WiSe 25/26  
Osteuropa-Insti...  
Osteuropastudie...  
Lehrveranstaltung

Osteuropastudien

Osteuropastudien (Studienordnung 2018)

0023f_MA120
  • Vielfalt der Moderne im östlichen Europa

    0023fC1.1
    • 31203 Vertiefungsseminar
      Queering Soviet History (Alexandra Oberländer)
      Zeit: Mo 10-12 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      This seminar is an introduction to current debates in gender history. It briefly discusses the – if you will – “classic” binary histories of Soviet men and women, yet aims at incorporating fresh research on queer histories and asks primarily how classic histories could be queered as well. For language reasons we will focus on visual sources and ask whether and how the Soviet Union was open to other forms of gender representation. We will also discuss sexuality and bodies, questions of reproduction, contraception and illness. Among others, the peculiarities of the Soviet discourse on HIV will be examined (AIDS was not considered a “gay disease”, unlike in the West). With the approaching of the end of the term we will discuss methodologies and theories of visual history as the aim for the seminar paper is to deliver a source interpretation of your own. This seminar is reading intensive. Every week at least two texts will be read. For half of the meetings the submission of response papers is expected.

      Literaturhinweise

      Dumancic, Marko. Men Out of Focus: The Soviet Masculinity Crisis in the Long Sixties. Toronto: University of Toronto Press, 2021. Ilic, Melanie. Soviet Women - Everyday Lives. London: Routledge, 2020. McCallum, Claire E. The Fate of the New Man: Representing and Reconstructing Masculinity in Soviet Visual Culture, 1945-1965. Dekalb, IL: Northern Illinois University Press, 2018.

    • 31204 Seminar
      Bordermaking in Eastern Europe (Ruslana Bovhyria)
      Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      This seminar examines the historical processes of border-making in Eastern Europe from the early modern period until the early 20th century. Focusing primarily on the interactions between the Habsburg, Russian, Ottoman, and Persian Empires, it investigates how imperial authorities conceptualized, demarcated, negotiated, and contested territorial boundaries - often through diplomacy, cartography, ecological intervention, or legal tools of property. The course also pays close attention to the local populations who inhabited these zones of ambiguity and flux, exploring how they navigated shifting sovereignties and developed forms of agency, resistance or accommodation. The seminar engages with a rich body of theoretical literature on frontiers, drawing from political geography, historical anthropology, and critical border studies. Through this lens, students will critically assess how imperial regimes used borders both as tools of governance and as mechanisms to shape identities.

      Literaturhinweise

      Charles Maier, Once Within the Borders: Territories of Power, Wealth, and Belonging since 1500. Cambridge 2016. Lauren Benton, A Search for Sovereignty: Law and Geography in European Empires, 1400-1900. Cambridge 2014. Kate Brown, A Biography of No Place: From Ethnic Borderlands to Soviet Heartland. Cambridge 2003.

  • (V) Perspektiven der Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas

    0023fC1.2
    • 31203 Vertiefungsseminar
      Queering Soviet History (Alexandra Oberländer)
      Zeit: Mo 10-12 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: KL 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      This seminar is an introduction to current debates in gender history. It briefly discusses the – if you will – “classic” binary histories of Soviet men and women, yet aims at incorporating fresh research on queer histories and asks primarily how classic histories could be queered as well. For language reasons we will focus on visual sources and ask whether and how the Soviet Union was open to other forms of gender representation. We will also discuss sexuality and bodies, questions of reproduction, contraception and illness. Among others, the peculiarities of the Soviet discourse on HIV will be examined (AIDS was not considered a “gay disease”, unlike in the West). With the approaching of the end of the term we will discuss methodologies and theories of visual history as the aim for the seminar paper is to deliver a source interpretation of your own. This seminar is reading intensive. Every week at least two texts will be read. For half of the meetings the submission of response papers is expected.

      Literaturhinweise

      Dumancic, Marko. Men Out of Focus: The Soviet Masculinity Crisis in the Long Sixties. Toronto: University of Toronto Press, 2021. Ilic, Melanie. Soviet Women - Everyday Lives. London: Routledge, 2020. McCallum, Claire E. The Fate of the New Man: Representing and Reconstructing Masculinity in Soviet Visual Culture, 1945-1965. Dekalb, IL: Northern Illinois University Press, 2018.

    • 31204 Seminar
      Bordermaking in Eastern Europe (Ruslana Bovhyria)
      Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Garystr.55/101 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      This seminar examines the historical processes of border-making in Eastern Europe from the early modern period until the early 20th century. Focusing primarily on the interactions between the Habsburg, Russian, Ottoman, and Persian Empires, it investigates how imperial authorities conceptualized, demarcated, negotiated, and contested territorial boundaries - often through diplomacy, cartography, ecological intervention, or legal tools of property. The course also pays close attention to the local populations who inhabited these zones of ambiguity and flux, exploring how they navigated shifting sovereignties and developed forms of agency, resistance or accommodation. The seminar engages with a rich body of theoretical literature on frontiers, drawing from political geography, historical anthropology, and critical border studies. Through this lens, students will critically assess how imperial regimes used borders both as tools of governance and as mechanisms to shape identities.

      Literaturhinweise

      Charles Maier, Once Within the Borders: Territories of Power, Wealth, and Belonging since 1500. Cambridge 2016. Lauren Benton, A Search for Sovereignty: Law and Geography in European Empires, 1400-1900. Cambridge 2014. Kate Brown, A Biography of No Place: From Ethnic Borderlands to Soviet Heartland. Cambridge 2003.

  • Symbolische und mediale Formen kultureller Praxis

    0023fC2.1
    • 31304 Seminar
      Stadtplanung im Sozialismus (Clemens Günther)
      Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Hinweise für Studierende

      Anforderungen für akt. und reg. TN: Anlage eines Portfolios zu einer selbst gewählten Stadt in Osteuropa mit anschließender Präsentation in Form eines Blogbeitrags.

      Kommentar

      Sozialistische Städte sind uniform und unwirtlich, monoton und grau. Ihre Architektur befördert die Atomisierung der Gesellschaft und zerstört den öffentlichen Raum als Grundlage demokratischer und freiheitlicher Strukturen. So weit das Klischee, das dieses Seminar in Frage stellen möchte. In einem Rundgang durch die Städte und Siedlungen des Sozialismus von Eisenhüttenstadt bis Taschkent, von Vilnius bis Baku wollen wir uns mit den Utopien und Visionen, den Plänen und Praktiken, den Straßen und Plätzen, dem Erbauen und dem Erbe der sozialistischen Stadt von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart auseinandersetzen. Welche Ideen und Prinzipien prägten die Stadtplanung? Wo und in welcher Form kam es zu ideologischen und sozialen Konflikten? Und wie prägt das architektonische Erbe die Gesellschaften bis heute? Das sind nur einige der Fragen, die wir gemeinsam erkunden wollen. Wir lesen Romane, schauen Filme, betrachten Pläne, durchstreifen Siedlungen und rekonstruieren historische Debatten. Am Beispiel der Stadtplanung wollen wir so Einblicke in die Verfasstheit der sozialistischen und postsozialistischen Gesellschaften Osteuropas erlangen und fragen, wie die großen historischen Transformationen ihren Niederschlag im Stadtbild gefunden haben.

    • 31306 Seminar
      Wissenschaftliches Schreiben (Clemens Günther)
      Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Hinweise für Studierende

      Schreibübungen in Vor- und Nachbereitung einzelner Sitzungen

      Kommentar

      Wissenschaftliches Schreiben ist (k)eine Kunst, bedarf aber der konstanten Übung. Wie baue ich ein Argument auf? Wie nutze ich Stilmittel? Wie formuliere ich eine inspirierende Einleitung, ein kohärentes Abstract und ein überzeugendes Argument? Gemeinsam wollen wir uns in diesem Seminar mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen. Im Zentrum steht die Arbeit mit den jeweils eigenen Texten der Studierenden. Gemeinsam werden Gütekriterien wissenschaftlichen Schreibens erarbeitet und diskutiert sowie mitgebrachte Texte analysiert und verbessert. Individuelle Check-In-Meetings mit dem Dozierenden dienen einer tiefgreifenden und am Einzelfall ansetzenden Schreibberatung. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit unterschiedlichen Vorwissensständen und gibt auch Hilfestellungen und Hinweise für diejenigen, die an einer späteren wissenschaftlichen Karriere interessiert sind.

  • (V) Künste im kulturellen Kontext

    0023fC2.2
    • 31304 Seminar
      Stadtplanung im Sozialismus (Clemens Günther)
      Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Hinweise für Studierende

      Anforderungen für akt. und reg. TN: Anlage eines Portfolios zu einer selbst gewählten Stadt in Osteuropa mit anschließender Präsentation in Form eines Blogbeitrags.

      Kommentar

      Sozialistische Städte sind uniform und unwirtlich, monoton und grau. Ihre Architektur befördert die Atomisierung der Gesellschaft und zerstört den öffentlichen Raum als Grundlage demokratischer und freiheitlicher Strukturen. So weit das Klischee, das dieses Seminar in Frage stellen möchte. In einem Rundgang durch die Städte und Siedlungen des Sozialismus von Eisenhüttenstadt bis Taschkent, von Vilnius bis Baku wollen wir uns mit den Utopien und Visionen, den Plänen und Praktiken, den Straßen und Plätzen, dem Erbauen und dem Erbe der sozialistischen Stadt von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart auseinandersetzen. Welche Ideen und Prinzipien prägten die Stadtplanung? Wo und in welcher Form kam es zu ideologischen und sozialen Konflikten? Und wie prägt das architektonische Erbe die Gesellschaften bis heute? Das sind nur einige der Fragen, die wir gemeinsam erkunden wollen. Wir lesen Romane, schauen Filme, betrachten Pläne, durchstreifen Siedlungen und rekonstruieren historische Debatten. Am Beispiel der Stadtplanung wollen wir so Einblicke in die Verfasstheit der sozialistischen und postsozialistischen Gesellschaften Osteuropas erlangen und fragen, wie die großen historischen Transformationen ihren Niederschlag im Stadtbild gefunden haben.

    • 31306 Seminar
      Wissenschaftliches Schreiben (Clemens Günther)
      Zeit: Di 10-12 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Hinweise für Studierende

      Schreibübungen in Vor- und Nachbereitung einzelner Sitzungen

      Kommentar

      Wissenschaftliches Schreiben ist (k)eine Kunst, bedarf aber der konstanten Übung. Wie baue ich ein Argument auf? Wie nutze ich Stilmittel? Wie formuliere ich eine inspirierende Einleitung, ein kohärentes Abstract und ein überzeugendes Argument? Gemeinsam wollen wir uns in diesem Seminar mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen. Im Zentrum steht die Arbeit mit den jeweils eigenen Texten der Studierenden. Gemeinsam werden Gütekriterien wissenschaftlichen Schreibens erarbeitet und diskutiert sowie mitgebrachte Texte analysiert und verbessert. Individuelle Check-In-Meetings mit dem Dozierenden dienen einer tiefgreifenden und am Einzelfall ansetzenden Schreibberatung. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit unterschiedlichen Vorwissensständen und gibt auch Hilfestellungen und Hinweise für diejenigen, die an einer späteren wissenschaftlichen Karriere interessiert sind.

  • Institutioneller Wandel unter Berücksichtigung innerstaatlicher und internationaler Kontextfaktoren

    0023fC3.1
    • 31403 Seminar
      Threats and Repressions in Authoritarian Regimes (Anna Abalkina)
      Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)

      Kommentar

      Authoritarian regimes rely on a spectrum of political violence, from subtle threats to massive repression, to maintain control. This course investigates the logic behind political repression in autocracies and examines its consequences for both society and regime durability. Particular attention will be paid to how repressive actions are legitimized by authoritarian rulers, and how repression interacts with strategies of co-optation. We will explore key themes such as the role of repression in sustaining political order, the link between repression and protest dynamics, and the use of electoral and digital violence as tools of authoritarian survival. Through empirical research, theoretical frameworks, and regional case studies we will critically assess how modern autocracies adapt their repressive strategies in response to evolving political challenges. Active participation: participate in discussion sessions and prepare questions for them. One individual presentation

    • 31404 Seminar
      War, Empire and the Post-Soviet Cinema
      Zeit: Do 14-20; Blockveranstaltung (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      This is a class taught jointly with the Hebrew University Jerusalem. Our focus is to provide an interdisciplinary perspective on how war and empire were reflected in the Soviet cinema and in the post-Soviet one. Most of our sessions consist of discussion of movies we are going to watch in advance, as well as debates on how they could be interested from the political science and from the humanities perspective. Due to the international nature of the class, it will be taught entirely online. Discussions of the Russian and Soviet perspectives will be augmented by a comparative analysis of the cinema from other authoritarian regimes (in particular, the Third Reich). The participation requirement for the class includes watching all movies selected by the organizers and intensive discussion of their content.

    • 31405 Seminar
      Authoritarian Politics (Ekaterina Schulmann)
      Zeit: Mo 18-20 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      This seminar studies authoritarian political systems by focusing on their decision-making strategies and mechanisms and the role of legislation in maintaining control. Drawing from political science, law theory, political history and sociology, participants will analyze how autocratic regimes utilize bureaucratic machinery and legislative changes to enforce policies and suppress dissent. To understand that, basic theories of political systems as decision-making and decision-implementation mechanisms will be explored. Essential to the course is the understanding of the agent-principal theory, commonly applied in administrative and policy studies to analyze situations where the agent may have incentives that differ from those of the principal, leading to potential conflicts of interest or agency problems. Institutions in non-democracies will be studied from the structural functionalist approach. Additionally, the course will explore bureaucratic history, the concept of the authoritarian international and its implications for post-Soviet spaces.

    • 31406 Seminar
      Development Assistance Policy in Post-Soviet Countries (Anna Abalkina)
      Zeit: Di 14-16 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Garystr.55/105 Semarraum

      Kommentar

      This course offers a critical analysis of the development assistance priorities of Russia and other post-Soviet states, with a special focus on their evolving roles as (re)emerging donors. Students will examine how development cooperation serves as a strategic tool for advancing economic and political interests. We will trace the evolution of development aid concepts and international aid architecture. We will look also at international donor strategies in ex-Soviet countries during the transition period. Key topics include Russia’s participation in multilateral development organizations, its strategic aid initiatives in the post-Soviet space, the role of Russian businesses in development programs, and the geopolitical implications of aid competition in Central Asia. We’ll analyze how Russia leverages its donor role to shape regional dynamics, particularly in Central Asia. We’ll study how international sanctions influence the sphere. Special attention will be given to the current landscape of international assistance to Ukraine. During discussion session we’ll look at real cases. By the end of the course, students will be equipped with the analytical tools to critically assess development aid as an instrument of foreign policy. Active participation; active participation during discussion sessions.

    • 31407 Seminar
      Repressions and political control
      Zeit: Mi 16-18 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      This seminar examines state repression as one of several strategies of political control used to shape public opinion, enforce compliance, and ensure regime stability. Adopting a comparative approach, the course traces the historical emergence, underlying logic, consequences, and long-term legacies of tools such as political violence, indoctrination, and propaganda. We begin by defining core concepts and exploring how states have expanded and deepened their power over time. Next, we analyze the use of political violence, legal authority, surveillance systems, emergency powers, and policing to maintain order and subdue political challenges. We then turn to media control and censorship, education and propaganda as instruments of indoctrination, and the mechanics of political persuasion, with a particular focus on authoritarian contexts. Finally, we investigate how social movements might challenge entrenched authority and examine the interplay between violent repression and societal resistance. To attain a certificate of participation, students have to submit one response paper (at least 1500 words) – individually or in pairs – on a weekly topic.

  • (V) Themenspezifische Vertiefung ausgewählter Politikfelder

    0023fC3.2
    • 31403 Seminar
      Threats and Repressions in Authoritarian Regimes (Anna Abalkina)
      Zeit: Di 12-14 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Garystr.55/A Hörsaal (Garystr. 55)

      Kommentar

      Authoritarian regimes rely on a spectrum of political violence, from subtle threats to massive repression, to maintain control. This course investigates the logic behind political repression in autocracies and examines its consequences for both society and regime durability. Particular attention will be paid to how repressive actions are legitimized by authoritarian rulers, and how repression interacts with strategies of co-optation. We will explore key themes such as the role of repression in sustaining political order, the link between repression and protest dynamics, and the use of electoral and digital violence as tools of authoritarian survival. Through empirical research, theoretical frameworks, and regional case studies we will critically assess how modern autocracies adapt their repressive strategies in response to evolving political challenges. Active participation: participate in discussion sessions and prepare questions for them. One individual presentation

    • 31404 Seminar
      War, Empire and the Post-Soviet Cinema
      Zeit: Do 14-20; Blockveranstaltung (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      This is a class taught jointly with the Hebrew University Jerusalem. Our focus is to provide an interdisciplinary perspective on how war and empire were reflected in the Soviet cinema and in the post-Soviet one. Most of our sessions consist of discussion of movies we are going to watch in advance, as well as debates on how they could be interested from the political science and from the humanities perspective. Due to the international nature of the class, it will be taught entirely online. Discussions of the Russian and Soviet perspectives will be augmented by a comparative analysis of the cinema from other authoritarian regimes (in particular, the Third Reich). The participation requirement for the class includes watching all movies selected by the organizers and intensive discussion of their content.

    • 31405 Seminar
      Authoritarian Politics (Ekaterina Schulmann)
      Zeit: Mo 18-20 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      This seminar studies authoritarian political systems by focusing on their decision-making strategies and mechanisms and the role of legislation in maintaining control. Drawing from political science, law theory, political history and sociology, participants will analyze how autocratic regimes utilize bureaucratic machinery and legislative changes to enforce policies and suppress dissent. To understand that, basic theories of political systems as decision-making and decision-implementation mechanisms will be explored. Essential to the course is the understanding of the agent-principal theory, commonly applied in administrative and policy studies to analyze situations where the agent may have incentives that differ from those of the principal, leading to potential conflicts of interest or agency problems. Institutions in non-democracies will be studied from the structural functionalist approach. Additionally, the course will explore bureaucratic history, the concept of the authoritarian international and its implications for post-Soviet spaces.

    • 31406 Seminar
      Development Assistance Policy in Post-Soviet Countries (Anna Abalkina)
      Zeit: Di 14-16 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Garystr.55/105 Semarraum

      Kommentar

      This course offers a critical analysis of the development assistance priorities of Russia and other post-Soviet states, with a special focus on their evolving roles as (re)emerging donors. Students will examine how development cooperation serves as a strategic tool for advancing economic and political interests. We will trace the evolution of development aid concepts and international aid architecture. We will look also at international donor strategies in ex-Soviet countries during the transition period. Key topics include Russia’s participation in multilateral development organizations, its strategic aid initiatives in the post-Soviet space, the role of Russian businesses in development programs, and the geopolitical implications of aid competition in Central Asia. We’ll analyze how Russia leverages its donor role to shape regional dynamics, particularly in Central Asia. We’ll study how international sanctions influence the sphere. Special attention will be given to the current landscape of international assistance to Ukraine. During discussion session we’ll look at real cases. By the end of the course, students will be equipped with the analytical tools to critically assess development aid as an instrument of foreign policy. Active participation; active participation during discussion sessions.

    • 31407 Seminar
      Repressions and political control
      Zeit: Mi 16-18 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      This seminar examines state repression as one of several strategies of political control used to shape public opinion, enforce compliance, and ensure regime stability. Adopting a comparative approach, the course traces the historical emergence, underlying logic, consequences, and long-term legacies of tools such as political violence, indoctrination, and propaganda. We begin by defining core concepts and exploring how states have expanded and deepened their power over time. Next, we analyze the use of political violence, legal authority, surveillance systems, emergency powers, and policing to maintain order and subdue political challenges. We then turn to media control and censorship, education and propaganda as instruments of indoctrination, and the mechanics of political persuasion, with a particular focus on authoritarian contexts. Finally, we investigate how social movements might challenge entrenched authority and examine the interplay between violent repression and societal resistance. To attain a certificate of participation, students have to submit one response paper (at least 1500 words) – individually or in pairs – on a weekly topic.

  • Sozialer Wandel und Gesellschaftsvergleich

    0023fC4.1
    • 31502 Seminar
      Transformationsgesellschaften (Mihai Varga)
      Zeit: Mi 12-14 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Die Transformation der postkommunistischen Gesellschaften in den 1990er Jahren ist durch die im internationalen Vergleich einzigartige gleichzeitige Einführung von Kapitalismus und Demokratie gekennzeichnet. Trotz einer vermeintlich ähnlichen Ausgangslage sind die Ergebnisse dieser Transformation in Mittel- und Osteuropa höchst unterschiedlich und können - so die zentrale These des Seminars - das Erstarken rechtspopulistischer Kräfte in der Region erklären. Das bei näherer Betrachtung divergierende historische Erbe, die Rolle von Eliten und Gegeneliten sowie der Einfluss externer transnationaler Akteure sollen daher näher beleuchtet werden. Das Seminar vermittelt einen breiten Überblick über zentrale Konzepte, Kontroversen und Befunde zur Transformation der mittel- und osteuropäischen Länder, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieses Prozesses und seiner Ergebnisse beleuchten. Im Seminar werden wir Entwicklungen der letzten 25 Jahre diskutieren, von den Auswirkungen des unterschiedlichen kommunistischen Erbes, dem Fehlen einer Mittelschicht und der Bildung von Oligarchen in Russland, der postkommunistischen Mortalitätskrise und Überlebensstrategien bis hin zur „Ostalgie“ und dem Aufstieg politischer Kräfte wie Viktor Orbans Fidesz und der polnischen Partei Recht und Gerechtigkeit.

    • 31503 Seminar
      New Cold War. State Models and Ressource Conflicts (Mihai Varga)
      Zeit: DO 10-12 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      The class discusses the debate over competing socio-economic development models and the claim that there is a ‘new Cold War’ dividing the West from Russia and China and catching much of Eastern Europe, the Southern Caucasus, and Central Asia in a struggle between these power centers. The class focuses on the competing energy and transport infrastructure projects developing from the Caspian to the Black Sea and their implications for ‘green transition’ and other developmental plans; how the European Union engages with Moldova, Ukraine, and the Southern Caucasian and Central Asian countries; the ‘weaponization’ of trade routes and energy infrastructure following Russia’s 2022 invasion of Ukraine; and Eastern European strategic infrastructural initiatives such as the Three Seas Initiatives. The goal of the class is to familiarize students with a grand current debate and encourage them to develop their own research interests.

    • 31504 Übung
      Qualitative Research Design & Methods (Mihai Varga)
      Zeit: Mi 10-12 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      The seminar teaches a social research design perspective informed by symbolic interactionist and more broadly interpretive approaches. We discuss principles and basic methods of data collection and analysis of qualitative interviews and apply the acquired knowledge in a small empirical research project. The seminar is open to the topics of the participants and is intended to support them in their first considerations for master thesis topics.

  • (V) Spezielle Soziologien und Methoden

    0023fC4.2
    • 31502 Seminar
      Transformationsgesellschaften (Mihai Varga)
      Zeit: Mi 12-14 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Die Transformation der postkommunistischen Gesellschaften in den 1990er Jahren ist durch die im internationalen Vergleich einzigartige gleichzeitige Einführung von Kapitalismus und Demokratie gekennzeichnet. Trotz einer vermeintlich ähnlichen Ausgangslage sind die Ergebnisse dieser Transformation in Mittel- und Osteuropa höchst unterschiedlich und können - so die zentrale These des Seminars - das Erstarken rechtspopulistischer Kräfte in der Region erklären. Das bei näherer Betrachtung divergierende historische Erbe, die Rolle von Eliten und Gegeneliten sowie der Einfluss externer transnationaler Akteure sollen daher näher beleuchtet werden. Das Seminar vermittelt einen breiten Überblick über zentrale Konzepte, Kontroversen und Befunde zur Transformation der mittel- und osteuropäischen Länder, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieses Prozesses und seiner Ergebnisse beleuchten. Im Seminar werden wir Entwicklungen der letzten 25 Jahre diskutieren, von den Auswirkungen des unterschiedlichen kommunistischen Erbes, dem Fehlen einer Mittelschicht und der Bildung von Oligarchen in Russland, der postkommunistischen Mortalitätskrise und Überlebensstrategien bis hin zur „Ostalgie“ und dem Aufstieg politischer Kräfte wie Viktor Orbans Fidesz und der polnischen Partei Recht und Gerechtigkeit.

    • 31503 Seminar
      New Cold War. State Models and Ressource Conflicts (Mihai Varga)
      Zeit: DO 10-12 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Ihnestr.22/UG 5 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      The class discusses the debate over competing socio-economic development models and the claim that there is a ‘new Cold War’ dividing the West from Russia and China and catching much of Eastern Europe, the Southern Caucasus, and Central Asia in a struggle between these power centers. The class focuses on the competing energy and transport infrastructure projects developing from the Caspian to the Black Sea and their implications for ‘green transition’ and other developmental plans; how the European Union engages with Moldova, Ukraine, and the Southern Caucasian and Central Asian countries; the ‘weaponization’ of trade routes and energy infrastructure following Russia’s 2022 invasion of Ukraine; and Eastern European strategic infrastructural initiatives such as the Three Seas Initiatives. The goal of the class is to familiarize students with a grand current debate and encourage them to develop their own research interests.

    • 31504 Übung
      Qualitative Research Design & Methods (Mihai Varga)
      Zeit: Mi 10-12 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Garystr.55/301 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      The seminar teaches a social research design perspective informed by symbolic interactionist and more broadly interpretive approaches. We discuss principles and basic methods of data collection and analysis of qualitative interviews and apply the acquired knowledge in a small empirical research project. The seminar is open to the topics of the participants and is intended to support them in their first considerations for master thesis topics.

  • Komparative Wirtschaftssysteme

    0023fC5.1
    • 31601 Grundkurs
      Empires & the Rise of Nations (Theocharis Grigoriadis)
      Zeit: Mo 12-14 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Regular participation 75 percent attendance. Active participation Empires and the Rise of Nations: Collective presentation (12 slides per person, 15 minutes per person) in the last three weeks of the semester. Strategies and Institutions: Presentation of a solution to a problem Grade Final Exam: Economics and Public Economics Masters Students. Research Paper: East European Studies/Political Science/IR Masters Students.

      Kommentar

      Empires and the Rise of Nations is a course on economics and history with focus on imperial formations and nation-building in Eastern Europe and the Middle East. The first part of the course will focus on the economic organization and nationalities structures of the Russian, Ottoman, German and Habsburg Empires as well as their socialist equivalents such as the Soviet Union and Yugoslavia, while providing an overview of theories of nationalism and nation-building. The second part of the course will concentrate on comparative cases from Eastern Europe and the Middle East by combining economic, historical and social science advances in the literature and setting the ground for innovating thinking in the contemporary and historical political economy of nationalism. The third part of the course will present the main debates that emerge from the first two parts and will be taken over by students. Strategies and Institutions constitutes an introduction in intermediate game theory with an explicit focus on institutional and political games. Economics/Public Economics students must take both parts of this module to fulfill the School of Business and Economics requirements, while East European/Political Science/IR may take them separately according to their learning and schedule preferences within the School of Political and Social Sciences. Slides, which have been graciously provided by Gérard Roland (UC Berkeley), will be used to facilitate the learning process. The course grade is defined by a final exam/research paper (depending on degree program pursued).

    • 31603 Übung
      Strategies & Institutions: Exercises in Game Theory (Margarita Maximova)
      Zeit: Mo 14-16 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Strategies and Institutions constitutes an introduction in intermediate game theory with an explicit focus on institutional and political games. Economics/Public Economics students must take both parts of this module to fulfill the School of Business and Economics requirements, while East European/Political Science/IR may take them separately according to their learning and schedule preferences within the School of Political and Social Sciences. Slides, which have been graciously provided by Gérard Roland (UC Berkeley), will be used to facilitate the learning process. The course grade is defined by a final exam/research paper (depending on degree program pursued).

      Active participation: Presentation of a solution to a problem

  • (V) Methoden der Wirtschaftsgeschichte und der Ressourcenökonomie

    0023fC5.2
    • 31603 Übung
      Strategies & Institutions: Exercises in Game Theory (Margarita Maximova)
      Zeit: Mo 14-16 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Ihnestr.22/UG 1 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      Strategies and Institutions constitutes an introduction in intermediate game theory with an explicit focus on institutional and political games. Economics/Public Economics students must take both parts of this module to fulfill the School of Business and Economics requirements, while East European/Political Science/IR may take them separately according to their learning and schedule preferences within the School of Political and Social Sciences. Slides, which have been graciously provided by Gérard Roland (UC Berkeley), will be used to facilitate the learning process. The course grade is defined by a final exam/research paper (depending on degree program pursued).

      Active participation: Presentation of a solution to a problem

  • Polnisch ABV Einstiegsmodul

    0105dA1.32
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    Modul ohne Lehrangebot
  • Polnisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.33
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Russisch ABV Einstiegsmodul

    0105dA1.43
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    Modul ohne Lehrangebot
  • Russisch ABV Grundmodul 2

    0105dA1.44
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Polnisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.37
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    • 54810 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 1. Gr. (Barbara Luise Janisch)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54811 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 2. Gr. (Beata Dietrich)
      Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: L 201 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54812 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 (Anna Kus)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Polnisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.38
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54812 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2 (Anna Kus)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Polnisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.39
    • 54813 Sprachpraktische Übung
      Polnisch ABV Grundmodul 3 (Anna Kus)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Einstiegsmodul

    0105eA1.48
    Falls Sie über - wenn auch sehr geringe - Vorkenntnisse in dieser Sprache verfügen, müssen Sie einen ABV-Einstufungstest absolvieren, bevor Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.
    10 LP nach Absolvierung von Einstiegsmodul 1. Teil und 2. Teil
    • 54840 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 1. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Mo 08:30-10:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54841 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 2. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Di 08:30-10:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54842 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 1. Teil, 3. Gr. (Viktoriia Korol)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54843 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54844 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Viktoriia Korol)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54845 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Elina Smirnova)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 2

    0105eA1.49
    Studierende, die das zweiteilige Einstiegsmodul (10 LP) besucht und erfolgreich abgeschlossen haben, melden sich bitte nicht für Grundmodul 2 an, sondern für Grundmodul 3.
    • 54843 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/137 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54844 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Viktoriia Korol)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54845 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Elina Smirnova)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 3

    0105eA1.50
    • 54846 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 3, 1. Gr. (Elena Cernigovskaia)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54847 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 3, 2. Gr. (Elena Cernigovskaia)
      Zeit: Di 16:00-18:00, Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Di KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 4

    0105eA1.51
    • 54848 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 4 (Ruzanna Grigoryan-Piontek)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 - B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch ABV Grundmodul 5

    0105eA1.52
    • 54849 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Grundmodul 5 (Tatjana Veselovskaja)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Russisch Aufbaumodul 1

    0105eA1.53
    • 54850 Sprachpraktische Übung
      Russisch ABV Aufbaumodul 1 (Tatjana Veselovskaja)
      Zeit: Mo 08:00-10:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Mo KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 5 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen im ABV-Einstufungstest

      Kommentar

      Anmeldung vom 15.09. bis 07.10.2025, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Wissenschaftliches Arbeiten

    0023fE1.1
    • 31206 Lehrforschungsprojekt
      Kolloquium (Robert Kindler)
      Zeit: Mi 16-18 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Garystr.55/105 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Im Kolloquium stellen Studierende Ihre Abschlussarbeiten zur Diskussion und wir diskutieren über methodische und arbeitspraktische Fragen, die bei Konzeption und Verfassen einer Masterarbeit entstehen. Hinzu kommen mehrere Vorträge externer WissenschaftlerInnen, die ihre laufenden Forschungsprojekte diskutieren.

    • 31408 Lehrforschungsprojekt
      Kolloquium (Alexander Libman)
      Zeit: DO 10-12 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Das Kolloquium beschäftigt sich mit der Vorbereitung auf die Erstellung der Masterarbeiten. Nach der einführenden Diskussion der Grundsätze des Schreibens der MA-Arbeiten und formalen Anforderungen zu den MA-Arbeiten, bekommen die Studierenden die Möglichkeit, ihre Ideen für die Masterarbeit intensiv zu diskutieren und zu verbessern. Das Kolloquium findet je nach Bedarf der Studierenden auf Englisch oder auf Deutsch statt, wobei Englisch bevorzugt wird.

    • 31505 Lehrforschungsprojekt
      Kolloquium (Katharina Bluhm)
      Zeit: Mo 16-18 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Garystr.55/121 Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Das Seminar Wissenschaftliches Arbeiten hat eine doppelte Funktion. Es soll auf der einen Seite Studierenden beim Finden einer Fragestellung für ihre Masterarbeit unterstützen und führt sie an das Verfassen eines Exposés heran. Dabei werden die Grundlagen des Verfassens einer umfangreicheren wissenschaftlichen Arbeit vertieft und einzelne methodische Aspekte wiederholt. Gleichzeitig dient es als Kolloquium, auf dem Promovenden, Gastwissenschaftler*innen und Dozent*innen ihre Forschungsarbeiten vorstellen. Auf diesen beiden Wegen werden die Studierenden mit der Forschungspraxis vertraut gemacht und ermutigt, eigene Themen zu entwickeln. Das Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse, wie man eine größere wissenschaftliche Arbeit aufbaut und wie Fragen und Thesen in den Sozialwissenschaften formuliert werden. Es wiederholt zudem Grundkenntnisse über qualitativen Methoden der Soziologie. Die Teilnahme dient der Vorbereitung der Masterarbeit. Sie schließt im Idealfall mit der Verteidigung des Exposés oder zumindest mit dem Vorstellen einer ersten Ideenskizze ab. Im zweiten Fall erfolgt die Verteidigung am Anfang des darauffolgenden Semesters.

    • 31605 Lehrforschungsprojekt
      Kolloquium (Theocharis Grigoriadis)
      Zeit: Mo 10-12 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Garystr.55/B Seminarraum (Garystr. 55)

      Kommentar

      Ziel des Colloquiums ist es, ein robustes Forschungskonzept fuer die Masterarbeit zu entwickeln anhand von einer Vertiefung in die projektrelevante Literatur, sozialwissenschaftlicher Methoden, quantitativer sowie qualitativer, und mit Fokus auf Russland, Ostmitteleuropa, Suedosteuropa, Suedkaukasus oder Zentralasien.

    • (P) Konzepte und Kontexte der Osteuropastudien 0023fA1.1
    • Vielfalt der disziplinären Grundlagen A 0023fA2.1
    • Vielfalt der disziplinären Grundlagen B 0023fA2.2
    • (P) Interdisziplinäre Projektarbeit 0023fA3.1
    • (P) Interdisziplinäre Vertiefung 0023fA3.2
    • (P) Interdisziplinäre Projektarbeit 0023fB1.1
    • (P) Interdisziplinäre Vertiefung 0023fB1.2
    • Symbolische und mediale Formen kultureller Praxis A 0023fC11.2
    • Austauschphase an der Universität Tartu 0023fC6.1
    • Institutioneller Wandel unter Berücksichtigung innerstaatlicher und internationaler Kontextfaktoren A 0023fC6.2
    • Sozialer Wandel und Gesellschaftsvergleich A 0023fC7.2
    • Spracherwerb 1 0023fD1.1.
    • Spracherwerb 2 0023fD1.2
    • Spracherwerb 3 0023fD1.3
    • Polnisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.34
    • Polnisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.35
    • Russisch ABV Grundmodul 3 0105dA1.45
    • Russisch ABV Grundmodul 4 0105dA1.46
    • Russisch ABV Grundmodul 5 0105dA1.47
    • Russisch Aufbaumodul I 0105dA1.48
    • Berufspraktikum 0023fD2.1
    • Berufspraktikum Teil1 0023fD2.2
    • Berufspraktikum Teil2 0023fD2.3
    • Masterarbeit- Universität Tartu 0023fE2.2
    • Masterarbeit- HSE Moskau 0023fE2.3