WiSe 25/26  
Mathematik und ...  
Bachelor Bioinf...  
Lehrveranstaltung

Bioinformatik

Bachelor Bioinformatik (StO/PO 2012)

0260c_k150
  • Computerorientierte Mathematik I

    0260cA2.3
    • 19200501 Vorlesung
      Computerorientierte Mathematik I (5 LP) (Claudia Schillings)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt:
      Computer spielen heute in (fast) allen Lebenslagen eine wichtige Rolle. Die Computerorientierte Mathematik vermittelt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Rechnern zur Lösung mathematischer Probleme und eine Einführung in das algorithmische Denken. Gleichzeitig wird aber auch typische mathematische Software wie Matlab und Mathematica eingeführt. Die nötige Motivation für die betrachteten Fragestellungen liefern einfache Anwendungsbeispiele aus den angesprochenen Fächern. Der Inhalt es ersten Teils umfasst fundamentale Begriffe des numerischen Rechnens: Zahlendarstellung und Rundungsfehler, Kondition, Effizienz und Stabilität.

      Homepage: Alle aktuellen Informationen zu Vorlesung und Übungen

      Literaturhinweise

      Literatur: R. Kornhuber, C. Schuette, A. Fest: Mit Zahlen Rechnen (Skript zur Vorlesung)

    • 19200502 Übung
      Übung zu Computerorientierte Mathematik I (N.N.)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mo 14:00-16:00, Di 08:00-10:00, Di 16:00-18:00, Mi 10:00-12:00, Do 14:00-16:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Allgemeine Biologie

    0260cA3.2
    • 23770a Vorlesung
      V Allgemeine Biologie für Bioinformatik - Teil Botanik (Margarete Baier)
      Zeit: siehe Treminserie (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: siehe Terminserie

      Hinweise für Studierende

      Sie können sich für das Modul über CM anmelden - Teil Botanik. Der zugehörige Teil Zoologie wird für Sie in CM nachgetragen.

      Kommentar

      I. Einführung
      II. Was ist eine Pflanze?
      III. Besondere Organelle und Strukturen der Pflanzenzelle
      IV. Das Pflanzenreich
      V. Gewebe, Organe und Baupläne der Höheren Pflanzen
      VI. Regulation von Pflanzenfunktionen durch innere Signale
      VII. Umweltabhängigkeit von Pflanzen
      VIII. Zusammenfassung und Vorstellen der Klausurmodalitäten

    • 23770b Vorlesung
      V Allgemeine Biologie für Bioinformatik - Teil Zoologie (Peter Robin Hiesinger, Ursula Koch, Dirk J. Mikolajewski, Mathias Wernet)
      Zeit: siehe Terminserie (Erster Termin: 27.11.2025)
      Ort: siehe Terminserie

      Hinweise für Studierende

      Sie können sich für das Modul über CM anmelden - Teil Botanik. Der zugehörige Teil Zoologie wird für Sie in CM nachgetragen.

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 13, 14, 15

      Kommentar

      27.11.25: Einführung Evolution (Mikolajewski)
      02.12.25: Cnidaria/Polifera (Mikolajewski)
      04.12.25: Bilateria/Lophotrochozoa (Mikolajewski)
      09.12.25: Mollusca/Nematoda (Mikolajewski)
      11.12.25: Arthropoda/Insekten (Mikolajewski)
      16.12.25: Echinodermata/Chordata (Mikolajewski)
      18.12.25: Wirbeltiere I (Ursula Koch)
      06.01.26: Wirbeltiere II/Exkretion (Ursula Koch)
      08.01.26: Atmung/Herz/Kreislauf (Ursula Koch)
      13.01.26: Verdauung/Mikrobiom (Ursula Koch)
      15.01.26: Nervenzelle/Glia (Mathias Wernet)
      20.01.26: Ruhe- & Aktionspotential/Ionenkanäle (Peter R. Hiesinger)
      22.01.26: Synaptische Übertragung/Plastizität/Lernen (Peter R. Hiesinger)
      27.01.26: Rezeption/Sinneszellen/Psychophysik I (Mathias Wernet)
      29.01.26: Rezeption/Sinneszellen/Psychophysik II (Peter Robin Hiesinger)
      03.02.26: Motorik (Mathias Wernet)

      Literaturhinweise

      Sadava, Hillis, Heller, Berenbaum: Purves Biologie

  • Molekularbiologie und Biochemie I

    0260cA3.3
    • 21601a Vorlesung
      Biochemie I - Grundlagen der Biochemie (Helge Ewers, Florian Heyd, Markus Wahl)
      Zeit: Mi 12:00 - 14:00 Uhr; Vorbesprechung Di, 15.10.24, 12:00 - 14:00 Uhr (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Hs Kristallographie (Takustr. 6)

      Hinweise für Studierende

      Entspricht Molekularbiologie und Biochemie I für Bioinformatiker.

      Kommentar

      Qualifikationsziele:
      Die Studentinnen und Studenten kennen die Entstehung und molekulare Struktur der wichtigsten zellulären Makromoleküle und Stoffklassen sowie ihren biologischen Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf einem chemischen Grundverständnis des molekularen Aufbaus von Biomolekülen.

      Inhalte:
      Chemische und zellbiologische Grundlagen, Struktur von DNA und RNA, Replikation und Transkription, Proteinbiosynthese, Regulation der Genexpression, gentechnologische Methoden, Aminosäuren und Peptide, Proteinstruktur und Proteinfaltung, Proteom, posttranslationale Modifikationen, Methoden der Proteinforschung, Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide und Biomembranen, Einführung in den Stoffwechsel und die Stoffwechselregulation.

      Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
      Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
      Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de

    • 21601b Übung
      Übungen zur Biochemie I - Grundlagen der Biochemie (Helge Ewers, Florian Heyd, Markus Wahl)
      Zeit: (s. Lektionen, LV-Details) (Erster Termin: 21.10.2025)
      Ort: Ort nach Ansage je nach Übungsgruppe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Übungen finden n.V. in kleineren Gruppen i.d.R. dienstags von 12:00 - 14:00 Uhr bzw. mittwochs von 10:00 - 12:00 Uhr Uhr statt. Die Verteilung findet im Rahmen der Vorbesprechung (s. 21601a) statt.

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Entstehung und molekulare Struktur der wichtigsten zellulären Makromoleküle und Stoffklassen sowie ihren biologischen Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf einem chemischen Grundverständnis des molekularen Aufbaus von Biomolekülen. Inhalte: Chemische und zellbiologische Grundlagen, Struktur von DNA und RNA, Replikation und Transkription, Proteinbiosynthese, Regulation der Genexpression, gentechnologische Methoden, Aminosäuren und Peptide, Proteinstruktur und Proteinfaltung, Proteom, posttranslationale Modifikationen, Methoden der Proteinforschung, Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide und Biomembranen, Einführung in den Stoffwechsel und die Stoffwechselregulation. Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de

  • Molekularbiologie und Biochemie II

    0260cA3.4
    • 21698a Vorlesung
      Molekularbiologie und Biochemie II (Francesca Bottanelli, Sutapa Chakrabarti, Helge Ewers, Lydia Herzel, Florian Heyd)
      Zeit: Do 10:00-12:00 Uhr (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Hörsaal/ Thielallee 67

      Hinweise für Studierende

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten haben ein Grundlagenverständnis in folgenden Bereichen: Zusammenwirken anatomischer, zellbiologischer und biochemische Prinzipien der Genexpression und des Energiestoffwechsels in Säugetieren, Regulation der Genexpression auf den Ebenen von Chromatinstruktur, Transkription, Prozessierung und Modifizierung in Säugetieren, Zell-Morphologie, -Mobilität und -Adhäsion in Organstrukturen von Säugetieren. Inhalte: Strukturprinzipien in Nuckleinsäuren und Proteinen, Chaperone und Ausbildung biologisch korrekter Protein Strukturen, Prinzipien der Struktur-Vorhersage, Genom-Komponenten und quantitative Zusammensetzung, Remodellierung von Chromatin zu transkribierbaren und nicht-transkribierbaren Konformationen, epigenetischer Histon-Code, CG-Inseln und DNA-Methylierung, modularer Aufbau der Promotoren, Protein: DNA-Wechelwirkungen und deren Strukturdomänen bei der qualitativen und quantitativen Steuerung der Transkription, snRNP und RNA-Prozessierung, Selbstspleißende Introns, RNA-Editierung, Kern-Cytoplasma, Cyotoplasma-Kern Transport, anatomische, zellbiologische und biochemische Prinzipien zur Gewinnung chemischer Reaktionsernergie, Protein-Abbau und Autophagie, Cytoskelett, Zell-Motilität und Zelladhäsion.

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 14, 15

      Kommentar

      Vorlesung für Studierende der Bioinformatik

      Prof. Bottanelli: bottanelli@zedat.fu-berlin.de
      Prof. Chakrabarti: sutapa.chakrabarti@fu-berlin.de
      Prof. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
      Prof. Herzel: lydia.herzel@fu-berlin.de
      Prof. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de

    • 21698b Übung
      Übungen zu Molekularbiologie und Biochemie II (Francesca Bottanelli, Sutapa Chakrabarti, Lydia Herzel, Florian Heyd)
      Zeit: Mi 13:00-15:00 Uhr (Erster Termin: 22.10.2025)
      Ort: Hörsaal/Thielallee 67 (Thielallee 67)

      Hinweise für Studierende

      Weitere Informationen unter:
      http://www.fu-berlin.de/sites/fimbb/lehre/

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 14, 15

      Kommentar

      Übungen zu 21698a für Studierende der Bioinformatik

      Prof. Bottanelli: bottanelli@zedat.fu-berlin.de

      Prof. Chakrabarti: sutapa.chakrabarti@fu-berlin.de

      Prof. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de

      Prof. Herzel: lydia.herzel@fu-berlin.de

      Prof. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de

  • Genetik und Genomforschung

    0260cA3.6
    • 23771a Vorlesung
      V Genetik und Genomforschung (V) (Katja Nowick)
      Zeit: siehe Terminserie (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: siehe Terminserie

      Hinweise für Studierende

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 5, 15

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte melden Sie sich in CM nur für die Vorlesung an. Die Übung wird im Laufe des Semesters für Sie nachgetragen.

      Verbindliche Vorbesprechung am 1. Vorlesungstag (Mi, 15.10.2025; 13:00 Uhr)

      Kommentar

      Ein Überblick über den Aufbau der Lehrveranstaltung (d.h. Vorlesung und Übung) wird im Rahmen der ersten Vorlesung gegeben.

      Themen:
      Genregulation: Dogma der Molekularbiologie, Transkription, Translation, Transkriptionsfaktoren und deren Bindungsmotive
      Nicht-kodierende RNAs: Strukturen, Funktionen
      Genregulatorische Netzwerke: Komplexität der Genregulation, Analysemethoden
      Populationsgenetik: Vererbungsmuster und Erbkrankheiten, Mutation, Selektion, Hardy-Weinberg-Gleichgewicht, Neutrale Theory, Molekulare Uhr, Linkage Disequilibrium, Tests fuer positive Selektion in Populationen
      Phylogenetik: Bäume (rooted/unrooted), Neighbor joining, Maximum Parsimony, Maximum Likelihood, Tests für positive Selektion, Genomprojekte
      Genomtypen einer Zelle (nukleäres, mitochondriales und chloroplastisches Genom), Aufbau und Struktur des nukleären Genoms, Aufbau und Struktur von Chromosomen
      Funktion chromosomaler Strukturelemente (Replikationsursprung, Zentromer, Telomer), Steuerung des Zellzyklus, Modifikation von Histonen
      Karyogramm, Chromosomenanomalien
      Genfamilien und Prinzip der Homologie bei Genen, Next-Generation Sequencing
      Mono-allelische Expression
      Geschlechtsdetermination

    • 23771b Übung
      Ü Genetik und Genomforschung (Ü) (Katja Nowick)
      Zeit: 28.01. - 18.02.2026; Mi; 13:00 - 16:00 (Erster Termin: 28.01.2026)
      Ort: Ehrenberg-Saal (R 126-132) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)

      Hinweise für Studierende

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 5, 15

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte melden Sie sich in CM nur für die Vorlesung an. Die Übung wird im Laufe des Semesters für Sie nachgetragen.

      Wird am Ende des Semesters an 4 Terminen im Block durchgeführt.

      Kommentar

      Details werden im Rahmen der Vorbesprechung am 1. Vorlesungstag (Mi. 15.10.2025, 13:00 Uhr) bekannt gegeben.

  • Neurobiologie

    0260cA3.8
    • 23772a Vorlesung
      V Einführung in die Neurobiologie und Neuroinformatik für Studierende der Bioinformatik (Joachim Fuchs, Peter Robin Hiesinger, Ursula Koch, Gerit Linneweber, Eric Reifenstein, Max von Kleist, Mathias Wernet)
      Zeit: siehe Terminserie (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: siehe Terminserie

      Hinweise für Studierende

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 5, 15

    • 23772b Praktikum
      P Neurobiologie für Studierende der Bioinformatik Kurs A (Edouard Joseph Babo, Joachim Fuchs, Peter Robin Hiesinger, Gerit Linneweber, Dagmar Malun, Mathias Wernet)
      Zeit: 3. Block: 05.01. - 02.02.2026; Mo; 08:00 - 12:00 (Erster Termin: 05.01.2026)
      Ort: Kursraum D/E (R 2/3) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)

      Hinweise für Studierende

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 5, 15

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      1 mal wöchentlich (Mo), insgesamt 5 Termine

    • 23772c Praktikum
      P Neurobiologie für Studierende der Bioinformatik Kurs B (Edouard Joseph Babo, Joachim Fuchs, Peter Robin Hiesinger, Gerit Linneweber, Dagmar Malun, Mathias Wernet)
      Zeit: 3. Block: 05.01. - 02.02.2026; Mo; 14:00 - 18:00 (Erster Termin: 05.01.2026)
      Ort: Kursraum D/E (R 2/3) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)

      Hinweise für Studierende

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 5, 15

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      1 mal wöchentlich (Mo), insgesamt 5 Termine

  • Allgemeine Chemie

    0260cA3.9
    • Informatik A 0260cA1.1
    • Informatik B 0260cA1.2
    • Algorithmen und Datenstrukturen 0260cA1.3
    • Algorithmen und Datenstrukturen Praktikum 0260cA1.4
    • Algorithmische Bioinformatik 0260cA1.5
    • Algorithmen und Datenstrukturen Praktikum 0260cA1.6
    • Mathematik für Bioinformatiker I 0260cA2.1
    • Mathematik für Bioinformatiker II 0260cA2.2
    • Computerorientierte Mathematik II 0260cA2.4
    • Statistik für Biowissenschaften I 0260cA2.5
    • Statistik für Biowissenschaften II 0260cA2.6
    • Allgemeine Chemie 0260cA3.1
    • Molekularbiologie und Biochemie III 0260cA3.5
    • Medizinische Physiologie 0260cA3.7
    • Datenbanksysteme 0260cA4.1
    • Grundlagen der Theoretischen Informatik 0260cA4.2