die französische Lyrik, hg. v. Dieter Janik, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1987, S. 342-380.
Maurer, Karl, „Lyrik in Raum und Zeit. Unterbrochene Gedichte vom Sturm und Drang bis zur europäischen Spätromantik“, in: Romantik – Aufbruch zur Moderne (Romanistisches Kolloquium 5), hg. v. Karl Maurer u. Winfried Wehle, München: Fink 1991, S. 459-510.
Müller, Ernst, „Romantik“, in: Ästhetische Grundbegriffe 5, hg. v. Karlheinz Barck u.a., Stuttgart/Weimar: Metzler 2003, S. 315-344.
Penzenstadler, Franz, Romantische Lyrik und klassizistische Tradition. Ode und Elegie in der französischen Romantik, Stuttgart: Steiner 2000. -
17009
Proseminar
"Manger les riches" und "bon goût": Essen, Einverleibungen und soziale Konventionen in der französischen Literatur (Viviana Macaluso)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
„Petite, ronde de partout, grasse à lard, avec des doigts bouffis, étranglés aux phalanges, pareils à des chapelets de courtes saucisses, […] elle restait cependant appétissante et courue, tant sa fraîcheur faisait plaisir à voir“ – mit diesen Worten wird die Prostituierte Boule de Suif, titelgebende Figur der 1880 veröffentlichten Novelle von Guy de Maupassant, beschrieben. Angedeutet wird hier der weitere Verlauf des Textes, der in der Überlagerung von Essen, Sexualität und Politik kulminiert. So wird aus dem wörtlichen ein metaphorischer Hunger und Appetit auf das, was die bürgerliche Gesellschaft als ,das Andere‘ wahrnimmt: aus der „mangeuse d’hommes“ wird eine „femme consommée“. Ausgehend von Maupassants Boule de Suif widmet sich das Seminar Essszenen der französischen Literatur, um die verschiedenen – metaphorischen und symbolischen – Bedeutungsebenen aufzudecken, die sich ,bei Tisch‘ offenbaren. Analysiert werden die sozialen, ökonomischen, politischen und geschlechtsspezifischen Implikationen des Essens und der metaphorischen Einverleibung in der Literatur.
-
17010
Proseminar
Theateravantgarden in Gegenwart und Geschichte (Marie Jacquier)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Das avantgardistische Theater hat in Frankreich eine lange Tradition: Bereits um die Jahrhundertwende experimentierten etwa Alfred Jarry und Guillaume Apollinaire mit neuen Ausdrucksformen, um gesellschaftliche Normen infrage zu stellen. Seither haben sich zahlreiche Strömungen entwickelt, die mit etablierten Konventionen brechen und das Theater immer wieder neu definieren.
Das Seminar widmet sich zentralen Bewegungen und Erneuerungen des französischsprachigen Avantgardetheaters bis in die Gegenwart. Neben dem théâtre de l’absurde um Samuel Beckett und Eugène Ionesco werden auch andere innovative Strömungen betrachtet: von den frühen pazifistischen und feministischen Stücken Marie Lenérus über Antonin Artauds théâtre de la cruauté hin zum politischen Theater Jean Genets, dem utopischen Théâtre du Soleil von Ariane Mnouchkine oder Michel Tremblays Arbeiterinnenstücke (Québec). Ebenso werden Einflüsse des Boulevardtheaters bei Yasmina Reza, das postmigrantische Theater Wajdi Mouawads sowie zeitgenössische Trends untersucht, bei denen Erzähltexte am Théater adaptiert werden (Didier Éribon, Édouard Louis, Annie Ernaux, Virginie Despentes) oder im Sinne des postdramatischen Theaters ganz ohne Text auskommen.
Ziel des Seminars ist eine Einführung in die Analyse dramatischer Texte, eine literarhistorische Einordnung zentraler Werke der Theateravantgarde sowie kritische Reflexion des vorwiegend männlich geprägten Kanons. Neben der eingehenden Lektüre und Diskussion ausgewählter Stücke soll auch die Frage nach dem Wandel des Avantgardebegriffs im Theaterkontext diskutiert werden. -
17015
Hauptseminar
Michel de Montaigne als Leser (Anita Traninger)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: J 23/16 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17016
Hauptseminar
Gustave Flaubert: Postromantisches Erzählen im Zeichen der Ironie (Ulrike Schneider)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17018
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Erzählungen von Flucht und Migration (Annika Nickenig)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16638
Vorlesung
-
Französische Literaturwissenschaft B
0029fA3.7-
17016
Hauptseminar
Gustave Flaubert: Postromantisches Erzählen im Zeichen der Ironie (Ulrike Schneider)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
16638
Vorlesung
Literary Disability Studies: Aspekte einer inklusiven Philologie (Irmela Marei Krüger-Fürhoff)
Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
Ort: Hs 2 Hörsaal; am 30.4.2025 online
Kommentar
Auch wenn der Begriff ‚Behinderung‘ jüngeren Datums ist, beschäftigen sich literarische Texte seit jeher mit der gesellschaftlichen und kulturellen Selbstverständigung über Phänomene verkörperter Differenz. Die gegenwärtige Literaturwissenschaft berücksichtigt dabei vermehrt Perspektiven der Disability Studies, die Behinderung weniger als individuell-medizinische denn als sozio-kulturelle Differenzkategorie verstehen, und untersucht im Sinne der Literary Disability Studies, welche bedeutungsstiftenden Funktionen Repräsentationen von Behinderung in literarischen Texten besitzen. In der Vorlesung, die auch als Veranstaltung im „Offenen Hörsaal“ angeboten wird, präsentieren Gastvortragende mit und ohne Beeinträchtigungen Verhandlungen körperlicher und psychischer Behinderungen in Literatur, Kunst und Medien v.a. des 20. und 21. Jahrhunderts und verbinden dabei Einzelanalysen mit theoretischen Standortbestimmungen und gesellschaftspolitischen Überlegungen. An zwei Terminen sind ein Autor bzw. eine Filmregisseurin zu Gast. Es sind Angebote zur Barrierefreiheit (voraussichtlich Schriftdolmetschung, Gebärdensprache) vorgesehen; bitte melden Sie bereits vor Vorlesungsbeginn, wenn Sie spezifische Bedarfe haben.
-
16799
Vorlesung
Einführung in die digitalen Geisteswissenschaften (Frank Fischer)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: 0.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
Kommentar
Immer mehr Informationen liegen digitalisiert vor oder sind ›born digital‹. Dadurch ergeben sich viele neue Forschungs- und Erkenntnismöglichkeiten, auch für die Geisteswissenschaften. Doch was stellt man eigentlich mit einer Million digitalisierter Bücher an, wie Gregory Crane einmal rhetorisch gefragt hat. Um diese Datenmengen zu verarbeiten, sind spezielle und sich stetig weiterentwickelnde Methoden vonnöten. Mittlerweile hat sich mit den ›Digital Humanities‹ eine entsprechende Praxis entwickelt. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Entwicklung des komputationellen Denkens in den Geisteswissenschaften seit Beginn des 19. Jahrhunderts und stellt die wichtigsten Standards vor: Methoden, Formate, Software, Tools. Da uns durch die Digitalisierung der Gegenstände auch andere epistemische Dingen vorliegen, wird immer auch kritisch gefragt, welche Folgen dies für die Interpretierbarkeit hat. Auch in diesem Semester setzen die Digital-Humanities-Lehrveranstaltungen keine Kenntnisse in diesem Bereich voraus und sind als breite Einführung sowohl für M.A.-Studierende als auch B.A.-Studierende in der Vertiefungsphase gedacht. Mit dem Fokus auf Textdaten und Korpora richten sie sich explizit an Studierende der AVL, der philologischen Institute sowie explizit auch an Studierende der Institute für Philosophie und Theaterwissenschaft.
-
17007
Proseminar
"Comédie", "satire" und "parodie" in der Tradition der "Fabliaux" (Siria De Francesco)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Das Seminar bietet eine Einführung in die Tradition der Fabliaux, Verserzählungen aus dem Nordosten Frankreichs aus dem dreizehnten Jahrhundert. In ihnen durchstreifen Müller und Bauern, Diebe und Kaufleute, Eselzüchter und Witwen, Jünglinge und Hofnarren eine phantastische und doch hyperrealistische Welt. Diese Erzählungen, in denen hohe und niedere Stände, Adel und Elend, Leidenschaften und Ereignisse nebeneinander existieren, sind die Vorläufer der Novelle und somit der Ursprung der modernen Erzählung. Ziel des Seminars ist es, die Merkmale dieser kurzen Erzählform in der mittelalterlichen französischen Literatur zu skizzieren und die Besonderheiten dieser Gattung herauszuarbeiten. Im Laufe des Seminars werden wir eine Anthologie von Texten analysieren und uns mit den neuesten kritischen Positionen zum Thema auseinandersetzen. Primärtexte, Übersetzungen und multimediale Materialien werden den Studierenden auf der Blackboard-Plattform zur Verfügung gestellt.
Literaturhinweise
Fabliaux, édition de Gilbert Rouger, Gallimard, coll. Folio classique, 1999.
Fabliaux du Moyen Âge, présentation et traduction inédite par J. Dufournet, Paris, Flammarion, 1998 (GF, 972), 410 p. (éd. bilingue). -
17008
Proseminar
Französische Lyrik der Romantik (Maraike Di Domenica)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Was ist romantische Dichtung? Welche Themen, Formen und ästhetischen Prinzipien prägen sie? Und wie unterscheidet sie sich von anderen literarischen Strömungen? Diesen Fragen geht das Seminar im Kontext der französischen Lyrik nach, um einen vertieften Einblick in die Epoche der Romantik zu gewinnen. Durch die Analyse und Interpretation programmatischer Gedichte – unter anderem von Alphonse de Lamartine, Victor Hugo, Alfred de Vigny und Alfred de Musset – werden zentrale Merkmale und Leitmotive der romantischen Weltmodellierung erarbeitet und diskutiert. Dabei knüpft das Seminar an die im literaturwissenschaftlichen Einführungskurs erworbenen Kenntnisse zur Lyrikanalyse an, vertieft diese durch die gemeinsame Textarbeit und vermittelt zugleich grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
Literaturhinweise
Biermann, Karlheinrich, „Subjektivität und sozialer Zusammenhang. Suchbewegungen der romantischen Lyrik in der postrevolutionären Gesellschaft“, in: 19. Jahrhundert – Lyrik, hg. v. Heinz Thoma, Tübingen: Stauffenburg 2009, S. 51-84.
Engler, Winfried, „Die romantische Lyrik“, in: Die französische Lyrik, hg. v. Dieter Janik, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1987, S. 342-380.
Maurer, Karl, „Lyrik in Raum und Zeit. Unterbrochene Gedichte vom Sturm und Drang bis zur europäischen Spätromantik“, in: Romantik – Aufbruch zur Moderne (Romanistisches Kolloquium 5), hg. v. Karl Maurer u. Winfried Wehle, München: Fink 1991, S. 459-510.
Müller, Ernst, „Romantik“, in: Ästhetische Grundbegriffe 5, hg. v. Karlheinz Barck u.a., Stuttgart/Weimar: Metzler 2003, S. 315-344.
Penzenstadler, Franz, Romantische Lyrik und klassizistische Tradition. Ode und Elegie in der französischen Romantik, Stuttgart: Steiner 2000. -
17009
Proseminar
"Manger les riches" und "bon goût": Essen, Einverleibungen und soziale Konventionen in der französischen Literatur (Viviana Macaluso)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
„Petite, ronde de partout, grasse à lard, avec des doigts bouffis, étranglés aux phalanges, pareils à des chapelets de courtes saucisses, […] elle restait cependant appétissante et courue, tant sa fraîcheur faisait plaisir à voir“ – mit diesen Worten wird die Prostituierte Boule de Suif, titelgebende Figur der 1880 veröffentlichten Novelle von Guy de Maupassant, beschrieben. Angedeutet wird hier der weitere Verlauf des Textes, der in der Überlagerung von Essen, Sexualität und Politik kulminiert. So wird aus dem wörtlichen ein metaphorischer Hunger und Appetit auf das, was die bürgerliche Gesellschaft als ,das Andere‘ wahrnimmt: aus der „mangeuse d’hommes“ wird eine „femme consommée“. Ausgehend von Maupassants Boule de Suif widmet sich das Seminar Essszenen der französischen Literatur, um die verschiedenen – metaphorischen und symbolischen – Bedeutungsebenen aufzudecken, die sich ,bei Tisch‘ offenbaren. Analysiert werden die sozialen, ökonomischen, politischen und geschlechtsspezifischen Implikationen des Essens und der metaphorischen Einverleibung in der Literatur.
-
17010
Proseminar
Theateravantgarden in Gegenwart und Geschichte (Marie Jacquier)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Das avantgardistische Theater hat in Frankreich eine lange Tradition: Bereits um die Jahrhundertwende experimentierten etwa Alfred Jarry und Guillaume Apollinaire mit neuen Ausdrucksformen, um gesellschaftliche Normen infrage zu stellen. Seither haben sich zahlreiche Strömungen entwickelt, die mit etablierten Konventionen brechen und das Theater immer wieder neu definieren.
Das Seminar widmet sich zentralen Bewegungen und Erneuerungen des französischsprachigen Avantgardetheaters bis in die Gegenwart. Neben dem théâtre de l’absurde um Samuel Beckett und Eugène Ionesco werden auch andere innovative Strömungen betrachtet: von den frühen pazifistischen und feministischen Stücken Marie Lenérus über Antonin Artauds théâtre de la cruauté hin zum politischen Theater Jean Genets, dem utopischen Théâtre du Soleil von Ariane Mnouchkine oder Michel Tremblays Arbeiterinnenstücke (Québec). Ebenso werden Einflüsse des Boulevardtheaters bei Yasmina Reza, das postmigrantische Theater Wajdi Mouawads sowie zeitgenössische Trends untersucht, bei denen Erzähltexte am Théater adaptiert werden (Didier Éribon, Édouard Louis, Annie Ernaux, Virginie Despentes) oder im Sinne des postdramatischen Theaters ganz ohne Text auskommen.
Ziel des Seminars ist eine Einführung in die Analyse dramatischer Texte, eine literarhistorische Einordnung zentraler Werke der Theateravantgarde sowie kritische Reflexion des vorwiegend männlich geprägten Kanons. Neben der eingehenden Lektüre und Diskussion ausgewählter Stücke soll auch die Frage nach dem Wandel des Avantgardebegriffs im Theaterkontext diskutiert werden. -
17015
Hauptseminar
Michel de Montaigne als Leser (Anita Traninger)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: J 23/16 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17018
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Erzählungen von Flucht und Migration (Annika Nickenig)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17016
Hauptseminar
-
Sprachsystem und Sprachverwendung Französisch
0029fA3.8-
17003
Proseminar
Introduction à la morphologie du français (Jiaqi Guo)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17012
Hauptseminar
Phonologie des Französischen (Judith Meinschaefer)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Wie unterscheidet sich das französische Lautsystem vom deutschen Lautsystem? Warum hört sich die französische Intonation so anders an als die deutsche? Und wie können wir Wissen darüber nutzen, um unsere Aussprache in der Fremdsprache Französisch zu verbessern? In diesem Hauptseminar erarbeiten wir uns zunächst die wichtigsten theoretischen Begriffe und praktischen Techniken zur Analyse und Beschreibung der lautlichen Strukturen des Französischen. Thematisiert werden dabei nicht nur Eigenschaften von Einzellauten, sondern auch wortübergreifende lautliche Erscheinungen wie die Liaison oder die Satzintonation. Neben der Lektüre ausgewählter Forschungsliteratur zur französischen Phonologie werden wir uns auch mit empirischen Methoden der phonetischen Analyse sowie mit der Funktionsweise von KI-gestützten Methoden zum Aussprachetraining beschäftigen.
Literaturhinweise
Meisenburg, Trudel & Selig, Maria (1998) Phonetik und Phonologie des Französischen. Stuttgart: Klett.
-
17013
Hauptseminar
Soziophonetische Untersuchungen (Ulrich Reich)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)
-
17003
Proseminar
-
Literaturwissenschaftliche Textanalyse und -interpretation
0029fA3.9-
17015
Hauptseminar
Michel de Montaigne als Leser (Anita Traninger)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: J 23/16 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17016
Hauptseminar
Gustave Flaubert: Postromantisches Erzählen im Zeichen der Ironie (Ulrike Schneider)
Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
17018
S/HS (Seminar/Hauptseminar)
Erzählungen von Flucht und Migration (Annika Nickenig)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)
-
17015
Hauptseminar