WiSe 25/26  
Philosophie und...  
B.A. Frankreich...  
Lehrveranstaltung

Institut für Romanische Philologie (WE 5)

B.A. Frankreichstudien (SPO gültig ab WS 19/20)

0238f_k120
  • Frankreichstudien SP Vertiefungsmodul 3

    0238fA1.3
    • 54102 Sprachpraktische Übung
      Französisch Vertiefungsmodul 3 (Frankreichstudien) (Jordane Maurs)
      Zeit: Fr 08:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)

  • Französisch Sprachwiss. Basismodul 1a

    0029eA2.1
  • Französisch Sprachwiss. Basismodul 2a

    0029eA2.2
    • 17007 Vorlesung
      Wandel und Variation der romanischen Sprachen (Judith Meinschaefer)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )

      Kommentar

      Warum wandelt sich Sprache? Wie entsteht sprachliche Variation? Diese Vorlesung wird versuchen, einige Gesetze und Ursachen des Sprachwandels zu erläutern. Zum einen wird ein Überblick über den Wandel der romanischen Sprachen vom Lateinischen zu den modernen Sprachen gegeben, zum anderen wird versucht, einige sprachübergreifend gültige Prinzipien der Veränderung von Sprachen und der Entstehung sprachlicher Variation herauszuarbeiten. Im Vordergrund steht dabei die interne Sprachgeschichte, d.h., die Entwicklung von Phonologie, Morphologie, Lexikon und Syntax der drei großen romanischen Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch. 
      Studierende mit einem Schwerpunkt im Französischen werden in der Vorlesung die Gelegenheit haben, sich insbesondere auch einen Überblick zur französischen Sprachgeschichte und zur sprachlichen Variation im heutigen Frankreich zu erarbeiten und ausgewählte Phänomene des Wandels und der Variation an Textauszügen aus verschiedenen Sprachvarietäten und historischen Epochen nachzuvollziehen.

      Literaturhinweise

      Literatur zur Orientierung: 
      Trask, Robert Lawrence. Historical linguistics. Oxford University Press, 1996.
      Berschin, Helmut, Josef Felixberger & Hans Goebl. 2008. Französische Sprachgeschichte. Hildesheim: Olms

    • 17005 Proseminar
      Introduction à la syntaxe français (Jiaqi Guo)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17006 Proseminar
      Tempus, Modus und Aspekt (Roger Schöntag)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
  • Französisch Literaturwiss. Basismodul 1a

    0029eA3.1
    • 17002 Seminar
      Einführung in die französische Literaturwissenschaft (Viviana Macaluso)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Anzuschaffen sind:

      • Aristoteles, Poetik, hg. v. M. Fuhrmann, Stuttgart 1997.
      • Klinkert, Thomas, Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 5. Auflage, 2017.
      • Richter, E.; Struve, K.; Ueckmann, N.(Hgg.), Balzacs Sarrasine und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen, Stuttgart 2011.

      Kommentar

      Was ist Literatur? Dieser Frage werden wir uns in diesem einführenden Seminar widmen. Dabei werden wir diskutieren, in welchem Verhältnis die Literatur zu Historizität, Fiktionalität und Poetizität steht und wodurch sich die literarischen Gattungen unterscheiden. Anhand von ausgewählten Primär- und Sekundärtexten verschiedener Epochen werden wir die Grundlagen der Erzähltext-, Dramen- und Lyrikanalyse erproben und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernen. Der Grundkurs richtet sich an Studienanfänger:innen der französischen Philologie.

    • 17003 Seminar
      Einführung in die französische Literaturwissenschaft (Carla Dalbeck)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Anzuschaffen sind:

      • Aristoteles, Poetik, hg. v. M. Fuhrmann, Stuttgart 1997.
      • Klinkert, Thomas, Einführung in die französische Literaturwissenschaft, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 5. Auflage, 2017.
      • Richter, E.; Struve, K.; Ueckmann, N.(Hgg.), Balzacs Sarrasine und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen, Stuttgart 2011.

      Kommentar

      Was ist Literatur? Dieser Frage werden wir uns in diesem einführenden Seminar widmen. Dabei werden wir diskutieren, in welchem Verhältnis die Literatur zu Historizität, Fiktionalität und Poetizität steht und wodurch sich die literarischen Gattungen unterscheiden. Anhand von ausgewählten Primär- und Sekundärtexten verschiedener Epochen werden wir die Grundlagen der Erzähltext-, Dramen- und Lyrikanalyse erproben und die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernen. Der Grundkurs richtet sich an Studienanfänger:innen der französischen Philologie.

    • 17010 Proseminar Abgesagt
      Literaturwissenschaft Französisch (LV muss abgesagt werden)
      Zeit: 00:00-00:00
      Ort: keine Angabe
    • 17011 Proseminar
      Die Tragödie der französischen Klassik. Corneille und Racine (Maraike Di Domenica)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im 17. Jahrhundert erfährt in Frankreich das Theater eine beispiellose Blüte: Ausgehend von der aristotelischen Dramentheorie und unter dem Einfluss der Regelpoetik dieser Zeit wird die Bühne zu einem zentralen Ort kultureller Repräsentation und politischer Inszenierung. Im Zentrum des Seminars steht die Tragödie der französischen Klassik, die in den Werken von Pierre Corneille und Jean Racine ihre bedeutendsten Ausprägungen findet. Nach einer ausführlichen Auseinandersetzung mit der Epoche der ‚Klassik‘ – nicht zuletzt vor dem poetologischen, politischen und kulturellen Hintergrund der Zeit – setzt sich das Seminar mit der Analyse von Corneilles Le Cid und Horace sowie Racines Andromaque und Phèdre auseinander. Zentrale Themen sind der Konflikt zwischen Pflichtgefühl und Leidenschaft, das Verhältnis von Privatem und Öffentlichem sowie die Rolle von Affekten in einer höfischen Kultur, die durch Disziplinierung und Normenkonformität geprägt ist. Nicht zuletzt soll an der Textarbeit das in den Einführungsveranstaltungen erworbene Wissen zur Dramenanalyse weiter eingeübt und vertieft werden.

    • 17012 Proseminar
      "J'écris ton nom: Liberté". Lyrik der Résistance (Viviana Macaluso)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      1942 wird Paul Éluards Gedicht „Liberté“ auf Flugblättern über dem besetzten Paris abgeworfen – und damit die Lyrik zu einer Waffe im Widerstand gegen Krieg und Faschismus. Die zahlreichen klandestinen Publikationen von Gedichtsammlungen bezeugen ebenso die Bedeutung der Literatur im Kampf gegen die nationalsozialistische Besetzung Frankreichs und das kollaborierende Vichy-Regime in den années noires 1940–1944. Debattiert werden in dieser Zeit zwei Fragen, die Éluard bereits nach dem Bombardement von Guernica 1936 formulierte: Welche Lyrik kann in Krisenzeiten überhaupt noch geschrieben werden? Und worin liegt die Funktion des Dichters?

      Das Seminar widmet sich der Lyrik der Résistance, ihrer literaturhistorischen Einordnung und den poetologischen Reflexionen über den Zweck und die Möglichkeiten der Literatur als politische Aktion. Ziel des Seminars ist eine Einführung in die Lyrikanalyse.

  • Französisch Literaturwiss. Basismodul 2a

    0029eA3.2
    • 17010 Proseminar Abgesagt
      Literaturwissenschaft Französisch (LV muss abgesagt werden)
      Zeit: 00:00-00:00
      Ort: keine Angabe
    • 17011 Proseminar
      Die Tragödie der französischen Klassik. Corneille und Racine (Maraike Di Domenica)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im 17. Jahrhundert erfährt in Frankreich das Theater eine beispiellose Blüte: Ausgehend von der aristotelischen Dramentheorie und unter dem Einfluss der Regelpoetik dieser Zeit wird die Bühne zu einem zentralen Ort kultureller Repräsentation und politischer Inszenierung. Im Zentrum des Seminars steht die Tragödie der französischen Klassik, die in den Werken von Pierre Corneille und Jean Racine ihre bedeutendsten Ausprägungen findet. Nach einer ausführlichen Auseinandersetzung mit der Epoche der ‚Klassik‘ – nicht zuletzt vor dem poetologischen, politischen und kulturellen Hintergrund der Zeit – setzt sich das Seminar mit der Analyse von Corneilles Le Cid und Horace sowie Racines Andromaque und Phèdre auseinander. Zentrale Themen sind der Konflikt zwischen Pflichtgefühl und Leidenschaft, das Verhältnis von Privatem und Öffentlichem sowie die Rolle von Affekten in einer höfischen Kultur, die durch Disziplinierung und Normenkonformität geprägt ist. Nicht zuletzt soll an der Textarbeit das in den Einführungsveranstaltungen erworbene Wissen zur Dramenanalyse weiter eingeübt und vertieft werden.

    • 17012 Proseminar
      "J'écris ton nom: Liberté". Lyrik der Résistance (Viviana Macaluso)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      1942 wird Paul Éluards Gedicht „Liberté“ auf Flugblättern über dem besetzten Paris abgeworfen – und damit die Lyrik zu einer Waffe im Widerstand gegen Krieg und Faschismus. Die zahlreichen klandestinen Publikationen von Gedichtsammlungen bezeugen ebenso die Bedeutung der Literatur im Kampf gegen die nationalsozialistische Besetzung Frankreichs und das kollaborierende Vichy-Regime in den années noires 1940–1944. Debattiert werden in dieser Zeit zwei Fragen, die Éluard bereits nach dem Bombardement von Guernica 1936 formulierte: Welche Lyrik kann in Krisenzeiten überhaupt noch geschrieben werden? Und worin liegt die Funktion des Dichters?

      Das Seminar widmet sich der Lyrik der Résistance, ihrer literaturhistorischen Einordnung und den poetologischen Reflexionen über den Zweck und die Möglichkeiten der Literatur als politische Aktion. Ziel des Seminars ist eine Einführung in die Lyrikanalyse.

    • Frankreichstudien SP Vertiefungsmodul 1 0238fA1.1
    • Frankreichstudien SP Vertiefungsmodul 2 0238fA1.2
    • Französisch Sprachwiss. Basismodul 1a 0029bA2.1
    • Französisch Sprachwiss. Basismodul 2a 0029bA2.2
    • Französisch Literaturwiss. Basismodul 1a 0029bA3.1
    • Französisch Literaturwiss. Basismodul 2a 0029bA3.2
    • Frankreichstudien AM Typ1-LW 0238fC1.1
    • Frankreichstudien AM Typ2-SW 0238fC1.2
    • Frankreichstudien AM Typ3-LW/SW 0238fC1.3
    • Frankreichstudien SP Abschlussmodul 0238fC2.1