SoSe 24  
Politik- und So...  
Masterstudienga...  
Lehrveranstaltung

SoSe 24: Internationale Beziehungen

Masterstudiengang Internationale Beziehungen (STO 2019)

0015d_MA120

Das VV des MAIB bezieht sich auf Informationen der relevanten Fachbereiche der Freien Universität Berlin (FU), Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und der Universität Potsdam (UP) zum Stichtag.

Es können dabei nicht alle Änderungen und Informationen übernommen werden, die seit diesem Stichtag in den regulären VVs vorgenommen wurden.

Vorlesungsverzeichnis der Humboldt-Universität zu Berlin
Vorlesungsverzeichnis der Universität Potsdam

Anmeldung der Lehrveranstaltungen


Für IB-relevante Kurse, die von anderen Fachbereichen oder Instituten, als dem Institut für Sozialwissenschaften (HU), dem Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft (FU) und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät (UP) angeboten werden, besteht kein Anspruch auf Teilnahme. Bitte beachten Sie, dass die Aufnahme fachfremder Studierender im Ermessen der Dozierenden liegt. Klären Sie Ihre gewünschte Teilnahme daher im Vorfeld mit den Dozierenden!!!

Für die Anmeldungen für MAIB-Kurse gelten die regulären Anmeldungsfristen der Fachbereiche an HU, UP und FU.

Darüber hinaus ist die Anmeldung auf den elektronischen e-Learning Plattformen der Universitäten wichtig, um Zugang zu relevanten Informationen und Unterlagen zu bekommen (Kurspläne, Reader etc.).


Hierfür gelten die von der jeweiligen Universität bzw. dem/der Dozenten/Dozentin festgelegten Verfahren und Fristen!

Anmeldungen Lehrveranstaltungen/ Studienorganisationsportale über:

FU Campus Management
UP PULS
HU AGNES

e-Learning Portale:

FU Blackboard
HU Moodle
UP Moodle

Abgabefristen Prüfungsleistungen

Die Frist zur Abgabe von Hausarbeiten endet am 31. März (WiSe) bzw. am 30. September (SoSe).


Abgabefrist für Hausarbeiten in Blockseminaren: WiSe: 30.04.; SoSe: 31.10..

  • Vertiefung Internationale Beziehungen

    0015dB1.1
    • 15412 Seminar
      Causal Analysis in Quantitative Political Science (Alexander Libman)
      Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)
    • 15491 Seminar
      Innenpolitische Bedingungen internationaler Kooperation und Konflikt (Christian Tuschhoff)
      Zeit: Do 10-12 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302b Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Internationale Vereinbarungen zur Lösung von Konflikten enthalten zumeist Bestimmungen, die den Gesellschaften (oder zumindest Teilgruppen dieser Gesellschaften) bestimmte Lasten auferlegen. Vereinbarungen von Militärallianzen zur Verbesserung kollektiver Verteidigungsanstrengungen bedeuten z.B., dass die aus Steuern finanzierten Verteidigungsausgaben erhöht werden müssen. Abkommen zum Klimaschutz erfordern, dass Bürger ihre Wohngebäude besser isolieren (dadurch können Mieten steigen), dass sie sich umweltschonende Autos kaufen und auf Flugreisen verzichten müssen, oder dass sie ihre Ernährung auf fleischlose Produkte umzustellen haben. Vereinbarungen über Freihandel können bedeuten, dass manche Arbeitnehmer ihre Jobs verlieren, geringere Löhne erhalten oder umschulen müssen. Abkommen über Schuldenaufnahme können unter Bedingungen von Krisen dazu führen, dass Staaten sich sogenannten „strukturellen Anpassungen“ unterwerfen müssen, die zu drastischen Wohlstandsverlusten und sozialen Härten führen. Überdies schränkt die Praxis, durch Abschluss internationaler Vereinbarungen statt durch nationale Gesetzgebung zu regieren, die Möglichkeit der Bürger*innen ein, sich mit demokratischen Mitteln am Regierungsprozess zu beteiligen. Allen diesen Beispielen ist gemein, dass Vereinbarungen, die internationale Konflikte auflösen sollen, zu erheblichem innenpolitischen Konfliktpotential führen. Deshalb ist zu beobachten, dass viele Bürger*innen sich auf unterschiedliche Weise gegen das Regieren durch internationale Vereinbarungen zur Wehr setzen. Es entsteht ein wachsender Widerspruch zwischen Kooperation nach außen und (sozialem) Frieden nach Innen. Dieser Widerspruch steht im Zentrum des Seminars. Denn es stellt die ketzerische Frage, ob das innenpolitische Unvermögen, Anpassungen an internationale Herausforderungen kooperativ und konsensual vorzunehmen, nicht zu größerer Konfliktbereitschaft in internationalen Beziehungen und deshalb zu mehr Konfrontationen bis hin zu Kriegen führt. Daher spürt das Seminar den Ursachen dieses innenpolitischen Unvermögens nach: • Wie sind die Beziehungen zwischen Staat und Gesellschaft gestaltet? • Wie trägt die Gesellschaft Konflikte zwischen verschiedenen sozialen Gruppen aus? • Wie hoch ist die Bereitschaft, Lasten für notwendige Anpassungsprozesse zu tragen? • Wie stark werden Anpassungsverlierer für ihre Verluste kompensiert und von wem? • In welchem Maß beeinträchtigen Politisierung und Polarisierung die Wahrscheinlichkeit, tragfähige gesamtgesellschaftliche Kompromisse schließen zu können? • Welche Typen von Staaten erweisen sich als eher anpassungsfähig, welche als eher anpassungsresistent? Das Seminar versucht diese und weitere drängenden Fragen aus der Interdependenzforschung zu beantworten, indem Beispiele für Staaten und Politikfelder eher zufällig ausgewählt werden. Es ist ganz bewusst interdisziplinäre angelegt und versucht, die gestellten Fragen auch unter Zuhilfenahme von Einsichten verschiedener wissenschaftlicher Fächer (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, oder Geschichte) zu beantworten. Leistungsnachweise: • Modulteilprüfung: Debattenpapier • Modulprüfung: Hausarbeit; Referat mit Ausarbeitung Einführende Literatur: • Acemoglu, Daron/ Robinson, James A. (2019), The Narrow Corridor. States, Societies and the Fate of Liberty London, UK: Viking; Penguin Press. • Corbett, Jack/ Xu, Yi-chong/ Weller, Patrick (2019), 'Norm Entrepreneurship and Diffusion ‘from below’ in International Organisations: How the Competent Performance of Vulnerability Generates Benefits for Small States', Review of International Studies, 45 (04): 647-668. • Peter A. Hall/ Lamont, Michèle (Hrsg.)(2009), Successful Societies. How Institutions and Culture Affect Health Cambridge, UK; New York, NY: Cambridge University Press. • Tuschhoff, Christian (2021), 'From Internalization to Externalization: The Impact of Changing State-Societal Relations on US Foreign Policy' in: Florian Böller/ Werner, Welf (Hrsg.), Hegemonic Transition.? Global Economic and Security Orders in the Age of Trump Wiesbaden: Springer, 21-42.Culture Affect Health Cambridge, UK; New York, NY: Cambridge University Press. • Tuschhoff, Christian (2021), 'From Internalization to Externalization: The Impact of Changing State-Societal Relations on US Foreign Policy' in: Florian Böller/ Werner, Welf (Hrsg.), Hegemonic Transition.? Global Economic and Security Orders in the Age of Trump Wiesbaden: Springer, 21-42.

    • 15511 Seminar
      Politics of Trade (Tobias Hofmann)
      Zeit: Di 16-18 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      This seminar provides you with a greater understanding of the scientific study of the politics of international economic relations, in particular the politics of trade. The course emphasizes seminal as well as cutting-edge academic scholarship on a number of substantive topics, incl. the distributional consequences of trade and domestic sources of trade policy, the design and evolution of global trade governance under the General Agreement on Tariffs and Trade and World Trade Organization, the politics of preferential trade agreements, as well as the relationship between trade, conflict, international investment, migration, and the global environment.

    • 15512 Seminar
      Politische Ungleichheit in Europa: governmental, quasi-governmental und non-governmental Arenen (Miriam Hartlapp-Zugehör)
      Zeit: Do 10-12 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Demokratie baut auf dem Prinzip politischer Gleichheit auf. Alle Staatsbürger/innen verfügen bei Wahlen und Abstimmungen über die gleiche Stimmenzahl (one person, one vote). Doch trotz rechtlicher Gleichheit gibt es sehr große Unterschiede in der politischen Teilhabe. In diesem Seminar setzen wir uns mit politischer Ungleichheit in Europa auseinander. Im ersten Block des Seminars nähern wir uns dem Thema in dem wir uns mit Grundlagen (geringer) politischer Partizipation und ihren verschiedenen Formen, mit Theorien deskriptiver und substantieller Repräsentation und mangelnder Responsivität beschäftigen. Im zweiten Block betrachten wir die Repräsentationskette, die von Bürger:innen über potentielle Kandidat:innen zu Repräsentanten in Parlamenten und Regierungen und der von ihnen verabschiedeten Politik reicht. Entlang dieser Kette fragen wir nach Über- und Unterrepräsentation ausgesuchter Gruppen (Klasse, Geschlecht, ethnische Minderheiten/ Migrationshintergrund, Alter und Menschen mit Behinderung). Und wir setzen uns mit Bedingungsfaktoren und Effekten politischer Ungleichheit in governmentalen (Parlamente und Regierungen), quasi-governmentalen (Parteien) und non-governmentalen (Interessensorganisationen und Medien) Arenen auseinander. Schließlich wenden wir uns im dritten Block aktuellen Debatten und Herausforderungen politischer Ungleichheit zu und diskutieren kritisch in welchem Maß das Ideal politischer Gleichheit verteidigt wird und unter welche Bedingungen dies gelingt? Am Ende des Seminars kennen die Studierenden theoretische und methodische Grundlagen einer vergleichenden Analyse politischer Ungleichheit in Europa. Sie können diese für konkrete Fragen ungleicher politischer Repräsentation nutzbar machen, indem sie Konzepte und empirische Befunde gegenüberstellen und diese nach funktionalen und normativen Gesichtspunkten bewerten können. BLOCK I: Grundlagen 1 18.04. Organisatorische und inhaltliche Einführung 2 25.04. Ungleiche politische Partizipation 3 02.05. Repräsentation: deskriptiv, substantiell und symbolisch 09.05. Entfällt: Christi Himmelfahrt 4 16.05. Responsiv gegenüber wem? Policy Inhalte BLOCK II: Politische Ungleichheit im Repräsentationsprozess 5 23.05. Induktive Sitzung 6 30.05. Parteien 7 06.06. Wahlentscheidungen und institutionelle Einflussfaktoren 8 13.06. Repräsentant:innen in Parlamenten 9 20.06. Entscheidungsträger:innen in der Regierung 10 27.06. Zivilgesellschaftliche Organisationen und Medien BLOCK III: Aktuelle Debatten und Herausforderungen 11 8.5., 15.5. oder 12.6. (statt 04.07.) Vortrag aus dem Programm des Offenen Hörsaals „It’s representation, stupid?! – Das Gleichheitsversprechen in modernen politischen Demokratien“ (ACHTUNG alle Mittwoch 18-20h) 12 11.07. Expertenrunde aus den drei Vorträgen 13 18.07. What have we learned?

    • 15521 Seminar
      Wachstum, Kapitalismus, Degrowth (Philipp Lepenies)
      Zeit: Mi 10-12 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Was ist Wachstum? Was wächst? Was nicht? Die Entdeckung des Wachstums Warum ist es wichtig, das Morgen nicht zu fürchten? The Theorie des Wachstums Wie muss man drauf sein, um zu wachsen? Wachstumszwang und Kapitalismus Warum muss man im Kapitalismus wachsen? Wachstumszwang? Was für ein Wachstumszwang? Man muss überhaupt nicht wachsen! Die Sequenz des Wachstums Wachsen alle gleich? Wachstum und Unterentwicklung Wachstum verhindert Entwicklung! Small is Beautiful Spielt die Größe eine Rolle? Wachstum und Glück Macht Wachstum unglücklich? Degrowth Die großen D sind die Rettung! Degrowth II Weniger ist mehr! Degrowth III Degrowth ist möglich! Oder doch nicht?

    • HU53134 Seminar
      Revolutions, Migrations and the Middle East (Nader Talebi)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt über Agnes: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=217295&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

      Kommentar

      This course explores the understudied nexus of migration and revolution, focusing on but not limited to the contemporary Middle East. The fields of Migration and Revolution have long been established in the social sciences, but they often operate in isolation from one another. This has resulted in a significant lack of exploration into the relationship between the two. Many revolutionaries were migrants or lived in exile. Moreover, revolutions often involve the mass displacement/mobility of populations, including elites, ordinary (non)citizens, and revolutionary actors, along with their ideas, cultural practices, collective memories, and social networks. Both migration and revolution have the capability to alter the dominant patterns of inclusion/exclusion and discrimination, impact nationhood, and engender new social classes or groups of vulnerable individuals within a society. While they instill hope in many, revolutions, social movements, and uprisings can also bring about hardships, persecution, and pessimism in others. This course is designed to facilitate collective learning on the Middle East, specifically focusing on its intersectional colonialities and new modes of Orientalisms. It will provide an opportunity to explore revolutionary migrations and the migration of revolutionaries, with a particular emphasis on different geographies in the region. The seminar serves as a platform for critical exchange on the Middle East, enabling participants to learn from different cases and uncover their commonalities and differences. In addition, we will invite activists/artists/scholars to join our class from time to time and participate in our discussions.

    • HU53704 Lektürekurs
      Regionale und transregionale Perspektiven multidisziplinärer Regionalstudien (Manja Stephan-Emmrich)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt über Agnes: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=215815&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

      Kommentar

      Der Lektürekurs vertieft die in der Vorlesung behandelten Themen durch die Lektüre von Texten, die eine für den Schwerpunkt repräsentative Bandbreite thematischer, theoretischer, methodologischer und epistemologischer Zugänge repräsentieren. Der Lektürekurs vermittelt einen Überblick über die vielfältigen methodisch-disziplinären Arten Area Studies zu betreiben und gibt jeweils einen Einblick die sechs Tracks, unter denen Studierende des MA Asien/Afrikastudien wählen können. Überblick über multidisziplinäre Regionalstudien, Erfassen von Theoriedebatten Voraussetzung zur Teilnahme sowie zum Abschluss der Lektürekurses ist die regelmäßige Teilnahme an VL + UE in Modul 1 Mögliche Anschlussseminare: Seminare im Grundmodul 8e und 9e. Die Seminarlektüre bildet relevante sozial-, kultur- und sprachwissenschaftliche Methoden und Theorien ab. Prüfung: Hausarbeit

    • HU53731 Seminar
      Global IR: Kritische Perspektiven zu „Internationalen Beziehungen“ in Asien (Amanda tho Seeth)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt über Agnes: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=218817&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Hausarbeit, 15-20 Seiten Abgabe: 30.09.2024

      Kommentar

      Die politikwissenschaftliche Teildisziplin der „Internationalen Beziehungen“ wird in den letzten Jahren verstärkt wegen der ihr inhärenten Dominanz westlicher Narrative kritisiert. Der neue Ansatz von „Global IR“ (Global International Relations) will für Theorien, Perspektiven und empirische Realitäten aus dem Globalen Süden sensibilisieren und diesen innerhalb der wissenschaftlichen Debatte zu „Internationalen Beziehungen“ mehr Raum geben. Das Seminar führt ein in die Literatur zu Global IR und setzt einen Schwerpunkt auf dessen Relevanz für asiatische Länder. Die Studierenden gewinnen einen Überblick über den Ansatz von Global IR und können ihn innerhalb Asiens kontextualisieren.

    • UP427911 Seminar
      India in the geopolitical conflict: An ally of China, the West or neither? (Heribert Dieter)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 09.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Aktuelle Information und Belegung über PULS: https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=105777&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

    • UP430511 Seminar
      Internationale Organisationen und Institutionen: Institutionenanalyse in der Weltpolitik (Michael Giesen)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 09.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Aktuelle Information und Belegung über PULS: https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=105767&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

    • 15411 Seminar
      Methoden der Politikwissenschaft (Dieter Ohr)
      Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)
    • 15481 Seminar
      Geschlechterverhältnisse, Affekt und Emotionen in politischen Dynamiken im Maghreb, Mashreq und Golf (Cilja Harders)
      Zeit: Di 16-18 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      Im Seminar geht es um den konzeptionellen und empirischen Zusammenhang von Geschlecht, Affekt, Emotion und Politik. Wir setzen uns mit der Debatte dazu in den Affect studies, der Geschlechterforschung, der Partizipations- und Bewegungsforschung sowie in der Regionalforschung Maghreb – Mashreq – Golf auseinander. Wie werden Affekt und Emotion definiert? Welche Rolle hat die feministische Forschung für die Entwicklung der modernen Affektforschung gespielt? Wir diskutieren dann Affekt und Emotion als zentrale Dimension für politische Partizipation, Protest und Widerstand im Maghreb, Mashreq und Golf. Steht vor dem politischen Wandel die emotionale Befreiung? Welche Rolle spielen Affekt und Emotion für die dann folgende autoritäre Restauration z.b. in Ägypten, in der Türkei oder im Iran? Wie wird autoritäre Herrschaft auch emotional und affektiv abgesichert? Literatur: Ayata, Bilgin, Harders, Cilja (ed.) 2023: The Affective Dynamics of Mass Protests: Midan Moments and Political Transformation in Egypt and Turkey”. Routledge: London Bilgin Ayata, Cilja Harders 2019: Midan Moments, in: Slaby, Jan; von Scheve, Christian (ed.): Affective Societies - Key Concepts, London; NY: Routledge, pp. 279-288 Harders, Cilja 2022: Aufstand in Ägypten – eine etwas andere Bilanz, in: Mittelweg 36, 31. Jahrgang, Heft 4, August/September 2022, S. 17-35

    • 15482 Seminar
      Presidential and Congressional Elections in the United States (Christian Lammert)
      Zeit: Mi 12-14 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: 340 Hörsaal (Lansstr. 7 / 9)

      Kommentar

      This course is uniquely positioned to integrate recent developments in U.S. politics, with a keen focus on their relevance to the upcoming presidential election. Designed for graduate students seeking to deepen their understanding of American democracy, this course will delve into the multifaceted dimensions of congressional and presidential elections. Through a rigorous examination of historical precedents, institutional frameworks, and contemporary phenomena, participants will gain a comprehensive understanding of the electoral processes shaping the nation's political landscape. Drawing upon recent developments in U.S. politics, including shifts in public opinion, changes in electoral laws, and the evolving role of technology and media, this course will offer critical insights into the dynamics of modern campaigns. Special emphasis will be placed on analyzing the impact of these developments on campaign strategies, voter behavior, and the broader dynamics of political competition. By integrating recent developments in U.S. politics, this course offers graduate students a unique opportunity to explore the evolving nature of American democracy in real time. Through scholarly inquiry and critical reflection, participants will be equipped to navigate the complexities of contemporary electoral dynamics and contribute to informed discourse on the future of American politics.

    • 15483 Seminar
      Sicherheit und Entwicklung in Lateinamerika (Markus Hochmüller)
      Zeit: Do 14-16 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Garystr.55/C Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Lateinamerika gilt gemeinhin zugleich als gewaltsamste und ungleichste Weltregion. Im Rahmen dieses Seminars beleuchten wir das Spannungsfeld Sicherheit und Entwicklung theoretisch und empirisch anhand von Fallstudien (von Mexiko über Zentralamerika und Karibik bis hin nach Südamerika). Ausgehend von den analytischen Erkenntnissen der kritischen Sicherheitsstudien sowie der kritischen Entwicklungsforschung, z. B. Debatten über Post-Development und Postkolonialismus, und unter besonderer Berücksichtigung transnationaler Verflechtungen, werden wir u. a. die folgenden Themen in den Blick nehmen: Extraktivismus, Energiewende und Militarisierung; Neoliberaler Autoritarismus und soziale Proteste; das Militär als ökonomischer Akteur; grenzüberschreitende illegale und informelle Ökonomien; kritische Infrastruktur; territoriale Ordnung und Entwicklung in Transitionsgesellschaften; Gewalt und Entwicklungspotentiale in urbanen Räumen; Fragen internationaler Arbeitsteilung und des Freihandels; sowie die Versicherheitlichung von Entwicklung.

    • 15492 Seminar
      Illiberale Kontestation in Internationalen Organisationen (Diana Panke)
      Zeit: Mi 8-10 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bedingungen für die Teilnahme/Leistung: • Regelmäßige und aktive Teilnahme • gründliche Vorbereitung aller Sitzungen • aktive Mitarbeit in einer der Gruppen inkl. einer Präsentation (20 Minuten Dauer, 2-4 seitiges Handout) • Erstellung einer individuellen Hausarbeit, die eine der Kernfragen des Seminars aufgreift

      Kommentar

      Das Seminar für Masterstudierende betrachtet in welcher Form und in welchem Ausmaß liberale Internationale Organisationen (IO) mit illiberaler Kontestation konfrontiert sind und wie sie damit umgehen. In einem ersten Schritt stehen zwei Fragen im Zentrum: Welche Formen illiberaler Kontestation lassen sich beobachten? Welche IOs sind besonders von illiberaler Kontestation betroffen und welche nicht? Wie lassen sich beobachtete Unterschiede zwischen IOs erklären? In einem zweiten Schritt stehen die Reaktionen liberaler IOs auf illiberale Kontestation im Mittelpunkt. Welche IOs haben welche Abwehrmechanismen zur Verfügung? Wie effektiv sind diese Instrumente und wie lassen sich beobachtete Varianzen erklären? Welche Implikationen haben diese Befunde für die Resilienz liberaler IOs in Zeiten illiberaler Kontestation? Ziele des Seminars beinhalten die: • Erweiterung des substanziellen Wissens über IOs und Einblicke in die Vielfalt illiberaler Herausforderungen, denen sie in der heutigen Welt gegenüberstehen • kritische Auseinandersetzung mit der einschlägigen Literatur (Inhalt und Methodik der Arbeiten) • theoriegeleitete Hypothesenentwicklung und Stärkung der Methodenkompetenzen zur empirischen Analyse theoriegeleiteter Erwartungen • Stärkung analytischer Kompetenzen und Problemlösungskompetenzen Empfohlene Literatur zur Einführung in die Thematik: • Daßler, Benjamin, Tim Heinkelmann-Wild, and Andreas Kruck (2022) 'Wann eskalieren westliche Mächte institutionelle Kontestation? Interne Kontrolle, externe Effekte und Modi der Kontestation internationaler Institutionen', ZIB Zeitschrift für Internationale Beziehungen 29(1): 6-37. • Hirschmann, Gisela (2021) 'International organizations' responses to member state contestation: from inertia to resilience', International affairs 97(6): 1963-81. • Diana Panke (under review) ‘Fortified or Defenceless? Liberal International Organizations’ Responses to Illiberal Challenges from Within’

    • 15493 Seminar
      Regimekomplexität (Sören Stapel)
      Zeit: Di 14-16 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      Globale Governance ist durch eine institutionelle Dichte gekennzeichnet, die seit dem Ende des Ost-West-Konflikts zugenommen hat. Die Überlappungen und Verschränkung von internationalen Institutionen und Organisationen stehen im Zentrum des Forschungsprogramms zu Regimekomplexität. Der Kurs widmet sich der Beschreibung, den Ursachen und Konsequenzen von Regimekomplexität. Einerseits werden die Motivation von verschiedenen Akteuren betrachtet, Regimekomplexität voranzutreiben. Andererseits hat Regimekomplexität Konsequenzen für Akteure im internationalen System. Einige verweisen dabei auf die möglichen positiven Auswirkungen der Regimekomplexität, wie gesteigerte Problemlösungskapazität. Andere stellen auf negative Externalitäten und ernsthafte Beeinträchtigung der Wirksamkeit von internationalen Institutionen und Organisationen ab. Empirisch werden eine Vielzahl internationaler Institutionen und Organisationen sowie Politikfelder abgedeckt. Der methodische Fokus des Seminars liegt auf den Grundlagen und der forschungspraktischen Durchführung von Fallstudien und Fallvergleich in der qualitativen Sozialforschung.

    • 15513 Seminar
      Selected Topics in Contemporary African Politics (Anja Osei, Matthew Sabbi)
      Zeit: Di 14-16 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      The course brings together current analyses of political issues in selected political systems of Africa. The topics for discussion will be determined by participating students and will cover key themes including political elites and the state in Africa, political institutions and how they respond to current contestations, the politics of rural development, and urban politics.
      Participants learn to understand and analyse current problems against their historical, political and social background. They also learn how to work with different sources (academic literature, media reports etc) and search for relevant literature.

    • 15522 Seminar
      The international political economy of offshore finance (Andrea Binder)
      Zeit: Mo 14-16 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      It is estimated that, all in all, half of the global stock of money is running through offshore financial centres such as the Cayman Islands, Hong Kong or Luxembourg. What does this mean for the international political economy? Offshore financial centres act as tax havens and havens for laundering money from all sorts of crimes. Yet, they are also the home of the Eurodollar system, the world economy’s biggest source of corporate debt and crucial in financing international trade. The Eurodollar system is the backbone of the international financial system and finances the economic development of emerging economies such as China and Brazil. This seminar will introduce students to the main concepts and the mechanics of offshore finance. Throughout the seminar we will discuss how the desirable (e.g. financing global trade and economic development) is dovetailing with the undesirable (money laundering, tax fraud, inequality) and what that means for regulating the offshore world.

    • 15523 Seminar
      Krise und Transformation in der Politischen Ökonomie (Thomas Rixen)
      Zeit: Do 10-12 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      In diesem Seminar wollen wir uns den Krisen unserer Zeit sowie Vorschlägen zu deren Transformation widmen. Im ersten Teil diskutieren wir politökonomische Analysen verschiedener Krisenphänomene – von der ökologischen Krise über wachsende sozio-ökonomische Ungleichheit bis hin zu Demokratiekrise, Polarisierung und wachsenden geoökonomischen Spannungen – sowie deren Zusammenspiel in der „Polykrise“. Im zweiten Teil analysieren wir aktuelle wirtschaftspolitische Reaktionen auf die Krisen und fragen, ob sie einen paradigmatischen Wandel weg vom Neoliberalismus darstellen. Schließlich diskutieren wir im dritten Teil verschiedene weitergehende Vorschläge zur Transformation kapitalistischer Ökonomien wie den „big green state“, Postwachstumsökonomie, Aktienmarktsozialismus und Commons. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden zu befähigen, die behandelten Themen problemorientiert und kritisch zu reflektieren, darüber zu sprechen und eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen. Es kommen erfahrungs- und achtsamkeitsbasierte Lehrmethoden und Übungen zum Einsatz. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, anspruchsvolle, auch englischsprachige, Texte zu lesen und sich aktiv in die Diskussionen und Übungen einzubringen. In diesem Seminar wollen wir uns den Krisen unserer Zeit sowie Vorschlägen zu deren Transformation widmen. Im ersten Teil des Seminars diskutieren wir politökonomische Analysen verschiedener Krisenphänomene – von der ökologischen Krise über wachsende sozio-ökonomische Ungleichheit bis hin zur Demokratiekrise und wachsenden geoökonomischen Spannungen – sowie deren Zusammenspiel in der „Polykrise“. Im zweiten Teil des Seminars analysieren wir zunächst aktuelle wirtschaftspolitische Reaktionen auf die Krisen und fragen, ob sie einen paradigmatischen Wandel weg vom Neoliberalismus darstellen. Anschließend diskutieren wir verschiedene weitergehende Vorschläge zur Transformation kapitalistischer Ökonomien wie den „big green state“, Postwachstumsökonomie, Aktienmarktsozialismus und Commons.

    • 15611 Seminar
      Gender & Intersectionality in International Political Economy (Gülay Caglar)
      Zeit: Fr 12-14 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      This course explores the relationship between states and markets and discusses the ways in which processes of globalization change power configurations within and across societies. This course aims at introducing different analytical lenses for the analysis of intersecting inequalities in the global economy. Referring to feminist, gender, intersectionality, queer, trans and postcolonial studies, the course explores complex power relations in the global economy particularly focusing at topics such as the (international) division of labour, global production, care, (re-)allocation of resources, migration and the commodification of bodies.

    • HU53051 Seminar
      Post-Liberale Demokratiekonzepte fu¨r das 21. Jahrhundert? Eine kritische Lektu¨re ju¨ngster Debattenbeiträge (Silvia von Steinsdorff)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt über Agnes: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=217100&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

      Kommentar

      Diskussion neuer Publikationen zum – oft beschworenen – krisenhaften Zustand und zur ungewissen Zukunft der liberalen Demokratie - Welche (globalen?) Probleme lassen sich in den so genannten "westlichen Demokratien" identifizieren, woran entzu¨ndet sich die Kritik? Wo liegen die Verantwortlichkeiten fu¨r die gegenwärtig zu beobachtenden Dysfunktionen? Welche Vorschläge zum Schutz und/oder zur Weiterentwicklung dieser Herrschaftsordnung gibt es, und wie sind sie einzuordnen?

    • HU53092 Seminar
      Analysing the Conference on the Future of Europe (Claudia-Yvette Matthes)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt über Agnes: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=217541&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

      Kommentar

      The European Union is an important actor when it comes to law-making. While this often appeears to be very abstract, it does impact our lifes as European citizens very much, also on the national level. In 2021, the European Commission opened a series of citizen-led debates, the Conference on the Future of Europe. These meetings, taking place in various formats, allowed cititzens from allover Europe to share their ideas and provide suggestions on how to improve their future in Europe. This seminar will offer students the opportunity to investigate this process more closely, its results, achievements and implications for all inhabitants of European member states. Connecting them in a better was with EU institutions is crucial considering that European elections will take place in May 2024 and that Eurosceptical voices are rising in many European societies. At the end of the seminar, students will have fostered their background on theoretical perspectives to critically analyse Europeanisation, integration and multi-level governance, including institutional, feminist and sociological approaches.

    • HU53093 Seminar
      EU Foreign Policy: problems of success and failure (Ingo Peters)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt über Agnes: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=217544&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

      Kommentar

      Many politicians as much as pertinent experts consider the project of foreign-policy integration ‘the’ EU integration project of and for the 21 century. However, the external relations of the EU comprise numerous and very different policies: Common Foreign and Security Policy/ European Security and Defence Policy, relations to other countries or regions like the EU's policy towards the US, Russia, China as well as relations towards Africa, Latin-America, South or East Asia (ASEAN), European Neighbourhood Policy, trade, international environmental or energy policy etc. However, what are the actual accomplishments and shortcomings on the policy-making level? How far are ambitions and practices apart? Russia’s war on Ukraine questions the very premises of European security after 1990, and it will most likely reinvigorate the EU’s integration efforts in the CFSP realm. While these events are much to recent to tell what the implication will be in detail, we will consider them in our analyses of various policy areas in the course of this seminar. Furthermore, we will use and practice a specific analytical approach to study and evaluate the success and/or failure of EU's foreign policy.

    • HU53710 Seminar
      Negotiating Research Ethics and Critical Research Approaches in Volatile Contexts (Andrea Fleschenberg dos Ramos Pi)
      Zeit: Fr 10:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt über Agnes: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=217154&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Prüfung Option 1: o Preparing a poster and brief reading material for a “Thementisch” for a specific case study on research ethics dilemma, including a brief input presentation of 5min plus moderation (see Etherpad below for registration) o Writing an annotated bibliography for the selected case study of an ethics dilemma (3 pages, grey literature = max. 10%, plus 1 page with self-reflection) Option 2: o Preparing a text discussion for a World Café Table, including a brief input presentation of 5min., thesis paper plus moderation related to the world café texts and one issue presented there (see Etherpad below for registration) o Writing a tentative research design outline on research ethics and risk assessment or negotiating positionality (3 pages, without references, plus 1 page of self-reflection)

      Kommentar

      This seminar takes cue from a decolonial, indigenous critical methodological approach when investigating and reflecting upon challenges of research ethics in volatile contexts in transregional perspective. It aims to enable students to be able to · critically reflect upon research ethics as central component of a self-reflective research design process, · engage with one’s own positionality and spatiality as well as with power and volatility in the Global North as well as Global South · draft a research ethics strategy and coping mechanisms when undertaking field research. In a first seminar bloc we engage with key readings and audio podcasts from scholars from a diverse disciplinary and topic-wise background. In a final seminar bloc, students will present their own take on how to negotiate research ethics and one’s own political and personal geography in sessions with topic tables / world café as well as with museum walks.

      Literaturhinweise

      Bano, Castillo, Holz and Fleschenberg (2023): Negotiating Research Ethics, Special Issue with International Quarterly for Asian Studies, Winter 22/Spring 23 · Chilisa, 2012: Indigenous Research Methodologies, London et al.: Sage · Hammett, 2015: Research and Fieldwork in Develoment, London et al.: Routledge · Nordstrom/Robben, 1995: Fieldwork under Fire, Berkeley: University of California Press · Smith, 2017: Decolonizing Methodologies – Research and Indigenous Peoples, London et al: Zed

    • HU53715 Seminar
      Forced Migration in South and Southeast Asia (Andrea Fleschenberg dos Ramos Pi)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt über Agnes: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=217156&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Prüfung Portfolio Preparing a thesis paper/poster and brief reading material for a “Thementisch” for a specific case study/issue, including a brief input presentation of 5min plus moderation Writing a glossary entry on a key issue / concept, including an annotated bibliography on the issue at hand (max. 3 pages – up to 1 page for the glossary entry, 2 pages for annotated bibliography, grey literature= max. 10%)

      Kommentar

      Forced migration refers to the movements of refugees and internally displaced people (displaced by conflict) as well as people displaced by natural or environmental disasters, chemical or nuclear disasters, famine, or development projects” (Forced Migration Review n.d.). In this seminar, we take a transregional perspective on key types, dimensions and issues of forced migration across South and Southeast Asia, centered around case studies from Europe, MENA, South and Southeast Asia (in particular: Myanmar, Thailand, Malaysia, Philippines, India, Pakistan and Afghanistan).

      Literaturhinweise

      Reading suggestions: Forced Migration Review (https://www.fmreview.org/); Special Journal Issue “Forced Migration in/on Asia”, Journal of Refugees Studies, Vol. 31, No. 3, September 2018 (https://academic.oup.com/jrs/pages/forced_migration_asia).

    • HU53725 Vorlesung
      Theories of Globalization (Daniel Bultmann)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Die Anmeldung erfolgt über Agnes: https://agnes.hu-berlin.de/lupo/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=216321&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Hausarbeit

      Kommentar

      The primary objective of this course is to introduce students to the main theories and contemporary debates regarding globalization processes. The course is interdisciplinary and consists of sessions hosted by different members of the institute, providing perspectives on the intersection of global, regional, and transregional processes. These processes are set in a historical perspective, and students become familiarized with perspectives from different areas of the world.

    • UP430111A Seminar
      Global Climate Governance (Detlef Sprinz)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Aktuelle Information und Belegung über PULS: https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=105770&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Textbook & Readings Luterbacher, Urs and Detlef F. Sprinz. 2018. Global Climate Policy: Change in an International Context. Cambridge, MA: The MIT Press ?University of Potsdam library (electronic & print copies available). All other readings can be found on ?Moodle.

      Kommentar

      Purpose and Contents This seminar provides an overview of global climate governance, incl. overarching conceptual frameworks, a variety of empirical subdomains, and central challenges encountered in global climate governance. Using a portfolio approach to examinations, students will prepare a range of individual and group assignments throughout the semester. Learning Goals Knowledge Students will gain an overview of theoretical concepts and empirical domains of global climate governance and understand the strategic challenges in managing long-term climate policy challenges. Skills Students will undertake a range of assignments, both individually and in small groups. In particular, they will broaden their skills basis by introducing the class to two mandatory readings and responding to a central, yet hitherto unsolved, global climate policy challenge. Competences Students will apply a range of concepts and methods to generic global climate (and environmental) governance challenges, diagnose as well as propose remedies for long-term environmental climate challenges, work individually as well as in groups on a diverse set of assignments. explore new ideas for, e.g., for subsequent use in their Master thesis, and work individually as well as in groups on a diverse set of assignments.

    • UP430511A Seminar
      Qualitative Data Analysis in IR: Methodologies and Techniques (Marina Vulovic)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Aktuelle Information und Belegung über PULS: https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=105769&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Mo 08.04.2024 bis 03.06.2024: 16:00 bis 18:00 Do 11.04.2024 bis 06.06.2024: 10:00 bis 12:00 16.05.2024: 10:00 bis 12:00

  • Forschung Internationale Beziehungen IV

    0015dB1.2
    • 15542 Colloquium
      Colloquium Friedens- und Konfliktforschung (Bettina Engels)
      Zeit: Mo 12-14 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Kolloquium richtet sich an Studierende, die BA- und MA-Arbeiten im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung sowie der Protest- und Bewegungsforschung vorbereiten. Inter- und transdisziplinäre und ggf. PhD-Vorhaben sind gleichermaßen willkommen. Teilnahmevoraussetzung sind die aktive und regelmäßige Teilnahme fortlaufend über das Semester sowie die Bereitschaft, als Diskutant:in für mindestens ein anderes Projekt mitzuwirken.

    • 15543 Colloquium
      Colloquium Vergleichende Politikwissenschaft und EU (Miriam Hartlapp-Zugehör)
      Zeit: Di 16-18 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Das Kolloquium dient der Begleitung der Bachelor- und Masterarbeit. Studierende stellen ihre Projekte vor und erhalten Feedback, ebenso üben sie sich darin, andere Qualifizierungsarbeiten zu diskutieren und konstruktiv zu kommentieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, der theoretischen Verankerung und Hypothesenbildung sowie der Auswahl passender Methoden und Daten. Die Präsentationen sollen sich auf Work-in-Progress beziehen. Wir diskutieren die Gliederung und das (geplante) Vorgehen im Analyse- und Schreibprozess. Methoden- und Themenvielfalt sind ebenso erwünscht wie Ansätze aus den verschiedenen Bereichen, die von der Arbeitsstelle vertreten werden (Vergleich und Europäische Integration). Das Kolloquium nutzt unterschiedliche didaktische Zugänge (u.a. Lehrenden Präsentationen, durch Fragen angeleitete Diskussion in Kleingruppen und Anwendungsübungen) und digitale Kommunikationstools (über blackboard).

    • 15545 Colloquium
      Colloquium Internationale Beziehung und Europäische Integration (Tanja Anita Börzel Diana Panke)
      Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Im Kolloquium präsentieren Sie ein Exposé zu ihrer geplanten Abschlussarbeit und erhalten dazu Feedback von Ihren Kommiliton*innen sowie der Dozentin. Das Kolloquium wird grundsätzlich im Discussant Modus durchgeführt, d.h. ein*e Kommiliton*in hat sich in besonders tiefer Art und Weise mit Ihrem Exposé auseinandergesetzt, präsentiert Ihr Exposé mit Hilfe von Powerpoint und gibt Ihnen ein erstes Feedback. Sie werden sich in der ersten Woche des Kolloquiums für die Termine anmelden können.

    • 15547 Colloquium
      Colloquium Aktuelle Probleme und Debatten: Politik im Maghreb, Mashreq und Golf (Cilja Harders)
      Zeit: Do 14-16 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsfragen diskutiert. Es dient der Vorstellung und Diskussion von Master- und Bachelorarbeiten. Die Teilnahme für von mir betreute Examenskandidat:innen ist verpflichtend. Bitte nehmen Sie rechtzeitig vor Ihrer geplanten Abschlußarbeit mit mir Kontakt auf, da meine Betreuungskapazitäten begrenzt sind.

    • 15549 Colloquium
      Colloquium für Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie (Thomas Rixen)
      Zeit: Mo 12-14 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      In der Veranstaltung sollen laufende Abschlussarbeiten (BA und MA) am Arbeitsbereich Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie vorgestellt und diskutiert werden. Außerdem werden wir anhand von verpflichtender Lektüre methodische Grundlagen wiederholen bzw. vertiefen. Eingeladen sind alle Studierenden, die eine solche Arbeit bereits schreiben oder in Zukunft schreiben möchten. Die Präsentation ihrer Arbeit im Kolloquium ist für alle Examenskandidat/-innen verpflichtend. In der ersten Sitzung werden wir das Programm festlegen und die Anforderungen an die Präsentationen besprechen. Wenn Sie gern einen Termin in diesem Semester zur Präsentation Ihrer Arbeit nutzen möchten, melden Sie sich bitte bei mir und kommen Sie in die Sprechstunde.

    • 15550 Colloquium
      Colloquium: Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung (Gülay Caglar)
      Zeit: Fr 10-12 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Ziel des Kolloquiums ist es, theoretische sowie methodische Grundlagen der politikwissenschaftlichen Geschlechterforschung am Beispiel der eigenen Abschluss- und Qualifikationsarbeiten (BA- und MA-Arbeiten sowie Dissertationen) zu diskutieren. Literatur: Ackerly, Brooke, and Jacqui True. 2010. Doing Feminist research in Political and Social Science. London: Palgrave MacMillan.

    • 15551 Colloquium
      Colloquium Political Science (Lora Anne Viola)
      Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: 201 Seminarraum (Lansstr. 7 / 9)

      Kommentar

      The MA colloquium reviews the basics of research design and provides constructive feedback for developing the MA thesis. During the colloquium students will present and workshop drafts of their own work and provide feedback on the projects of other participants.

    • UP427111 Colloquium
      Kolloquium für Masterstudierende im Bereich Internationale Politik, Internationale Organisationen (Andrea Margit Liese)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 08.04.2024)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Aktuelle Information und Belegung über PULS: https://puls.uni-potsdam.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=105961&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung