WiSe 25/26  
Osteuropa-Insti...  
Osteuropastudie...  
Lehrveranstaltung

Osteuropastudien

Osteuropastudien (Studienordnung 2023)

0023g_MA120
  • Grundlagen der Osteuropastudien

    0023gA1.1
    • 31101 Vorlesung
      Mobility & Order: Models, Actors & Contestations in Eurasia (Katharina Bluhm,Theocharis Grigoriadis)
      Zeit: Mi 14-16 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)

      Hinweise für Studierende

      Students are expected to attend at least 12 out of 16 lectures (75%) in order to fulfill the requirements of regular and active participation and thus successfully complete the course. Mrs. Antonia Stüwe is teaching assistant for this class (Assistant Antonia Stüwe (a.stuewe@fu-berlin.de) and will collect attendance at the end of each session.

      Kommentar

      This lecture series is offered by both OEI and international researchers with a focus on Eastern Europe, Russia and Eurasia. The role of voluntary and involuntary human mobility within and across state borders is coupled with the role of political regimes, social orders and cultural landscapes in Eurasia. Diversity and labor, migration and development as well as the imprint of refugees in their host economies and societies are discussed across several disciplinary dimensions. Yet, interactions between mobility and order in the region occur in a time of reshaping the existing political, economic and cultural world order. This reshaping is driven by the deepening of the Russian-Chinese partnership, Russia’s attempts to secure its zones of influence, economic nationalism, and the weakening influence of the “West”. Therefore, we also invite lectures that connect the regional focus to the emerging logic of geopolitics and geoeconomics and the construction of alternative institutions that influence both –- mobility and order.

    • 31201 Einführungskurs
      Eastern Europe: Introduction to Area Studies (Aleksandr Korobeinikov)
      Zeit: Do 10-12 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: 003 Seminarraum

      Kommentar

      This course offers an interdisciplinary introduction to Eastern Europe as a region shaped by different histories, political systems, unique cultures, and economic regimes. The course does not aim to define Eastern Europe in one way but invites students to explore the region through different disciplinary perspectives: from political power to informal economies, from migration to cultural life, from gender to decoloniality. Each session focuses on a specific theme and connects it to case studies from across the region – from the Baltics and the Balkans to Central Asia and the Caucasus. The course draws on both academic texts and visual materials (films, maps, memes, social media platform) and is designed to be accessible to students from all disciplines. No prior knowledge is expected.

    • 31401 Einführungskurs
      Interdisciplinary Perspectives on Authoritarianism (Alexander Libman)
      Zeit: Mo 10-12 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Raum 209A (Vant-Hoff-Str. 6)

      Kommentar

      The concept of authoritarianism, which plays a preeminent role in political science, is in its essence an interdisciplinary one, with different fields (economics, philosophy, history, psychology and sociology) developing their own points of view on the topic. The goal of the seminar is to review the perspectives on authoritarianism, which have been developed in different scholarly fields, and to show how they differ from each other, but can also enrich and strengthen each other. We will combine theoretical discussion with more empirically oriented debates how different perspectives on authoritarianism are reflected in Eastern European studies and help understanding societies of the region (here, we pay our main attention to Russia, which in many disciplines is among the main cases of studying authoritarianism). We combine conceptual debates with discussion of research methods and how they can be applicable to the topic. The participation requirements for the class include careful reading of the suggested articles, as well as submission of three questions to each of them prior to the seminar.

  • Theorie und Methoden

    0023gA1.2
    • 31202 Grundkurs
      Einführung in die Geschichte Osteuropas (Alexandra Oberländer)
      Zeit: Mi 12-14 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: 009 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Kommentar

      Welche Geschichte hat die „Geschichte Osteuropas“? Was waren ihre Gegenstände und was sind die Gegenstände heute? Wie hat sich der Krieg Russlands gegen die Ukraine seit 2014/22 auf unser Fach ausgewirkt? Was waren die methodischen und theoretischen „turns“ im Fach? Diese Fragen stehen im Zentrum des Grundkurses, der Zugänge zur osteuropäischen Geschichte eröffnet, in Arbeitstechniken und Methoden der Geschichtswissenschaft einführt und zentrale Debatten unseres Faches nachvollzieht. Anhand von vergangenen und aktuellen Kontroversen und Konzepten diskutieren wir Grundprobleme einer Historiographie des östlichen Europa, sowie die Versuche, diese Geschichte zu instrumentalisieren. Wir streifen das Archiv als zentralen Ort der Aufbewahrung und fragen uns, was ist ein Archiv und was ist bewahrenswert? Wir beschäftigen uns mit publizierten Quellen, um ein Gespür dafür zu entwickeln, was arbeiten mit Quellen (DAS Handwerk der Historiker_innen) bedeutet.

      Literaturhinweise

      Koller, Ekaterina Emeliantseva, Arié Malz, und Daniel Ursprung. Einführung in die osteuropäische Geschichte. Zürich: Orell Füssli, 2008.

    • 31302 Grundkurs
      Theorien und Methoden der kulturwissenschaftlichen Osteuropastudien (Susanne Strätling)
      Zeit: Mi 10-12 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Was ist Kultur? Der Einzugsbereich dieses Begriffs scheint kaum eingrenzbar, lässt er sich doch an eine Vielzahl andere Worte anhängen oder ihnen voranstellen: Kulturpolitik, Esskultur, Kulturmanagement, Lebenskultur, Kulturgeschichte, Erinnerungskultur… Um die multiplen Verwendungweisen des Kulturbegriffs zu kartographieren, seinen systematischen Reichtum, aber auch seinen analytischen Problemen auf die Spur zu kommen, werden wir im Verlauf des Semesters zunächst einige begriffshistorische Einblicke wagen (insbesondere im Hinblick auf die zunehmend aufgeweichte Abgrenzung zwischen Kultur und Natur), um anschließend zentrale Forschungsfelder der Kulturwissenschaft zu erschließen. Dazu gehören Schlüsselkonzepte wie Medium, Gedächtnis, Raum, Zeit, Körper, Macht und einflussreiche Methoden wie Kultursemiotik, Postcolonial Studies, Gender Studies, Diskursanalyse und Ecocriticism. Die Auseinandersetzung mit den theoretischen Paradigmen verläuft in enger Anbindung an konkrete osteuropabezogene Materialanalysen. Fallbeispiele gelten u.a. den Memory Wars um den Zweiten Weltkrieg (Svetlana Aleksievics Dokumentation eines weibliche Kriegsgedächtnisses), den Erfahrungen von Flucht und Migration (Aleksandar Hemons Roman über die Zerfallskriege auf dem Balkan), kulturellen Reflexionen von ökologischen und humanitären Katastrophen (Hamid Izmailovs Erzählung von Atomwaffentests in Kasachstan) sowie Zusammenhängen von Kultur und Gewalt (Reflexionen über die militärische Expansion des ‚Russkij mir‘ in der Ukraine) und der Diskursgeschichte des Topos ‚Osten’ (Casanovas Reise nach St. Petersburg). Ihre aktive und regelmäßige Teilnahme erbringen Sie durch fünf kurze sitzungsvorbereitende Statements, die folgende Form haben: Ausgehend vom Sitzungsmaterial (sh. Blackboard) wählen Sie drei Textstellen des (Primär- oder Sekundär-)Materials aus (ein Absatz, einige Sätze, ein Satz oder auch nur ein Begriff) und formulieren dazu eine These oder eine Fragestellung, welche Grundlage für eine weitere Diskussion in der Sitzung sein kann. Ihr Statement posten Sie bis zum Vorabend der Sitzung im Diskussionsforum auf Blackboard. In der anschließenden Sitzung begründen Sie Ihre These/Frage und stellen Sie im Plenum zur Diskussion. Das bedeutet zugleich, dass Statement und Anwesenheit in der Sitzung, auf die sich das Statement bezieht, zusammengehören.

    • 31402 Grundkurs
      Introduction to Quantitative Methods in Social Sciences (Victor Rudakov)
      Zeit: DO 10-12 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Garystr. 55/204 PC-Pool

      Kommentar

      The course is designed for students with a background in social sciences or the humanities who wish to develop their skills in quantitative data analysis. It is demanding but could be an excellent choice if you have always wanted to learn quantitative methods and apply them in your thesis, even with little prior experience. During the course, we will focus in particular on the application of regression analysis in social science research, including its underlying assumptions, limitations, and the use of binary and multiple-choice models (e.g., logit and probit). The concepts of regression analysis will be explained in clear and accessible language, using real data and research examples from Economics, Sociology, and Political Science. The course consists of two parts. In the first, lecture-style block, we will cover the key concepts and methods necessary for the practical application of quantitative techniques. In the second part, we will work together on applying these methods to real empirical data. The course will be supported by hands-on exercises in Stata, including an introductory session on Stata programming. Prior knowledge of statistics or Stata is an advantage but not required, as the course is designed for beginners. Students are required to complete several assignments and tests based on empirical data analysis and lecture content. To pass the course, students must score at least 60% on two tests.

    • 31501 Grundkurs
      Sozialer Wandel und Ungleichheit in Osteuropa: Analysen und Befunde (Katharina Bluhm)
      Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Sozialer Wandel und soziale Ungleichheit gehören zu den Kernthemen der Soziologie, die immer wieder neu akzentuiert werden. In diesem Einführungsseminar zu soziologischen Theorien und Methoden wird daher der Fokus auf diese beiden Themen gelegt. Das Seminar stellt sich der anspruchsvollen Aufgabe, sowohl Einblicke in soziologische Theorien sozio-kulturellen Wandels und sozialer, ethnischer wie geographischer Stratifizierung zu geben bzw. aufzufrischen wie diese auch mit Regionalexpertise über Mittel- und Osteuropa sowie Russland zu verbinden. Dabei werden die Ungleichheitsentwicklung in diesen Ländern in den globalen Kontext eingeordnet und methodische Herangehensweisen debattiert. Basierend auf diesem Rüstzeug wird die spezifische Problemlage der politischen Rolle der Mittelschicht, von Klasse und Gender, den Grenzziehungen zu ethnischen Minderheiten, die Rückkehr von Religion und das Erstarken illiberal-konservativer Wertvorstellungen exemplarisch analysiert. Ziel dabei ist es, erste theoriefundierte Einsichten in den sozialen Wandel in der Region zu vermitteln, vor allem aber die Seminarteilnehmer:innen zu befähigen, selbständig Themen auf diesem Gebiet zu identifizieren und zu bearbeiten.

    • 31601 Grundkurs
      Empires & the Rise of Nations (Theocharis Grigoriadis)
      Zeit: Mo 12-14 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Regular participation 75 percent attendance. Active participation Empires and the Rise of Nations: Collective presentation (12 slides per person, 15 minutes per person) in the last three weeks of the semester. Strategies and Institutions: Presentation of a solution to a problem Grade Final Exam: Economics and Public Economics Masters Students. Research Paper: East European Studies/Political Science/IR Masters Students.

      Kommentar

      Empires and the Rise of Nations is a course on economics and history with focus on imperial formations and nation-building in Eastern Europe and the Middle East. The first part of the course will focus on the economic organization and nationalities structures of the Russian, Ottoman, German and Habsburg Empires as well as their socialist equivalents such as the Soviet Union and Yugoslavia, while providing an overview of theories of nationalism and nation-building. The second part of the course will concentrate on comparative cases from Eastern Europe and the Middle East by combining economic, historical and social science advances in the literature and setting the ground for innovating thinking in the contemporary and historical political economy of nationalism. The third part of the course will present the main debates that emerge from the first two parts and will be taken over by students. Strategies and Institutions constitutes an introduction in intermediate game theory with an explicit focus on institutional and political games. Economics/Public Economics students must take both parts of this module to fulfill the School of Business and Economics requirements, while East European/Political Science/IR may take them separately according to their learning and schedule preferences within the School of Political and Social Sciences. Slides, which have been graciously provided by Gérard Roland (UC Berkeley), will be used to facilitate the learning process. The course grade is defined by a final exam/research paper (depending on degree program pursued).

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    0023gA1.3
    • 16466a Colloquium
      Colloquium (Susanne Strätling)
      Zeit: Mo 09:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: K 31/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme am Kolloquium vor Semesterbeginn per Email an.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch.

      Kommentar

      Das Kolloquium bietet für Studierende in der Abschlussphase ihres Masterstudiums und für Promovierende ein Diskussionsforum zur Entwicklung ihrer Projekte sowie zur Vorstellung erster Arbeitsskizzen und fortgeschrittener Textentwürfe. Neben den Projekten der Teilnehmer:innen diskutieren wir - sofern es der Terminplan erlaubt –  neuere Arbeiten der Literatur- und Kulturtheorie. Die ersten beiden Sitzungen sind der allgemeinen Besprechung von Arbeitstechniken (Themenfindung, Schreibübung, Zeitplan usw.) für Masterstudierende gewidmet, anschließend steigen wir in die Diskussion konkreter Arbeitsvorhaben ein.

    • 31206 Lehrforschungsprojekt
      Kolloquium (Robert Kindler)
      Zeit: Mi 16-18 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Im Kolloquium stellen Studierende Ihre Abschlussarbeiten zur Diskussion und wir diskutieren über methodische und arbeitspraktische Fragen, die bei Konzeption und Verfassen einer Masterarbeit entstehen. Hinzu kommen mehrere Vorträge externer WissenschaftlerInnen, die ihre laufenden Forschungsprojekte diskutieren.

    • 31408 Lehrforschungsprojekt
      Kolloquium (Alexander Libman)
      Zeit: DO 10-12 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Kolloquium beschäftigt sich mit der Vorbereitung auf die Erstellung der Masterarbeiten. Nach der einführenden Diskussion der Grundsätze des Schreibens der MA-Arbeiten und formalen Anforderungen zu den MA-Arbeiten, bekommen die Studierenden die Möglichkeit, ihre Ideen für die Masterarbeit intensiv zu diskutieren und zu verbessern. Das Kolloquium findet je nach Bedarf der Studierenden auf Englisch oder auf Deutsch statt, wobei Englisch bevorzugt wird.

    • 31505 Lehrforschungsprojekt
      Kolloquium (Katharina Bluhm)
      Zeit: Mo 16-18 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Seminar Wissenschaftliches Arbeiten hat eine doppelte Funktion. Es soll auf der einen Seite Studierenden beim Finden einer Fragestellung für ihre Masterarbeit unterstützen und führt sie an das Verfassen eines Exposés heran. Dabei werden die Grundlagen des Verfassens einer umfangreicheren wissenschaftlichen Arbeit vertieft und einzelne methodische Aspekte wiederholt. Gleichzeitig dient es als Kolloquium, auf dem Promovenden, Gastwissenschaftler*innen und Dozent*innen ihre Forschungsarbeiten vorstellen. Auf diesen beiden Wegen werden die Studierenden mit der Forschungspraxis vertraut gemacht und ermutigt, eigene Themen zu entwickeln. Das Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse, wie man eine größere wissenschaftliche Arbeit aufbaut und wie Fragen und Thesen in den Sozialwissenschaften formuliert werden. Es wiederholt zudem Grundkenntnisse über qualitativen Methoden der Soziologie. Die Teilnahme dient der Vorbereitung der Masterarbeit. Sie schließt im Idealfall mit der Verteidigung des Exposés oder zumindest mit dem Vorstellen einer ersten Ideenskizze ab. Im zweiten Fall erfolgt die Verteidigung am Anfang des darauffolgenden Semesters.

    • 31605 Lehrforschungsprojekt
      Kolloquium (Theocharis Grigoriadis)
      Zeit: Mo 10-12 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Ziel des Colloquiums ist es, ein robustes Forschungskonzept fuer die Masterarbeit zu entwickeln anhand von einer Vertiefung in die projektrelevante Literatur, sozialwissenschaftlicher Methoden, quantitativer sowie qualitativer, und mit Fokus auf Russland, Ostmitteleuropa, Suedosteuropa, Suedkaukasus oder Zentralasien.

  • Systemumbrüche und Mobilisierung

    0023gB1.1
    • 31403 Seminar
      Threats and Repressions in Authoritarian Regimes (Anna Abalkina)
      Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Authoritarian regimes rely on a spectrum of political violence, from subtle threats to massive repression, to maintain control. This course investigates the logic behind political repression in autocracies and examines its consequences for both society and regime durability. Particular attention will be paid to how repressive actions are legitimized by authoritarian rulers, and how repression interacts with strategies of co-optation. We will explore key themes such as the role of repression in sustaining political order, the link between repression and protest dynamics, and the use of electoral and digital violence as tools of authoritarian survival. Through empirical research, theoretical frameworks, and regional case studies we will critically assess how modern autocracies adapt their repressive strategies in response to evolving political challenges. Active participation: participate in discussion sessions and prepare questions for them. One individual presentation

    • 30212a Hauptseminar
      Social Change and Institutions (Katharina Bluhm)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      The class aims to provide students with a thorough foundation in the social science scholarship on institutional change covering both its evolutionary (path dependency) and revolutionary aspects (institutional breakdowns, critical junctures and bricolages). The class introduces major schools of institutionalist thought and discusses how they interpret social change. The fact that institutions can be both formal and informal makes creating a comprehensive theory of institutional change particularly difficult. Informal institutions are of great importance for both the functioning and change of formal institutions. Moreover, in some societies, informal institutions play a more important role for “getting things done” than in others. A somewhat simplified way of classifying societies in terms of the importance of informal institutions is the “North-South” gap, or the difference between liberal market societies and democracies vs. less advanced or authoritarian countries. The seminar explores the theoretical reasoning behind the existing empirical findings on institutional change. It enables its participants to apply various scholarly concepts for studying and discussing specific cases of the interaction of formal and informal institutions, as well as blocked and accelerated change.

    • 31404 Seminar
      War, Empire and the Post-Soviet Cinema (online) (Alexander Libman)
      Zeit: Blockveranstaltung Termine: 06.11; 13.11; 20.11; 04.12; 11.12; 18:12 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: online-Seminar

      Kommentar

      This is a class taught jointly with the Hebrew University Jerusalem. Our focus is to provide an interdisciplinary perspective on how war and empire were reflected in the Soviet cinema and in the post-Soviet one. Most of our sessions consist of discussion of movies we are going to watch in advance, as well as debates on how they could be interested from the political science and from the humanities perspective. Due to the international nature of the class, it will be taught entirely online. Discussions of the Russian and Soviet perspectives will be augmented by a comparative analysis of the cinema from other authoritarian regimes (in particular, the Third Reich). The participation requirement for the class includes watching all movies selected by the organizers and intensive discussion of their content.

  • Dynamiken gesellschaftlicher Transformationen

    0023gB1.2
    • 30204a Hauptseminar
      Varieties of Capitalism, Society and State (with a focus on the post-communist space) (Katharina Bluhm)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Garystr.55/B Seminarraum Block seminar (see dates in the description)

      Hinweise für Studierende

      Classes: Wednesday 12 a.m. to 2 p.m. on 15.10.2025, 22.10.2025, 5.11.2025, 12.11.2025, 19.11.2025, 26.11.2025, Wednesday 12 a.m. to 4 p.m. on 14.01.2026, and a two-day workshop 29.01.-30.01.2026

      Kommentar

      In contrast to political science research on authoritarianism and the theorem of democratic backsliding, this seminar deals with the “return of the state” as an authoritative actor and the rise of economic nationalism from a capitalist theory perspective. The focus is on the post-communist space, especially Central Europe and Russia, with China being used as a comparative case. This regional focus is preceded by a brief overview of classical approaches to modern capitalism (Marx, Weber, Schumpeter, and Keynes) and world-system theory (Wallerstein). The discussion of variants and changes in modern capitalism and the composition of the elite and classes in the focus region also considers the contemporary debate on the rise of a new post-liberal global order.

      Learning outcomes:
      The aim of the seminar is to deepen participants' socioeconomic and political understanding of developments in the region and to place them in the global context of the current transformation of capitalism and world order. At the same time, seminar participants will familiarize themselves with basic concepts and fundamental debates in capitalist theory.

      Literaturhinweise

      Kocka, J., Riemer J.: Capitalism. A short history. Princeton, NJ: Princeton University Press. 2016.

    • 31405 Seminar
      Authoritarian Politics (Ekaterina Schulmann)
      Zeit: Mo 18-20 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      This seminar studies authoritarian political systems by focusing on their decision-making strategies and mechanisms and the role of legislation in maintaining control. Drawing from political science, law theory, political history and sociology, participants will analyze how autocratic regimes utilize bureaucratic machinery and legislative changes to enforce policies and suppress dissent. To understand that, basic theories of political systems as decision-making and decision-implementation mechanisms will be explored. Essential to the course is the understanding of the agent-principal theory, commonly applied in administrative and policy studies to analyze situations where the agent may have incentives that differ from those of the principal, leading to potential conflicts of interest or agency problems. Institutions in non-democracies will be studied from the structural functionalist approach. Additionally, the course will explore bureaucratic history, the concept of the authoritarian international and its implications for post-Soviet spaces.

    • 31502 Seminar
      Transformationsgesellschaften (Mihai Varga)
      Zeit: Mi 12-14 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Die Transformation postkommunistischer Gesellschaften durch die international einzigartige gleichzeitige Einführung von Kapitalismus und Demokratie stellt einen zentralen Prozess dar, um die Entwicklung Osteuropas zu verstehen – sowohl die politischen (Fehl-)Entwicklungen wie die Rückkehr autoritärer Tendenzen als auch die vielfach erfolgreiche wirtschaftliche Annäherung an Westeuropa. Das Seminar vermittelt einen breit angelegten Überblick über zentrale Konzepte, Kontroversen und Befunde zur Transformation der mittel- und osteuropäischen Länder, die Gemeinsamkeiten wie Unterschiede dieses Verlaufs und dessen Ergebnisse erhellen. Wir besprechen Entwicklungen, welche die letzten dreißig Jahre umfassen, von den Auswirkungen des variierenden kommunistischen Erbes, über das Fehlen einer Mittelschicht und Bildung von Oligarchen in Russland und der Ukraine, die post-kommunistische Mortalitätskrise und Überlebensstrategien, bis zu „Ostalgie“ und dem Aufkommen politischer Kräfte wie Viktor Orbans Fidesz und Polens Partei der Recht und Gerechtigkeit.

  • Konflikt und Krisen in Osteuropa

    0023gB1.3
    • 31405 Seminar
      Authoritarian Politics (Ekaterina Schulmann)
      Zeit: Mo 18-20 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      This seminar studies authoritarian political systems by focusing on their decision-making strategies and mechanisms and the role of legislation in maintaining control. Drawing from political science, law theory, political history and sociology, participants will analyze how autocratic regimes utilize bureaucratic machinery and legislative changes to enforce policies and suppress dissent. To understand that, basic theories of political systems as decision-making and decision-implementation mechanisms will be explored. Essential to the course is the understanding of the agent-principal theory, commonly applied in administrative and policy studies to analyze situations where the agent may have incentives that differ from those of the principal, leading to potential conflicts of interest or agency problems. Institutions in non-democracies will be studied from the structural functionalist approach. Additionally, the course will explore bureaucratic history, the concept of the authoritarian international and its implications for post-Soviet spaces.

    • 31503 Seminar
      New Cold War. State Models and Ressource Conflicts (Mihai Varga)
      Zeit: DO 10-12 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      The class discusses the debate over competing, increasingly state-driven socio-economic (state capitalist) development models, and the claim that a ‘new Cold War’ is dividing the West from Russia and China, with much of Eastern Europe, the Southern Caucasus, and Central Asia caught in a struggle between these power centers. The class discusses these development models and then zooms in through brief student projects (to be developed in class and than can be turned into term papers) on the competing energy, natural ressources and transport infrastructure initiatives developing from the Caspian to the Black Sea and their implications for ‘green transition’ and other developmental plans; how the European Union engages with Moldova, Ukraine, and the Southern Caucasian and Central Asian countries; the ‘weaponization’ of trade routes and energy infrastructure following Russia’s 2022 invasion of Ukraine; and Eastern European strategic infrastructural initiatives such as the Three Seas Initiatives. The goal of the class is to familiarize students with a grand and up-to-date debate (whether we are experiencing a “New” or “Second” Cold War) and encourage them to develop their own research interests, while providing them with the tools to conduct such research.

    • 31406 Seminar
      Development Assistance Policy in Post-Soviet Countries (Anna Abalkina)
      Zeit: Di 14-16 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Garystr.55/105 Semarraum

      Kommentar

      This course offers a critical analysis of the development assistance priorities of Russia and other post-Soviet states, with a special focus on their evolving roles as (re)emerging donors. Students will examine how development cooperation serves as a strategic tool for advancing economic and political interests. We will trace the evolution of development aid concepts and international aid architecture. We will look also at international donor strategies in ex-Soviet countries during the transition period. Key topics include Russia’s participation in multilateral development organizations, its strategic aid initiatives in the post-Soviet space, the role of Russian businesses in development programs, and the geopolitical implications of aid competition in Central Asia. We’ll analyze how Russia leverages its donor role to shape regional dynamics, particularly in Central Asia. We’ll study how international sanctions influence the sphere. Special attention will be given to the current landscape of international assistance to Ukraine. During discussion session we’ll look at real cases. By the end of the course, students will be equipped with the analytical tools to critically assess development aid as an instrument of foreign policy. Active participation; active participation during discussion sessions.

  • Akteur*innen und Praktiken

    0023gB2.1
    • 13179a Hauptseminar
      Konfliktgeschichte(n). Debatten und Kontroversen in der Geschichte Osteuropas (Robert Kindler)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Die Geschichte Osteuropas ist eine Streitgeschichte. Kontroverse Deutungen historischer Ereignisse und Zusammenhänge sind dabei keineswegs nur eine Angelegenheit fachwissenschaftlicher Debatten, sondern sie beeinflussen aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Denn vielfach ist die Geschichte nicht vergangen, sondern sie wird für ganz unterschiedliche Interessen instrumentalisiert; so versucht etwa der russische Präsident Putin den Angriffskrieg auf die Ukraine mit Verweisen auf historische Entwicklungen zu rechtfertigen. Im Seminar wollen wir anhand ausgewählter Debatten Bedeutung und Funktionen geschichtswissenschaftlicher -bzw. politischer Kontroversen diskutieren. Dabei beschäftigen wir uns einerseits mit dem Problem, wie, von wem und warum Geschichte für politische Zwecke instrumentalisiert wurde und wird. Andererseits diskutieren wir anhand ausgewählter Fallbeispiele unterschiedliche Dimensionen dieses Phänomens und fragen, wie Erinnerungskulturen in Zeiten von Geschichtskämpfen ausgestaltet werden können.

    • 31203 Vertiefungsseminar
      Queering Soviet History (Alexandra Oberländer)
      Zeit: Mo 10-12 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      This seminar is an introduction to current debates in gender history. It briefly discusses the – if you will – “classic” binary histories of Soviet men and women, yet aims at incorporating fresh research on queer histories and asks primarily how classic histories could be queered as well. For language reasons we will focus on visual sources and ask whether and how the Soviet Union was open to other forms of gender representation. We will also discuss sexuality and bodies, questions of reproduction, contraception and illness. Among others, the peculiarities of the Soviet discourse on HIV will be examined (AIDS was not considered a “gay disease”, unlike in the West). With the approaching of the end of the term we will discuss methodologies and theories of visual history as the aim for the seminar paper is to deliver a source interpretation of your own. This seminar is reading intensive. Every week at least two texts will be read. For half of the meetings the submission of response papers is expected.

      Literaturhinweise

      Dumancic, Marko. Men Out of Focus: The Soviet Masculinity Crisis in the Long Sixties. Toronto: University of Toronto Press, 2021. Ilic, Melanie. Soviet Women - Everyday Lives. London: Routledge, 2020. McCallum, Claire E. The Fate of the New Man: Representing and Reconstructing Masculinity in Soviet Visual Culture, 1945-1965. Dekalb, IL: Northern Illinois University Press, 2018.

  • Ressourcen und Infrastrukturen

    0023gB2.2
    • 16408a Seminar
      Laboratorien der Zukunft. Literarische Reisen nach Zentralasien in der Zwischenkriegszeit (Marina Sivak)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Wie wurde Zentralasien in der Zwischenkriegszeit imaginiert? In diesem Seminar gehen wir literarischen Reiseberichten aus Europa, der Sowjetunion und Nordamerika nach, die zwischen 1920 und 1940 Zentralasien zum Schauplatz diskursiver Neuvermessungen machen. Im Fokus stehen Darstellungen Afghanistans, Tadschikistans und Usbekistans – Regionen, die in imperialen wie revolutionären Erzählungen gleichermaßen als Randzone und Projektionsfläche fungieren.

      Zentrale Fragen sind: Welche Zukunftsentwürfe werden auf die zentralasiatische Region projiziert? Wie verschränken sich (post-)koloniale, sowjetische und modernistische Blickregime? Und wie wird das Reisen selbst literarisch inszeniert?

      Wir arbeiten mit diskursanalytischen und literaturhistorischen Zugängen und behandeln Reiseberichte von Egon Erwin Kisch, Julius Fucík, Annemarie Schwarzenbach, Ella Maillart, Larisa Rejsner und Langston Hughes. Einzelne Quellen liegen auf Englisch oder Deutsch vor; alle Lektüren werden in deutscher Sprache bereitgestellt. Ergänzend können Dokumentarfilme aus der Zeit hinzugezogen werden.

    • 31304 Seminar
      Stadtplanung im Sozialismus (Clemens Günther)
      Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Hinweise für Studierende

      Anforderungen für akt. und reg. TN: Anlage eines Portfolios zu einer selbst gewählten Stadt in Osteuropa mit anschließender Präsentation in Form eines Blogbeitrags.

      Kommentar

      Sozialistische Städte sind uniform und unwirtlich, monoton und grau. Ihre Architektur befördert die Atomisierung der Gesellschaft und zerstört den öffentlichen Raum als Grundlage demokratischer und freiheitlicher Strukturen. So weit das Klischee, das dieses Seminar in Frage stellen möchte. In einem Rundgang durch die Städte und Siedlungen des Sozialismus von Eisenhüttenstadt bis Taschkent, von Vilnius bis Baku wollen wir uns mit den Utopien und Visionen, den Plänen und Praktiken, den Straßen und Plätzen, dem Erbauen und dem Erbe der sozialistischen Stadt von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart auseinandersetzen. Welche Ideen und Prinzipien prägten die Stadtplanung? Wo und in welcher Form kam es zu ideologischen und sozialen Konflikten? Und wie prägt das architektonische Erbe die Gesellschaften bis heute? Das sind nur einige der Fragen, die wir gemeinsam erkunden wollen. Wir lesen Romane, schauen Filme, betrachten Pläne, durchstreifen Siedlungen und rekonstruieren historische Debatten. Am Beispiel der Stadtplanung wollen wir so Einblicke in die Verfasstheit der sozialistischen und postsozialistischen Gesellschaften Osteuropas erlangen und fragen, wie die großen historischen Transformationen ihren Niederschlag im Stadtbild gefunden haben.

    • 31204 Seminar
      Borderlands and Border-Making in Eastern Europe (Ruslana Bovhyria)
      Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      This seminar examines the historical processes of border-making in Eastern Europe from the early modern period until the early 20th century. Focusing primarily on the interactions between the Habsburg, Russian, Ottoman, and Persian Empires, it investigates how imperial authorities conceptualized, demarcated, negotiated, and contested territorial boundaries - often through diplomacy, cartography, ecological intervention, or legal tools of property. The course also pays close attention to the local populations who inhabited these zones of ambiguity and flux, exploring how they navigated shifting sovereignties and developed forms of agency, resistance or accommodation. The seminar engages with a rich body of theoretical literature on frontiers, drawing from political geography, historical anthropology, and critical border studies. Through this lens, students will critically assess how imperial regimes used borders both as tools of governance and as mechanisms to shape identities.

      Literaturhinweise

      Charles Maier, Once Within the Borders: Territories of Power, Wealth, and Belonging since 1500. Cambridge 2016. Lauren Benton, A Search for Sovereignty: Law and Geography in European Empires, 1400-1900. Cambridge 2014. Kate Brown, A Biography of No Place: From Ethnic Borderlands to Soviet Heartland. Cambridge 2003.

  • Verflechtungen und globale Perspektiven

    0023gB2.3
    • 31305 Seminar
      Osteuropa und die blue humanities (Clemens Günther)
      Zeit: Di 16-18 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

      Hinweise für Studierende

      Anforderungen für akt. und reg. TN: 10-15 minütiges Inputreferat in einer der Seminarsitzungen

      Kommentar

      Blue humanities, oceanic turn oder critical ocean studies sind nur einige der theoretischen Paradigmen, deren Aufkommen in den letzten Jahren ein neues Interesse am Wasser und seinen Wasserwelten signalisiert. Dieses erstreckt sich nicht nur auf die Weltmeere, Flüsse und Ozeane als Ökosysteme, sondern auch auf geopolitische und ökonomische Fragen. Osteuropa spielt in diesen Diskussionen bislang allenfalls am Rande eine Rolle. Dieses Seminar möchte dies ändern und bei seinen Teilnehmenden die Sehnsucht nach dem Meer wecken. Wir tauchen ein in die Tiefsee, statten Hafenstädten einen Besuch ab, begeben uns auf Kreuzfahrt, errichten Wasserkraftwerke und beobachten Atomwaffentests. Wir segeln in verschiedenen disziplinären Fahrwassern, nehmen Texte und Passagiere aus Literatur- und Kulturwissenschaft ebenso wie aus der Sozialwissenschaft auf und bereisen Flüsse und Seen, Meere und Ozeane in Osteuropa und darüber hinaus. Dies alles dient nicht (nur) der Unterhaltung, sondern soll uns helfen neue Einblicke in zentrale Fragen unserer Zeit zu erhalten: in die menschengemachte Veränderung unserer maritimen Umwelt und ihre Folgen, in die geopolitische Instrumentalisierung der Weltmeere und in die Muster künstlerischer Repräsentation, die am Grund unserer Beschäftigung mit dem Wasser liegen.

    • 31407 Seminar
      Repressions and political control (Guram Kvaratskhelia)
      Zeit: Mi 16-18 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      This seminar examines state repression as one of several strategies of political control used to shape public opinion, enforce compliance, and ensure regime stability. Adopting a comparative approach, the course traces the historical emergence, underlying logic, consequences, and long-term legacies of tools such as political violence, indoctrination, and propaganda. We begin by defining core concepts and exploring how states have expanded and deepened their power over time. Next, we analyze the use of political violence, legal authority, surveillance systems, emergency powers, and policing to maintain order and subdue political challenges. We then turn to media control and censorship, education and propaganda as instruments of indoctrination, and the mechanics of political persuasion, with a particular focus on authoritarian contexts. Finally, we investigate how social movements might challenge entrenched authority and examine the interplay between violent repression and societal resistance. To attain a certificate of participation, students have to submit one response paper (at least 1500 words) – individually or in pairs – on a weekly topic.

  • Interdisziplinäre Projektarbeit

    0023gC1.1
    • 31102 Projektseminar
      Mobilitätsperspektiven in Osteuropa (Mihai Varga, Oliver Wach)
      Zeit: Fr 10-14 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)

      Hinweise für Studierende

      Das Projektseminar findet in Blöcken freitags von 10-14 statt.

      Kommentar

      Mobilität – geografisch, sozial und wirtschaftlich – ist ein zentrales Merkmal gesellschaftlicher Transformationen. Gleichzeitig beeinflussen politische Regime, wirtschaftliche Beziehungen, institutionelle Strukturen und kulturelle Normen die Möglichkeiten und Grenzen dieser Mobilität. In dem Projektseminar betrachten wir, wie sich Mobilität und Ordnung wechselseitig bedingen, herausfordern oder neu konfigurieren. Welche Rolle spielen Migration, Flucht, Arbeitsmobilität und Diaspora-Gemeinschaften für die Stabilität oder Veränderung gesellschaftlicher Ordnungen? Wie wirken sich geopolitische Dynamiken, zum Beispiel die Vertiefung der russisch-chinesischen Partnerschaft, Russlands Einflusszonenpolitik, wirtschaftlicher Nationalismus oder das Schwinden westlicher Normen, auf Migrationsregime und Mobilitätsströme aus? Im Mittelpunkt stehen Debatten über Diversität und Arbeit, Entwicklung und Migration sowie staatliche Steuerung und ihre gesellschaftlichen Folgen, wobei der Fokus stets auf der Region Eurasien (von Osteuropa bis nach Zentralasien) liegt. Aus interdisziplinärer Perspektive stellen wir im Seminar die folgende Frage: Welche Bewegungen gibt es, und warum finden sie statt? Außerdem wird untersucht, wohin diese Bewegungen führen, und welche Auswirkungen sie auf bestehende Ordnungen haben. Welche Institutionen, von staatlichen Behörden über NGOs bis zu transnationalen Netzwerken, prägen Mobilität und wie reagieren Gesellschaften auf diese Bewegungen? Welche alternativen Modelle von Ordnung und Zugehörigkeit entstehen im Kontext wachsender geopolitischer Spannungen? Studierende entwickeln in Kleingruppen eigene Projekte zu selbst gewählten Themen. Mögliche Schwerpunkte sind z.B. Grenzregime und Kontrolle, urbane Räume als Migrationsknotenpunkte, Mobilität in autoritären Ordnungen, Erfahrungen von Geflüchteten und ArbeitsmigrantInnen, transnationale Familienstrukturen, Mobilität und Umwelt, Rückkehrmigration, Remittances und neue Diaspora-Identitäten. Vergleichende Perspektiven mit anderen Weltregionen sind ausdrücklich erwünscht. Ausgangspunkt ist die Erschließung dieser Themen durch Interviews, teilnehmende Beobachtung, Archivrecherche und andere qualitative oder quantitative Methoden, deren Kenntnis in begleitenden Workshops vermittelt wird. Ein wichtiger Bestandteil der Projektarbeit ist die Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit. Dies kann durch verschiedene Formate wie Podcasts, Ausstellungen, Podiumsdiskussionen, Instagram Reels, Kurzfilme, Webseiten oder Artikel in Zeitungen und wissenschaftlichen Zeitschriften erfolgen. Termine im Wintersemester 17.10.2025, 10-14 - Intro, Vorstellung der Gruppen aus vorherigen Jahr 07.11.2025, 10-14 - Brainstorming, Themensuche 14-15.11.2025: Exkursion nach Poznan 21.11.2025 - 10-14: Gruppenbildung 05.12.2025 - 10-14: Abgabe Exposes am 04.12., Feedback am 05.12. 12.12.2025 - 10-14: Workshop Projektmanagement 16.01.2025 - 10-14: Check-In Termin und Feedback 06.02.2025 - 10-14: Methodenworkshop und Feedback

  • Angewandte Osteuropastudien A

    0023gC1.2
    • 31306 Seminar
      Wissenschaftliches Schreiben (Clemens Günther)
      Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Hinweise für Studierende

      Schreibübungen in Vor- und Nachbereitung einzelner Sitzungen

      Kommentar

      Wissenschaftliches Schreiben ist (k)eine Kunst, bedarf aber der konstanten Übung. Wie baue ich ein Argument auf? Wie nutze ich Stilmittel? Wie formuliere ich eine inspirierende Einleitung, ein kohärentes Abstract und ein überzeugendes Argument? Gemeinsam wollen wir uns in diesem Seminar mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen. Im Zentrum steht die Arbeit mit den jeweils eigenen Texten der Studierenden. Gemeinsam werden Gütekriterien wissenschaftlichen Schreibens erarbeitet und diskutiert sowie mitgebrachte Texte analysiert und verbessert. Individuelle Check-In-Meetings mit dem Dozierenden dienen einer tiefgreifenden und am Einzelfall ansetzenden Schreibberatung. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit unterschiedlichen Vorwissensständen und gibt auch Hilfestellungen und Hinweise für diejenigen, die an einer späteren wissenschaftlichen Karriere interessiert sind.

    • 31504 Übung
      Qualitative Research Design & Methods (Mihai Varga)
      Zeit: Mi 10-12 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      The seminar teaches a social research design perspective informed by symbolic interactionist and more broadly interpretive approaches. We discuss principles and basic methods of data collection and analysis of qualitative interviews and apply the acquired knowledge in a small empirical research project. The seminar is open to the topics of the participants and is intended to support them in their first considerations for master thesis topics.

    • 31603 Übung
      Strategies & Institutions: Exercises in Game Theory (Margarita Maximova)
      Zeit: Mo 14-16 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Strategies and Institutions constitutes an introduction in intermediate game theory with an explicit focus on institutional and political games. Economics/Public Economics students must take both parts of this module to fulfill the School of Business and Economics requirements, while East European/Political Science/IR may take them separately according to their learning and schedule preferences within the School of Political and Social Sciences. Slides, which have been graciously provided by Gérard Roland (UC Berkeley), will be used to facilitate the learning process. The course grade is defined by a final exam/research paper (depending on degree program pursued).

      Active participation: Presentation of a solution to a problem

  • Angewandte Osteuropastudien B

    0023gC1.3
    • 31306 Seminar
      Wissenschaftliches Schreiben (Clemens Günther)
      Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Hinweise für Studierende

      Schreibübungen in Vor- und Nachbereitung einzelner Sitzungen

      Kommentar

      Wissenschaftliches Schreiben ist (k)eine Kunst, bedarf aber der konstanten Übung. Wie baue ich ein Argument auf? Wie nutze ich Stilmittel? Wie formuliere ich eine inspirierende Einleitung, ein kohärentes Abstract und ein überzeugendes Argument? Gemeinsam wollen wir uns in diesem Seminar mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen. Im Zentrum steht die Arbeit mit den jeweils eigenen Texten der Studierenden. Gemeinsam werden Gütekriterien wissenschaftlichen Schreibens erarbeitet und diskutiert sowie mitgebrachte Texte analysiert und verbessert. Individuelle Check-In-Meetings mit dem Dozierenden dienen einer tiefgreifenden und am Einzelfall ansetzenden Schreibberatung. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit unterschiedlichen Vorwissensständen und gibt auch Hilfestellungen und Hinweise für diejenigen, die an einer späteren wissenschaftlichen Karriere interessiert sind.

    • 31504 Übung
      Qualitative Research Design & Methods (Mihai Varga)
      Zeit: Mi 10-12 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      The seminar teaches a social research design perspective informed by symbolic interactionist and more broadly interpretive approaches. We discuss principles and basic methods of data collection and analysis of qualitative interviews and apply the acquired knowledge in a small empirical research project. The seminar is open to the topics of the participants and is intended to support them in their first considerations for master thesis topics.

    • 31603 Übung
      Strategies & Institutions: Exercises in Game Theory (Margarita Maximova)
      Zeit: Mo 14-16 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Strategies and Institutions constitutes an introduction in intermediate game theory with an explicit focus on institutional and political games. Economics/Public Economics students must take both parts of this module to fulfill the School of Business and Economics requirements, while East European/Political Science/IR may take them separately according to their learning and schedule preferences within the School of Political and Social Sciences. Slides, which have been graciously provided by Gérard Roland (UC Berkeley), will be used to facilitate the learning process. The course grade is defined by a final exam/research paper (depending on degree program pursued).

      Active participation: Presentation of a solution to a problem

    • 31701 Praktikum
      Berufspraktikum (Masterkoordination)
      Zeit: -
      Ort: -

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Studierende müssen das Praktikum vor Ableistung vom Modulverantwortlichen genehmigen lassen.

      Kommentar

      Studierende, die in der SPO 2023 das Modul „Angewandte Osteuropastudien B“ wählen, absolvieren ein berufsorientiertes Praktikum mit einem osteuropäischen Bezug im Umfang von mindestens 280 Stunden. Das Berufspraktikum soll den Studierenden einen Einblick in mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder eröffnen und sie mit den Anforderungen der Praxis konfrontieren. Für Studierende nach der SPO 2018 ist das Praktikum verpflichtend.

  • Polnisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.37
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    • 54810 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 1. Gr. (Barbara Luise Janisch)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54811 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 2. Gr. (Beata Dietrich)
      Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54812 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 (Anna Kus)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Polnisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.38
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54812 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 (Anna Kus)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Polnisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.39
    • 54813 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Grundmodul 3 (Anna Kus)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.48
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    • 54840 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 1. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54841 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 2. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Di 08:30-10:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54842 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 3. Gr. (Viktoriia Korol)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54843 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54844 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Viktoriia Korol)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54845 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Elina Smirnova)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.49
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54843 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54844 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Viktoriia Korol)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54845 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Elina Smirnova)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.50
    • 54846 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 3, 1. Gr. (Elena Cernigovskaia)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54847 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 3, 2. Gr. (Elena Cernigovskaia)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.51
    • 54848 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 4 (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 - B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 5

    0105eA1.52
    • 54849 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 5 (Iryna Gavrykova)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch Aufbaumodul 1

    0105eA1.53
    • 54850 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Aufbaumodul 1 (Iryna Gavrykova)
      Zeit: Mo 08:00-10:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 5 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Polnisch ABV Grundmodul 5

    0105eA1.74
    • 54814 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Grundmodul 5 (Barbara Luise Janisch)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest 

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest