WiSe 25/26  
Dahlem School o...  
Fachwissenschaf...  
Lehrveranstaltung

Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien – Quereinstieg (ab WiSe 2019)

Fachwissenschaft und Fachdidaktik Informatik 2 (SPO ab WiSe 19/20)

0511b_m72
  • Grundlagen und Vertiefung Fachdidaktik Informatik im Profil Quereinstieg

    0502bA1.1
    • 19312911 Seminar
      Seminar: Grundlagen der Fachdidaktik Informatik (Ralf Romeike, Viktoriya Olari)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Willkommen im Seminar Grundlagen der Informatikdidaktik!
      Die Lehrveranstaltung wird für Studierende im LA-Bachelor sowie im Q-Master-Studiengang als Grundlagenseminar zur Einführung in die Informatikdidaktik angeboten. Im weiteren Studium bauen dann insbesondere das Vorbereitungsseminar für das Praxissemester und die Seminare "Ausgewählte Themen" und "Fachdidaktik Informatik - Entwicklung, Evaluation, Forschung" darauf auf.

      Wir organisieren die Lehrveranstaltung primär über einen Moodle-Kurs der zu Beginn der Vorlesungszeit zur Selbsteinschreibung freigeschaltet wird:

      https://moodle.mi.fu-berlin.de/moodle/course/view.php?id=855

      Kurs-Passwort: Siehe Whiteboard

      Die Lehrveranstaltungszeiten (mittwochs von 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr und donnerstags, von 12:15 bis 13:45 Uhr) werden regelmäßig für synchrone Lerntätigkeiten verwendet.

      Raum: Königin-Luise-Str. 24, 016

      Der Auftakt findet am ersten Mittwoch in der Vorlesungszeit um 10:15 Uhr statt. Alle Informationen dazu finden sich dann rechtzeitig im Moodle.

      Bitte achten Sie darauf, dass die Eintragung im Campus Management sowohl für das Seminar, als auch für das Seminar am PC erfolgen muss!

       

    • 19312904 Seminar am PC
      Seminar am PC zu Grundlagen der Fachdidaktik Informatik (Ralf Romeike, Viktoriya Olari)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Begleitveranstaltung zur Vorlesung 19312901

  • F2 Informatik: Schulpraktische Studien

    0557aA1.3
    • 19315030 Praktikum
      Schulpraktische Studien Informatik II: Unterrichtspraktikum (Ralf Romeike)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      Studierende im lehramtsbezogenen Masterstudiengang mit Informatik als Kernfach oder Informatik als Zweitfach

      Kommentar

      Inhalt

      Im Unterrichtspraktikum werden erziehungswissenschaftliche, psychologische, sozialwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagenkenntnisse, die im Bachelorstudium sowie im Vorbereitungsseminar vermittelt worden sind, in praktisches Handeln umgesetzt.

      Fachspezifische Strukturierung, Unterrichtssequenzen, Einstiege, Motivation, Interesse, Problemorientierung, Kontextbezug, Kompetenzbereiche und Basiskonzepte der Bildungsstandards, Reflexion, Transfer, Sicherung, Dokumentation und Bewertung der Lernentwicklung.

      Literaturhinweise

      Wird bekannt gegeben. / To be announced.

    • 19315120 Kurs
      Schulpraktische Studien Informatik III: Nachbereitungsseminar (Ralf Romeike)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      Studierende im lehramtsbezogenen Masterstudiengang mit Informatik als Kernfach oder Informatik als Zweitfach

      Voraussetzungen

      Teilnahme an Vorbereitungsseminar und Unterrichtspraktikum

      Kommentar

      Willkommen im Begleit- und Nachbereitungsseminar Informatik zum Praxissemester!

      Die Lehrveranstaltung wird für Studierende im Praxissemester für Informatik zur Begleitung und Nachbereitung des Unterrichtspraktikums angeboten.

      Das Seminar bietet die Möglichkeit, die Erfahrungen aus dem Unterrichtspraktikum zu reflektieren und Lösungsmöglichkeiten für problematische Unterrichtssituationen zu erarbeiten. Es werden weitere Unterrichtsszenarien entwickelt, die eigenverantwortliches, handlungsorientiertes sowie selbstbestimmtes Arbeiten ermöglichen. Die eigenen Einstellungen zu Schule, Lehrerberuf und Fachunterricht sollen kritisch reflektiert werden.

      Zum Abschluss der Lehrveranstaltung zählt das Anfertigen eines Berichts, in dem über ausgewählte Themenstellungen des Vorbereitungsseminars, die Planung, Durchführung und Auswertung des eigenen Unterrichts nachgängig reflektiert wird.

      Wir organisieren die Lehrveranstaltung primär über einen Moodle-Kurs der zu Beginn der Vorlesungszeit zur Selbsteinschreibung freigeschaltet wird:

      https://moodle.mi.fu-berlin.de/moodle/course/index.php?categoryid=6

      Kurs-Passwort: siehe Whiteboard

      Literaturhinweise

      Wird bekannt gegeben. / To be announced.

  • Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Informatik - Fach 2

    0557bA1.3
    • 19315030 Praktikum
      Schulpraktische Studien Informatik II: Unterrichtspraktikum (Ralf Romeike)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      Studierende im lehramtsbezogenen Masterstudiengang mit Informatik als Kernfach oder Informatik als Zweitfach

      Kommentar

      Inhalt

      Im Unterrichtspraktikum werden erziehungswissenschaftliche, psychologische, sozialwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagenkenntnisse, die im Bachelorstudium sowie im Vorbereitungsseminar vermittelt worden sind, in praktisches Handeln umgesetzt.

      Fachspezifische Strukturierung, Unterrichtssequenzen, Einstiege, Motivation, Interesse, Problemorientierung, Kontextbezug, Kompetenzbereiche und Basiskonzepte der Bildungsstandards, Reflexion, Transfer, Sicherung, Dokumentation und Bewertung der Lernentwicklung.

      Literaturhinweise

      Wird bekannt gegeben. / To be announced.

    • 19315120 Kurs
      Schulpraktische Studien Informatik III: Nachbereitungsseminar (Ralf Romeike)
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      Studierende im lehramtsbezogenen Masterstudiengang mit Informatik als Kernfach oder Informatik als Zweitfach

      Voraussetzungen

      Teilnahme an Vorbereitungsseminar und Unterrichtspraktikum

      Kommentar

      Willkommen im Begleit- und Nachbereitungsseminar Informatik zum Praxissemester!

      Die Lehrveranstaltung wird für Studierende im Praxissemester für Informatik zur Begleitung und Nachbereitung des Unterrichtspraktikums angeboten.

      Das Seminar bietet die Möglichkeit, die Erfahrungen aus dem Unterrichtspraktikum zu reflektieren und Lösungsmöglichkeiten für problematische Unterrichtssituationen zu erarbeiten. Es werden weitere Unterrichtsszenarien entwickelt, die eigenverantwortliches, handlungsorientiertes sowie selbstbestimmtes Arbeiten ermöglichen. Die eigenen Einstellungen zu Schule, Lehrerberuf und Fachunterricht sollen kritisch reflektiert werden.

      Zum Abschluss der Lehrveranstaltung zählt das Anfertigen eines Berichts, in dem über ausgewählte Themenstellungen des Vorbereitungsseminars, die Planung, Durchführung und Auswertung des eigenen Unterrichts nachgängig reflektiert wird.

      Wir organisieren die Lehrveranstaltung primär über einen Moodle-Kurs der zu Beginn der Vorlesungszeit zur Selbsteinschreibung freigeschaltet wird:

      https://moodle.mi.fu-berlin.de/moodle/course/index.php?categoryid=6

      Kurs-Passwort: siehe Whiteboard

      Literaturhinweise

      Wird bekannt gegeben. / To be announced.

  • Betriebssysteme

    0089cA3.1
    • 19312101 Vorlesung
      Betriebssysteme (Barry Linnert)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Sprache

      Kurssprache ist Deutsch, aber die Folien sind auf Englisch.

      Die Übungsblätter und die Klausur sind sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch verfügbar.

      Homepage

      https://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/VorlesungBetriebssysteme2025

      Kommentar

      Betriebssysteme verbinden die Anwendungs- und Nutzungsebene mit der Verwaltung der Hardware. Ausgehend von den Aufgaben eines Betriebssystems und den Anforderungen an moderne Betriebssysteme werden die wichtigsten Aspekte im Zusammenhang mit Aufbau und Entwurf eingeführt:

      • Betriebssystemstruktur und –entwurf einschließlich Historischer Abriss und Betriebssystemphilosophien, Systemgliederung und Betriebsarten, Betriebsmittel und –verwaltung;
      • Prozesse einschließlich Prozessverwaltung;
      • Scheduling einschließlich Real-Time-Scheduling;
      • Prozessinteraktionen und Interprozesskommunikation;
      • Betriebsmittelverwaltung einschließlich des Betriebs von Geräten und Treiberentwicklung und Ein-Ausgabegeräten;
      • Speicherverwaltung einschließlich Prozessadressraum und virtueller Speicher;
      • Dateiverwaltung einschließlich Festplattenbetrieb und Speicherhierarchien;
      • Verteilte Betriebssysteme einschließlich verteilter Architekturen zur Ressourcenverwaltung;
      • Leistungsbewertung einschließlich Überlastproblematik.

      Für die einzelnen Aspekte dienen aktuelle Betriebssysteme als Beispiele und es wird die aktuelle Forschung auf dem Gebiet herangezogen. Der Übungsbetrieb dient der Reflexion der vermittelten Inhalte in Form praktischer Umsetzung und Programmierung der behandelten Ansätze durch die Studierenden.

      Literaturhinweise

      • A.S. Tanenbaum: Modern Operating Systems, 2nd Ed. Prentice-Hall, 2001
      • A. Silberschatz et al.: Operating Systems Concepts with Java, 6th Ed. Wiley, 2004

    • 19312102 Übung
      Übung zu Betriebssysteme (Barry Linnert)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: T9/046 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Auswirkungen der Informatik

    0086cA3.1
    • 19301301 Vorlesung
      Auswirkungen der Informatik (Lutz Prechelt)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Sprache:
      Kurssprache ist Deutsch inklusive Folien und Übungsblätter.

      Homepage:
      www.mi.fu-berlin.de/w/SE/TeachingHome 

       

      Kommentar

      Diese Veranstaltung behandelt Auswirkungen der Informatik. Sie will ein Verständnis dafür zu wecken, dass und wie Informatiksysteme in vielfältiger Weise in unser privates und professionelles Leben eingreifen und es erheblich prägen. Viele dieser Wirkungen bergen erhebliche Risiken und benötigen eine bewusste, aufgeklärte Gestaltung, bei der Informatiker/innen naturgemäß eine besondere Rolle spielen -- oder jedenfalls spielen sollten.

      Als Themenbereiche werden wir beispielsweise betrachten, wie die Computerisierung unsere Privatsphäre beeinflusst, Wirtschaft und Gesellschaft im Ganzen, unsere Sicherheit und unser Arbeitsumfeld. Davor steht eine konzeptionelle Einführung, was es bedeutet Orientierungswissen zusätzlich zu Verfügungswissen zu erlangen und wie man damit umgehen sollte: kritisch mitdenken und sich in die Gestaltung der Technik einmischen.

      Literaturhinweise

      See the slides.

    • 19301302 Übung
      Übung zu Auswirkungen der Informatik (Linus Ververs)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Di 10:00-12:00, Di 12:00-14:00, Di 16:00-18:00, Mi 08:00-10:00, Mi 10:00-12:00, Mi 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: T9/051 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      siehe Vorlesung; Informationen zu den Zeiten und Orten der täglichen Übungen sind zu finden auf der Veranstaltungswebseite

  • Datenbanksysteme

    0086cA3.2
    • 19301501 Vorlesung
      Datenbanksysteme (Katharina Baum)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Di 12:00-13:00, Di 14:00-16:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: T9/SR 005 Übungsraum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe

      • Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Informatik
      • Pflichtmodul im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang mit Kernfach Informatik und Ziel: Großer Master
      • Studierende im lehramtsbezogenen Masterstudiengang (Großer Master mit Zeitfach Informatik) können dieses Modul zusammen mit dem "Praktikum DBS" absolvieren
      • Wahlpflichtmodul im Nebenfach Informatik

      Voraussetzungen

      • ALP 1 - Funktionale Programmierung
      • ALP 2 - Objektorientierte Programmierung
      • ALP 3 - Datenstrukturen und Datenabstraktion
      • ODER Informatik B

      Kommentar

      Inhalt

      Datenbankentwurf mit ERM/ERDD. Theoretische Grundlagen relationaler Datenbanksysteme: Relationale Algebra, Funktionale Abhängigkeiten, Normalformen. Relationale Datenbankentwicklung: SQL Datendefinition, Fremdschlüssel und andere Integritätsbedingungen. SQL als applikative Sprache: wesentliche Sprachelemente, Einbettung in Programmiersprachen, Anwendungsprogrammierung; objekt-relationale Abbildung. Transaktionsbegriff, transaktionale Garantien, Synchronisation des Mehrbenutzerbetriebs, Fehlertoleranzeigenschaften. Anwendungen und neue Entwicklungen: Data Warehousing, Data Mining, OLAP.

      Projekt: im begleitenden Projekt werden die Themen praktisch vertieft.

      Literaturhinweise

      • Alfons Kemper, Andre Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung, 5. Auflage, Oldenbourg 2004
      • R. Elmasri, S. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen, Pearson Studium, 2005

    • 19301502 Übung
      Übung zu Datenbanksysteme (Pascal Iversen)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: T9/049 Seminarraum (Takustr. 9)
  • Grundlagen der Theoretischen Informatik

    0086cA4.1
    • 19301201 Vorlesung
      Grundlagen der theoretischen Informatik (Günther Rothe)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2025)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt:

      • Theoretische Rechnermodelle
        • Automaten
        • formale Sprachen
        • Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie
        • Turing-Maschinen
        • Berechenbarkeit
      • Einführung in die Komplexität von Problemen

      Literaturhinweise

      • Uwe Schöning, Theoretische Informatik kurzgefasst, 5. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2008
      • John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Jeffrey D. Ullman, Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexität, Pearson Studium, 3. Auflage, 2011
      • Ingo Wegener: Theoretische Informatik - Eine algorithmenorientierte Einführung, 2. Auflage, Teubner, 1999
      • Michael Sipser, Introduction to the Theory of Computation, 2nd ed., Thomson Course Technology, 2006
      • Wegener, Kompendium theoretische Informatik - Eine Ideensammlung, Teubner 1996

    • 19301202 Übung
      Practice seminar for Foundations of Theoretical Computer Science (Günther Rothe)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Di 16:00-18:00, Mi 08:00-10:00, Mi 14:00-16:00, Mi 16:00-18:00, Do 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7)
  • Rechnerarchitektur

    0087dA1.8
    • 19300601 Vorlesung
      Rechnerarchitektur (Larissa Groth)
      Zeit: Di 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: , Hs 1a Hörsaal, T9/Gr. Hörsaal

      Kommentar

      Inhalt

      Das Modul Rechnerarchitektur behandelt grundlegende Konzepte und Architekturen von Rechnersystemen. Themenbereiche sind hier insbesondere Von-Neumann-Rechner, Harvard-Architektur, Mikroarchitektur RISC/CISC, Mikroprogrammierung, Pipelining, Cache, Speicherhierarchie, Bussysteme, Assemblerprogrammierung, Multiprozessorsysteme, VLIW, Sprungvorhersage. Ebenso werden interne Zahlendarstellungen, Rechnerarithmetik und die Repräsentation weiterer Datentypen im Rechner behandelt.

      Literaturhinweise

      • Andrew S. Tannenbaum: Computerarchitektur, 5.Auflage, Pearson Studium, 2006
      • English: Andrew S. Tanenbaum (with contributions from James R. Goodman):
      • Structured Computer Organization, 4th Ed., Prentice Hall International, 2005.

    • 19300604 Seminar am PC
      Seminar am PC zu Rechnerarchitektur (Larissa Groth, Marius Max Wawerek)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mo 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00, Do 14:00-16:00, Do 16:00-18:00, Fr 12:00-14:00, Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: T9/K38 Rechnerpoolraum (Takustr. 9)
  • Softwareprojekt A

    0159cA1.1
    • 19308312 Projektseminar
      Softwareprojekt: Anwendungen von Algorithmen (Günther Rothe)
      Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: T9/SR 006 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt

      Ein typisches Anwendungsgebiet von Algorithmen wird ausgewählt und softwaretechnisch behandelt. In diesem Semester soll es um Algorithmen zum Graphenzeichnen gehen. Das Ziel ist es, Programme zur Herstellung guter Zeichnungen zu schreiben und damit an dem Zeichenwettbewerb teilzunehmen, der im September im Zusammenhang mit der internationalen Konferenz über Graph Drawing and Network Visualization stattfindet.

      Voraussetzungen

      Grundkenntnisse in Entwurf und Analyse von Algorithmen

      Literaturhinweise

      je nach Anwendungsgebiet

    • 19309212 Projektseminar
      Softwareprojekt: Smart Home Demo Lab (Jochen Schiller, Marius Max Wawerek)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: T9/K63 Hardwarepraktikum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      In this course you will be expected to write code. The outcome of your software project should be a concrete contribution to the RIOT code base, and take the shape of one or more pull request(s) to the RIOT github (https://github.com/RIOT-OS/RIOT). Before you start coding, refer to the starting guide

      https://github.com/RIOT-OS/RIOT/wiki#wiki-start-the-riot

      Kommentar

      Softwareprojekt Smart Home Demo Lab

      In diesem Softwareprojekt stehen verschiedene Aufgabenstellungen zur Auswahl. Diese beschäftigen sich mit dem Smart Home Demo Lab der Arbeitsgruppe Computer Systems & Telematics. Die Arbeitsbereiche sind:

      • Aufbau eines Smart Home Ökösystems
      • Machine Learning (ML) basierte Analyse von Smart Home Datensätzen
      • Experimente mit und Verbesserung von bestehenden ML Modellen
      • Entwurf eigener Szenarien für die Nutzung von Smart Homes
      • Entwicklung eigener (virtueller) IoT Geräte

      Die Teilnehmer werden in Kleingruppen (3-5 Studenten) arbeiten und jede Gruppe bearbeitet ihre eigene Fragestellung.

       

      Zum Ablauf: Dieses Softwareprojekt findet Semesterbegleitend statt. Zunächst gibt es ein Kick-off Treffen mit allen Teilnehmern. Dort werden die verschiedenen Aufgaben vorgestellt. Anschließend geben die Studierenden eine Liste mit Priotäten für die einzelnen Themen ab.

      Die eigentliche Bearbeitung der Aufgaben erfolgt dann in mehreren zwei-wöchigen Sprints. Bis am Ende des Semesters eine Abschlusspräsentation allen Teilnehmern alle Ergebnisse vorstellt.

      Das Softwareprojekt: Verteilte Systeme wird je nach Bedarf der Studierenden in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt.

      Literaturhinweise

      • A. S. Tanenbaum, Modern Operating Systems, 3rd ed. Upper Saddle River, NJ, USA: Prentice Hall Press, 2007.
      • Shelby, Zach, and Carsten Bormann. 6LoWPAN: The wireless embedded Internet. Vol. 43. Wiley. com, 2011.
      • A. Dunkels, B. Gronvall, and T. Voigt, "Contiki - a lightweight and flexible operating system for tiny networked sensors." in LCN. IEEE Computer Society, 2004, pp. 455-462.
      • P. Levis, S. Madden, J. Polastre, R. Szewczyk, K. Whitehouse, A. Woo, D. Gay, J. Hill, M. Welsh, E. Brewer, and D. Culler, "TinyOS: An Operating System for Sensor Networks," in Ambient Intelligence, W. Weber, J. M. Rabaey, and E. Aarts, Eds. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, 2005, ch. 7, pp. 115-148.
      • Oliver Hahm, Emmanuel Baccelli, Mesut Günes, Matthias Wählisch, Thomas C. Schmidt, "RIOT OS: Towards an OS for the Internet of Things," in Proceedings of the 32nd IEEE International Conference on Computer Communications (INFOCOM), Poster Session, April 2013.
      • M.R. Palattella, N. Accettura, X. Vilajosana, T. Watteyne, L.A. Grieco, G. Boggia and M. Dohler, "Standardized Protocol Stack For The Internet Of (Important) Things", IEEE Communications Surveys and Tutorials, December 2012.
      • J. Wiegelmann, Softwareentwicklung in C für Mikroprozessoren und Mikrocontroller, Hüthig, 2009

    • 19314012 Projektseminar
      Softwareprojekt: Semantische Technologien (Adrian Paschke)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A3/SR 115 (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Im Rahmen des Softwareprojekts werden gemischte Gruppen von Bachelor- und Master-Studenten gebildet, die entweder ein eigenständiges Projekt erstellen oder aber ein Teil eines größeren Projektes im Bereich semantischer Technologien übernehmen. Bei der Umsetzung der Aufgaben werden vertiefte Programmierkenntnisse in der Anwendung semantischer Technologien und künstlicher Intelligenz im Corporate Semantic Web erworben, Projektmanagement und Teamfähigkeit gefördert, sowie Praktiken der guten Software-Entwicklung großer verteilter Systeme und Semantic Web Anwendungen geübt. Das Softwareprojekt kann in Zusammenarbeit mit einem externen Partner aus der Industrie oder Standardisierung durchgeführt werden. Die Fortführung des Projektes als Bachelor- oder Masterarbeit ist möglich und ausdrücklich erwünscht.

    • 19315312 Projektseminar
      Softwareprojekt: Verteilte Systeme (Justus Purat)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7)

      Kommentar

      Das Softwareprojekt: Verteilte Systeme behandelt Themen aus verschiedenen Projekten der AG Zuverlässige Systeme. Dabei ist eine Aufgabenstellung in einem Team durch Entwurf, Implementierung und Testen zu bearbeiten.

      Das Softwareprojekt ist verschiedenen Modulen zugeordnet. Bitte informieren Sie sich vorher, ob sie die Veranstaltung in einem Modul aus ihrem Studiengang belegen können.

      Themen in diesem Semester sind voraussichtlich:

      • Forest-Screening (in Kooperation mit den Geowissenschaften der Freien Universität Berlin)
        • Die Entwicklung eines Dashboards zur Repräsentation der Datensammlung
        • Die hardwaretechnische Überarbeitung der Übermittung der Sensordaten aus dem Wald über LoRa an eine Datenbank
      • Implementierung einer Distributed Ledger Technologie basierend auf Directed Acyclic Graphs
        • Entwicklung einer OMNeT++ - Simulation
        • Entwicklung einer Raspberry Pi - Simulation
      • Weiterentwicklung eines Adhoc-Netzwerks zur Bereitstellung verschiedener Web-Anwendungen
        • insbesondere die Fertigstellung eines Demonstrator (serverseitig), der die Benutzeroberfläche zur Verwaltung des Adhoc-Netzwerks zeigt
        • oder die Fertigstellung einer Beispielanwendung, die in dem Adhoc-Netzwerk bereitgestellt werden kann
      • Lastmodellierung und -vorhersage des Stromverbrauchs von AI Datenzentren
        • weitere Informationen folgen

      (Alle genannten Themen sind noch vorbehaltlich weiterer Anpassungen. Weitere Details können zeitnah der Introduction-Presentation in den Ressourcen entnommen werden.)

      Details werden in der ersten Sitzung besprochen. Das "Softwareprojekt: Verteilte Systeme" wird je nach Bedarf der Studierenden in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt. Die Abgaben und Präsentation können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.

    • 19329912 Projektseminar
      Softwareprojekt: Secure Identity (Volker Roth)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: , T9/SR 006 Seminarraum
    • 19332512 Projektseminar
      Softwareprojekt: Applying LLMs in Healthcare (Malte Heiser)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: , Virtueller Raum 35

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Veranstaltung findet statt in der Königin-Luise-Str. 24/26, Raum 111.

      Link zum Softwareprojekt auf der HCC-Webseite: https://www.mi.fu-berlin.de/en/inf/groups/hcc/teaching/winter_term_2025_26/swp_applying_llms_in_healthcare.html

      Kommentar

      In diesem Softwareprojekt entwickeln Studierende in Teamarbeit eine auf Large Language Models (LLMs) basierende Software für Patient:innen im Kontext der Notaufnahme. Im Mittelpunkt steht die emotionale Informiertheit der Patient:innen im Wartebereich, mit dem Ziel, eine eigenständige Reflexion über die eigenen Symptome zu ermöglichen.   Die praxisnahe Problemstellung dient als Grundlage für die Entwicklung einer funktionsfähigen LLM-basierten Anwendung und fördert dabei interdisziplinäres Denken, technische Kreativität sowie agile Teamarbeit. Methodisch orientiert sich das Projekt am Scrum-Framework und bietet den Studierenden die Gelegenheit, wertvolle praktische Erfahrungen im Entwicklungsprozess zu sammeln.   Durch die Anwendung agiler Prinzipien gestalten die Studierenden den Entwicklungsprozess iterativ und kollaborativ – von der Anforderungsanalyse über Planung und Umsetzung bis hin zur abschließenden Reflexion. Dabei erweitern sie ihre Kommunikationsfähigkeiten, bearbeiten komplexe Aufgabenstellungen und vertiefen ihre technischen Kompetenzen.   Wöchentliche Meetings im Verlauf des Semesters ermöglichen die gemeinsame Gestaltung des Prozesses und bieten Raum für Diskussionen. Als Berater:innen und Mentor:innen begleiten wir den Prozess und vermitteln bei Bedarf relevante Methoden und fachliche Kompetenzen.

      Literaturhinweise

      Literature, materials and equipment will be provided during the event.

    • 19334212 Projektseminar
      Softwareprojekt: Maschinelles Lernen für lebenswissenschaftliche Daten (Pascal Iversen, Katharina Baum)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: T9/046 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      In diesem Softwareprojekt arbeiten wir mit verschiedenen ML-basierten Methoden für Vorhersagen für konkrete Fragestellungen aus der Biologie, wie zum Beispiel die Vorhersage der Wirkung von Medikamenten oder die Entwicklung von Infektionszahlen. Dabei liegt der Fokus explizit auf der Entwicklung, Implementierung und Evaluation des methodischen Frameworks und weniger auf der Vorbereitung der Daten.

      Die Programmiersprache ist Python, und wir planen die Verwendung von modernen Python-Modulen für ML wie PyTorch oder ggf. JAX. Gute Python-Kenntnisse sind Voraussetzung. Das Softwareprojekt findet semesterbegleitend statt und kann auch auf Englisch durchgeführt werden.

    • 19334412 Projektseminar
      Softwareprojekt: Future Security Lab (Leonie Terfurth)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: T9/K63 Hardwarepraktikum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Wetter und Klima prägen unseren Alltag, jedoch sind Wetter- und Klimainformationen oft komplex und schwer verständlich. Besonders Extremwetterereignisse und die Kommunikation von Warninformationen verdeutlichen, wie wichtig es ist, meteorologische Informationen so aufzubereiten, dass Menschen sie intuitiv in ihre Entscheidungen einbeziehen können. Die Effektivität von Wetterkommunikation hängt damit nicht nur von der Verfügbarkeit und Qualität der Daten ab, sondern auch von der Klarheit und Gestaltung der Kommunikation (DWD RainBoW; Leschzyk et al., 2025).
      Die Qualität und Zugänglichkeit von Extended-Reality-(XR-)Technologien – in diesem Fall Augmented Reality (AR) – haben zuletzt stark zugenommen. Im Software-Projekt „Future Security Lab“ im Wintersemester 2025 entwickeln Studierende in Kleingruppen Proof-of-Concept-Prototypen, die das Potenzial von Augmented Reality für die Kommunikation von Wetter- und Klimadaten erproben. Studierende können sich dabei an Themenvorschlägen orientieren oder eigenständig Ideen einbringen.  Dabei stehen sowohl die technische Umsetzung, als auch Anwendungsorientierung und die Anwendungsszenarien im Mittelpunkt.


      Zwei relevante Konzepte sind:
      Immersive Analytics – die Nutzung von XR-Technologien, um komplexe Daten für Entscheidungsprozesse in räumliche, interaktive Umgebungen zu übertragen. Durch die Möglichkeit zur aktiven Erkundung und Manipulation werden die Daten erlebbar (Chandler et al., 2015).
      Data Visceralization – die Übersetzung von Daten in intuitive Größen, um das Verständnis physikalischer Größen und Mengen zu fördern und die Daten direkt erfahrbar zu machen (Lee et al., 2020).


      Dieses Softwareprojekt findet semesterbegleitend statt. Circa alle 2 Wochen findet ein Präsenz-Treffen statt, in denen alle Gruppenmitglieder über den aktuellen Stand berichten. Neben kurzen Updates an den Präsenzterminen werden 3 Päsentationen gehalten:  einen Ideen-Pitch, eine Zwischenpräsentation und eine Abschlusspräsentation.
      Zu Beginn der Veranstaltung (13.10) werden die organisatorische Details und Hintergrundinformationen zur Projektideendie verschiedene Konzepte im Detail vorgestellt. Zusätzlich wird es einen Themenvortrag „User-Oriented Weather Warnings“ als Inspiration für Anwendungen geben.

  • Softwareprojekt B

    0159cA1.2
    • 19308312 Projektseminar
      Softwareprojekt: Anwendungen von Algorithmen (Günther Rothe)
      Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: T9/SR 006 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt

      Ein typisches Anwendungsgebiet von Algorithmen wird ausgewählt und softwaretechnisch behandelt. In diesem Semester soll es um Algorithmen zum Graphenzeichnen gehen. Das Ziel ist es, Programme zur Herstellung guter Zeichnungen zu schreiben und damit an dem Zeichenwettbewerb teilzunehmen, der im September im Zusammenhang mit der internationalen Konferenz über Graph Drawing and Network Visualization stattfindet.

      Voraussetzungen

      Grundkenntnisse in Entwurf und Analyse von Algorithmen

      Literaturhinweise

      je nach Anwendungsgebiet

    • 19309212 Projektseminar
      Softwareprojekt: Smart Home Demo Lab (Jochen Schiller, Marius Max Wawerek)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: T9/K63 Hardwarepraktikum (Takustr. 9)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      In this course you will be expected to write code. The outcome of your software project should be a concrete contribution to the RIOT code base, and take the shape of one or more pull request(s) to the RIOT github (https://github.com/RIOT-OS/RIOT). Before you start coding, refer to the starting guide

      https://github.com/RIOT-OS/RIOT/wiki#wiki-start-the-riot

      Kommentar

      Softwareprojekt Smart Home Demo Lab

      In diesem Softwareprojekt stehen verschiedene Aufgabenstellungen zur Auswahl. Diese beschäftigen sich mit dem Smart Home Demo Lab der Arbeitsgruppe Computer Systems & Telematics. Die Arbeitsbereiche sind:

      • Aufbau eines Smart Home Ökösystems
      • Machine Learning (ML) basierte Analyse von Smart Home Datensätzen
      • Experimente mit und Verbesserung von bestehenden ML Modellen
      • Entwurf eigener Szenarien für die Nutzung von Smart Homes
      • Entwicklung eigener (virtueller) IoT Geräte

      Die Teilnehmer werden in Kleingruppen (3-5 Studenten) arbeiten und jede Gruppe bearbeitet ihre eigene Fragestellung.

       

      Zum Ablauf: Dieses Softwareprojekt findet Semesterbegleitend statt. Zunächst gibt es ein Kick-off Treffen mit allen Teilnehmern. Dort werden die verschiedenen Aufgaben vorgestellt. Anschließend geben die Studierenden eine Liste mit Priotäten für die einzelnen Themen ab.

      Die eigentliche Bearbeitung der Aufgaben erfolgt dann in mehreren zwei-wöchigen Sprints. Bis am Ende des Semesters eine Abschlusspräsentation allen Teilnehmern alle Ergebnisse vorstellt.

      Das Softwareprojekt: Verteilte Systeme wird je nach Bedarf der Studierenden in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt.

      Literaturhinweise

      • A. S. Tanenbaum, Modern Operating Systems, 3rd ed. Upper Saddle River, NJ, USA: Prentice Hall Press, 2007.
      • Shelby, Zach, and Carsten Bormann. 6LoWPAN: The wireless embedded Internet. Vol. 43. Wiley. com, 2011.
      • A. Dunkels, B. Gronvall, and T. Voigt, "Contiki - a lightweight and flexible operating system for tiny networked sensors." in LCN. IEEE Computer Society, 2004, pp. 455-462.
      • P. Levis, S. Madden, J. Polastre, R. Szewczyk, K. Whitehouse, A. Woo, D. Gay, J. Hill, M. Welsh, E. Brewer, and D. Culler, "TinyOS: An Operating System for Sensor Networks," in Ambient Intelligence, W. Weber, J. M. Rabaey, and E. Aarts, Eds. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, 2005, ch. 7, pp. 115-148.
      • Oliver Hahm, Emmanuel Baccelli, Mesut Günes, Matthias Wählisch, Thomas C. Schmidt, "RIOT OS: Towards an OS for the Internet of Things," in Proceedings of the 32nd IEEE International Conference on Computer Communications (INFOCOM), Poster Session, April 2013.
      • M.R. Palattella, N. Accettura, X. Vilajosana, T. Watteyne, L.A. Grieco, G. Boggia and M. Dohler, "Standardized Protocol Stack For The Internet Of (Important) Things", IEEE Communications Surveys and Tutorials, December 2012.
      • J. Wiegelmann, Softwareentwicklung in C für Mikroprozessoren und Mikrocontroller, Hüthig, 2009

    • 19314012 Projektseminar
      Softwareprojekt: Semantische Technologien (Adrian Paschke)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A3/SR 115 (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Im Rahmen des Softwareprojekts werden gemischte Gruppen von Bachelor- und Master-Studenten gebildet, die entweder ein eigenständiges Projekt erstellen oder aber ein Teil eines größeren Projektes im Bereich semantischer Technologien übernehmen. Bei der Umsetzung der Aufgaben werden vertiefte Programmierkenntnisse in der Anwendung semantischer Technologien und künstlicher Intelligenz im Corporate Semantic Web erworben, Projektmanagement und Teamfähigkeit gefördert, sowie Praktiken der guten Software-Entwicklung großer verteilter Systeme und Semantic Web Anwendungen geübt. Das Softwareprojekt kann in Zusammenarbeit mit einem externen Partner aus der Industrie oder Standardisierung durchgeführt werden. Die Fortführung des Projektes als Bachelor- oder Masterarbeit ist möglich und ausdrücklich erwünscht.

    • 19315312 Projektseminar
      Softwareprojekt: Verteilte Systeme (Justus Purat)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7)

      Kommentar

      Das Softwareprojekt: Verteilte Systeme behandelt Themen aus verschiedenen Projekten der AG Zuverlässige Systeme. Dabei ist eine Aufgabenstellung in einem Team durch Entwurf, Implementierung und Testen zu bearbeiten.

      Das Softwareprojekt ist verschiedenen Modulen zugeordnet. Bitte informieren Sie sich vorher, ob sie die Veranstaltung in einem Modul aus ihrem Studiengang belegen können.

      Themen in diesem Semester sind voraussichtlich:

      • Forest-Screening (in Kooperation mit den Geowissenschaften der Freien Universität Berlin)
        • Die Entwicklung eines Dashboards zur Repräsentation der Datensammlung
        • Die hardwaretechnische Überarbeitung der Übermittung der Sensordaten aus dem Wald über LoRa an eine Datenbank
      • Implementierung einer Distributed Ledger Technologie basierend auf Directed Acyclic Graphs
        • Entwicklung einer OMNeT++ - Simulation
        • Entwicklung einer Raspberry Pi - Simulation
      • Weiterentwicklung eines Adhoc-Netzwerks zur Bereitstellung verschiedener Web-Anwendungen
        • insbesondere die Fertigstellung eines Demonstrator (serverseitig), der die Benutzeroberfläche zur Verwaltung des Adhoc-Netzwerks zeigt
        • oder die Fertigstellung einer Beispielanwendung, die in dem Adhoc-Netzwerk bereitgestellt werden kann
      • Lastmodellierung und -vorhersage des Stromverbrauchs von AI Datenzentren
        • weitere Informationen folgen

      (Alle genannten Themen sind noch vorbehaltlich weiterer Anpassungen. Weitere Details können zeitnah der Introduction-Presentation in den Ressourcen entnommen werden.)

      Details werden in der ersten Sitzung besprochen. Das "Softwareprojekt: Verteilte Systeme" wird je nach Bedarf der Studierenden in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt. Die Abgaben und Präsentation können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.

    • 19329912 Projektseminar
      Softwareprojekt: Secure Identity (Volker Roth)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: , T9/SR 006 Seminarraum
    • 19332512 Projektseminar
      Softwareprojekt: Applying LLMs in Healthcare (Malte Heiser)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: , Virtueller Raum 35

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Veranstaltung findet statt in der Königin-Luise-Str. 24/26, Raum 111.

      Link zum Softwareprojekt auf der HCC-Webseite: https://www.mi.fu-berlin.de/en/inf/groups/hcc/teaching/winter_term_2025_26/swp_applying_llms_in_healthcare.html

      Kommentar

      In diesem Softwareprojekt entwickeln Studierende in Teamarbeit eine auf Large Language Models (LLMs) basierende Software für Patient:innen im Kontext der Notaufnahme. Im Mittelpunkt steht die emotionale Informiertheit der Patient:innen im Wartebereich, mit dem Ziel, eine eigenständige Reflexion über die eigenen Symptome zu ermöglichen.   Die praxisnahe Problemstellung dient als Grundlage für die Entwicklung einer funktionsfähigen LLM-basierten Anwendung und fördert dabei interdisziplinäres Denken, technische Kreativität sowie agile Teamarbeit. Methodisch orientiert sich das Projekt am Scrum-Framework und bietet den Studierenden die Gelegenheit, wertvolle praktische Erfahrungen im Entwicklungsprozess zu sammeln.   Durch die Anwendung agiler Prinzipien gestalten die Studierenden den Entwicklungsprozess iterativ und kollaborativ – von der Anforderungsanalyse über Planung und Umsetzung bis hin zur abschließenden Reflexion. Dabei erweitern sie ihre Kommunikationsfähigkeiten, bearbeiten komplexe Aufgabenstellungen und vertiefen ihre technischen Kompetenzen.   Wöchentliche Meetings im Verlauf des Semesters ermöglichen die gemeinsame Gestaltung des Prozesses und bieten Raum für Diskussionen. Als Berater:innen und Mentor:innen begleiten wir den Prozess und vermitteln bei Bedarf relevante Methoden und fachliche Kompetenzen.

      Literaturhinweise

      Literature, materials and equipment will be provided during the event.

    • 19334212 Projektseminar
      Softwareprojekt: Maschinelles Lernen für lebenswissenschaftliche Daten (Pascal Iversen, Katharina Baum)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: T9/046 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      In diesem Softwareprojekt arbeiten wir mit verschiedenen ML-basierten Methoden für Vorhersagen für konkrete Fragestellungen aus der Biologie, wie zum Beispiel die Vorhersage der Wirkung von Medikamenten oder die Entwicklung von Infektionszahlen. Dabei liegt der Fokus explizit auf der Entwicklung, Implementierung und Evaluation des methodischen Frameworks und weniger auf der Vorbereitung der Daten.

      Die Programmiersprache ist Python, und wir planen die Verwendung von modernen Python-Modulen für ML wie PyTorch oder ggf. JAX. Gute Python-Kenntnisse sind Voraussetzung. Das Softwareprojekt findet semesterbegleitend statt und kann auch auf Englisch durchgeführt werden.

    • 19334412 Projektseminar
      Softwareprojekt: Future Security Lab (Leonie Terfurth)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: T9/K63 Hardwarepraktikum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Wetter und Klima prägen unseren Alltag, jedoch sind Wetter- und Klimainformationen oft komplex und schwer verständlich. Besonders Extremwetterereignisse und die Kommunikation von Warninformationen verdeutlichen, wie wichtig es ist, meteorologische Informationen so aufzubereiten, dass Menschen sie intuitiv in ihre Entscheidungen einbeziehen können. Die Effektivität von Wetterkommunikation hängt damit nicht nur von der Verfügbarkeit und Qualität der Daten ab, sondern auch von der Klarheit und Gestaltung der Kommunikation (DWD RainBoW; Leschzyk et al., 2025).
      Die Qualität und Zugänglichkeit von Extended-Reality-(XR-)Technologien – in diesem Fall Augmented Reality (AR) – haben zuletzt stark zugenommen. Im Software-Projekt „Future Security Lab“ im Wintersemester 2025 entwickeln Studierende in Kleingruppen Proof-of-Concept-Prototypen, die das Potenzial von Augmented Reality für die Kommunikation von Wetter- und Klimadaten erproben. Studierende können sich dabei an Themenvorschlägen orientieren oder eigenständig Ideen einbringen.  Dabei stehen sowohl die technische Umsetzung, als auch Anwendungsorientierung und die Anwendungsszenarien im Mittelpunkt.


      Zwei relevante Konzepte sind:
      Immersive Analytics – die Nutzung von XR-Technologien, um komplexe Daten für Entscheidungsprozesse in räumliche, interaktive Umgebungen zu übertragen. Durch die Möglichkeit zur aktiven Erkundung und Manipulation werden die Daten erlebbar (Chandler et al., 2015).
      Data Visceralization – die Übersetzung von Daten in intuitive Größen, um das Verständnis physikalischer Größen und Mengen zu fördern und die Daten direkt erfahrbar zu machen (Lee et al., 2020).


      Dieses Softwareprojekt findet semesterbegleitend statt. Circa alle 2 Wochen findet ein Präsenz-Treffen statt, in denen alle Gruppenmitglieder über den aktuellen Stand berichten. Neben kurzen Updates an den Präsenzterminen werden 3 Päsentationen gehalten:  einen Ideen-Pitch, eine Zwischenpräsentation und eine Abschlusspräsentation.
      Zu Beginn der Veranstaltung (13.10) werden die organisatorische Details und Hintergrundinformationen zur Projektideendie verschiedene Konzepte im Detail vorgestellt. Zusätzlich wird es einen Themenvortrag „User-Oriented Weather Warnings“ als Inspiration für Anwendungen geben.

    • Vertiefung Fachdidaktik Informatik im Profil Quereinstieg 0502bA1.2
    • Bildverarbeitung 0089cA1.1
    • Medizinische Bildverarbeitung 0089cA1.10
    • Modellgetriebene Softwareentwicklung 0089cA1.11
    • Netzbasierte Informationssysteme 0089cA1.13
    • Rechnersicherheit 0089cA1.16
    • Übersetzerbau 0089cA1.19
    • Computergrafik 0089cA1.2
    • XML-Technologien 0089cA1.21
    • Praktiken professioneller Softwareentwicklung 0089cA1.22
    • Computer-Vision 0089cA1.3
    • Datenbanktechnologie 0089cA1.4
    • Grundlagen des Softwaretestens 0089cA1.7
    • Künstliche Intelligenz 0089cA1.9
    • Semantik von Programmiersprachen 0089cA2.9
    • Robotik 0089cA3.4
    • Objektorientierte Programmierung für Stud. mit Programmierkenntnissen 0086cA1.2
    • Objektorientierte Programmierung für Stud. ohne Programmierkenntnisse 0086cA1.3
    • Softwaretechnik 0086cA3.3
    • Grundlagen der Technischen Informatik 0086cB1.1
    • Betriebs- u. Kommunikationssysteme 0087dA1.9
    • Gesellschaftliche Aspekte der Informatik 0159cA2.3
    • Algorithmen, Datenstrukturen und Datenabstraktion A 0511bA3.13