SoSe 23  
Politik- und So...  
Masterstudienga...  
Lehrveranstaltung

SoSe 23: Institut für Sozial- und Kulturanthropologie

Masterstudiengang Sozial- und Kulturanthropologie (Studienordnung 2022)

0338c_MA120
  • (P) Public Anthropology

    0338cA1.5
    • 29740 Seminar
      Wissenspraktiken in umkämpften Öffentlichkeiten (Hansjörg Dilger)
      Zeit: Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: Landoltweg 9-11 - 014 Seminar

      Kommentar

      Das Seminar befasst sich mit verschiedenen Formen von Public Anthropology, wie sie sich innerhalb der Sozial- und Kulturanthropologie in den letzten Jahren etabliert haben. Nicht nur beleuchtet es exemplarisch die diversen Praktiken und Formate, mit denen Anthropolog:innen in gesellschaftlichen Debatten und Zusammenhängen intervenieren: über Filme und soziale Medien ebenso wie über Lehrprojekte, öffentlichkeitsorientierte Publikationen (z.B. Graphic Novels oder Blogs) und verschiedene Formen der Kollaboration mit zivilgesellschaftlichen Akteur:innen. Auch diskutiert die Lehrveranstaltung Public Anthropology als eine Form theoretisch informierter Praxis, die ihr eigenes Intervenieren in öffentlichen Zusammenhängen stets selbstkritisch analysieren und hinterfragen will. Vor diesem Hintergrund richten wir den Blick auf die größeren gesellschaftlichen Zusammenhänge und Machtkonstellationen, die die epistemologischen und strukturellen Grundlagen akademischer Wissensproduktion in umkämpften Öffentlichkeiten heute in oft grundsätzlicher Weise herausfordern. Im Seminar diskutieren wir diese Fragen sowohl am Beispiel einschlägige Texte als auch im Rahmen von Gastpräsentationen zu Erfahrungen im Bereich der Public Anthropology.

    • 29742 Seminar
      Ecosocial Movements and Pedagogies of Resistance (Thomas Stodulka)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: Landoltweg 9-11 - 014 Seminarraum (Landoltweg 9 / 11)

      Kommentar

      In this course, we localize the travelling concept of permaculture and other ecosocial movements in different contexts across the globe. For example, we will juxtapose local permaculture-based projects across Europe and Asia with projects implemented by international NGOs based on ‘global learning’ and decontextualized food sovereignty policies. Herein, we inquire into a variety of phenomena, such as contrasting the shaping of young person’s selves, personhoods, and future citizenship, issues of planetary health, nutrition, and well-being, or ways and strategies of (un-)learning and contesting normative gender roles. By focusing on practice-oriented pedagogies of resistance and liberation, the course discusses whether localized ecosocial movements can contest state-tolerated inequalities and marginalities through revitalizing local knowledge and forms of translocal collaboration. The course includes some sessions in Berlin-based ecosocial projects and gardens.

  • (P) Forschungsplanung

    0338cA2.1
    • 29750 Lehrforschungsprojekt
      Forschungsplanung (Claudia Liebelt)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 27.04.2023)
      Ort: Garystr.55/323 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Dieses Seminar dient der vorbereitenden Planung der Feldforschungsübung bzw. des Studienprojekts. Nach einer ersten Vorbesprechung werden die Forschungsvorhaben in zwei Blockveranstaltung vorgestellt, diskutiert und überarbeitet.

  • (WPF) Im/Materielle Kulturen

    0338cA3.1
    • 29760 Seminar
      Ethnologische Museen und koloniale Fotografie (Paola Margherita Ivanov)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Takusstr. 40 EG, Konferenzraum des Museums für Asiatische Kunst.
    • 29761 Seminar
      Einführung im/Materielle Kulturen (Alexis von Poser)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.04.2023)
      Ort: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In dem Seminar werden grundlegende Kenntnisse im zeitgemäßen Umgang mit materiellen und immateriellen Kulturen mit speziellem Fokus auf der Arbeit mit ethnologischen Sammlungen in Museen vermittelt. Neben einer fundierten Kenntnis der Entstehung der jeweiligen damit verknüpften Fachbereiche erhalten die Studierenden tiefe Einblicke in die aktuellen Diskurse bezüglich alternativer Objekttheorien und der Dekolonisierung der außereuropäischen Sammlungen. Teil des Seminars sind auch Blicke hinter die Kulissen des Humboldt Forums und des gerade entstehenden Forschungscampus‘ Dahlem.

  • (WPF) Medizinanthropologie | Global Health

    0338cA3.2
    • 29770 Seminar
      Critical Global Health (Dominik Mattes)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Landoltweg 9-11 - 014 Seminarraum (Landoltweg 9 / 11)

      Kommentar

      This seminar will introduce to and scrutinize Global Health, a phenomenon that medical anthropologist Arthur Kleinman considered to be “more a bunch of problems than a discipline”. It will historically trace the emergence of Global Health as an interdisciplinary field of engagement situated somewhere between International and Planetary Health. It will further explore its specific theoretical and epistemological limitations including narrow understandings of what kinds of health problems are worth being addressed and what counts as evidence for successful health interventions. By looking, for instance, at the neoliberal underpinnings of philanthrocapitalism, the often humanitarian-driven governmentality of transnational NGOs, and the inequalities involved in Global Health research and funding logics, finally, the seminar aims at establishing an alternative, decolonial understanding of how Global Health can be thought and practiced in our contemporary crisis-ridden world.

    • 29771 Seminar
      Medizinanthropologische Perspektiven auf Un(Care) (Britta Rutert)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: Landoltweg 9-11 - 014 Seminarraum (Landoltweg 9 / 11)

      Kommentar

      Der Begriff care wird gemeinhin mit Pflege im Krankenhaus oder auch im häuslichen Bereich in Verbindung gebracht. Care geht aber weit über diese Definition hinaus. Care bedeutet Vorsorge, Fürsorge, aber auch Verantwortung und Sorgfalt. In diesem Seminar werden wir uns mit dem Begriff (un)care aus unterschiedlichen medizinethnologischen Perspektiven anhand aktueller Herausforderungen wie Infektions- oder chronische Krankheiten oder Klimawandel, beschäftigen. Dabei geht es auch um die ethisch-moralische Fragen, ob wir eine Verpflichtung haben, mit uns, unseren Körpern und auch der Umwelt als Gemeingut sorgsam umzugehen? Und ob das dritte Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen „Gesundheit und Wohlergehen für alle“ ohne diese Verpflichtung erreichbar ist?

  • (WPF) Psychologische Anthropologie

    0338cA3.3
    • 29780 Seminar
      Critical Living in times of Crises: Anthropological Perspectives on Well-being and Covid-19 (Thomas Stodulka)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Landoltweg 9-11 - 014 Seminarraum (Landoltweg 9 / 11)

      Kommentar

      The global impact of Covid-19 has varied significantly. While some of the reasons for this are not yet known, and remain the remit of virologists and epidemiologists, there are critical social and economic factors that have influenced the response to the pandemic at both state, local, household, and personal levels. It is these dimensions that psychological anthropology is uniquely trained to understand, and which have equal significance for addressing the outcomes of the pandemic as does the pathological. This course attends to the following questions: What lessons can we learn from the ways in which experiences of pandemic and political crisis often evade contemporary theorizing? How can we mobilize those lessons to produce critical thinking that is both sharp and sustainable? The course promotes an expansive and holistic approach to health and wellbeing, a broad view that the global experience of pandemic has made imperative; we use the expansiveness of care – with meanings from ‘compassion’ to ‘infrastructure’ – to work across domains connecting the health of people and the environment. The course includes guest contributions from colleagues in psychological anthropology and critical theory.

    • XR003e Lehrforschungsprojekt
      Knowing Fear: Affective dimensions of fear/phobias in Higher Educational Institutions (Tirthankar Chakraborty)
      Zeit: identisch mit Seminar
      Ort: identisch mit Seminar
    • 29781 Seminar
      Einführung in die Psychologische Anthropologie (Kathrin Bauer)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: Landoltweg 9-11 - 014 Seminarraum (Landoltweg 9 / 11)

      Kommentar

      Das Seminar führt in den Gegenstandbereich der Psychologischen Anthropologie ein und zielt darauf ab Ziel einige Grundfragen dieses transdisziplinären Forschungsbereiches herauszuarbeiten und einen Überblick über die theoretische sowie methodische Ausdifferenzierung dieser Subdisziplin zu vermitteln. Der Fokus des Seminars liegt auf neueren Ansätzen und Forschungsfragen. So werden uns Themen wie kulturelle Konzepte von Person, Selbst und Subjektivität, Emotionen und Affekte, Sozialisation und Bildung sowie Fragestellungen im Schnittfeld zwischen Anthropologie, Psychiatrie und Neurowissenschaften beschäftigen. Dabei werden wir uns anhand der verschiedenen Themenbereiche immer wieder kritisch mit dem westlichen Konzept von Psyche und Psychologie auseinandersetzen sowie auch die Forschungspraktiken und -ansätze der Psychologischen Anthropologie ansprechen.

    • (P) Theorien und Ethnografien 0338cA1.1
    • (P) Methoden und ethische Fragen 0338cA1.2
    • (P) Aktuelle Forschungsthemen 0338cA1.3
    • (P) Fachnahe Qualifikation 0338cA1.4
    • (P) Anthropologisches Reflektieren 0338cA1.6
    • (P) Forschungsprojekt 0338cA2.2
    • (P) Forschungsauswertung 0338cA2.3