WiSe 22/23  
Politik- und So...  
Sozialkunde (Mo...  
Lehrveranstaltung

WiSe 22/23: Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft

Sozialkunde (Modulangebot 60 LP Lehramt - Studienordnung 2012)

0026b_m60
  • (P) Grundlagen des Politischen Systems der BRD

    0173bA2.2
    • 15050 Vorlesung
      Einführung in das Regierungssystem Deutschlands (Sabine Kropp)
      Zeit: Di 14-16 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: Hs 105 Hörsaal (Garystr. 21)

      Kommentar

      Die Vorlesung vermittelt konzeptionelle Grundlagen und empirische Befunde zum Thema „Regieren in Deutschland“. Regieren bedeutet in Deutschland im Wesentlichen Koordination und Verhandlung, auch mit nicht-staatlichen Akteuren, und drückt sich in einer Vielfalt von Steuerungsformen aus. Entscheidungsprozesse verlaufen aufgrund der institutionellen Machtteilung angeblich langsamer, und Reformen fallen angeblich weniger umfassend aus als in mehrheitsdemokratischen Systemen. Diese Annahme hat sich angesichts der umfassenden Reformen der vergangenen Jahre jedoch nicht umfassend bestätigt. Gleichzeitig stehen jedoch Institutionen durch die wachsende Polarisierung und Fragmentierung des Parteiensystems und gestiegenen Erwartungen an Problemlösungsfähigkeit und Partizipation vor großen Herausforderungen. In den einzelnen Themenabschnitten der Vorlesung werden u. a. zentrale Fragen demokratischer Verfasstheit, die Organisation und Prozesse des Parlamentarismus, das Regieren in Koalitionen sowie Fragen des Regierens im Föderalismus mit seinen zahlreichen Vetopositionen behandelt. Ein weiterer Teil der Vorlesung widmet sich der Funktionsweise von Regierung und Ministerialbürokratie sowie ihren Interaktionen mit zivilgesellschaftlichen und anderen privaten Akteuren. Daneben steht die Rolle von Interessengruppen im Mittelpunkt. Die in der Vorlesung behandelten Themen werden jeweils anhand konkreter und aktueller Beispiele illustriert. Organisatorische Hinweise: Die Vorlesung findet in diesem Semester voraussichtlich überwiegend als Präsenzveranstaltung statt, mit einem kleineren Teil als Aufzeichnungen. Begleitet wird die Veranstaltung von einem Tutorium; die Teilnahme wird dringend empfohlen. Den Ablauf entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsplan. Fragen senden Sie uns bitte unter polsystem@polsoz.fu-berlin.de zu.

    • (WPF) Rechtliche und philosophische Grundlagen der Politik 0020dA3.1
    • (WPF) Internationale Politische Ökonomie 0020dA3.2
    • (WPF) Politische Soziologie 0020dA3.3
    • (WPF) Politikfeldanalyse, insbesondere Umweltpolitik 0020dA3.4
    • (WPF) Friedens- und Konfliktforschung 0020dA3.5
    • (WPF) Europäische Integration 0020dA3.6
    • (WPF) Regionale Politikanalyse 0020dA3.7
    • (P) Einführung in die Politikwissenschaft B 0173bA1.1
    • (WPF) Grundlagen der Politischen Theorie 0173bA2.1
    • (WPF) Theorie, Empirie und Geschichte der internationalen Beziehungen 0173bA2.3