SoSe 23  
Philosophie und...  
60 LP Sprache-L...  
Lehrveranstaltung

SoSe 23: Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (WE 4)

60 LP Sprache-Literatur-Kultur: Niederländisch (StO und PO gültig ab WS 22/23)

7172a_m60
  • Niederländisch: Forgeschrittene Sprachverwendung

    7171aA1.2
    • 16802 Sprachpraktische Übung
      Niederländisch: Fortgeschrittene Sprachverwendung (Truus De Wilde)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Welkom bij Nederlands! Das Seminar baut auf dem in ‚Niederländisch 1‘ erworbenen Wissen auf. Bitte kontaktieren Sie die Dozentin, wenn Sie Niederländischvorkenntnisse haben und eingestuft werden wollen.

  • Verstehen und Kontextualisieren: Historische Prozesse

    7171aB1.3
    • 16811 Einführungskurs
      Taalgeschiedenis (Natalie Verelst)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: JK 28/112 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      In dit college bekijken we de historische ontwikkeling van het Nederlands. Dat doen we chronologisch en we beginnen bij de eerste overgeleverde Nederlandse teksten en volgen de taalgeschiedenis tot aan de trens van het hedendaags Nederlands. Centraal staat daarbij de zogenaamde ‘interne taalgeschiedenis’, dus de structurele ontwikkeling van het Nederlands taalsysteem door de eeuwen heen. Daarbij zullen we telkens wijzen op parallellen en verschillen met het Duits. Speciale aandacht zal ook besteed worden aan de uiteenlopende evoluties tussen het Nederlands in België en dat in Nederland. Verder is het college bedoeld om de deelnemers kennis te laten maken met de principes en de werkwijze van de historische taalkunde in het algemeen.

      Literaturhinweise

      Sijs, Nicoline van der. 2005. De geschiedenis van het Nederlands in een notendop. Amsterdam: Bert Bakker. Sijs, Nicoline van der & Roland Willemyns. 2009. Het verhaal van het Nederlands. Een geschiedenis van twaalf eeuwen. Amsterdam: Bert Bakker.

    • 16812 Einführungskurs
      Joost van den Vondel: Verstehen und Kontextualiseren (Johannes Konst)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: KL 29/139 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Seminarsprache: Niederländisch

      Kommentar

      Die vermutlich bekannteste Tragödie des 17. Jahrhunderts aus den Nördlichen Niederlanden ist Joost van den Vondels Ghysbreght van Aemstel (1637). Mehr als dreieinhalb Jahrhunderte wurde das Stück jedes Jahr rund um Weihnachten im Amsterdamer Theater aufgeführt. Auch in der Literaturwissenschaft hat Vondels Text zahlreiche Spuren hinterlassen und eine inzwischen zwei Jahrhunderte lange Forschungstradition angestoßen. Diese soll, nachdem wir uns in den ersten Sitzungen eingehend mit dem Primärtext beschäftigt haben, in diesem Seminar im Mittelpunkt stehen. Wir untersuchen, welche Fragestellungen seit Beginn des 19. Jahrhunderts vorherrschen und welchen Forschungstraditionen sie zugeordnet werden müssen. Das Seminar bietet so eine komprimierte Historiographie der literaturwissenschaftlichen Niederlandistik und beleuchtet die Aufeinanderfolge unterschiedlicher methodologischer und theoretischer Ansätze.

  • Argumentieren und Evaluieren: Konzepte und Theorien in der Anwendung

    7171aB1.5
    • 16814 Seminar
      Argumentieren & Evaluieren: Theorien (Truus De Wilde)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Grundlagenseminar bietet einen ersten Einblick in die phonetische und grammatische Analyse des Niederländischen. Der Kurs ist in drei Teile untergliedert: Einführend werden wir uns mit der geographischen Verbreitung der Niederländischen Sprache beschäftigen und die Rolle des Niederländischen in unterschiedlichen nationalen Kontexten besprechen. Dabei soll der Blick für das Niederländische als plurizentrische Sprache geschärft werden. Der zweite Teil des Kurses beschäftigt sich mit den phonetischen Grundlagen des Niederländischen. Hier soll sowohl auf das variationslinguistische Wissen aus dem ersten Teil aufgebaut werden, als auch das Deutsche als Kontrastfolie miteinbezogen werden. Der dritte Abschnitt des Kurses widmet sich der traditionellen Grammatikanalyse. In diesem Teilbereich wird die Bedeutung und Funktion der einzelnen Wortarten und Satzglieder erlernt und deren Bestimmung anhand von Anwendungsaufgaben vertieft.

    • 16815 Seminar
      Harry Mulisch: Literaturwissenschaftliche Theorien und Konzepte (Johannes Konst)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Seminarsprache Niederländisch.

      Kommentar

      Das Seminar präsentiert anhand der Beschäftigung mit Harry Mulischs Roman Het stenen bruidsbed einige der einflussreichsten Methoden, die die Literaturtheorie hervorgebracht hat. Dabei finden sowohl Theorien und Methoden Beachtung, die Texte in ihrem jeweiligen Umfeld verankern (z.B. Intertextualität, Diskursanalyse), als auch Methoden, die Texte als autonom betrachten (z.B. Narratologie). Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden in ihrer Anwendung auf Texte verschiedener Gattungen und historischer Perioden werden im Laufe des Semesters herausgearbeitet. Ziel des Seminars ist es, zu einem breit gefächerten methodischen Umgang mit Texten zu befähigen.

  • Bennen und Beschreiben: Die Grundlagen B

    7172aB1.1
    • 16810 Einführungskurs
      Literaturanalyse (Johanna Bundschuh-van Duikeren)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Seminarsprachen: Deutsch und Niederländisch

      Kommentar

      Dieses Seminar bietet eine Einleitung in die wissenschaftliche Analyse literarischer Texte. In den ersten Sitzungen werden die wichtigsten Theorien auf dem Gebiet der Erzähltheorie und Poesieanalyse vorgestellt, die dann in nachfolgenden Sitzungen in der Praxis angewandt werden. Dabei werden exemplarische Prosatexte und Gedichte aus der niederländischen Literaturgeschichte verwendet. Ziel des Seminars ist es, selbständig literarische Texte analysieren zu können.

      Literaturhinweise

      Literatur: Erica van Boven, Gillis Dorleijn, Literair mechaniek: inleiding tot de analyse van verhalen en gedichten, Coutinho, Bussum 1999.

    • Niederländisch: Elemantare Sprachverwendung 7171aA1.1
    • Niederländisch: Selbständige Sprachverwendung 7171aA1.3
    • Wissen und Verstehen: Die Debatten der Gegenwart 7171aB1.2
    • Verflechten und Verknüpfen: Mikro- und Makrozusammenhänge 7171aB1.4