WiSe 25/26  
Politik- und So...  
Gender, Interse...  
Lehrveranstaltung

Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft

Gender, Intersektionalität und Politik (Studienordnung 2018)

0587a_MA120
  • (P) Grundlagen der Sozialwissenschaftlichen Geschlechterforschung

    0587aA1.1
    • 15600 Vorlesung
      Gender, Intersektionalität und Politik: Eine Einführung (Kathrin Ganz)
      Zeit: Fr 10-12 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)
    • 15601 Seminar
      Neuere Debatten zu Geschlecht, Intersektionalität und Politik (Kathrin Ganz)
      Zeit: Fr 12-14 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
    • 15435 Seminar
      Gesellschaftskritik zwischen Vergangenheit und Zukunft: Die Rolle von Utopie und Nostalgie in der Politischen Theorie (Manuela Peitz)
      Zeit: Blockveranstaltung: 17.10.25: 10:15-13:15 (Einführungsveranstaltung) Fr, 14.11.25, 10:15-15:45 Sa, 15.11.25, 10:15-15:45 Fr, 16.01.26: 10:15-15:45 Sa, 17.01.26: 10:15-15:45 Fr, 13.02.26: 10:15-13:15 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Blockveranstaltung
    • 15461 Seminar
      Moderner Rechtsextremismus (Carsten Koschmieder)
      Zeit: Do 12-14 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)
    • 15482 Seminar
      From Checks and Balances to Imperial Presidency: Project 2025 and the Threat to U.S. Democracy under Trump (Christian Lammert)
      Zeit: Mi 10-12 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: 340 Hörsaal (Lansstr. 7 / 9)

      Kommentar

      Focusing on the critical moments shaping U.S. democracy in the early 2020s, this seminar scrutinizes the erosion of constitutional checks and balances in the context of the Trump administration's political actions, including the so-called "Project 2025." Students will explore how executive power has expanded at the expense of legislative and judicial oversight, analyzing legal, political, and institutional dimensions of this "imperial presidency." The seminar provides context for understanding contemporary threats to democratic institutions and potential pathways for reform.

    • 15523 Seminar
      Polykrise und Transformation: Innerer und äußerer Wandel in der Politischen Ökonomie (Nicolas Endres)
      Zeit: Blockveranstaltung: Fr, 17.10.25, 10–12 Fr, 05.12.25, 10–17:30 Sa, 06.12.25, 10–16:45 Fr, 13.02.2026, 10 – 17:30 Sa, 14.02.2026, 10 – 16:45 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Blockveranstaltung

      Kommentar

      Klimakrise, soziale Ungleichheit, Demokratieverdrossenheit, Sinnverlust – die Gleichzeitigkeit und gegenseitige Verstärkung von aktuellen Herausforderungen wird zunehmend als Polykrise beschrieben. Was bedeutet es, in einer Zeit multipler, miteinander verwobener Krisen zu leben, zu lernen und zu handeln – individuell und kollektiv, politisch und ökonomisch? Dieses Seminar setzt an der Schnittstelle von gesellschaftlicher Transformation und persönlicher Erfahrung an. Im Zentrum stehen die folgenden Fragen: Wie kann politische Ökonomie zur Orientierung und Gestaltung in Zeiten tiefgreifenden Wandels beitragen? Und: Welche Rolle spielen dabei subjektives Erleben, Sinnstiftung und gemeinschaftliche Praxis? Dabei wird die theoretische Auseinandersetzung mit Konzepten wie Polykrise, Postwachstum, Commons und Sensemaking mit erfahrungsorientierten Methoden verbunden. Körperliche, emotionale und interpersonelle Dimensionen werden ausdrücklich einbezogen und in praktischen Übungen erforscht. Die Studierenden entwickeln im Verlauf eigene Projektideen, mit denen sie einen Beitrag zur Transformation der Politischen Ökonomie leisten. In diesen Projekten sollen die Studierenden sowohl ihren individuellen inneren Wandel (und Blockaden) als auch kollektive Handlungsperspektiven (und Blockaden) reflektieren und miteinander verbinden. Das Seminar findet als Blockveranstaltung mit fünf Präsenzterminen (eine 2-stündige Einführungssitzung am Freitag, den 17. Oktober 2025, zwei Tage am 5. und 6. Dezember 2025, zwei Tage am 14. und 15. Februar 2026) statt. Offenheit für Selbsterfahrung, Gruppenprozesse und experimentelles Lernen ist Voraussetzung für die Teilnahme.

  • (P) Geschlechter- und Diversitätspolitik in verschiedenen Politikfeldern

    0587aA1.2
    • 15501 Seminar
      Transnational Conflicts and Global Solidarities (Jannis Julien Grimm)
      Zeit: Do 12-14 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
    • 15612 Seminar
      Autoritarismus und Geschlecht (Friederike Beier)
      Zeit: Do 14-16 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)
    • 15433 Seminar
      Nachhaltige Entwicklung (Philipp Lepenies)
      Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      Sustainable Development (Nachhaltige Entwicklung) ist das Leitbild des 21. Jahrhunderts. Die gegenwärtigen globalen Herausforderungen (Klimawandel, das Ende wichtiger Naturressourcen, der unwiederbringliche Verlust von Biodiversität, das weltweite Bevölkerungswachstum, der wirtschaftliche und politische Aufstieg der Schwellenländer) scheinen deutlich zu machen, dass ein „weiter so“ nicht möglich ist. Stattdessen wird immer häufiger eine weltweite gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit gefordert. Allerdings ist jetzt schon abzusehen, dass eine solche Transformation nicht reibungsfrei funktionieren wird. Das liegt vor allem an den starken Beharrungskräften des alten auf materiellen Wohlstand fußenden Weltbildes der Moderne, zum anderen auch an den Mechanismen, mit denen man glaubt, einen gesellschaftlichen Wandel politisch erreichen zu können. Einige wichtige problematische Aspekte des universellen politischen Projekts „Nachhaltige Entwicklung“ sollen in dieser Veranstaltung vorgestellt werden. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die politische Ökonomie statistischer Indikatoren gelegt – also den Versuch (wie bei den SDGs) statistische Kennziffern zur Grundlage politischen Handelns zu machen. Autochthone Versuche, eigene Modelle nachhaltiger Entwicklung zu etablieren, (Buen Vivir) werden auch behandelt.

    • 15613 Seminar
      Queer-Feminist Theories and Politics of Time (Friederike Beier)
      Zeit: Di 14-16 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)
  • (P) Methoden der empirischen Sozialforschung

    0587aA1.3
    • 121050 Vorlesung
      (V II) Einführung in qualitative Verfahren (Uwe Flick)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Hs 1b Hörsaal am 10.11.2025 - Online zeitabhängig
    • 15410 Vorlesung
      Wissenschaftstheorie (Bernd Ladwig)
      Zeit: Mi 14-16 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)
    • 15412 Seminar
      Methoden der Politikwissenschaft (Dieter Ohr)
      Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Ihnestr.21/B Hörsaal (Ihnestr. 21)
    • 15413 Seminar
      Quantitative Analysis of Political Texts (Bruno de Castanho Silva)
      Zeit: Do 14-16 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)
    • 31402b Grundkurs
      Introduction to Quantitative Methods in Social Sciences and Area Studies (Victor Rudakov)
      Zeit: DO 10-12 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Garystr. 55/204 PC-Pool

      Kommentar

      The course is designed for students with a background in social sciences and humanities, who want to develop their skills in quantitative data analysis. The class serves as an introduction into the application of quantitative methods for social and political sciences, with a focus on area studies-related topics. We will address in particular the application of the regression analysis in social science research, the underlying assumptions and research boundaries. The class will consist of two parts. In the first lecture block, we will discuss the necessary concepts and methods for the practical application of the quantitative methods. In the second part, we will jointly look at the practical application of quantitative methods using actual empirical data and different statistical software.

      Active Participation: You need to solve at least two practical session exercises (tests).

    • 15411 Seminar
      Qualitative Forschungsmethoden in Theorie & Praxis (Ursula Elisabeth Frübis)
      Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)
    • 15414 Seminar
      Research Design (Lora Anne Viola)
      Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: 340 Hörsaal (Lansstr. 7 / 9)
    • 15621 Seminar
      Qualitative intersektionale Mehrebenenanalyse. Von der Idee zum Forschungsdesign (Kathrin Ganz)
      Zeit: Mi 10-12 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
  • (P) Politikwissenschaftliche Geschlechterforschung

    0587aA1.4
    • 15541 Colloquium
      Colloquium Politik in Afrika (Anja Osei)
      Zeit: Mi 14-16 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Kolloquium Politik in Afrika

    • 15543 Colloquium
      Colloquium Aktuelle Debatten im Maghreb, Mashreq und Golf (Cilja Harders)
      Zeit: Mo 16-18 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Ihnestr. 22/ 301 C
    • 15544 Colloquium
      Colloquium Aktuelle Tendenzen der Systemanalyse (Sabine Kropp)
      Zeit: Di 16-18 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Ihnestr.21/E Seminarraum (Ihnestr. 21)

      Kommentar

      Im Rahmen des Kolloquiums werden insbesondere Probleme erörtert, die bei der Themensuche, der Entwicklung von Forschungsfragen, der Operationalisierung von Fragestellungen und in der empirischen Forschung auftreten. Einzelne methodische Aspekte (Fallauswahl, Typen von Fallstudien, Interviewtechniken, Inhaltsanalysen etc.) werden anhand von Texten diskutiert und auf Ihre laufenden Qualifikationsarbeiten bezogen. Damit eröffnet die Veranstaltung Studierenden, die ihre Bachelor- und Masterarbeiten schreiben, die Gelegenheit, theoretische, methodische und empirische Fragen der eigenen Forschungsarbeit zu diskutieren und darüber hinaus mit anderen Studierenden in der letzten Qualifikationsphase des Studiums konzentriert zusammenzuarbeiten.

    • 15546 Colloquium
      Colloquium Europäische Integration und vergleichende Politikwissenschaft (Miriam Hartlapp-Zugehör)
      Zeit: Di 16-18 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Ihnestr.22/UG 2 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Das Kolloquium dient der Begleitung der Bachelor- und Masterarbeit. Es besteht aus zwei parallel verlaufenden Teilen. Im ersten Teil jeder Sitzung stellen Studierende ihre Projekte vor und erhalten Feedback, ebenso üben sie sich darin, andere Qualifizierungsarbeiten zu diskutieren und konstruktiv zu kommentieren. Die Präsentationen sollen sich auf Work-in-Progress beziehen. Wir diskutieren gemeinsam ihre Gliederung und das (geplante) Vorgehen im Analyse- und Schreibprozess. Dabei sind Methoden- und Themenvielfalt ebenso erwünscht wie Ansätze aus den verschiedenen Bereichen, die von der Arbeitsstelle vertreten werden (Vergleichende Politikwissenschaft und Europäische Integration). Im zweiten Teil jeder Sitzung erarbeiten wir uns die verschiedenen Schritte eines Forschungsdesigns. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf ontologischen und epistemiologischen Grundpositionen, der Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung, der theoretischen Verankerung und Hypothesenbildung, Aufbau und Logik des Literaturreviews, Forschungsperspektiven, Konzeptspezifikation, Fallauswahl und -vergleich, der Erhebung und Auswertung passender Methoden und Daten sowie dem Schreibprozess. Das Kolloquium nutzt unterschiedliche didaktische Zugänge (u.a. Lehrenden Präsentationen, durch Fragen angeleitete Diskussion in Kleingruppen und Anwendungsübungen) und digitale Kommunikationstools (blackboard).

    • 15547 Colloquium
      Colloquium EU and IB (Tobias Berger, Mathis Lohaus)
      Zeit: Mo 12-14 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)
    • 15548 Colloquium
      Colloquium Politikwissenschaften (Philipp Lepenies)
      Zeit: Mi 12-14 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Ihnestr.22/ 301 C

      Kommentar

      Das Colloquium dient der Vorbereitung von Bachelor und Masterarbeiten. Studentinnen und Studenten stellen ihre Projekte vor und erhalten von der Gruppe wichtiges Feedback. Dabei geht es nicht nur darum, das Präsentieren eigener Arbeiten und Vorstellungen zu üben, sondern auch, in der Gruppe konstruktive Hilfestellung zu leisten. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auch auf die Entwicklung einer wissenschaftlichen Fragestellung sowie die Methodenwahl, die Gliederung und das eigentliche Vorgehen gelegt. Dabei ist nicht vorgesehen, dass jeder Student oder jede Studentin bereits ein klares oder fertiges Arbeitskonzept vorlegt. Eher ist das Colloquium ein wichtiger Schritt der ersten Qualitätskontrolle und kann sich auf Work-in-Progress oder nur auf erste Ideas-in-Progress beziehen. Erforderlich ist lediglich die Bereitschaft zur aktiven und regelmäßigen Teilnahme und zur Präsentation. Methoden- und Themenvielfalt sind ebenso erwünscht wie Ansätze aus allen Bereichen der Sozialwissenschaft inklusive Geschichte.

    • 15549 Colloquium
      Colloquium Political Theory and Philosophy (Bernd Ladwig)
      Zeit: Di 18-20 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)
    • 15550 Colloquium
      Colloquium für Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie (Thomas Rixen)
      Zeit: Mo 12-14 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Ihnestr.22/ 301 C

      Kommentar

      In der Veranstaltung sollen laufende Abschlussarbeiten (BA und MA) am Arbeitsbereich Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie vorgestellt und diskutiert werden. Außerdem werden wir anhand von verpflichtender Lektüre methodische Grundlagen wiederholen bzw. vertiefen. Eingeladen sind alle Studierenden, die eine solche Arbeit bereits schreiben oder in Zukunft schreiben möchten. Die Präsentation ihrer Arbeit im Kolloquium ist für alle Examenskandidat/-innen verpflichtend. In der ersten Sitzung werden wir das Programm festlegen und die Anforderungen an die Präsentationen besprechen. Wenn Sie gern einen Termin in diesem Semester zur Präsentation Ihrer Arbeit nutzen möchten, melden Sie sich bitte bei mir und kommen Sie in die Sprechstunde.

    • 15558 Colloquium
      Colloquium Political Science (Lora Anne Viola)
      Zeit: Mo 10-12 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)
    • 33754a Kolloquium
      Politik- und Sozialwissenschaftliches Kolloquium (Luisa Feline Freier)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: 243 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin

      Kommentar

      Das Kolloquium dient als Forum zur Diskussion von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und aktuellen Projekten aus der politik-und sozialwissenschaftlichen Lateinamerikaforschung sowie der Migrationsforschung mit Fokus auf Lateinamerika. Vorstellungen erfolgen in deutscher, spanischer oder englischer Sprache.

  • (WPF) Projekt B

    0587aA2.2
    • 15531 Projektseminar
      Governance transnationaler Lieferketten, Teil 1 (Lena Partzsch)
      Zeit: Mi 12-16 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Teilnahme am Kurs setzt die Bereitschaft voraus, sich aktiv einzubringen, auch in Kleingruppen mitzuarbeiten und an Diskussionen zu beteiligen. Die Readertexte müssen für jede Sitzung gelesen werden. Die Prüfungsleistung besteht darin, eine selbst gewählte Zertifizierungsinitiative (z.B. Naturland, Forest Stewardship Council, Roundtable on Sustainable Palm Oil) als Fallstudie zu bearbeiten. Beim ersten Termin wird festgelegt, wie und durch wen Readertexte und Fallstudien im Kurs vorgestellt werden. Eine Teilnahme schon am ersten und allen weiteren Terminen ist deshalb notwendig.

      Kommentar

      Der Projektkurs widmet sich der Governance transnationaler Lieferketten. Im Zuge der wirtschaftlichen Globalisierung wurden soziale und ökologische Standards oft vernachlässigt oder freiwilligen Initiativen wie der Fairtrade- und Bio-Bewegung überlassen. Aber selbst bei Kaffee, dem Kernprodukt dieser Initiativen, ist derzeit nur ein Viertel der Weltproduktion privat zertifiziert. Lieferkettengesetze, die sich in den letzten Jahren stark verbreitet haben, sehen Sorgfaltspflichten für Unternehmen vor, z.B. das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und die EU-Richtlinie zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht (CSDDD). Mit ihnen hängt die Einhaltung sozialer und ökologischer Standards bei Produktion und Handel nicht länger von der Wahl einzelner Konsument:innen ab. Stattdessen nutzen Importländer ihre kollektive Marktmacht, um Standards in transnationalen Lieferketten durchzusetzen. Verantwortlich für die Umsetzung bleiben die Unternehmen. Wir untersuchen die Entstehung, (Wechsel-) Wirkung und Legitimität solcher Formen globalen Regierens.

    • 15532 Projektseminar
      Unrechtsgeschichte vermitteln. Das Beispiel KWI-A und der Erinnerungsort Ihnestraße, Teil 1 (Manuela Bauche)
      Zeit: Fr 10-14 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Das Gebäude in der Ihnestraße 22, das heute einen Teil des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft beherbergt, wurde 1927 als „Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik“ (KWI-A) eingeweiht. Das KWI-A hatte bis 1945 bestand. Hier forschten Wissenschaftler*innen zu Fragen, die wir heute der Humangenetik zurechnen, also zu der Frage, wie Vererbung im Menschen funktioniert. Diese Forschung war von Beginn an mit Ideen der Auslese/Eugenik verbunden, später mit der Verfolgungs- und Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten. Forschungen am KWI-A bauten auch z.T. auf kolonialanthropologischem Wissen auf. Seit Oktober 2024 gibt es im Gebäude die dezentrale Dauerausstellung „Erinnerungsort Ihnestraße“, die sich kritisch mit der Geschichte des Ortes und der hier durchgeführten Forschung befasst. Ausgehend von diesem konkreten historischen Fallbeispiel und der konkreten Ausstellung befasst sich das Seminar mit der Frage, wie sich die Geschichte von Unrecht, insbesondere die Geschichte von Wissenschaft und Unrecht, vermitteln lässt. Wir erschließen uns einerseits die problematische Geschichte des KWI-A; andererseits setzen wir uns mit der Frage auseinander, auf welche Weise diese vermittelt werden kann. Hier geht es insbesondere um die Frage, auf welche Weise diese Geschichte in Rundgängen durch die Ausstellung und über das Gelände vermittelt werden kann: Was braucht es für eine gelungene, spannende und zugleich sensible Vermittlungsarbeit? Im Rahmen der Studienprojekte werden eigene Rundgänge sowie andere Vermittlungsformate entwickelt.

    • 15533 Projektseminar
      Der Maghreb, Mashreq und Golf zwischen Protest und Autoritarismus Teil 1 (Cilja Harders)
      Zeit: Mi 12-14 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Ihnestr.21/A Hörsaal (Ihnestr. 21)
    • 15534 Projektseminar
      Entfremdung und Verdinglichung - Grundbegriffe der Sozialphilosophie Teil (1/2) (Bernd Ladwig)
      Zeit: Di 10-14 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)
    • 15531a Projektseminar
      Governance transnationaler Lieferketten, Teil 2 (Lena Partzsch)
      Zeit: Mi 12-16 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

      Hinweise für Studierende

      Dieser Kurs kann nur mit der 15531-S25 zusammen belegt werden. Die Platzvergabe erfolgt durch die Anmeldung in dem Kurs 15531-S25.

    • 15532a Projektseminar
      Unrechtsgeschichte vermitteln. Das Beispiel KWI-A und der Erinnerungsort Ihnestraße, Teil 2 (Manuela Bauche)
      Zeit: Fr 10-14 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Hinweise für Studierende

      Dieser Kurs kann nur mit der 15532-S25 zusammen belegt werden. Die Platzvergabe erfolgt durch die Anmeldung in dem Kurs 15532-S25.

      Kommentar

      Das Gebäude in der Ihnestraße 22, das heute einen Teil des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaft beherbergt, wurde 1927 als „Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik“ (KWI-A) eingeweiht. Das KWI-A hatte bis 1945 bestand. Hier forschten Wissenschaftler*innen zu Fragen, die wir heute der Humangenetik zurechnen, also zu der Frage, wie Vererbung im Menschen funktioniert. Diese Forschung war von Beginn an mit Ideen der Auslese/Eugenik verbunden, später mit der Verfolgungs- und Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten. Forschungen am KWI-A bauten auch z.T. auf kolonialanthropologischem Wissen auf. Seit Oktober 2024 gibt es im Gebäude die dezentrale Dauerausstellung „Erinnerungsort Ihnestraße“, die sich kritisch mit der Geschichte des Ortes und der hier durchgeführten Forschung befasst. Ausgehend von diesem konkreten historischen Fallbeispiel und der konkreten Ausstellung befasst sich das Seminar mit der Frage, wie sich die Geschichte von Unrecht, insbesondere die Geschichte von Wissenschaft und Unrecht, vermitteln lässt. Wir erschließen uns einerseits die problematische Geschichte des KWI-A; andererseits setzen wir uns mit der Frage auseinander, auf welche Weise diese vermittelt werden kann. Hier geht es insbesondere um die Frage, auf welche Weise diese Geschichte in Rundgängen durch die Ausstellung und über das Gelände vermittelt werden kann: Was braucht es für eine gelungene, spannende und zugleich sensible Vermittlungsarbeit? Im Rahmen der Studienprojekte werden eigene Rundgänge sowie andere Vermittlungsformate entwickelt.

    • 15534a Projektseminar
      Entfremdung und Verdinglichung - Grundbegriffe der Sozialphilosophie Teil (2/2) (Bernd Ladwig)
      Zeit: Di 10-14 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Ihnestr.22/G Hörsaal (Ihnestr. 22)

      Hinweise für Studierende

      Dieser Kurs kann nur mit der 15534-S25 zusammen belegt werden. Die Platzvergabe erfolgt durch die Anmeldung in dem Kurs 15534-S25.

  • (WB) Interdisziplinäre Theorien und Methoden der Geschlechter- und Diversitätsforschung

    0587aA3.1
    • 13173GIP Hauptseminar
      Demokratisierung, Geschlecht und Sexualität (Andrea Rottmann)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: A 163 Übungsraum (Koserstr. 20)

      Kommentar

      Was haben Geschlecht und Sexualität mit Demokratisierung zu tun? Viel, lässt sich vermuten, wenn sich Demokratisierung unter anderem als Veränderung von Machtverhältnissen verstehen lässt, gender laut Joan Scott „a primary way of signifying relationships of power“ ist und Sexualität nach Michel Foucault „ein besonders dichter Durchgangspunkt für die Machtbeziehungen“. In diesem Seminar untersuchen wir die Frage anhand der deutschen Demokratisierungsprozesse im 20. Jahrhundert: der Weimarer Republik, der Zeit zwischen Kriegsende und Staatengründungen, der Bundesrepublik und der Transformation von BRD/DDR zur Berliner Republik. Dabei wird es um rechtliche, genauso aber sozioökonomische und kulturelle Veränderungen gehen, die solch unterschiedliche Bereiche wie Ehe und Familie, Berufstätigkeit und Konsum, geschlechtliche und sexuelle Vielfalt, Sexarbeit, (Medien-)Öffentlichkeit und Privatsphäre betrafen.

      Literaturhinweise

      Michel Foucault, Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Frankfurt/Main 1977. Laurie Marhoefer, Sex and the Weimar Republic. German Homosexual Emancipation and the Rise of the Nazis, Toronto 2015. Joan W. Scott, “Gender: A Useful Category of Historical Analysis”, The American Historical Review, 91, No. 5 (1986), 1053-1075

    • 13261GIP Hauptseminar
      Die Geschichte der Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert (Isabella Löhr)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

      Hinweise für Studierende

      Bitte beachten: Da ein Teil der Literatur nur auf Englisch vorliegt, sind gute Englischkenntnisse Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen des Seminars.

      Kommentar

      Eine der wichtigsten sozialen Bewegungen in der Moderne ist die Frauenbewegung, die seit der französischen Revolution die soziale, rechtliche und politische Gleichberechtigung von Frauen durchzusetzen versuchte und das bis heute. Die Frauenbewegung entwickelte sich jedoch nicht losgelöst von den tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbrüchen und Transformationen des 19. und 20. Jahrhunderts, wie Industrialisierung, Nationalismus, Internationalisierung, Weltkriege oder der Kalte Krieg, sondern sie war tief in diese eingebettet und prägte sie mit. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Seminar die Geschichte der Frauenbewegung auf verschiedenen Ebenen: Anhand ausgewählter Fallbeispiele wird die Entwicklung von Verbänden, Emanzipation und Gleichstellung im 19. und 20. Jahrhundert nachvollzogen und die Rolle der Frauenbewegung in den großen gesellschaftlichen Transformationsprozessen untersucht. Gleichzeitig wirft das Seminar einen Blick auf die internationale Vernetzung und die Internationalisierung der Frauenbewegung seit dem späten 19. Jahrhundert mit einem Fokus auf transnationalen Netzwerken, dem Kalten Krieg, Menschenrechten und Dekolonialisierung.

      Literaturhinweise

      Ute Gerhard: Frauenbewegung und Feminismus: Eine Geschichte seit 1789. München 2018; Leila J. Rupp: World of Women. The Making of an International Women’s Movement. Princeton 1998; Celia Donert: Women’s Rights in Cold War Europe. Disentangling Feminist Histories. In: Past & Present 218/8 (2013), S. 180-202.

    • 13321GIP Seminar
      Biological Sex and Race in the Colonial Sciences, 1700-Present (Sarah Katherine Bellows-Blakely)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: A 124 Übungsraum (Koserstr. 20)
    • 29730a Seminar
      (S) Queer Anthropology (Vinicius Pedro Correia Zanoli)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Ihnestr.22/UG 4 Seminarraum (Ihnestr. 22)
    • 14227-GIP Seminar
      Dis:Integration. Whiteness, Gender, and the Politics of Belonging in Germany (Miriam Kurz)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: 0.3099B Seminarraum (Silberlaube, Zugang von der L-Strasse)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die LV 14227-GIP-W25 ist für 5 Studierende des Studiengangs "Gender, Intersektionalität und Politik" vorbehalten.

      Kommentar

      While “integration” remains a central term in public and political debates on migration and diversity in contemporary Germany, it appears to function rather as a mechanism of exclusion than one of inclusion. This interdisciplinary seminar critically interrogates the dominant integration paradigm in Germany through the lenses of intersectionality, gender, and critical whiteness studies. Rather than approaching integration as a neutral or inclusive goal, we will interrogate how integration discourses function to secure white national identity and marginalize those marked as migrants, Muslim, or Other. This seminar addresses questions such as: Who is expected to integrate, and into what? What role do whiteness and “white innocence” (Wekker 2016) play in shaping societal norms in Germany and Europe? How are women’s and LGBTQ rights instrumentalized in nationalist discourse about belonging? Who is allowed to belong, and under what conditions? Analyzing these questions, we will also examine shifting discourses around skilled labor, deportation, and citizenship in Germany. We will engage with the particular ways in which Muslims are targeted by integration discourses and policies in Germany, exploring how white supremacy and Christian supremacy are entangled. We will do close readings of academic texts, analyze public discourse, and engage with postmigrant, decolonial, and antiracist interventions that propose creative counter-narratives and frameworks for living together beyond integration.

    • 15651 Seminar
      Reproduktion und Geschlechterverhältnisse: Generativität-Arbeit-Gesellschaft (Susanne Lettow)
      Zeit: Mi 16-18 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Garystr.55/302a Seminarraum (Garystr. 55)
  • (WB) Gender und Transformationsprozesse aus transregionaler Perspektive

    0587aA3.2
    • 15481 Seminar
      Migration Politics in Latin America (Feline Freier)
      Zeit: Mo 12-14 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)
    • 31203a Vertiefungsseminar
      Queering Soviet History (Alexandra Oberländer)
      Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      This seminar is an introduction to current debates in gender history. It briefly discusses the – if you will – “classic” binary histories of Soviet men and women, yet aims at incorporating fresh research on queer histories and asks primarily how classic histories could be queered as well. For language reasons we will focus on visual sources and ask whether and how the Soviet Union was open to other forms of gender representation. We will also discuss sexuality and bodies, questions of reproduction, contraception and illness. Among others, the peculiarities of the Soviet discourse on HIV will be examined (AIDS was not considered a “gay disease”, unlike in the West). With the approaching of the end of the term we will discuss methodologies and theories of visual history as the aim for the seminar paper is to deliver a source interpretation of your own. This seminar is reading intensive. Every week at least two texts will be read. For half of the meetings the submission of response papers is expected.

      Literaturhinweise

      Dumancic, Marko. Men Out of Focus: The Soviet Masculinity Crisis in the Long Sixties. Toronto: University of Toronto Press, 2021. Ilic, Melanie. Soviet Women - Everyday Lives. London: Routledge, 2020. McCallum, Claire E. The Fate of the New Man: Representing and Reconstructing Masculinity in Soviet Visual Culture, 1945-1965. Dekalb, IL: Northern Illinois University Press, 2018.

    • 31502b Seminar
      Transformationsgesellschaften (Mihai Varga)
      Zeit: Mi 12-14 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Die Transformation der postkommunistischen Gesellschaften in den 1990er Jahren ist durch die im internationalen Vergleich einzigartige gleichzeitige Einführung von Kapitalismus und Demokratie gekennzeichnet. Trotz einer vermeintlich ähnlichen Ausgangslage sind die Ergebnisse dieser Transformation in Mittel- und Osteuropa höchst unterschiedlich und können - so die zentrale These des Seminars - das Erstarken rechtspopulistischer Kräfte in der Region erklären. Das bei näherer Betrachtung divergierende historische Erbe, die Rolle von Eliten und Gegeneliten sowie der Einfluss externer transnationaler Akteure sollen daher näher beleuchtet werden. Das Seminar vermittelt einen breiten Überblick über zentrale Konzepte, Kontroversen und Befunde zur Transformation der mittel- und osteuropäischen Länder, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieses Prozesses und seiner Ergebnisse beleuchten. Im Seminar werden wir Entwicklungen der letzten 25 Jahre diskutieren, von den Auswirkungen des unterschiedlichen kommunistischen Erbes, dem Fehlen einer Mittelschicht und der Bildung von Oligarchen in Russland, der postkommunistischen Mortalitätskrise und Überlebensstrategien bis hin zur „Ostalgie“ und dem Aufstieg politischer Kräfte wie Viktor Orbans Fidesz und der polnischen Partei Recht und Gerechtigkeit.

    • 33061a Hauptseminar
      Intersektionalität und Menschenrechte (Martha Zapata Galindo)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: 202 (Seminarraum), Rüdesheimer Str. 54-56, 14195 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Die Bereitschaft Texte auf Englisch zu lesen, ist Voraussetzung.

      Kommentar

      Der Intersektionalitätsansatz hat im Kontext der Menschenrechte große Relevanz erlangt, dennoch dominiert in den UN-Vertragsorganen nach wie vor ein begrenzter und problematischer Ansatz. Im ersten Teil des Seminars werden wir das Konzept der Intersektionalität diskutieren, wie es von Crenshaw entwickelt wurde, und zwar nicht nur in seinen bekanntesten Publikationen (1989, 1991), sondern auch in seinen weniger bekannten Beiträgen zur Vorbereitung der International Conference against Racism, Racial Discrimination, Xenophobia and Related Intolerance in Durban im Jahr 2001. Im zweiten Teil des Seminars werden wir den Einfluss von Crenshaws Konzept im Rahmen der Menschenrechte nachzeichnen, insbesondere im Rahmen des Mandats der Special Rapporteur on violence against women, including its causes and consequences (UNSRVAW) und der CEDAW. Der dritte Teil des Kurses ist praktischer Natur: Wir werden einige UN-Dokumente analysieren, um die Art und Weise zu identifizieren, in der sie Intersektionalität bei der Behandlung von Fällen von Menschenrechtsverletzungen anwenden und sie mit dem Konzept kontrastieren, das Crenshaw im Rahmen der Menschenrechte und der Internationalen Konferenz gegen Rassismus entwickelt hat.

      Literaturhinweise

      Bond, Johanna: Global Intersectionality and Contemporary Human Rights. Oxford University Press 2021

  • (WB) Berufspraktikum

    0587aA3.3
    • 15701 Praktikum
      Praktikum
      Zeit: -
      Ort: keine Angabe