SoSe 23  
Geschichts- und...  
M.A. Iranian St...  
Lehrveranstaltung

SoSe 23: Westasien und Nordafrika/ Diaspora (WE 4)

M.A. Iranian Studies (Studienordnung 2019)

0330d_MA120
Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .
  • Old Iranian Philology

    0330dA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen Grundkenntnisse einer altiranischen Sprache (Altpersisch oder Avesta) und Kenntnisse der Elementargrammatik sowie Lesefähigkeit; sie sind in der Lage, die im jeweiligen Textkorpus der Sprache erhaltenen Quellen kritisch zu verwenden und Texteditionen zu nutzen; sie beherrschen Grundkenntnisse editorischer Verfahrensweisen und können auf philologischer Basis wissenschaftliche Fragestellungen entwickeln.

    Inhalte:

    Das Grundmodul bietet in Verbindung mit einer Einführung in die Schrift, Grammatik und das Textkorpus einer altiranischen Sprache (Altpersisch oder Avesta) exemplarisch einen Überblick über die Grundlagen der philologischen Arbeitsweise, der Methoden und Fragestellungen im Bereich der iranischen Philologie. Es dient ferner der Einübung von für die Textanalyse besonders relevanten Techniken philologischen Arbeitens und vermittelt durch die Auseinandersetzung mit exemplarischen Problemen einen Einblick in die jeweilige Forschungsgeschichte und den aktuellen Forschungsstand. In hohem Maße verwendet das Modul originalsprachige Texte.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Grundkurs / S SWS / ja

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Zwei Semester / Grundkurs: Wintersemester, Seminar: Sommersemester
    • 14458 Seminar
      Avestan II (Alberto Cantera Glera)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
  • Middle Iranian Philology

    0330dA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, ihren wissenschaftlichen Umgang mit der philologischen Arbeitsweise weiterzuentwickeln und beherrschen Grundkenntnisse einer mitteliranischen Sprache (Mittelpersisch, Parthisch, Sogdisch, Khotansakisch oder Baktrisch) und Kenntnisse der Elementargrammatik sowie Lesefähigkeit; Sie können die im jeweiligen Textkorpus der Sprache erhaltenen Quellen nutzen und Texteditionen kritisch verwenden. Die Studentinnen und Studenten besitzen Grundkenntnisse editorischer Verfahrensweisen und können auf philologischer Basis wissenschaftliche Fragestellungen entwickeln.

    Inhalte:

    Das Grundmodul bietet in Verbindung mit einer Einführung in die Schrift, Grammatik und das Textkorpus einer mitteliranischen Sprache exemplarisch einen Überblick über die Grundlagen der philologischen Arbeitsweise, der Methoden und Fragestellungen im Bereich der iranischen Philologie. Es dient ferner der Einübung von für die Textanalyse besonders relevanten Techniken philologischen Arbeitens und vermittelt durch die Auseinandersetzung mit exemplarischen Problemen einen Einblick in die jeweilige Forschungsgeschichte und den aktuellen Forschungsstand. In hohem Maße verwendet das Modul originalsprachige Texte.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Grundkurs / S SWS / ja

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    450 Stunden (15 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Zwei Semester / Grundkurs: Wintersemester, Seminar: Sommersemester
    • 14459 Seminar
      Middle Persian II (Alberto Cantera Glera)
      Zeit: Di 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
  • Iranian Religions in History

    0330dA1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, ihre analytischen Fähigkeiten im wissenschaftlichen Umgang mit iranischen Religionen sowie den Selbstzeugnissen iranischer Religionen weiterzuentwickeln. Sie können mittels wissenschaftlicher Methoden der Philologie, Literaturkritik, Gender Studies sowie der Hermeneutik unter Berücksichtigung der wichtigsten Forschungsansätze, iranische Religionen unter kritischer Verwendung der Sekundärliteratur sowie der wichtigsten Primärquellen historisch und religionswissenschaftlich beschreiben, analysieren und einordnen.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt anhand einer oder mehrerer kritisch diskutierten Religionen iranischen Ursprungs einen Einblick in die iranische Religionsgeschichte sowie Quellen- und Textanalyse. Im Seminar wird ein Überblick über die wesentlichen Probleme des spezifischen Forschungsbereichs anhand der kritischen Diskussion der Sekundärliteratur geboten. Es werden auf der Grundlage der Lektüre relevanter Quellen eigene Wege der Methodenkombination und Problemerörterung beschritten. Im Zentrum stehen das selbstständige Arbeiten und die Suche nach eigenen Konzeptionen der Problemlösung, die die Einbeziehung sowohl historisch-religionswissenschaftlicher als auch philologischer Ansätze sowie Methoden der Gender Studies fördert. In hohem Maße verwendet das Modul originalsprachige Texte.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vorlesung / S SWS / ja

    Seminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Zwei Semester / Vorlesung: Wintersemester, Seminar: Sommersemester
    • 14460 Seminar
      Zoroastrianism II (Alberto Cantera Glera)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
  • Iranian Literatures

    0330dA1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, ihre analytischen Fähigkeiten im wissenschaftlichen Umgang mit den Selbstzeugnissen des iranischen Kulturkreises weiterzuentwickeln. Sie können mittels philologischer, literaturkritischer, gendergeschichtlicher sowie hermeneutischer Methoden der Textanalyse unter Berücksichtigung der wichtigsten Forschungsansätze, eine Teilepoche oder eine Literaturgattung der iranischen Literaturgeschichte unter kritischer Verwendung der Sekundärliteratur sowie der wichtigsten Primärquellen historisch und ästhetisch beschreiben, analysieren und einordnen.

    Inhalte:

    Das Modul dient der exemplarischen Erarbeitung einer Teilepoche der Literaturgeschichte Irans bzw. einer spezifischen Literaturgattung unter Verwendung der wichtigsten originalsprachigen Quellen und kritischer Beleuchtung der Fachliteratur. Im Seminar wird ein Überblick über die zu behandelnde Teilepoche oder Literaturgattung erarbeitet, der die spezifischen literaturwissenschaftlichen, sozial- und gendergeschichtlichen Forschungsprobleme in die Erörterung mit einbezieht. In der Übung werden hierzu die aussagekräftigsten iranisch-sprachigen Texte gelesen und diskutiert. In hohem Maße verwendet das Modul originalsprachige Texte.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / S SWS / ja

    Lektürekurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Zwei Semester / Seminar: Wintersemester, Lektürekurs: Sommersemester
    • 14461 Lektürekurs
      The Denkard: a comprehensive collection of the Zoroastrian den (Alberto Cantera Glera)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
    • 14468 Lektürekurs
      Gatha verses and their ancient interpreters (Benedikt Thomas Peschl)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: JK 25/208 weitere Hinweise zur Austattun

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Some knowledge of either Young Avestan or Middle Persian will be helpful. But English translations will be also supplied.

      Kommentar

      We are going to look at a selection of short passages from the Old Avestan Gathas (ca. 1000 BCE?), passages that have played a decisive role in the development of some core doctrines of Zoroastrianism. Proceeding from the Old Avestan verses, we trace their influence and re-use in later Zoroastrian literature, composed in Young Avestan (1st millenium BCE) and Middle Persian language (1st millenium CE). Relevant topics to be addressed include cosmology, the relationship between good and evil, eschatology, and ideals of social life. Special attention will be paid to the question to what degree the respective ideas are indeed already present in the Old Avestan text, and to what degree they were "produced out of" or "read into" the text by later exegetes. In this context, we are going to look at the exegetical techniques employed by the Young Avestan and, later on, by the Middle Persian interpreters of the Gathas. More generally, the course aims to show how this small body of text remained a central point of reference for anchoring current theological and cultural ideas in the ancient tradition.

  • Iranian History in its sources

    0330dA1.5

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, ihre Grundkenntnisse über iranische Quellen und Handschriften durch exemplarische Bearbeitung der wichtigsten Schriften einer geschichtlichen Epoche zu vertiefen und zu intensivieren. Die Studentinnen und Studenten können sich mit Problemen der Quellendeutung unter Anwendung philologischer und hermeneutischer Methoden der Textanalyse und -interpretation auseinandersetzen und beherrschen spezifische Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie können Primärquellen analysieren und verwenden Sekundärliteratur unter Berücksichtigung sozial- und gendergeschichtlicher Forschungsansätze kritisch.

    Inhalte:

    Das Modul dient der exemplarischen Erarbeitung einer Teilepoche der Geschichte oder Zeitgeschichte Irans unter Verwendung der wichtigsten originalsprachigen Quellen und kritischer Beleuchtung der Fachliteratur. Im Rahmen dieses Seminars können die Studentinnen und Studenten auch in die iranische Handschriftenkunde eingeführt werden. Im Seminar wird ein Überblick über die zu behandelnde Teilepoche erarbeitet, der die spezifischen sozial- und gendergeschichtlichen Forschungsprobleme in die Erörterung mit einbezieht. In der Übung werden hierzu die aussagekräftigsten iranisch-sprachigen Quellen gelesen und diskutiert. In hohem Maße verwendet das Modul originalsprachige Texte.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Hauptseminar / S SWS / ja

    Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Zwei Semester / Hauptseminar: Wintersemester, Übung: Sommersemester
    • 14462 Übung
      Oral Traditions: Modes of Remembering and Transmission in the Iranian Speaking World (Khanna Usoyan)
      Zeit: Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Whilst the study of “verbal art” in the literary sphere is now receiving a certain amount of academic interest, less attention has so far been paid to the dynamics of orality, especially in the sphere of religion, in non-Western traditions. This seminar will focus on ways of remembering and transmission in oral traditions in the Iranian speaking world concentrating on three major forms of knowledge transfer, that of epics, history, and religious one. During the course – among others – the following themes will be methodically discussed: oral vs written literature, interaction between orality and literacy, the notion of ‘text’, oral vs written/‘factual’ history, cultural memory, etc. On various samples of texts will be discussed, whether and how far Parry and Lord’s well-known ‘oral-formulaic theory’ is applicable to oral traditions other than epic ones. Under the guidance of the instructor, participants of the seminar will conduct their own projects in the frame of the seminar (based on qualitative interviews combined with grounded theory method), and present their results during a workshop at the end of the course. This course will be taught in English and is initially offered in the Master of Iranian Studies program. Nevertheless, it is also open for other students if they enrol for it through Campus Management or via the form "Modul-, Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung". There will be a strict limit to number of students, so students from other universities who cannot enrol directly via CM will need permission from the instructor. Prior knowledge of any Iranian language is welcomed, but not required; there will be extensive reading of secondary literature in English.

      Literaturhinweise

      Allison, Christine and Kreyenbroek, Philip G. (eds.), Remembering the Past in Iranian Societies, Wiesbaden, Harrassowitz, 2013. Assmann, Jan, Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, 6th edition, München, 2007. Cantera, Alberto (ed.), Transmission of the Avesta, Wiesbaden, Harrassowitz, 2012. Finnegan, Ruth, Oral Traditions and the Verbal Arts: a Guide to Research Practices, London and New York, 3rd edition, 2001, 1st edition 1992. Goody, Jack (ed.), ‘Canonization in oral and literate cultures,’ in A. van der Kooij and K. van der Toorn (eds.), Canonization and Decanonization, papers presented to the interna¬tional conference of the Leiden institute for the study of religions (LISOR), held at Leiden 9–10 January 1997. With an annotated bibliography compiled by J. A. Snoek, Leiden-Boston-Köln, 1998, pp. 3–16. Kreyenbroek, Philip and Marzolph, Ulrich (eds.), Oral Literature of Iranian Languages: Kurdish, Pashto, Balochi, Ossetic, Persian and Ta¬jik, companion volume II: A History of Persian Literature, I.B. London and New York, 2010. Omarkhali, Khanna and Kreyenbroek, Philip (eds.), Oral Tradition among Religious Communities in the Iranian-Speaking World, Volume 35, Number 2, Harvard, Cambridge, 2022. Omarkhali, Khanna, The Yezidi Religious Textual Tradition: From Oral to Written. Categories, Transmission, Scripturalisation and Canonisation of the Yezidi Oral Religious Texts, Series: Studies in Oriental Religions, vol. 72, Harrassowitz, Wiesbaden, 2017. Ong, W. J., Orality and Literacy: The Technologizing of the Word, Methuen, London and New York, 1982. Rubanovich, Julia (ed.), Orality and Textuality in the Iranian World. Patterns of Interaction Across the Centuries, Brill, 2015.

    • 14469 Übung
      Avestan codicology (Jaime Martínez Porro)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: JK 25/208 weitere Hinweise zur Austattun
  • Modern Iranian Languages

    0330dA2.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können unterschiedliche Varietäten verschiedener iranischer Sprachen einordnen und analysieren. Bei der Bearbeitung von Texten oder im Umgang mit modernen Kommunikationsmedien erweitern sie exemplarisch ihre Lese- und Übersetzungsfähigkeiten sowie ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.

    Inhalte:

    Anhand von für die Iranistik relevanten klassischen und/oder modernen iranisch-sprachigen Texten sowie moderner Kommunikationsmedien wird die Sprachkompetenz erweitert. Dies kann in Form von vorbereiteter Lektüre, von Übersetzungen, schriftlichen Abhandlungen oder mündlichen Präsentationen geschehen. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks und der Vertiefung der Textgrammatik. Darüber hinaus können Elemente der iranischen Grammatik- und Rhetoriktradition behandelt werden.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / S SWS / ja

    Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (ca. 90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Zwei Semester / Seminar: Wintersemester, Sprachpraktische Übung: Sommersemester
    • 14463 Sprachpraktische Übung
      Nothern Kurdish II (Kurmanci) (Khanna Usoyan)
      Zeit: Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
  • Introduction to Iranian Linguistics

    0330dA2.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen ein Grundverständnis in der synchronen sowie diachronen Sprachwissenschaft iranischer Sprachen. Ihnen sind die Begriffe und Methoden der Sprachwissenschaft bekannt.

    Inhalte:

    Vermittlung von sprachwissenschaftlichen Grundlagen und Methoden bei der Analyse von iranischen Sprachen und Sprachzeugnissen.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / S SWS / ja

    Proseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (ca. 90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Zwei Semester / Seminar: Wintersemester, Proseminar: Sommersemester
    • 14464 Proseminar
      Morphology (Desmond Durkin-Meisterernst)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
  • Iran and Turan

    0330dA2.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, die komplexen Beziehungen zwischen Iranern und Türken auf den Gebieten von Gender, Literatur, Religion, Gesellschaft und Sprache durch die Jahrhunderte auf der Grundlage von Primärtexten zu beschreiben und zu interpretieren und unter kritischer Verwendung der Sekundärliteratur anhand einer Teilepoche zu erarbeiten. Sie können selbstständig wissenschaftlich arbeiten und älterer wie rezenter Forschungsansätze kritisch beurteilen.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der iranisch-türkischen Wechselbeziehungen auf verschiedenen soziokulturellen Ebenen unter besonderer Berücksichtigung von Genderfragen. In der Übung wird ein Überblick über die behandelte Teilepoche anhand übersetzter Originalquellen und einschlägiger Sekundärliteratur gegeben.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Hauptseminar / S SWS / ja

    Lektürekurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    Ein Semester / jährlich im Wintersemester
    Modul ohne Lehrangebot
  • Abschlusskolloquium

    0330dE1.2
    • 14465 Colloquium
      Colloquium (Alberto Cantera Glera)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)