WiSe 25/26  
Geowissenschaft...  
Kernfach Mono B...  
Lehrveranstaltung

Meteorologie (WE 3)

Kernfach Mono BA Meteorologie (STO 2019)

0187c_k145
  • Grundlagen der Meteorologie

    0187cA1.1
    • 24300201 Vorlesung
      V - Grundlagen der Meteorologie (Fabian Hoffmann)
      Zeit: Mi 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für Nebenfachstudierende geeignet.

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Dr. Fabian Hoffmann: f.hoffmann@fu-berlin.de.

      - Das Modul beginnt im Wintersemester und besteht aus Vorlesung (LV 24300201) + Übungsgruppe 1 oder 2 (LV 24300202 oder 24301802) + ActionLearning (LV 24300347 "Beobachtungspraktikum" als Ferien-Blockkurs): 2+2+2 SWS, 8 LP.

      Zugangsvoraussetzungen: keine.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse in theoretischen und praktischen Ansätzen und sind mit den Arbeitsweisen der Meteorologie vertraut. Sie verstehen meteorologische Phänomene als Ergebnisse physikalischer Prozesse.

      Inhalte Vorlesung + Übung: Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre, thermodynamische Grundgleichungen, Temperaturgradienten und Stabilität, Bewegungsgleichungen, Feuchtegrößen, Niederschlagsbildung, Wettersysteme.

      Inhalte Action Learning (Beobachtungspraktikum): Grundlagen des meteorologischen Beobachtens und meteorologischer Messungen, beobachtete und gemessene Größen und Phänomene, Verarbeitung, Darstellung und Interpretation von Messungen und Beobachtungen, Verarbeitung in Felddarstellungen (Wetterkarten).

    • 24300202 Übung
      Ü1 - Grundlagen der Meteorologie (Fabian Hoffmann)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Dr. Fabian Hoffmann: f.hoffmann@fu-berlin.de.

      - Das Modul beginnt im Wintersemester und besteht aus Vorlesung (LV 24300201) + Übungsgruppe 1 oder 2 (LV 24300202 oder 24301802) + ActionLearning (LV 24300347 "Beobachtungspraktikum" als Ferien-Blockkurs): 2+2+2 SWS, 8 LP.

      Zugangsvoraussetzungen: keine.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse in theoretischen und praktischen Ansätzen und sind mit den Arbeitsweisen der Meteorologie vertraut. Sie verstehen meteorologische Phänomene als Ergebnisse physikalischer Prozesse.

      Inhalte Vorlesung + Übung: Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre, thermodynamische Grundgleichungen, Temperaturgradienten und Stabilität, Bewegungsgleichungen, Feuchtegrößen, Niederschlagsbildung, Wettersysteme.

      Inhalte Action Learning (Beobachtungspraktikum): Grundlagen des meteorologischen Beobachtens und meteorologischer Messungen, beobachtete und gemessene Größen und Phänomene, Verarbeitung, Darstellung und Interpretation von Messungen und Beobachtungen, Verarbeitung in Felddarstellungen (Wetterkarten).

    • 24301802 Übung
      Ü2 - Grundlagen der Meteorologie (Fabian Hoffmann)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Dr. Fabian Hoffmann: f.hoffmann@fu-berlin.de.

      - Das Modul beginnt im Wintersemester und besteht aus Vorlesung (LV 24300201) + Übungsgruppe 1 oder 2 (LV 24300202 oder 24301802) + ActionLearning (LV 24300347 "Beobachtungspraktikum" als Ferien-Blockkurs): 2+2+2 SWS, 8 LP.

      Zugangsvoraussetzungen: keine.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse in theoretischen und praktischen Ansätzen und sind mit den Arbeitsweisen der Meteorologie vertraut. Sie verstehen meteorologische Phänomene als Ergebnisse physikalischer Prozesse.

      Inhalte Vorlesung + Übung: Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre, thermodynamische Grundgleichungen, Temperaturgradienten und Stabilität, Bewegungsgleichungen, Feuchtegrößen, Niederschlagsbildung, Wettersysteme.

      Inhalte Action Learning (Beobachtungspraktikum): Grundlagen des meteorologischen Beobachtens und meteorologischer Messungen, beobachtete und gemessene Größen und Phänomene, Verarbeitung, Darstellung und Interpretation von Messungen und Beobachtungen, Verarbeitung in Felddarstellungen (Wetterkarten).

    • 24300347 Action-Learning
      AL - Grundlagen der Meteorologie (Fabian Hoffmann, Ines Langer, Rene Preusker)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 23.03.2026)
      Ort: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Dr. Fabian Hoffmann: f.hoffmann@fu-berlin.de.

      - Das Modul beginnt im Wintersemester und besteht aus Vorlesung (LV 24300201) + Übungsgruppe 1 oder 2 (LV 24300202 oder 24301802) + ActionLearning (LV 24300347 "Beobachtungspraktikum" als Ferien-Blockkurs): 2+2+2 SWS, 8 LP.

      Zugangsvoraussetzungen: keine.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse in theoretischen und praktischen Ansätzen und sind mit den Arbeitsweisen der Meteorologie vertraut. Sie verstehen meteorologische Phänomene als Ergebnisse physikalischer Prozesse.

      Inhalte Vorlesung + Übung: Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre, thermodynamische Grundgleichungen, Temperaturgradienten und Stabilität, Bewegungsgleichungen, Feuchtegrößen, Niederschlagsbildung, Wettersysteme.

      Inhalte Action Learning (Beobachtungspraktikum): Grundlagen des meteorologischen Beobachtens und meteorologischer Messungen, beobachtete und gemessene Größen und Phänomene, Verarbeitung, Darstellung und Interpretation von Messungen und Beobachtungen, Verarbeitung in Felddarstellungen (Wetterkarten).

      Literaturhinweise

      J. Wallace and P. Hobbs, ‚Atmospheric Science: An Introductory Survey’, Academic Press (2006) H. Kraus, ‚Die Atmosphäre der Erde - Eine Einführung in die Meteorologie’, Vieweg Verlag (2000) H. Malberg, ‚Meteorologie und Klimatologie - Eine Einführung’, Springer Verlag (2001) G. Liljequist, ‘Allgemeine Meteorologie’, Springer Verlag Literatur (1974, Nachdruck 2006).

  • Wettervorhersage

    0187cA1.6
    • 24301615 Hauptseminar
      HS - Wettervorhersage (Fabian Hoffmann)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Fabian Hofflmann: f.hoffmann@fu-berlin.de

      Prüfung: Schriftliche Ausarbeitung 4 Wochen nach dem Vortrag (laut Dozenteninformation). 

      Zugangsvoraussetzungen:
      erfolgreiche Absolvierung des Moduls „Synoptische Meteorologie“ oder des Moduls „Strahlung und Fernerkundung“.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden sind mit den theoretischen und praktischen Grundlagen und Methoden der Wettervorhersage vertraut. Sie sind in der Lage den Inhalt wissenschaftlicher Texte und Konzepte zu dieser Thematik in Vorträgen zu vermitteln, wissenschaftliche Ideen und Ansätze zu begründen, darzustellen und in Diskussionen zu vertreten. Ebenso können sie aktuelle synoptische Informationen (Beobachtungen, konventionelle Messungen, Fernerkundungsdaten, diagnostische Felder) und numerische Prognosen (prognostische Felder aus verschiedenen numerischen Modellen, Prognosehilfen usw.) eigenständig interpretieren und in Vorträgen vermitteln.

      Inhalte: Seminarvorträge der Studierenden mit Hilfe von deutsch- und englischsprachigen Publikationen aus wissenschaftlichen Zeitschriften zu Grundlagen, Methoden und Güte von Wettervorhersagen. Eigenständige Interpretation von synoptisch-meteorologischer Feldern, Fernerkundungsdaten, Satellitenbildern und Prognosen aus Analysedaten und verschiedenen numerischen Modellen. Konstruktion von Bodenvorhersagekarten im NinJo-System.

       

    • 24301675 Lernwerkstatt
      LW - Wettervorhersage (Michael Thomas)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: 059 PC-Pool 1 (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Fabian Hofflmann: f.hoffmann@fu-berlin.de

      Zugangsvoraussetzungen: erfolgreiche Absolvierung des Moduls „Synoptische Meteorologie“ oder des Moduls „Strahlung und Fernerkundung“.

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den theoretischen und praktischen Grundlagen und Methoden der Wettervorhersage vertraut. Sie sind in der Lage den Inhalt wissenschaftlicher Texte und Konzepte zu dieser Thematik in Vorträgen zu vermitteln, wissenschaftliche Ideen und Ansätze zu begründen, darzustellen und in Diskussionen zu vertreten. Ebenso können sie aktuelle synoptische Informationen (Beobachtungen, konventionelle Messungen, Fernerkundungsdaten, diagnostische Felder) und numerische Prognosen (prognostische Felder aus verschiedenen numerischen Modellen, Prognosehilfen usw.) eigenständig interpretieren und in Vorträgen vermitteln.

      Inhalte: Seminarvorträge der Studentinnen und Studenten mit Hilfe von deutsch- und englischsprachigen Publikationen aus wissenschaftlichen Zeitschriften zu Grundlagen, Methoden und Güte von Wettervorhersagen. Eigenständige Interpretation von synoptisch-meteorologischer Feldern, Fernerkundungsdaten, Satellitenbildern und Prognosen aus Analysedaten und verschiedenen numerischen Modellen. Konstruktion von Bodenvorhersagekarten im NinJo-System.

  • Synoptische Meteorologie

    0187cA1.7
    • 24300508 Vertiefungsvorlesung
      VertV - Synoptische Meteorologie (Fabian Hoffmann)
      Zeit: 2 SWS wöchentlich (14-16 Uhr) + 2 SWS 14-tägig (16-18 Uhr), jeweils im Neuen Hörsaal. Die LV 14-16 Uhr ab 11.12.25 dann im Alten Hörsaal. (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: 2 SWS wöchentlich (14-16 Uhr) + 2 SWS 14-tägig (16-18 Uhr), jeweils im Neuen Hörsaal.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreiche Absolvierung des Moduls 'Grundlagen der Meteorologie' oder 'Physikalische Klimatologie'.

      Kommentar

      - Modulbeauftragter:  Prof. Dr. Fabian Hoffmann (f.hoffmann@fu-berlin.de).

      - Das Modul beginnt im Sommersemester und besteht aus: Seminar am PC 1 ("Ninjo" bereits im Sommersemester, LV 24300604) / 1 SWS, Vertiefungsvorlesung (LV 24300508) / 3 SWS, Seminar am PC 2 (LV 24300504) / 1 SWS.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden verstehen die dreidimensional räumlichen und zeitlichen Zusammenhänge, welche die Wetterabläufe bestimmen. Sie sind in der Lage, die aktuelle Wetterlage zu analysieren, darzustellen und zu bewerten.

      Inhalte: Einführung in die dreidimensionale Diagnose synoptisch-skaliger Wettersysteme der mittleren Breiten: Luftmassen und Fronten, Zyklonen und Antizyklonen, Strahlströme und Wellen der Westwindzone und deren zeitliche Entwicklung und Relation zu Wettererscheinungen Darüber hinaus werden praktische Arbeiten am (Graphik-) System Ninjo des DWD angeleitet und selbständig durchgeführt. Hierbei werden aktuelle Beispiele zu dem Stoff der jeweiligen Vorlesung weltweit und nach Möglichkeit in Bezug auf die aktuelle Wetterlage im Atlantisch-Europäischen Sektor analysiert.

    • 24300504 Seminar am PC
      S/PC2 - Synoptische Meteorologie (Fabian Hoffmann)
      Zeit: 14 tägig beginnend am 23.10.25! (Erster Termin: 23.10.2025)
      Ort: R213 PC-Pool 2 (Turm), Schmitt-Ott-Str. 13 / Wasserturm), 12165 Berlin

      Kommentar

      - Modulbeauftragter: Prof. Dr. Fabian Hoffmann (f.hoffmann@fu-berlin.de).

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten verstehen die dreidimensional räumlichen und zeitlichen Zusammenhänge, welche die Wetterabläufe bestimmen. Sie sind in der Lage, die aktuelle Wetterlage zu analysieren, darzustellen und zu bewerten.

      Inhalte: Einführung in die dreidimensionale Diagnose synoptisch-skaliger Wettersysteme der mittleren Breiten: Luftmassen und Fronten, Zyklonen und Antizyklonen, Strahlströme und Wellen der Westwindzone und deren zeitliche Entwicklung und Relation zu Wettererscheinungen Darüber hinaus werden praktische Arbeiten am (Graphik-) System Ninjo des DWD angeleitet und selbständig durchgeführt. Hierbei werden aktuelle Beispiele zu dem Stoff der jeweiligen Vorlesung weltweit und nach Möglichkeit in Bezug auf die aktuelle Wetterlage im Atlantisch-Europäischen Sektor analysiert.

  • Grundlagen der Experimentalphysik (20 LP)

    0090dA1.1
    • 20102101 Vorlesung
      Experimentalphysik 1 (für Lehramtsstudierende und Meteorologen) (Elke Müller)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: 0.3.12 Großer Hörsaal (Arnimallee 14)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Veranstaltung bildet zusammen mit der LV Mathematische Ergänzungen zur Experimentalphysik 1 (ME1) sowie den Übungen zu Grundlagen der Experimentalphysik 1 die erste Hälfte des Moduls: Grundlagen der Experimentalphysik.

      Anmeldung zur Übungsgruppe und Vorlesungsmaterialien im KVV (https://kvv.imp.fu-berlin.de/portal)

      Informationen für Studenten

      Zielgruppe:
      Studenten/innen Lehramt Physik, Geophysik und Meteorologie im ersten Semester Voraussetzungen:
      keine, empfohlen wird die Teilnahme am Brückenkurs sowie aktiver und reglemäßiger Besuch der Vorlesung. Anwesenheitspflicht:
      Vorlesung: nein, Übungen: ja, Mathematische Ergänzung: ja Leistungspunkte: 10 (Arbeitsaufwand 300 h)

       

      Kommentar


      Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten. Übungen in kleinen Gruppen. Inhalt:
      Einführung in die Mechanik und Wärmelehre: Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, harmonischer Oszillator, Schwingungen, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften, ruhende und bewegte Flüssigkeiten, Zustandgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärme, Entropie, Wärmekraftmaschinen.

      Die Lehrveranstaltung findet als Blended-Learning-Kurs statt, d. h. es gibt Onlinematerialien (Lessons im Whiteboard) zum Selbststudium und Präsenztermine (Donnerstags 14-16 Uhr) zur Vertiefung. Die Online-Lessons können zeitUNabhängig bearbeitet werden. Montags findet kein Präsenztermin statt.

      Anmeldung zur Übungsgruppe und Vorlesungsmaterialien im Whiteboard (https://mycampus.imp.fu-berlin.de/portal/

      Literaturhinweise

      Giancoli, "Physik", Pearson Studium, 2010 Ergänzend dazu:

      Halliday, Resnick, Walker "Physik", Bachelor Edition, Wiley VHC, 2007 David Halliday, Robert Resnick, Jearl Walker, Stephan W. Koch, "Physik, Bacherlor Edition", Wiley-VCH

    • 20102107 Integrierte Veranstaltung
      Experimentalphysik 1 (math. Erg.) (Jörg Fandrich)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: 1.3.14 Hörsaal A (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Inhalte und Methoden der Höheren Mathematik, die für ein Verständnis der Physik unverzichtbar sind, werden erläutert und geübt. Das Rechnen von Beispielen und Anwendungsaufgaben steht im Vordergrund.

      Themen der "Mathematische Ergänzungen 1" sind unter anderem: Vektoren (Skalar- und Kreuzprodukt), Ableiten und Integrieren reeller Funktionen, Skalar- und Vektorfelder, Gradient, Potential, Kurvenintegrale sowie Komplexe Zahlen.

      Der zweite Teil dieser Lehrveranstaltung, welcher im Sommersemester stattfindet, baut direkt auf dem ersten auf. Themen der "Mathematische Ergänzungen 2" sind unter anderem: Zylinder- und Kugelkoordinaten, Flächen- und Volumenintegrale, Divergenz, Rotation sowie die Integralsätze von Gauß und Stokes.

      Die erste Lehrveranstaltung findet am ersten Dienstag der Vorlesungszeit von 14 bis 16 Uhr im Hörsaal A des Physik-Gebäudes (Arnimallee 14) statt. Einzelne Lehrveranstaltung findet online statt, die genauen Daten werden rechtzeitig bekannt gegeben.

      Wichtig: Für diesen Kurs besteht eine Anwesenheitspflicht (siehe Studienordnung).

      Literaturempfehlungen:
      Für diese Lehrveranstaltung gibt es ein Skript. Empfehlungen für ergänzende Literatur werden in der 1. Lehrveranstaltung gegeben.

    • 20102102 Übung
      Experimentalphysik 1 (für Lehramtsstudierende und Meteorologen) (Elke Müller)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Mi 10:00-12:00, Do 08:00-10:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.10.2025)
      Ort: Di 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14), Mi 1.3.21 Seminarraum T1 (Arnimallee 14), Do 1.3.48 Seminarraum T3 (Arnimallee 14), Do 1.4.03 Seminarraum T2 (Arnimallee 14)

      Kommentar

      Anmeldung zur Übungsgruppe und Vorlesungsmaterialien im Whiteboard (https://mycampus.imp.fu-berlin.de/portal/)

  • Theoretische Physik 1 (7 LP)

    0090dA1.7
  • Physikalisches Praktikum

    0187cA2.3
    • 20102330 Praktikum
      Physikalisches Grundpraktikum 1-LA (SK) (Tobias Kampfrath, Christoph Kohstall, Beate Schattat)
      Zeit: Fr 09:00-13:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Fr GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Fr Hs 2 Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Informationen siehe:
      http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp

      Kommentar

      Anmeldung
      (16.07.25 - 31.08.25) nur Online siehe: https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/
      Bitte verwenden Sie dort Ihre FU-E-Mail-Adresse.

      ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.

      Eingangsveranstaltung mit Sicherheitsbelehrung (Anwesenheitspflicht)
      Fr 17.10.25, 9:00 - 12:00, Ort wird noch bekannt gegeben
      Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltung wird auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp1/index.html) des Grundpraktikum Physik angekündigt.  

      Kurse
      Durchführung von Experimenten in Kleingruppen im Physikalischen Grundpraktikum 1 (Schwendener Straße 1). Regeltermine (im Vorlesungszeitraum) Freitag 9:00-13:00. Erster Praktikumstermin 24.10.2025, Zeitfenster 9:00 - 13:00. Die Aufgabenstellungen werden in Blackboard eingestellt. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem, im GP1 Blackboard Kurs eingestellten, Kursplan entnommen werden. Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.

      Hausarbeit
      Online-Übung zur Fehlerrechnung (am 05.10.25 muss die Übung soweit bearbeitet sein, dass 11 von 15 Aufgaben korrekt  gelöst sind. Bis zum 31.10.2025 muss die Online-Übung zur Fehlerrechnung soweit bearbeitet sein, dass 13 von 15 Aufgaben korrekt gelöst sind). Die Online-Übung zur Fehlerrechnung ist auf der Internet Seite des Physik Grundpraktikums verlinkt: https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/ 

      Inhalt:

      Selbständiges Arbeiten der Studierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung von Tutor*innen. 8-9 Versuchstermine. Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung

      Literaturhinweise

      Literatur:

       

      • Gerthsen: "Physik"
      • Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2
      • Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum"
      • Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik.


      Praktikumsskript:Grundpraktikum

    • 20102530 Praktikum
      Physikalisches Grundpraktikum 2-LA (SK) (Tobias Kampfrath, Christoph Kohstall, Beate Schattat)
      Zeit: Mi 14:00-18:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Mo 1.3.50 PC-Pool (Arnimallee 14), Di 1.3.50 PC-Pool (Arnimallee 14), Mi 1.3.50 PC-Pool (Arnimallee 14), Mi GP-Räume (Schwendenerstr. 1), Do 1.3.50 PC-Pool (Arnimallee 14), Fr 1.3.50 PC-Pool (Arnimallee 14)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Informationen siehe:
      http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp

      Kommentar

      Terminhinweise:
      Anmeldung
      (16.07.25-31.08.25) nur Online siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/
      Bitte verwenden Sie dort Ihre FU-E-Mail-Adresse

      ACHTUNG: Zusätzlich Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn.

      Einführungsveranstaltungen - mit Anwesenheitspflicht

      Mittwoch, 15.10.24, 14:00 - 16:00 Uhr in den Laborpraktikumskurs (inkl. Sicherheitsunterweisung ) und das Computerpraktikum, Ort wird noch bekannt gegeben

      Der Veranstaltungsort der Einführungsveranstaltungen werden auf der Internetseite (https://www.physik.fu-berlin.de/studium/lehre/gp/gp1/index.html) des Grundpraktikum Physik angekündigt.  

      Kurse:

      Die Kurse beginnen in der erste Woche mit dem Computerpraktikum. In der zweiten Woche starten die Präsenztermine im Physikalischen Grundpraktikum (Schwendener Straße 1).
      Computerpraktikum: Beginn 15.10.2025, 14:00 - 16:00 Uhr (s. oben Einführungsveranstaltung) Die Studierenden müssen an 2 - 3 etwa einstündigen Meetings teilnehmen, die nach Vereinbarung zwischen 9:00 und 18:00 Uhr in der Woche vom 15.-21.10.2025 stattfinden.

      Regeltermine des GP2-Kurses: Mittwoch 14:00-18:00 Die Kleingruppen treffen sich einmal pro Woche zur Versuchsdurchführung im Praktikumsgebäude. Die Aufgabenstellungen werdenn Blackboard eingestellt. Der detaillierte Praktikumsablauf der einzelnen Kleingruppen kann dem, im GP2 Blackboard Kurs eingestellten, Kursplan entnommen werden.  Der Kursplan wird laufend den aktuellen Gegebenheiten angepasst.

      1. Praktikumstermin Mi. 22.10.2025, Zeitfenster 14:00 - 18:00.

      Inhalt:
      Selbständiges Arbeiten der Studierenden in Gruppen von bis zu 8 Studierenden unter Anleitung einer Tutorin / eines Tutors. Computerpraktikum und 8-9 Versuchstermine (Studierende der Meteorologie oder Geowissenschaften 4-5 Versuchstermine). Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisches quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).

      Literaturhinweise

      Literatur:

       

      • Gerthsen: "Physik"
      • Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2, Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum"
      • Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik.


      Praktikumsskript:Grundpraktikum

       

  • Dynamik der Atmosphäre II

    0187cA2.5
    • 24301908 Vertiefungsvorlesung
      VertV - Dynamik der Atmosphäre 2 (Stephan Pfahl, Lisa Degenhardt)
      Zeit: Di + Do jeweils 10-12 Uhr (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Stephan Pfahl: stephan.pfahl@met.fu-berlin.de

      Zugangsvoraussetzungen: erfolgreiche Absolvierung des Moduls „Dynamik der Atmosphäre 1“.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden haben mit den auf die Meteorologie zugeschnittenen grundlegenden Konzepten der Hydrodynamik und Thermodynamik Kenntnisse zu den theoretischen Grundlagen einer praktischen Wettervorhersage im synoptischen Skalenbereich. Sie sind in der Lage, die in den mittleren Breiten wichtigen Entstehungsmechanismen der Hoch- und Tiefdruckgebiete physikalisch zu verstehen und selbständig zu analysieren.

      Inhalte: Einführung der abgeleiteten Größen Divergenz, Vorticity und Deformation. Umfassende Auswertung der Grundgleichungen zur Gewinnung meteorologischer Aussagen für die synoptische Skala mit Hilfe der abgeleiteten Größen, Diskussion des baroklinen quasigeostrophischen Modells der Atmosphäre, Einführung der grundlegenden Wirbelgrößen und des Konzepts der potentiellen Vorticity, Land-Seewind-Zirkulation, Planetarische Wellen und die wichtigen Instabilitätsprozesse in der Atmosphäre, Theorie der allgemeinen atmosphärischen Zirkulation.

    • 24301902 Übung
      Ü - Dynamik der Atmosphäre 2 (Mona Bukenberger)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Stephan Pfahl: stephan.pfahl@met.fu-berlin.de

      Zugangsvoraussetzungen: erfolgreiche Absolvierung des Moduls „Dynamik der Atmosphäre 1“.

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten haben mit den auf die Meteorologie zugeschnittenen grundlegenden Konzepten der Hydrodynamik und Thermodynamik Kenntnisse zu den theoretischen Grundlagen einer praktischen Wettervorhersage im synoptischen Skalenbereich. Sie sind in der Lage, die in den mittleren Breiten wichtigen Entstehungsmechanismen der Hoch- und Tiefdruckgebiete physikalisch zu verstehen und selbständig zu analysieren.

      Inhalte: Einführung der abgeleiteten Größen Divergenz, Vorticity und Deformation. Umfassende Auswertung der Grundgleichungen zur Gewinnung meteorologischer Aussagen für die synoptische Skala mit Hilfe der abgeleiteten Größen, Diskussion des baroklinen quasigeostrophischen Modells der Atmosphäre, Einführung der grundlegenden Wirbelgrößen und des Konzepts der potentiellen Vorticity, Land-Seewind-Zirkulation, Planetarische Wellen und die wichtigen Instabilitätsprozesse in der Atmosphäre, Theorie der allgemeinen atmosphärischen Zirkulation.

  • Lineare Algebra

    0182bA1.8
    • 19203701 Vorlesung
      Lineare Algebra für Physiker (Alfonso Caiazzo)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: 0.1.01 Hörsaal B (Arnimallee 14)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen


      Diese Vorlesung entspricht weitgehend der Mathematik II aus der alten Sudienordnung. Übungsbetrieb wird über FU Blackboard verwaltet

      Kommentar

      Inhalt
      Mengen, reelle und komplexe Zahlen, vollständige Induktion, Matrizen und lineare Gleichungssysteme, Determinanten  Grundbegriffe des Vektorraums, lineare Abbildungen, Darstellungen und Basistransformationen,  Eigenwerte und Eigenvektoren, Diagonalisierung von Matrizen, Skalarprodukt, orthogonale und selbstadjungierte Operatoren, hermitesche Operatoren.

      Zielgruppe
      : Studentinnen und Studenten der Physik, Geophysik und Meteorologie

      Voraussetzungen
      : Schulmathematik

      https://lms.fu-berlin.de/

      Literaturhinweise

      Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

    • 19203702 Übung
      Übung zu Lineare Algebra für Physiker (Alfonso Caiazzo)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Di 16:00-18:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: 1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14)
  • Analysis

    0182bA1.9
    • 19203801 Vorlesung
      Analysis 2 (Mathematik für Physiker 3) (Rupert Klein)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: T9/SR 006 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt:

      Funktionenfolgen, Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Mengen im Rn, Funktionen mehrerer Variabler, partielle Ableitungen und Differenzierbarkeit, implizite Funktionen, Extremwerte und Lagrange-Multiplikatoren, Taylor-Reihe im Rn, Kurven- , Flächen- und Volumenintegrale, Gradient, Divergenz, Rotation, Integralsätze von Gauß, Green und Stokes. Literatur wird zu Beginn des Semesters auf der Vorlesungswebseite angegeben.

    • 19203802 Übung
      Übung zu Analysis 2 (Mathematik für Physiker 3) (Rupert Klein, Luigi Delle Site)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A3/SR 119 (Arnimallee 3-5)
  • Analysis für die Physik

    0182cA1.10
    • 19203801 Vorlesung
      Analysis 2 (Mathematik für Physiker 3) (Rupert Klein)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: T9/SR 006 Seminarraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt:

      Funktionenfolgen, Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Mengen im Rn, Funktionen mehrerer Variabler, partielle Ableitungen und Differenzierbarkeit, implizite Funktionen, Extremwerte und Lagrange-Multiplikatoren, Taylor-Reihe im Rn, Kurven- , Flächen- und Volumenintegrale, Gradient, Divergenz, Rotation, Integralsätze von Gauß, Green und Stokes. Literatur wird zu Beginn des Semesters auf der Vorlesungswebseite angegeben.

    • 19203802 Übung
      Übung zu Analysis 2 (Mathematik für Physiker 3) (Rupert Klein, Luigi Delle Site)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A3/SR 119 (Arnimallee 3-5)
  • Lineare Algebra

    0182cA1.9
    • 19203701 Vorlesung
      Lineare Algebra für Physiker (Alfonso Caiazzo)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: 0.1.01 Hörsaal B (Arnimallee 14)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen


      Diese Vorlesung entspricht weitgehend der Mathematik II aus der alten Sudienordnung. Übungsbetrieb wird über FU Blackboard verwaltet

      Kommentar

      Inhalt
      Mengen, reelle und komplexe Zahlen, vollständige Induktion, Matrizen und lineare Gleichungssysteme, Determinanten  Grundbegriffe des Vektorraums, lineare Abbildungen, Darstellungen und Basistransformationen,  Eigenwerte und Eigenvektoren, Diagonalisierung von Matrizen, Skalarprodukt, orthogonale und selbstadjungierte Operatoren, hermitesche Operatoren.

      Zielgruppe
      : Studentinnen und Studenten der Physik, Geophysik und Meteorologie

      Voraussetzungen
      : Schulmathematik

      https://lms.fu-berlin.de/

      Literaturhinweise

      Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

    • 19203702 Übung
      Übung zu Lineare Algebra für Physiker (Alfonso Caiazzo)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Di 16:00-18:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: 1.1.16 FB-Raum (Arnimallee 14)
  • Methoden der Datenverarbeitung in der Meteorologie

    0187cA4.1
    • 24301001 Vorlesung
      V - Methoden der Datenverarbeitung in der Meteorologie (Ingo Kirchner)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Dr. Ingo Kirchner: ingo.kirchner@fu-berlin.de

      Qualifikationsziele:
      Die Studierenden kennen relevante Werkzeuge für die Datenverarbeitung im Bereich der Meteorologie. Sie können grundlegende Programmiertechniken, die bei der Datenverarbeitung von Wetterdaten und Klimadaten zur Anwendung kommen zur Lösung typischer Aufgabenstellungen einsetzen.

      Inhalte:
      Training im Umgang mit einem UNIX-basierten Betriebssystem, Anwendung einer Scriptsprache zur Automatisierung der Arbeitsabläufe von der Datenerfassung,-erzeugung bis hin zur Darstellung von Analyseergebnissen. Anforderungen der für Wettervorhersage verwendeten Hardware, Anforderungen an Software und Softwareentwicklung,  sowie  ausgewählte  typische  Werkzeuge  der  Softwareentwicklung  und  Datenverwaltung,  Grundlagen  des wissenschaftlichen Datenmanagements und grundlegende Aspekte der Datenvisualisierung.

    • 24301004 Seminar am PC
      S/PC1 - Methoden der Datenverarbeitung in der Meteorologie (Unix) (Ingo Kirchner)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: 059 PC-Pool 1 (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Dr. Ingo Kirchner: ingo.kirchner@fu-berlin.de

      Qualifikationsziele:
      Die Studentinnen und Studenten kennen relevante Werkzeuge für die Datenverarbeitung im Bereich der Meteorologie. Sie können grundlegende Programmiertechniken, die bei der Datenverarbeitung von Wetterdaten und Klimadaten zur Anwendung kommen zur Lösung typischer Aufgabenstellungen einsetzen.

      Inhalte:
      Training im Umgang mit einem UNIX-basierten Betriebssystem, Anwendung einer Scriptsprache zur Automatisierung der Arbeitsabläufe von der Datenerfassung,-erzeugung bis hin zur Darstellung von Analyseergebnissen. Anforderungen der für Wettervorhersage verwendeten Hardware, Anforderungen an Software und Softwareentwicklung,  sowie  ausgewählte  typische  Werkzeuge  der  Softwareentwicklung  und  Datenverwaltung,  Grundlagen  des wissenschaftlichen Datenmanagements und grundlegende Aspekte der Datenvisualisierung.

  • Einführung in die Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie

    0187cA4.2
    • 24301401 Vorlesung
      V - Einführung in die Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie (Henning Rust)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Dr. Henning Rust: henning.rust@fu-berlin.de

      Qualifikationsziele: Die Studierenden können komplexe Testverfahren in einer Programmiersprache selbständig umsetzen und auf meteorologische Daten anwenden.

      Inhalte: Einführung  in  die  Wahrscheinlichkeitstheorie,  Grundlagen  der  Statistik,  Schätzer,  Hypothesentests,  lineare  Modelle, Vorhersageverifikation, Grundlagen einer statistischen Programmierumgebung, Komplexere Anwendungen einer Programmiersprache, eigenständige Programmierung zur Anwendung statistischer Verfahren in einer statistischen Programmierumgebung.

    • 24301404 Seminar am PC
      S/PC1 - Einführung in die Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie (R-Kurs) (Andreas Trojand)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 06.10.2025)
      Ort: 059 PC-Pool 1 (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Dr. Henning Rust: henning.rust@fu-berlin.de

      - Blockkurs vom 06.10.-10.10.2025, 9-15 Uhr > dies ist das "Seminar am PC 1: R-Kurs"!

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten können komplexe Testverfahren in einer Programmiersprache selbständig umsetzen und auf meteorologische Daten anwenden.

      Inhalte: Einführung  in  die  Wahrscheinlichkeitstheorie,  Grundlagen  der  Statistik,  Schätzer,  Hypothesentests,  lineare  Modelle, Vorhersageverifikation, Grundlagen einer statistischen Programmierumgebung, Komplexere Anwendungen einer Programmiersprache, eigenständige Programmierung zur Anwendung statistischer Verfahren in einer statistischen Programmierumgebung.

    • 24301504 Seminar am PC
      S/PC2 - Einführung in die Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie (Statistik) (Felix Fauer, Andreas Trojand)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: 059 PC-Pool 1 (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragter Prof. Dr. Henning Rust: henning.rust@fu-berlin.de

      Qualifikationsziele: Die Studierenden können komplexe Testverfahren in einer Programmiersprache selbständig umsetzen und auf meteorologische Daten anwenden.

      Inhalte: Einführung  in  die  Wahrscheinlichkeitstheorie,  Grundlagen  der  Statistik,  Schätzer,  Hypothesentests,  lineare  Modelle, Vorhersageverifikation, Grundlagen einer statistischen Programmierumgebung, Komplexere Anwendungen einer Programmiersprache, eigenständige Programmierung zur Anwendung statistischer Verfahren in einer statistischen Programmierumgebung.

       

  • Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

    0187cA5.1
    • 24302211 Seminar
      S - Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren (Kerstin Schepanski)
      Zeit: 1. Semesterhälfte: 8 Termine a 2 SWS (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Modulbeauftragte: Prof. Dr. Kerstin Schepanski: kerstin.schepanski@fu-berlin.de.

      Zugangsvoraussetzungen: Keine.

      Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen die methodischen Kenntnisse, die zur selbstständigen Vorbereitung und zum Verfassen wissenschaftlicher Texte notwendig sind. Sie sind in der Lage, Fachliteratur und Daten zu recherchieren und aufzubereiten. Sie können sich in den aktuellen Diskussionsstand eines Forschungsgebiets einarbeiten und zugehörige wissenschaftliche Frage- und Problemstellungen formulieren. Darüber hinaus können Sie eigene und fremde wissenschaftliche Texte und Ergebnisse zielgruppengerichtet präsentieren und diskutieren.

      Inhalte: Kenntnisse zum Verfassen von wissenschaftlichen Texten (u.a. Gliederung von wissenschaftlichen Arbeiten, richtiges Zitieren). Erlernen verschiedener Recherchetechniken und Bewertung der Datengrundlagen. Reproduzierbares und verteiltes Arbeiten. Datenmanagement und Präsentationstechniken.

    • 24308515 Hauptseminar
      HauptS - Aktuelle Fragestellungen im Bereich Klimadiagnostik und meteorologische Extremereignisse (Uwe Ulbrich)
      Zeit: Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Leitung Prof. Dr. Uwe Ulbrich: uwe.ulbrich@fu-berlin.de.

      - Bitte melden Sie sich per Mail beim Dozenten an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!

      - Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.

    • 24308715 Hauptseminar
      HauptS - Aktuelle Fragestellungen in der Strahlung und Fernerkundung (Kerstin Schepanski)
      Zeit: Do 11:00-13:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: 137 Seminarraum (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Leitung Prof. Dr. Kerstin Schepanski: kerstin.schepanski@fu-berlin.de.

      - Bitte melden Sie sich per Mail bei den Dozierenden an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!

      - Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.

    • 24308815 Hauptseminar
      HauptS - Aktuelle Fragestellungen aus der Statistischen Meteorologie (Henning Rust)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: 041 Alter Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Leitung Prof. Dr. Henning Rust: henning.rust@fu-berlin.de

      - Bitte melden Sie sich per Mail beim Dozenten an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!

      - Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.

    • 24308915 Hauptseminar
      HauptS - Aktuelle Fragestellungen im Bereich Wetter- und Klimaprozesse (Stephan Pfahl)
      Zeit: Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 07.10.2025)
      Ort: 194 Seminarraum II (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Leitung Prof. Dr. Stephan Pfahl: stephan.pfahl@met.fu-berlin.de.

      - Bitte melden Sie sich per Mail beim Dozenten an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!

      - Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.

    • 24309015 Hauptseminar
      HauptS - Aktuelle Fragestellungen der Erdsystemmodellierung (Maik Thomas)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: externer Raum: GFZ Potsdam!

      Kommentar

      - Leitung Prof. Dr. Maik Thomas: mthomas@gfz-potsdam.de.

      - Bitte melden Sie sich per Mail beim Dozenten an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!

      - Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.

    • 24309115 Hauptseminar
      HauptS - Aktuelle Fragestellungen der Troposphärischen Umweltforschung (Timothy Butler, Martijn Schaap)
      Zeit: 5 Termine (15.10., 05.11., 26.11., 17.12., 21.01.)! (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: 194 Seminarraum II (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Leitung Prof. Dr. Timothy Butler: tim.butler@met.fu-berlin.de und Prof. Dr. Martijn Schaap: martijn.schaap@met.fu-berlin.de.

      - Bitte melden Sie sich per Mail bei den Dozierenden an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!

      - Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.

    • 24309315 Hauptseminar
      HauptS - Aktuelle Fragestellungen aus der Wolken- und Klimaphysik (Fabian Hoffmann)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: 137 Seminarraum (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Leitung Prof. Dr. Fabian Hoffmann: f.hoffmann@fu-berlin.de.

      - Bitte melden Sie sich per Mail beim Dozenten an, damit Sie über evtl. Änderungen auf dem Laufenden gehalten werden können!

      - Der Besuch dieses Hauptseminars (beim Bachelor 2019: als Teil des Moduls 'Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren') wird als Begleitung zur Bachelor- oder Masterarbeit verstanden. Studierende sollten das Hauptseminar der Arbeitsgruppe wählen, in der sie die Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen. Es ist Teil des Betreuungskonzeptes der Abschlussarbeit.

    • 24300151 Colloquium
      C - Gemeinsames Seminar / Wissenschaftl. Arbeiten und Präsentieren (Kolloquium) (Fabian Hoffmann)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: 189 Neuer Hörsaal (Carl-Heinr.Becker Weg 6-10)

      Kommentar

      - Verantwortlich ist Prof. Henning Rust: henning.rust@fu-berlin.de

      Begleitend zur Bearbeitungszeit der Bachelor- oder Masterarbeit ist der Besuch des Kolloquiums in Form eines institutsweiten gemeinsamen Seminars vorgesehen. 

      > Bachelor-Studierende müssen zu den angesetzten Lehrveranstaltungen erscheinen UND den Abschlussvortrag halten (beides Pflicht).
      > Master-Studierende müssen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung den Abschlussvortrag halten (Pflicht), eine regelmäßige Teilnahme wird stark empfohlen.

      Die wöchentlichen Termine sind mit 2 SWS angesetzt, da nicht jeder gelistete Termin stattfinden wird. Bitte unbedingt die Ankündigungen des Verantwortlichen beachten!