SoSe 24  
Geowissenschaft...  
Kernfach Mono B...  
Lehrveranstaltung

SoSe 24: Meteorologie (WE 3)

Kernfach Mono BA Meteorologie (STO 2012)

0187b_k141
  • Physikalische Klimatologie

    0187bA1.2
    • 24300401 Vorlesung
      V - Physikalische Klimatologie (Stephan Pfahl)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Stephan Pfahl: stephan.pfahl@met.fu-berlin.de

      Qualifikationsziele: Die Studierenden können die verschiedenen Komponenten des Klimasystems beschreiben und verstehen die wichtigsten physikalischen Prozesse, die diese Komponenten und ihre Interaktion charakterisieren. Sie sind in der Lage, Messungen sowie Ergebnisse von Klimamodellen zu bewerten und können einschlägige Literatur verstehen und kritisch beurteilen.

      Inhalte: Physikalische Beschreibung der verschiedenen Komponenten des Klimasystems: Atmosphäre, Ozean, Kryosphäre, Biosphäre und deren Wechselwirkung, Globaler Energiehaushalt und Wasserkreislauf, Klimamodelle und Beobachtungsdaten, interne Variabilität des Klimasystems, natürlicher und anthropogener Klimawandel.

    • 24300402 Übung
      Ü - Physikalische Klimatologie (Michael Thomas)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Stephan Pfahl: stephan.pfahl@met.fu-berlin.de

      Qualifikationsziele: Die Studierenden können die verschiedenen Komponenten des Klimasystems beschreiben und verstehen die wichtigsten physikalischen Prozesse, die diese Komponenten und ihre Interaktion charakterisieren. Sie sind in der Lage, Messungen sowie Ergebnisse von Klimamodellen zu bewerten und können einschlägige Literatur verstehen und kritisch beurteilen.

      Inhalte: Physikalische Beschreibung der verschiedenen Komponenten des Klimasystems: Atmosphäre, Ozean, Kryosphäre, Biosphäre und deren Wechselwirkung, Globaler Energiehaushalt und Wasserkreislauf, Klimamodelle und Beobachtungsdaten, interne Variabilität des Klimasystems, natürlicher und anthropogener Klimawandel.

  • Strahlung und Fernerkundung

    0187bA1.4
    • 24300901 Vorlesung
      V - Strahlung und Fernerkundung (Rene Preusker, Lionel Doppler)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Dr. Rene Preusker: rene.preusker@fu-berlin.de

      Zugangsvoraussetzungen:  Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Grundlagen der Experimentalphysik".
      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über grundlegende Kenntnisse der Strahlungsprozesse in der Atmosphäre und können einfache Strahlungsgrößen berechnen.
      Inhalte: Vermittlung der Grundlagen der atmosphärischen Strahlung und Fernerkundung. Schwarzkörperstrahlung, Plancksches Strahlungsgesetz, solare und terrestrische Strahlung, Absorption atmosphärischer Gase, Rayleigh- und MieStreuung, Strahlungsbilanz des Systems Erde-Atmosphäre, Fernerkundung atmosphärischer Größen (Moleküle, Aerosole, Wolken, Niederschlag).

    • 24300902 Übung
      Ü - Strahlung und Fernerkundung (Rene Preusker)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Dr. Rene Preusker: rene.preusker@fu-berlin.de

      Zugangsvoraussetzungen:  Erfolgreiche Absolvierung des Moduls "Grundlagen der Experimentalphysik".
      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verfügen über grundlegende Kenntnisse der Strahlungsprozesse in der Atmosphäre und können einfache Strahlungsgrößen berechnen.
      Inhalte: Vermittlung der Grundlagen der atmosphärischen Strahlung und Fernerkundung. Schwarzkörperstrahlung, Plancksches Strahlungsgesetz, solare und terrestrische Strahlung, Absorption atmosphärischer Gase, Rayleigh- und MieStreuung, Strahlungsbilanz des Systems Erde-Atmosphäre, Fernerkundung atmosphärischer Größen (Moleküle, Aerosole, Wolken, Niederschlag).

  • Instrumentenpraktikum

    0187bA1.5
    • 24301275 Lernwerkstatt
      LW - Instrumentenpraktikum (Kerstin Schepanski)
      Zeit: Verschobener Blockkurs (ProS + Lernwerkstatt) vom 23.09.-02.10.24. (Erster Termin: 23.09.2024)
      Ort: 211 Instrumentenpraktikum (Turm) (Schmitt-Ott-Str. 13)

      Kommentar

      - Modulbeauftragte Prof. Dr. Kerstin Schepanski: kerstin.schepanski@fu-berlin.de

      - Studierenden der Studienordnung von 2012 müssen neben der Lernwerkstatt (3 SWS) auch das Proseminar (1 SWS) besuchen, um das Modul abzuschließen (gesamt 4 SWS).

      - Zeitliche Planung (Lernwerkstatt + ProSeminar): 1 Ferien-Block am Institut (05.-16.08.24 je Montag - Freitag) inkl. 1 Exkursion an das Observatorium in Lindenberg plus 2 Vorbereitungstermine in der Vorlesungszeit (23.04. + 02.07.24).

      Zugangsvoraussetzungen: keine.

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Funktionsweise meteorologischer Messinstrumente und –verfahren und können mit den Geräten umgehen. Sie können Messungen selbst durchführen und auswerten.

      Inhalte: Physikalische Messprinzipien und Eigenschaften (Eichkurven, Genauigkeit, Zeitkonstanten) der wichtigsten meteorologischen Instrumente zur Bestimmung von Temperatur, Feuchte, Niederschlag, Luftdruck, Strahlung, Boden und Höhenwind. Aufbau automatischer Klimastationen. Statistische Auswertung und Interpretation der Messreihen. Versuche in Labor und Feld.