WiSe 25/26  
Philosophie und...  
Zusätzliches Le...  
Lehrveranstaltung

Institut für Deutsche und Niederländische Philologie (WE 4)

Zusätzliches Lehrangebot Deutsche und Niederländische Philologie

E47h
  • Colloquien Deutsche und Niederländische Philologie

    E47hA1.2
    • 16780 Kolloquium
      Doktorand*innenkolloquium (Irmela Marei Krüger-Fürhoff)
      Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
      Ort: JK 31/122 Geschäftszimmer (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Kolloquium dient der gemeinsamen Diskussion aktueller Projekte von Promovierenden sowie von persönlich eingeladenen Masterabsolvent:innen.

    • 16781 Kolloquium
      Forschungskolloquium (Volkhard Wels)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.10.2025)
      Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Forschungskolloquium beschäftigt sich mit wissensvermittelnden und literarischen Texten der Frühen Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert) im weitesten Sinne. Die Auswahl der Themen und Texte, die wir besprechen, richtet sich nach den Interessen der Teilnehmenden. Eine Anmeldung ist nicht nötig, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

    • 16782 Kolloquium
      Doktorand*innenkolloquium (Anne Fleig)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 23.10.2025)
      Ort: JK 31/122 Geschäftszimmer (Habelschwerdter Allee 45)
    • 16783 Kolloquium
      Doktorand*innenkolloquium (Jürgen Brokoff)
      Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 22.10.2025)
      Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Colloquium steht fortgeschrittenen Masterstudierenden und Doktorand:innen offen und dient der Diskussion laufender Arbeitsprojekte sowie der Analyse zentraler Texte der neueren deutschen und allgemeinen Literaturwissenschaft.

    • 16784 Kolloquium
      Doktorand*innenkolloquium (Jutta Müller-Tamm)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 24.10.2025)
      Ort: JK 33/121, Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule
    • 16785 Kolloquium
      Doktorand*innenkolloquium (Cornelia Ortlieb)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 16786 Kolloquium
      Doktorand*innenkolloquium (Kai Bremer)
      Zeit: -
      Ort: Di 18:00-20:00 Uhr, Termine werden noch bekannt gegeben, Raum JK 31/102
    • 16787 Kolloquium
      Abschluss- und Forschungskolloquium (Barbara Schlücker)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.10.2025)
      Ort: JK 31/122 Geschäftszimmer (Habelschwerdter Allee 45)
    • 16788 Kolloquium
      Progress in Brain Language Research (Friedemann Pulvermüller)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: JK 31/122 Geschäftszimmer (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Seminar und Forschungskolloquium richtet sich an BA, MA und PhD Studierende und an Forscher mit einem Interesse an Sprache und den der Sprache zugrundeliegenden Mechanismen. Thematisch stehen die Bedeutung sprachlicher Einheiten und ihr Gebrauch in der Kommunikation im Mittelpunkt, wobei ein besonderes Augenmerk den Gehirnmechanismen von Sprache und Kommunikation gilt. Der Kurs hat vier Komponenten:

      1.       BA und MA Kandidatinnen stellen erste Ideen, Arbeitspläne oder Resultate ihrer wissenschaftlichen Arbeit vor und lassen diese diskutieren,

      2.       Forscher an der FU Berlin, insbesondere aus dem Labor für Gehirn- und Sprachforschung, stellen ihre laufenden Projekte und neue Resultate vor, die vom Plenum besprochen werden,

      3.       Richtungsweisende neuere Publikationen werden zusammengefasst und diskutiert,

      4.       Gastredner aus dem In- und Ausland halten Vorträge zu sprach- und kognitionswissenschaftlichen Themen, wobei auch hier die Sprachmechanismen im menschlichen Gehirn im Vordergrund stehen.

      Das vom Europäischen Forschungsrat geförderte und am Arbeitsbereich „Neurowissenschaft der Sprache, Semantik und Pragmatik“ durchgeführten Advanced-Grant-Projekt „Material Constraints Enabling Human Cognition“ oder „MatCo“ bildet einen Schwerpunkt im Kolloquiumprogramm. Ergebnisse aus diesem Projekt werden regelmäßig vorgestellt und diskutiert.

      Präsentationen und Diskussionsbeiträge auf Deutsch sind jedoch immer möglich und willkommen. Unser Team besteht allerdings aus internationalen Forscherinnen, was bei bestimmten Themen die Kommunikation auf Englisch notwendig macht. Wir bitten deshalb um Verständnis, dass die Vorträge in der Regel auf Englisch durchgeführt werden.

      Studierende, die an einer Teilnahme interessiert sind, sollten sich bitte bei Verena.Arndt@fu-berlin.de oder Friedemann Pulvermüller vorab anmelden.

       

      This seminar is for BA, MA and PhD students and for researchers interested in language science. The course will focus on reviewing and discussing recent progress in the cognitive neuroscience of language and in the fields of semantics and pragmatics. The seminar has four main strands:

      1.       BA and MA candidates working in the field of semantics, pragmatics or brain language research will present their work plans and first results,

      2.       Researchers at the FU Berlin’s Brain Language Laboratory will present their ongoing work and explain their recent findings or summarize their recent publications,

      3.       Recently published remarkable research articles in the fields of brain language research, semantics and pragmatics will be reviewed by the participants to highlight the progress in the field,

      4.       National and international expert speakers will present their research in cognitive neuroscience of language and linguistics.

      There will be a focus on research related to the ongoing ERC Advanced Grant Project Material Constraints Enabling Human Cognition (MatCo), where we are trying to specify the mechanistic neuronal circuits underlying human language use. Ongoing research from a range of other current research endeavors will also be featured.

      Most presentations will be given in English, but presentations or discussion contributions in German are welcome too.

      Students and researchers who are interested to participate in this colloquium are kindly requested to contact Verena.Arndt@fu-berlin.de or Friedemann Pulvermüller.

      To get an impression of our recent research, please take a look at the following publication:

      Pulvermüller, F. (2023). Neurobiological Mechanisms for Language, Symbols and Concepts: Clues From Drain-constrained Deep Neural Networks. Progress in Neurobiology, 230, 102511. DOI: https://doi.org/10.1016/j.pneurobio.2023.102511

       

    • 16789 Kolloquium
      Kolloquium für Abschlussarbeiten (Horst Simon)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: KL 29/239 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 16790 Kolloquium
      Forschungskolloquium (Almut Hille)
      Zeit: Mi 18:00-20:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: JK 31/228 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 16791 Kolloquium
      Kolloquium für ZDS-Doktorand*innen (Almut Hille)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 28.11.2025)
      Ort: International House, Ehrenbergstr. 26/28, Raum 009
    • 16975 Seminar
      WM: Lernforschungsprojekt Deutsch u. Fachdidaktisches Colloquium (Irene Pieper)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Kolloquium soll Raum geben, aktuelle Arbeiten aus der Forschung der Fachdidaktik Deutsch zu diskutieren. Es gibt Einblicke in den gegenwärtigen fachdidaktischen Diskurs. Es findet im Wechsel statt mit dem Doktorandencolloquium, das fortgeschrittenen Masterstudierenden und Doktorand*innen offen steht, und der Diskussion laufender Arbeitsprojekte dient.

  • Literaturwissenschaft

    E47ha1.5
  • Linguistik

    E47ha1.6
    • 16795 Seminar
      Endspurt Abschlussarbeit: Unterstützung auf dem Weg zum Studienabschluss (Elena Karagjosova)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: JK 31/122 Geschäftszimmer (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Die Bachelorarbeit bietet Gelegenheit, sich jenseits von Seminarvorgaben den eigenen Interessen im Studium zu widmen. In der Abschlussphase rückt darüber hinaus der nächste Lebensabschnitt –Masterstudium oder der Berufseinstieg – in den Blick. Beides gestaltet den Studienabschluss als aufregende Phase, die zugleich diverse Herausforderungen mit sich bringt: Das systematische und zielführende Bearbeiten eines Themas auf 25 Seiten erfordert ein hohes Maß an Selbstorganisation und klare Prioritätensetzung, während die akute Frage „Was kommt danach?“ grundlegende Zukunftsängste des Geisteswissenschaftsstudiums katalysiert. Kommen hier noch offene Studien- und Prüfungsleistungen und/oder bestehende berufliche oder private Verpflichtungen hinzu, erscheint der Abschluss schnell als unüberwindbare Hürde.

      Hier setzt diese Beratungsveranstaltung an, die individuelle, fachbezogene Unterstützung auf dem Weg zum Studienabschluss bietet. Je nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden. Möglich ist eine Unterstützung beispielsweise bei der Gestaltung individueller Abschlusspläne, dem Finden von Prüfer*innen und der Erstellung projektbezogener Schreibpläne. Zusätzlich besteht die Option, klar terminierte Schreibaufgaben zu einzelnen Schritten des Schreibprozesses zu entwickeln, die durch individuelles Feedback begleitet werden.

      Der Kurs richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Deutsche Philologie mit längeren Studienabschlussphasen, die ihre Abschlussarbeit im Bereich Sprachwissenschaft schreiben möchten. Sie können sich gerne im Vorfeld und/oder im laufenden Semester per Mail melden (elenakar@zedat.fu-berlin.de), um einen Beratungstermin zu vereinbaren, dem wir je nach Bedarf weitere Folgetermine anschließen könnten. Eine regelmäßige oder aktive Teilnahme ist nicht verpflichtend.