WiSe 25/26  
Erziehungswisse...  
Sachunterricht ...  
Lehrveranstaltung

Lehramt

Sachunterricht in Verb. mit Naturwissenschaften

0434c_m45
  • Sachunterricht - Historische und geographische Perspektive

    0432cA1.2
  • Sachunterricht - Naturwissenschaftliche Perspektive, Didaktik und perspektivübe rgreifende Inhalte

    0432cA1.3
    • 122227 Seminar
      SU - Didaktik (SU5) (Cora Krückels)
      Zeit: Mo 10:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122228 Seminar
      SU - Didaktik (SU5) (Cora Krückels)
      Zeit: Mo 10:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2025)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122229 Seminar
      SU - Didaktik (SU5) (Cora Krückels)
      Zeit: Blockveranstaltung 23.02., 24.02., 26.02.26, 9-17 Uhr (Erster Termin: 23.02.2026)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122230 Seminar
      SU - Didaktik (SU5) (Frederik Ernst)
      Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122231 Seminar
      SU - Didaktik (SU5) (Frederik Ernst)
      Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 24.10.2025)
      Ort: K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122232 Seminar
      SU - Didaktik (SU5) (Frederik Ernst)
      Zeit: Blockveranstaltung 19.02, 20.02., 21.02. 9-17 Uhr (Erster Termin: 19.02.2026)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122233 Seminar
      SU - Didaktik (SU5) (Frederik Ernst)
      Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122234 Seminar
      SU - Didaktik (SU5) (Gisela Romain)
      Zeit: Blockveranstaltung 21.11.+22.11. und 28.11.+29.11., freitags 14-18 Uhr, Sa 9-17 Uhr (Erster Termin: 21.11.2025)
      Ort: KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122235 Seminar
      SU - Didaktik (SU5) (Ingrid Wottle-Jacob)
      Zeit: Blockveranstaltung 5.12., 6.12., 12.12., 13.12. freitags 14-18 Uhr, samstags 9-17 Uhr (Erster Termin: 05.12.2025)
      Ort: KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122236 Seminar
      SU - Didaktik (SU5) (Gisela Romain)
      Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 24.10.2025)
      Ort: KL 23/121a (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Studierende mit besonderen Bedürfnissen werden gebeten, sich zu melden, damit ihre Bedürfnisse bei der Seminargestaltung nach Möglichkeit berücksichtigt werden können.

      Kommentar

      Aufbauend auf den Inhalten des Basis- und Aufbaumoduls befassen wir uns in diesem Seminar vertiefend mit spezifischen Fragen der Didaktik des Sachunterrichts. Wir beschäftigen uns mit der Bedeutung grundlegender Prämissen des Sachunterrichts, wie z.B. der Vielperspektivität für die Unterrichtsgestaltung und setzen uns mit Theorien, Forschungsbefunden und Diskursen zu sachunterrichtsdidaktischen Ansätzen und Methoden wie z.B dem geöffneten Unterricht und forschend-entdeckendem Lernen, mit der Rolle der Lehrkraft, Leistungsbewertung und Anforderungen an einen inklusiven Sachunterricht auseinander. Im Fokus steht dabei stets die konkrete Bedeutung für die Praxis. Die Bereitschaft zur Lektüre der Seminarliteratur wird vorausgesetzt.

    • 122237 Seminar
      SU - Didaktik (SU5) (Nina Kim Dunker)
      Zeit: Blockveranstaltung 23.01.-25.01.26, 9:00-17:00 Uhr (Erster Termin: 23.01.2026)
      Ort: K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In diesem Seminar erarbeiten Sie sich grundlegende Kompetenzen zur Didaktik des Sachunterrichts eigenverantwortlich. Sie entscheiden selbst, wie intensiv Sie sich mit einzelnen Themen auseinandersetzen und in welcher Tiefe Sie die notwendigen Kompetenzen für sich entwickeln möchten. Als thematische Angebote stehen Ihnen u. a. folgende Bereiche zur Verfügung: das Verhältnis von wissenschaftlichen Disziplinen und dem Schulfach Sachunterricht, curriculare Vorgaben, Ziele und Prinzipien des Faches sowie die Auseinandersetzung mit Vielperspektivität. Darüber hinaus können Sie Aspekte der eigenen Professionalisierung und Lehrer*innenrolle, Öffnung und forschendes Lernen sowie Fragen von Inklusion, Differenzierung, Leistungsbewertung und aktuelle Diskurse aufgreifen. Das Seminar ist vollständig auf selbstverantwortliches Lernen ausgerichtet. Sie übernehmen die Gestaltung Ihres Lernprozesses und bewegen sich dabei in den Kompetenzbereichen Verstehen, Vertiefen und Transferieren. So eröffnen Sie sich Möglichkeiten, individuell passende Zugänge sowohl zur Vorbereitung auf die spätere Berufspraxis als auch zum Modulabschluss für sich zu gestalten.

    • 122240 Seminaristischer Unterricht
      Sachunterricht - Naturwissenschaftliche Perspektive (SU6) (Klaus Vormoor)
      Zeit: Mo 10:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122241 Seminaristischer Unterricht
      Sachunterricht - Naturwissenschaftliche Perspektive (SU6) (Nadia Madany Mamlouk)
      Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar SU6 beleuchtet die naturwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts. Im Rahmen des Seminars beschäftigen Sie sich eigenständig forschend mit einem Phänomen(-kreis). Sie beschäftigen sich mit theoretischen Grundlagen eines konstruktivistisch orientierten naturwissenschaftlichen Lernens, insbesondere des Freien Explorierens und Experimentierens und des Inquiry Based Science Learning. Auf dieser Basis entwickeln Sie konzeptuelle Planungen für sachunterrichtliche Lehr-Lernumgebungen für das naturwissenschaftliche Lernen. Das Seminarformat entspricht der Veranstaltungsform des Lehr-Lern-Labors (LLL). Die Bereitschaft zur intensiven Beschäftigung mit den Naturwissenschaften sowie der Lektüre der Seminarliteratur sowie weiterer eigener Literaturrecherche zum gewählten Themenschwerpunkt wird vorausgesetzt. Dieses Seminar wird in einem Präsenzformat durchgeführt. Wir freuen uns auf ein spannendes Seminar mit Ihnen!

    • 122242 Seminaristischer Unterricht
      Sachunterricht - Naturwissenschaftliche Perspektive (SU6) (Nadia Madany Mamlouk)
      Zeit: Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 22.10.2025)
      Ort: KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar SU6 beleuchtet die naturwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts. Im Rahmen des Seminars beschäftigen Sie sich eigenständig forschend mit einem Phänomen(-kreis). Sie beschäftigen sich mit theoretischen Grundlagen eines konstruktivistisch orientierten naturwissenschaftlichen Lernens, insbesondere des Freien Explorierens und Experimentierens und des Inquiry Based Science Learning. Auf dieser Basis entwickeln Sie konzeptuelle Planungen für sachunterrichtliche Lehr-Lernumgebungen für das naturwissenschaftliche Lernen. Das Seminarformat entspricht der Veranstaltungsform des Lehr-Lern-Labors (LLL). Die Bereitschaft zur intensiven Beschäftigung mit den Naturwissenschaften sowie der Lektüre der Seminarliteratur sowie weiterer eigener Literaturrecherche zum gewählten Themenschwerpunkt wird vorausgesetzt. Dieses Seminar wird in einem Präsenzformat durchgeführt. Wir freuen uns auf ein spannendes Seminar mit Ihnen!

    • 122243 Seminaristischer Unterricht
      Sachunterricht - Naturwissenschaftliche Perspektive (SU6) (Nadia Madany Mamlouk)
      Zeit: Di 10:00-14:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
      Ort: KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar SU6 beleuchtet die naturwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts. Im Rahmen des Seminars beschäftigen Sie sich eigenständig forschend mit einem Phänomen(-kreis). Sie beschäftigen sich mit theoretischen Grundlagen eines konstruktivistisch orientierten naturwissenschaftlichen Lernens, insbesondere des Freien Explorierens und Experimentierens und des Inquiry Based Science Learning. Auf dieser Basis entwickeln Sie konzeptuelle Planungen für sachunterrichtliche Lehr-Lernumgebungen für das naturwissenschaftliche Lernen. Das Seminarformat entspricht der Veranstaltungsform des Lehr-Lern-Labors (LLL). Die Bereitschaft zur intensiven Beschäftigung mit den Naturwissenschaften sowie der Lektüre der Seminarliteratur sowie weiterer eigener Literaturrecherche zum gewählten Themenschwerpunkt wird vorausgesetzt. Dieses Seminar wird in einem Präsenzformat durchgeführt. Wir freuen uns auf ein spannendes Seminar mit Ihnen!

    • 122244 Seminaristischer Unterricht
      Sachunterricht - Naturwissenschaftliche Perspektive (SU6) (Daniel Rehfeldt)
      Zeit: Do 10:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar SU6 beleuchtet die naturwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts. Im Rahmen des Seminars beschäftigen Sie sich eigenständig forschend mit einem Phänomen(-kreis). Sie beschäftigen sich mit theoretischen Grundlagen eines konstruktivistisch orientierten naturwissenschaftlichen Lernens, insbesondere des Freien Explorierens und Experimentierens und des Inquiry Based Science Learning. Auf dieser Basis entwickeln Sie konzeptuelle Planungen für sachunterrichtliche Lehr-Lernumgebungen für das naturwissenschaftliche Lernen. Das Seminarformat entspricht der Veranstaltungsform des Lehr-Lern-Labors (LLL). Die Bereitschaft zur intensiven Beschäftigung mit den Naturwissenschaften sowie der Lektüre der Seminarliteratur sowie weiterer eigener Literaturrecherche zum gewählten Themenschwerpunkt wird vorausgesetzt. Dieses Seminar wird in einem Präsenzformat durchgeführt. Ggf. werden einzelne Sitzungen im Rahmen eines Blended Learning Formats auch digital stattfinden, dies erfahren Sie zu Beginn der Veranstaltung. Wir freuen uns auf ein spannendes Seminar mit Ihnen!

    • 122245 Seminaristischer Unterricht
      Sachunterricht - Naturwissenschaftliche Perspektive (SU6) (Daniel Rehfeldt)
      Zeit: Do 10:00-14:00 (Erster Termin: 23.10.2025)
      Ort: KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar SU6 beleuchtet die naturwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts. Im Rahmen des Seminars beschäftigen Sie sich eigenständig forschend mit einem Phänomen(-kreis). Sie beschäftigen sich mit theoretischen Grundlagen eines konstruktivistisch orientierten naturwissenschaftlichen Lernens, insbesondere des Freien Explorierens und Experimentierens und des Inquiry Based Science Learning. Auf dieser Basis entwickeln Sie konzeptuelle Planungen für sachunterrichtliche Lehr-Lernumgebungen für das naturwissenschaftliche Lernen. Das Seminarformat entspricht der Veranstaltungsform des Lehr-Lern-Labors (LLL). Die Bereitschaft zur intensiven Beschäftigung mit den Naturwissenschaften sowie der Lektüre der Seminarliteratur sowie weiterer eigener Literaturrecherche zum gewählten Themenschwerpunkt wird vorausgesetzt. Dieses Seminar wird in einem Präsenzformat durchgeführt. Ggf. werden einzelne Sitzungen im Rahmen eines Blended Learning Formats auch digital stattfinden, dies erfahren Sie zu Beginn der Veranstaltung. Wir freuen uns auf ein spannendes Seminar mit Ihnen!

    • 122248 Seminar
      SU - Perspektivübergreifende Inhalte (SU7) (Klaus Vormoor)
      Zeit: Mo 10:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2025)
      Ort: KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122250 Seminar
      SU - Perspektivübergreifende Inhalte (SU7) (Wanda Möller)
      Zeit: Blockveranstaltung 7.11. 14-18Uhr, 8.11. (9-17 Uhr), 28.11. 14-18 Uhr, 29.11. 9-17 Uhr (Erster Termin: 07.11.2025)
      Ort: K 23/11 Digilab KL 23/106 Besprechungsraum

      Hinweise für Studierende

      Leistungsnachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme (in Form von: Reflexionsportfolio + Kurzpitch im Plenum) Besonderheit: es wird eine Begleitforschung zum Seminar geben (Ihre Bereitschaft dafür wäre wichtig)

      Kommentar

      Seminarbeschreibung: Zukunftsbildung im Sachunterricht: Wie können (angehende) Lehrkräfte gesellschaftliche Transformationen (z. B. Klima, Digitalisierung, Polarisierung) vorausschauend und handlungsorientiert im Sachunterricht bearbeiten? Im Seminar verbinden wir Futures Literacy, Complexity Literacy und Klafkis kategoriale Bildung. Methodisch arbeiten wir u. a. mit LEGO® SERIOUS PLAY®, Szenariotechnik, CLA-Mini, Causal-Mapping und Backcasting; Ergebnisse fließen in Task-Designs für die Grundschule. Das Seminar wird interaktiv gestaltet (dafür wird es vermutlich nicht langweilig)

    • 122251 Seminar
      SU - Perspektivübergreifende Inhalte (SU7) (Wanda Möller)
      Zeit: Blockveranstaltung 24.02.-26.02.26, 10-18 Uhr (Erster Termin: 24.02.2026)
      Ort: K 23/11 Digilab KL 23/106 Besprechungsraum

      Hinweise für Studierende

      Leistungsnachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme (in Form von: Reflexionsportfolio + Kurzpitch im Plenum) Besonderheit: es wird eine Begleitforschung zum Seminar geben (Ihre Bereitschaft dafür wäre wichtig)

      Kommentar

      Seminarbeschreibung: Zukunftsbildung im Sachunterricht: Wie können (angehende) Lehrkräfte gesellschaftliche Transformationen (z. B. Klima, Digitalisierung, Polarisierung) vorausschauend und handlungsorientiert im Sachunterricht bearbeiten? Im Seminar verbinden wir Futures Literacy, Complexity Literacy und Klafkis kategoriale Bildung. Methodisch arbeiten wir u. a. mit LEGO® SERIOUS PLAY®, Szenariotechnik, CLA-Mini, Causal-Mapping und Backcasting; Ergebnisse fließen in Task-Designs für die Grundschule. Das Seminar wird interaktiv gestaltet (dafür wird es vermutlich nicht langweilig)

    • 122274 Seminar
      SU - Perspektivübergreifende Inhalte (SU7) (Hilde Köster)
      Zeit: Blockveranstaltung 17.02., 18.02., 19.02.26 von 10:00-18:00 Uhr (Erster Termin: 17.02.2026)
      Ort: KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)
  • Sachunterricht - Einführung und technische Perspektive

    0432cA1.7
    • 122200 Seminar
      Sachunterricht - Einführung (SU1) (Stephan Weichert)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: KL 23/121a (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Seminar machen Sie sich vertraut mit den Grundlagen zum Unterrichts- und Studien-Fach Sachunterricht, indem Sie gemeinsam forschend und an Beispielen lernen, viele interessante Texte lesen, Unterricht aus neuen Perspektiven betrachten und Methoden selbst erproben. Sie führen erste eigene kleine Beobachtungs- oder Forschungsprojekte durch und präsentieren und diskutieren Ergebnisse Ihrer Arbeit.

    • 122201 Seminar
      Sachunterricht - Einführung (SU1) (Stephan Weichert)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: KL 23/121a (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Seminar machen Sie sich vertraut mit den Grundlagen zum Unterrichts- und Studien-Fach Sachunterricht, indem Sie gemeinsam forschend und an Beispielen lernen, viele interessante Texte lesen, Unterricht aus neuen Perspektiven betrachten und Methoden selbst erproben. Sie führen erste eigene kleine Beobachtungs- oder Forschungsprojekte durch und präsentieren und diskutieren Ergebnisse Ihrer Arbeit.

    • 122202 Seminar
      Sachunterricht - Einführung (SU1) (Stephan Weichert)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: KL 23/121a (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Seminar machen Sie sich vertraut mit den Grundlagen zum Unterrichts- und Studien-Fach Sachunterricht, indem Sie gemeinsam forschend und an Beispielen lernen, viele interessante Texte lesen, Unterricht aus neuen Perspektiven betrachten und Methoden selbst erproben. Sie führen erste eigene kleine Beobachtungs- oder Forschungsprojekte durch und präsentieren und diskutieren Ergebnisse Ihrer Arbeit.

    • 122203 Seminar
      Sachunterricht - Einführung (SU1) (Catrin Jäger)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: KL 23/121a Am 15.12.25 / 05.01.26 / 19.01.26 / 26.01.26 in Raum 008

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte Laptop/ Tablet/ Schreibzeug zu allen Sitzungen dabeihaben. Was verbinden Sie mit Sachunterricht? Bringen Sie auch das bitte mit.

      Kommentar

      Liebe Studierende, im Seminar machen Sie sich vertraut mit den Grundlagen zum Unterrichts- und Studien-Fach Sachunterricht, indem Sie gemeinsam forschend und an Beispielen lernen, interessante Texte lesen, Unterricht aus neuen Perspektiven betrachten und Methoden selbst erproben. Sie führen erste eigene kleine Beobachtungs- oder Forschungsprojekte durch, und präsentieren und diskutieren Ergebnisse Ihrer Arbeit. Ich freue mich auf ein anregendes Seminar mit Ihnen. Freundliche Grüße, Catrin Jäger

    • 122204 Seminar
      Sachunterricht - Einführung (SU1) (Catrin Jäger)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: KL 23/121a Am 15.12.25 in Raum 008 Am 05.01.26 in Raum 017 Am 19.01.26 in Raum 017 Am 26.01.26 in Raum 008

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte Laptop/ Tablet/ Schreibzeug zu allen Sitzungen dabeihaben. Was verbinden Sie mit Sachunterricht? Bringen Sie auch das bitte mit.

      Kommentar

      Liebe Studierende, im Seminar machen Sie sich vertraut mit den Grundlagen zum Unterrichts- und Studien-Fach Sachunterricht, indem Sie gemeinsam forschend und an Beispielen lernen, interessante Texte lesen, Unterricht aus neuen Perspektiven betrachten und Methoden selbst erproben. Sie führen erste eigene kleine Beobachtungs- oder Forschungsprojekte durch, und präsentieren und diskutieren Ergebnisse Ihrer Arbeit. Ich freue mich auf ein anregendes Seminar mit Ihnen. Freundliche Grüße, Catrin Jäger

    • 122205 Seminar
      Sachunterricht - Einführung (SU1) (Catrin Jäger)
      Zeit: Blockveranstaltung 06.02.2026 + 13.02.26, 14-18 Uhr, 14.02.26 10-18 Uhr, 18.02.+19.02.26 12-16 Uhr (Erster Termin: 06.02.2026)
      Ort: KL 23/121a (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Liebe Studierende, in diesem Block- Seminar machen Sie sich vertraut mit den Grundlagen zum Unterrichts- und Studien-Fach Sachunterricht, indem Sie gemeinsam forschend und an Beispielen lernen, interessante Texte lesen, Unterricht aus neuen Perspektiven betrachten und Methoden selbst erproben. Sie führen erste eigene kleine Beobachtungs- oder Forschungsprojekte durch, und präsentieren und diskutieren Ergebnisse Ihrer Arbeit. Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn des Seminars Informationen von mir. Ich freue mich auf anregende Sitzungen im kommenden Kalenderjahr mit Ihnen. Freundliche Grüße, Catrin Jäger

    • 122206 Seminar
      Sachunterricht - Einführung (SU1) (Julia Eckoldt)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Seminar machen Sie sich vertraut mit den Grundlagen zum Unterrichts- und Studienfach Sachunterricht, indem Sie gemeinsam forschend und an Beispielen lernen, viele interessante Texte lesen, Unterricht aus neuen Perspektiven betrachten und Methoden selbst erproben. Sie führen erste eigene kleine Beobachtungs- oder Forschungsprojekte durch und präsentieren und diskutieren Ergebnisse Ihrer Arbeit.

    • 122207 Seminar
      Sachunterricht - Einführung (SU1) (Julia Eckoldt)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Seminar machen Sie sich vertraut mit den Grundlagen zum Unterrichts- und Studienfach Sachunterricht, indem Sie gemeinsam forschend und an Beispielen lernen, viele interessante Texte lesen, Unterricht aus neuen Perspektiven betrachten und Methoden selbst erproben. Sie führen erste eigene kleine Beobachtungs- oder Forschungsprojekte durch und präsentieren und diskutieren Ergebnisse Ihrer Arbeit.

    • 122208 Seminar
      Sachunterricht - Einführung (SU1) (Julia Eckoldt)
      Zeit: Block 13.02., 14.02., 16.02.26, 10-18 Uhr (Erster Termin: 13.02.2026)
      Ort: KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Seminar machen Sie sich vertraut mit den Grundlagen zum Unterrichts- und Studienfach Sachunterricht, indem Sie gemeinsam forschend und an Beispielen lernen, viele interessante Texte lesen, Unterricht aus neuen Perspektiven betrachten und Methoden selbst erproben. Sie führen erste eigene kleine Beobachtungs- oder Forschungsprojekte durch und präsentieren und diskutieren Ergebnisse Ihrer Arbeit.

    • 122209 Seminar
      Sachunterricht - Einführung (SU1) (Julia Eckoldt)
      Zeit: Block 19.02., 20.02., 21.02.26, 10-18 Uhr (Erster Termin: 19.02.2026)
      Ort: KL 23/123 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Seminar machen Sie sich vertraut mit den Grundlagen zum Unterrichts- und Studienfach Sachunterricht, indem Sie gemeinsam forschend und an Beispielen lernen, viele interessante Texte lesen, Unterricht aus neuen Perspektiven betrachten und Methoden selbst erproben. Sie führen erste eigene kleine Beobachtungs- oder Forschungsprojekte durch und präsentieren und diskutieren Ergebnisse Ihrer Arbeit.

    • 122211 Seminar
      Sachunterricht - Einführung (SU1) (Catrin Jäger)
      Zeit: Blockveranstaltung 20.02.26 12-16 Uhr, 26.02. 10-16 Uhr, 27.02. 10-16 Uhr, 03.03. 10-14 Uhr, 04.03. 10-14 Uhr (Erster Termin: 20.02.2026)
      Ort: am 20.02. & 27.02.26 Raum KL 23/121a am 03.03. & 04.03.26 Raum KL 23/123 am 26.02.26 Raum KL 23/140
  • Grundlagen der Biologie - Zoologie und Humanbiologie

    0434cA1.4
    • 23751 Vorlesung
      V Bio-3 Zoologie/Humanbiologie (Alexander Fürst von Lieven, Nicola Stollhoff)
      Zeit: siehe Terminserie (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Hs Zoologie (R 110), Königin-Luise_Str. 1/3; siehe Terminserie

      Hinweise für Studierende

      Sie können sich nur für das Praktikum anmelden und werden vom Studienbüro im Laufe des Semsters für die Vorlesung nachgetragen.

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 4, 5, 14, 15

    • 23752a Praktikum
      P Bio-4 Zoologie/Humanbiologie A (Nicola Stollhoff, Alexander Fürst von Lieven)
      Zeit: semesterbegleitend; 16.10.2025 - 12.02.2026; Do; 9:00 - 12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Ehrenberg-Saal (R 126-132) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)

      Hinweise für Studierende

      Sie können sich nur für das Praktikum anmelden und werden vom Studienbüro im Laufe des Semsters für die Vorlesung nachgetragen.

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 4, 5, 14, 15

    • 23752b Praktikum
      P Bio-4 Zoologie/Humanbiologie B (Nicola Stollhoff, Alexander Fürst von Lieven)
      Zeit: semesterbegleitend; 16.10.2025 - 12.02.2026; Do; 12:00 - 15:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Ehrenberg-Saal (R 126-132) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)

      Hinweise für Studierende

      Sie können sich nur für das Praktikum anmelden und werden vom Studienbüro im Laufe des Semsters für die Vorlesung nachgetragen.

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 4, 5, 14, 15

    • 23752c Praktikum
      P Bio-4 Zoologie/Humanbiologie C (Nicola Stollhoff, Alexander Fürst von Lieven)
      Zeit: Semesterbegleitend; 16.10.2025 - 12.02.2026; Do; 15:00 - 18:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Ehrenberg-Saal (R 126-132) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)

      Hinweise für Studierende

      Sie können sich nur für das Praktikum anmelden und werden im Laufe des Semsters für die Vorlesung nachgetragen.

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 4, 5, 14, 15

  • Grundlagen der Chemie

    0434cA1.6
  • Grundlagen der Physik

    0434cA1.7
    • 20100001 Vorlesung
      Physik für die Grundschule 1 (Jörg Fandrich)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Es werden exemplarische Inhalte der Physik erarbeitet, die typische Methoden und Konzepte der Physik aufzeigen. Besonderes Augenmerk wird auf Themen gelegt, die für das Alltagsleben relevant sind und sich für den schulischen Unterricht der Primar- und Mittelstufe eignen. Behandelte Themenfelder in Teil 1 sind beispielsweise "Elektrizität", „Licht“ und „Bewegungen“. Behandelte Themenfelder in Teil 2 sind beispielsweise "Energie", „Flüssigkeiten und Gase“, „Wärme“ und „Akustik“.

      Zusätzlich zur zweistündigen Vorlesung findet eine (im Mittel) einstündige Übung statt. Diese Übung ist zweistündig und findet alle zwei Wochen statt, d. h. im Semestermittel beträgt ihr Umfang 1 SWS. Die Übungsgruppen werden in der 1. Vorlesung eingeteilt.

      Die genauen Zeiten der Übungen werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben, die im Vorlesungsverzeichnis genannten Zeiten sind teilweise nur „Dummys“, welche wir aus organisatorischen Gründen brauchen. Grundsätzlich streben wir an, die Übungen am Tag der Vorlesung zu günstigen Zeiten anzubieten, bevorzugt: Di., 10 – 12 Uhr, 12 – 14 Uhr sowie 14 – 16 Uhr. Aber es kann weder eine Garantie für diese Zeiten gegeben werden, noch kann sichergestellt werden, dass jede/r Teilnehmende ihren/seinen Wunschtermin erhält.

      Die erste Vorlesung findet am ersten Dienstag der Vorlesungszeit von 16 bis 18 Uhr im Großen Hörsaal des Physik-Gebäudes (Arnimallee 14) statt. Einzelne Lehrveranstaltung findet online statt, die genauen Daten werden rechtzeitig bekannt gegeben.

      Sie brauchen (und können) sich im CM nur für die Vorlesung anmelden, und wer für diese angemeldet ist, wird im CM automatisch auch zur Übung angemeldet.

      Wichtig: Grundsätzlich besteht für diesen Kurs eine Anwesenheitspflicht (siehe Studienordnung).

      Das Modul "Grundlagen der Physik (10 LP)" besteht aus zwei Teilen, und diese wiederum aus jeweils einer Vorlesung und einer Übung. Es ist dringend empfehlenswert, die Lehrveranstaltungen in der richtigen Reihenfolge zu besuchen, also zuerst "Physik für die Grundschule 1 (VL+UE)" und dann "Physik für die Grundschule 2 (VL+UE)"!

      Kontakt:
      Jörg Fandrich, Tel.: 838 56772, E-Mail: joerg.fandrich@fu-berlin.de

      Zielgruppe:
      Lehramtsstudierende des Bachelorstudiengangs Grundschulpädagogik mit dem Wahlpflichtstudienfach „Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften“ (SU-NaWi)

      Literaturempfehlungen:
      Diese werden in der 1. Lehrveranstaltung bekannt gegeben

      Literaturhinweise

      Literaturempfehlungen:

      • Dr. Olaf Fritsche: Physik für Biologen und Mediziner, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013, ISBN 978 - 3 - 642 - 34665 - 1, Preis ca. 30 Euro - für Studierende der Freien Universität Berlin kostenlos als E-Book erhältlich. Nicht kaufen - die Verwendung des E-Books reicht für die Lehrveranstaltung völlig aus!

    • 20100002 Übung
      Physik für die Grundschule 1 (Jörg Fandrich)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Di 14:00-16:00, Mi 14:00-16:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
      Ort: Di 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14), Mi 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14), Do 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14)