SoSe 24  
Physik  
Master Physik (...  
Lehrveranstaltung

SoSe 24: Masterstudiengang Physik

Master Physik (SPO 2020)

0352c_MA120
  • Advanced Laboratory Course for Master Students

    0352cA1.1
    • 20102730 Praktikum
      (P) Advanced Laboratory Course for Master Students (Kirill Bolotin)
      Zeit: Mi 10:00-19:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: FP-R FP-Räume (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Inhalt:
      Advanced lab course in experimental physics. Experiments are performed in groups of two (and sometimes three) students. Every student has to participate in a total of eight experiments. The experimental work will be documented in a report. The lab course is accompanied by a seminar series (Tue, 2-4pm), where students present the experiments and jointly discuss their results and interpretation.

    • 20102711 Seminar
      (S) Advanced Laboratory Course for Master Students (Kirill Bolotin)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Advanced lab course in experimental physics. Experiments are performed in groups of two (and sometimes three) students. Every student has to participate in a total of eight experiments. The experimental work will be documented in a report. The lab course is accompanied by a seminar series, where students present the experiments and jointly discuss their results and interpretation.

      For registration and further information please visit    https://www.physik.fu-berlin.de/en/studium/praktika/index.html

  • Selected Topics in Physics_1

    0352cA1.2
    • 20123611 Seminar
      Operando Spectroscopy in Biophysics and Chemical Energy Conversion (Holger Dau)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14)
    • 20125511 Seminar
      Introduction to Spintronics (Tom Seifert)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.4.31 Seminarraum E3 (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Überblick: Spintronik, ein aufstrebendes Feld an der Schnittstelle zwischen Quantenphysik und Elektronik, ist ein vielversprechender Ansatz für zukünftige Informationstechnologien. Dieses Seminar dient als Einführung in die faszinierende Welt der auf Spin basierenden Elektronik und ergründet ihre grundlegenden Prinzipien, technologischen Anwendungen und Zukunftsperspektiven. Indem sie sich mit den Aspekten der Spintronik auseinandersetzen, werden die Teilnehmer ein Verständnis davon erlangen, wie die Nutzung des Elektronenspins zur Entwicklung schnellerer, energieeffizienterer Anwendungen führen könnte.

      Behandelte Schlüsselthemen der Spintronik:

      1. Grundlagen der Spintronik: Die Teilnehmer werden die grundlegenden Konzepte des Spins und dessen Bedeutung in elektronischen Systemen erkunden. Von dem Stern-Gerlach-Experiment bis zur Spin-Bahn-Kopplung bietet dieser Abschnitt eine solide Grundlage für die zugrunde liegende Physik der Spintronik.
      2. Spin-Transport und -Manipulation: Das Verständnis, wie der Fluss von spinpolarisierten Elektronen kontrolliert werden kann, ist für praktische Anwendungen entscheidend. Die Teilnehmer werdensich mit Spin-Injektion, Transportmechanismen und Methoden zur Manipulation und Detektion von Spinströmen beschäftigen.
      3. Spinbasierte Anwendungen: Von Spinventilen über magnetische Tunnelübergänge bis hin zu magnetischen Random-Access-Speichern hat die Spintronik eine Vielzahl von neuartigen Gerätearchitekturen hervorgebracht. Dieser Teil untersucht das Design, die Herstellung und die Funktionalität von spinbasierten Anwendungen und hebt ihr Potenzial zur Revolutionierung von Speicher-, Rechen- und Sensortechnologien hervor.
      4. Aufkommende Trends: Das Seminar endet mit einem Blick in die Zukunft der Spintronik. Die Teilnehmer werden cutting-edge Forschungsbereiche wie ultraschnelle Spintronik und Spin-Orbitronik erkunden, die den Weg für Anwendungen der nächsten Generation ebnen.

      Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende mit einigen Vorkenntnissen im Bereich der Festkörperphysik. Keine Vorkenntnisse in Spintronik sind erforderlich, was es einer breiten Zielgruppe ermöglicht, dieses interdisziplinäre Feld zu erkunden.

      Format: Das Seminar beginnt mit einem Vortrag, der eine allgemeine Einführung und Motivation in das Gebiet der Spintronik gibt, gefolgt von einem zweiten Vortrag, der die methodischen Grundlagen zum Halten eines wissenschaftlichen Vortrags behandelt.

      Der Hauptteil des Seminars besteht aus einer Reihe von Vorträgen, die von den Teilnehmern gehalten werden (mindestens 1 pro Teilnehmer, beginnend in der dritten Woche). Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum wird die jeweiligen wissenschaftlichen Aspekte sowie die methodischen Facetten hinsichtlich der Art und Weise, wie der Inhalt vom Teilnehmer präsentiert wurde, beleuchten. Die Themen der jeweiligen Vorträge werden während des ersten Termins diskutiert. Der Inhalt wird dann zusammen mit dem Dozenten weiter spezifiziert, der auch Vorschläge für relevante Literatur macht. Eine Woche vor der Präsentation wird der Vortrag gemeinsam mit dem Dozenten überprüft und mögliche Anpassungen besprochen.

    • 20125811 Seminar
      Advanced Statistical and Stochastic Physics of Equilibrium and Non-Equilibrium Many-Body Systems (Roland Netz)
      Zeit: Di 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di 1.3.21 Seminarraum T1 (Arnimallee 14), Do 1.3.21 Seminarraum T1 (Arnimallee 14), Do 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Seminar presentations of seminal publications on various topics related to the statistical mechanics and stochastic description of many-body systems with a focus on biological and soft systems. 

      Examples of seminar topics are:

       

      • Onsager relations
      • renormalization group theory 
      • field-theoretic description of two-component plasmas, mean-field versus strong-coupling limit
      • phase transitions on lattices
      • projection techniques and coarse-graining
      • classical density functional theory, liquid state theory
      • de Gennes´ reptation theory for the dynamics of polymer melts
      • Parisi´s replica method for the description of quenched random systems
      • non-equilibrium steady state systems
      • self-organization in non-equilibrium systems, reaction-diffusion equation  
      • fluctuations theorems for non-equilibrium reactions
      • non-linear spectroscopy
      • statistical interference, principal component analysis, clustering
      • hydrodynamic Instabilities : Serrin´s Theorem 

      Literaturhinweise

      • Nonequilibrium statistical mechanics, Robert Zwanzig
      • Non-equilibrium thermodynamics, S.R. de Groot and P. Mazur
      • The Fokker-Planck equation, H. Risken
      • Stochastic processes in physics and chemistry, N.G. van Kampen
      • Elementary fluid dynamics, D.J. Acheson
      • Self-organization in non equilibrium systems, G. Nicolis and I. Prigogine

    • 20125911 Seminar
      Mikrooptics in natural systems (Louisa Dalgleish)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      In this seminar, we will focus on a range of micro-optical and photonic phenomena which occur in natural systems.

  • Selected Topics in Physics_2

    0352cA1.3
    • 20123611 Seminar
      Operando Spectroscopy in Biophysics and Chemical Energy Conversion (Holger Dau)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14)
    • 20125511 Seminar
      Introduction to Spintronics (Tom Seifert)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.4.31 Seminarraum E3 (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Überblick: Spintronik, ein aufstrebendes Feld an der Schnittstelle zwischen Quantenphysik und Elektronik, ist ein vielversprechender Ansatz für zukünftige Informationstechnologien. Dieses Seminar dient als Einführung in die faszinierende Welt der auf Spin basierenden Elektronik und ergründet ihre grundlegenden Prinzipien, technologischen Anwendungen und Zukunftsperspektiven. Indem sie sich mit den Aspekten der Spintronik auseinandersetzen, werden die Teilnehmer ein Verständnis davon erlangen, wie die Nutzung des Elektronenspins zur Entwicklung schnellerer, energieeffizienterer Anwendungen führen könnte.

      Behandelte Schlüsselthemen der Spintronik:

      1. Grundlagen der Spintronik: Die Teilnehmer werden die grundlegenden Konzepte des Spins und dessen Bedeutung in elektronischen Systemen erkunden. Von dem Stern-Gerlach-Experiment bis zur Spin-Bahn-Kopplung bietet dieser Abschnitt eine solide Grundlage für die zugrunde liegende Physik der Spintronik.
      2. Spin-Transport und -Manipulation: Das Verständnis, wie der Fluss von spinpolarisierten Elektronen kontrolliert werden kann, ist für praktische Anwendungen entscheidend. Die Teilnehmer werdensich mit Spin-Injektion, Transportmechanismen und Methoden zur Manipulation und Detektion von Spinströmen beschäftigen.
      3. Spinbasierte Anwendungen: Von Spinventilen über magnetische Tunnelübergänge bis hin zu magnetischen Random-Access-Speichern hat die Spintronik eine Vielzahl von neuartigen Gerätearchitekturen hervorgebracht. Dieser Teil untersucht das Design, die Herstellung und die Funktionalität von spinbasierten Anwendungen und hebt ihr Potenzial zur Revolutionierung von Speicher-, Rechen- und Sensortechnologien hervor.
      4. Aufkommende Trends: Das Seminar endet mit einem Blick in die Zukunft der Spintronik. Die Teilnehmer werden cutting-edge Forschungsbereiche wie ultraschnelle Spintronik und Spin-Orbitronik erkunden, die den Weg für Anwendungen der nächsten Generation ebnen.

      Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende mit einigen Vorkenntnissen im Bereich der Festkörperphysik. Keine Vorkenntnisse in Spintronik sind erforderlich, was es einer breiten Zielgruppe ermöglicht, dieses interdisziplinäre Feld zu erkunden.

      Format: Das Seminar beginnt mit einem Vortrag, der eine allgemeine Einführung und Motivation in das Gebiet der Spintronik gibt, gefolgt von einem zweiten Vortrag, der die methodischen Grundlagen zum Halten eines wissenschaftlichen Vortrags behandelt.

      Der Hauptteil des Seminars besteht aus einer Reihe von Vorträgen, die von den Teilnehmern gehalten werden (mindestens 1 pro Teilnehmer, beginnend in der dritten Woche). Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum wird die jeweiligen wissenschaftlichen Aspekte sowie die methodischen Facetten hinsichtlich der Art und Weise, wie der Inhalt vom Teilnehmer präsentiert wurde, beleuchten. Die Themen der jeweiligen Vorträge werden während des ersten Termins diskutiert. Der Inhalt wird dann zusammen mit dem Dozenten weiter spezifiziert, der auch Vorschläge für relevante Literatur macht. Eine Woche vor der Präsentation wird der Vortrag gemeinsam mit dem Dozenten überprüft und mögliche Anpassungen besprochen.

    • 20125811 Seminar
      Advanced Statistical and Stochastic Physics of Equilibrium and Non-Equilibrium Many-Body Systems (Roland Netz)
      Zeit: Di 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di 1.3.21 Seminarraum T1 (Arnimallee 14), Do 1.3.21 Seminarraum T1 (Arnimallee 14), Do 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Seminar presentations of seminal publications on various topics related to the statistical mechanics and stochastic description of many-body systems with a focus on biological and soft systems. 

      Examples of seminar topics are:

       

      • Onsager relations
      • renormalization group theory 
      • field-theoretic description of two-component plasmas, mean-field versus strong-coupling limit
      • phase transitions on lattices
      • projection techniques and coarse-graining
      • classical density functional theory, liquid state theory
      • de Gennes´ reptation theory for the dynamics of polymer melts
      • Parisi´s replica method for the description of quenched random systems
      • non-equilibrium steady state systems
      • self-organization in non-equilibrium systems, reaction-diffusion equation  
      • fluctuations theorems for non-equilibrium reactions
      • non-linear spectroscopy
      • statistical interference, principal component analysis, clustering
      • hydrodynamic Instabilities : Serrin´s Theorem 

      Literaturhinweise

      • Nonequilibrium statistical mechanics, Robert Zwanzig
      • Non-equilibrium thermodynamics, S.R. de Groot and P. Mazur
      • The Fokker-Planck equation, H. Risken
      • Stochastic processes in physics and chemistry, N.G. van Kampen
      • Elementary fluid dynamics, D.J. Acheson
      • Self-organization in non equilibrium systems, G. Nicolis and I. Prigogine

    • 20125911 Seminar
      Mikrooptics in natural systems (Louisa Dalgleish)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      In this seminar, we will focus on a range of micro-optical and photonic phenomena which occur in natural systems.

  • Selected Topics in Physics_3

    0352cA1.4
    • 20123611 Seminar
      Operando Spectroscopy in Biophysics and Chemical Energy Conversion (Holger Dau)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14)
    • 20125511 Seminar
      Introduction to Spintronics (Tom Seifert)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.4.31 Seminarraum E3 (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Überblick: Spintronik, ein aufstrebendes Feld an der Schnittstelle zwischen Quantenphysik und Elektronik, ist ein vielversprechender Ansatz für zukünftige Informationstechnologien. Dieses Seminar dient als Einführung in die faszinierende Welt der auf Spin basierenden Elektronik und ergründet ihre grundlegenden Prinzipien, technologischen Anwendungen und Zukunftsperspektiven. Indem sie sich mit den Aspekten der Spintronik auseinandersetzen, werden die Teilnehmer ein Verständnis davon erlangen, wie die Nutzung des Elektronenspins zur Entwicklung schnellerer, energieeffizienterer Anwendungen führen könnte.

      Behandelte Schlüsselthemen der Spintronik:

      1. Grundlagen der Spintronik: Die Teilnehmer werden die grundlegenden Konzepte des Spins und dessen Bedeutung in elektronischen Systemen erkunden. Von dem Stern-Gerlach-Experiment bis zur Spin-Bahn-Kopplung bietet dieser Abschnitt eine solide Grundlage für die zugrunde liegende Physik der Spintronik.
      2. Spin-Transport und -Manipulation: Das Verständnis, wie der Fluss von spinpolarisierten Elektronen kontrolliert werden kann, ist für praktische Anwendungen entscheidend. Die Teilnehmer werdensich mit Spin-Injektion, Transportmechanismen und Methoden zur Manipulation und Detektion von Spinströmen beschäftigen.
      3. Spinbasierte Anwendungen: Von Spinventilen über magnetische Tunnelübergänge bis hin zu magnetischen Random-Access-Speichern hat die Spintronik eine Vielzahl von neuartigen Gerätearchitekturen hervorgebracht. Dieser Teil untersucht das Design, die Herstellung und die Funktionalität von spinbasierten Anwendungen und hebt ihr Potenzial zur Revolutionierung von Speicher-, Rechen- und Sensortechnologien hervor.
      4. Aufkommende Trends: Das Seminar endet mit einem Blick in die Zukunft der Spintronik. Die Teilnehmer werden cutting-edge Forschungsbereiche wie ultraschnelle Spintronik und Spin-Orbitronik erkunden, die den Weg für Anwendungen der nächsten Generation ebnen.

      Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende mit einigen Vorkenntnissen im Bereich der Festkörperphysik. Keine Vorkenntnisse in Spintronik sind erforderlich, was es einer breiten Zielgruppe ermöglicht, dieses interdisziplinäre Feld zu erkunden.

      Format: Das Seminar beginnt mit einem Vortrag, der eine allgemeine Einführung und Motivation in das Gebiet der Spintronik gibt, gefolgt von einem zweiten Vortrag, der die methodischen Grundlagen zum Halten eines wissenschaftlichen Vortrags behandelt.

      Der Hauptteil des Seminars besteht aus einer Reihe von Vorträgen, die von den Teilnehmern gehalten werden (mindestens 1 pro Teilnehmer, beginnend in der dritten Woche). Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum wird die jeweiligen wissenschaftlichen Aspekte sowie die methodischen Facetten hinsichtlich der Art und Weise, wie der Inhalt vom Teilnehmer präsentiert wurde, beleuchten. Die Themen der jeweiligen Vorträge werden während des ersten Termins diskutiert. Der Inhalt wird dann zusammen mit dem Dozenten weiter spezifiziert, der auch Vorschläge für relevante Literatur macht. Eine Woche vor der Präsentation wird der Vortrag gemeinsam mit dem Dozenten überprüft und mögliche Anpassungen besprochen.

    • 20125811 Seminar
      Advanced Statistical and Stochastic Physics of Equilibrium and Non-Equilibrium Many-Body Systems (Roland Netz)
      Zeit: Di 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di 1.3.21 Seminarraum T1 (Arnimallee 14), Do 1.3.21 Seminarraum T1 (Arnimallee 14), Do 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Seminar presentations of seminal publications on various topics related to the statistical mechanics and stochastic description of many-body systems with a focus on biological and soft systems. 

      Examples of seminar topics are:

       

      • Onsager relations
      • renormalization group theory 
      • field-theoretic description of two-component plasmas, mean-field versus strong-coupling limit
      • phase transitions on lattices
      • projection techniques and coarse-graining
      • classical density functional theory, liquid state theory
      • de Gennes´ reptation theory for the dynamics of polymer melts
      • Parisi´s replica method for the description of quenched random systems
      • non-equilibrium steady state systems
      • self-organization in non-equilibrium systems, reaction-diffusion equation  
      • fluctuations theorems for non-equilibrium reactions
      • non-linear spectroscopy
      • statistical interference, principal component analysis, clustering
      • hydrodynamic Instabilities : Serrin´s Theorem 

      Literaturhinweise

      • Nonequilibrium statistical mechanics, Robert Zwanzig
      • Non-equilibrium thermodynamics, S.R. de Groot and P. Mazur
      • The Fokker-Planck equation, H. Risken
      • Stochastic processes in physics and chemistry, N.G. van Kampen
      • Elementary fluid dynamics, D.J. Acheson
      • Self-organization in non equilibrium systems, G. Nicolis and I. Prigogine

    • 20125911 Seminar
      Mikrooptics in natural systems (Louisa Dalgleish)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      In this seminar, we will focus on a range of micro-optical and photonic phenomena which occur in natural systems.

  • Selected Topics in Physics_4

    0352cA1.5
    • 20123611 Seminar
      Operando Spectroscopy in Biophysics and Chemical Energy Conversion (Holger Dau)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14)
    • 20125511 Seminar
      Introduction to Spintronics (Tom Seifert)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: 1.4.31 Seminarraum E3 (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Überblick: Spintronik, ein aufstrebendes Feld an der Schnittstelle zwischen Quantenphysik und Elektronik, ist ein vielversprechender Ansatz für zukünftige Informationstechnologien. Dieses Seminar dient als Einführung in die faszinierende Welt der auf Spin basierenden Elektronik und ergründet ihre grundlegenden Prinzipien, technologischen Anwendungen und Zukunftsperspektiven. Indem sie sich mit den Aspekten der Spintronik auseinandersetzen, werden die Teilnehmer ein Verständnis davon erlangen, wie die Nutzung des Elektronenspins zur Entwicklung schnellerer, energieeffizienterer Anwendungen führen könnte.

      Behandelte Schlüsselthemen der Spintronik:

      1. Grundlagen der Spintronik: Die Teilnehmer werden die grundlegenden Konzepte des Spins und dessen Bedeutung in elektronischen Systemen erkunden. Von dem Stern-Gerlach-Experiment bis zur Spin-Bahn-Kopplung bietet dieser Abschnitt eine solide Grundlage für die zugrunde liegende Physik der Spintronik.
      2. Spin-Transport und -Manipulation: Das Verständnis, wie der Fluss von spinpolarisierten Elektronen kontrolliert werden kann, ist für praktische Anwendungen entscheidend. Die Teilnehmer werdensich mit Spin-Injektion, Transportmechanismen und Methoden zur Manipulation und Detektion von Spinströmen beschäftigen.
      3. Spinbasierte Anwendungen: Von Spinventilen über magnetische Tunnelübergänge bis hin zu magnetischen Random-Access-Speichern hat die Spintronik eine Vielzahl von neuartigen Gerätearchitekturen hervorgebracht. Dieser Teil untersucht das Design, die Herstellung und die Funktionalität von spinbasierten Anwendungen und hebt ihr Potenzial zur Revolutionierung von Speicher-, Rechen- und Sensortechnologien hervor.
      4. Aufkommende Trends: Das Seminar endet mit einem Blick in die Zukunft der Spintronik. Die Teilnehmer werden cutting-edge Forschungsbereiche wie ultraschnelle Spintronik und Spin-Orbitronik erkunden, die den Weg für Anwendungen der nächsten Generation ebnen.

      Zielgruppe: Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende mit einigen Vorkenntnissen im Bereich der Festkörperphysik. Keine Vorkenntnisse in Spintronik sind erforderlich, was es einer breiten Zielgruppe ermöglicht, dieses interdisziplinäre Feld zu erkunden.

      Format: Das Seminar beginnt mit einem Vortrag, der eine allgemeine Einführung und Motivation in das Gebiet der Spintronik gibt, gefolgt von einem zweiten Vortrag, der die methodischen Grundlagen zum Halten eines wissenschaftlichen Vortrags behandelt.

      Der Hauptteil des Seminars besteht aus einer Reihe von Vorträgen, die von den Teilnehmern gehalten werden (mindestens 1 pro Teilnehmer, beginnend in der dritten Woche). Eine anschließende Diskussion mit dem Publikum wird die jeweiligen wissenschaftlichen Aspekte sowie die methodischen Facetten hinsichtlich der Art und Weise, wie der Inhalt vom Teilnehmer präsentiert wurde, beleuchten. Die Themen der jeweiligen Vorträge werden während des ersten Termins diskutiert. Der Inhalt wird dann zusammen mit dem Dozenten weiter spezifiziert, der auch Vorschläge für relevante Literatur macht. Eine Woche vor der Präsentation wird der Vortrag gemeinsam mit dem Dozenten überprüft und mögliche Anpassungen besprochen.

    • 20125811 Seminar
      Advanced Statistical and Stochastic Physics of Equilibrium and Non-Equilibrium Many-Body Systems (Roland Netz)
      Zeit: Di 16:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Di 1.3.21 Seminarraum T1 (Arnimallee 14), Do 1.3.21 Seminarraum T1 (Arnimallee 14), Do 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Seminar presentations of seminal publications on various topics related to the statistical mechanics and stochastic description of many-body systems with a focus on biological and soft systems. 

      Examples of seminar topics are:

       

      • Onsager relations
      • renormalization group theory 
      • field-theoretic description of two-component plasmas, mean-field versus strong-coupling limit
      • phase transitions on lattices
      • projection techniques and coarse-graining
      • classical density functional theory, liquid state theory
      • de Gennes´ reptation theory for the dynamics of polymer melts
      • Parisi´s replica method for the description of quenched random systems
      • non-equilibrium steady state systems
      • self-organization in non-equilibrium systems, reaction-diffusion equation  
      • fluctuations theorems for non-equilibrium reactions
      • non-linear spectroscopy
      • statistical interference, principal component analysis, clustering
      • hydrodynamic Instabilities : Serrin´s Theorem 

      Literaturhinweise

      • Nonequilibrium statistical mechanics, Robert Zwanzig
      • Non-equilibrium thermodynamics, S.R. de Groot and P. Mazur
      • The Fokker-Planck equation, H. Risken
      • Stochastic processes in physics and chemistry, N.G. van Kampen
      • Elementary fluid dynamics, D.J. Acheson
      • Self-organization in non equilibrium systems, G. Nicolis and I. Prigogine

    • 20125911 Seminar
      Mikrooptics in natural systems (Louisa Dalgleish)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      In this seminar, we will focus on a range of micro-optical and photonic phenomena which occur in natural systems.