SoSe 23  
Dahlem School o...  
Fachdidaktik En...  
Lehrveranstaltung

SoSe 23: Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien – Quereinstieg (ab WiSe 2019)

Fachdidaktik Englisch 1

0500b_m22
  • Ausgewählte Themen der Englischdidaktik

    0546aA1.1
    • 17478 Seminar
      (S) Ausgewählte Themen der Englischdidaktik - Schwerpunkt GYM/ISS/GS (Christian Ludwig)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Digital Tools in English Language Learning: Gains and Pains

      Since the 2000s, digital technology has become a recognisable force equally supported and resisted in education. This course explores the still rarely harnessed learning potential of tech tools in foreign language education in a hands-on and practical manner. In order to do so, it addresses a range of issues such as methodological approaches to technology as well as syllabus, materials, and task design related in technology-enhanced learning environments. Closely related to this, it also discusses mostly neglected aspects of reflection, evaluation, and assessment when working with technology in the foreign language classroom.

  • Variante 1: Fachdidaktik Englisch: Entwicklung, Forschung und Evaluation

    0546aA1.4
    • 17479 Seminar
      (S) Entwicklung, Forschung, Evaluation. Variante 1: ohne Vorbereitung MA-Arbeit (Christian Ludwig)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: K 24/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Talking about (mental) health in English language teaching

      In 2019, a group of A-level students initiated an online petition addressed to the Bavarian state minister Michael Piazolo. In the petition, which was supported by more than 40,000 people, they requested the integration of mental health-related topics into the school curriculum, arguing that schools had not yet recognized and acknowledged the alarming impact of mental disorders on the lives of many adolescents. Consequently, the petitioners demanded schools to take action and become spaces of prevention and intervention, rather than silence.

      While, so far, the petition is the only one of its kind in the German educational system, it’s call to action seems most relevant and timely. According to the World Health Organisation, by now one out of seven young people between the age of 10 and 19 are afflicted by a form of mental disorder. Among these disorders, depression and anxiety present the most prevalent ailments in teenagers’ lives, as they are increasingly becoming “the leading causes of illness and disability among adolescents” worldwide (WHO 2021: n. pag.). Mental disorders, in other words, have become a most prominent influence on how young people experience their everyday lives and, thus, mental health education indeed appears most necessary (Trumm 2014). In this enterprise, schools play a particularly important role, since they accompany teenagers through a most vulnerable time of their lives (Bagnell/Santor 2015). Thus, it is the responsibility of each school subject to make its individual contribution to fostering mental health competences that students need to productively participate in an ever-accelerating, stressful and highly dynamic global society. Yet, as the petition shows, not much has happened in that regard. This course takes this as a starting point to explore to what extent English language teaching (ELT) can support the integration of mental health education in the school curriculum. It examines the relationship between mental health issues and the English as Foreign Language (EFL) classroom from a variety of theoretical and practice-oriented perspectives.

    • 17480 Seminar
      (S) Entwicklung, Forschung und Evaluation. Variante 1: ohne Vorbereitung MA-Arbeit (Michaela Sambanis)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      The focus of this seminar is the professional activity of teaching English as a foreign language (EFL), considered both theoretically (as an object of investigation) and practically (as it is realized in the classroom). From the perspective of Performative Didactics, the course covers selected issues in teaching English as a foreign language. Performative Didactics is defined as an approach that emphasizes embodied learning and draws on techniques and processes from the performing arts, in particular from theater.

      The course gives insight into relevant studies (didactic & neuroscientific findings), and other scholarly publications. These will be critically discussed by the participants together with the lecturer, and linked to theoretical foundations, to the current body of knowledge, and to practical considerations. Drawing on this broad base of knowledge, students will be encouraged to reflect on their own conceptions and beliefs about the EFL-classroom, and on choices and actions as decisive factors of their professional expertise.

      Students are expected to attend class regularly and to participate actively, which includes a presentation ("Referat (ca. 10 Minuten) mit Ausarbeitung (ca. 5 Seiten)").

      Focus areas: Performative Didactics, the arts in language teaching; research from didactics, neuroscience and other sister disciplines.

      Recommended readings:

      • Sambanis/Walter (2020): In Motion - Theaterimpulse zum Sprachenlernen. Von neuesten Befunden der Neurowissenschaft zu konkreten Unterrichtsimpulsen. Berlin: Cornelsen (second edition).
      • Surkamp (2017) (Hrsg.): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler.

      Course structure: Lectures, seminars, group work, performative components, presentations plus feedback, and discussions.

  • Fach 1 - Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Englisch

    0546aA1.6
    • 17483 Seminar
      (S) Vorbereitungsseminar (Christian Ludwig)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material

    • 17484 Seminar
      (S) Vorbereitungsseminar (Katrin Harder)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieser Kurs stellt speziell Bezüge zum Englischunterricht in der Grundschule (Klasse 3-6) her. Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Praxissemester erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachstrukturanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzungen: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls "Grundlagen der Didaktik des Englischen"

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme, Stundenentwurf (Hausarbeit) und mediengestützte Präsentation im Seminar

    • 17485 Seminar
      (S) Vorbereitungsseminar (Leonie Fuchs)
      Zeit: Fr 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 21.04.2023)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material

    • 17486 Seminar
      (S) Vorbereitungsseminar (Leonie Fuchs)
      Zeit: Fr 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 21.04.2023)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Während das Bachelormodul einen stärker theoretischen Akzent setzt, stehen im Rahmen des Vorbereitungsseminars exemplarische und konkrete Planungstechniken für den schulischen Englischunterricht (hauptsächlich für ISS/GYM) im Vordergrund, die die Studierenden in den Seminarsitzungen in eigenen Unterrichtsversuchen zur Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum erproben und anschließend reflektieren. Unterrichtsvorhaben werden unter Bezugnahme auf didaktische Unterrichtsmodelle und unter Berücksichtigung der Kernelemente einer Planung, wie z.B. Bedingungsfeld, Sachanalyse, didaktische Analyse, Thematik, Methodik aber auch der Interaktion der am Unterricht Beteiligten analysiert.

      Teilnahmevoraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Basismoduls „Grundlagen der Didaktik des Englischen“

      Leistungsnachweis: regelmäßige aktive Teilnahme; Abgabe eines Stundenentwurfs, einer Reihenplanung und zweier Verlaufsplanungen inkl. Material