SoSe 25  
Geschichts- und...  
Masterstudienga...  
Lehrveranstaltung

Westasien und Nordafrika/ Diaspora (WE 4)

Masterstudiengang Semitistik (Studienordnung 2019)

0483b_MA120

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .

  • Vergleichende Semitistik

    0483bA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten sind fähig, die Entwicklung der semitischen Sprachen und ihr Verhältnis zueinander zu erarbeiten. Weiterhin können sie die wissenschaftliche Analyse von unterschiedlichen Registern einer Sprache (Dialekte, Soziolekte, "Frauensprache" etc.) betreiben und die so gewonnenen linguistischen Erkenntnisse auf andere (historische, sozialwissenschaftliche, genderspezifische) Gebiete anwenden.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt Fertigkeiten im Umgang mit relevanten sprachwissenschaftlichen Materialien (Schriftsprachliches, Feldmaterialien, epigraphische Materialien etc.) und Techniken (synchrone, diachrone und areale Analyse) sowie der einschlägigen Literatur. Speziell in der Übung werden die Anwendung dieser Materialien und Techniken auf verschiedenen Ebenen der Sprache (Phonologie, Wortschatz, Morphologie, Syntax, Semantik) und der Umgang mit der relevanten sprachwissenschaftlichen Literatur eingeübt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / S SWS / ja

    Methodenübung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Jährlich, im Wintersemester
    Modul ohne Lehrangebot
  • Kultur- und Geistesgeschichte in der arabischen Welt

    0325dA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten kennen Methoden zur Untersuchung arabischsprachiger Primärtexte im Zusammenhang kultur- und geistesgeschichtlicher Deutungsmuster. Sie sind in der Lage, Literatur als kulturelles Konstrukt in ihrer Beziehung zur historischen Modellierung von Wissen, Weltbildern und Denkkonzepten sowie deren Vermittlung zu analysieren. Ferner können sie die in den Quellen zutage tretenden pädagogischen, ideologischen und/oder philosophischen Konzepte und Argumente mit Bezug auf deren kulturelle und geistige Wurzeln, ihre Intertextualität und ihr Wirken einordnen und reflektieren. Sie erweitern ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten an exemplarischen Themenfeldern aus der Kultur- und Geistesgeschichte und wenden diese unter Verwendung der relevanten Terminologie aus den entsprechenden Bereichen in einem wissenschaftlichen Essay an.

    Inhalte:

    Das Modul beschäftigt sich mit der Kultur- und Geistesgeschichte in der arabischen Welt, insbesondere vor dem Hintergrund ihrer Plurikulturalität und religiösen Vielfalt. Dazu gehören z. B. die Rezeption und Weiterentwicklung des antiken Erbes im Bereich der arabischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie der Bereich des säkularen arabischen Schrifttums durch die Jahrhunderte. Anhand ausgewählter Textproben werden z. B. die klassische adab-Literatur, das geographische Schrifttum, Reiseberichte aus klassischer und moderner Zeit oder die Rezeption und Weiterentwicklung hellenistischer Wissenschaftstraditionen in islamischer Zeit (z. B. Philosophie, Logik und Mystik) behandelt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Grundkurs / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten); die

    Modulprüfung

    wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. auch Englisch oder Arabisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester
    • 14139 Methodenübung
      Parabeln in Qur'an und Tafsir (Beatrice Gründler)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Arabisch, Englisch

      Kommentar

      Der Koran enthält eine große Anzahl an Parabeln (amthal, Sing. mathal) zu verschiedenen Themen und erklärt in selbstreflektierender Art und Weise wie diese zu verstehen sind. Daher spielt die Parabel auch in der Koranexegese (tafsir) eine herausragende Rolle. Die Lektüre beinhaltet Parabeln und deren Diskussion im Qur’an selbst wie auch exegetische Werke, die diesen Aspekt thematisieren.

      Literaturhinweise

      "Jane Mc. Auliffe, Hg. Encyclopedia of the Qur'an (Leiden 2001-2006), article 'Parables' Stefan Wild, Self-Referentiality in the Qur‘an (Wiesbaden 2006) Helmut Gätje and Alford T. Welch, The Qur‘an and Its Exegesis: Selected Texts with Classical and Modern Muslim Interpretations (Oxford 1969)"

  • Christlicher Orient in Geschichte und Gegenwart

    0483bA2.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen vertiefte Kenntnisse über Geschichte und Gegenwartslage der christlichen Gemeinschaften im Vorderen Orient, über soziale und politische Entwicklungen, sowie deren gesellschaftliche Stellung und Bedeutung für das islamische Umfeld. Fähigkeit zum selbstständigen Erarbeiten ausgewählter Themenkomplexe anhand von Primärtexten und kritischem Umgang mit Sekundärliteratur, ferner Diskussion von exemplarisch ausgewählten Themenbereichen.

    Inhalte:

    Es wird vermittelt: - Kenntnisse über historische Entwicklungen bei den orientalischen Christen (Personen, Ereignisse und Vorgänge) - einen tieferen Einblick in die kulturelle Vielfalt der Christen des Vorderen Orients - kritische Urteilsfähigkeit im Umgang mit dem orientalischen Christentum - Wissen über die Bedeutung und Rolle der orientalischen Christen für die Entwicklung der orientalischen Gesellschaften - Wissen über Wege der Koexistenz mit dem Islam (das Leben der Christen als Minderheiten in islamischen Gesellschaften, interreligiöser Dialog) - Analyse und Auswertung von identitätsstiftenden Texten aus den Bereichen: Literaturgeschichte, Kirchenrecht, liturgische Texte, Poesie, exegetische Texte, philosophische Texte

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Grundkurs / S SWS / Teilnahme wird empfohlen

    Methodenübung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Jährlich, im Sommersemester
  • Judentum und Islam

    0536aA2.2

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten verfügen über Wissen zum Verhältnis von Judentum und Islam in verschiedenen kulturellen Kontexten und Epochen. Sie verstehen, welche Faktoren das Zusammenleben von Juden und Muslimen bestimmt haben und bestimmen. Sie erkennen wie Diskussionen und Auseinandersetzungen der Vergangenheit in gegenwärtige Verhältnisbestimmungen von Judentum und Islam einfließen. Sie können, bei gegebener Schwerpunktsetzung, Originalquellen rezipieren und analysieren. Sie können die so erworbenen Erkenntnisse auf die Analyse von neuen Kontexten anwenden. Sie sind in der Lage, Themenstellungen zu analysieren, zu bearbeiten und selbstständig darzustellen.

    Inhalte:
    Das Modul vermittelt Kenntnisse zum Verhältnis von Judentum und Islam. Ein Schwerpunkt liegt auf der Ausformung des Judentums in der Welt des Islam und seiner Nachwirkung auf moderne Konzeptionen von Judentum. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt die gesellschaftlichen, sozialen, rechtlichen und theologischen Fragen, welche das Zusammenleben von Juden und Muslimen in Mehrheits- und Minderheitsgesellschaften aufwirft und die vielfältige Art und Weise, in der diese Fragen behandelt werden. Beide Schwerpunkte betonen den Gegenwartsbezug der behandelten Themen. Geschlechterverhältnisse finden dabei besondere Berücksichtigung.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vorlesung / 2 SWS / Teilnahme wird empfohlen
    Hauptseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Klausur (90 Minuten) oder Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter); – die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet –

    Veranstaltungssprache
    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester

    • 14462 Vorlesung
      Jews in the Islamicate World (Lukas Mühlethaler)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 28.04.2025)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      This lecture course examines the social, cultural, and religious history of Jews in Islamicate societies, using specific in-depth examples to explore central themes and questions. It also looks at how past discussions and debates have influenced current understandings of the relationship between Judaism and Islam.

    • 14463 Hauptseminar
      Ibn Kammuna's Scientific Study of Judaism, Christianity, and Islam (Lukas Mühlethaler)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 28.04.2025)
      Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      This course explores the thought of Sa?d ibn Mansur Ibn Kammuna (d. 1284), a Jewish philosopher who conducted pioneering comparative studies of the three Abrahamic faiths in medieval Baghdad following the Mongol conquest. Through English translations of selected key works, we will examine Ibn Kammuna's contributions across three main areas: (1) Comparative Religion and Jewish Thought: In his "Examination of the Three Faiths", Ibn Kammuna employs an innovative method that blends philosophical reasoning with religious inquiry; in his analysis of Rabbanite and Karaite Judaism he demonstrates awareness of internal Jewish debates. (2) Ethics and Spiritual Practice: We will study Ibn Kammuna’s reflections on ethics and piety, as expressed in "Subtle Insights Concerning Knowledge and Practice" and "Establishing the First Principle". These works illuminate his theories of moral and spiritual development, building on this theory of the soul. (3) Theory of the Soul: Ibn Kammuna’s elaborate theory of the soul emerges in his treatises on the soul’s eternity, his philosophical commentaries on Avicenna and Suhrawardi, and his comprehensive philosophical summa. Neither knowledge of Arabic or Hebrew, nor prior familiarity with Arabic philosophy, are required to participate in the course.

  • Jüdische Wissensgeschichte

    0536aA2.3

    Qualifikationsziele:
    Die Studentinnen und Studenten besitzen vertiefte Kenntnisse zu mindestens zwei Bereichen der jüdischen Wissensgeschichte. Sie erkennen die Entstehung, Funktionen und Vermittlung von spezifisch jüdischem oder von Juden tradiertem Wissen im Zusammenhang mit den jeweiligen kulturellen, sozialen und gesellschaftlichen Verhältnissen, insbesondere der islamischen Welt. Sie sind in der Lage, ihre exemplarisch erworbenen Erkenntnisse auf weitere Bereiche der jüdischen Wissensgeschichte anzuwenden. Sie können, bei gegebener Schwerpunktsetzung, Originalquellen rezipieren und analysieren. Sie können komplexe Argumentationen und Systematisierungen von

    Wissen unter verschiedenen Aspekten analysieren, nachvollziehen und selbstständig darstellen und vermitteln.

    Inhalte:
    Das Modul vermittelt Kenntnisse zur Entstehung und Systematisierung von Wissen, seine Präsentation und Medialität, sowie die Akteure von Wissen und die damit verbundene Autorität. Ein Schwerpunkt liegt auf philosophischen, mystischen und normativen Formen des Wissens und ihrer Verschränkung mit jüdischen Vorstellungen und jüdischer Praxis. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf wissenschaftlichen Formen des Wissens in jüdischen Kulturen und Traditionen. Diese Inhalte werden exemplarisch entweder anhand einer übergreifenden Fragestellung oder eines repräsentativen Beispiels möglichst epochen- und kulturübergreifend erarbeitet, analysiert und interpretiert.

    Die Beziehungen zwischen Juden und Angehörigen anderer Religionsgemeinschaften sowie Geschlechterverhältnisse finden dabei besondere Berücksichtigung.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Vorlesung / 2 SWS / ja
    Hauptseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch oder Englisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester

    Modul ohne Lehrangebot
  • Hebräische Sprache I

    0297bA2.1

    Qualifikationsziele:

    Beherrschung schriftlicher und mündlicher Grundfertigkeiten in Modernem Hebräisch auf der Niveaustufe 2 (Bet) der Sprachausbildung an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Morphologie des Verbs und des Nomens. Sie erwerben einen Grundwortschatz, der sie in die Lage versetzt, einfache Texte mit Hilfe eines Wörterbuchs zu übersetzen.

    Inhalte:

    Schwerpunkte sind: die Regeln der Phonetik im Hebräischen; Morphologie des Verbs und des Nomens; einfache Syntax im Modernen Hebräisch; Lektüre sehr einfacher Texte.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachkurs / 8 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester
    Modul ohne Lehrangebot
  • Hebräische Sprache II

    0297bA2.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Morphologie des Verbs und des Nomens und kennen die wichtigsten Regeln der Syntax des biblischen Hebräisch. Sie verfügen über einen Aufbau-Wortschatz, der sie in die Lage versetzt, einfache Texte des Modernen Hebräisch mit Hilfe eines wissenschaftlichen Wörterbuchs zu über- setzen und zu analysieren. Das Sprachmodul II wird mit dem Hebraicum beendet.

    Inhalte:

    Schwerpunkte sind: Morphologie des Nomens; komplexe Syntax im biblischen und modernen Hebräisch; Lektüre von Lehrbuchtexten und biblischen Prosatexten.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachkurs/ 8 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (120 Minuten) und mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester
    • 14452 Sprachkurs
      Hebräische Sprache II (Biblisches Hebräisch) (Vera Meyer-Laurin)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Di 16:00-18:00, Mi 08:00-10:00, Do 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieser Kurs baut auf den in Hebräisch I erworbenen Grundkenntnissen des Modernen Hebräisch auf. Es werden von Anfang an Texte der Hebräischen Bibel im Original gelesen und hieran die Grammatik des Biblischen Hebräisch einstudiert. Ein Schwerpunkt wird hierbei auf den Vokalisierungsregeln und der Morphologie des Verbums liegen. Außerdem wird der Gebrauch wissenschaftlicher Lexika eingeübt. Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmenden über einen erweiterten Basiswortschatz verfügen, die Grundlagen der Morphologie beherrschen und einen Einblick in die Syntax des Biblischen Hebräisch erworben haben. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, sich einfache bis mittelschwere Texte der Hebräischen Bibel selbst zu erschließen und existierende Übersetzungen kritisch zu bewerten.

  • Syrisch-Aramäisch I

    0483bA3.3

    Qualifikationsziele:

    Qualifikationsziel ist der passive Spracherwerb des Syrisch-Aramäischen. Dies umfasst das Verstehen und Übersetzen einfacher Texte, sowie Kenntnis der grundlegenden grammatikalischen Strukturen des Syrisch-Aramäischen.

    Inhalte:

    Vermittlung der grammatikalischen Strukturen (insbesondere Morphologie und Syntax) des Syrisch-Aramäischen. Anleitung zur Übersetzungsfähigkeit einfacher Texte und zur Nutzung von Wörterbüchern.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / S SWS / ja

    Sprachvermittlung im Sprachlabor / 4 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Jährlich, im Wintersemester
    Modul ohne Lehrangebot
  • Syrisch-Aramäisch II

    0483bA3.4

    Qualifikationsziele:

    Qualifikationsziele sind die Vertiefung von Kenntnissen und weitergehende Beherrschung der grammatikalischen Strukturen des Syrisch-Aramäischen und das Erfassen von Originaltexten mit höherem Schwierigkeitsgrad.

    Inhalte:

    Das Modul stellt eine Fortsetzung des Moduls "Dritte semitische Sprache I: Syrisch-Aramäisch I" und dient dem Vertiefen der Kenntnisse im Syrisch-Aramäischen. Anleitung zum effektiven Arbeiten mit Hilfsmitteln und zur Nutzung von Referenzgrammatiken. Analyse und Auswertung von Quellentexten und epigraphischem Material.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / S SWS / ja

    Sprachvermittlung im Sprachlabor / 4 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Jährlich, im Sommersemester
    • 14368 Seminar
      (S) Klassisches Syrisch (Yousef Kouriyhe)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.04.2025)
      Ort: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)
    • 14367 Sprachvermittlung im Sprachlabor
      (SpÜ) Klassisches Syrisch II (Yousef Kouriyhe)
      Zeit: Do 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
  • Aramäische Sprachwissenschaft und Dialektologie

    0483bB1.1
  • Arabische Sprachwissenschaft und Dialektologie

    0483bB1.2
    • 14366 Lektürekurs
      (Lk) Nordafrikanisches Arabisch (Maciej Klimiuk)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
  • Forschungsperspektiven der Semitistik

    0483bB1.3