WiSe 25/26  
Dahlem School o...  
Fach 1 Italieni...  
Lehrveranstaltung

Masterstudiengang für ein Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien (ab WiSe 18/19)

Fach 1 Italienisch

0558a_m37
  • Fachdidaktik Italienisch - Ausgewählte Themen

    0558aA1.1
  • Fach 1 - Schulpraktische Studien im Unterrichtsfach Italienisch

    0558aA1.6
  • Italienische Philologie A

    0558aA1.7
    • 17049 Hauptseminar
      Die italienische Komödie von Goldoni bis Fo (Bernhard Huß)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Seminar möchte ausgewählte Stücke der italienischen Komödientradition der Moderne von Carlo Goldoni (La locandiera, Il servitore di due padroni, La bottega del caffè, Il teatro comico), von Luigi Pirandello (Questa sera si recita a soggetto, Ciascuno a suo modo, Sei personaggi in cerca d’autore) und von Dario Fo (Mistero buffo, Il Fanfani rapito) interpretieren und sie im kulturellen, sozialen und politischen Kontext ihrer Entstehungszeit lokalisieren. Dabei soll auch die Gattungstradition der lateinischen und italienischen Komödie bis ins 18. Jh. mitberücksichtigt und also auch die wirkungsmächtige Improvisationskomödie Italiens (Commedia dell’arte) besprochen werden. Eingehend werden grundlegende Kategorien der Dramenanalyse und der Theorie des Komischen wiederholt und vertieft.

      Literaturhinweise

      Überblicksartige Darstellungen zu den wichtigen Themen bietet einführend: Farrell, Joseph/ Puppa, Paolo (Hrsg.) (2006): A History of Italian Theatre. Cambridge u.a.: Cambridge University Press. Darin: R. Andrews, “Erudite comedy”, S. 39ff., P. Brand: “Machiavelli and Florence”, S. 51ff., P. Vescovo: “Carlo Goldoni, playwright and reformer”, S. 160ff., P. Puppa: “Luigi Pirandello”, S. 293ff., J. Farrell: “Dario Fo”, S. 357ff.

    • 17050 Hauptseminar
      Giovanni Boccaccio, Decameron (Bernhard Huß)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Der Decameron von Giovanni Boccaccio ist ein Gründungstext der europäischen Narrativik und der Weltliteratur. Er bietet 100 Novellen, die in den erzählerischen Rahmen einer pandemischen Situation eingebettet sind: eine ‚brigata‘ von zehn jungen Leuten weicht aus dem von der Pest verseuchten Florenz aufs Land aus und vertreibt sich dort die Zeit unter anderem mit dem Erzählen von Novellen, Geschichten, die Themen einer oft recht schwierigen Moral behandeln. Das Seminar möchte den Decameron und seinen Autor im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit verorten. Der gesamte, mehrteilige Rahmentext sowie wichtige Novellen werden in detaillierten close readings interpretiert.

      Literaturhinweise

      Zur Einführung: Bausi, F.: Leggere il Decameron (Bologna: Il Mulino 2017); Bragantini, R.: Il Decameron e il medioevo rivoluzionario di Boccaccio (Roma: Carocci 2022). Fiorilla, M. / Iocca, I. (Hgg.): Boccaccio (Roma: Carocci 2021). Nützlich auch: Bragantini, R./Forni, P.M. (Hgg.): Lessico critico decameroniano (Torino: Bollati Boringhieri 1995). Zur Anschaffung empfehle ich eine der gängigen Taschenbuchausgaben (keine Auswahl!), für Seminarzwecke bes. die von A. Quondam, M. Fiorilla und G. Alfano herausgegebene Edition (Milano: BUR Rizzoli 2013 und Nachdrucke).

    • 17130 Colloquium
      Forschungscolloquium der romanistischen Sprachwissenschaft (Judith Meinschaefer Barbara Schirakowski)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Kolloquium bietet interessierten Studierenden und Doktoranden die Möglichkeit, ihre eigenen sprachwissenschaftlichen Forschungsarbeiten vorzustellen und zu diskutieren. Das Programm wird ergänzt durch wissenschaftliche Vorträge der Dozenten und von Gastwissenschaftlern. Daneben besteht die Möglichkeit, aktuelle Forschungsliteratur gemeinsam zu lesen und zu besprechen. Alle Interessenten sind herzlich willkommen!

  • Italienische Philologie B

    0558aA1.8
    • 17009 Hauptseminar
      Informationsstruktur (LV muss abgesagt werden)
      Zeit: 00:00-00:00
      Ort: keine Angabe
    • 17023 Hauptseminar
      Linguistik für die Sprachlehre (Ulrich Reich)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17048 Hauptseminar
      Toponomastik des Italienischen (Sascha Gaglia)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: K 29/204 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Die Toponomastik – im Deutschen wird gerne der Begriff „Ortsnamenkunde“ verwendet – ist jener Bereich der Linguistik, der sich mit geographischen Eigennamen sprachhistorischer und -struktureller Hinsicht befasst. Im Seminar wollen wir uns fragen, welche Sprachkontaktbedingungen für sog. Toponyme wie bspw. Caltanisetta, Siracusa, Vipiteno /Sterzing geherrscht haben bzw. herrschen und wie sich Toponyme systematisch etymologisch, semantisch und morpho-phonologisch klassifizieren lassen (siehe bspw. Komposita wie Piedimonte, lautliche und morphologische Entwicklungen in Ortsnamen wie Torino, Milano etc.). Auch sprachkulturelle und -politische Einflüsse werden angesprochen, diese werden aber nicht zentral sein. Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

    • 17108 Colloquium
      Colloquium (Bernhard Huß)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: KL 29/110 (Habelschwerdter Allee 45)
    • Lernersprache Italienisch 0558aA1.2
    • Schriftliche und mündliche Sprachkompetenz im Unterricht - Italienisch 0558aA1.3
    • FD Italienisch - Entwicklung, Forschung und Evaluation Variante 1 0558aA1.4
    • FD Italienisch - Entwicklung, Forschung und Evaluation Variante 2 0558aA1.5
    • Wahlmodul: Brennpunkte des Fremdsprachenunterrichts und der Fremdsprachendidaktik - Italienisch 0558aA1.9