WiSe 22/23  
Mathematik und ...  
Kernfach Inform...  
Lehrveranstaltung

WiSe 22/23: Lehramt für Informatik

Kernfach Informatik (90 LP / Lehramt, Studienordnung 2009)

0087b_k90
  • Funktionale Programmierung

    0086bA1.1
    • 19300001 Vorlesung
      Funktionale Programmierung (Katharina Klost)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Kommentar

      Grundlagen der Berechenbarkeit:

      • Lambda-Kalkül
      • primitive Rekursion
      • µ-Rekursion

      Einführung in die Funktionale Programmierung (Haskell):

      • Syntax (Backus-Naur-Form)
      • primitive Datentypen, Listen, Tupel, Zeichenketten
      • Ausdrücke, Funktionsdefinitionen, Rekursion und Iteration
      • Funktionen höherer Ordnung, Polymorphie
      • Typsystem, Typherleitung und –überprüfung
      • Algebraische und abstrakte Datentypen
      • Ein- und Ausgabe
      • Such- und Sortieralgorithmen

      Beweisen von Programmeigenschaften:

      • Termersetzung
      • strukturelle Induktion
      • Terminierung

      Implementierung und Programmiertechnik:

      • Auswertungsstrategien für funktionale Programme
      • Modularer Programmentwurf

      Literaturhinweise

      • Simon Thompson: Haskell: The Craft of Functional Programming, 2nd Edition, Addison-Wesley, 1999
      • Graham Hutton: Programming in Haskell, Cambridge University Press, 2007
      • Bird, R./Wadler, Ph.: Einführung in Funktionale Programmierung, Hanser Verlag, 1982
      • Hans Hermes: Aufzählbarkeit, Entscheidbarkeit, Berechenbarkeit, Springer-Verlag 1978

    • 19300004 Seminar am PC
      Übung zu Funktionale Programmierung (Katharina Klost)
      Zeit: Mo 08:00-10:00, Mo 12:00-14:00, Mo 14:00-16:00, Di 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
      Ort: T9/053 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Tutorien finden erst ab der 2. Vorlesungswoche statt

  • Datenstrukturen und Datenabstraktion

    0086bA1.3
    • 19300201 Vorlesung
      Algorithmen, Datenstrukturen und Datenabstraktion (Wolfgang Mulzer)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt

      • Analyse von Sortierverfahren: Mergesort, Quicksort, u.a.
      • ADTs Prioritätswarteschlange und Wörterbuch und zugehörige Datenstrukturen: Heaps, Hashing, binäre Suchbäume, B-Bäume, u.a.
      • Algorithmen auf Graphen: Breiten- und Tiefensuche, topologisches Sortieren, minimale Spannbäume, kürzeste Wege.
      • Algorithmen für Mengen von Zeichenketten.
      • Speicherverwaltung.
      • Verschiedene Entwurfstechniken für Algorithmen: teile-und-herrsche, greedy, dynamische Programmierung.
      • Mathematische Analyse von Algorithmen bezüglich ihres Resourcenbedarfs: Laufzeit, Speicherplatz.

      Literaturhinweise

      • P. Morin: Open Data Structures, an open content textboox.
      • T. H. Cormen, C. Leiserson, R. Rivest, C. Stein: Introduction to Algorithms, MIT Press, 2009.
      • R. Sedgewick: Algorithms in Java (Part 1–5), Addison-Wesley, 2003.
      • G. Saake, S. Sattler: Algorithmen und Datenstrukturen, dpunkt.verlag, 2013.
      • M. Dietzfelbinger, K. Mehlhorn, P. Sanders. Algorithmen und Datenstrukturen: Die Grundwerkzeuge, Springer, 2014.
      • M.T. Goodrich, R. Tamassia: Data Structures and Algorithms in Java, Wiley, 2014.

    • 19300202 Übung
      Übung zu Algorithmen, Datenstrukturen und Datenabstraktion (Wolfgang Mulzer)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mo 16:00-18:00, Mi 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00, Do 08:00-10:00, Fr 08:00-10:00, Fr 10:00-12:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
      Ort: T9/051 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Rechnerarchitektur

    0086bA2.2
    • 19300601 Vorlesung
      Rechnerarchitektur (Jochen Schiller)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.10.2022)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt

      Das Modul Rechnerarchitektur behandelt grundlegende Konzepte und Architekturen von Rechnersystemen. Themenbereiche sind hier insbesondere Von-Neumann-Rechner, Harvard-Architektur, Mikroarchitektur RISC/CISC, Mikroprogrammierung, Pipelining, Cache, Speicherhierarchie, Bussysteme, Assemblerprogrammierung, Multiprozessorsysteme, VLIW, Sprungvorhersage. Ebenso werden interne Zahlendarstellungen, Rechnerarithmetik und die Repräsentation weiterer Datentypen im Rechner behandelt.

      Literaturhinweise

      • Andrew S. Tannenbaum: Computerarchitektur, 5.Auflage, Pearson Studium, 2006
      • English: Andrew S. Tanenbaum (with contributions from James R. Goodman):
      • Structured Computer Organization, 4th Ed., Prentice Hall International, 2005.

    • 19300604 Seminar am PC
      Seminar am PC zu Rechnerarchitektur (Larissa Groth, Jochen Schiller)
      Zeit: Mo 08:00-10:00, Mo 12:00-14:00, Mo 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Fr 12:00-14:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
      Ort: T9/K44 Rechnerpoolraum (Takustr. 9)
  • Logik und Diskrete Mathematik

    0086bA4.1
    • 19300901 Vorlesung
      Logik und Diskrete Mathematik (Katharina Klost)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00, Do 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Kommentar

      • Aussagenlogik und mathematische Beweistechniken
      • Boolesche Formeln und Boolesche Funktionen, DNF und KNF, Erfüllbarkeit, Resolutionskalkül
      • Mengenlehre: Mengen, Relationen, Äquivalenz- und Ordnungsrelationen, Funktionen
      • Natürliche Zahlen und vollständige Induktion, Abzählbarkeit
      • Prädikatenlogik und mathematische Strukturen
      • Kombinatorik: Abzählprinzipien, Binomialkoeffizienten und Stirling-Zahlen, Rekursion, Schubfachprinzip
      • Graphentheorie: Graphen und ihre Darstellungen, Wege und Kreise in Graphen, Bäume

      Literaturhinweise

      • Christoph Meinel, Martin Mundhenk: Mathematische Grundlagen der Informatik, Teubner; 2. Auflage 2002
      • Uwe Schöning: Logik für Informatiker, B.I.-Wissenschaftsverlag; 5. Auflage 2000
      • Kenneth H. Rosen: Discrete Mathematics and its Applications, Mc-Graw Hill; 1999
      • M. Aigner: Diskrete Mathematk, Vieweg, 5. Auflage 2004

    • 19300902 Übung
      Übung zu Logik und Diskrete Mathematik (Katharina Klost)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Di 14:00-16:00, Mi 08:00-10:00, Mi 12:00-14:00, Do 08:00-10:00, Do 16:00-18:00, Fr 08:00-10:00, Fr 14:00-16:00, Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: T9/053 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Proseminar Informatik

    0086bA3.2
    • 19301610 Proseminar
      Proseminar: Technische Informatik (Larissa Groth, Jochen Schiller)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: T9/053 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Wechselnd, aufbauend auf der Vorlesung TI II: Rechnerarchitektur

      Literaturhinweise

      Wird mit der Ankündigung bekannt gegeben.

    • 19301710 Proseminar
      Proseminar: Theoretische Informatik (Mahmoud Elashmawi)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: T9/055 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt

      Das Proseminar vertieft Inhalte aus den Grundvorlesungen der Arbeitsgruppe Theoretische Informatik. Im Wintersemester werden weiterführende Themen aus der Berechenbarkeits- und Sprachentheorie behandelt (im Anschluss an "Grundlagen der theoretischen Informatik"); im Sommersemester geht es um Themen aus der Algorithmik (im Anschluss an "Algorithmen, Datenstrukturen, und Datenabstraktion").

      Voraussetzungen

      zwei abgeschlossene Fachsemester Informatik, Leistungsnachweis GTI

      Literaturhinweise

      wird mit der Ankündigung bekannt gegeben

    • 19313010 Proseminar
      Proseminar: Software Engineering in Society (Linus Ververs)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: T9/055 Seminarraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Webseite

      https://www.mi.fu-berlin.de/w/SE/ProSeminarSEIS

      Kommentar

      Im Rahmen dieses Proseminars werden wir eine Auswahl an Artikel des Software Engineering in Society Tracks (ICSE-SEIS) der letzten Jahre diskutieren. Themen sind dabei u.a. Diversity, Sustainability oder Privacy, allerdings immer bezugnehmend auf Software Engineering.

      Die Studierenden wählen einen dieser Artikel aus und bereiten einen Vortrag (auf Deutsch oder Englisch) vor, in dem sie diesen inklusive zweier relevanter und zugänglicher Quellen vorstellen und diskutieren. Dabei soll ein Augenmerk auf die Glaubwürdigkeit und Relevanz des Artikels / der Studienergebnisse gelegt werden. Anschließend wird der Vortrag und der korrespondierende Artikel durch die Seminarteilnehmer*innen diskutiert.

      Zum Inhalt des Vortrages und den Ergebnissen der Diskussion soll eine Ausarbeitung angefertigt werden. Diese entsteht im besten Falle parallel zum Vortrag und wird dann nur noch - das Feedback der Seminarteilnehmer*innen aufgreifend - überarbeitet. Die Ausarbeitung soll mindestens 4 Seiten reinen Text (ohne Grafiken) umfassen (die Ausarbeitung mit Grafiken muss dann entsprechend länger sein) und wird spätestens 4 Wochen nach Halten des Vortrages abgegeben.

      Literaturhinweise

      Die zur Auswahl stehenden Artikel finden Sie im Ressourcen-Ordner der KVV-Seite.

    • 19326510 Proseminar Abgesagt
      Proseminar: Technikfolgenabschätzung für Informations- und Kommunikationstechnologien (Lars Gerhold)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: T9/055 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Technikfolgenabschätzung soll transparent machen, wie sich eine Technik im gesellschaftlichen Umfeld weiterentwickelt und welche Chancen und Risiken sie bietet.

      Technikfolgenabschätzung

      • untersucht Einfluß von Technik auf Gesellschaft, Umwelt, Gesundheit, Politik, Wirtschaft

      • fokussiert mögliche intendierte und nicht intendierte Folgen

      • entwickelt Handlungs- und Gestaltungsoptionen

      Im Proseminar wird ein exemplarischer Technikfolgenabschätzungsprozess durchgeführt.

    • 19329710 Proseminar
      Proseminar: Methods & Technologies in Human-Computer Interaction (Claudia Müller-Birn)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: 1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      https://www.mi.fu-berlin.de/en/inf/groups/hcc/teaching/Winter-Term-2022_23/methods_and_technologies_in_hci.html

      Kommentar

      Interaktive Intelligente Systeme (IIS) sind interaktive Systeme, die Technologien der künstlichen Intelligenz (z.B. aus der Verarbeitung natürlicher Sprache) nutzen. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Entwurf, der Realisierung oder der Evaluation dieser Systeme. Wir kombinieren die komplementären Perspektiven auf interaktive intelligente Systeme, indem wir die verwendete KI-Technologie, die Benutzerinteraktion mit dem System oder beide Aspekte gleichzeitig berücksichtigen. Interaktive intelligente Systeme umfassen eine Vielzahl von Systemen oder Ansätzen wie KI-infizierte Systeme, Recommender-Systeme, gemischt-initiative Benutzerschnittstellen oder intelligente Agenten.

       

      In jedem Semester behandeln wir ein anderes spezielles Thema aus dem Bereich der interaktiven intelligenten Systeme. In jedem Fall konzentrieren wir uns jedoch auf eine menschenzentrierte Perspektive. Wir betonen die Interaktion zwischen dem technischen System und dem menschlichen Benutzer, um die bestehenden Fähigkeiten und Grenzen im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion zu erforschen.

       

      Zu Beginn des Semesters geben wir eine allgemeine Einführung in das diesjährige Spezialthema. Darauf aufbauend werden wir bestehende Ansätze, Methoden und Umsetzungen in Form von Studentengesprächen erschließen und gemeinsam eine Mindmap zum jeweiligen Thema erstellen. Von jedem Teilnehmer wird erwartet, dass er sich selbständig vorbereitet, sein Thema präsentiert und mit der Klasse diskutiert. Basierend auf den Ergebnissen der Diskussion müssen die Studierenden einen schriftlichen wissenschaftlichen Bericht erstellen, der ausgewertet wird.

      Literaturhinweise

      Jameson, A., & Riedl, J. (2011). Introduction to the Transactions on Interactive Intelligent Systems. TiiS, 1(1), 1–6. http://doi.org/10.1145/2030365.2030366

      Terveen, L. G. (1995). Overview of human-computer collaboration. Knowledge-Based Systems, 8(2-3), 67–81. http://doi.org/10.1016/0950-7051(95)98369-H

      Farooq, U., & Grudin, J. (2016). Human-computer integration. Interactions, 23(6), 26–32. http://doi.org/10.1145/3001896

  • Schulpraktische Studien im Fach Informatik (fachbezogenes Unterrichten)

    0087bA4.3
    • 19315030 Praktikum
      Schulpraktische Studien Informatik II: Unterrichtspraktikum (Ralf Romeike)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      Studierende im lehramtsbezogenen Masterstudiengang mit Informatik als Kernfach oder Informatik als Zweitfach

      Kommentar

      Inhalt

      Im Unterrichtspraktikum werden erziehungswissenschaftliche, psychologische, sozialwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagenkenntnisse, die im Bachelorstudium sowie im Vorbereitungsseminar vermittelt worden sind, in praktisches Handeln umgesetzt.

      Fachspezifische Strukturierung, Unterrichtssequenzen, Einstiege, Motivation, Interesse, Problemorientierung, Kontextbezug, Kompetenzbereiche und Basiskonzepte der Bildungsstandards, Reflexion, Transfer, Sicherung, Dokumentation und Bewertung der Lernentwicklung.

      Literaturhinweise

      Wird bekannt gegeben. / To be announced.

    • 19315120 Kurs
      Schulpraktische Studien Informatik III: Nachbereitungsseminar (Ralf Romeike)
      Zeit: Fr 09:00-12:30, Fr 13:00-17:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 30.09.2022)
      Ort: A7/SR 140 Seminarraum (Hinterhaus) (Arnimallee 7)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      Studierende im lehramtsbezogenen Masterstudiengang mit Informatik als Kernfach oder Informatik als Zweitfach

      Voraussetzungen

      Teilnahme an Vorbereitungsseminar und Unterrichtspraktikum

      Kommentar

      Willkommen im Begleit- und Nachbereitungsseminar Informatik zum Praxissemester!

      Die Lehrveranstaltung wird für Studierende im Praxissemester für Informatik zur Begleitung und Nachbereitung des Unterrichtspraktikums angeboten.

      Das Seminar bietet die Möglichkeit, die Erfahrungen aus dem Unterrichtspraktikum zu reflektieren und Lösungsmöglichkeiten für problematische Unterrichtssituationen zu erarbeiten. Es werden weitere Unterrichtsszenarien entwickelt, die eigenverantwortliches, handlungsorientiertes sowie selbstbestimmtes Arbeiten ermöglichen. Die eigenen Einstellungen zu Schule, Lehrerberuf und Fachunterricht sollen kritisch reflektiert werden.

      Zum Abschluss der Lehrveranstaltung zählt das Anfertigen eines Berichts, in dem über ausgewählte Themenstellungen des Vorbereitungsseminars, die Planung, Durchführung und Auswertung des eigenen Unterrichts nachgängig reflektiert wird.

      Wir organisieren die Lehrveranstaltung primär über eine Moodle-Kurs.

      Die Lehrveranstaltungszeiten (freitags, alle 2 Wochen von 9.00-12.30 Uhr (s.t.) (Gruppe 1) sowie freitags, alle 2 Wochen von 13.15 bis 16.45 Uhr (Gruppe 2) werden regelmäßig für synchrone Lerntätigkeiten verwendet.

      WICHTIG: Erster Termin des Begleit- und Nachbereitungsseminars ist am 14.09. um 16 Uhr im HS 001 in der Arnimallee 3!

      Literaturhinweise

      Wird bekannt gegeben. / To be announced.

    • Objektorientierte Programmierung 0086bA1.2
    • Nichtsequentielle Programmierung 0086bA1.4
    • Softwarepraktikum 0087bA1.6
    • Anwendungssysteme (Auswirkungen der Informatik) 0159bA1.1
    • Softwaretechnik 0159bA1.2
    • Grundlagen der Technischen Informatik 0086bA2.1
    • Betriebs- und Kommunikationssysteme 0086bA2.3
    • Grundlagen der Theoretischen Informatik 0086bA3.1
    • Datenbanksysteme 0086bA3.3