Bioinformatik
Bachelor Bioinformatik (StO/PO 2012)
0260c_k150-
Computerorientierte Mathematik II
0260cA2.4-
19211901
Vorlesung
Computerorientierte Mathematik II (5 LP) (Robert Gruhlke)
Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Studierende der Mathematik (Monobachelor und Lehramt) und Bioinformatik, sowie Numerikinteressierte aus Physik, Informatik und anderen Natur- und Geisteswissenschaften.
Kommentar
Inhalt:
Die Auswahl der behandelten numerischen Verfahren enthält Polynominterpolation, Newton-Cotes-Formeln zur numerische Integration und Euler-Verfahren für lineare Differentialgleichungen.
Homepage: Alle aktuellen Informationen zu Vorlesung und Übungen
-
19211902
Übung
Übung zu Computerorientierte Mathematik II (Robert Gruhlke)
Zeit: Di 08:00-10:00, Di 16:00-18:00, Mi 16:00-18:00, Do 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)
-
19211901
Vorlesung
-
Statistik für Biowissenschaften I
0260cA2.5-
60100001
Vorlesung
Statistik für Bioinformatik I (Konrad Neumann)
Zeit: Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2025)
Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Kommentar
Inhaltsangabe
In der Vorlesung werden die grundlegenden Methoden der angewandten Statistik besprochen. Nach einer kurzen orientierenden Einführung in die beschreibende und schließende Statistik werden folgende Themenbereiche ausführlicher behandelt:
- Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Bedingte Wahrscheinlichkeiten und der Satz von Bayes
- Rechnen mit Zufallsvariablen
- Anwendung der elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung in den Lebenswissenschaften
- Prinzip des statistischen Tests
- Die wichtigsten klassischen Testverfahren
- Konfidenzintervalle
- Korrelation und Regressionsanalyse
Zu allen Themen werden wöchentlich Übungsaufgaben, viele mit Bezug zu den Lebenswissenschaften, gestellt. Der Großteil der Aufgaben wird mit der Statistiksoftware R bearbeitet (Bezug über http://www.r-project.org/). In den Übungen werden die für die Bearbeitung der Übungsaufgaben nötigen Grundkenntnisse von R vermittelt.
-
60100002
Übung
Übung zu Statistik für Bioinformatik I (Konrad Neumann)
Zeit: Mi 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2025)
Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7)
-
60100001
Vorlesung
-
Molekularbiologie und Biochemie I
0260cA3.3-
21601a
Vorlesung
Biochemie I - Grundlagen der Biochemie (Helge Ewers, Florian Heyd, Markus Wahl)
Zeit: Mi 12:00 - 14:00 Uhr; Vorbesprechung Di, 15.04.25, 12:00 - 14:00 Uhr (HS Anorganik Fabeckstraße 34/36)) (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: Hs Anorganik (Fabeckstr. 34 / 36)
Hinweise für Studierende
Entspricht Molekularbiologie und Biochemie I für Bioinformatiker.
Kommentar
Qualifikationsziele:
Die Studentinnen und Studenten kennen die Entstehung und molekulare Struktur der wichtigsten zellulären Makromoleküle und Stoffklassen sowie ihren biologischen Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf einem chemischen Grundverständnis des molekularen Aufbaus von Biomolekülen.
Inhalte:
Chemische und zellbiologische Grundlagen, Struktur von DNA und RNA, Replikation und Transkription, Proteinbiosynthese, Regulation der Genexpression, gentechnologische Methoden, Aminosäuren und Peptide, Proteinstruktur und Proteinfaltung, Proteom, posttranslationale Modifikationen, Methoden der Proteinforschung, Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide und Biomembranen, Einführung in den Stoffwechsel und die Stoffwechselregulation.
Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
-
21601b
Übung
Übungen zur Biochemie I - Grundlagen der Biochemie (Helge Ewers, Florian Heyd, Markus Wahl)
Zeit: Di/Mi 22.4.25-17.7.25 (s. Lektionen, LV-Details) (Erster Termin: 22.04.2025)
Ort: Ort nach Ansage je nach Übungsgruppe
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Die Übungen finden n.V. in kleineren Gruppen i.d.R. dienstags von 12:00 - 14:00 Uhr bzw. mittwochs von 10:00 - 12:00 Uhr Uhr statt. Die Verteilung findet im Rahmen der Vorbesprechung (s. 21601a) statt.
Kommentar
Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Entstehung und molekulare Struktur der wichtigsten zellulären Makromoleküle und Stoffklassen sowie ihren biologischen Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf einem chemischen Grundverständnis des molekularen Aufbaus von Biomolekülen. Inhalte: Chemische und zellbiologische Grundlagen, Struktur von DNA und RNA, Replikation und Transkription, Proteinbiosynthese, Regulation der Genexpression, gentechnologische Methoden, Aminosäuren und Peptide, Proteinstruktur und Proteinfaltung, Proteom, posttranslationale Modifikationen, Methoden der Proteinforschung, Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide und Biomembranen, Einführung in den Stoffwechsel und die Stoffwechselregulation. Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de
-
21601a
Vorlesung
-
Molekularbiologie und Biochemie III
0260cA3.5-
21699a
Vorlesung
Molekularbiologie und Biochemie III (Sutapa Chakrabarti, Sigmar Stricker, Holger Sieg)
Zeit: erster Termin: Fr. 25.04.2025, 10:15 - 11:45 (Erster Termin: 25.04.2025)
Ort: Hörsaal Thielallee 67
Hinweise für Studierende
Vorlesung für Studierende der Bioinformatik
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 14, 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Qualification goals:
The basic understanding acquired in Molecular Biology and Biochemistry II is placed in the context of complex biological systems. These are:
Understanding of receptor-mediated signal transduction and the regulation of cell cycle and cell death.
Understanding the molecular biological and cell biological properties of metastatic tumor cells
Understanding the interactions of pathogens, host cells and the immune system
Understanding of the principles of DNA medicine
Contents:
Growth factors, receptors and signal transduction for the regulation of cell cycle and cell death
Fundamentals of immunology: innate, acquired immune defense
Antigen-presenting cells, effector cells
PAMP and DAMP concepts of antigen processing in infection and tumor control
DNA medicine and gene therapy -
21699b
Übung
Übungen zu Molekularbiologie und Biochemie III (Sutapa Chakrabarti, Sigmar Stricker, Holger Sieg)
Zeit: erster Termin: Mi. 30.04.2025, 12:15-13:45 h (Erster Termin: 30.04.2025)
Ort: Hörsaal Thielallee 67
Hinweise für Studierende
Übungen zu 21699a für Studierende der Bioinformatik
UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 14, 15
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Qualifikationsziele:
Das in Molekularbiologie und Biochemie II erlangte Grundlagenverständnis wird in den Zusammenhang komplexer biologischer Systeme gestellt. Diese sind:
Verständnis der Rezeptorvermittelten Signaltransduktion und der Regulation von Zellzyklus und Zelltod.
Verständnis der molekularbiologischen und zellbiologischen Eigenschaften von metastasierenden Tumorzellen
Verständnis der Wechselwirkungen von Pathogenen, Wirtszellen und Immunsystem
Verständnis der Prinzipien der DNA-Medizin
Inhalte:
Wachstumsfaktoren, Rezeptoren und Signaltransduktion zur Regulation von Zellzyklus und Zelltod
Grundlagen der Immunologie: angeborene, erworbene Immunabwehr
Antigen-präsentierende Zellen, Effektorzellen
PAMP- und DAMP-Konzepte der Antigen-Prozessierung bei Infektion und Tumor-Bekämpfung
DNA-Medizin und Gentherapie
-
21699a
Vorlesung
-
Medizinische Physiologie
0260cA3.7-
60100201
Vorlesung
Medizinische Physiologie (Mathias Steinach)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
Kommentar
Inhalte:
Zelluläre Grundlagen, Muskel, Herz, Kreislauf, Atmung, Wärmehaushalt, Nierenfunktion, Energie/Leistung
Weitere Informationen und Veranstaltungszeiten:
https://physiologie-ccm.charite.de/studium_lehre_am_institut/bioinformatik/
-
60100211
Seminar
Seminar zu Medizinische Physiologie (Mathias Steinach)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
Kommentar
https://physiologie-ccm.charite.de/studium_lehre_am_institut/bioinformatik/
-
60100230
Praktikum
Praktikum zu Medizinische Physiologie (Mathias Steinach)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
Kommentar
https://physiologie-ccm.charite.de/studium_lehre_am_institut/bioinformatik/
-
60100201
Vorlesung
-
Datenbanksysteme
0260cA4.1-
19301501
Vorlesung
Datenbanksysteme (Agnès Voisard)
Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2025)
Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Zielgruppe
- Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Informatik
- Pflichtmodul im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang mit Kernfach Informatik und Ziel: Großer Master
- Studierende im lehramtsbezogenen Masterstudiengang (Großer Master mit Zeitfach Informatik) können dieses Modul zusammen mit dem "Praktikum DBS" absolvieren
- Wahlpflichtmodul im Nebenfach Informatik
Voraussetzungen
- ALP 1 - Funktionale Programmierung
- ALP 2 - Objektorientierte Programmierung
- ALP 3 - Datenstrukturen und Datenabstraktion
- ODER Informatik B
Kommentar
Inhalt
Datenbankentwurf mit ERM/ERDD. Theoretische Grundlagen relationaler Datenbanksysteme: Relationale Algebra, Funktionale Abhängigkeiten, Normalformen. Relationale Datenbankentwicklung: SQL Datendefinition, Fremdschlüssel und andere Integritätsbedingungen. SQL als applikative Sprache: wesentliche Sprachelemente, Einbettung in Programmiersprachen, Anwendungsprogrammierung; objekt-relationale Abbildung. Transaktionsbegriff, transaktionale Garantien, Synchronisation des Mehrbenutzerbetriebs, Fehlertoleranzeigenschaften. Anwendungen und neue Entwicklungen: Data Warehousing, Data Mining, OLAP.
Projekt: im begleitenden Projekt werden die Themen praktisch vertieft.
Literaturhinweise
- Alfons Kemper, Andre Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung, 5. Auflage, Oldenbourg 2004
- R. Elmasri, S. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen, Pearson Studium, 2005
-
19301502
Übung
Übung zu Datenbanksysteme (Muhammed-Ugur Karagülle)
Zeit: Mo 12:00-14:00, Mo 14:00-16:00, Mo 16:00-18:00, Di 08:00-10:00, Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Do 08:00-10:00, Do 10:00-12:00, Do 12:00-14:00, Do 16:00-18:00, Fr 10:00-12:00, Fr 14:00-16:00, Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
Ort: T9/SR 006 Seminarraum (Takustr. 9)
-
19301501
Vorlesung
-
-
Informatik A 0260cA1.1
-
Informatik B 0260cA1.2
-
Algorithmen und Datenstrukturen 0260cA1.3
-
Algorithmen und Datenstrukturen Praktikum 0260cA1.4
-
Algorithmische Bioinformatik 0260cA1.5
-
Algorithmen und Datenstrukturen Praktikum 0260cA1.6
-
Mathematik für Bioinformatiker I 0260cA2.1
-
Mathematik für Bioinformatiker II 0260cA2.2
-
Computerorientierte Mathematik I 0260cA2.3
-
Statistik für Biowissenschaften II 0260cA2.6
-
Allgemeine Chemie 0260cA3.1
-
Allgemeine Biologie 0260cA3.2
-
Molekularbiologie und Biochemie II 0260cA3.4
-
Genetik und Genomforschung 0260cA3.6
-
Neurobiologie 0260cA3.8
-
Allgemeine Chemie 0260cA3.9
-
Grundlagen der Theoretischen Informatik 0260cA4.2
-