SoSe 23  
Geschichts- und...  
30 LP Koreastud...  
Lehrveranstaltung

SoSe 23: Ostasien und Vorderer Orient (WE 4)

30 LP Koreastudien (Studienordnung 2012)

0151d_m30

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier . Die zugehörige Änderungsordnung finden Sie hier.

  • Aufbaumodul B - Koreastudien: Einführung in die wissenschaftliche Koreaforschung

    0150dA2.3
    • 14120 Seminar
      Daily Life in North Korea 2 (Hojye Kang)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattun

      Kommentar

      The course is an introduction to gaining an understanding of North Korea as it truly is, and exploring the daily lives of its people. With an abundance of information available on North Korea, it can be challenging to discern between direct information from the country and other sources that may contain propaganda or advertisements. However, it is important to hear their stories before passing judgment. This course will not focus heavily on politics and ideology, but instead will delve into topics such as economics, science and technology, education, culture, movies, drama, shopping, food, leisure, and work, providing a unique glimpse into daily life in North Korea. Some may find it akin to a peculiar journey to an unfamiliar land, while others may see it as a virtual visit to an enigmatic country. The course is designed to broaden perspectives on the whole Korea and will feature 3-5 special lectures by guest speakers. It will be offered every semester with updated content.

    • 14161 Projektseminar
      Hallyu Global? Heutige Wahrnehmung Koreas in Deutschland (Gwendolyn Domning)
      Zeit: Deutsch, English, Koreanisch (Erster Termin: 21.04.2023)
      Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Diese Veranstaltung ist konzipiert als Projektseminar und die aktive sowie engagierte Teilnahme ist erwünscht. Eigene Erfahrungen mit dem Thema Hallyu sollen wissenschaftlich aufarbeitet werden. Im Rahmen der Veranstaltung soll den Studenten auch die Möglichkeit eröffnet werden, kleine Forschungsprojekte durchzuführen.

      Kommentar

      International rollt die koreanische Welle (Hallyu) schon seit einiger Zeit, doch deutsche Medien scheinen noch immer überrascht über den Erfolg der koreanischen Unterhaltungsindustrie hierzulande. Dieses Modul beschäftigt sich mit dem Thema „Hallyu Global? Heutige Wahrnehmung Koreas in Deutschland“ und beleuchtet es aus verschiedenen Blickwinkeln. Wie entwickelte sich die koreanische Welle international, auf europäischer Ebene und in Deutschland? Und welche Rolle spielt Kultur, Politik, Wirtschaft und Technologie? Die Veranstaltung soll Anlass geben, das deutsche Bild Koreas, das im Zuge der koreanischen Welle entsteht, zu zeichnen und kritisch zu reflektieren.

    • 14174 Übung
      Korea in Ostasien (Florian Pölking)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: K 25/11 weitere Hinweise zur Austattun

      Hinweise für Studierende

      Dies ist die Übung zum Seminar 14174 „Mittelmacht Korea“ aus dem Wintersemester. Im Zentrum steht die Arbeit mit originalsprachlichen Texten und das Einüben wissenschaftlicher Methoden, Theoriearbeit in Bezug auf das Seminarthema sowie darauf basierende Erweiterung des Themenschwerpunkts. Die Übung wird dazu angereichert mit weiteren Sekundärtexten in englischer und koreanischer Sprache

    • 14124 Vorlesung
      Government and Public Policymaking in Korea (Gwendolyn Domning)
      Zeit: Mo 10:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 004 Besprechungsraum eingerichtet laut Mail vom 15.

      Hinweise für Studierende

      der Kurs findet Online statt

  • Einführung in die Koreastudien: Geschichte, Politik und Wirtschaft

    0395aA2.1

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls beherrschen die Studentinnen und Studenten die landeskundlichen und historischen Grundlagen für die Auseinandersetzung mit Korea und verfügen dadurch über wichtiges Grundwissen im Bereich der koreabezogenen Diskurse wie auch über das für das weitere Studium notwendige historische Fakten- wissen.

    Inhalte:

    Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung eines ersten Überblicks über den Kanon der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Geschichtsschreibung sowie die exemplarische Behandlung typischer Themen aus diesen Bereichen. In der Vorlesung wird vor allem ein Überblick über die historischen Fakten z. B. von der Gründung der Staaten auf der koreanischen Halbinsel in der alten Zeit der drei Königsreiche bis hin zur Teilung Koreas im Jahr 1945 und ihre Zusammenhänge vermittelt, während im Einführungskurs die einzelnen Aspekte der unterschiedlichen Themen exemplarisch behandelt werden.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung / 2 SWS / ja Einführungskurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (180 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester
    • 14110 Einführungskurs
      Politik u. Wirtschaft (Florian Pölking)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      In dieser Vorlesung werden das politische und wirtschaftliche System sowie die wesentlichen Entwicklungen in Politik und Wirtschaft in Nord- und Südkorea behandelt. Sie soll den Studierenden einen Einblick und Überblick über die koreanische Gegenwartsgeschichte von 1945 bis heute liefern, der als Grundlage für das weitere Studium dient.

  • Einführung in die Koreastudien: Kultur und Methoden

    0395aA2.2

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über vertiefte Kenntnisse der Kultur, Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Koreas und sind vertraut mit wichtigen Wissenschaftsdiskursen in diesen Bereichen. Sie kennen die zentralen wissenschaftlichen Fragestellungen in der Koreaforschung sowie die Geschichte des Faches und sind in der Lage, verschiedene methodische Ansätze zu reflektieren. Darüber hinaus haben sie die wichtigsten wissenschaftlichen Arbeitsformen (Quellenerschließung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren) einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen erlernt.

    Inhalte:

    Inhalt dieses Moduls ist die Einführung in die Themen und Diskurse der Kultur sowie Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Koreas. Hinzu kommt eine kritische Auseinandersetzung mit ausgewählten Diskursen. In der Vorlesung wird ein systematischer Überblick über die zu behandelnden Themen vermittelt. In der Übung geht es in erster Li- nie um die Aneignung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden zu Korea, einschließlich der Beschäftigung mit exemplarischen Fall- und Fragebeispielen in der Koreaforschung.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (180 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester
    • 14112 Einführungskurs
      Kultur Koreas (Eun-Jeung Lee)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)