Masterstudiengang für das Lehramt an Grundschulen (alle Studienordnungen)
Bildungswissenschaft UdK (ab WiSe 23/24)
0431b_m45-
Pädagogische Diagnostik in der Grundschule
0436bA1.1-
124100
Vorlesung
(V) Pädagogische Diagnostik (Annette Kinder)
Zeit: -
Ort: Online - zeitUNabhängig
Hinweise für Studierende
Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Im WS 25/26 können wir leider keine Bachelor-Studierenden aufnehmen. Eine Immatrikulation im Master ist Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Kommentar
Die Vorlesung findet Online asynchron statt. Die Vorlesungsvideos finden Sie in Blackboard.
-
124101
Seminar
(S) Pädagogische Diagnostik (Christine Sontag)
Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Hinweise für Studierende
Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Im WS 25/26 können wir leider keine Bachelor-Studierenden aufnehmen. Eine Immatrikulation im Master ist Voraussetzung für die Kursteilnahme
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.
Kommentar
In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Im WS 25/26 werden sowohl Präsenz- als auch zeitsynchrone Online-Seminare angeboten. Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.
-
124102
Seminar
(S) Pädagogische Diagnostik (Dorota Smith)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 006 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Hinweise für Studierende
Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Im WS 25/26 können wir leider keine Bachelor-Studierenden aufnehmen. Eine Immatrikulation im Master ist Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.
Kommentar
Dieses Seminar findet hauptsächlich IN PRÄSENZ statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen. In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab.
-
124103
Seminar
(S) Pädagogische Diagnostik (Jacqueline Wißmann)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 001 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Hinweise für Studierende
Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Im WS 25/26 können wir leider keine Bachelor-Studierenden aufnehmen. Eine Immatrikulation im Master ist Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.
Kommentar
In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.
-
124104
Seminar
(S) Pädagogische Diagnostik (Jacqueline Wißmann)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 001 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Hinweise für Studierende
Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Im WS 25/26 können wir leider keine Bachelor-Studierenden aufnehmen. Eine Immatrikulation im Master ist Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.
Kommentar
In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.
-
124105
Seminar
(S) Pädagogische Diagnostik (Fiona Briese)
Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35) Am 11.11.25 findet die Lehre online statt.
Hinweise für Studierende
Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Im WS 25/26 können wir leider keine Bachelor-Studierenden aufnehmen. Eine Immatrikulation im Master ist Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.
Kommentar
Dieses Seminar findet hauptsächlich IN PRÄSENZ statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen. In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab.
-
124106
Seminar
(S) Pädagogische Diagnostik (Dorota Smith)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35) Am 11.11.25 findet die Lehre online statt.
Hinweise für Studierende
Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Im WS 25/26 können wir leider keine Bachelor-Studierenden aufnehmen. Eine Immatrikulation im Master ist Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.
Kommentar
Dieses Seminar findet hauptsächlich IN PRÄSENZ statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen. In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab.
-
124107
Seminar
(S) Pädagogische Diagnostik (Fiona Briese)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 002 Seminarraum (Fabeckstr. 35) Am 11.11.25 findet die Lehre online statt.
Hinweise für Studierende
Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Im WS 25/26 können wir leider keine Bachelor-Studierenden aufnehmen. Eine Immatrikulation im Master ist Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.
Kommentar
Dieses Seminar findet hauptsächlich IN PRÄSENZ statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen. In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab.
-
124108
Seminar
(S) Pädagogische Diagnostik (Dorota Smith)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35) Am 11.11.25 findet die Lehre online statt.
Hinweise für Studierende
Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Im WS 25/26 können wir leider keine Bachelor-Studierenden aufnehmen. Eine Immatrikulation im Master ist Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.
Kommentar
Dieses Seminar findet hauptsächlich IN PRÄSENZ statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen. In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab.
-
124109
Seminar
(S) Pädagogische Diagnostik (Fiona Briese)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 001 Seminarraum (Fabeckstr. 35) Am 11.11.25 findet die Lehre online statt.
Hinweise für Studierende
Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Im WS 25/26 können wir leider keine Bachelor-Studierenden aufnehmen. Eine Immatrikulation im Master ist Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.
Kommentar
Dieses Seminar findet hauptsächlich IN PRÄSENZ statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen. In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab.
-
124110
Seminar
(S) Pädagogische Diagnostik (Fiona Briese)
Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 003 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Hinweise für Studierende
Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Im WS 25/26 können wir leider keine Bachelor-Studierenden aufnehmen. Eine Immatrikulation im Master ist Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.
Kommentar
Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen. In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab.
-
124111
Seminar
(S) Pädagogische Diagnostik (Fiona Briese)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 003 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Hinweise für Studierende
Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Im WS 25/26 können wir leider keine Bachelor-Studierenden aufnehmen. Eine Immatrikulation im Master ist Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.
Kommentar
Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen. In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab.
-
124112
Seminar
(S) Pädagogische Diagnostik (Jacqueline Wißmann)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 004 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Hinweise für Studierende
Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Im WS 25/26 können wir leider keine Bachelor-Studierenden aufnehmen. Eine Immatrikulation im Master ist Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.
Kommentar
In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.
-
124113
Seminar
(S) Pädagogische Diagnostik (Jacqueline Wißmann)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 001 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Hinweise für Studierende
Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Im WS 25/26 können wir leider keine Bachelor-Studierenden aufnehmen. Eine Immatrikulation im Master ist Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.
Kommentar
In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.
-
124114
Seminar
(S) Pädagogische Diagnostik (Jacqueline Wißmann)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 001 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Hinweise für Studierende
Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Im WS 25/26 können wir leider keine Bachelor-Studierenden aufnehmen. Eine Immatrikulation im Master ist Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.
Kommentar
In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.
-
124115
Seminar
(S) Pädagogische Diagnostik (Dorota Smith)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 013 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Hinweise für Studierende
Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Im WS 25/26 können wir leider keine Bachelor-Studierenden aufnehmen. Eine Immatrikulation im Master ist Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.
Kommentar
Dieses Seminar findet hauptsächlich IN PRÄSENZ statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen. In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab.
-
124116
Seminar
(S) Pädagogische Diagnostik (Annette Kinder)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 001 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Hinweise für Studierende
Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Im WS 25/26 können wir leider keine Bachelor-Studierenden aufnehmen. Eine Immatrikulation im Master ist Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.
Kommentar
In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Im WS 24/25 werden sowohl Präsenz- als auch zeitsynchrone Online-Seminare angeboten. Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.
-
124117
Seminar
(S) Pädagogische Diagnostik (Dorota Smith)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 013 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Hinweise für Studierende
Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Im WS 25/26 können wir leider keine Bachelor-Studierenden aufnehmen. Eine Immatrikulation im Master ist Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.
Kommentar
Dieses Seminar findet hauptsächlich IN PRÄSENZ statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen. In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab.
-
124118
Seminar
(S) Pädagogische Diagnostik (Annette Kinder)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 001 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Hinweise für Studierende
Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Im WS 25/26 können wir leider keine Bachelor-Studierenden aufnehmen. Eine Immatrikulation im Master ist Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.
Kommentar
In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Im WS 24/25 werden sowohl Präsenz- als auch zeitsynchrone Online-Seminare angeboten. Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.
-
124119
Seminar
(S) Pädagogische Diagnostik (Christine Sontag)
Zeit: Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Online - zeitABhängig
Hinweise für Studierende
Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Im WS 25/26 können wir leider keine Bachelor-Studierenden aufnehmen. Eine Immatrikulation im Master ist Voraussetzung für die Kursteilnahme
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.
Kommentar
In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Im WS 25/26 werden sowohl Präsenz- als auch zeitsynchrone Online-Seminare angeboten. Dieses Seminar findet ONLINE statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.
-
124120
Seminar
(S) Pädagogische Diagnostik (Christine Sontag)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Online - zeitABhängig
Hinweise für Studierende
Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Im WS 25/26 können wir leider keine Bachelor-Studierenden aufnehmen. Eine Immatrikulation im Master ist Voraussetzung für die Kursteilnahme
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.
Kommentar
In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Im WS 25/26 werden sowohl Präsenz- als auch zeitsynchrone Online-Seminare angeboten. Dieses Seminar findet ONLINE statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.
-
124121
Seminar
(S) Pädagogische Diagnostik (Christine Sontag)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Online - zeitABhängig
Hinweise für Studierende
Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Im WS 25/26 können wir leider keine Bachelor-Studierenden aufnehmen. Eine Immatrikulation im Master ist Voraussetzung für die Kursteilnahme
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.
Kommentar
In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Im WS 25/26 werden sowohl Präsenz- als auch zeitsynchrone Online-Seminare angeboten. Dieses Seminar findet ONLINE statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.
-
124122
Seminar
(S) Pädagogische Diagnostik (Annette Kinder)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 001 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Hinweise für Studierende
Wichtige Information für Bachelor-Studierende: Im WS 25/26 können wir leider keine Bachelor-Studierenden aufnehmen. Eine Immatrikulation im Master ist Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Das Seminarangebot richtet sich an Master-Studierende im Lehramts-Master.
Kommentar
In diesem Seminar erweitern, vertiefen und reflektieren Studierende die in der Vorlesung „Pädagogische Diagnostik“ erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Die Seminare werden als Parallelseminare angeboten, d. h. es werden in allen Seminaren dieselben Inhalte behandelt, die Dozierenden stimmen sich eng miteinander ab. Im WS 24/25 werden sowohl Präsenz- als auch zeitsynchrone Online-Seminare angeboten. Dieses Seminar findet IN PRÄSENZ statt und enthält synchrone sowie asynchrone Arbeitsphasen.
-
124100
Vorlesung
-
Lernförderung und Lernmotivation in der Grundschule
0436bA1.2-
124000
Vorlesung
(V) Lernförderung und Lernmotivation (Martin Schmidt)
Zeit: digital zeitunabhängige Vorlesung mit einzelnen Präsenzterminen, die Präsenztermine im Hörsaal 1a werden voraussichtlich am 13.10., 01.12. und 09.02 stattfinden
Ort: Online - zeitUNabhängig
Kommentar
Die Vorlesung wird überwiegend als asynchrone Online-Veranstaltung angeboten. Wöchentlich werden neue Inhalte in Form von Videos oder PDF-Dokumenten über Blackboard bereitgestellt. Am 13.10. findet im Hörsaal 1a um 10:15 eine Einführungsveranstaltung in Präsenz statt. Voraussichtlich am 01.12. und am 09.02. werden zusätzliche Präsenzsitzungen zur selben Zeit angeboten, die für Fragen und Diskussionen zu den Themen der vorangegangenen Wochen vorgesehen sind. In den begleitenden Seminaren werden die Vorlesungsinhalte der jeweiligen Woche vertieft und anhand von Fallbeispielen praktisch angewendet. Für den Lernerfolg im Modul ist es unerlässlich, sich die Inhalte eigenständig und regelmäßig vor den Seminarsitzungen zu erarbeiten. Die neuen Vorlesungsfolien werden daher bereits in der Woche vor dem jeweiligen Seminartermin jeweils donnerstags um 0:00 Uhr freigeschaltet.
-
124001
Seminar
(S) Lernförderung und Lernmotivation (Martin Schmidt)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Immatrikulation im Masterstudiengang
Kommentar
Ziel des Seminars ist es, Ihr Verständnis der in der Vorlesung vermittelten Theorien und Befunde zu festigen und praxisbezogen zu vertiefen. In den Sitzungen werden die Inhalte gemeinsam diskutiert und in Team- und Gruppenarbeiten anhand schulbezogener Fallbeispiele angewendet. Die Veranstaltung setzt eine sorgfältige Vorbereitung durch alle Teilnehmenden voraus: Bitte erarbeiten Sie die aktuellen Inhalte eigenständig vor jeder Sitzung. Unvorbereitete Teilnahme beeinträchtigt nicht nur Ihren eigenen Lernfortschritt, sondern auch den der Seminargruppe. Die regelmäßige Teilnahme wird bestätigt, wenn Sie an mindestens 12 Sitzungen vollständig anwesend sind. Die aktive Teilnahme besteht in der Bearbeitung kurzer Multiple-Choice-Selbsttests, die vor jeder Sitzung online im Blackboard absolviert werden (ebenfalls mindestens 12). Diese Tests werden zu Beginn jeder Sitzung gemeinsam besprochen, moderiert durch Studierende.
-
124002
Seminar
(S) Lernförderung und Lernmotivation (Martin Schmidt)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Immatrikulation im Masterstudiengang
Kommentar
Ziel des Seminars ist es, Ihr Verständnis der in der Vorlesung vermittelten Theorien und Befunde zu festigen und praxisbezogen zu vertiefen. In den Sitzungen werden die Inhalte gemeinsam diskutiert und in Team- und Gruppenarbeiten anhand schulbezogener Fallbeispiele angewendet. Die Veranstaltung setzt eine sorgfältige Vorbereitung durch alle Teilnehmenden voraus: Bitte erarbeiten Sie die aktuellen Inhalte eigenständig vor jeder Sitzung. Unvorbereitete Teilnahme beeinträchtigt nicht nur Ihren eigenen Lernfortschritt, sondern auch den der Seminargruppe. Die regelmäßige Teilnahme wird bestätigt, wenn Sie an mindestens 12 Sitzungen vollständig anwesend sind. Die aktive Teilnahme besteht in der Bearbeitung kurzer Multiple-Choice-Selbsttests, die vor jeder Sitzung online im Blackboard absolviert werden (ebenfalls mindestens 12). Diese Tests werden zu Beginn jeder Sitzung gemeinsam besprochen, moderiert durch Studierende.
-
124003
Seminar
(S) Lernförderung und Lernmotivation (Martin Schmidt)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Immatrikulation im Masterstudiengang
Kommentar
Ziel des Seminars ist es, Ihr Verständnis der in der Vorlesung vermittelten Theorien und Befunde zu festigen und praxisbezogen zu vertiefen. In den Sitzungen werden die Inhalte gemeinsam diskutiert und in Team- und Gruppenarbeiten anhand schulbezogener Fallbeispiele angewendet. Die Veranstaltung setzt eine sorgfältige Vorbereitung durch alle Teilnehmenden voraus: Bitte erarbeiten Sie die aktuellen Inhalte eigenständig vor jeder Sitzung. Unvorbereitete Teilnahme beeinträchtigt nicht nur Ihren eigenen Lernfortschritt, sondern auch den der Seminargruppe. Die regelmäßige Teilnahme wird bestätigt, wenn Sie an mindestens 12 Sitzungen vollständig anwesend sind. Die aktive Teilnahme besteht in der Bearbeitung kurzer Multiple-Choice-Selbsttests, die vor jeder Sitzung online im Blackboard absolviert werden (ebenfalls mindestens 12). Diese Tests werden zu Beginn jeder Sitzung gemeinsam besprochen, moderiert durch Studierende.
-
124004
Seminar
(S) Lernförderung und Lernmotivation (Lars Zander)
Zeit: -
Ort: Online - zeitUNabhängig
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Immatrikulation im Masterstudiengang
Kommentar
Ziel des Seminars ist es, Ihr Verständnis der in der Vorlesung vermittelten Theorien und Befunde zu festigen und praxisbezogen zu vertiefen. Die Veranstaltung setzt eine sorgfältige Vorbereitung durch alle Teilnehmenden voraus: Bitte erarbeiten Sie die aktuellen Inhalte der Vorlesung eigenständig bevor Sie die Seminar-Einheiten (Foliensätze mit Audiokommentaren) im Blackboard bearbeiten. Der Austausch und die Bearbeitung der Lerneinheiten findet individuell und auch in festen Arbeitsgruppen á 4-5 Personen statt. Eine eigenständige Organisation der gemeinsamen Termine (online oder in Präsenz) ist Voraussetzung für eine erfolgreiche regelmäßige Teilnahme.
-
124005
Seminar
(S) Lernförderung und Lernmotivation (Lars Zander)
Zeit: -
Ort: Online - zeitUNabhängig
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Immatrikulation im Masterstudiengang
Kommentar
Ziel des Seminars ist es, Ihr Verständnis der in der Vorlesung vermittelten Theorien und Befunde zu festigen und praxisbezogen zu vertiefen. Die Veranstaltung setzt eine sorgfältige Vorbereitung durch alle Teilnehmenden voraus: Bitte erarbeiten Sie die aktuellen Inhalte der Vorlesung eigenständig bevor Sie die Seminar-Einheiten (Foliensätze mit Audiokommentaren) im Blackboard bearbeiten. Der Austausch und die Bearbeitung der Lerneinheiten findet individuell und auch in festen Arbeitsgruppen á 4-5 Personen statt. Eine eigenständige Organisation der gemeinsamen Termine (online oder in Präsenz) ist Voraussetzung für eine erfolgreiche regelmäßige Teilnahme.
-
124006
Seminar
(S) Lernförderung und Lernmotivation (Lars Zander)
Zeit: -
Ort: Online - zeitUNabhängig
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Immatrikulation im Masterstudiengang
Kommentar
Ziel des Seminars ist es, Ihr Verständnis der in der Vorlesung vermittelten Theorien und Befunde zu festigen und praxisbezogen zu vertiefen. Die Veranstaltung setzt eine sorgfältige Vorbereitung durch alle Teilnehmenden voraus: Bitte erarbeiten Sie die aktuellen Inhalte der Vorlesung eigenständig bevor Sie die Seminar-Einheiten (Foliensätze mit Audiokommentaren) im Blackboard bearbeiten. Der Austausch und die Bearbeitung der Lerneinheiten findet individuell und auch in festen Arbeitsgruppen á 4-5 Personen statt. Eine eigenständige Organisation der gemeinsamen Termine (online oder in Präsenz) ist Voraussetzung für eine erfolgreiche regelmäßige Teilnahme.
-
124007
Seminar
(S) Lernförderung und Lernmotivation (Lars Zander)
Zeit: -
Ort: Online - zeitUNabhängig
Kommentar
Ziel des Seminars ist es, Ihr Verständnis der in der Vorlesung vermittelten Theorien und Befunde zu festigen und praxisbezogen zu vertiefen. Die Veranstaltung setzt eine sorgfältige Vorbereitung durch alle Teilnehmenden voraus: Bitte erarbeiten Sie die aktuellen Inhalte der Vorlesung eigenständig bevor Sie die Seminar-Einheiten (Foliensätze mit Audiokommentaren) im Blackboard bearbeiten. Der Austausch und die Bearbeitung der Lerneinheiten findet individuell und auch in festen Arbeitsgruppen á 4-5 Personen statt. Eine eigenständige Organisation der gemeinsamen Termine (online oder in Präsenz) ist Voraussetzung für eine erfolgreiche regelmäßige Teilnahme.
-
124008
Seminar
(S) Lernförderung und Lernmotivation (Theresa Elena Mros)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: L 24/27 27.11.2025 in Raum J 24/22
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Seminarinhalte bauen auf den Inhalten der Vorlesung auf und setzen deren aktive Bearbeitung voraus. Der Fokus im Seminar liegt demzufolge auf dem Anwendungsbezug der in der Vorlesung eingeführten theoretischen Inhalte. Die regelmäßige Teilnahme wird bestätigt, wenn Sie an mindestens 12 Sitzungen vollständig anwesend sind.
Kommentar
Ziel des Seminars ist es, Ihr Verständnis der in der Vorlesung vermittelten Theorien und Befunde zu festigen und praxisbezogen zu vertiefen. In den Sitzungen werden die Inhalte gemeinsam diskutiert und in Team- und Gruppenarbeiten anhand schulbezogener Fallbeispiele angewendet.
-
124009
Seminar
(S) Lernförderung und Lernmotivation (Theresa Elena Mros)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: L 24/27 27.11.2025 in Raum J 24/22
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Seminarinhalte bauen auf den Inhalten der Vorlesung auf und setzen deren aktive Bearbeitung voraus. Der Fokus im Seminar liegt demzufolge auf dem Anwendungsbezug der in der Vorlesung eingeführten theoretischen Inhalte. Die regelmäßige Teilnahme wird bestätigt, wenn Sie an mindestens 12 Sitzungen vollständig anwesend sind.
Kommentar
Ziel des Seminars ist es, Ihr Verständnis der in der Vorlesung vermittelten Theorien und Befunde zu festigen und praxisbezogen zu vertiefen. In den Sitzungen werden die Inhalte gemeinsam diskutiert und in Team- und Gruppenarbeiten anhand schulbezogener Fallbeispiele angewendet.
-
124010
Seminar
(S) Lernförderung und Lernmotivation (Theresa Elena Mros)
Zeit: Blockveranstaltung (Erster Termin: 21.11.2025)
Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Seminarinhalte bauen auf den Inhalten der Vorlesung auf und setzen deren aktive Bearbeitung voraus. Der Fokus im Seminar liegt demzufolge auf dem Anwendungsbezug der in der Vorlesung eingeführten theoretischen Inhalte. Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Blockveranstaltung, die in Präsenz stattfindet. Eine regelmäßige sowie aktive Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung für das Bestehen des Seminars. Sie dürfen max. an einem der genannten 4 Termine abwesend sein, um die aktive Teilnahme am Seminar bestätigt zu bekommen.
Kommentar
Ziel des Seminars ist es, Ihr Verständnis der in der Vorlesung vermittelten Theorien und Befunde zu festigen und praxisbezogen zu vertiefen. In den Sitzungen werden die Inhalte gemeinsam diskutiert und in Team- und Gruppenarbeiten anhand schulbezogener Fallbeispiele angewendet.
-
124011
Seminar
(S) Lernförderung und Lernmotivation (Theresa Elena Mros)
Zeit: Blockveranstaltung (Erster Termin: 28.11.2025)
Ort: 003 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Seminarinhalte bauen auf den Inhalten der Vorlesung auf und setzen deren aktive Bearbeitung voraus. Der Fokus im Seminar liegt demzufolge auf dem Anwendungsbezug der in der Vorlesung eingeführten theoretischen Inhalte. Es handelt sich bei diesem Seminar um eine Blockveranstaltung, die in Präsenz stattfindet. Eine regelmäßige sowie aktive Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung für das Bestehen des Seminars. Sie dürfen max. an einem der genannten 4 Termine abwesend sein, um die aktive Teilnahme am Seminar bestätigt zu bekommen.
Kommentar
Ziel des Seminars ist es, Ihr Verständnis der in der Vorlesung vermittelten Theorien und Befunde zu festigen und praxisbezogen zu vertiefen. In den Sitzungen werden die Inhalte gemeinsam diskutiert und in Team- und Gruppenarbeiten anhand schulbezogener Fallbeispiele angewendet.
-
124012
Seminar
(S) Lernförderung und Lernmotivation (Lisa Santjer)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 013 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Hinweise für Studierende
Bitte beachten Sie, dass nur Studierende zu diesem Seminar zugelassen werden, die bereits im Master eingeschrieben sind.
Kommentar
Ziel des Seminars ist es, Ihr Verständnis der in der Vorlesung vermittelten Theorien und Befunde zu festigen und praxisbezogen zu vertiefen. In den Sitzungen werden die Inhalte gemeinsam diskutiert und mit verschiedenen Methoden anhand schulbezogener Fallbeispiele angewendet. Die Veranstaltung setzt eine sorgfältige Vorbereitung durch alle Teilnehmenden voraus: Es wird erwartet, dass die aktuellen Inhalte eigenständig vor jeder Sitzung vorbereitet werden, was die Grundlage für den Lernfortschritt im Seminar leistet. Deshalb besteht die aktive Teilnahme in diesem Seminar aus der Bearbeitung kurzer Multiple-Choice-Selbsttests, die vor jeder Sitzung online im Black board absolviert werden (mind. 12). Die Tests werden zu Beginn jeder Sitzung gemeinsam besprochen, moderiert durch Studierende. Die regelmäßige Teilnahme wird bestätigt, indem Sie an mindestens 12 Sitzungen vollständig anwesend sind.
-
124013
Seminar
(S) Lernförderung und Lernmotivation (Serap Zorba)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Dieses Smeinar richtet sich ausschließlich an Studierende im Master. Bachelorstudierende, die dieses Seminar vorziehen wollen, können bei der Platzvergabe nicht berücksichtigt werden.
Kommentar
Ziel des Seminars ist es, Ihr Verständnis der in der Vorlesung vermittelten Theorien und Befunde zu festigen und praxisbezogen zu vertiefen. In den Sitzungen werden die Inhalte gemeinsam diskutiert und in Team- und Gruppenarbeiten anhand schulbezogener Fallbeispiele angewendet. Die Veranstaltung setzt eine sorgfältige Vorbereitung durch alle Teilnehmenden voraus: Bitte erarbeiten Sie die aktuellen Inhalte eigenständig vor jeder Sitzung. Unvorbereitete Teilnahme beeinträchtigt nicht nur Ihren eigenen Lernfortschritt, sondern auch den der Seminargruppe. Die regelmäßige Teilnahme wird bestätigt, wenn Sie an mindestens 12 Sitzungen vollständig anwesend sind. Die aktive Teilnahme besteht in der Bearbeitung kurzer Multiple-Choice-Selbsttests, die vor jeder Sitzung online im Blackboard absolviert werden (ebenfalls mindestens 12). Die Tests werden zu Beginn jeder Sitzung gemeinsam besprochen, moderiert durch Studierende.
-
124014
Seminar
(S) Lernförderung und Lernmotivation (Serap Zorba)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Dieses Smeinar richtet sich ausschließlich an Studierende im Master. Bachelorstudierende, die dieses Seminar vorziehen wollen, können bei der Platzvergabe nicht berücksichtigt werden.
Kommentar
Ziel des Seminars ist es, Ihr Verständnis der in der Vorlesung vermittelten Theorien und Befunde zu festigen und praxisbezogen zu vertiefen. In den Sitzungen werden die Inhalte gemeinsam diskutiert und in Team- und Gruppenarbeiten anhand schulbezogener Fallbeispiele angewendet. Die Veranstaltung setzt eine sorgfältige Vorbereitung durch alle Teilnehmenden voraus: Bitte erarbeiten Sie die aktuellen Inhalte eigenständig vor jeder Sitzung. Unvorbereitete Teilnahme beeinträchtigt nicht nur Ihren eigenen Lernfortschritt, sondern auch den der Seminargruppe. Die regelmäßige Teilnahme wird bestätigt, wenn Sie an mindestens 12 Sitzungen vollständig anwesend sind. Die aktive Teilnahme besteht in der Bearbeitung kurzer Multiple-Choice-Selbsttests, die vor jeder Sitzung online im Blackboard absolviert werden (ebenfalls mindestens 12). Die Tests werden zu Beginn jeder Sitzung gemeinsam besprochen, moderiert durch Studierende.
-
124015
Seminar
(S) Lernförderung und Lernmotivation (Christine Sontag)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35) Am 11.12.2025 finder das Seminar im Raum KL 24/122d statt.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Immatrikulation im Lehramts-Master-Studium.
Kommentar
Ziel des Seminars ist es, Ihr Verständnis der in der Vorlesung vermittelten Theorien und Befunde zu festigen und praxisbezogen zu vertiefen. In den Sitzungen werden die Inhalte gemeinsam diskutiert und in Team- und Gruppenarbeiten anhand schulbezogener Fallbeispiele angewendet. Die Veranstaltung setzt eine sorgfältige Vorbereitung durch alle Teilnehmenden voraus: Bitte erarbeiten Sie die aktuellen Inhalte eigenständig vor jeder Sitzung. Unvorbereitete Teilnahme beeinträchtigt nicht nur Ihren eigenen Lernfortschritt, sondern auch den der Seminargruppe. Die regelmäßige Teilnahme wird bestätigt, wenn Sie an mindestens 12 Sitzungen vollständig anwesend sind. Die aktive Teilnahme besteht in der Bearbeitung kurzer Multiple-Choice-Selbsttests, die vor jeder Sitzung online im Blackboard absolviert werden (ebenfalls mindestens 12). Die Tests werden zu Beginn jeder Sitzung gemeinsam besprochen, moderiert durch Studierende.
-
124016
Seminar
(S) Lernförderung und Lernmotivation (Christine Sontag)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 023 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Immatrikulation im Lehramts-Master-Studium.
Kommentar
Ziel des Seminars ist es, Ihr Verständnis der in der Vorlesung vermittelten Theorien und Befunde zu festigen und praxisbezogen zu vertiefen. In den Sitzungen werden die Inhalte gemeinsam diskutiert und in Team- und Gruppenarbeiten anhand schulbezogener Fallbeispiele angewendet. Die Veranstaltung setzt eine sorgfältige Vorbereitung durch alle Teilnehmenden voraus: Bitte erarbeiten Sie die aktuellen Inhalte eigenständig vor jeder Sitzung. Unvorbereitete Teilnahme beeinträchtigt nicht nur Ihren eigenen Lernfortschritt, sondern auch den der Seminargruppe. Die regelmäßige Teilnahme wird bestätigt, wenn Sie an mindestens 12 Sitzungen vollständig anwesend sind. Die aktive Teilnahme besteht in der Bearbeitung kurzer Multiple-Choice-Selbsttests, die vor jeder Sitzung online im Blackboard absolviert werden (ebenfalls mindestens 12). Die Tests werden zu Beginn jeder Sitzung gemeinsam besprochen, moderiert durch Studierende.
-
124017
Seminar
(S) Lernförderung und Lernmotivation (Christine Sontag)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35) Am 11.12.2025 findet das Seminar im Raum KL 24/122d statt.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Immatrikulation im Lehramts-Master-Studium.
Kommentar
Ziel des Seminars ist es, Ihr Verständnis der in der Vorlesung vermittelten Theorien und Befunde zu festigen und praxisbezogen zu vertiefen. In den Sitzungen werden die Inhalte gemeinsam diskutiert und in Team- und Gruppenarbeiten anhand schulbezogener Fallbeispiele angewendet. Die Veranstaltung setzt eine sorgfältige Vorbereitung durch alle Teilnehmenden voraus: Bitte erarbeiten Sie die aktuellen Inhalte eigenständig vor jeder Sitzung. Unvorbereitete Teilnahme beeinträchtigt nicht nur Ihren eigenen Lernfortschritt, sondern auch den der Seminargruppe. Die regelmäßige Teilnahme wird bestätigt, wenn Sie an mindestens 12 Sitzungen vollständig anwesend sind. Die aktive Teilnahme besteht in der Bearbeitung kurzer Multiple-Choice-Selbsttests, die vor jeder Sitzung online im Blackboard absolviert werden (ebenfalls mindestens 12). Die Tests werden zu Beginn jeder Sitzung gemeinsam besprochen, moderiert durch Studierende.
-
124018
Seminar
(S) Lernförderung und Lernmotivation (Christine Sontag)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35) Am 11.12.2025 findet das Seminar im Raum KL 24/122d statt.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Immatrikulation im Lehramts-Master-Studium.
Kommentar
Ziel des Seminars ist es, Ihr Verständnis der in der Vorlesung vermittelten Theorien und Befunde zu festigen und praxisbezogen zu vertiefen. In den Sitzungen werden die Inhalte gemeinsam diskutiert und in Team- und Gruppenarbeiten anhand schulbezogener Fallbeispiele angewendet. Die Veranstaltung setzt eine sorgfältige Vorbereitung durch alle Teilnehmenden voraus: Bitte erarbeiten Sie die aktuellen Inhalte eigenständig vor jeder Sitzung. Unvorbereitete Teilnahme beeinträchtigt nicht nur Ihren eigenen Lernfortschritt, sondern auch den der Seminargruppe. Die regelmäßige Teilnahme wird bestätigt, wenn Sie an mindestens 12 Sitzungen vollständig anwesend sind. Die aktive Teilnahme besteht in der Bearbeitung kurzer Multiple-Choice-Selbsttests, die vor jeder Sitzung online im Blackboard absolviert werden (ebenfalls mindestens 12). Die Tests werden zu Beginn jeder Sitzung gemeinsam besprochen, moderiert durch Studierende.
-
124019
Seminar
(S) Lernförderung und Lernmotivation (Hermann Siebel)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 019 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Kommentar
Ziel des Seminars ist es, Ihr Verständnis der in der Vorlesung vermittelten Theorien und Befunde zu festigen und praxisbezogen zu vertiefen. In den Sitzungen werden die Inhalte gemeinsam diskutiert und in Team- und Gruppenarbeiten anhand schulbezogener Fallbeispiele angewendet. Die Veranstaltung setzt eine sorgfältige Vorbereitung durch alle Teilnehmenden voraus: Bitte erarbeiten Sie die aktuellen Inhalte eigenständig vor jeder Sitzung. Unvorbereitete Teilnahme beeinträchtigt nicht nur Ihren eigenen Lernfortschritt, sondern auch den der Seminargruppe. Die regelmäßige Teilnahme wird bestätigt, wenn Sie an mindestens 12 Sitzungen vollständig anwesend sind. Die aktive Teilnahme besteht in der Bearbeitung kurzer Multiple-Choice-Selbsttests, die vor jeder Sitzung online im Blackboard absolviert werden (ebenfalls mindestens 12). Die Tests werden zu Beginn jeder Sitzung gemeinsam besprochen, moderiert durch Studierende.
-
124020
Seminar
(S) Lernförderung und Lernmotivation (Lars Zander)
Zeit: -
Ort: Online - zeitUNabhängig
Kommentar
Ziel des Seminars ist es, Ihr Verständnis der in der Vorlesung vermittelten Theorien und Befunde zu festigen und praxisbezogen zu vertiefen. Die Veranstaltung setzt eine sorgfältige Vorbereitung durch alle Teilnehmenden voraus: Bitte erarbeiten Sie die aktuellen Inhalte der Vorlesung eigenständig bevor Sie die Seminar-Einheiten (Foliensätze mit Audiokommentaren) im Blackboard bearbeiten. Der Austausch und die Bearbeitung der Lerneinheiten findet individuell und auch in festen Arbeitsgruppen á 4-5 Personen statt. Eine eigenständige Organisation der gemeinsamen Termine (online oder in Präsenz) ist Voraussetzung für eine erfolgreiche regelmäßige Teilnahme.
-
124021
Seminar
(S) Lernförderung und Lernmotivation (Lars Zander)
Zeit: -
Ort: Online - zeitUNabhängig
Kommentar
Ziel des Seminars ist es, Ihr Verständnis der in der Vorlesung vermittelten Theorien und Befunde zu festigen und praxisbezogen zu vertiefen. Die Veranstaltung setzt eine sorgfältige Vorbereitung durch alle Teilnehmenden voraus: Bitte erarbeiten Sie die aktuellen Inhalte der Vorlesung eigenständig bevor Sie die Seminar-Einheiten (Foliensätze mit Audiokommentaren) im Blackboard bearbeiten. Der Austausch und die Bearbeitung der Lerneinheiten findet individuell und auch in festen Arbeitsgruppen á 4-5 Personen statt. Eine eigenständige Organisation der gemeinsamen Termine (online oder in Präsenz) ist Voraussetzung für eine erfolgreiche regelmäßige Teilnahme.
-
124000
Vorlesung
-
Lernforschungsprojekt in der Grundschule
0436bA1.4-
124200
Vorlesung
(V) Erziehungswissenschaft (Katharina Holder)
Zeit: -
Ort: Online - zeitUNabhängig
Hinweise für Studierende
Die Vorlesung wird als zeitunabhängige Online-Veranstaltung zu Beginn des Wintersemesters im Block durchgeführt, eine Teilnahme von Beginn an ist jedoch zwingend notwendig. Die aktive Teilnahme wird über die Beteiligung an Lernerfolgskontrollen bescheinigt, die ab der ersten Woche durchzuführen sind. Die Vorlesung richtet sich an alle Lehramtsstudiengänge und startet am 13. Oktober.
Kommentar
Lehrkräfte sollen im Sinne datengestützter Schul- und Unterrichtsentwicklung begründbare pädagogische Entscheidungen z.B. zur Unterrichtsplanung für die gesamte Lerngruppe oder zur individuellen Förderung von Schüler*innen treffen. Die Vorlesung verfolgt das Ziel, Kompetenzen für die konstruktive Nutzung von Daten für pädagogische Entscheidungen in Schule und Unterricht zu vermitteln.
Nach einer theoretischen Einführung werden verschiedene Fragen der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung behandelt, z.B.: Welche diagnostischen Informationen liegen in Schulen vor? Welche Möglichkeiten gibt es, Daten zur Schul- und Unterrichtsqualität zu erheben und zu nutzen? Für welche Fragestellungen können diese Daten genutzt werden? An Beispielen wird verdeutlicht, wie vorliegende oder selbst erhobene Daten aufbereitet, ausgewertet und berichtet werden können. Die vermittelten Kompetenzen dienen u.a. als Grundlage für das im Praxissemester durchzuführende Lernforschungsprojekt. -
124500
Schulpraktikum
Schulpraktikum Ewi (ISS/Gym/GS) (Anabel Bach, Anja Böhnke, Dominik Endemann, Gesine Fuchs, Mirjam Hoffmann, Katharina Holder, Christopher Kellermann, Katharina Krysmanski, Daniela Niesta-Kayser, Annette Vogt-Daldrup, Marina Wenger, Jacqueline Wißmann, Serap Zorba)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
-
124201
Projektseminar
Lernforschungsprojekt Schnellläufer (Katharina Krysmanski)
Zeit: online asynchron + 4 Präsenztermine vor Ort, Mo - 14-16 Uhr (Erster Termin: 08.09.2025)
Ort: K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)
Hinweise für Studierende
Dieses Seminar ist nicht über Campusmanagement buchbar! Das Seminar richtet sich an Studierende, die das Praxissemester aus triftigen Gründen vorab abschließen können, wollen oder müssen (bspw. Auslandssemester ab Januar, Beginn des Referendariats im Februar) oder das Lernforschungsprojekt nicht regulär im vergangenen Wintersemester absolviert haben. Die Anmeldung erfolgt über die Dozentin per E-Mail (k.krysmanski@fu-berlin.de) spätestens bis zur ersten Septemberwoche. Es gibt 4 Präsenzsitzungen, der andere Teil des Seminars erfolgt asynchron mit Terminen für die Bearbeitung der Abgabe. Im Blackboard werden Materialien zur Verfügung gestellt, die in einem ausreichenden zeitlichen Rahmen genutzt werden können (PPT mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests, Aufgaben), Ihre Leistungen umfassen dabei sowohl Einzel- als auch Gruppenaufgaben, die Sie selbstständig organisieren und in der Regel auf Blackboard hochgeladen müssen. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt (z.B. per Videokonferenz, über bereitgestellte Tools). Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Siehe Hinweise für Studierende
Kommentar
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das Praxissemester aus triftigen Gründen vorab abschließen können, wollen oder müssen (z.B. Auslandssemester ab Januar, Beginn des Referendariats im Februar) oder das Lernforschungsprojekt nicht regulär im vergangenen Wintersemester absolviert haben. Es beginnt bereits im September. Beachten Sie die Hinweise für Studierende. Inhaltlich befasst sich das Seminar mit Unterrichtsevaluation und datengestützter Unterrichtsentwicklung. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2019) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen möglichst auf empirische Evidenz gründen. In diesem Sinne verpflichtet auch das Berliner Schulgesetz Lehrkräfte zur regelmäßigen Evaluation des eigenen Unterrichts. Zur Umsetzung einer datengestützten Unterrichtsentwicklung werden entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) benötigt, welche im Rahmen des Seminars gefördert werden sollen. Der Schwerpunkt des Lernforschungsprojekts liegt auf der Evaluation der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit einem Kurztest und mit standardisierten Schüler:innenfragebögen des Selbstevaluationsportals (SEP) des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (https://www.sep.isq-bb.de/), bei der unterschiedliche Qualitätsaspekte des eigenen Unterrichts in den Blick genommen werden können. Das SEP wird von Klassenstufe 4 bis 13 empfohlen. Die mit dem SEP erhobenen Daten werden ausgewertet, die Ergebnisse unter Rückgriff auf bisherige Forschungsbefunde interpretiert, reflektiert und zum Abschluss in einem Portfolio präsentiert.
-
124202
Projektseminar
Lernforschungsprojekt Schnellläufer (Katharina Krysmanski)
Zeit: online asynchron + 4 Präsenztermine vor Ort, Mo - 16-18 Uhr (Erster Termin: 08.09.2025)
Ort: K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)
Hinweise für Studierende
Dieses Seminar ist nicht über Campusmanagement buchbar! Das Seminar richtet sich an Studierende, die das Praxissemester aus triftigen Gründen vorab abschließen können, wollen oder müssen (bspw. Auslandssemester ab Januar, Beginn des Referendariats im Februar) oder das Lernforschungsprojekt nicht regulär im vergangenen Wintersemester absolviert haben. Die Anmeldung erfolgt über die Dozentin per E-Mail (k.krysmanski@fu-berlin.de) spätestens bis zur ersten Septemberwoche. Es gibt 4 Präsenzsitzungen, der andere Teil des Seminars erfolgt asynchron mit Terminen für die Bearbeitung der Abgabe. Im Blackboard werden Materialien zur Verfügung gestellt, die in einem ausreichenden zeitlichen Rahmen genutzt werden können (PPT mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests, Aufgaben), Ihre Leistungen umfassen dabei sowohl Einzel- als auch Gruppenaufgaben, die Sie selbstständig organisieren und in der Regel auf Blackboard hochgeladen müssen. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt (z.B. per Videokonferenz, über bereitgestellte Tools). Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Siehe Hinweise für Studierende
Kommentar
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das Praxissemester aus triftigen Gründen vorab abschließen können, wollen oder müssen (z.B. Auslandssemester ab Januar, Beginn des Referendariats im Februar) oder das Lernforschungsprojekt nicht regulär im vergangenen Wintersemester absolviert haben. Es beginnt bereits im September. Beachten Sie die Hinweise für Studierende. Inhaltlich befasst sich das Seminar mit Unterrichtsevaluation und datengestützter Unterrichtsentwicklung. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2019) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen möglichst auf empirische Evidenz gründen. In diesem Sinne verpflichtet auch das Berliner Schulgesetz Lehrkräfte zur regelmäßigen Evaluation des eigenen Unterrichts. Zur Umsetzung einer datengestützten Unterrichtsentwicklung werden entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) benötigt, welche im Rahmen des Seminars gefördert werden sollen. Der Schwerpunkt des Lernforschungsprojekts liegt auf der Evaluation der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit einem Kurztest und mit standardisierten Schüler:innenfragebögen des Selbstevaluationsportals (SEP) des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (https://www.sep.isq-bb.de/), bei der unterschiedliche Qualitätsaspekte des eigenen Unterrichts in den Blick genommen werden können. Das SEP wird von Klassenstufe 4 bis 13 empfohlen. Die mit dem SEP erhobenen Daten werden ausgewertet, die Ergebnisse unter Rückgriff auf bisherige Forschungsbefunde interpretiert, reflektiert und zum Abschluss in einem Portfolio präsentiert.
-
124203
Projektseminar
Lernforschungsprojekt Schnellläufer (Katharina Krysmanski)
Zeit: online asynchron + 4 Präsenztermine vor Ort, Mo - 18-20 Uhr (Erster Termin: 08.09.2025)
Ort: K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)
Hinweise für Studierende
Dieses Seminar ist nicht über Campusmanagement buchbar! Das Seminar richtet sich an Studierende, die das Praxissemester aus triftigen Gründen vorab abschließen können, wollen oder müssen (bspw. Auslandssemester ab Januar, Beginn des Referendariats im Februar) oder das Lernforschungsprojekt nicht regulär im vergangenen Wintersemester absolviert haben. Die Anmeldung erfolgt über die Dozentin per E-Mail (k.krysmanski@fu-berlin.de) spätestens bis zur ersten Septemberwoche. Es gibt 4 Präsenzsitzungen, der andere Teil des Seminars erfolgt asynchron mit Terminen für die Bearbeitung der Abgabe. Im Blackboard werden Materialien zur Verfügung gestellt, die in einem ausreichenden zeitlichen Rahmen genutzt werden können (PPT mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests, Aufgaben), Ihre Leistungen umfassen dabei sowohl Einzel- als auch Gruppenaufgaben, die Sie selbstständig organisieren und in der Regel auf Blackboard hochgeladen müssen. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt (z.B. per Videokonferenz, über bereitgestellte Tools). Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Siehe Hinweise für Studierende
Kommentar
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das Praxissemester aus triftigen Gründen vorab abschließen können, wollen oder müssen (z.B. Auslandssemester ab Januar, Beginn des Referendariats im Februar) oder das Lernforschungsprojekt nicht regulär im vergangenen Wintersemester absolviert haben. Es beginnt bereits im September. Beachten Sie die Hinweise für Studierende. Inhaltlich befasst sich das Seminar mit Unterrichtsevaluation und datengestützter Unterrichtsentwicklung. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2019) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen möglichst auf empirische Evidenz gründen. In diesem Sinne verpflichtet auch das Berliner Schulgesetz Lehrkräfte zur regelmäßigen Evaluation des eigenen Unterrichts. Zur Umsetzung einer datengestützten Unterrichtsentwicklung werden entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) benötigt, welche im Rahmen des Seminars gefördert werden sollen. Der Schwerpunkt des Lernforschungsprojekts liegt auf der Evaluation der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit einem Kurztest und mit standardisierten Schüler:innenfragebögen des Selbstevaluationsportals (SEP) des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (https://www.sep.isq-bb.de/), bei der unterschiedliche Qualitätsaspekte des eigenen Unterrichts in den Blick genommen werden können. Das SEP wird von Klassenstufe 4 bis 13 empfohlen. Die mit dem SEP erhobenen Daten werden ausgewertet, die Ergebnisse unter Rückgriff auf bisherige Forschungsbefunde interpretiert, reflektiert und zum Abschluss in einem Portfolio präsentiert.
-
124204
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Katharina Krysmanski)
Zeit: online asynchron + 4 Präsenztermine vor Ort, Mo - 16-18 Uhr (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)
Hinweise für Studierende
Es gibt 4 Präsenzsitzungen, der andere Teil des Seminars erfolgt asynchron mit Terminen für die Bearbeitung der Abgabe. Im Blackboard werden Materialien zur Verfügung gestellt, die in einem ausreichenden zeitlichen Rahmen genutzt werden können (PPT mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests, Aufgaben), Ihre Leistungen umfassen dabei sowohl Einzel- als auch Gruppenaufgaben, die Sie selbstständig organisieren und in der Regel auf Blackboard hochgeladen müssen. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt (z.B. per Videokonferenz, über bereitgestellte Tools). Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.
Kommentar
Inhaltlich befasst sich das Seminar mit Unterrichtsevaluation und datengestützter Unterrichtsentwicklung. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2019) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen möglichst auf empirische Evidenz gründen. In diesem Sinne verpflichtet auch das Berliner Schulgesetz Lehrkräfte zur regelmäßigen Evaluation des eigenen Unterrichts. Zur Umsetzung einer datengestützten Unterrichtsentwicklung werden entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) benötigt, welche im Rahmen des Seminars gefördert werden sollen. Der Schwerpunkt des Lernforschungsprojekts liegt auf der Evaluation der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit einem Kurztest und mit standardisierten Schüler:innenfragebögen des Selbstevaluationsportals (SEP) des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (https://www.sep.isq-bb.de/), bei der unterschiedliche Qualitätsaspekte des eigenen Unterrichts in den Blick genommen werden können. Das SEP wird von Klassenstufe 4 bis 13 empfohlen. Die mit dem SEP erhobenen Daten werden ausgewertet, die Ergebnisse unter Rückgriff auf bisherige Forschungsbefunde interpretiert, reflektiert und zum Abschluss in einem Portfolio präsentiert.
-
124205
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Katharina Krysmanski)
Zeit: online asynchron + 4 Präsenztermine vor Ort, Mo - 18-20 Uhr (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)
Hinweise für Studierende
Es gibt 4 Präsenzsitzungen, der andere Teil des Seminars erfolgt asynchron mit Terminen für die Bearbeitung der Abgabe. Im Blackboard werden Materialien zur Verfügung gestellt, die in einem ausreichenden zeitlichen Rahmen genutzt werden können (PPT mit Audiospur, Videos, Literatur, Wissenstests, Aufgaben), Ihre Leistungen umfassen dabei sowohl Einzel- als auch Gruppenaufgaben, die Sie selbstständig organisieren und in der Regel auf Blackboard hochgeladen müssen. Von den Seminarteilnehmer/innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet werden. Die Bereitschaft, mit anderen Teilnehmer:innen gemeinsam Aufgaben zu bearbeiten, wird vorausgesetzt (z.B. per Videokonferenz, über bereitgestellte Tools). Eine Überprüfung der Aufgabenbearbeitung erfolgt über Blackboard.
Kommentar
Inhaltlich befasst sich das Seminar mit Unterrichtsevaluation und datengestützter Unterrichtsentwicklung. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2019) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen möglichst auf empirische Evidenz gründen. In diesem Sinne verpflichtet auch das Berliner Schulgesetz Lehrkräfte zur regelmäßigen Evaluation des eigenen Unterrichts. Zur Umsetzung einer datengestützten Unterrichtsentwicklung werden entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) benötigt, welche im Rahmen des Seminars gefördert werden sollen. Der Schwerpunkt des Lernforschungsprojekts liegt auf der Evaluation der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mit einem Kurztest und mit standardisierten Schüler:innenfragebögen des Selbstevaluationsportals (SEP) des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (https://www.sep.isq-bb.de/), bei der unterschiedliche Qualitätsaspekte des eigenen Unterrichts in den Blick genommen werden können. Das SEP wird von Klassenstufe 4 bis 13 empfohlen. Die mit dem SEP erhobenen Daten werden ausgewertet, die Ergebnisse unter Rückgriff auf bisherige Forschungsbefunde interpretiert, reflektiert und zum Abschluss in einem Portfolio präsentiert.
-
124206
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Anja Böhnke)
Zeit: online asynchron + 3 Präsenztermine vor Ort, Mo - 10-12 Uhr (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 017 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Hinweise für Studierende
Inhaltlich befasst sich das Seminar mit dem Thema Unterrichtsevaluation und datengestützte Unterrichtsentwicklung. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2019) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz gründen. In diesem Sinne verpflichtet auch das Berliner Schulgesetz zur regelmäßigen Evaluation des eigenen Unterrichts. Zur Umsetzung einer datengestützten Unterrichtsentwicklung werden entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) benötigt, welche im Rahmen des Seminars gefördert werden sollen. Der Schwerpunkt des Lernforschungsprojekts liegt auf der Evaluation der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mithilfe des Selbstevaluationsportals (SEP) des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V. (https://www.sep.isq-bb.de/), das die Evaluation unterschiedlicher Qualitätsaspekte des eigenen Unterrichts (z. B. Interessantheit/Lebensweltbezug, Fehlerkultur, Angstfreie Atmosphäre, Klassenmanagement) ermöglicht. Aus diesem Grund wäre es wichtig, dass die Seminarteilnehmer:innen die eigenen Unterrichtseinheiten noch nicht komplett abgeschlossen haben. WICHTIG: Das SEP wird von Klassenstufe 3-13 empfohlen; Schüler:innen der 1. und 2. Jahrgangsstufe können an schriftlichen Unterrichtsevaluationen noch nicht teilnehmen. Die mit dem SEP erhobenen Daten werden ausgewertet, die Ergebnisse unter Rückgriff auf bisherige Forschungsbefunde interpretiert und reflektiert und zum Abschluss in einem Portfolio präsentiert.
Kommentar
Es handelt sich um ein überwiegend zeitunabhängiges, asynchrones Seminar, das in der Lernplattform Blackboard umgesetzt wird. Am Anfang, in der Mitte und am Ende des Semesters sind zudem einzelne Präsenzsitzungen vorgesehen. Im Rahmen des Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitende Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) mit kollaborativen Arbeitsformen vor Ort kombiniert. Es werden regelmäßig neue Inhalte und Aufgabenblöcke im Blackboard freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (inkl. Audiospur) zur Verfügung gestellt. Von den Seminarteilnehmer:innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet und die Präsenzsitzungen besucht werden. Die erste Sitzung findet am Montag, den 13.10, um 10.00 Uhr als Präsenzsitzung im Raum 017 statt. Bei diesem Termin erfahren Sie alle weiteren Informationen zum Ablauf und den Inhalten des Seminars. Nach der Sitzung werden dann die ersten Inhalte im Blackboard zur Bearbeitung freigeschaltet. Wenn Sie vorab Fragen zum Seminarkonzept haben, melden Sie sich bei unseren Tutor:innen (lehre@zedat.fu-berlin.de) oder direkt bei mir (a.boehnke@fu-berlin.de). Präsenztermine: •Mo, der 13.10, um 10.00 Uhr in Raum 017 •Mo, der 10.11, um 10.00 Uhr in Raum 017 •Mo, der 26.01, um 10.00 Uhr in Raum 017
-
124207
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Anja Böhnke)
Zeit: online asynchron + 3 Präsenztermine vor Ort, Mo- 12-14 Uhr (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: 017 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Hinweise für Studierende
Inhaltlich befasst sich das Seminar mit dem Thema Unterrichtsevaluation und datengestützte Unterrichtsentwicklung. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2019) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz gründen. In diesem Sinne verpflichtet auch das Berliner Schulgesetz zur regelmäßigen Evaluation des eigenen Unterrichts. Zur Umsetzung einer datengestützten Unterrichtsentwicklung werden entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) benötigt, welche im Rahmen des Seminars gefördert werden sollen. Der Schwerpunkt des Lernforschungsprojekts liegt auf der Evaluation der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mithilfe des Selbstevaluationsportals (SEP) des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V. (https://www.sep.isq-bb.de/), das die Evaluation unterschiedlicher Qualitätsaspekte des eigenen Unterrichts (z. B. Interessantheit/Lebensweltbezug, Fehlerkultur, Angstfreie Atmosphäre, Klassenmanagement) ermöglicht. Aus diesem Grund wäre es wichtig, dass die Seminarteilnehmer:innen die eigenen Unterrichtseinheiten noch nicht komplett abgeschlossen haben. WICHTIG: Das SEP wird von Klassenstufe 3-13 empfohlen; Schüler:innen der 1. und 2. Jahrgangsstufe können an schriftlichen Unterrichtsevaluationen noch nicht teilnehmen. Die mit dem SEP erhobenen Daten werden ausgewertet, die Ergebnisse unter Rückgriff auf bisherige Forschungsbefunde interpretiert und reflektiert und zum Abschluss in einem Portfolio präsentiert.
Kommentar
Es handelt sich um ein überwiegend zeitunabhängiges, asynchrones Seminar, das in der Lernplattform Blackboard umgesetzt wird. Am Anfang, in der Mitte und am Ende des Semesters sind zudem einzelne Präsenzsitzungen vorgesehen. Im Rahmen des Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitende Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) mit kollaborativen Arbeitsformen vor Ort kombiniert. Es werden regelmäßig neue Inhalte und Aufgabenblöcke im Blackboard freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (inkl. Audiospur) zur Verfügung gestellt. Von den Seminarteilnehmer:innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet und die Präsenzsitzungen besucht werden. Die erste Sitzung findet am Montag, den 13.10, um 12.00 Uhr als Präsenzsitzung im Raum 017 statt. Bei diesem Termin erfahren Sie alle weiteren Informationen zum Ablauf und den Inhalten des Seminars. Nach der Sitzung werden dann die ersten Inhalte im Blackboard zur Bearbeitung freigeschaltet. Wenn Sie vorab Fragen zum Seminarkonzept haben, melden Sie sich bei unseren Tutor:innen (lehre@zedat.fu-berlin.de) oder direkt bei mir (a.boehnke@fu-berlin.de). Präsenztermine: •Mo, der 13.10, um 12.00 Uhr in Raum 017 •Mo, der 10.11, um 12.00 Uhr in Raum 017 •Mo, der 26.01, um 12.00 Uhr in Raum 017
-
124208
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Anja Böhnke)
Zeit: online asynchron + 3 Präsenztermine vor Ort, Mi - 14-16 Uhr (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 017 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Hinweise für Studierende
Inhaltlich befasst sich das Seminar mit dem Thema Unterrichtsevaluation und datengestützte Unterrichtsentwicklung. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2019) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz gründen. In diesem Sinne verpflichtet auch das Berliner Schulgesetz zur regelmäßigen Evaluation des eigenen Unterrichts. Zur Umsetzung einer datengestützten Unterrichtsentwicklung werden entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) benötigt, welche im Rahmen des Seminars gefördert werden sollen. Der Schwerpunkt des Lernforschungsprojekts liegt auf der Evaluation der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mithilfe des Selbstevaluationsportals (SEP) des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V. (https://www.sep.isq-bb.de/), das die Evaluation unterschiedlicher Qualitätsaspekte des eigenen Unterrichts (z. B. Interessantheit/Lebensweltbezug, Fehlerkultur, Angstfreie Atmosphäre, Klassenmanagement) ermöglicht. Aus diesem Grund wäre es wichtig, dass die Seminarteilnehmer:innen die eigenen Unterrichtseinheiten noch nicht komplett abgeschlossen haben. WICHTIG: Das SEP wird von Klassenstufe 3-13 empfohlen; Schüler:innen der 1. und 2. Jahrgangsstufe können an schriftlichen Unterrichtsevaluationen noch nicht teilnehmen. Die mit dem SEP erhobenen Daten werden ausgewertet, die Ergebnisse unter Rückgriff auf bisherige Forschungsbefunde interpretiert und reflektiert und zum Abschluss in einem Portfolio präsentiert.
Kommentar
Es handelt sich um ein überwiegend zeitunabhängiges, asynchrones Seminar, das in der Lernplattform Blackboard umgesetzt wird. Am Anfang, in der Mitte und am Ende des Semesters sind zudem einzelne Präsenzsitzungen vorgesehen. Im Rahmen des Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitende Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) mit kollaborativen Arbeitsformen vor Ort kombiniert. Es werden regelmäßig neue Inhalte und Aufgabenblöcke im Blackboard freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (inkl. Audiospur) zur Verfügung gestellt. Von den Seminarteilnehmer:innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet und die Präsenzsitzungen besucht werden. Die erste Sitzung findet am Mittwoch, den 15.10, um 14.00 Uhr als Präsenzsitzung im Raum 017 statt. Bei diesem Termin erfahren Sie alle weiteren Informationen zum Ablauf und den Inhalten des Seminars. Nach der Sitzung werden dann die ersten Inhalte im Blackboard zur Bearbeitung freigeschaltet. Wenn Sie vorab Fragen zum Seminarkonzept haben, melden Sie sich bei unseren Tutor:innen (lehre@zedat.fu-berlin.de) oder direkt bei mir (a.boehnke@fu-berlin.de). Präsenztermine: •Mi, der 15.10, um 14.00 Uhr in Raum 017 •Mi, der 12.11, um 14.00 Uhr in Raum 017 •Mi, der 28.01, um 14.00 Uhr in Raum 017
-
124209
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Anja Böhnke)
Zeit: online asynchron + 3 Präsenztermine vor Ort, Mi- 16-18 Uhr (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 017 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Hinweise für Studierende
Inhaltlich befasst sich das Seminar mit dem Thema Unterrichtsevaluation und datengestützte Unterrichtsentwicklung. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2019) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz gründen. In diesem Sinne verpflichtet auch das Berliner Schulgesetz zur regelmäßigen Evaluation des eigenen Unterrichts. Zur Umsetzung einer datengestützten Unterrichtsentwicklung werden entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) benötigt, welche im Rahmen des Seminars gefördert werden sollen. Der Schwerpunkt des Lernforschungsprojekts liegt auf der Evaluation der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mithilfe des Selbstevaluationsportals (SEP) des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V. (https://www.sep.isq-bb.de/), das die Evaluation unterschiedlicher Qualitätsaspekte des eigenen Unterrichts (z. B. Interessantheit/Lebensweltbezug, Fehlerkultur, Angstfreie Atmosphäre, Klassenmanagement) ermöglicht. Aus diesem Grund wäre es wichtig, dass die Seminarteilnehmer:innen die eigenen Unterrichtseinheiten noch nicht komplett abgeschlossen haben. WICHTIG: Das SEP wird von Klassenstufe 3-13 empfohlen; Schüler:innen der 1. und 2. Jahrgangsstufe können an schriftlichen Unterrichtsevaluationen noch nicht teilnehmen. Die mit dem SEP erhobenen Daten werden ausgewertet, die Ergebnisse unter Rückgriff auf bisherige Forschungsbefunde interpretiert und reflektiert und zum Abschluss in einem Portfolio präsentiert.
Kommentar
Es handelt sich um ein überwiegend zeitunabhängiges, asynchrones Seminar, das in der Lernplattform Blackboard umgesetzt wird. Am Anfang, in der Mitte und am Ende des Semesters sind zudem einzelne Präsenzsitzungen vorgesehen. Im Rahmen des Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitende Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) mit kollaborativen Arbeitsformen vor Ort kombiniert. Es werden regelmäßig neue Inhalte und Aufgabenblöcke im Blackboard freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (inkl. Audiospur) zur Verfügung gestellt. Von den Seminarteilnehmer:innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet und die Präsenzsitzungen besucht werden. Die erste Sitzung findet am Mittwoch, den 15.10, um 16.00 Uhr als Präsenzsitzung im Raum 017 statt. Bei diesem Termin erfahren Sie alle weiteren Informationen zum Ablauf und den Inhalten des Seminars. Nach der Sitzung werden dann die ersten Inhalte im Blackboard zur Bearbeitung freigeschaltet. Wenn Sie vorab Fragen zum Seminarkonzept haben, melden Sie sich bei unseren Tutor:innen (lehre@zedat.fu-berlin.de) oder direkt bei mir (a.boehnke@fu-berlin.de). Präsenztermine: •Mi, der 15.10, um 16.00 Uhr in Raum 017 •Mi, der 12.11, um 16.00 Uhr in Raum 017 •Mi, der 28.01, um 16.00 Uhr in Raum 017
-
124210
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Anja Böhnke)
Zeit: online asynchron + 3 Präsenztermine vor Ort, Do 14-16 Uhr (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 017 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Hinweise für Studierende
Inhaltlich befasst sich das Seminar mit dem Thema Unterrichtsevaluation und datengestützte Unterrichtsentwicklung. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2019) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz gründen. In diesem Sinne verpflichtet auch das Berliner Schulgesetz zur regelmäßigen Evaluation des eigenen Unterrichts. Zur Umsetzung einer datengestützten Unterrichtsentwicklung werden entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) benötigt, welche im Rahmen des Seminars gefördert werden sollen. Der Schwerpunkt des Lernforschungsprojekts liegt auf der Evaluation der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mithilfe des Selbstevaluationsportals (SEP) des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V. (https://www.sep.isq-bb.de/), das die Evaluation unterschiedlicher Qualitätsaspekte des eigenen Unterrichts (z. B. Interessantheit/Lebensweltbezug, Fehlerkultur, Angstfreie Atmosphäre, Klassenmanagement) ermöglicht. Aus diesem Grund wäre es wichtig, dass die Seminarteilnehmer:innen die eigenen Unterrichtseinheiten noch nicht komplett abgeschlossen haben. WICHTIG: Das SEP wird von Klassenstufe 3-13 empfohlen; Schüler:innen der 1. und 2. Jahrgangsstufe können an schriftlichen Unterrichtsevaluationen noch nicht teilnehmen. Die mit dem SEP erhobenen Daten werden ausgewertet, die Ergebnisse unter Rückgriff auf bisherige Forschungsbefunde interpretiert und reflektiert und zum Abschluss in einem Portfolio präsentiert.
Kommentar
Es handelt sich um ein überwiegend zeitunabhängiges, asynchrones Seminar, das in der Lernplattform Blackboard umgesetzt wird. Am Anfang, in der Mitte und am Ende des Semesters sind zudem einzelne Präsenzsitzungen vorgesehen. Im Rahmen des Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitende Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) mit kollaborativen Arbeitsformen vor Ort kombiniert. Es werden regelmäßig neue Inhalte und Aufgabenblöcke im Blackboard freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (inkl. Audiospur) zur Verfügung gestellt. Von den Seminarteilnehmer:innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet und die Präsenzsitzungen besucht werden. Die erste Sitzung findet am Donnerstag, den 16.10, um 14.00 Uhr als Präsenzsitzung im Raum 017 statt. Bei diesem Termin erfahren Sie alle weiteren Informationen zum Ablauf und den Inhalten des Seminars. Nach der Sitzung werden dann die ersten Inhalte im Blackboard zur Bearbeitung freigeschaltet. Wenn Sie vorab Fragen zum Seminarkonzept haben, melden Sie sich bei unseren Tutor:innen (lehre@zedat.fu-berlin.de) oder direkt bei mir (a.boehnke@fu-berlin.de). Präsenztermine: •Do, der 16.10, um 14.00 Uhr in Raum 017 •Do, der 13.11, um 14.00 Uhr in Raum 017 •Do, der 29.01, um 14.00 Uhr in Raum 017
-
124211
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Anja Böhnke)
Zeit: online asynchron + 3 Präsenztermine vor Ort, Do 16-18 Uhr (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 017 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Hinweise für Studierende
Inhaltlich befasst sich das Seminar mit dem Thema Unterrichtsevaluation und datengestützte Unterrichtsentwicklung. Nach den Standards der Kultusministerkonferenz für die Lehrerbildung (2019) sollen Lehrkräfte ihre Entscheidungen nach Möglichkeit auf empirische Evidenz gründen. In diesem Sinne verpflichtet auch das Berliner Schulgesetz zur regelmäßigen Evaluation des eigenen Unterrichts. Zur Umsetzung einer datengestützten Unterrichtsentwicklung werden entsprechende professionsbezogene Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) benötigt, welche im Rahmen des Seminars gefördert werden sollen. Der Schwerpunkt des Lernforschungsprojekts liegt auf der Evaluation der eigenen, im Rahmen des Praxissemesters durchgeführten, Unterrichtseinheit(en) mithilfe des Selbstevaluationsportals (SEP) des Instituts für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg e.V. (https://www.sep.isq-bb.de/), das die Evaluation unterschiedlicher Qualitätsaspekte des eigenen Unterrichts (z. B. Interessantheit/Lebensweltbezug, Fehlerkultur, Angstfreie Atmosphäre, Klassenmanagement) ermöglicht. Aus diesem Grund wäre es wichtig, dass die Seminarteilnehmer:innen die eigenen Unterrichtseinheiten noch nicht komplett abgeschlossen haben. WICHTIG: Das SEP wird von Klassenstufe 3-13 empfohlen; Schüler:innen der 1. und 2. Jahrgangsstufe können an schriftlichen Unterrichtsevaluationen noch nicht teilnehmen. Die mit dem SEP erhobenen Daten werden ausgewertet, die Ergebnisse unter Rückgriff auf bisherige Forschungsbefunde interpretiert und reflektiert und zum Abschluss in einem Portfolio präsentiert.
Kommentar
Es handelt sich um ein überwiegend zeitunabhängiges, asynchrones Seminar, das in der Lernplattform Blackboard umgesetzt wird. Am Anfang, in der Mitte und am Ende des Semesters sind zudem einzelne Präsenzsitzungen vorgesehen. Im Rahmen des Seminars werden Selbststudienphasen (Literaturarbeit) und individuell zu bearbeitende Aufgaben (Reflexionsaufgaben, Wissensquiz u.a.) mit kollaborativen Arbeitsformen vor Ort kombiniert. Es werden regelmäßig neue Inhalte und Aufgabenblöcke im Blackboard freigeschaltet sowie Materialien und Foliensätze (inkl. Audiospur) zur Verfügung gestellt. Von den Seminarteilnehmer:innen wird erwartet, dass die Aufgaben regelmäßig, zuverlässig und eigenständig bearbeitet und die Präsenzsitzungen besucht werden. Die erste Sitzung findet am Donnerstag, den 16.10, um 16.00 Uhr als Präsenzsitzung im Raum 017 statt. Bei diesem Termin erfahren Sie alle weiteren Informationen zum Ablauf und den Inhalten des Seminars. Nach der Sitzung werden dann die ersten Inhalte im Blackboard zur Bearbeitung freigeschaltet. Wenn Sie vorab Fragen zum Seminarkonzept haben, melden Sie sich bei unseren Tutor:innen (lehre@zedat.fu-berlin.de) oder direkt bei mir (a.boehnke@fu-berlin.de). Präsenztermine: •Do, der 16.10, um 16.00 Uhr in Raum 017 •Do, der 13.11, um 16.00 Uhr in Raum 017 •Do, der 29.01, um 16.00 Uhr in Raum 017
-
124212
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Christopher Kellermann)
Zeit: online asynchron + einzelne Präsenztermine vor Ort, Do – 14-18 Uhr (s.t.) (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Klassenmanagement stellt eine zentrale überfachliche Anforderung an den Unterricht dar, der Lehrkräfte gerecht werden müssen, um ihre Schüler:innen effektiv beim Lernen zu unterstützen. Gleichzeitig zählen Unterrichtsstörungen laut Aussagen von Lehrkräften zu den am häufigsten genannten Belastungsfaktoren im Berufsalltag; insbesondere von Berufsanfänger:innen wird Klassenmanagement als zentrale Herausforderung beschrieben. Hier setzt dieses Lernforschungsprojekt an. Nach einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Klassenmanagement werden Sie eine eigene Unterrichtsstunde an Ihrer Praxissemesterschule per Video aufzeichnen. Anschließend wählen Sie einen kurzen Ausschnitt aus dem Video aus, den Sie mit Bezug auf das Klassenmanagement mit zwei bis drei anderen Teilnehmenden des Seminars reflektieren wollen. Die Reflexion Ihres Videoausschnitts findet in einem geschützten Raum statt; neben Ihrer Reflexionsgruppe und der Seminarleitung wird niemand Ihr Video sehen. Für die Reflexion Ihres Videos stehen Ihnen ein Kollaborationsskript und Richtlinien zur Feedbackgabe zur Verfügung, die Sie dabei unterstützen sollen, den Austausch mit Ihren Kommiliton:innen so lernwirksam wie möglich zu gestalten. In zwei vierstündigen Präsenzsitzungen wird die Durchführung der kollaborativen Videoreflexion von der Dozentin vorbereitet und begleitet; alle weiteren Inhalte werden zeitunabhängig in der Lernplattform tet.folio erarbeitet. In einer Abschlusssitzung am Ende des Semesters werden die zentralen Ergebnisse präsentiert. Ziel des Lernforschungsprojekts ist es, anhand einer eigenen Videoaufzeichnung Stärken und Schwächen im eigenen unterrichtlichen Handeln sichtbar zu machen und zusammen mit Kommiliton:innen evidenzbasiert Strategien zur Verbesserung des Klassenmanagements zu entwickeln. Neben dem inhaltlichen Fokus auf das Klassenmanagement steht darüber hinaus die Entwicklung der für eine evidenzbasierten Unterrichtsentwicklung benötigten professionsbezogenen Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) im Mittelpunkt. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Lernforschungsprojekt ist es daher, dass Sie Ihre eigenen Unterrichtseinheiten zu Semesterbeginn noch nicht vollständig abgeschlossen haben. Das technische Equipment wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
-
124213
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Christopher Kellermann)
Zeit: online asynchron + einzelne Präsenztermine vor Ort, Fr – 14-18 Uhr (s.t.) (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: K 23/11 Digilab (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Klassenmanagement stellt eine zentrale überfachliche Anforderung an den Unterricht dar, der Lehrkräfte gerecht werden müssen, um ihre Schüler:innen effektiv beim Lernen zu unterstützen. Gleichzeitig zählen Unterrichtsstörungen laut Aussagen von Lehrkräften zu den am häufigsten genannten Belastungsfaktoren im Berufsalltag; insbesondere von Berufsanfänger:innen wird Klassenmanagement als zentrale Herausforderung beschrieben. Hier setzt dieses Lernforschungsprojekt an. Nach einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Klassenmanagement werden Sie eine eigene Unterrichtsstunde an Ihrer Praxissemesterschule per Video aufzeichnen. Anschließend wählen Sie einen kurzen Ausschnitt aus dem Video aus, den Sie mit Bezug auf das Klassenmanagement mit zwei bis drei anderen Teilnehmenden des Seminars reflektieren wollen. Die Reflexion Ihres Videoausschnitts findet in einem geschützten Raum statt; neben Ihrer Reflexionsgruppe und der Seminarleitung wird niemand Ihr Video sehen. Für die Reflexion Ihres Videos stehen Ihnen ein Kollaborationsskript und Richtlinien zur Feedbackgabe zur Verfügung, die Sie dabei unterstützen sollen, den Austausch mit Ihren Kommiliton:innen so lernwirksam wie möglich zu gestalten. In zwei vierstündigen Präsenzsitzungen wird die Durchführung der kollaborativen Videoreflexion von der Dozentin vorbereitet und begleitet; alle weiteren Inhalte werden zeitunabhängig in der Lernplattform tet.folio erarbeitet. In einer Abschlusssitzung am Ende des Semesters werden die zentralen Ergebnisse präsentiert. Ziel des Lernforschungsprojekts ist es, anhand einer eigenen Videoaufzeichnung Stärken und Schwächen im eigenen unterrichtlichen Handeln sichtbar zu machen und zusammen mit Kommiliton:innen evidenzbasiert Strategien zur Verbesserung des Klassenmanagements zu entwickeln. Neben dem inhaltlichen Fokus auf das Klassenmanagement steht darüber hinaus die Entwicklung der für eine evidenzbasierten Unterrichtsentwicklung benötigten professionsbezogenen Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) im Mittelpunkt. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Lernforschungsprojekt ist es daher, dass Sie Ihre eigenen Unterrichtseinheiten zu Semesterbeginn noch nicht vollständig abgeschlossen haben. Das technische Equipment wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
-
124214
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Anabel Bach)
Zeit: online asynchron + einzelne Präsenztermine vor Ort, Do – 9-13 Uhr (s.t.) (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 017 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Hinweise für Studierende
Klassenmanagement stellt eine zentrale überfachliche Anforderung an den Unterricht dar, der Lehrkräfte gerecht werden müssen, um ihre Schüler:innen effektiv beim Lernen zu unterstützen. Gleichzeitig zählen Unterrichtsstörungen laut Aussagen von Lehrkräften zu den am häufigsten genannten Belastungsfaktoren im Berufsalltag; insbesondere von Berufsanfänger:innen wird Klassenmanagement als zentrale Herausforderung beschrieben. Hier setzt dieses Lernforschungsprojekt an. Nach einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Klassenmanagement werden Sie eine eigene Unterrichtsstunde an Ihrer Praxissemesterschule per Video aufzeichnen. Anschließend wählen Sie einen kurzen Ausschnitt aus dem Video aus, den Sie mit Bezug auf das Klassenmanagement mit zwei bis drei anderen Teilnehmenden des Seminars reflektieren wollen. Die Reflexion Ihres Videoausschnitts findet in einem geschützten Raum statt; neben Ihrer Reflexionsgruppe und der Seminarleitung wird niemand Ihr Video sehen. Für die Reflexion Ihres Videos stehen Ihnen ein Kollaborationsskript und Richtlinien zur Feedbackgabe zur Verfügung, die Sie dabei unterstützen sollen, den Austausch mit Ihren Kommiliton:innen so lernwirksam wie möglich zu gestalten. In zwei vierstündigen Präsenzsitzungen wird die Durchführung der kollaborativen Videoreflexion von der Dozentin vorbereitet und begleitet; alle weiteren Inhalte werden zeitunabhängig in der Lernplattform tet.folio erarbeitet. In einer Abschlusssitzung am Ende des Semesters werden die zentralen Ergebnisse präsentiert. Ziel des Lernforschungsprojekts ist es, anhand einer eigenen Videoaufzeichnung Stärken und Schwächen im eigenen unterrichtlichen Handeln sichtbar zu machen und zusammen mit Kommiliton:innen evidenzbasiert Strategien zur Verbesserung des Klassenmanagements zu entwickeln. Neben dem inhaltlichen Fokus auf das Klassenmanagement steht darüber hinaus die Entwicklung der für eine evidenzbasierten Unterrichtsentwicklung benötigten professionsbezogenen Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) im Mittelpunkt. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Lernforschungsprojekt ist es daher, dass Sie Ihre eigenen Unterrichtseinheiten zu Semesterbeginn noch nicht vollständig abgeschlossen haben. Das technische Equipment wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Kommentar
Falls Sie vorab Fragen zum Seminar haben, können Sie sich gerne an anabel.bach@fu-berlin.de wenden.
-
124215
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Anabel Bach)
Zeit: online asynchron + einzelne Präsenztermine vor Ort, Do – 14-18 Uhr (s.t.) (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 008 Seminarraum (Fabeckstr. 35)
Hinweise für Studierende
Klassenmanagement stellt eine zentrale überfachliche Anforderung an den Unterricht dar, der Lehrkräfte gerecht werden müssen, um ihre Schüler:innen effektiv beim Lernen zu unterstützen. Gleichzeitig zählen Unterrichtsstörungen laut Aussagen von Lehrkräften zu den am häufigsten genannten Belastungsfaktoren im Berufsalltag; insbesondere von Berufsanfänger:innen wird Klassenmanagement als zentrale Herausforderung beschrieben. Hier setzt dieses Lernforschungsprojekt an. Nach einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Klassenmanagement werden Sie eine eigene Unterrichtsstunde an Ihrer Praxissemesterschule per Video aufzeichnen. Anschließend wählen Sie einen kurzen Ausschnitt aus dem Video aus, den Sie mit Bezug auf das Klassenmanagement mit zwei bis drei anderen Teilnehmenden des Seminars reflektieren wollen. Die Reflexion Ihres Videoausschnitts findet in einem geschützten Raum statt; neben Ihrer Reflexionsgruppe und der Seminarleitung wird niemand Ihr Video sehen. Für die Reflexion Ihres Videos stehen Ihnen ein Kollaborationsskript und Richtlinien zur Feedbackgabe zur Verfügung, die Sie dabei unterstützen sollen, den Austausch mit Ihren Kommiliton:innen so lernwirksam wie möglich zu gestalten. In zwei vierstündigen Präsenzsitzungen wird die Durchführung der kollaborativen Videoreflexion von der Dozentin vorbereitet und begleitet; alle weiteren Inhalte werden zeitunabhängig in der Lernplattform tet.folio erarbeitet. In einer Abschlusssitzung am Ende des Semesters werden die zentralen Ergebnisse präsentiert. Ziel des Lernforschungsprojekts ist es, anhand einer eigenen Videoaufzeichnung Stärken und Schwächen im eigenen unterrichtlichen Handeln sichtbar zu machen und zusammen mit Kommiliton:innen evidenzbasiert Strategien zur Verbesserung des Klassenmanagements zu entwickeln. Neben dem inhaltlichen Fokus auf das Klassenmanagement steht darüber hinaus die Entwicklung der für eine evidenzbasierten Unterrichtsentwicklung benötigten professionsbezogenen Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) im Mittelpunkt. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Lernforschungsprojekt ist es daher, dass Sie Ihre eigenen Unterrichtseinheiten zu Semesterbeginn noch nicht vollständig abgeschlossen haben. Das technische Equipment wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Kommentar
Falls Sie vorab Fragen zum Seminar haben, können Sie sich gerne an anabel.bach@fu-berlin.de wenden.
-
124216
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Anabel Bach)
Zeit: online asynchron + einzelne Präsenztermine vor Ort, Fr – 9-13 Uhr (s.t.) (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)
Hinweise für Studierende
Klassenmanagement stellt eine zentrale überfachliche Anforderung an den Unterricht dar, der Lehrkräfte gerecht werden müssen, um ihre Schüler:innen effektiv beim Lernen zu unterstützen. Gleichzeitig zählen Unterrichtsstörungen laut Aussagen von Lehrkräften zu den am häufigsten genannten Belastungsfaktoren im Berufsalltag; insbesondere von Berufsanfänger:innen wird Klassenmanagement als zentrale Herausforderung beschrieben. Hier setzt dieses Lernforschungsprojekt an. Nach einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Klassenmanagement werden Sie eine eigene Unterrichtsstunde an Ihrer Praxissemesterschule per Video aufzeichnen. Anschließend wählen Sie einen kurzen Ausschnitt aus dem Video aus, den Sie mit Bezug auf das Klassenmanagement mit zwei bis drei anderen Teilnehmenden des Seminars reflektieren wollen. Die Reflexion Ihres Videoausschnitts findet in einem geschützten Raum statt; neben Ihrer Reflexionsgruppe und der Seminarleitung wird niemand Ihr Video sehen. Für die Reflexion Ihres Videos stehen Ihnen ein Kollaborationsskript und Richtlinien zur Feedbackgabe zur Verfügung, die Sie dabei unterstützen sollen, den Austausch mit Ihren Kommiliton:innen so lernwirksam wie möglich zu gestalten. In zwei vierstündigen Präsenzsitzungen wird die Durchführung der kollaborativen Videoreflexion von der Dozentin vorbereitet und begleitet; alle weiteren Inhalte werden zeitunabhängig in der Lernplattform tet.folio erarbeitet. In einer Abschlusssitzung am Ende des Semesters werden die zentralen Ergebnisse präsentiert. Ziel des Lernforschungsprojekts ist es, anhand einer eigenen Videoaufzeichnung Stärken und Schwächen im eigenen unterrichtlichen Handeln sichtbar zu machen und zusammen mit Kommiliton:innen evidenzbasiert Strategien zur Verbesserung des Klassenmanagements zu entwickeln. Neben dem inhaltlichen Fokus auf das Klassenmanagement steht darüber hinaus die Entwicklung der für eine evidenzbasierten Unterrichtsentwicklung benötigten professionsbezogenen Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) im Mittelpunkt. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Lernforschungsprojekt ist es daher, dass Sie Ihre eigenen Unterrichtseinheiten zu Semesterbeginn noch nicht vollständig abgeschlossen haben. Das technische Equipment wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Kommentar
Falls Sie vorab Fragen zum Seminar haben, können Sie sich gerne an anabel.bach@fu-berlin.de wenden.
-
124217
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Anabel Bach)
Zeit: online asynchron + einzelne Präsenztermine vor Ort, Fr – 14-18 Uhr (s.t.) (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)
Hinweise für Studierende
Klassenmanagement stellt eine zentrale überfachliche Anforderung an den Unterricht dar, der Lehrkräfte gerecht werden müssen, um ihre Schüler:innen effektiv beim Lernen zu unterstützen. Gleichzeitig zählen Unterrichtsstörungen laut Aussagen von Lehrkräften zu den am häufigsten genannten Belastungsfaktoren im Berufsalltag; insbesondere von Berufsanfänger:innen wird Klassenmanagement als zentrale Herausforderung beschrieben. Hier setzt dieses Lernforschungsprojekt an. Nach einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Klassenmanagement werden Sie eine eigene Unterrichtsstunde an Ihrer Praxissemesterschule per Video aufzeichnen. Anschließend wählen Sie einen kurzen Ausschnitt aus dem Video aus, den Sie mit Bezug auf das Klassenmanagement mit zwei bis drei anderen Teilnehmenden des Seminars reflektieren wollen. Die Reflexion Ihres Videoausschnitts findet in einem geschützten Raum statt; neben Ihrer Reflexionsgruppe und der Seminarleitung wird niemand Ihr Video sehen. Für die Reflexion Ihres Videos stehen Ihnen ein Kollaborationsskript und Richtlinien zur Feedbackgabe zur Verfügung, die Sie dabei unterstützen sollen, den Austausch mit Ihren Kommiliton:innen so lernwirksam wie möglich zu gestalten. In zwei vierstündigen Präsenzsitzungen wird die Durchführung der kollaborativen Videoreflexion von der Dozentin vorbereitet und begleitet; alle weiteren Inhalte werden zeitunabhängig in der Lernplattform tet.folio erarbeitet. In einer Abschlusssitzung am Ende des Semesters werden die zentralen Ergebnisse präsentiert. Ziel des Lernforschungsprojekts ist es, anhand einer eigenen Videoaufzeichnung Stärken und Schwächen im eigenen unterrichtlichen Handeln sichtbar zu machen und zusammen mit Kommiliton:innen evidenzbasiert Strategien zur Verbesserung des Klassenmanagements zu entwickeln. Neben dem inhaltlichen Fokus auf das Klassenmanagement steht darüber hinaus die Entwicklung der für eine evidenzbasierten Unterrichtsentwicklung benötigten professionsbezogenen Forschungskompetenzen (Methoden-, Recherche-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen) im Mittelpunkt. Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Lernforschungsprojekt ist es daher, dass Sie Ihre eigenen Unterrichtseinheiten zu Semesterbeginn noch nicht vollständig abgeschlossen haben. Das technische Equipment wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Kommentar
Falls Sie vorab Fragen zum Seminar haben, können Sie sich gerne an anabel.bach@fu-berlin.de wenden.
-
124218
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Serap Zorba)
Zeit: Di -14-16 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Online
Hinweise für Studierende
Dieses Projektseminar wird digital online umgesetzt. Es finden wöchentliche, synchrone Online-Sitzungen in Webex sowie zeitweise asynchrone Arbeitsphasen am eigenen Projekt statt. Alle Informationen zu Organisation und Ablauf erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.
Kommentar
Ziel dieses Projektseminars ist es, Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung praktisch zu erkunden. Sie werden die Evaluation einer eigenen, im Praxissemester durchgeführten Unterrichtseinheit mithilfe eines erprobten, standardisierten Befragungsinstruments zum Einholen von Schüler*innenfeedback gestalten.
Die selbstständige Gestaltung der Unterrichtsevaluation wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln eine Fragestellung und ein Evaluationsdesign, führen die Befragung der Schüler*innen durch, werten die Daten aus, interpretieren und diskutieren die Ergebnisse, stellen diese vor und verfassen dazu einen Ergebnisbericht. Tandempartner*innen werden dazu aufgerufen, gemeinsam dasselbe Seminar zu wählen.
-
124219
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Serap Zorba)
Zeit: Mi - 14-16 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Online
Hinweise für Studierende
Dieses Projektseminar wird digital online umgesetzt. Es finden wöchentliche, synchrone Online-Sitzungen in Webex sowie zeitweise asynchrone Arbeitsphasen am eigenen Projekt statt. Alle Informationen zu Organisation und Ablauf erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.
Kommentar
Ziel dieses Projektseminars ist es, Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung praktisch zu erkunden. Sie werden die Evaluation einer eigenen, im Praxissemester durchgeführten Unterrichtseinheit mithilfe eines erprobten, standardisierten Befragungsinstruments zum Einholen von Schüler*innenfeedback gestalten.
Die selbstständige Gestaltung der Unterrichtsevaluation wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln eine Fragestellung und ein Evaluationsdesign, führen die Befragung der Schüler*innen durch, werten die Daten aus, interpretieren und diskutieren die Ergebnisse, stellen diese vor und verfassen dazu einen Ergebnisbericht. Tandempartner*innen werden dazu aufgerufen, gemeinsam dasselbe Seminar zu wählen.
-
124220
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Serap Zorba)
Zeit: Do - 14-16 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Online
Hinweise für Studierende
Dieses Projektseminar wird digital online umgesetzt. Es finden wöchentliche, synchrone Online-Sitzungen in Webex sowie zeitweise asynchrone Arbeitsphasen am eigenen Projekt statt. Alle Informationen zu Organisation und Ablauf erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.
Kommentar
Ziel dieses Projektseminars ist es, Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung praktisch zu erkunden. Sie werden die Evaluation einer eigenen, im Praxissemester durchgeführten Unterrichtseinheit mithilfe eines erprobten, standardisierten Befragungsinstruments zum Einholen von Schüler*innenfeedback gestalten.
Die selbstständige Gestaltung der Unterrichtsevaluation wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln eine Fragestellung und ein Evaluationsdesign, führen die Befragung der Schüler*innen durch, werten die Daten aus, interpretieren und diskutieren die Ergebnisse, stellen diese vor und verfassen dazu einen Ergebnisbericht. Tandempartner*innen werden dazu aufgerufen, gemeinsam dasselbe Seminar zu wählen.
-
124221
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Serap Zorba)
Zeit: Fr- 10-12 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Online
Hinweise für Studierende
Dieses Projektseminar wird digital online umgesetzt. Es finden wöchentliche, synchrone Online-Sitzungen in Webex sowie zeitweise asynchrone Arbeitsphasen am eigenen Projekt statt. Alle Informationen zu Organisation und Ablauf erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.
Kommentar
Ziel dieses Projektseminars ist es, Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung praktisch zu erkunden. Sie werden die Evaluation einer eigenen, im Praxissemester durchgeführten Unterrichtseinheit mithilfe eines erprobten, standardisierten Befragungsinstruments zum Einholen von Schüler*innenfeedback gestalten.
Die selbstständige Gestaltung der Unterrichtsevaluation wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln eine Fragestellung und ein Evaluationsdesign, führen die Befragung der Schüler*innen durch, werten die Daten aus, interpretieren und diskutieren die Ergebnisse, stellen diese vor und verfassen dazu einen Ergebnisbericht. Tandempartner*innen werden dazu aufgerufen, gemeinsam dasselbe Seminar zu wählen.
-
124222
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Serap Zorba)
Zeit: Fr - 12-14 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Online
Hinweise für Studierende
Dieses Projektseminar wird digital online umgesetzt. Es finden wöchentliche, synchrone Online-Sitzungen in Webex sowie zeitweise asynchrone Arbeitsphasen am eigenen Projekt statt. Alle Informationen zu Organisation und Ablauf erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.
Kommentar
Ziel dieses Projektseminars ist es, Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung praktisch zu erkunden. Sie werden die Evaluation einer eigenen, im Praxissemester durchgeführten Unterrichtseinheit mithilfe eines erprobten, standardisierten Befragungsinstruments zum Einholen von Schüler*innenfeedback gestalten.
Die selbstständige Gestaltung der Unterrichtsevaluation wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln eine Fragestellung und ein Evaluationsdesign, führen die Befragung der Schüler*innen durch, werten die Daten aus, interpretieren und diskutieren die Ergebnisse, stellen diese vor und verfassen dazu einen Ergebnisbericht. Tandempartner*innen werden dazu aufgerufen, gemeinsam dasselbe Seminar zu wählen.
-
124223
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Gesine Fuchs)
Zeit: Mi - 08-10 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Online
Hinweise für Studierende
Dieses Projektseminar wird digital online umgesetzt. Es finden wöchentliche, synchrone Online-Sitzungen in Webex sowie zeitweise asynchrone Arbeitsphasen am eigenen Projekt statt. Alle Informationen zu Organisation und Ablauf erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.
Kommentar
Ziel dieses Projektseminars ist es, Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung praktisch zu erkunden. Sie werden die Evaluation einer eigenen, im Praxissemester durchgeführten Unterrichtseinheit mithilfe eines erprobten, standardisierten Befragungsinstruments zum Einholen von Schüler*innenfeedback gestalten.
Die selbstständige Gestaltung der Unterrichtsevaluation wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln eine Fragestellung und ein Evaluationsdesign, führen die Befragung der Schüler*innen durch, werten die Daten aus, interpretieren und diskutieren die Ergebnisse, stellen diese vor und verfassen dazu einen Ergebnisbericht. Tandempartner*innen werden dazu aufgerufen, gemeinsam dasselbe Seminar zu wählen.
-
124224
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Gesine Fuchs)
Zeit: Do - 08-10 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Online
Hinweise für Studierende
Dieses Projektseminar wird digital online umgesetzt. Es finden wöchentliche, synchrone Online-Sitzungen in Webex sowie zeitweise asynchrone Arbeitsphasen am eigenen Projekt statt. Alle Informationen zu Organisation und Ablauf erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.
Kommentar
Ziel dieses Projektseminars ist es, Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung praktisch zu erkunden. Sie werden die Evaluation einer eigenen, im Praxissemester durchgeführten Unterrichtseinheit mithilfe eines erprobten, standardisierten Befragungsinstruments zum Einholen von Schüler*innenfeedback gestalten.
Die selbstständige Gestaltung der Unterrichtsevaluation wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln eine Fragestellung und ein Evaluationsdesign, führen die Befragung der Schüler*innen durch, werten die Daten aus, interpretieren und diskutieren die Ergebnisse, stellen diese vor und verfassen dazu einen Ergebnisbericht. Tandempartner*innen werden dazu aufgerufen, gemeinsam dasselbe Seminar zu wählen.
-
124225
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Gesine Fuchs)
Zeit: Do - 14-16 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Online
Hinweise für Studierende
Das Seminar wird digital online umgesetzt. Es finden mehrere synchrone Online-Sitzungen in Webex sowie asynchrone Arbeitsphasen am eigenen Projekt (mit begleitenden Beratungsterminen) statt. Alle Informationen zum Ablauf erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung (siehe Seminartermine), zu der Sie Ihre Dozierende online in Webex begrüßen wird.
Kommentar
In diesem Projektseminar ist es möglich, ein Lernforschungsprojekt (LFP) zu einer selbst gewählten, unterrichtspraktischen Fragestellung durchzuführen, um damit eine empirische Masterarbeit vorzubereiten.
Ihre Fragestellung können Sie in diesem Seminar thematisch frei wählen, und werden diese mit Hilfe von selbst erhobenen oder vorliegenden Daten an Ihrer Praktikumsschule untersuchen. Es bietet sich daher an, ein Thema bzw. eine Fragestellung zu wählen, die für Ihre Praktikumsschule relevant ist. Je nach Fragestellung und Zugang können (vorzugsweise) quantitative Daten, wie Leistungsdaten (z. B. Ergebnisse aus Kompetenztests), Befragungsdaten (z. B. aus Schüler*innenbefragungen) oder Beobachtungsdaten (aus Unterrichtsbeobachtungen) herangezogen werden. Falls Sie bereits eine Betreuung für Ihre empirische Masterarbeit haben, können Sie diese im Rahmen dieses Seminars ebenfalls umsetzen (z. B. Genehmigung zur Datenerhebung einholen).
Indem Sie ein eigenes kleines Forschungsprojekt selbständig planen und umsetzen, bekommen Sie einen fundierten Einblick in das Handlungsfeld der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung. Sie werden in allen Phasen des Forschungsprozesses durch die Dozierenden beratend unterstützt.
Sie haben Interesse an einem LFP mit einer selbst gewählten Fragestellung (inkl. anschließender empirischer Masterarbeit)? Dann ist es unbedingt erforderlich, dass Sie sich bereits vor Beginn des Wintersemesters in zentrale Theorien und Konzepte des gewählten Themenbereichs sowie den zugehörigen Forschungsstand einarbeiten und mögliche Fragestellungen identifizieren. Diesbezügliche Informationen dokumentieren Sie bitte zusammenfassend in diesem Formular und senden dieses ausgefüllt spätestens bis zum 30.09.2025 per E-Mail an use_lehre@erzwiss.fu-berlin.de (Betreff: LFP eigene Fragestellung).
-
124226
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Gesine Fuchs)
Zeit: Fr - 08-10 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Online
Hinweise für Studierende
Dieses Projektseminar wird digital online umgesetzt. Es finden wöchentliche, synchrone Online-Sitzungen in Webex sowie zeitweise asynchrone Arbeitsphasen am eigenen Projekt statt. Alle Informationen zu Organisation und Ablauf erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.
Kommentar
Ziel dieses Projektseminars ist es, Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung praktisch zu erkunden. Sie werden die Evaluation einer eigenen, im Praxissemester durchgeführten Unterrichtseinheit mithilfe eines erprobten, standardisierten Befragungsinstruments zum Einholen von Schüler*innenfeedback gestalten.
Die selbstständige Gestaltung der Unterrichtsevaluation wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln eine Fragestellung und ein Evaluationsdesign, führen die Befragung der Schüler*innen durch, werten die Daten aus, interpretieren und diskutieren die Ergebnisse, stellen diese vor und verfassen dazu einen Ergebnisbericht. Tandempartner*innen werden dazu aufgerufen, gemeinsam dasselbe Seminar zu wählen.
-
124227
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Gesine Fuchs)
Zeit: Fr - 10-12 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Online
Hinweise für Studierende
Dieses Projektseminar wird digital online umgesetzt. Es finden wöchentliche, synchrone Online-Sitzungen in Webex sowie zeitweise asynchrone Arbeitsphasen am eigenen Projekt statt. Alle Informationen zu Organisation und Ablauf erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.
Kommentar
Ziel dieses Projektseminars ist es, Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung praktisch zu erkunden. Sie werden die Evaluation einer eigenen, im Praxissemester durchgeführten Unterrichtseinheit mithilfe eines erprobten, standardisierten Befragungsinstruments zum Einholen von Schüler*innenfeedback gestalten.
Die selbstständige Gestaltung der Unterrichtsevaluation wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln eine Fragestellung und ein Evaluationsdesign, führen die Befragung der Schüler*innen durch, werten die Daten aus, interpretieren und diskutieren die Ergebnisse, stellen diese vor und verfassen dazu einen Ergebnisbericht. Tandempartner*innen werden dazu aufgerufen, gemeinsam dasselbe Seminar zu wählen.
-
124228
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Katharina Holder)
Zeit: Mi - 14-16 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Online
Hinweise für Studierende
Dieses Projektseminar wird digital online umgesetzt. Es finden wöchentliche, synchrone Online-Sitzungen in Webex sowie zeitweise asynchrone Arbeitsphasen am eigenen Projekt statt. Alle Informationen zu Organisation und Ablauf erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.
Kommentar
Ziel dieses Projektseminars ist es, Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung praktisch zu erkunden. Sie werden die Evaluation einer eigenen, im Praxissemester durchgeführten Unterrichtseinheit mithilfe eines erprobten, standardisierten Befragungsinstruments zum Einholen von Schüler*innenfeedback gestalten.
Die selbstständige Gestaltung der Unterrichtsevaluation wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln eine Fragestellung und ein Evaluationsdesign, führen die Befragung der Schüler*innen durch, werten die Daten aus, interpretieren und diskutieren die Ergebnisse, stellen diese vor und verfassen dazu einen Ergebnisbericht. Tandempartner*innen werden dazu aufgerufen, gemeinsam dasselbe Seminar zu wählen.
-
124229
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Katharina Holder)
Zeit: Mi - 16-18 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Online
Hinweise für Studierende
Dieses Projektseminar wird digital online umgesetzt. Es finden wöchentliche, synchrone Online-Sitzungen in Webex sowie zeitweise asynchrone Arbeitsphasen am eigenen Projekt statt. Alle Informationen zu Organisation und Ablauf erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.
Kommentar
Ziel dieses Projektseminars ist es, Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung praktisch zu erkunden. Sie werden die Evaluation einer eigenen, im Praxissemester durchgeführten Unterrichtseinheit mithilfe eines erprobten, standardisierten Befragungsinstruments zum Einholen von Schüler*innenfeedback gestalten.
Die selbstständige Gestaltung der Unterrichtsevaluation wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln eine Fragestellung und ein Evaluationsdesign, führen die Befragung der Schüler*innen durch, werten die Daten aus, interpretieren und diskutieren die Ergebnisse, stellen diese vor und verfassen dazu einen Ergebnisbericht. Tandempartner*innen werden dazu aufgerufen, gemeinsam dasselbe Seminar zu wählen.
-
124230
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Katharina Holder)
Zeit: Do - 12-14 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Online
Hinweise für Studierende
Dieses Projektseminar wird digital online umgesetzt. Es finden wöchentliche, synchrone Online-Sitzungen in Webex sowie zeitweise asynchrone Arbeitsphasen am eigenen Projekt statt. Alle Informationen zu Organisation und Ablauf erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.
Kommentar
Ziel dieses Projektseminars ist es, Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung praktisch zu erkunden. Sie werden die Evaluation einer eigenen, im Praxissemester durchgeführten Unterrichtseinheit mithilfe eines erprobten, standardisierten Befragungsinstruments zum Einholen von Schüler*innenfeedback gestalten.
Die selbstständige Gestaltung der Unterrichtsevaluation wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln eine Fragestellung und ein Evaluationsdesign, führen die Befragung der Schüler*innen durch, werten die Daten aus, interpretieren und diskutieren die Ergebnisse, stellen diese vor und verfassen dazu einen Ergebnisbericht. Tandempartner*innen werden dazu aufgerufen, gemeinsam dasselbe Seminar zu wählen.
-
124231
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Katharina Holder)
Zeit: Do - 14-16 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Online
Hinweise für Studierende
Dieses Projektseminar wird digital online umgesetzt. Es finden wöchentliche, synchrone Online-Sitzungen in Webex sowie zeitweise asynchrone Arbeitsphasen am eigenen Projekt statt. Alle Informationen zu Organisation und Ablauf erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.
Kommentar
Ziel dieses Projektseminars ist es, Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung praktisch zu erkunden. Sie werden die Evaluation einer eigenen, im Praxissemester durchgeführten Unterrichtseinheit mithilfe eines erprobten, standardisierten Befragungsinstruments zum Einholen von Schüler*innenfeedback gestalten.
Die selbstständige Gestaltung der Unterrichtsevaluation wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln eine Fragestellung und ein Evaluationsdesign, führen die Befragung der Schüler*innen durch, werten die Daten aus, interpretieren und diskutieren die Ergebnisse, stellen diese vor und verfassen dazu einen Ergebnisbericht. Tandempartner*innen werden dazu aufgerufen, gemeinsam dasselbe Seminar zu wählen.
-
124232
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Katharina Holder)
Zeit: Do - 16-18 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Online
Hinweise für Studierende
Dieses Projektseminar wird digital online umgesetzt. Es finden wöchentliche, synchrone Online-Sitzungen in Webex sowie zeitweise asynchrone Arbeitsphasen am eigenen Projekt statt. Alle Informationen zu Organisation und Ablauf erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.
Kommentar
Ziel dieses Projektseminars ist es, Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung praktisch zu erkunden. Sie werden die Evaluation einer eigenen, im Praxissemester durchgeführten Unterrichtseinheit mithilfe eines erprobten, standardisierten Befragungsinstruments zum Einholen von Schüler*innenfeedback gestalten.
Die selbstständige Gestaltung der Unterrichtsevaluation wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln eine Fragestellung und ein Evaluationsdesign, führen die Befragung der Schüler*innen durch, werten die Daten aus, interpretieren und diskutieren die Ergebnisse, stellen diese vor und verfassen dazu einen Ergebnisbericht. Tandempartner*innen werden dazu aufgerufen, gemeinsam dasselbe Seminar zu wählen.
-
124233
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Marina Wenger)
Zeit: Mo - 12-14 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Online
Hinweise für Studierende
Dieses Projektseminar wird digital online umgesetzt. Es finden wöchentliche, synchrone Online-Sitzungen in Webex sowie zeitweise asynchrone Arbeitsphasen am eigenen Projekt statt. Alle Informationen zu Organisation und Ablauf erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.
Kommentar
Ziel dieses Projektseminars ist es, Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung praktisch zu erkunden. Sie werden die Evaluation einer eigenen, im Praxissemester durchgeführten Unterrichtseinheit mithilfe eines erprobten, standardisierten Befragungsinstruments zum Einholen von Schüler*innenfeedback gestalten.
Die selbstständige Gestaltung der Unterrichtsevaluation wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln eine Fragestellung und ein Evaluationsdesign, führen die Befragung der Schüler*innen durch, werten die Daten aus, interpretieren und diskutieren die Ergebnisse, stellen diese vor und verfassen dazu einen Ergebnisbericht. Tandempartner*innen werden dazu aufgerufen, gemeinsam dasselbe Seminar zu wählen.
-
124234
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Marina Wenger)
Zeit: Mo - 14-16 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Online
Hinweise für Studierende
Dieses Projektseminar wird digital online umgesetzt. Es finden wöchentliche, synchrone Online-Sitzungen in Webex sowie zeitweise asynchrone Arbeitsphasen am eigenen Projekt statt. Alle Informationen zu Organisation und Ablauf erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.
Kommentar
Ziel dieses Projektseminars ist es, Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung praktisch zu erkunden. Sie werden die Evaluation einer eigenen, im Praxissemester durchgeführten Unterrichtseinheit mithilfe eines erprobten, standardisierten Befragungsinstruments zum Einholen von Schüler*innenfeedback gestalten.
Die selbstständige Gestaltung der Unterrichtsevaluation wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln eine Fragestellung und ein Evaluationsdesign, führen die Befragung der Schüler*innen durch, werten die Daten aus, interpretieren und diskutieren die Ergebnisse, stellen diese vor und verfassen dazu einen Ergebnisbericht. Tandempartner*innen werden dazu aufgerufen, gemeinsam dasselbe Seminar zu wählen.
-
124235
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Marina Wenger)
Zeit: Mi - 08-10 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Online
Hinweise für Studierende
Dieses Projektseminar wird digital online umgesetzt. Es finden wöchentliche, synchrone Online-Sitzungen in Webex sowie zeitweise asynchrone Arbeitsphasen am eigenen Projekt statt. Alle Informationen zu Organisation und Ablauf erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.
Kommentar
Ziel dieses Projektseminars ist es, Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung praktisch zu erkunden. Sie werden die Evaluation einer eigenen, im Praxissemester durchgeführten Unterrichtseinheit mithilfe eines erprobten, standardisierten Befragungsinstruments zum Einholen von Schüler*innenfeedback gestalten.
Die selbstständige Gestaltung der Unterrichtsevaluation wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln eine Fragestellung und ein Evaluationsdesign, führen die Befragung der Schüler*innen durch, werten die Daten aus, interpretieren und diskutieren die Ergebnisse, stellen diese vor und verfassen dazu einen Ergebnisbericht. Tandempartner*innen werden dazu aufgerufen, gemeinsam dasselbe Seminar zu wählen.
-
124236
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Marina Wenger)
Zeit: Mi - 10 -12 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: Online
Hinweise für Studierende
Dieses Projektseminar wird digital online umgesetzt. Es finden wöchentliche, synchrone Online-Sitzungen in Webex sowie zeitweise asynchrone Arbeitsphasen am eigenen Projekt statt. Alle Informationen zu Organisation und Ablauf erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.
Kommentar
Ziel dieses Projektseminars ist es, Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung praktisch zu erkunden. Sie werden die Evaluation einer eigenen, im Praxissemester durchgeführten Unterrichtseinheit mithilfe eines erprobten, standardisierten Befragungsinstruments zum Einholen von Schüler*innenfeedback gestalten.
Die selbstständige Gestaltung der Unterrichtsevaluation wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln eine Fragestellung und ein Evaluationsdesign, führen die Befragung der Schüler*innen durch, werten die Daten aus, interpretieren und diskutieren die Ergebnisse, stellen diese vor und verfassen dazu einen Ergebnisbericht. Tandempartner*innen werden dazu aufgerufen, gemeinsam dasselbe Seminar zu wählen.
-
124237
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Dominik Endemann)
Zeit: Mo - 12-14 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Online
Kommentar
Ziel dieser Projektseminare ist es, Möglichkeiten des datengestützten Unterrichtshandelns ganz praktisch zu erkunden, indem Sie ein eigenes kleines Forschungsprojekt zur Unterrichtsevaluation durchführen.
Sie werden die Evaluation einer eigenen, im Praxissemester durchgeführten Unterrichtseinheit durch Schüler*innenfeedback auf Basis erprobter, standardisierter Befragungsinstrumente vorbereiten, durchführen und auswerten.
Aus diesem Grund ist für die Teilnahme an diesen Projektseminaren wichtig, dass Sie Ihre eigenen Unterrichtsstunden zu Semesterbeginn noch nicht abgeschlossen haben.
Tandempartner*innen werden aufgerufen, gemeinsam dasselbe Seminar zu wählen.
Die selbstständige Gestaltung der Unterrichtsevaluation wird durch die Dozierenden unterstützt und begleitet: Sie entwickeln eine Fragestellung und ein Evaluationsdesign, führen die Schüler*innenbefragung durch, werten die Daten aus, interpretieren und diskutieren in Gruppen die Ergebnisse, stellen diese vor und erstellen dazu einen Ergebnisbericht.
Das Seminar wird digital online umgesetzt. Es finden mehrere synchrone Online-Sitzungen in Webex sowie asynchrone Arbeitsphasen am eigenen Projekt statt. Alle Informationen zum Ablauf erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung (siehe Seminartermine), zu der Sie Ihr Dozent online in Webex begrüßen wird. -
124238
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Annette Vogt-Daldrup)
Zeit: Mo - 8-10 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Online
Hinweise für Studierende
Dieses Projektseminar wird digital online umgesetzt. Es finden wöchentliche, synchrone Online-Sitzungen in Webex sowie zeitweise asynchrone Arbeitsphasen am eigenen Projekt statt. Alle Informationen zu Organisation und Ablauf erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.
Kommentar
Ziel dieses Projektseminars ist es, Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung praktisch zu erkunden. Sie werden die Evaluation einer eigenen, im Praxissemester durchgeführten Unterrichtseinheit mithilfe eines erprobten, standardisierten Befragungsinstruments zum Einholen von Schüler*innenfeedback gestalten.
Die selbstständige Gestaltung der Unterrichtsevaluation wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln eine Fragestellung und ein Evaluationsdesign, führen die Befragung der Schüler*innen durch, werten die Daten aus, interpretieren und diskutieren die Ergebnisse, stellen diese vor und verfassen dazu einen Ergebnisbericht. Tandempartner*innen werden dazu aufgerufen, gemeinsam dasselbe Seminar zu wählen.
-
124239
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Annette Vogt-Daldrup)
Zeit: Mo - 14-16 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Online
Hinweise für Studierende
Dieses Projektseminar wird digital online umgesetzt. Es finden wöchentliche, synchrone Online-Sitzungen in Webex sowie zeitweise asynchrone Arbeitsphasen am eigenen Projekt statt. Alle Informationen zu Organisation und Ablauf erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.
Kommentar
Ziel dieses Projektseminars ist es, Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung praktisch zu erkunden. Sie werden die Evaluation einer eigenen, im Praxissemester durchgeführten Unterrichtseinheit mithilfe eines erprobten, standardisierten Befragungsinstruments zum Einholen von Schüler*innenfeedback gestalten.
Die selbstständige Gestaltung der Unterrichtsevaluation wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln eine Fragestellung und ein Evaluationsdesign, führen die Befragung der Schüler*innen durch, werten die Daten aus, interpretieren und diskutieren die Ergebnisse, stellen diese vor und verfassen dazu einen Ergebnisbericht. Tandempartner*innen werden dazu aufgerufen, gemeinsam dasselbe Seminar zu wählen.
-
124240
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Annette Vogt-Daldrup)
Zeit: Fr - 08-10 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Online
Hinweise für Studierende
Dieses Projektseminar wird digital online umgesetzt. Es finden wöchentliche, synchrone Online-Sitzungen in Webex sowie zeitweise asynchrone Arbeitsphasen am eigenen Projekt statt. Alle Informationen zu Organisation und Ablauf erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.
Kommentar
Ziel dieses Projektseminars ist es, Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung praktisch zu erkunden. Sie werden die Evaluation einer eigenen, im Praxissemester durchgeführten Unterrichtseinheit mithilfe eines erprobten, standardisierten Befragungsinstruments zum Einholen von Schüler*innenfeedback gestalten.
Die selbstständige Gestaltung der Unterrichtsevaluation wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln eine Fragestellung und ein Evaluationsdesign, führen die Befragung der Schüler*innen durch, werten die Daten aus, interpretieren und diskutieren die Ergebnisse, stellen diese vor und verfassen dazu einen Ergebnisbericht. Tandempartner*innen werden dazu aufgerufen, gemeinsam dasselbe Seminar zu wählen.
-
124241
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Annette Vogt-Daldrup)
Zeit: Fr - 14-16 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: Online
Hinweise für Studierende
Dieses Projektseminar wird digital online umgesetzt. Es finden wöchentliche, synchrone Online-Sitzungen in Webex sowie zeitweise asynchrone Arbeitsphasen am eigenen Projekt statt. Alle Informationen zu Organisation und Ablauf erhalten Sie in der 1. Seminarsitzung, die live in Webex stattfinden wird. Zur Bereitstellung von Materialien und zur Einreichung von Seminaraufgaben wird die Lernplattform Blackboard genutzt.
Kommentar
Ziel dieses Projektseminars ist es, Möglichkeiten der datengestützten Unterrichtsentwicklung praktisch zu erkunden. Sie werden die Evaluation einer eigenen, im Praxissemester durchgeführten Unterrichtseinheit mithilfe eines erprobten, standardisierten Befragungsinstruments zum Einholen von Schüler*innenfeedback gestalten.
Die selbstständige Gestaltung der Unterrichtsevaluation wird im Projektseminar unterstützt und begleitet: Sie entwickeln eine Fragestellung und ein Evaluationsdesign, führen die Befragung der Schüler*innen durch, werten die Daten aus, interpretieren und diskutieren die Ergebnisse, stellen diese vor und verfassen dazu einen Ergebnisbericht. Tandempartner*innen werden dazu aufgerufen, gemeinsam dasselbe Seminar zu wählen.
-
124242
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Jacqueline Wißmann)
Zeit: Di - 14-16 Uhr, Präsenz + online asynchron (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 017 Seminarraum (Fabeckstr. 35) Am 11.11.25 findet die Lehre online statt.
Hinweise für Studierende
Format: Präsenz, Online und asynchron; die Vorbereitung einer empirischen Masterarbeit ist im Seminarrahmen möglich
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
bevorzugt geeignet für Grundschul- oder Sonderpädagogik-Studierende, die mit Schüler*innen der 5. Und 6. Klassenstufe arbeiten – aber auch geeignet für Studierende an weiterführenden Schulen, die in Klassenstufe 7 oder 8 unterrichten.
Kommentar
In diesem Seminar wirken Sie an einem aktuellen wissenschaftlichen Forschungsprojekt aus dem Themenfeld "ADHS und Lesekompetenzen" mit. Sie testen mind. eine*n Schüler*in Ihrer Praktikumsschule, werten die Daten aus und interpretieren diese. Mithilfe eines aggregierten Datensatzes aller Studierenden können statische Analysen eingeübt werden, deren Ergebnisse abschließend reflektiert werden. Eine ausführliche Projektbeschreibung finden Sie in diesem Wiki: https://wikis.fu-berlin.de/pages/resumedraft.action?draftId=1711408016&draftShareId=04efea19-7945-4dbc-a22b-1aa4bc62dadd&
-
124243
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Jacqueline Wißmann)
Zeit: Di - 16-18 Uhr, Präsenz + online asynchron (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 017 Seminarraum (Fabeckstr. 35) Am 11.11.25 findet die Lehre online statt.
Hinweise für Studierende
Format: Präsenz, Online und asynchron; die Vorbereitung einer empirischen Masterarbeit ist im Seminarrahmen möglich
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
bevorzugt geeignet für Grundschul- oder Sonderpädagogik-Studierende, die mit Schüler*innen der 5. Und 6. Klassenstufe arbeiten – aber auch geeignet für Studierende an weiterführenden Schulen, die in Klassenstufe 7 oder 8 unterrichten.
Kommentar
In diesem Seminar wirken Sie an einem aktuellen wissenschaftlichen Forschungsprojekt aus dem Themenfeld "ADHS und Lesekompetenzen" mit. Sie testen mind. eine*n Schüler*in Ihrer Praktikumsschule, werten die Daten aus und interpretieren diese. Mithilfe eines aggregierten Datensatzes aller Studierenden können statische Analysen eingeübt werden, deren Ergebnisse abschließend reflektiert werden. Eine ausführliche Projektbeschreibung finden Sie in diesem Wiki: https://wikis.fu-berlin.de/pages/resumedraft.action?draftId=1711408016&draftShareId=04efea19-7945-4dbc-a22b-1aa4bc62dadd&
-
124244
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Daniela Niesta-Kayser)
Zeit: Do 14-16 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Online
-
124245
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Daniela Niesta-Kayser)
Zeit: Do 16-18 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Online
-
124246
Projektseminar
Lernforschungsprojekt (Mirjam Hoffmann)
Zeit: Di 14-16 Uhr, online synchron + asynchrone Anteile (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Online
-
17201
Seminar
DaZ/SB (MA) für Auswärtige 1 (Grundschule) (Geeske Strecker)
Zeit: -
Ort: Online
Hinweise für Studierende
Sie buchen im Wintersemester das Seminar „DaZ/SB für Auslandsstudierende“ und die LV 17208 (SB/DaZ-Praktikum).
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zielgruppe: Ausschließlich Studierende mit Bestätigung zur Absolvierung des Praxissemesters außerhalb von Berlin
Kommentar
Das Seminar wendet sich ausschließlich an Grundschule-Studierende, die ihr Praxissemesters außerhalb von Berlin absolvieren. Nähere Hinweise zum Seminar finden Sie bei unseren FAQ: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/didaktik/daz/faq/index.html#faq_ma-ausland (Stand: 08.04.2024)
-
17203
Seminar
DaZ/SB (MA), Willkommensklasse 1 (Grundschule) (Geeske Strecker)
Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Hinweise für Studierende
Sie müssen die LV 17208 sowie das passende Seminar „Sprachbildung“ buchen – beachten Sie hierzu bitte folgende Hinweise: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/didaktik/daz/_media/fs-seminarbuchung.jpg; Stand: 08.04.2024)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zielgruppe: Ausschließlich Studierende im Praxissemester Webseite: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/didaktik/daz/studium/ma-praxissemester/index.html (Stand: 08.04.2024) Buchungszeitraum: https://www.fu-berlin.de/sites/campusmanagement/N3InfoStudenten/Anmeldezeitraum/index.html (Stand: 08.04.2024)
Kommentar
Das Seminar wendet sich ausschließlich an Studierende im Praxissemester (Grundschule). Im Seminar werden didaktische und methodische Ansätze zur systematischen Vorbereitung auf den Regelklassenunterricht erarbeitet. Zur erfolgreichen Absolvierung sind die regelmäßige und aktive Teilnahme erforderlich. Die regelmäßige Teilnahme wird vergeben, wenn Sie 75% Anwesenheit in der Präsenzzeit nachweisen können. Hinweise zur aktiven Teilnahme erhalten Sie im Seminar.
-
17204
Seminar
DaZ/SB (MA), Willkommensklasse 2 (Celina Bausewein)
Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)
Hinweise für Studierende
Sie müssen die LV 17208 sowie das passende Seminar „Sprachbildung“ buchen – beachten Sie hierzu bitte folgende Hinweise: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/didaktik/daz/_media/fs-seminarbuchung.jpg; Stand: 08.04.2024)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zielgruppe: Ausschließlich Studierende im Praxissemester Webseite: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/didaktik/daz/studium/ma-praxissemester/index.html (Stand: 08.04.2024) Buchungszeitraum: https://www.fu-berlin.de/sites/campusmanagement/N3InfoStudenten/Anmeldezeitraum/index.html (Stand: 08.04.2024)
Kommentar
Das Seminar wendet sich ausschließlich an Studierende im Praxissemester (ISS/Gym. und Grundschule). Im Seminar werden didaktische und methodische Ansätze zur systematischen Vorbereitung auf den Regelklassenunterricht erarbeitet. Zur erfolgreichen Absolvierung sind die regelmäßige und aktive Teilnahme erforderlich. Die regelmäßige Teilnahme wird vergeben, wenn Sie 75% Anwesenheit in der Präsenzzeit nachweisen können. Hinweise zur aktiven Teilnahme erhalten Sie im Seminar.
-
17205
Seminar
DaZ/SB (MA), Willkommensklasse 3 (Celina Bausewein)
Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)
Hinweise für Studierende
Sie müssen die LV 17208 sowie das passende Seminar „Sprachbildung“ buchen – beachten Sie hierzu bitte folgende Hinweise: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/didaktik/daz/_media/fs-seminarbuchung.jpg; Stand: 08.04.2024)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zielgruppe: Ausschließlich Studierende im Praxissemester Webseite: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/didaktik/daz/studium/ma-praxissemester/index.html (Stand: 08.04.2024) Buchungszeitraum: https://www.fu-berlin.de/sites/campusmanagement/N3InfoStudenten/Anmeldezeitraum/index.html (Stand: 08.04.2024)
Kommentar
Das Seminar wendet sich ausschließlich an Studierende im Praxissemester (ISS/Gym. und Grundschule). Im Seminar werden didaktische und methodische Ansätze zur systematischen Vorbereitung auf den Regelklassenunterricht erarbeitet. Zur erfolgreichen Absolvierung sind die regelmäßige und aktive Teilnahme erforderlich. Die regelmäßige Teilnahme wird vergeben, wenn Sie 75% Anwesenheit in der Präsenzzeit nachweisen können. Hinweise zur aktiven Teilnahme erhalten Sie im Seminar.
-
17210
Seminar
DaZ/SB (MA), Grundschule: 1 (Marei Kölling)
Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)
Hinweise für Studierende
Sie buchen im Wintersemester den fachspezifischen SB/DaZ-Kurs und (SB/DaZ-Praktikum).
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zielgruppe: Ausschließlich Grundschulstudierende im Praxissemester
Kommentar
Das Seminar wendet sich ausschließlich an Grundschulstudierende. Im Seminar DaZ/Sprachbildung werden fachspezifische Fragestellungen zur Didaktik der Sprachbildung im Fach und des Deutschen als Zweitsprache vertieft sowie Beobachtungen aus der Praxis – in Form von Hospitationen bzw. selbst erteilten Unterrichtseinheiten - reflektiert.
-
17211
Seminar
DaZ/SB (MA), Grundschule: 2 (Benedikt Fichtinger)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: JK 28/130 (Habelschwerdter Allee 45)
Hinweise für Studierende
Sie buchen im Wintersemester den fachspezifischen SB/DaZ-Kurs und (SB/DaZ-Praktikum).
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zielgruppe: Ausschließlich Grundschulstudierende im Praxissemester
Kommentar
Das Seminar wendet sich ausschließlich an Grundschulstudierende. Im Seminar DaZ/Sprachbildung werden fachspezifische Fragestellungen zur Didaktik der Sprachbildung im Fach und des Deutschen als Zweitsprache vertieft sowie Beobachtungen aus der Praxis – in Form von Hospitationen bzw. selbst erteilten Unterrichtseinheiten - reflektiert.
-
17212
Seminar
DaZ/SB (MA), Grundschule: 3 (Marei Kölling)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)
Hinweise für Studierende
Sie buchen im Wintersemester den fachspezifischen SB/DaZ-Kurs und (SB/DaZ-Praktikum).
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zielgruppe: Ausschließlich Grundschulstudierende im Praxissemester
Kommentar
Das Seminar wendet sich ausschließlich an Grundschulstudierende. Im Seminar DaZ/Sprachbildung werden fachspezifische Fragestellungen zur Didaktik der Sprachbildung im Fach und des Deutschen als Zweitsprache vertieft sowie Beobachtungen aus der Praxis – in Form von Hospitationen bzw. selbst erteilten Unterrichtseinheiten - reflektiert.
-
17213
Seminar
DaZ/SB (MA), Grundschule: 4 (Marei Kölling)
Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)
Hinweise für Studierende
Sie buchen im Wintersemester den fachspezifischen SB/DaZ-Kurs und (SB/DaZ-Praktikum).
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zielgruppe: Ausschließlich Grundschulstudierende im Praxissemester
Kommentar
Das Seminar wendet sich ausschließlich an Grundschulstudierende. Im Seminar DaZ/Sprachbildung werden fachspezifische Fragestellungen zur Didaktik der Sprachbildung im Fach und des Deutschen als Zweitsprache vertieft sowie Beobachtungen aus der Praxis – in Form von Hospitationen bzw. selbst erteilten Unterrichtseinheiten - reflektiert.
-
17214
Seminar
DaZ/SB (MA), Schnellläufer*innen (Marei Kölling)
Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: JK 29/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Hinweise für Studierende
Sie buchen im Wintersemester den fachspezifischen SB/DaZ-Kurs und (SB/DaZ-Praktikum).
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zielgruppe: Grundschulstudierende, die das Praxissemester als Schnellläufer*innen absolvieren Bitte wenden Sie sich vorab mit einer Begründung für die Belegung des Schnellläufer*innen-Seminars an Marei Kölling.
Kommentar
Das Seminar wendet sich ausschließlich an Grundschulstudierende, die das Praxissemester als Schnellläufer*innen absolvieren. Im Seminar DaZ/Sprachbildung werden fachspezifische Fragestellungen zur Didaktik der Sprachbildung im Fach und des Deutschen als Zweitsprache vertieft sowie Beobachtungen aus der Praxis – in Form von Hospitationen bzw. selbst erteilten Unterrichtseinheiten - reflektiert.
-
17215
Seminar
DaZ/SB (MA), Grundschule: 6 (Barbara Krischer)
Zeit: Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Hinweise für Studierende
Sie buchen im Wintersemester den fachspezifischen SB/DaZ-Kurs und (SB/DaZ-Praktikum).
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zielgruppe: Ausschließlich Grundschulstudierende im Praxissemester
Kommentar
Das Seminar wendet sich ausschließlich an Grundschulstudierende. Im Seminar DaZ/Sprachbildung werden fachspezifische Fragestellungen zur Didaktik der Sprachbildung im Fach und des Deutschen als Zweitsprache vertieft sowie Beobachtungen aus der Praxis – in Form von Hospitationen bzw. selbst erteilten Unterrichtseinheiten - reflektiert.
-
17216
Seminar
DaZ/SB (MA), Grundschule: 7 (Barbara Krischer)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: JK 31/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Hinweise für Studierende
Sie buchen im Wintersemester den fachspezifischen SB/DaZ-Kurs und (SB/DaZ-Praktikum).
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zielgruppe: Ausschließlich Grundschulstudierende im Praxissemester
Kommentar
Das Seminar wendet sich ausschließlich an Grundschulstudierende. Im Seminar DaZ/Sprachbildung werden fachspezifische Fragestellungen zur Didaktik der Sprachbildung im Fach und des Deutschen als Zweitsprache vertieft sowie Beobachtungen aus der Praxis – in Form von Hospitationen bzw. selbst erteilten Unterrichtseinheiten - reflektiert.
-
17217
Seminar
DaZ/SB (MA), Grundschule: 8 (Barbara Krischer)
Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Hinweise für Studierende
Sie buchen im Wintersemester den fachspezifischen SB/DaZ-Kurs und (SB/DaZ-Praktikum).
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zielgruppe: Ausschließlich Grundschulstudierende im Praxissemester
Kommentar
Das Seminar wendet sich ausschließlich an Grundschulstudierende. Im Seminar DaZ/Sprachbildung werden fachspezifische Fragestellungen zur Didaktik der Sprachbildung im Fach und des Deutschen als Zweitsprache vertieft sowie Beobachtungen aus der Praxis – in Form von Hospitationen bzw. selbst erteilten Unterrichtseinheiten - reflektiert.
-
17218
Seminar
DaZ/SB (MA), Grundschule: 9 (Benedikt Fichtinger)
Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Hinweise für Studierende
Sie buchen im Wintersemester den fachspezifischen SB/DaZ-Kurs und (SB/DaZ-Praktikum).
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zielgruppe: Ausschließlich Grundschulstudierende im Praxissemester
Kommentar
Das Seminar wendet sich ausschließlich an Grundschulstudierende. Im Seminar DaZ/Sprachbildung werden fachspezifische Fragestellungen zur Didaktik der Sprachbildung im Fach und des Deutschen als Zweitsprache vertieft sowie Beobachtungen aus der Praxis – in Form von Hospitationen bzw. selbst erteilten Unterrichtseinheiten - reflektiert.
-
17219
Seminar
DaZ/SB (MA), Grundschule: 10 (Benedikt Fichtinger)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)
Hinweise für Studierende
Sie buchen im Wintersemester den fachspezifischen SB/DaZ-Kurs und (SB/DaZ-Praktikum).
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zielgruppe: Ausschließlich Grundschulstudierende im Praxissemester
Kommentar
Das Seminar wendet sich ausschließlich an Grundschulstudierende. Im Seminar DaZ/Sprachbildung werden fachspezifische Fragestellungen zur Didaktik der Sprachbildung im Fach und des Deutschen als Zweitsprache vertieft sowie Beobachtungen aus der Praxis – in Form von Hospitationen bzw. selbst erteilten Unterrichtseinheiten - reflektiert.
-
17208
Schulpraktikum
Schulpraktikum DaZ/SB, Grundschule und ISS/GYM (Barbara Krischer, Geeske Strecker)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
Hinweise für Studierende
Sie müssen die LV 17208 sowie das passende Seminar „Sprachbildung“ buchen; ISS/Gym.-Studierende beachten hierzu bitte folgende Hinweise: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/didaktik/daz/_media/fs-seminarbuchung.jpg (Stand: 08.04.2024).
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zielgruppe: Ausschließlich Studierende im Praxissemester. Webseite: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we04/didaktik/daz/studium/ma-praxissemester/index.html (Stand: 08.04.2024)
Kommentar
Die LV 17208 wendet sich ausschließlich an Studierende im Praxissemester und muss von allen Studierenden gebucht werden, die das Modul „Lernforschungsprojekt“ belegen. Ohne Buchung der LV 17208 ist die Bescheinigung des Submoduls „Praktikum (SB/DaZ)“ und der Abschluss des Moduls „Lernforschungsprojekt“ nicht möglich.
-
124200
Vorlesung
-
-
Schulentwicklung und Schulgestaltung 0436bA2.2
-
Variante B: Schulpraktische Studien - Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule 0436bA3.5
-