WiSe 25/26  
Wirtschaftswiss...  
Master Public E...  
Lehrveranstaltung

Masterstudiengänge

Master Public Economics (ab WiSe 22/23)

0353c_MA120
  • Macroeconomic Analysis

    0258eA1.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden besitzen vertiefte methodische und inhaltliche Kenntnisse über Grundlagen der Makroökonomie. Sie kennen fortgeschrittene Ansätze und sind mit ihrer Anwendung vertraut. Sie können zwischen quantitativen Modellen differenzieren. Sie sind in der Lage, Ergebnisse zu interpretieren und beherrschen formale Ableitungen. Sie besitzen ein intuitives Verständnis für makroökonomische Zusammenhänge und können Einschränkungen und Erweiterungen der vorgestellten Ansätze erkennen und vornehmen.

    Inhalte:
    Grundlagen der Makroökonomie im Bereich der Wachstumstheorie (z. B. Solow-Modell, Ramsey-Modell) und im Bereich der Konjunkturtheorie (z. B. Real Business Cycle Ansatz, Neukeynesianisches Modell) sowie moderne Methoden der Makroökonomie (z. B. Dynamische Optimierung).

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal im Studienjahr

  • Academic Practice

    0258eA1.4

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden werden dazu befähigt, eigene Forschungsergebnisse wissenschaftlich zu präsentieren und vor einem kritischen Fachpublikum zu vertreten. Sie lernen die gängige Vortrags- und Diskussionspraxis der volkswirtschaftlichen Forschungsarbeit kennen. Sie können ihre eigenen methodischen Ansätze zur Diskussion stellen und aus den eigenen Forschungsarbeiten abgeleitete Schlussfolgerungen kritisch hinterfragen. Ziel ist dabei die anschließende Aufarbeitung kritisch-konstruktiver Beiträge in der eigenen Forschungsarbeit.

    Inhalte:
    Aktuelle Forschungsfragen in Themengebieten der theoretischen und empirischen Volkswirtschaftslehre.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal im Semester

    • 10143951 Colloquium
      Academic Practice (C) (Dieter Nautz, Anja Prummer)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: 202 Sitzungsraum / Kaminzimmer (Boltzmannstr. 16-20)

      Kommentar

      Zu den Kommentaren der Veranstaltung

    • 33755a Kolloquium
      Research Colloquium Economy of Latin America (Barbara Fritz, Manuel Santos Silva)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: K02 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Für MA ECO/PUB ECO: Schreiben Sie sich bitte in Campus Management für "Academic Practice" ein. Für Master LAI: Schreiben Sie sich in Campus Management für "Research Colloquium Economy of Latin America" ein.

      Kommentar

      In dem Kolloquium werden Abschlussarbeiten im Bereich der Ökonomie Lateinamerikas vorgestellt. Teilnahme erfolgt nur nach Absprache mit dem Betreuer/der Betreuerin, der/die zum Arbeitsbereich Ökonomie Lateinamerikas gehört.

  • Economics of the Welfare State

    0353cA1.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen fortgeschrittene Ansätze der modernen Finanzwissenschaft und der Ökonomie des „Second Best“. Sie können formale Modelle auf diesen Gebieten anwenden. Dadurch sind sie fähig, aktuelle grundlegende Probleme des Wohlfahrtsstaates eigenständig zu analysieren und können die ökonomische Rolle der zentralen Institutionen des Wohlfahrtsstaates beurteilen.

    Inhalte:
    Methodische und inhaltliche Grundlagen der Ökonomie des Wohlfahrtsstaates, wie z. B. Versicherungsfunktion des Wohlfahrtsstaates, Marktversagen bei Versicherungen, staatliche Sicherung des Arbeitseinkommens, Redistribution durch Einkommensbesteuerung, öffentliche Bereitstellung privater Güter, Armutsbekämpfung.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / einmal in jedem Studienjahr

  • Applied Microeconometrics

    0353cA1.3

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen Ansätze und Methoden zur Analyse des individuellen Verhaltens von Personen, privaten Haushalten und Unternehmen mittels Mikrodaten (Querschnitts- und Paneldaten), wie sie unter anderem in der empirischen Finanzwissenschaft, der Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik und der quantitativen Betriebswirtschaftslehre verwendet werden und können sie anwenden. Sie sind in der Lage, diese Ansätze und Methoden zu analysieren, kritisch zu diskutieren und Schätzergebnisse fundiert zu interpretieren. Ebenso können relevante Verfahren bei selbstständigen Untersuchungen angewendet werden.

    Inhalte:
    Moderne, fortgeschrittene Methoden der Mikroökonometrie mit Fokus auf anwendungsbezogene Fragestellungen und eigenständige Anwendung entsprechender Verfahren.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / einmal in jedem Studienjahr

    • 10173401 Vorlesung
      Applied Microeconometrics (V) (Natalia Danzer)
      Zeit: Do 08:30-10:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)

      Kommentar

               
      Winter term 2024/2025
      Master Economics und Master Public Economics

      APPLIED MICROECONOMETRICS
      (10173401/ 10173402) 

      Lecturer/Teaching Assistant: Prof. Natalia Danzer / Denise Barth

      Lectures:    Thursdays, 08:30 – 10:00 a.m., first meeting: October 16, 2025
      Venue:    Garystr. 21, HS 104.
      Tutorials:    Wednesdays, 14:15 – 15:45 a.m., first meeting: October 22, 2025
      Venue:     Garystr. 21, HS 104
      Credits:     6 ECTS

      Aim and contents of the course
      The aim of applied microeconometrics is to analyze individual behavior on the basis of micro data (cross-section and panel data of individuals, households, and firms) and evaluate the effects of economic policies and interventions at the micro level. Microeconometric methods account for the non-metric measure¬ment and censoring of dependent variables at the individual level, selectivity and incomplete observability of endogenous variables, and the dependence of individual observations over time. The course focuses mainly on program evaluation methods aimed at causal identification of treatment effects and panel data models, but introduces students also to discrete-choice and limited-dependent models. Several applications in empirical microeconomics and the evaluation of the effects of economic policies are presented. Students learn how to apply these methods using real-world micro data and the software package Stata.

      Topics
      1.    Causal inference – Potential Outcomes Framework
      2.    OLS and Causality
      3.    Randomized Control Trials
      4.    Instrumental Variable Estimation
      5.    Regression Discontinuity Design
      6.    Difference-in-Difference
      7.    Panel Data
      8.    Limited Dependent Variables (binary choice)

      Requirements and Grading
      •    The course is appropriate for master students specializing in empirical microeconomics.
      •    Knowledge of basic estimation methods, such as the linear regression model and the maximum likelihood method is required.
      •    Grading will be based on the final exam (2h) which may be written in English or German. 

      Main Text Books 
      Angrist, J.D. & J.-S. Pische (2015). Mastering `metrics: The path from cause to effect. Princeton: Princeton University Press.
      Angrist, J.D. & J.-S. Pische (2009). Mostly harmless econometrics: In empiricist’s companion. Princeton. Princeton University Press.
      Cunningham, S. (2021). Causal inference: The mixtape. Yale university press.
      Wooldridge, J.M. (2013). Introductory Econometrics. 5th Edition. Mason (OH): south-Western Cengage learning. 

      Lecture slides and references to selected journal articles on empirical applications will be made available via Blackboard. 

    • 10173402 Übung
      Applied Microeconometrics (Ü) (Denise Barth)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 22.10.2025)
      Ort: Hs 107 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Microeconomic Analysis

    0258eA1.1

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden besitzen vertiefte methodische und inhaltliche Kenntnisse über Grundlagen der Makroökonomie. Sie kennen fortgeschrittene Ansätze und sind mit ihrer Anwendung vertraut. Sie können zwischen quantitativen Modellen differenzieren. Sie sind in der Lage, Ergebnisse zu interpretieren und beherrschen formale Ableitungen. Sie besitzen ein intuitives Verständnis für makroökonomische Zusammenhänge und können Einschränkungen und Erweiterungen der vorgestellten Ansätze erkennen und vornehmen.

    Inhalte:
    Komplexe Ansätze der Mikroökonomie, wie z. B. Entscheidungstheorie des Haushaltes und der Unternehmung, Allgemeine Gleichgewichtsanalyse, Hauptsätze der Wohlfahrtstheorie, Partielle Gleichgewichtsanalyse, Unvollständiger Wettbewerb, Spieltheorie.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal in jedem Studienjahr

  • Econometric Analysis

    0258eA1.3

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen und beherrschen grundlegende ökonometrische Methoden, die für die empirische Analyse von ökonomischen Daten erforderlich sind. Sie sind in der Lage, diese Verfahren kritisch zu beurteilen und angemessen anzuwenden. Sie können empirische Untersuchungen, soweit sie auf ökonometrischen Verfahren basieren, eigenständig durchführen und die Ergebnisse evaluieren.

    Inhalte:
    Moderne ökonometrische Methoden, wie z. B. einfache und multiple Regression, nichtlineare Methoden, diagnostische Tests, dynamische Modelle.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal in jedem Studienjahr

  • Methods in Economic Theory

    0258eB1.1

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen moderne Methoden der ökonomischen Theorie auf dem aktuellen Stand der internationalen Forschung. Anhand aktueller Fachliteratur können Sie theoretische Modelle und Methoden auswählen und diese anwenden, um selbstgewählte Fragestellungen eigenständig zu beantworten. Dabei sind sie in der Lage, die Annahmen und Grenzen ihrer theoretischen Analyse kritisch zu reflektieren. Sie können den Stand der wissenschaftlichen Diskussion und ihre eigenen Ergebnisse schriftlich wiedergeben und mündlich präsentieren.

    Inhalte:
    Das Studium umfasst Theoretische Mikroökonomik, z. B. Umweltökonomik, Gesundheitsökonomik, Vertrags- und Informationstheorie, Spieltheorie, Wettbewerbsökonomik, Industrieökonomik, Verhaltensökonomik, Arbeitsmarktökonomik, Theoretische Makroökonomik, z. B. Fiskalpolitik, Konjunkturtheorie, Wachstumstheorie, Geldtheorie sowie Theoretische Finanzwissenschaft, z. B. Steuertheorie, Allokationstheorie.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    360 Stunden (12 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal in jedem Studienjahr

  • Topics in Applied Empirical Economics

    0258eB1.14

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen ausgewählte Anwendungsgebiete der empirischen Volkswirtschaftslehre. Sie verstehen einschlägige Methoden, Modelle und Identifikationsstrategien der aktuellen internationalen Forschung. Sie können mit verschiedenen Herangehensweisen und Ansätzen ausgewählte Fragestellungen selbstständig empirisch bearbeiten und über zugrundeliegende Annahmen reflektieren und diskutieren. Dabei können sie institutionelle, rechtliche und soziale Rahmenbedingungen sowie gender- und diversityspezifische Aspekte des Forschungsgebietes in ihre Analyse einbeziehen.

    Inhalte:
    Anwendungsgebiete der modernen ökonometrischen Analyse, z. B. Arbeitsmarktpolitik, Steuerpolitik, Ungleichheitsforschung, Bildungs- und Familienpolitik, Demographie- und Migrationsforschung, Gender Economics, Entwicklungsforschung, Umweltökonomie, Gesundheitsökonomie, Sozialpolitik, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Konjunkturpolitik, Wachstumspolitik.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal in zwei Studienjahren

    • 10145306 Seminaristischer Unterricht
      Measuring Inequality (Carsten Schröder)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10145311 Seminaristischer Unterricht
      Measuring Inequality (Carsten Schröder)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Hs 106 Hörsaal (Garystr. 21)
  • Topics in Economic Policy Analysis

    0258eB1.15

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden besitzen methodische Kenntnisse über ausgewählte Themen im Bereich der ökonomischen Politikanalyse. Sie können mit verschiedenen Herangehensweisen und Ansätzen ausgewählte Fragestellungen selbstständig bearbeiten, verstehen entsprechende wirtschaftspolitische Entwicklungen und Politikvorschläge und sind in der Lage, diese zu analysieren und kritisch zu beurteilen.

    Inhalte:
    Moderne theoretische und empirische Methoden (z. B. difference-in-differences, regression discontinuity, randomized controlled trials) der ökonomischen Politikanalyse z. B. in der Finanz- und Wirtschaftspolitik, Familienökonomik, Bildungsökonomik, Wettbewerbsökonomik, Entwicklungsökonomik, Innovationsökonomik, Arbeitsmarktökonomik, Sozialpolitik, Steuerpolitik, Umweltökonomik, Gesundheitsökonomik, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Konjunkturpolitik, Wachstumspolitik.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal in zwei Studienjahren

  • Topics in Applied Economic Policy Analysis

    0258eB1.16

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen ausgewählte Anwendungsgebiete der ökonomischen Politikanalyse. Sie verstehen die Auswahl gängiger empirischer und theoretischer Methoden bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit konkreten wirtschaftspolitischen Fragestellungen. Sie werden dazu befähigt, über diese Auswahl kritisch zu reflektieren und institutionelle, rechtliche und soziale Rahmenbedingungen sowie gender- und diversityspezifische Aspekte des Forschungsgebietes zu berücksichtigen. Sie sind in der Lage ökonomische Politikvorschläge zu analysieren, zu evaluieren und Alternativvorschläge zu entwickeln und zu kommunizieren.

    Inhalte:
    Anwendungsgebiete und ausgewählte Fragestellungen der ökonomischen Politikanalyse, z. B. Finanz- und Wirtschaftspolitik, Familienpolitik, Bildungspolitik, Wettbewerbspolitik, Entwicklungspolitik, Innovationspolitik, Arbeitsmarktpolitik, Sozialpolitik, Steuerpolitik, Umweltpolitik, Gesundheitspolitik, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Konjunkturpolitik, Wachstumspolitik, Politik der europäischen Integration.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal in zwei Studienjahren

    • 33090a Wahlveranstaltung
      Political Economy of Development (S1) (Manuel Santos Silva)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: K02 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Information for students of the Department of Economics: 1)Module creditability: "Topics in Applied Economic Policy Analysis". Registration: Campus Management, module examination: term paper (approx. 12 pages).

      Kommentar

      This seminar discusses the political determinants of economic and social development. Which types of political regimes foster economic growth? How do societies develop under democratic or autocratic rule? What role do political and social institutions or the legal system play? How does political conflict impact development? To tackle these questions, we will discuss seminal articles covering several historical periods and world regions. Readings are heavily biased towards recent empirical papers with a credible causal identification strategy. Participants will engage with seminal literature and critically analyze empirical studies.

      Literaturhinweise

      Reading list of research papers will be made available for registered participants. Three representative examples are: 1) Allen, R. C., Bertazzini, M. C., & Heldring, L. (2023). The economic origins of government. American Economic Review, 113(10), 2507-2545. 2) Fujiwara, T. (2015). Voting Technology, Political Responsiveness, and Infant Health: Evidence from Brazil. Econometrica, 83(2): 423-464. 3) González, F, & Prem, M. (2020). Losing your dictator: Firms during political transition. Journal of Economic Growth, 25(2), 227-257.

    • 10143811 Seminaristischer Unterricht
      Political Economy of Development (S2) (Manuel Santos Silva)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Diese Veranstaltung findet im Rahmen der LV 33090a statt. Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt nach der Platzverteilung.

  • Topics in Statistical Methods

    0258eB1.17

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden besitzen methodische Kenntnisse über ausgewählte Themen der aktuellen statistischen Forschung. Sie können mit verschiedenen Herangehensweisen und Ansätzen ausgewählte Fragestellungen selbstständig bearbeiten, verstehen entsprechende statistische Methoden und Modelle und sind in der Lage, diese mathematisch zu erfassen, zu analysieren und auf ökonomische Fragestellungen anzuwenden.

    Inhalte:
    Moderne Methoden der Statistik, z. B. Survey Statistics, statistical Inference, Machine Learning, Multivariate Statistics, Non- and Semiparametric Modelling, Bayesian Statistics.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal in zwei Studienjahren

  • Applied Economic Theory

    0258eB1.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen Anwendungsgebiete der theoretischen ökonomischen Forschung. Sie werden dazu befähigt relevante ökonomische Problemlagen zu identifizieren und mithilfe theoretischer Modelle eigenständig oder in Gruppen zu bearbeiten. Sie sind dabei in der Lage das eigene Vorgehen kritisch zu reflektieren sowie die eigenen Ergebnisse schriftlich wiederzugeben und mündlich zu präsentieren. Dabei können Sie institutionelle, rechtliche und soziale Rahmenbedingungen sowie gender- und diversityspezifische Aspekte der ökonomischen Theoriebildung in die Analyse einbeziehen sowie konkrete Politikvorschläge auf Basis theoretischer Argumente evaluieren und Alternativvorschläge unterbreiten.

    Inhalte:
    Anwendungsgebiete der theoretischen Mikroökonomik, Makroökonomik und Finanzwissenschaft, z. B. Umweltökonomie, Gesundheitsökonomie, Mechanism Design, Wettbewerbsökonomie, Industrieökonomie, Verhaltensökonomie, Fiskalpolitik, Konjunkturpolitik, Wachstumspolitik, Geldpolitik.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    360 Stunden (12 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal in jedem Studienjahr

    • 10144208 Vertiefungsvorlesung
      Information Economics (Andreas Asseyer)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)

      Kommentar

      Kommentare zu dieser Veranstaltung

    • 10146808 Vertiefungsvorlesung
      Applied Economic Theory (V) (Carsten Dreher)
      Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Hörsaal/Thielallee 67 (Thielallee 67)
    • 10144226 Methodenübung
      Information Economics (Andreas Asseyer)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Hs 102 Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10146826 Methodenübung
      Applied Economic Theory (Ü) (Fabio Voss)
      Zeit: Fr 12:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: 013 Seminarraum UG (Thielallee 73)
    • 10144211 Seminar
      Information Economics (Gabriel Ziegler)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Hs 104a Hörsaal (Garystr. 21)
    • 10146811 Seminar
      Applied Economic Theory (S) (Dagmara Weckowska)
      Zeit: Mo 14:00-18:00 (Erster Termin: 08.12.2025)
      Ort: Hörsaal/Thielallee 67 (Thielallee 67)
  • Advanced Empirical Economics

    0258eB1.21

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen fortgeschrittene ökonometrische Methoden und Modelle. Sie werden dazu befähigt, diese zur Beantwortung ökonomischer Fragestellungen auszuwählen und anzuwenden. Die Studierenden verstehen komplexe Identifikationsstrategien empirischer Forschungsarbeiten und können diese einem Fachpublikum schriftlich oder mündlich erklären. Sie werden dazu befähigt, kritisch über zugrundeliegende Annahmen zu reflektieren, um über die Qualität einer vorliegenden empirischen Analyse zu urteilen.

    Inhalte:
    Fortgeschrittene Methoden, Modelle und Forschungsfragen der modernen ökonometrischen Analyse und deren Anwendungsgebiete, insbesondere empirische Mikroökonomik, empirische Makroökonomik und empirische Finanzwissenschaft.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    • 10147311 Seminaristischer Unterricht
      Monetary Economics: Theory and Empirics (Efrem Castelnuovo)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.11.2025)
      Ort: HFB/K I Konferenzraum (Garystr. 35-37)

      Kommentar

      Aim of the course
      This 20-hour course aims to equip students with a solid theoretical foundation in monetary
      economics and the empirical tools necessary to bring theory to the data.
      The theoretical component builds the core model of monetary policy used by central
      banks worldwide: the New Keynesian model of the business cycle. This model serves
      as the basis for deriving theoretical predictions regarding the effects of monetary policy
      shocks, the role of systematic monetary policy in stabilizing the business cycle, and the
      trade-offs such policy entails.
      The empirical component focuses on two widely used tools in applied macroeconometrics
      for assessing the effects of monetary policy shocks and the role of systematic
      monetary policy in mitigating inefficient fluctuations caused by various macroeconomic
      shocks. These tools are Vector Autoregressive (VAR) models and Local Projections
      (LP).
      By the end of the course, students are expected to be able to conduct independent
      empirical research using macroeconomic data to analyze the effects of monetary policy
      impulses.
       

      Assessment
      • Master’s students: Empirical project (10 pages maximum)
      • Ph.D. students: Empirical project (10 pages maximum) plus presentation of a scientific paper
       

    • 10147306 Seminaristischer Unterricht
      Monetary Economics: Theory and Empirics (Efrem Castelnuovo)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Diese Veranstaltung findet im Rahmen der LV 10147311 statt.

  • Advanced Economic Policy Analysis

    0258eB1.22

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen fortgeschrittene Methoden und Anwendungsgebiete der modernen ökonomischen Politikanalyse auf dem aktuellen Stand der internationalen Forschung. Sie werden dazu befähigt, grundlegende und fortgeschrittene empirische und theoretische Kenntnisse für die Beantwortung konkreter wirtschaftspolitischer Fragestellungen auszuwählen und eigenständig oder in Gruppen anzuwenden. Sie können die Ergebnisse ihrer Analyse an ein Fachpublikum, aber auch an fachfremde Personen kommunizieren. Dabei sind sie in der Lage, über die Annahmen und Grenzen der eigenen Analyse zu reflektieren. Die Studierenden können somit aktuelle wirtschaftspolitische Vorschläge evaluieren, miteinander vergleichen und selbstständig Alternativvorschläge entwickeln.

    Inhalte:
    Fortgeschrittene Forschungsfragen der ökonomischen Politikanalyse, insbesondere zu Themen der angewandten Makroökonomik, angewandten Mikroökonomik und angewandten Finanz- und Wirtschaftspolitik.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    • 10145906 Seminaristischer Unterricht
      Current Topics in Macroeconomics (Helge Berger)
      Zeit: -
      Ort: HFB/K I Konferenzraum (Garystr. 35-37)

      Hinweise für Studierende

      Diese Veranstaltung findet im Rahmen der LV 10145911 statt.

    • 10145911 Seminaristischer Unterricht
      Current Topics in Macroeconomics (Helge Berger)
      Zeit: Do 15.01. 08:00-18:00, Fr 16.01. 08:00-18:00 (Erster Termin: 15.01.2026)
      Ort: HFB/K I Konferenzraum (Garystr. 35-37)

      Kommentar

      Helge Berger

      Current Topics in Macroeconomics (WiSe 2025/26)

      Content. The seminar will discuss topical issue currently on the minds of macroeconomic policymakers, with a particular focus on trade, industrial policies, and fiscal- and monetary policy. The emphasis is on applied empirical and analytical work in support of policy advice for governments and central banks. The list of specific topics will cover the below, but further topics might be added closer to the start of the semester:

      • • Global current account imbalances—what are the underlying reasons of large surpluses (e.g., China; EU) and deficits (e.g., U.S.), why are they a concern, and what policies (e.g., fiscal, monetary or trade) can address them?
      • Tariffs—what are the reasons tariffs are being raised, what is the economic impact, and what should policymakers do once high tariffs are in place on a country’s exports?
      • Industrial policies—what is the economic case for industrial policies, what can go wrong, and how get them right?
      • Structural reforms in Europe—why is Europe’s productivity and GDP peer capita lagging the U.S., what EU and domestic reforms could make a difference, and why are reforms so difficult to implement?
      • The EU’s ‘single market’—why is the ‘single market’ still not complete, what consequences does this have, and what to do about it?
      • Defense spending—how big a fiscal effort is ahead of us, what are the likely fiscal and economic consequences, and how to finance the effort best?
      • Monetary policy—how did the ECB and the FED perform when inflation surged, and is monetary on course to its inflation target? What is the economic case for becoming less “data dependent” and more forward-looking” again?

      Quantitative easing (and other unconventional monetary policy) aftermath—did QE work and how to evaluate its late consequences (e.g., central bank losses; the need for quantitative tightening later on)? What about negative interest rates and foreign exchange rate interventions? Should the ECB, FED, or the Swiss central bank be more cautious the next time?

      Time. The seminar will take place Thursday and Friday, January 15 and 16, 2026.

      Course requirements.
      (1) A 20 min presentation on the topic to be selected from a list of topics, followed by a discussion. Topics will be announced by the start of the winter semester.
      (2) A written seminar paper on the same topic submitted by end-March 2026.

      Once the topics are announced, students will indicate their preferences, and topics will then be assigned based on a first come, first served basis. Final grades will be based on the presentation & class participation (30 percent of grade), and the seminar paper (70 percent).

  • Advanced Quantitative Economics

    0258eB1.23

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen fortgeschrittene statistische und numerische Methoden und Modelle auf dem aktuellen Stand der internationalen Forschung. Sie werden dazu befähigt, diese Methoden und Modelle mathematisch exakt zu erfassen und zu analysieren. Dabei verstehen sie die zugrundeliegenden Annahmen und können kritisch über diese reflektieren. Sie können diese Methoden und Modelle auf komplexe Datenstrukturen anwenden.

    Inhalte:
    Fortgeschrittene Methoden und Forschungsfragen der Statistik und Ökonometrie, z. B. advanced survey statistics, high-dimensional statistical methods, structural microeconometrics, stochastic optimization, Monte Carlo based methods, Big data.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    • 10146011 Seminaristischer Unterricht
      Replications with Survey Data (Jan Marcus, Lukas Fink)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: HFB/K II Konferenzraum (Garystr. 35-37)
    • 10146006 Seminaristischer Unterricht
      Replications with Survey Data (Lukas Fink, Jan Marcus)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      diese Veranstaltung findet im Rahmen der LV 10146011 statt

  • Advanced Statistical Methods

    0258eB1.24

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen moderne fortgeschrittene Methoden der statistischen Datenanalyse. Sie werden dazu befähigt, sich eigenständig neue statistische Verfahren zu erschließen, um sie in der Datenanalyse anzuwenden. Dabei können sie kritisch über die den Verfahren zugrundeliegenden Annahmen reflektieren und die Grenzen der Verfahren im eigenen Anwendungskontext berücksichtigen.

    Inhalte:
    Fortgeschrittene Methoden der Statistik, z. B. bayesianische Schätzmethoden, Varianzschätzverfahren, multiple Imputation, small area estimation.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    180 Stunden (6 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig

    • 10146106 Seminaristischer Unterricht
      Causal Machine Learning (S1) (Jan Marcus, Nicolas Frink)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: HFB/K II Konferenzraum (Garystr. 35-37)
    • 10146111 Seminaristischer Unterricht
      Causal Machine Learning (S2) (Nicolas Frink, Jan Marcus)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: HFB/K II Konferenzraum (Garystr. 35-37)
  • Area Studies in Economic Theory

    0258eB1.3

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen ausgewählte theoretische Methoden und Modelle der Volkswirtschaftslehre sowie deren Anwendungsgebiete. Sie werden dazu befähigt Methoden und Modelle kontextspezifisch auszuwählen und anzuwenden, um aktuelle Fragen dieser Anwendungsgebiete eigenständig zu beantworten. Sie lernen interdisziplinäre Betrachtungsweisen theoretischer Problemstellungen kennen und können diese in ihre eigene Analyse einbeziehen. Insbesondere wissen sie um regionalspezifische institutionelle, historische und gesellschaftliche Aspekte der Anwendungsgebiete.

    Inhalte:
    Normative und positive Modelle, Methoden und Anwendungsgebiete der modernen theoretischen Volkswirtschaftslehre, z. B. Wirtschaftsgeschichte, Entwicklungsökonomik, sowie deren Anwendung in thematischen Vertiefungen wie bspw. ökonomischer Systemvergleich in Verknüpfung mit ökonomischen Regionalstudien (Area Studies) mit Fokus auf Lateinamerika, Osteuropa oder Nordamerika.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    360 Stunden (12 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal in jedem Studienjahr

    • 33050a Wahlpflichtvorlesung
      Entwicklungstheorien und -konzepte (Sergio Costa, Manuel Santos Silva)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin

      Hinweise für Studierende

      "Hinweise für Studierende des FB Wirtschaftswissenschaften: Für Studierende der neuen SPO ist der begleitende Kurs für diese Vorlesung das Seminar vom Dr. Christian Ambrosius: "Migration and Development: Latin America in a Global Context". Modul Anrechenbarkeit: ""Area Studies in Economic Theory"". Anmeldung: Campus Management, Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 15 Seiten); in der Regel wird die Hausarbeit im begleitenden Seminar geschrieben.

      Kommentar

      In dem Kurs werden die wichtigsten Ansätze zur ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklung in Lateinamerika während des 20. Jahrhunderts vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen das Pendeln zwischen liberaler Weltmarktintegration und Binnenmarktentwicklung, das die wirtschaftspolitischen Strategien der lateinamerikanischen Länder bis heute prägt, sowie die damit verbundenen politischen Regime, die verschiedene Formen zwischen demokratischen und autoritären Prägungen eingenommen haben.

      Literaturhinweise

      Bertola, Luis/Ocampo, Jose Antonio (2013): El Desarrollo Económico De América Latina Desde la Independencia, Fondo De Cultura Económica (México). - Franko, Patrice (2007): The Puzzle of Latin American Development, 3. Auflage. Lanham: Rowman & Littlefield.

    • 33053b Hauptseminar
      Migration and Development: Latin America in a Global Context (Christian Ambrosius, N.N.)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Hinweise für Studierende des FB Wirtschaftswissenschaften: Dieses Seminar ist der begleitende Kurs für die Vorlesung „Entwicklunstheorien und -konzepte“. Modul Anrechenbarkeit: "Area Studies in Economic Theory". Anmeldung: Campus Management, Modulprüfung: Hausarbeit (ca. 15 Seiten).

      Kommentar

      Latin America´s rich and diverse migration history offers an ideal scenario to explore the complex relationships between human mobility and development, with important lessons for current migration debates. In this seminar, we examine the historical and contemporary patterns of migration and displacement within, towards, and from Latin America, highlighting their interplay with socioeconomic, political, and cultural development processes, and studying migration both as a result and driver of different dimensions of development. After an empirical overview of migration trends in the region, the course introduces key theoretical approaches to the migration-development nexus. Students will engage critically with a range of case studies, including intra-regional (forced) migrations, outward emigration from Latin America, as well as forced returns. By combining empirical data with conceptual frameworks, the seminar provides a comprehensive understanding of how migration shapes—and is shaped by— the social, political and economic development in Latin America and beyond.

      Literaturhinweise

      "De Haas, H., Castles, S., & Miller, M. J. (2019). The age of migration: International population movements in the modern world. Bloomsbury Publishing. Chapter 7: The Americas. Jorge Durand, and Douglas S. Massey. 2010. ""New world orders: Continuities and Changes in Latin American Migration."" The Annals of the American Academy of Political and Social Science 630 (1): 20-52 De Haas, H. (2020). Paradoxes of migration and development. In Routledge Handbook of Migration and Development (pp. 17-31). Routledge."

  • Applied Empirical Economics

    0258eB1.5

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen Anwendungsgebiete der empirischen ökonomischen Forschung. Sie werden dazu befähigt, relevante wirtschaftliche Problemlagen zu identifizieren und mithilfe ökonometrischer Modelle und statistischer Verfahren eigenständig oder in Gruppen zu bearbeiten. Sie sind dabei in der Lage, das eigene empirische Vorgehen kritisch zu reflektieren sowie ihre Ergebnisse schriftlich wiederzugeben und mündlich zu präsentieren. Dabei können Sie institutionelle, rechtliche und soziale Rahmenbedingungen in die Analyse einbeziehen, konkrete Politikvorschläge auf Basis empirischer Evidenz evaluieren und Alternativvorschläge ableiten. Insbesondere wissen sie um gender- und diversityspezifische Aspekte des Forschungsgebietes.

    Inhalte:
    Anwendungsgebiete der modernen ökonometrischen Analyse, z. B. Arbeitsmarktpolitik, Steuerpolitik, Ungleichheitsforschung, Bildungs- und Familienpolitik, Demographie- und Migrationsforschung, Gender Economics, Entwicklungsforschung, Umweltökonomie, Gesundheitsökonomie, Sozialpolitik, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Konjunkturpolitik, Wachstumspolitik.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    360 Stunden (12 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal in jedem Studienjahr

    • 10144508 Vertiefungsvorlesung
      Empirical Public Economics (Peter Haan)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Hs 108 Hörsaal (Garystr. 21)

      Hinweise für Studierende

      The course is restricted to 24 students. Please send your transcript of records and a short motivation letter (half a page max.) to ls-danzer@wiwiss.fu-berlin.de before October 17, 2025

      Kommentar

      This course covers basic topics in public economics from an empirical point of view. We will focus on
      empirical studies on the distributional, fiscal and behavioral effects of the tax and transfer system and
      public policy. Topics include the effect of income taxation, the design of transfer programs, such as
      unemployment insurance, of the pension system, of education or family policies. Further, it is the aim
      of the course to provide an overview about the institutions of a welfare state and the current
      discussion about reforming or changing welfare states in particular in the context of the demographic
      change. The leading example will be public policies in Germany and the current political debate in
      Germany. When discussing the relevant literature, we will focus not only on the policy content, but
      also on the empirical strategy and evaluation methods. To this end, we will introduce, develop, discuss
      and apply different microeconometric techniques to assess the impact and effectiveness of public
      policies. Students will learn to read, understand and critically assess empirical research in the area of
      public economics, and will gain hands-on experience in their own empirical projects.
      Structure: This course consists of two parts, a lecture and a seminar. In the first part, students will be
      introduced to the topics and methods covered in the course. Students will learn how to apply various
      empirical methods in several computer based exercises in tutorials. In the second part, the seminar,
      students will work on a small, own empirical research project and write a term paper on their project.
      In this project, you need to apply an empirical method that we discussed in class. We distribute topics
      based on empirical papers, which serve as a starting point for your empirical project. You are expected
      to work in teams of two or three persons in the main part of the empirical project. We will provide
      feedback on the suitability of your topic and relevant data sets. The research projects are accompanied
      by seminar meetings in which students present their progress in class. In a final block meeting, students
      will present their final term papers.
      Prerequisites: In this course, we will provide an introduction how to use empirical methods to causally
      answer important policy and economic questions. The prerequisites are intermediate microeconomic
      and macroeconomic theory and principles in econometrics. Experience with Stata or R would be
      helpful.

    • 10144526 Methodenübung
      Empirical Public Economics (Peter Haan, Piotr Larysz)
      Zeit: Do 16:00-18:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)

      Hinweise für Studierende

      The course is restricted to 24 students. Please send your transcript of records and a short motivation letter (half a page max.) to ls-danzer@wiwiss.fu-berlin.de before October 17, 2025

    • 10144511 Seminar
      Empirical Public Economics (Natalia Danzer, Denise Barth)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Hs 108a Hörsaal (Garystr. 21)

      Hinweise für Studierende

      The course is restricted to 24 students. Please send your transcript of records and a short motivation letter (half a page max.) to ls-danzer@wiwiss.fu-berlin.de before October 17, 2025

  • Area Studies in Empirical Economics

    0258eB1.6

    Qualifikationsziele:
    Die Studierenden kennen ausgewählte empirische Methoden und Modelle der Volkswirtschaftslehre sowie deren Anwendungsgebiete. Sie werden dazu befähigt, Methoden und Modelle auszuwählen und anzuwenden, um aktuelle Fragen dieser Anwendungsgebiete eigenständig zu beantworten. Sie lernen interdisziplinäre Betrachtungsweisen ökonomischer Problemlagen kennen und können diese in ihre eigene Analyse einbeziehen. Insbesondere wissen sie um regionalspezifische institutionelle, historische und gesellschaftliche Aspekte der Anwendungsgebiete.

    Inhalte:
    Quantitative und qualitative Methoden und Anwendungsgebiete der modernen empirischen Analyse, z. B. Wirtschaftsgeschichte, Entwicklungsökonomik in Verknüpfung mit ökonomischen Regionalstudien (Area Studies) mit Fokus auf Lateinamerika, Osteuropa und Nordamerika.

    Veranstaltungssprache
    Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    360 Stunden (12 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / Einmal in jedem Studienjahr

    • 32710 Hauptseminar
      International Trade, Migration and Health (Luca Stella)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)

      Kommentar

      This course provides a graduate-level introduction to the study of international economics, covering some of the most important theories and applications of international trade, health, and migration. Each week, the presentation of theorethical contributions is accompanied by a comprehensive overview of the corresponding empirical validations. The course is divided into three parts. During the first part, we will introduce the basics of international trade. Current debates surrounding globalization and international trade are assessed against the concepts and empirical evidence taught in class. In particular, we will investigate the determinants of trade patterns, the Ricardian model and its empirical applications, the employment effect of the China shock, and study the causes and effects of trade policy. The objective is to gauge how international trade and globalization affect welfare, firms, labor markets and wages. During the second part, we will illustrate how economists analyze the production of health and the delivery of health care services. Substantial attention is given to socio-economic determinants of health and health consequences of the digital revolution. This part will emphasize the link between economic theory and health policy introducing students to topical issues such as the economics of sleep. During the third part, we will introduce the basics of the economics of immigration. Topics to be covered include: selection in immigration, immigrant assimilation, labor market effects of immigration, and the effects of immigration on various outcomes (e.g., health, attitudes, voting, crime, and fertility). For active participation: regular attendance of lectures and seminar presentations. All students are required to present one of the different seminar papers or to summarize an assigned chapter. Presentations should be 20 minutes long and outline the content of the article/topic to be discussed. In cases of research papers, this includes identifying the research question, methodology, and findings. Presenters should be prepared to answer questions related to the reading. For a grade: written final examination. The final exam will cover all topics discussed in class. Once you have been accepted to the seminar you will be added to the second part of the lecture shortly after the registration period ends. Attendance at the first session is mandatory.

    • 32711 Seminar
      International Trade, Migration and Health - Case Studies (Luca Stella)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: 319 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)

      Kommentar

      This course provides a graduate-level introduction to the study of international economics, covering some of the most important theories and applications of international trade, health, and migration. Each week, the presentation of theorethical contributions is accompanied by a comprehensive overview of the corresponding empirical validations. The course is divided into three parts. During the first part, we will introduce the basics of international trade. Current debates surrounding globalization and international trade are assessed against the concepts and empirical evidence taught in class. In particular, we will investigate the determinants of trade patterns, the Ricardian model and its empirical applications, the employment effect of the China shock, and study the causes and effects of trade policy. The objective is to gauge how international trade and globalization affect welfare, firms, labor markets and wages. During the second part, we will illustrate how economists analyze the production of health and the delivery of health care services. Substantial attention is given to socio-economic determinants of health and health consequences of the digital revolution. This part will emphasize the link between economic theory and health policy introducing students to topical issues such as the economics of sleep. During the third part, we will introduce the basics of the economics of immigration. Topics to be covered include: selection in immigration, immigrant assimilation, labor market effects of immigration, and the effects of immigration on various outcomes (e.g., health, attitudes, voting, crime, and fertility). For active participation: regular attendance of lectures and seminar presentations. All students are required to present one of the different seminar papers or to summarize an assigned chapter. Presentations should be 20 minutes long and outline the content of the article/topic to be discussed. In cases of research papers, this includes identifying the research question, methodology, and findings. Presenters should be prepared to answer questions related to the reading. For a grade: written final examination. The final exam will cover all topics discussed in class. Once you have been accepted to the seminar you will be added to the second part of the lecture shortly after the registration period ends. Attendance at the first session is mandatory.

    • 33091a Wahlpflichtvorlesung
      Finance and Development (Christian Ambrosius, Barbara Fritz)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Anrechenbarkeit: Für Studierende des FB Wiwiss Modul Area Studies in Empirical Economics Anmeldung: Campus Management Prüfungsleistung: Das Modul setzt sich aus einer Vorlesung und einem Seminar zusammen. Eine benotete Prüfungsleistung ist nur durch Belegen dieser Kombination möglich. Modulprüfung Hausarbeit (ca. 15 Seiten) Kontakt: christian.ambrosius@fu-berlin.de

      Kommentar

      How does the financial system shape economic development? The course provides a broad overview of key topics and the specific challenges faced by countries of the Global South. At the macro level, we study patterns of financial development and economic growth; the historical role of finance in state-led development strategies; financial crises; as well as debates around exchange rates and capital account management. We also study topics at the household level, and challenges related to financial access among low-income households. Students engage with both classic theories and current debates, gaining a critical understanding of how finance can drive or hinder development. The lecture offers an overview of key issues, while the accompanying seminar teaches research methods and guides students in writing a term paper on a topic of their choice.

      Literaturhinweise

      Ocampo, J. A. (2025): Financing for Development. The Global Agenda. Published online by Cambridge University Press. Thirlwall, Anthony P. and Pacheco-Lopez (2017): Economics and Development Theory and Evidence. Palgrave Macmillan.

    • 33092a Wahlveranstaltung
      Finance and Development (Christian Ambrosius, Barbara Fritz)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: 201 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Anrechenbarkeit: Für Studierende des FB Wiwiss Modul Area Studies in Empirical Economics Anmeldung: Campus Management Prüfungsleistung: Das Modul setzt sich aus einer Vorlesung und einem Seminar zusammen. Eine benotete Prüfungsleistung ist nur durch Belegen dieser Kombination möglich. Modulprüfung Hausarbeit (ca. 15 Seiten) Kontakt: christian.ambrosius@fu-berlin.de

      Kommentar

      How does the financial system shape economic development? The course provides a broad overview of key topics and the specific challenges faced by countries of the Global South. At the macro level, we study patterns of financial development and economic growth; the historical role of finance in state-led development strategies; financial crises; as well as debates around exchange rates and capital account management. We also study topics at the household level, and challenges related to financial access among low-income households. Students engage with both classic theories and current debates, gaining a critical understanding of how finance can drive or hinder development. The lecture offers an overview of key issues, while the accompanying seminar teaches research methods and guides students in writing a term paper on a topic of their choice.

      Literaturhinweise

      Ocampo, J. A. (2025): Financing for Development. The Global Agenda. Published online by Cambridge University Press. Thirlwall, Anthony P. and Pacheco-Lopez (2017): Economics and Development Theory and Evidence. Palgrave Macmillan.

    • Optimal Taxation 0353cA1.4
    • International Public Economics 0353cA1.5
    • Economic Area Studies 0258eB1.10
    • Topics in Economic Theory 0258eB1.11
    • Topics in Applied Economic Theory 0258eB1.12
    • Topics in Empirical Economics 0258eB1.13
    • Advanced Economic Theory 0258eB1.20
    • Methods in Empirical Economics 0258eB1.4
    • Methods in Economic Policy Analysis 0258eB1.7
    • Applied Economic Policy Analysis 0258eB1.8
    • Area Studies in Economic Policy Analysis 0258eB1.9
    • Law for Public Economists 0353cB1.18
    • Practical Methods for Public Economists 0353cB1.19
    • Knowledge Transfer 0353cB1.20
    • Praktikum 0353cC1.1
    • Research Project (Research Project) 0353cC1.2