SoSe 23  
Geschichts- und...  
B.A. Integriert...  
Lehrveranstaltung

SoSe 23: Ostasien und Vorderer Orient (WE 4)

B.A. Integrierte Chinastudien (Studienordnung 2018)

0485b_k180

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .

  • Grundmodul Chinesisch I

    0128cA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen Fertigkeiten auf der Niveaustufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).

    1. Lesen: Sie können kurze Texte aus dem Alltagsbereich verstehen.

    2. Hören: Sie können in alltäglichen Situationen grundlegende Wörter, Zahlen, Zeitangaben und Wendungen verstehen.

    3. Sprechen: Sie können sich über wichtige Alltagsthemen (z. B. Informationen zu Person und Familie, Einkaufen, lokale Umgebung, Beschäftigung) unterhalten.

    4. Schreiben: Sie können mit einfachen Ausdrücken und Wörtern zu vertrauten Themen aus wichtigen Alltagsbereichen Sätze schreiben.

    5. Sprachmittlung: Sie können im Kontext von Alltagssituationen Informationen zu vertrauten Themen mündlich und schriftlich auf Chinesisch wiedergeben.

    6. Graphemkompetenz: Sie kennen die Grundregeln der chinesischen Strichfolge und sind fähig, einfache chinesische Sätze zu schreiben.

    Inhalte:

    Das Modul beschäftigt sich mit:

    – der Einführung und Übung der chinesischen Aussprache und Beherrschung des Transkriptionssystems Hanyu Pinyin

    – der Einführung und Übung des Lesens von etwa 400 chinesischen Zeichen und kurzen Sätzen

    – der Einführung und Übung eines Alltags-Grundwortschatzes (mündlich und schriftlich)

    – der Einführung und Übung von Grundelementen der chinesischen Syntax

    – dem Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten anhand einfacher sprachlicher Äußerungen in alltäglichen Situationen und

    – elementaren Übungen zur Sprachmittlung (mündlich und schriftlich).

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten) und mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten); die Modulprüfung wird nicht differenziert bewertet

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester
    Modul ohne Lehrangebot
  • Grundmodul Chinesisch II

    0128cA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe A2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten:

    1. Lesen: Sie können kurze Texte aus dem Alltagsbereich verstehen und sich Informationen aus Zeitungen und Broschüren erschließen.

    2. Hören: Sie können kurze, einfache An- und Aussagen aus dem Alltagsbereich verstehen.

    3. Sprechen: Sie können über Themen des Alltags sprechen und ein kurzes Gespräch über vertraute Themen führen.

    4. Schreiben: Sie können in kurzen Sätzen und mit einfachen Ausdrücken zu vertrauten Themen aus wichtigen Alltagsbereichen Texte schreiben.

    5. Sprachmittlung: Sie können kurze, deutsche Texte zu Alltagsbereichen mündlich und schriftlich weitergeben sowie den Inhalt einfacher chinesischer Texte erschließen.

    6. Graphemkompetenz: Ihnen sind Kurz- und Langzeichen im Kontext der chinesischen Schriftlichkeit bewusst und Unterschiede der beiden Schriftsysteme bekannt.

    Inhalte:

    Das Modul beschäftigt sich mit:

    – Verdoppelung des Wort- und Zeichenschatzes aus Chinesisch I

    – Leseübungen mit kurzen Texten aus den Alltagsbereichen

    – Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten in einfachen Alltagssituationen; mündliche Übungen in monologischer und dialogischer Form

    – Arbeit an grammatischen Strukturen und Satzmustern

    – Formulierung kurzer schriftlicher Texte aus dem persönlichen Umfeld

    – Übungen zur Sprachmittlung

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester
    • 14201A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.1 (A) (Dominik Weihrauch)
      Zeit: Mo 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14201B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.1 (B) (Dominik Weihrauch)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14201C Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.1 (C) (Dominik Weihrauch)
      Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14200ABC Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.2 (ABC): Grammatik, Wortschatz und Schriftsystem (Andreas Guder)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Diese Veranstaltung ist für alle Studierenden des Grundmoduls Chinesisch 2 verpflichtend. Bitte wählen Sie außerdem die drei Veranstaltungen 14201, 14202 und 14203 jeweils in einer der Schienen A, B oder C.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14202A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.3 (A) (Dominik Weihrauch)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14202B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.3 (B) (Dominik Weihrauch)
      Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14202C Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.3 (C) (Dominik Weihrauch)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14203A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.4 (A) (Yu-Chi Wu)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14203B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.4 (B) (Yu-Chi Wu)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: -1.1020 (UG Holzlaube) (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

    • 14203C Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 2.4 (C) (Yu-Chi Wu)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 2 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816539. „China entdecken - Arbeitsbuch 2: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs für Anfänger.“ ISBN-10: 3905816547.

  • Grundmodul Chinesisch III

    0128cA1.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe A2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten:

    1. Lesen: Sie können den Inhalt eines Textes mittlerer Länge vertrauter Themen aus Alltagsbereichen verstehen.

    2. Hören: Sie können den Inhalt eines gesprochenen Textes mittlerer Länge vertrauter Themen aus Alltagsbereichen verstehen.

    3. Sprechen: Sie können in einfachen Sätzen über vertraute Themen aus Alltagsbereichen eine Präsentation gestalten sowie ein Gespräch über vertraute Themen aus den Alltagsbereichen führen.

    4. Schreiben: Sie können über alltägliche Aspekte der eigenen Lebensumgebung schreiben.

    5. Sprachmittlung: Sie können in einem Gespräch zwischen deutschsprachigen und chinesischsprachigen Gesprächspartnern zu Themen aus Alltagsbereichen einfache Informationen in beiden Sprachen weitergeben. Sie sind sich dabei auch unterschiedlicher kultureller Sprach- und Verhaltensmuster bewusst.

    Inhalte:

    Das Modul vermittelt:

    – Wortschatzerweiterung, u. a. zur Beschreibung vertrauter Situationen

    – Ausbau der Basisgrammatik der chinesischen Umgangssprache

    – Einüben rezeptiver und produktiver Fertigkeiten in verschiedenen Alltagssituationen; kurze mündliche Präsentationen

    – Lesen von vereinfachten Informationstexten in chinesischer Alltagssprache

    – Sprachmittlungsübungen zu vertrauten konkreten Themen

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester
    Modul ohne Lehrangebot
  • Grundmodul Chinesisch IV

    0128cA1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen mit der Niveaustufe B1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vergleichbare Fertigkeiten:

    1. Lesen: Sie können einfache, schriftliche Texte verstehen und kennen grundlegende Besonderheiten der chinesischen Schriftsprache.

    2. Hören: Sie können Einzelinformationen aus Gesprächen über Alltagsthemen verstehen.

    3. Sprechen: Sie können über Themen aus dem eigenen Interessengebiet diskutieren. Sie können zu konkreten Themen eine kurze Präsentation abhalten und mit einfachen Wörtern auf Fragen antworten.

    4. Schreiben: Sie können zu einem Alltagsthema einen zusammenhängenden Text mit Hilfe von Nachschlagewerken verfassen.

    5. Sprachmittlung: Sie können einem einfachen Gespräch zwischen deutschsprachigen und chinesischsprachigen Gesprächspartnern zu allgemeinen Themen einfache Informationen in beiden Sprachen wechselseitig weitergeben. Sie können die wesentlichen Punkte eines einfachen deutschen Textes zu vertrauten Themen aus Alltagsbereichen auf Chinesisch sowie den Inhalt eines einfachen alltagssprachlichen chinesischen Textes mit Hilfe von Nachschlagewerken auf Deutsch schriftlich wiedergeben.

    Inhalte:

    Das Modul beschäftigt sich mit:

    - Erweiterung des Wort- und Zeichenschatzes auf Wortfelder jenseits des Alltags (Erziehung, Politik, chinesische Kultur etc.)

    - Wortschatzerweiterung zu Alltagsthemen und Übungen mit Redewendungen

    - Erweiterung des Textmaterials auf erste schriftsprachliche Texte

    - Arbeit mit unterschiedlichen Texten zu geläufigen Themen

    - Mündliche Übungen in monologischer und dialogischer Form zur Informationswiedergabe und Argumentation

    - Verfassen zusammenhängender Texte und Arbeit mit Konnektoren

    - Sprachmittlungsübungen zu allgemeinen konkreten Themen jenseits des persönlichen Umfelds

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung III / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung IV / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (ca. 90 Minuten) sowie mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester
    • 14204A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.1 (A) (Lihong Chang)
      Zeit: Mo 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs“, ISBN: 978-3905816570. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs“, ISBN: 978-3905816587.

    • 14204B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.1 (B) (Lihong Chang)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs“, ISBN: 978-3905816570. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs“, ISBN: 978-3905816587.

    • 14204C Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.1 (C) (Lihong Chang)
      Zeit: Di 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs“, ISBN: 978-3905816570. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs“, ISBN: 978-3905816587.

    • 14205A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.2 (A) (Hongxia Shi)
      Zeit: Di 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs“, ISBN: 978-3905816570. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs“, ISBN: 978-3905816587.

    • 14205B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.2 (B) (Hongxia Shi)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs“, ISBN: 978-3905816570. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs“, ISBN: 978-3905816587.

    • 14205C Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.2 (C) (Hongxia Shi)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs“, ISBN: 978-3905816570. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs“, ISBN: 978-3905816587.

    • 14206A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.3 (A) (Lihong Chang)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs“, ISBN: 978-3905816570. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs“, ISBN: 978-3905816587.

    • 14206B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.3 (B) (Lihong Chang)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs“, ISBN: 978-3905816570. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs“, ISBN: 978-3905816587.

    • 14206C Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.3 (C) (Lihong Chang)
      Zeit: Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs“, ISBN: 978-3905816570. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs“, ISBN: 978-3905816587.

    • 14207A Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.4 (A) (Hongxia Shi)
      Zeit: Do 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs“, ISBN: 978-3905816570. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs“, ISBN: 978-3905816587.

    • 14207B Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.4 (B) (Hongxia Shi)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs“, ISBN: 978-3905816570. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs“, ISBN: 978-3905816587.

    • 14207C Sprachpraktische Übung
      Chinesisch 4.4 (C) (Hongxia Shi)
      Zeit: Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
      Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte suchen Sie sich zu Semesterbeginn eine der Gruppen A, B oder C aus und bleiben Sie in allen vier Lehrveranstaltungen des Moduls in derselben Gruppe.

      Kommentar

      Für das Grundmodul Chinesisch 4 bitten wir darum, sich vor Semesterbeginn folgendes Lehrwerk (Text- und Arbeitsbuch) anzuschaffen (ca. 45 Euro, Verlag: Chinabooks E. Wolf): „China entdecken - Lehrbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs“, ISBN: 978-3905816570. „China entdecken - Arbeitsbuch 4: Ein kommunikativer Chinesisch-Kurs“, ISBN: 978-3905816587.

  • Vormodernes Chinesisch

    0128cA1.7

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen Grundkenntnisse des vormodernen Chinesisch: Hierzu gehören Kenntnisse der Grammatik, Wortkunde und Schrift einschließlich der Beherrschung gängiger einfacher Satzstrukturen.

    Inhalte:

    In diesem Modul werden – vor allem in Gruppenarbeit – Texte übersetzt und eine Einführung in grammatische

    Strukturen und Formen gegeben.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung I / 2 SWS / ja

    Sprachpraktische Übung II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (ca. 90 Minuten) mit Hilfsmitteln

    Veranstaltungssprache

    nglisch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester
    • 14210 Sprachpraktische Übung
      Vormodernes Chinesisch 1 (Christian Meyer)
      Zeit: Mi 12:00-14:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Einführung in die elementaren grammatischen Strukturen der vormodernen Schriftsprache. Lektüre und Analyse leichter Originaltexte.

    • 14211 Sprachpraktische Übung
      Vormodernes Chinesisch 2 (Christian Meyer)
      Zeit: Mi 12:00-14:00, Do 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 07.06.2023)
      Ort: JK 25/138 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Kurses Vormodernes Chinesisch 1

      Kommentar

      Einführung in die elementaren grammatischen Strukturen der vormodernen Schriftsprache. Lektüre und Analyse leichter Originaltexte.

  • Aufbaumodul Chinesisch Intensiv A

    0485bA1.5
    Das Modul (20 LP) wird an der Zhejiang Universität in China durchgeführt. Die erworbenen Leistungen werden dann über die BA-Beauftragte zur Anrechnung empfohlen.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Aufbaumodul Chinesisch Intensiv B

    0485bA1.6
    Das Modul (10 LP) wird an der Zhejiang Universität in China durchgeführt. Die erworbenen Leistungen werden dann über die BA-Beauftragte zur Anrechnung empfohlen.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Vertiefungsmodul Chinesisch I

    0485bA1.7

    Qualifikationsziele:
    Lesen: Die Studentinnen und Studenten verstehen den Inhalt eines chinesischsprachigen Sachtextes nach angeleiteter Lektüre unter Zuhilfenahme geeigneter Nachschlagewerke und digitale Ressourcen.

    Hören: Sie verstehen in chinesischer Hochsprache gehaltene Gespräche, Präsentationen, Filme, sowie Radio und Fernsehsendungen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen in wesentlichen Teilen.

    Sprechen: Sie nehmen aktiv an Gesprächen zu Themen von allgemeinem Interesse teil und vertreten eine eigene Position.

    Sprachmittlung: Sie können wichtige Inhalte chinesischsprachiger Texte zu Themen von allgemeinem Interesse in der chinesischen und deutschen Sprache schriftlich und mündlich zusammenfassend weitergeben und übersetzen.

    Schreiben: Sie können unter Zuhilfenahme geeigneter Hilfsmittel zu den zahlreichen Themen schriftliche Informationen austauschen.

    Inhalte:
    Die Studentinnen und Studenten erweitern ihren aktiven und passiven chinesischen Wortschatz zu Fachthemen und Fachdiskursen. Es werden wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fachgebieten als Lektüre herangezogen und im Unterrichtsgespräch diskutiert. Die Kompetenz in chinesischer Schriftsprache (shumianyu) wird durch Übersetzungs- und Schreibübungen erweitert. Hör- und Sprechübungen, Diskussionsbeiträge und eigene Präsentationen in chinesischer Sprache steigern die Sprachkompetenz.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Klausur (ca. 45 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/ Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand
    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Semester

    Modul ohne Lehrangebot
  • Vertiefungsmodul Chinesisch II

    0485bA1.8

    Qualifikationsziele:
    Lesen: Die Studentinnen und Studenten verstehen den Inhalt eines chinesischsprachigen Sachtextes nach angeleiteter Lektüre unter Zuhilfenahme geeigneter Nachschlagewerke und digitale Ressourcen.

    Hören: Sie verstehen in chinesischer Hochsprache gehaltene Gespräche, Präsentationen, Filme, sowie Radio- und Fernsehsendungen zu gesellschaftlichen und fachlichen Themen in wesentlichen Teilen.

    Sprechen: Sie nehmen aktiv an Gesprächen zu Themen von allgemeinem Interesse teil und vertreten eine eigene Position.

    Sprachmittlung: Sie können wichtige Inhalte chinesischsprachiger Texte zu Themen von allgemeinem Interesse in der chinesischen und deutschen Sprache schriftlich und mündlich zusammenfassend weitergeben und übersetzen.

    Schreiben: Sie können unter Zuhilfenahme geeigneter Hilfsmittel zu den zahlreichen Themen schriftliche Informationen austauschen.

    Inhalte:
    Die Studentinnen und Studenten erweitern ihren aktiven und passiven chinesischen Wortschatz zu Fachthemen und Fachdiskursen. Es werden wissenschaftliche Texte aus verschiedenen Fachgebieten als Lektüre herangezogen und im Unterrichtsgespräch diskutiert. Die Kompetenz in chinesischer Schriftsprache (shumianyu) wird durch Übersetzungs- und Schreibübungen erweitert. Hör- und Sprechübungen, Diskussionsbeiträge und eigene Präsentationen in chinesischer Sprache steigern die Sprachkompetenz.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung
    Klausur (ca. 45 Minuten)

    Veranstaltungssprache
    Deutsch/ Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand
    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Semester

    Modul ohne Lehrangebot
  • Einführungsmodul: Sozialwissenschaftliche Chinaforschung

    0128cA2.1

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls sind die Studentinnen und Studenten mit den ersten landeskundlichen Grundlagen des Faches vertraut und verfügen über grundlegende Kenntnisse wichtiger gesellschaftlicher Entwicklungen in der Volksrepublik China.

    Sie verfügen außerdem über erste grundlegende Kenntnisse der politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Volksrepublik China.

    Inhalte:

    Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Geographie und Gesellschaft Chinas. Behandelt werden wirtschaftsgeographische Charakteristika sowie fachspezifische Themen, Fragestellungen und Diskurse zu gesellschaftlichen Entwicklungen, insbesondere Urbanisierung, ländlicher Gesellschaft und Migration, Frauen und Familie, Umwelt und Kultur. Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse über das politische und wirtschaftliche System Chinas seit Beginn der Reform- und Öffnungspolitik. Behandelt werden die wichtigsten politischen Institutionen und Verfahren, politische Entwicklungen und Schwerpunktsetzungen seit 1978, das Wirtschaftssystem und seine Entstehungsgeschichte sowie Charakteristika einer kapitalistischen Gesellschaft unter autoritärer Führung.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs I (Geographie & Gesellschaft) / 2 SWS / ja

    Einführungskurs II (Politik & Wirtschaft) / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (ca. 90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    zwei Semester / jedes Wintersemester
    • 14212 Einführungskurs
      Einführungskurs II (Politik und Wirtschaft) (Genia Kostka)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 2.2058 / 2.2059

      Kommentar

      Der erste Teil des Kurses führt in die Politik Chinas ein. Schwerpunkt der Einführung ist der Zeitraum zwischen 1978 und heute. Dazu wird das Erbe Mao Zedongs behandelt, welches die Politik bis heute nachhaltig prägt. Ebenso werden die wichtigsten politischen Institutionen Chinas vorgestellt. Eine grundlegende Kenntnis der politischen Strukturen ist zum Verständnis der Probleme und Herausforderungen, denen sich die chinesische politische Führung heute gegenübersieht, unabdingbar. Themen sind unter anderem: das chinesische Gemeinwesen, der Parteiapparat der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), das chinesische Regierungssystem, Chinas Wirtschafts- und Sozialpolitik, Chinas Außenpolitik und Chinas Rolle in der Staatengemeinschaft. Der zweite Teil des Kurses behandelt das Wirtschaftssystem Chinas seit 1978. Wir untersuchen den Übergang von einer Planwirtschaft zu einer kapitalistischen Gesellschaft unter autoritärer Führung, wobei der Schwerpunkt auf Schlüsselereignissen sowie politischen und ökonomischen Entscheidungen der Führung im Verlauf des gesamten Reformprozesses liegt. Themen sind unter anderem: Privatsektor und Unternehmertum in China, Staatskapitalismus, China’s Finanzsystem, Arbeitsmarkt Chinas, Infrastrukturprojekte und „neue Seidenstaße“, Umwelt und Nachhaltigkeit, Neue Wachstumsmodelle, Industry 4.0 in China, und Chinas Rolle in der Weltwirtschaft.

      Literaturhinweise

      Tony Saich (2015): Governance and Politics of China, 4th ed. Palgrave Macmillian. • Heilmann Hrsg (2016): Das politische System der Volksrepublik China. • Barry Naughton (2020): The Chinese Economy (MIT Press). • Arthur Kroeber (2020): China’s Economy (Oxford University Press).

  • Vertiefungsmodul: Kulturwissenschaftliche Chinaforschung II

    0128cA2.10

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls sind die Studentinnen und Studenten in der Lage, eigenständig entwickelte Thesen, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze und Schlussfolgerungen in schriftlicher Form zu präsentieren. Sie können komplexere wissenschaftstheoretische Diskurse zu exemplarischen Bereichen der historischen und kulturellen Entwicklung Chinas erschließen und anwenden. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit westlicher Sekundärliteratur wird die eigenständige Sichtung und Bearbeitung chinesischer Materialien integriert. Sie verfügen über entsprechende interkulturelle Kompetenzen.

    Inhalte:

    Es werden geschichts- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Im Zentrum stehen historische Themen sowie die Transformation von kulturellen Aspekten Chinas in den Bereichen Literatur, Kunst, Bildung, Wissenschaft, Philosophie und Religion. Studentinnen und Studenten sollten zum Zeitpunkt der Teilnahme an dem Kolloquium in der Lage sein, Thema, Forschungsstand und Konzept der Bachelorarbeit vorzustellen und im Kurs mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diskutieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung einer inhaltlich und methodologisch sinnvollen Fragestellung und der Vorstellung und Diskussion erster Forschungsergebnisse.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja

    Kolloquium / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester
    • 14224 Vertiefungsseminar
      China im Krieg: Das lange 20. Jahrhundert (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
      Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Seit 1842, und auch im weiteren Verlauf des 19. und 20. Jahrhundert sah sich China im sich verschiebenden globalen Kräfteverhältnis bis dahin unbekannten militärischen Gegnern gegenüber. Zu den Konflikten in den Grenzregionen des Qing-Reiches kamen welche mit England und Frankreich hinzu, später vor allem auch mit Japan. Kriegswesen, Truppendisziplin, Militärtechnologie wurden modernisiert, durch die Einbeziehung des China der Republikzeit in die beiden Weltkriege, den Krieg gegen Japan in den 1930ern erlebte China selbst eine „Neuverortung“ in der Welt. In diesem Seminar werden Fragen gestellt danach, was „moderne Kriegsführung“ nach den Opiumkriegen bedeutete, wie das Qing-Reich als „Kriegsgegner“ in den Opiumkriegen wahrgenommen wurde und vor allem, wer Freund, wer Feind war. Schwerpunkt in diesem Kurs ist die Republikzeit und die Volksrepublik. In diesem Seminar werden Aspekte der klassischen Militärgeschichte besprochen, Schwerpunkt liegt aber auf einer sozial-und kulturgeschichtlichen Fragestellung. Dieses Seminar schließt thematisch an das Seminar vom vorangegangenen Semester an, ist aber inhaltlich unabhängig.

    • 14225 Vertiefungsseminar
      Chinesische Großstadtliteratur: Reflexion urbaner Konvivenz. Die Metropole zwischen Verheißung und Bedrohung (Kathleen Wittek)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Die Stadt eröffnet neue Möglichkeiten für Frauen und Männer. Arbeitsteilung und Unabhängigkeit sind nur in der Stadt zu verwirklichen. Sie ist positiv besetzt aufgrund der eine größere individuelle Freiheit ermöglichenden Wahlmöglichkeiten und wird gleichzeitig negativ wahrgenommen als Zerstörerin von Tradition und Erzeugerin von Entfremdung und Vereinsamung. Dem Bild von der Stadt als Bedrohung wird immer wieder das Dorf als Projektionsfläche für Harmoniebedürfnis entgegengesetzt. Es wird zum Ruhepol stilisiert. Die Rückzugsmöglichkeit vom hektischen, sich ständig verändernden Stadtleben bleibt jedoch imaginär und ideal. Ausgehend von der Schilderung urbaner Räume in der chinesischen Literatur werden in diesem Seminar vergleichend literatur- und kulturtheoretische Aspekte der Großstadt im 19./20. Jahrhundert anhand exemplarischer Texte chinesischer Großstadtliteratur untersucht und in ihrer zeitlichen und räumlichen Einordnung diskutiert.

    • 14226 Vertiefungsseminar
      In 80 Tagen um die Welt: China in der Globalgeschichte des 19. Jahrhunderts (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Zur Zeit seines Erscheinens im Jahre 1873 war der berühmte Roman von Jules Verne noch ein „Science Fiction“ Roman. Schon wenige Jahre später aber war die Weltumrundung in kürzester Zeit Wirklichkeit geworden, China wurde „erreichbar,“ die Menschen im späten Qing-Reich und der Republikzeit Akteure verschiedenster historischer globaler Prozesse, die letztendlich zu einer Verflechtungsgeschichte führten. Anhand von Themenschwerpunkten (z.B. Religion, Städte, Wissen, Arbeit, Sklaverei) sollen diese Prozesse aus chinesischer Perspektive her nachverfolgt und untersucht werden.

    • 14227 Vertiefungsseminar Abgesagt
      China in den Berichten westlicher Reisender: Vom Hof des Mongolenkhans bis zu den Höhlen von Yanan (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Berichte westlicher Reisender aus und über China, sei es nun vom Hof des Mongolenkhans, aus der Handelsmetropole Kanton oder gar aus dem Shanghai der 1920er Jahre, haben zu allen Jahrhunderten die Menschen in Europa bewegt, sie fasziniert oder abgestoßen. Ganz unterschiedliche Motive bewegten Menschen, ihre Heimat zu verlassen, in die Ferne zu reisen, sich dort niederzulassen oder sie als „Touristen“ zu ergründen. Die auf diesen Reisen entstandenen Berichte, Tagebücher, Briefe, Fotografien sind heutzutage als wichtige historische Quellen etabliert und liegen diesem Seminar zugrunde; Wir werden nicht nur nach den Motiven der Reisenden fragen, sondern auch nach den Interessen, die ihrer Chinadarstellung zugrunde liegen. Eine wichtige Frage wird auch sein, wie das Reisen die Menschen veränderte, nicht nur in China, sondern auch in Europa.

    • 14228 Vertiefungsseminar
      Von jiajiezi und huiyizi: Geschichte und (Un-)Systematik des chinesischen Schriftsystems (Andreas Guder)
      Zeit: Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 27.04.2023)
      Ort: JK 25/208 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Als Vertiefungsthema der chinesischen Sprachwissenschaft befasst sich dieses Seminar mit Fragestellungen der chinesischen Graphemik / Sinographemik. Themen sind die Entstehungsgeschichte der chinesischen Schrift und die Bildungsprinzipien der Zeichen, frühe und heutige Formen chinesischer Lexikographie, die Kurzzeichenreform(en), Erkenntnisse der modernen quantitativen Schriftzeichenforschung und Fragestellungen des Schrifterwerbs für den muttersprachlichen wie fremdsprachlichen Chinesischunterricht.

    • 14250 Proseminar
      Internet-Zensur in China: Akteure, Formen und Umgehungsmöglichkeiten (Yaroslav Akimov)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieser Kurs analysiert die Cyber-Zensur in China im letzten Vierteljahrhundert sowohl aus einem allgemeinen sozio-politischen als auch aus einem spezifisch sprachlichen Blickwinkel. Wie genau wird die Freiheit der Meinungsäußerung im heutigen Festlandchina unter verschiedenen Netizens im digitalen Zeitalter in Frage gestellt bzw. „harmonisiert“? Wie funktioniert und gelingt die sogenannte „subtile“ Zensur (Roberts, 2018)? Wie interagieren der Parteistaat und die Gesellschaft in Chinas Cyberspace, und stellen diese Interakteure überhaupt monolithische Einheiten dar? Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Identifizierung der zahlreichen und vielfältigen Methoden zur Umgehung der Zensur, die chinesische Internetnutzer entwickelt haben - ob technisch, visuell oder rein sprachlich, einschließlich einer Vielzahl von grafischen Modifikationen, kryptischem Slang, vagen Akronymen, kreativen Wortspielen, Ausdrücken mit ironischen Untertönen und Memen.

      Literaturhinweise

      • Chen, S. X. (2020). Resistance in Digital China: The Southern Weekly Incident. Bloomsbery Academic. • Feldstein, S. (2021). The Rise of Digital Repression: How Technology is Reshaping Power, Politics, and Resistance. Oxford University Press. • Han, R. (2018). Contesting Cyberspace in China: Online Expression and Authoritarian Resilience. Columbia University Press.

    • 16064a Seminar
      Konfuzianische Philosophie: Die „Vier Bücher“ (Fabian Heubel)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

      Kommentar

      Dieses Seminar ist den Vier Büchern (Daxue, Lunyu, Mengzi, Zhongyong) gewidmet, die von dem Neokonfuzianer Zhu Xi (1130-1200) ins Zentrum konfuzianischer Philosophie gerückt worden sind. Bis heute gelten diese Werke als Zugangspunkt zu deren politischen, moralischen, ästhetischen und metaphysischen Aspekten. In dieser Lehrveranstaltung werden ausgewählte Textstellen der Vier Bücher gelesen und diskutiert. Studierende ohne Vorkenntnis im Chinesischen werden in drei Schritten an die Texte heranführt: - Diskussion von Übersetzungen in westlichen Sprachen. - Einführung in die chinesische Kommentarliteratur, um Einblicke in innerchinesische Deutungsvielfalt und Debatten zu vermitteln. - Transkulturelle Korrespondenzen, die um moderne und zeitgenössische Weiterentwicklungen und Anknüpfungsmöglichkeiten kreisen.

    • 16065a Seminar
      Konfuzianische Gegenwartsphilosophie (Fabian Heubel)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
      Ort: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im heutigen China erlebt konfuzianisches Denken eine weitreichende Renaissance. In diesem Seminar werden ausgewählte Texte aus dem Umfeld neueren konfuzianischen Denkens gelesen (Kang Youwei, Xiong Shili, Mou Zongsan, Xu Fuguan, Tang Junyi, Zhang Junmai, Du Weiming (Tu Weiming), Li Minghui (Lee Ming-huei), Jiang Qing, Zhao Tingyang, Ke Xiaogang u.a.). Ziel ist es, Einblicke in die Entwicklung des konfuzianischen Diskurses der Modernen zu vermitteln. Damit sollen zugleich philosophische Perspektiven für die kritische Auseinandersetzung mit der chinesischen Modernisierung eröffnet werden. Diese wird in Europa zunehmend als Herausforderung wahrgenommen, kann aber letztlich ohne die Einbeziehung des Verhältnisses von Tradition und Moderne in China nicht verstanden werden.

    • 14230 Colloquium
      BA-Kolloquium (Kulturwissenschaften) (Heike Frick)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Der Kurs widmet sich der Vorbereitung der BA-Arbeit in einzelnen Schritten. Angefangen von der Themenfindung über den strukturellen Aufbau, wie Einleitung, Fragestellung, Forschungsstand etc. soll an die Erstellung einer BA-Arbeit herangeführt werden. Parallel dazu werden wesentliche Texte gelesen, die helfen, eine interessante Fragestellung zu konzipieren und die unterschiedlichen Themen zu „China“ möglichst kritisch und problembewusst von „Innen“ heraus zu erfassen. Ziel ist die Präsentation und Diskussion des individuell unterschiedlichen Standes und Arbeitsprozesses der BA-Arbeit. Der Kurs bietet eine Diskussions-Plattform für Studierende, die gerade mit der BA-Arbeit begonnen haben als auch für Studierende, die in ihrer Arbeit bereits fortgeschritten sind oder kurz vor dem Abschluss stehen.

  • Einführungsmodul: Kulturwissenschaftliche Chinaforschung

    0128cA2.2

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls besitzen die Studentinnen und Studenten grundlegende Kenntnisse über die geschichtliche Entwicklung Chinas. Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über erste grundlegende Kenntnisse der historischen und kulturellen Gegebenheiten in China. Sie sind in der Lage, eigene Arbeitsergebnisse zur Geschichte Chinas in mündlicher oder schriftlicher Form zu präsentieren.

    Inhalte:

    Es werden an exemplarischen Schnittpunkten der Geschichte Chinas wichtige historische Ereignisse und Transformationsprozesse behandelt. Inhalt dieses Moduls sind die Vermittlung kultureller und geschichtlicher Voraussetzungen Chinas anhand exemplarischer Bereiche aus der älteren und neueren Geschichte und Kultur. Behandelt werden wichtige Entwicklungsphasen aus der älteren Geschichte sowie die Umwandlung der chinesischen Gesellschaft seit dem 19. Jahrhundert in den Bereichen Literatur, Kunst, Bildung, Wissenschaft, Philosophie und Religion unter besonderer Berücksichtigung genderspezifischer Rollen und Konfliktfelder.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs I (Vormoderne Geschichte) / 2 SWS / ja

    Einführungskurs II (Moderne Geschichte) / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Klausur (ca. 90 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    zwei Semester / jedes Wintersemester
    • 14213 Einführungskurs
      Geschichte Chinas von den Anfängen bis zum Ende des Kaiserreichs (Christian Meyer)
      Zeit: Di 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 2.2058 / 2.2059

      Kommentar

      Dieser Einführungskurs gibt eine chronologische Einführung in die frühe Geschichte Chinas, insbesondere die Entstehung des Kaiserreiches. Dabei werden auch Kriterien für einen wissenschaftlichen Umgang mit „Geschichte“ und verschiedene Ansätze der Geschichtsschreibung vermittelt.

      Literaturhinweise

      Kai Vogelsang: Geschichte Chinas, Stuttgart, Reclam: 2012.

  • Aufbaumodul: Sozialwissenschaftliche Chinaforschung I

    0128cA2.3

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über Kenntnisse in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft des modernen und gegenwärtigen China und sind mit wichtigen Diskursen und Themen in diesen Bereichen vertraut. Ziel ist außerdem das Erlernen und Vertiefen wissenschaftlicher Arbeitsformen (Quellenerschließung und -nutzung, korrektes Zitieren, wissenschaftliches Schreiben und Referieren) einschließlich der Konstruktion von fachwissenschaftlichen Thesen und Argumentationen.

    Inhalte:

    In diesem Modul werden ein Proseminar und eine Übung belegt, in welchen die in den Einführungsmodulen vorgestellten sozialwissenschaftlichen Fragestellungen beispielhaft anhand zweier konkreter Themen aus diesen Bereichen behandelt werden. Die Übung dient dazu, die Grundlagen des sozialwissenschaftlichen Arbeitens zu erlernen und im Rahmen eigens entwickelter, kleinerer Forschungsprojekte anzuwenden. Thematisch behandelt werden Chinas politisches System und Institutionen, Chinas globale Politik, Chinas Industriepolitik sowie die Rolle privater und staatlicher Unternehmen in Chinas Wirtschaft, gesellschaftliche Strukturen und Organisationsformen, soziale Bewegungen und die Transformation von Gesellschaft und sozialen Gruppen unter Einbeziehung der Kategorie Gender.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Methodenübung / 2 SWS / ja

    Proseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, ggf. Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein od. zwei Semester / Methodenübung: jedes Wintersemester; Proseminar: jedes Sommersemester
    • 14214 Proseminar
      Ländliche Entwicklung in der VR China (Anna-Sophie Heidemann)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Die ländliche Entwicklung in China hat in den letzten Jahrzehnten eine erhebliche Transformation erfahren, die von politischen Kampagnen und Machtkämpfen unter Mao Zedong, über drastische Veränderungen des Dorflebens und der Lokalpolitik unter Deng Xiaoping, bis hin zu gegenwärtigen Thematiken wie Globalisierung und Digitalisierung reicht. Dieses Seminar behandelt die ländliche Entwicklung in China exemplarisch an dem Fall eines Dorfes. Auf Basis der Fallstudie „Chen Village – Revolution to Globalization“ von Anita Chan, Richard Madsen und Jonathan Unger wird beleuchtet, wie sich die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen in ländlichen Regionen während sechs Jahrzehnten gewandelt haben. Dabei wird Bezug auf die wissenschaftliche Debatte zu Thematiken der ländlichen Entwicklung genommen. Ziel des Seminars ist es, wichtige Aspekte der ländlichen Entwicklung im modernen China zu vermitteln und Studierende an den wissenschaftlichen Diskurs zu ländlicher Entwicklung herauszuführen. Die Literatur für das Seminar ist überwiegend in englischer Sprache.

    • 14215 Proseminar
      Citizen Participation in China (Anton Bogs)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Trotz umfassender Beschränkungen und Grenzen haben Bürgerinnen und Bürger in der VR China zahlreiche Möglichkeiten politischer Partizipation. Viel Evidenz legt zudem nahe, dass der chinesische Staat durchaus „responsiv“ ist. Aber welche BürgerInnen partizipieren überhaupt politisch, wie, und mit welchen Folgen? Wovon hängt die “responsiveness” der Regierung ab? Und inwiefern sind „citizen participation“ und “responsiveness” überhaupt nützliche Konzepte? Dieses Seminar untersucht diese Fragen anhand von chinawissenschaftlicher und politikwissenschaftlicher Literatur. Besonderer Fokus liegt darauf, unterschiedliche theoretische Ansätze kennenzulernen und einander kritisch gegenüberzustellen, sowie empirischen Argumente kritisch zu analysieren und zu bewerten. Im Seminar erlernen Studierende zudem grundlegende Kenntnisse der Regressionsanalyse bzw. vertiefen diese. Behandelte Themen umfassen u.a.: citizen & political participation, responsiveness, representation & accountability, digitalisation, petitions, protests, social media, propaganda & censorship, online government participation platforms, civil society. Anpassungen entsprechend der Wünsche von Studierenden sind möglich.

    • 14216 Proseminar
      China and International Institutions (Till Schöfer)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      The course covers China’s engagement with – and role in – international institutions. It provides students with an overview of the different organizations, negotiation fora and formalized structures that permeate international politics, as well as a conceptual grounding in international relations theory. The proseminar will allow students to critically reflect on the rise of China and its impact on different elements of international order. Readings will, amongst others, cover China’s engagement with the established, Bretton Woods institutions of international politics (the IMF, World Bank and UN), China’s shifting position in international climate, health and digital governance, and the role of new China-backed institutions in global politics. After every second session, students will be required to fill in online quizzes, the successful completion of which is a prerequisite for successful course participation. The quizzes are pass-fail and will be based on the previous two sessions’ readings and discussions.The course will be examined via an essay (Hausarbeit) to be submitted by the end of the semester.

    • 14217 Proseminar
      China and the Global Economy (Till Schöfer)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      The course covers China’s changing role in global economic governance. It provides students with the theoretical and conceptual frameworks needed to discuss China’s economy and international politics, as well as an overview of major issues in this field. Readings in international relations and economic theory, as well as policy and academic analyses of China’s changing position in the global economy will allow students to unpack and critically reflect on topics ranging from economic globalization to the North-South divide in world politics. Regional case studies that elaborate China’s new economic relationships in East Asia, Africa and Latin America will be supplemented by thematic sessions stretching from international finance to agriculture and intellectual property. After every second session, students will be required to fill in online quizzes, the successful completion of which is a prerequisite for successful course participation. The quizzes are pass-fail and will be based on the previous two sessions’ readings and discussions. The course will be examined via an essay (Hausarbeit) to be submitted by the end of the semester.

    • 14220 Proseminar
      Wissenschaftliches Schreiben in der Chinaforschung (Lena Wesemann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 07.07.2023)
      Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Achtung: die letzten drei Termine fallen in die vorlesungsfreie Zeit!

      Kommentar

      Das Blockseminar richtet sich an Studierende der Chinastudien in den frühen Semestern ihres Studiums, um erste Fähigkeiten und Kenntnisse bzgl. des wissenschaftlichen Schreibens kennenzulernen, zu vertiefen und einzuüben. Am 7. Juli treffen wir uns zu einer Vorbesprechung, in der es um Themenfindung und erste -eingrenzung gehen wird. Im Verlauf des Blockseminars werden wir uns mit weiteren Themen beschäftigen, die im Zusammenhang mit dem wissenschaftlichen Schreiben in der Chinaforschung stehen: u.a. Gliederung, Literaturrecherche, Literaturverwaltung, Formalia und Zitationsstile, chinawissenschaftliche Hilfsmittel, Zeit- und Selbstmanagement inkl. Schreib- und Konzentrationstechniken sowie der tatsächliche Schreibprozess.

    • 14249 Proseminar
      Data collection and analysis with Python: Survey and Introduction (Jesse Paul Lehrke)
      Zeit: & 12:00-18:00 & 14:00-17:00 (Erster Termin: 26.05.2023)
      Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte beachten: die Unterrichtszeiten variieren!

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Students are requested to have a basic familiarity with Python 3 acquired through any short (circa 10 modules), free introductory course. Codecademy, Udemy, and even YouTube have excellent options. The latter requires you install Python and an IDE (Integrated Development Environment), and thus has a higher entry barrier. You do not need to remember everything. It is simply beneficial if the course is not the first time you are seeing ideas such as working with data structures (lists, dictionaries, strings, tuples) and functions (loops, try/except, and user-defined). Please ensure you choose to study Python 3. If your course includes lessons on SQL, you may skip those. Please note that while data science has mathematical (statistics) elements, especially the more advanced it gets, there is no math requirement for this course and students of any mathematical aptitude are encouraged to participate. Preparation Laptops are required for the course, as it aims for learning-by-doing. Please bring your machine to every class. Please set up a Google account and use it to sign into Google Colab (https://colab.research.google.com/). Colab will be our main tool, as it allows you to use Python without having to install stuff on your personal machine and with cloud-based processing power. Early in the course we will explore other installation options, as these can be required to use certain tools. For our tasks, a Youtube account and possibly a Wiebo account may be beneficial. Use of these will be later in the course and the extent to which we use them will be based on student learning. Lastly, to facilitate your learning, it is recommended (but not strictly required) to set up a Stackoverflow account (https://stackoverflow.com/).

      Kommentar

      Data science is rapidly becoming an essential method for research - applied, scientific and investigatory - even within the social sciences. The purpose of this course is to enable students to begin their journey into data science. The course is firstly structured as a survey course, because the topic of Data Science is large and takes a lifetime to learn. Thus the course will introduce students to the possibilities data science offers, the questions you can answer, and how to think and structure your work like a coder. However, to enable students to begin their lifelong learning, the course will also have an introduction component. Thereby, students will leave the course with the practical ability to conduct basic data collection, preparation, and analysis. These skills will serve as a solid foundation upon which to build. Upon successfully completing the course students will: 1. Be familiar with the primary Python tools for data analysis/science and how to structure a data-centric project, 2. Be able to efficiently collect, manage, and prepare a large quantity of data from web-based sources, 3. Be able to perform standard Natural Language Processing (NLP) tasks on the textual data, 4. Be familiar with how to perform standard Machine Learning classification tasks on textual data, 5. Be familiar with how to perform basic audio-visual data preparation and analysis. The course will be conducted in English as noted, but the data we work with will be in English and Chinese (particular language skills are not required though). The course will consist of short lectures and live-code/code walkthroughs, but will also have a large interactive buddy and group work element. The course will move fast and be challenging, but we will be open to continuous feedback and adjustment so nobody is left behind and that we enjoy the learning experience.

    • 14250 Proseminar
      Internet-Zensur in China: Akteure, Formen und Umgehungsmöglichkeiten (Yaroslav Akimov)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieser Kurs analysiert die Cyber-Zensur in China im letzten Vierteljahrhundert sowohl aus einem allgemeinen sozio-politischen als auch aus einem spezifisch sprachlichen Blickwinkel. Wie genau wird die Freiheit der Meinungsäußerung im heutigen Festlandchina unter verschiedenen Netizens im digitalen Zeitalter in Frage gestellt bzw. „harmonisiert“? Wie funktioniert und gelingt die sogenannte „subtile“ Zensur (Roberts, 2018)? Wie interagieren der Parteistaat und die Gesellschaft in Chinas Cyberspace, und stellen diese Interakteure überhaupt monolithische Einheiten dar? Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Identifizierung der zahlreichen und vielfältigen Methoden zur Umgehung der Zensur, die chinesische Internetnutzer entwickelt haben - ob technisch, visuell oder rein sprachlich, einschließlich einer Vielzahl von grafischen Modifikationen, kryptischem Slang, vagen Akronymen, kreativen Wortspielen, Ausdrücken mit ironischen Untertönen und Memen.

      Literaturhinweise

      • Chen, S. X. (2020). Resistance in Digital China: The Southern Weekly Incident. Bloomsbery Academic. • Feldstein, S. (2021). The Rise of Digital Repression: How Technology is Reshaping Power, Politics, and Resistance. Oxford University Press. • Han, R. (2018). Contesting Cyberspace in China: Online Expression and Authoritarian Resilience. Columbia University Press.

  • Aufbaumodul: Kulturwissenschaftliche Chinaforschung I

    0128cA2.4

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über Kenntnisse der Geschichte und Kultur Chinas und sind mit wichtigen Diskursen und Themen in diesen Bereichen vertraut. Sie kennen relevante Fragestellungen und haben sich mit methodischen Ansätzen auseinandergesetzt und können auf der Grundlage der vermittelten Kenntnisse eine eigenständige Fragestellung entwickeln und in einem Vortrag anschaulich präsentieren.

    Inhalte:

    Inhalt dieses Moduls ist die vertiefende Auseinandersetzung mit Themen und Diskursen kulturspezifischer und historischer Provenienz Chinas unter Einbeziehung der Kategorie Gender. Methodische Ansätze und relevante themenbezogene Diskurse werden behandelt und diskutiert.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Methodenübung / 2 SWS / ja

    Proseminar / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, ggf. Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein od. zwei Semester / Methodenübung: jedes Wintersemester; Proseminar: jedes Sommersemester
    • 14218 Proseminar
      Propagandaposter und Massenkampagnen der Mao-Ära (Lena Wesemann)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Mit der Machtergreifung der Kommunistischen Partei Chinas und der Ausrufung der Volksrepublik China im Oktober 1949 stand die Mobilisierung der Massen sowie die Einforderung der Unterstützung der chinesischen Bevölkerung im Vordergrund der innerpolitischen Maßnahmen des kommunistischen Regimes. Zu diesem Zweck wurden Massenkampagnen eingeleitet, begleitet von mannigfaltiger Propaganda z.B. in Form von Postern und Kundgebungen, welche die politischen Meinungen und Sichtweisen des Volkes zielgerichtet zu formen suchten. In der Veranstaltung sollen zunächst Geschichte und Entwicklung der Propaganda nicht allein in China, sondern im weltweiten Kontext betrachtet werden. Die künstlerischen Besonderheiten chinesischer Propagandaposter sollen herausgearbeitet werden, um letztendlich einen Überblick über ausgewählte Massenkampagnen der Mao-Ära insbesondere im Hinblick auf deren Ausgestaltung im Medium „Poster“ zu gewähren.

    • 14219 Proseminar
      Die Republikzeit 1912-1949: Aus der Perspektive chinesischer Studenten (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Bereits seit 1871 wurden chinesische Studenten ins Ausland geschickt, und zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten sie zu „Wanderern zwischen den Welten entwickelt“, die auch aus der Fremde mit großer Empathie das Geschehen in China verfolgten und kommentierten. Gegenstand dieses Seminars ist die Geschichte der Republikzeit 1912-1949, der wir uns aber aus der Perspektive der chinesischen Studenten nähern, aus der Perspektive derjenigen, die im Ausland studiert haben, aber auch der jungen Menschen, die in China blieben. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den internationalen Verflechtungen der Republik Chinas.

    • 14220 Proseminar
      Wissenschaftliches Schreiben in der Chinaforschung (Lena Wesemann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 07.07.2023)
      Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Achtung: die letzten drei Termine fallen in die vorlesungsfreie Zeit!

      Kommentar

      Das Blockseminar richtet sich an Studierende der Chinastudien in den frühen Semestern ihres Studiums, um erste Fähigkeiten und Kenntnisse bzgl. des wissenschaftlichen Schreibens kennenzulernen, zu vertiefen und einzuüben. Am 7. Juli treffen wir uns zu einer Vorbesprechung, in der es um Themenfindung und erste -eingrenzung gehen wird. Im Verlauf des Blockseminars werden wir uns mit weiteren Themen beschäftigen, die im Zusammenhang mit dem wissenschaftlichen Schreiben in der Chinaforschung stehen: u.a. Gliederung, Literaturrecherche, Literaturverwaltung, Formalia und Zitationsstile, chinawissenschaftliche Hilfsmittel, Zeit- und Selbstmanagement inkl. Schreib- und Konzentrationstechniken sowie der tatsächliche Schreibprozess.

    • 14250 Proseminar
      Internet-Zensur in China: Akteure, Formen und Umgehungsmöglichkeiten (Yaroslav Akimov)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieser Kurs analysiert die Cyber-Zensur in China im letzten Vierteljahrhundert sowohl aus einem allgemeinen sozio-politischen als auch aus einem spezifisch sprachlichen Blickwinkel. Wie genau wird die Freiheit der Meinungsäußerung im heutigen Festlandchina unter verschiedenen Netizens im digitalen Zeitalter in Frage gestellt bzw. „harmonisiert“? Wie funktioniert und gelingt die sogenannte „subtile“ Zensur (Roberts, 2018)? Wie interagieren der Parteistaat und die Gesellschaft in Chinas Cyberspace, und stellen diese Interakteure überhaupt monolithische Einheiten dar? Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Identifizierung der zahlreichen und vielfältigen Methoden zur Umgehung der Zensur, die chinesische Internetnutzer entwickelt haben - ob technisch, visuell oder rein sprachlich, einschließlich einer Vielzahl von grafischen Modifikationen, kryptischem Slang, vagen Akronymen, kreativen Wortspielen, Ausdrücken mit ironischen Untertönen und Memen.

      Literaturhinweise

      • Chen, S. X. (2020). Resistance in Digital China: The Southern Weekly Incident. Bloomsbery Academic. • Feldstein, S. (2021). The Rise of Digital Repression: How Technology is Reshaping Power, Politics, and Resistance. Oxford University Press. • Han, R. (2018). Contesting Cyberspace in China: Online Expression and Authoritarian Resilience. Columbia University Press.

  • Aufbaumodul: Sozialwissenschaftliche Chinaforschung II

    0128cA2.5

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls können die Studentinnen und Studenten exemplarische Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eigenständig erschließen und unter Einbeziehung relevanter Methoden und Fragestellungen kritisch bearbeiten. Im Rahmen von Diskussionsbeiträgen und Präsentationen werden Klarheit im strukturellen Aufbau, in der Darstellung sowie in der Argumentation und Schlussfolgerung angestrebt. Sie sind in der Lage, kontroverse Stellungnahmen der Fachliteratur pointiert darzulegen und kritisch zu reflektieren.

    Inhalte:

    In diesem Modul werden zwei Proseminare belegt, in denen anhand exemplarischer Themen und Fragestellungen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft des modernen und gegenwärtigen China die im Aufbaumodul I erlernten Ansätze und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vertieft werden. Methodisch und/oder inhaltlich relevante Textbeispiele werden aus westlicher Sekundärliteratur herangezogen, um fachspezifische und kontroverse Standpunkte zu diskutieren. In Anlehnung an Aufbaumodul I werden Chinas politisches System und Institutionen, Chinas globale Politik, Chinas Industriepolitik sowie die Rolle privater und staatlicher Unternehmen in Chinas Wirtschaft, gesellschaftliche Strukturen und Organisationsformen, soziale Bewegungen und die Transformation von Gesellschaft und sozialen Gruppen unter Einbeziehung der Kategorie Gender behandelt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar I / 2 SWS / ja

    Seminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, ggf. Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester
    • 14214 Proseminar
      Ländliche Entwicklung in der VR China (Anna-Sophie Heidemann)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: 0.2051 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Die ländliche Entwicklung in China hat in den letzten Jahrzehnten eine erhebliche Transformation erfahren, die von politischen Kampagnen und Machtkämpfen unter Mao Zedong, über drastische Veränderungen des Dorflebens und der Lokalpolitik unter Deng Xiaoping, bis hin zu gegenwärtigen Thematiken wie Globalisierung und Digitalisierung reicht. Dieses Seminar behandelt die ländliche Entwicklung in China exemplarisch an dem Fall eines Dorfes. Auf Basis der Fallstudie „Chen Village – Revolution to Globalization“ von Anita Chan, Richard Madsen und Jonathan Unger wird beleuchtet, wie sich die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen in ländlichen Regionen während sechs Jahrzehnten gewandelt haben. Dabei wird Bezug auf die wissenschaftliche Debatte zu Thematiken der ländlichen Entwicklung genommen. Ziel des Seminars ist es, wichtige Aspekte der ländlichen Entwicklung im modernen China zu vermitteln und Studierende an den wissenschaftlichen Diskurs zu ländlicher Entwicklung herauszuführen. Die Literatur für das Seminar ist überwiegend in englischer Sprache.

    • 14215 Proseminar
      Citizen Participation in China (Anton Bogs)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Trotz umfassender Beschränkungen und Grenzen haben Bürgerinnen und Bürger in der VR China zahlreiche Möglichkeiten politischer Partizipation. Viel Evidenz legt zudem nahe, dass der chinesische Staat durchaus „responsiv“ ist. Aber welche BürgerInnen partizipieren überhaupt politisch, wie, und mit welchen Folgen? Wovon hängt die “responsiveness” der Regierung ab? Und inwiefern sind „citizen participation“ und “responsiveness” überhaupt nützliche Konzepte? Dieses Seminar untersucht diese Fragen anhand von chinawissenschaftlicher und politikwissenschaftlicher Literatur. Besonderer Fokus liegt darauf, unterschiedliche theoretische Ansätze kennenzulernen und einander kritisch gegenüberzustellen, sowie empirischen Argumente kritisch zu analysieren und zu bewerten. Im Seminar erlernen Studierende zudem grundlegende Kenntnisse der Regressionsanalyse bzw. vertiefen diese. Behandelte Themen umfassen u.a.: citizen & political participation, responsiveness, representation & accountability, digitalisation, petitions, protests, social media, propaganda & censorship, online government participation platforms, civil society. Anpassungen entsprechend der Wünsche von Studierenden sind möglich.

    • 14217 Proseminar
      China and the Global Economy (Till Schöfer)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      The course covers China’s changing role in global economic governance. It provides students with the theoretical and conceptual frameworks needed to discuss China’s economy and international politics, as well as an overview of major issues in this field. Readings in international relations and economic theory, as well as policy and academic analyses of China’s changing position in the global economy will allow students to unpack and critically reflect on topics ranging from economic globalization to the North-South divide in world politics. Regional case studies that elaborate China’s new economic relationships in East Asia, Africa and Latin America will be supplemented by thematic sessions stretching from international finance to agriculture and intellectual property. After every second session, students will be required to fill in online quizzes, the successful completion of which is a prerequisite for successful course participation. The quizzes are pass-fail and will be based on the previous two sessions’ readings and discussions. The course will be examined via an essay (Hausarbeit) to be submitted by the end of the semester.

    • 14220 Proseminar
      Wissenschaftliches Schreiben in der Chinaforschung (Lena Wesemann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 07.07.2023)
      Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Achtung: die letzten drei Termine fallen in die vorlesungsfreie Zeit!

      Kommentar

      Das Blockseminar richtet sich an Studierende der Chinastudien in den frühen Semestern ihres Studiums, um erste Fähigkeiten und Kenntnisse bzgl. des wissenschaftlichen Schreibens kennenzulernen, zu vertiefen und einzuüben. Am 7. Juli treffen wir uns zu einer Vorbesprechung, in der es um Themenfindung und erste -eingrenzung gehen wird. Im Verlauf des Blockseminars werden wir uns mit weiteren Themen beschäftigen, die im Zusammenhang mit dem wissenschaftlichen Schreiben in der Chinaforschung stehen: u.a. Gliederung, Literaturrecherche, Literaturverwaltung, Formalia und Zitationsstile, chinawissenschaftliche Hilfsmittel, Zeit- und Selbstmanagement inkl. Schreib- und Konzentrationstechniken sowie der tatsächliche Schreibprozess.

    • 14249 Proseminar
      Data collection and analysis with Python: Survey and Introduction (Jesse Paul Lehrke)
      Zeit: & 12:00-18:00 & 14:00-17:00 (Erster Termin: 26.05.2023)
      Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte beachten: die Unterrichtszeiten variieren!

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Students are requested to have a basic familiarity with Python 3 acquired through any short (circa 10 modules), free introductory course. Codecademy, Udemy, and even YouTube have excellent options. The latter requires you install Python and an IDE (Integrated Development Environment), and thus has a higher entry barrier. You do not need to remember everything. It is simply beneficial if the course is not the first time you are seeing ideas such as working with data structures (lists, dictionaries, strings, tuples) and functions (loops, try/except, and user-defined). Please ensure you choose to study Python 3. If your course includes lessons on SQL, you may skip those. Please note that while data science has mathematical (statistics) elements, especially the more advanced it gets, there is no math requirement for this course and students of any mathematical aptitude are encouraged to participate. Preparation Laptops are required for the course, as it aims for learning-by-doing. Please bring your machine to every class. Please set up a Google account and use it to sign into Google Colab (https://colab.research.google.com/). Colab will be our main tool, as it allows you to use Python without having to install stuff on your personal machine and with cloud-based processing power. Early in the course we will explore other installation options, as these can be required to use certain tools. For our tasks, a Youtube account and possibly a Wiebo account may be beneficial. Use of these will be later in the course and the extent to which we use them will be based on student learning. Lastly, to facilitate your learning, it is recommended (but not strictly required) to set up a Stackoverflow account (https://stackoverflow.com/).

      Kommentar

      Data science is rapidly becoming an essential method for research - applied, scientific and investigatory - even within the social sciences. The purpose of this course is to enable students to begin their journey into data science. The course is firstly structured as a survey course, because the topic of Data Science is large and takes a lifetime to learn. Thus the course will introduce students to the possibilities data science offers, the questions you can answer, and how to think and structure your work like a coder. However, to enable students to begin their lifelong learning, the course will also have an introduction component. Thereby, students will leave the course with the practical ability to conduct basic data collection, preparation, and analysis. These skills will serve as a solid foundation upon which to build. Upon successfully completing the course students will: 1. Be familiar with the primary Python tools for data analysis/science and how to structure a data-centric project, 2. Be able to efficiently collect, manage, and prepare a large quantity of data from web-based sources, 3. Be able to perform standard Natural Language Processing (NLP) tasks on the textual data, 4. Be familiar with how to perform standard Machine Learning classification tasks on textual data, 5. Be familiar with how to perform basic audio-visual data preparation and analysis. The course will be conducted in English as noted, but the data we work with will be in English and Chinese (particular language skills are not required though). The course will consist of short lectures and live-code/code walkthroughs, but will also have a large interactive buddy and group work element. The course will move fast and be challenging, but we will be open to continuous feedback and adjustment so nobody is left behind and that we enjoy the learning experience.

    • 14216 Proseminar
      China and International Institutions (Till Schöfer)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      The course covers China’s engagement with – and role in – international institutions. It provides students with an overview of the different organizations, negotiation fora and formalized structures that permeate international politics, as well as a conceptual grounding in international relations theory. The proseminar will allow students to critically reflect on the rise of China and its impact on different elements of international order. Readings will, amongst others, cover China’s engagement with the established, Bretton Woods institutions of international politics (the IMF, World Bank and UN), China’s shifting position in international climate, health and digital governance, and the role of new China-backed institutions in global politics. After every second session, students will be required to fill in online quizzes, the successful completion of which is a prerequisite for successful course participation. The quizzes are pass-fail and will be based on the previous two sessions’ readings and discussions.The course will be examined via an essay (Hausarbeit) to be submitted by the end of the semester.

    • 14250 Proseminar
      Internet-Zensur in China: Akteure, Formen und Umgehungsmöglichkeiten (Yaroslav Akimov)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieser Kurs analysiert die Cyber-Zensur in China im letzten Vierteljahrhundert sowohl aus einem allgemeinen sozio-politischen als auch aus einem spezifisch sprachlichen Blickwinkel. Wie genau wird die Freiheit der Meinungsäußerung im heutigen Festlandchina unter verschiedenen Netizens im digitalen Zeitalter in Frage gestellt bzw. „harmonisiert“? Wie funktioniert und gelingt die sogenannte „subtile“ Zensur (Roberts, 2018)? Wie interagieren der Parteistaat und die Gesellschaft in Chinas Cyberspace, und stellen diese Interakteure überhaupt monolithische Einheiten dar? Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Identifizierung der zahlreichen und vielfältigen Methoden zur Umgehung der Zensur, die chinesische Internetnutzer entwickelt haben - ob technisch, visuell oder rein sprachlich, einschließlich einer Vielzahl von grafischen Modifikationen, kryptischem Slang, vagen Akronymen, kreativen Wortspielen, Ausdrücken mit ironischen Untertönen und Memen.

      Literaturhinweise

      • Chen, S. X. (2020). Resistance in Digital China: The Southern Weekly Incident. Bloomsbery Academic. • Feldstein, S. (2021). The Rise of Digital Repression: How Technology is Reshaping Power, Politics, and Resistance. Oxford University Press. • Han, R. (2018). Contesting Cyberspace in China: Online Expression and Authoritarian Resilience. Columbia University Press.

  • Aufbaumodul: Kulturwissenschaftliche Chinaforschung II

    0128cA2.6

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls können die Studentinnen und Studenten ein geschichts- und kulturspezifisches Thema eigenständig erschließen und unter Einbeziehung relevanter Methoden und Fragestellungen kritisch bearbeiten. Im Rahmen von Diskussionsbeiträgen wie auch der Präsentation eines neuen Themas werden Klarheit im strukturellen Aufbau, in der Darstellung sowie in der Argumentation und Schlussfolgerung angestrebt. Sie sind in der Lage, kontroverse Stellungnahmen der Fachliteratur pointiert darzulegen und kritisch zu reflektieren.

    Inhalte:

    Anhand exemplarischer Themen und Fragestellungen zu Geschichte und Kultur Chinas werden kulturwissenschaftliche und historische Ansätze, Fragestellungen und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und diskutiert. Methodisch und/oder inhaltlich relevante Textbeispiele werden in westlicher Sekundärliteratur herangezogen, um auch kontroverse Standpunkte der Fachliteratur in den Präsenzzeiten zu erläutern und zu diskutieren.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar I / 2 SWS / ja

    Seminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 3 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, ggf. Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester
    • 14219 Proseminar
      Die Republikzeit 1912-1949: Aus der Perspektive chinesischer Studenten (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Bereits seit 1871 wurden chinesische Studenten ins Ausland geschickt, und zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten sie zu „Wanderern zwischen den Welten entwickelt“, die auch aus der Fremde mit großer Empathie das Geschehen in China verfolgten und kommentierten. Gegenstand dieses Seminars ist die Geschichte der Republikzeit 1912-1949, der wir uns aber aus der Perspektive der chinesischen Studenten nähern, aus der Perspektive derjenigen, die im Ausland studiert haben, aber auch der jungen Menschen, die in China blieben. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den internationalen Verflechtungen der Republik Chinas.

    • 14218 Proseminar
      Propagandaposter und Massenkampagnen der Mao-Ära (Lena Wesemann)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Mit der Machtergreifung der Kommunistischen Partei Chinas und der Ausrufung der Volksrepublik China im Oktober 1949 stand die Mobilisierung der Massen sowie die Einforderung der Unterstützung der chinesischen Bevölkerung im Vordergrund der innerpolitischen Maßnahmen des kommunistischen Regimes. Zu diesem Zweck wurden Massenkampagnen eingeleitet, begleitet von mannigfaltiger Propaganda z.B. in Form von Postern und Kundgebungen, welche die politischen Meinungen und Sichtweisen des Volkes zielgerichtet zu formen suchten. In der Veranstaltung sollen zunächst Geschichte und Entwicklung der Propaganda nicht allein in China, sondern im weltweiten Kontext betrachtet werden. Die künstlerischen Besonderheiten chinesischer Propagandaposter sollen herausgearbeitet werden, um letztendlich einen Überblick über ausgewählte Massenkampagnen der Mao-Ära insbesondere im Hinblick auf deren Ausgestaltung im Medium „Poster“ zu gewähren.

    • 14220 Proseminar
      Wissenschaftliches Schreiben in der Chinaforschung (Lena Wesemann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 07.07.2023)
      Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Achtung: die letzten drei Termine fallen in die vorlesungsfreie Zeit!

      Kommentar

      Das Blockseminar richtet sich an Studierende der Chinastudien in den frühen Semestern ihres Studiums, um erste Fähigkeiten und Kenntnisse bzgl. des wissenschaftlichen Schreibens kennenzulernen, zu vertiefen und einzuüben. Am 7. Juli treffen wir uns zu einer Vorbesprechung, in der es um Themenfindung und erste -eingrenzung gehen wird. Im Verlauf des Blockseminars werden wir uns mit weiteren Themen beschäftigen, die im Zusammenhang mit dem wissenschaftlichen Schreiben in der Chinaforschung stehen: u.a. Gliederung, Literaturrecherche, Literaturverwaltung, Formalia und Zitationsstile, chinawissenschaftliche Hilfsmittel, Zeit- und Selbstmanagement inkl. Schreib- und Konzentrationstechniken sowie der tatsächliche Schreibprozess.

    • 14250 Proseminar
      Internet-Zensur in China: Akteure, Formen und Umgehungsmöglichkeiten (Yaroslav Akimov)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieser Kurs analysiert die Cyber-Zensur in China im letzten Vierteljahrhundert sowohl aus einem allgemeinen sozio-politischen als auch aus einem spezifisch sprachlichen Blickwinkel. Wie genau wird die Freiheit der Meinungsäußerung im heutigen Festlandchina unter verschiedenen Netizens im digitalen Zeitalter in Frage gestellt bzw. „harmonisiert“? Wie funktioniert und gelingt die sogenannte „subtile“ Zensur (Roberts, 2018)? Wie interagieren der Parteistaat und die Gesellschaft in Chinas Cyberspace, und stellen diese Interakteure überhaupt monolithische Einheiten dar? Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Identifizierung der zahlreichen und vielfältigen Methoden zur Umgehung der Zensur, die chinesische Internetnutzer entwickelt haben - ob technisch, visuell oder rein sprachlich, einschließlich einer Vielzahl von grafischen Modifikationen, kryptischem Slang, vagen Akronymen, kreativen Wortspielen, Ausdrücken mit ironischen Untertönen und Memen.

      Literaturhinweise

      • Chen, S. X. (2020). Resistance in Digital China: The Southern Weekly Incident. Bloomsbery Academic. • Feldstein, S. (2021). The Rise of Digital Repression: How Technology is Reshaping Power, Politics, and Resistance. Oxford University Press. • Han, R. (2018). Contesting Cyberspace in China: Online Expression and Authoritarian Resilience. Columbia University Press.

  • Vertiefungsmodul: Sozialwissenschaftliche Chinaforschung I

    0128cA2.7

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls können sich die Studentinnen und Studenten weitgehend selbstständig wissenschaftlich mit Fragen des modernen und gegenwärtigen China auseinanderzusetzen. Unter Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden sind sie in der Lage, eigenständig entwickelte Thesen, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze und Schlussfolgerungen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren. Sie können sich komplexere wissenschaftstheoretische Diskurse zu exemplarischen Bereichen der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Chinas erschließen und diese anwenden. Dabei sind sie in der Lage sich kritisch mit westlicher Sekundärliteratur auseinanderzusetzen und eigenständig chinesische Materialien zu sichten und zu bearbeiten. Die Studierenden verfügen über die entsprechenden interkulturellen Kompetenzen.

    Inhalte:

    Es werden politische und gesellschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen und sozialwissenschaftlichen Theorien behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Thematisch behandelt werden Chinas politische Systeme und Institutionen, wirtschaftliche Entwicklung, Chinas globale Politik, gesellschaftliche Strukturen und Organisationsformen unter Einbeziehung der Kategorie Gender. Die Studierenden setzen sich intensiv mit Fragen der sozialwissenschaftlichen Methodik auseinander. Dies dient sowohl der kompetenten Anwendung der Methoden in der eigenen Forschung der Studierenden als auch dem kritischen Umgang mit der Fachliteratur.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsseminar I / 2 SWS / ja

    Vertiefungsseminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter) oder Referat (ca. 15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 1 500 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, ggf. Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester
    • 14223 Vertiefungsseminar
      Cross-Strait Relations (Sabrina Habich-Sobiegalla)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Cross-Strait Relations bezeichnet die Beziehungen zwischen der Volksrepublik China (VR China), allgemein bekannt als "China" und der Republik China (ROC), allgemein bekannt als "Taiwan". Die Beziehung dieser beiden politischen Entitäten sind komplex und haben sich in den vergangenen Jahren, nach einer Zeit der Stabilisierung, zusehends verschlechtert. Während der ersten Amtsperiode Ma Ying-jeous (2008-2012) wurde das wirtschaftliche Rahmenabkommen ECFA unterzeichnet, welches zum Ziel hat, Zölle und Handelsbeschränkungen zwischen beiden Seiten abzubauen. Neben der wirtschaftlichen Annäherung wurden die Beziehungen auch auf kultureller Ebene und im Bereich der Bildung stark ausgebaut. Nach der Sonnenblumenbewegung von 2014 und dem Wahlerfolg der chinakritischen Demokratischen Fortschrittspartei unter Tsai Ing-wen jedoch, haben sich die Beziehungen rapide verschlechtert. Während der rege Austausch von Waren und Personen von einem Teil der taiwanischen Bevölkerung und Politik willkommen geheißen wird, steht ein ebenso großer Anteil einer weiteren Annäherung kritisch gegenüber. Befürworter sehen die engen Beziehungen zum chinesischen Festland als wirtschaftliche Notwendigkeit an, während Kritiker in dem immer stärker werdenden Nachbarn eine Bedrohung für Taiwans Demokratie und politische Selbstbestimmung sehen. Mithilfe von Theorien der Politikwissenschaft sowie der Internationalen Beziehungen, soll in der Lehrveranstaltung der Verlauf der Cross-Strait Relations seit Mitte des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet werden. Ein besonderer Fokus soll auf den Akteurinnen und Akteuren sowie den Institutionen liegen, welche die Beziehungen zwischen China und Taiwan prägen. Mithilfe von konkreten Beispielen des Konflikts und der Zusammenarbeit sollen Studierende in die Lage versetzt werden, aktuelle Entwicklungen in den Cross-Strait Relations analysieren und einschätzen zu können.

    • 14221 Vertiefungsseminar
      China-EU Relations (Silvia Paoli)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      This course aims at providing an overview of China-EU relations and the current challenges they are facing. It will explore the EU’s China foreign policy in the past decade until the recent shift from strategic partnership to systemic rivalry and its implications. Participants will gain an overview of the main European bodies and institutions involved in the crafting of the EU’s China policy. A special focus will be devoted to China-Germany relations, with a look at the debate on the much-awaited Germany’s new China policy. China’s approach to relations with the EU will also be analysed: issues like China’s wolf-warrior diplomacy, cooperation with Eastern and Baltic European countries, China’s retaliation against the deepening of the EU-Taiwan relations will be covered. Lastly, China-EU relations will also be framed in the international context, by analysing China’s BRI, the EU’s Indo-Pacific strategy, the interplay with China-US rivalry. The analysis of these issues will be carried out with special attention to theories of political science and international relations, which will lay the theoretical background of this course.

    • 14222 Vertiefungsseminar
      Chinas Position in globalen Wertschöpfungsketten (Florian Paulsen)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Der Aufstieg Chinas zum weltweit größten Hersteller und Exporteur von Waren hat die Weltwirtschaft grundlegend verändert und neue Chancen und Herausforderungen für Unternehmen, politische Entscheidungsträger:innen und Arbeitnehmer:innen auf der ganzen Welt geschaffen. In diesem Seminar beleuchten wir deshalb Chinas Rolle und Position in globalen Wertschöpfungsketten (GVCs) und globalen Produktionsnetzwerken (GPNs). Der Diskussionsfokus liegt auf staatlichen sowie privaten Unternehmen und die daraus resultierenden komplexen Beziehungen innerhalb des weltwirtschaftlichen Geschehens im 21. Jahrhundert. Anhand von wöchentlicher Lektüre in vornehmlich englischer Sprache, tagesaktuellen Medien, sowie Referaten erarbeiten wir uns wirtschaftliche, politische und technologische Faktoren, die China zu einem entscheidenden Akteur in diesen Netzwerken gemacht haben. Ziel dieses Vertiefungsmoduls ist es, ein sozioökonomisches Verständnis der chinesischen Volkswirtschaft zu entwickeln, interdisziplinäres Arbeiten zu vertiefen, und Studierenden die Möglichkeit zu geben, ersten Input für eigene Forschungs- sowie Abschlussarbeiten zu vermitteln.

    • 14249 Proseminar
      Data collection and analysis with Python: Survey and Introduction (Jesse Paul Lehrke)
      Zeit: & 12:00-18:00 & 14:00-17:00 (Erster Termin: 26.05.2023)
      Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte beachten: die Unterrichtszeiten variieren!

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Students are requested to have a basic familiarity with Python 3 acquired through any short (circa 10 modules), free introductory course. Codecademy, Udemy, and even YouTube have excellent options. The latter requires you install Python and an IDE (Integrated Development Environment), and thus has a higher entry barrier. You do not need to remember everything. It is simply beneficial if the course is not the first time you are seeing ideas such as working with data structures (lists, dictionaries, strings, tuples) and functions (loops, try/except, and user-defined). Please ensure you choose to study Python 3. If your course includes lessons on SQL, you may skip those. Please note that while data science has mathematical (statistics) elements, especially the more advanced it gets, there is no math requirement for this course and students of any mathematical aptitude are encouraged to participate. Preparation Laptops are required for the course, as it aims for learning-by-doing. Please bring your machine to every class. Please set up a Google account and use it to sign into Google Colab (https://colab.research.google.com/). Colab will be our main tool, as it allows you to use Python without having to install stuff on your personal machine and with cloud-based processing power. Early in the course we will explore other installation options, as these can be required to use certain tools. For our tasks, a Youtube account and possibly a Wiebo account may be beneficial. Use of these will be later in the course and the extent to which we use them will be based on student learning. Lastly, to facilitate your learning, it is recommended (but not strictly required) to set up a Stackoverflow account (https://stackoverflow.com/).

      Kommentar

      Data science is rapidly becoming an essential method for research - applied, scientific and investigatory - even within the social sciences. The purpose of this course is to enable students to begin their journey into data science. The course is firstly structured as a survey course, because the topic of Data Science is large and takes a lifetime to learn. Thus the course will introduce students to the possibilities data science offers, the questions you can answer, and how to think and structure your work like a coder. However, to enable students to begin their lifelong learning, the course will also have an introduction component. Thereby, students will leave the course with the practical ability to conduct basic data collection, preparation, and analysis. These skills will serve as a solid foundation upon which to build. Upon successfully completing the course students will: 1. Be familiar with the primary Python tools for data analysis/science and how to structure a data-centric project, 2. Be able to efficiently collect, manage, and prepare a large quantity of data from web-based sources, 3. Be able to perform standard Natural Language Processing (NLP) tasks on the textual data, 4. Be familiar with how to perform standard Machine Learning classification tasks on textual data, 5. Be familiar with how to perform basic audio-visual data preparation and analysis. The course will be conducted in English as noted, but the data we work with will be in English and Chinese (particular language skills are not required though). The course will consist of short lectures and live-code/code walkthroughs, but will also have a large interactive buddy and group work element. The course will move fast and be challenging, but we will be open to continuous feedback and adjustment so nobody is left behind and that we enjoy the learning experience.

  • Vertiefungsmodul: Kulturwissenschaftliche Chinaforschung I

    0128cA2.8

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls sind die Studentinnen und Studenten in der Lage, eigenständig entwickelte Thesen, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze und Schlussfolgerungen in schriftlicher Form zu präsentieren. Sie können komplexere wissenschaftstheoretische Diskurse zu exemplarischen Bereichen der historischen und kulturellen Entwicklung Chinas erschließen und anwenden. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit westlicher Sekundärliteratur wird die eigenständige Sichtung und Bearbeitung chinesischer Materialien integriert. Sie verfügen über entsprechende interkulturelle Kompetenzen.

    Inhalte:

    Es werden geschichts- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Im Zentrum stehen historische Themen sowie die Transformation von kulturellen Aspekten Chinas in den Bereichen Literatur, Kunst, Bildung, Wissenschaft, Philosophie und Religion. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung einer inhaltlich und methodologisch sinnvollen Fragestellung und der Vorstellung und Diskussion erster Forschungsergebnisse.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsseminar I / 2 SWS / ja

    Vertiefungsseminar II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 4 500 Wörter) oder Referat (ca. 15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 1 500 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, ggf. Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester
    • 14225 Vertiefungsseminar
      Chinesische Großstadtliteratur: Reflexion urbaner Konvivenz. Die Metropole zwischen Verheißung und Bedrohung (Kathleen Wittek)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Die Stadt eröffnet neue Möglichkeiten für Frauen und Männer. Arbeitsteilung und Unabhängigkeit sind nur in der Stadt zu verwirklichen. Sie ist positiv besetzt aufgrund der eine größere individuelle Freiheit ermöglichenden Wahlmöglichkeiten und wird gleichzeitig negativ wahrgenommen als Zerstörerin von Tradition und Erzeugerin von Entfremdung und Vereinsamung. Dem Bild von der Stadt als Bedrohung wird immer wieder das Dorf als Projektionsfläche für Harmoniebedürfnis entgegengesetzt. Es wird zum Ruhepol stilisiert. Die Rückzugsmöglichkeit vom hektischen, sich ständig verändernden Stadtleben bleibt jedoch imaginär und ideal. Ausgehend von der Schilderung urbaner Räume in der chinesischen Literatur werden in diesem Seminar vergleichend literatur- und kulturtheoretische Aspekte der Großstadt im 19./20. Jahrhundert anhand exemplarischer Texte chinesischer Großstadtliteratur untersucht und in ihrer zeitlichen und räumlichen Einordnung diskutiert.

    • 14227 Vertiefungsseminar Abgesagt
      China in den Berichten westlicher Reisender: Vom Hof des Mongolenkhans bis zu den Höhlen von Yanan (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Berichte westlicher Reisender aus und über China, sei es nun vom Hof des Mongolenkhans, aus der Handelsmetropole Kanton oder gar aus dem Shanghai der 1920er Jahre, haben zu allen Jahrhunderten die Menschen in Europa bewegt, sie fasziniert oder abgestoßen. Ganz unterschiedliche Motive bewegten Menschen, ihre Heimat zu verlassen, in die Ferne zu reisen, sich dort niederzulassen oder sie als „Touristen“ zu ergründen. Die auf diesen Reisen entstandenen Berichte, Tagebücher, Briefe, Fotografien sind heutzutage als wichtige historische Quellen etabliert und liegen diesem Seminar zugrunde; Wir werden nicht nur nach den Motiven der Reisenden fragen, sondern auch nach den Interessen, die ihrer Chinadarstellung zugrunde liegen. Eine wichtige Frage wird auch sein, wie das Reisen die Menschen veränderte, nicht nur in China, sondern auch in Europa.

    • 14228 Vertiefungsseminar
      Von jiajiezi und huiyizi: Geschichte und (Un-)Systematik des chinesischen Schriftsystems (Andreas Guder)
      Zeit: Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 27.04.2023)
      Ort: JK 25/208 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Als Vertiefungsthema der chinesischen Sprachwissenschaft befasst sich dieses Seminar mit Fragestellungen der chinesischen Graphemik / Sinographemik. Themen sind die Entstehungsgeschichte der chinesischen Schrift und die Bildungsprinzipien der Zeichen, frühe und heutige Formen chinesischer Lexikographie, die Kurzzeichenreform(en), Erkenntnisse der modernen quantitativen Schriftzeichenforschung und Fragestellungen des Schrifterwerbs für den muttersprachlichen wie fremdsprachlichen Chinesischunterricht.

    • 16064a Seminar
      Konfuzianische Philosophie: Die „Vier Bücher“ (Fabian Heubel)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: Habel 30\SER 1 Seminarraum (Habelschwerdter Allee 30)

      Kommentar

      Dieses Seminar ist den Vier Büchern (Daxue, Lunyu, Mengzi, Zhongyong) gewidmet, die von dem Neokonfuzianer Zhu Xi (1130-1200) ins Zentrum konfuzianischer Philosophie gerückt worden sind. Bis heute gelten diese Werke als Zugangspunkt zu deren politischen, moralischen, ästhetischen und metaphysischen Aspekten. In dieser Lehrveranstaltung werden ausgewählte Textstellen der Vier Bücher gelesen und diskutiert. Studierende ohne Vorkenntnis im Chinesischen werden in drei Schritten an die Texte heranführt: - Diskussion von Übersetzungen in westlichen Sprachen. - Einführung in die chinesische Kommentarliteratur, um Einblicke in innerchinesische Deutungsvielfalt und Debatten zu vermitteln. - Transkulturelle Korrespondenzen, die um moderne und zeitgenössische Weiterentwicklungen und Anknüpfungsmöglichkeiten kreisen.

    • 14224 Vertiefungsseminar
      China im Krieg: Das lange 20. Jahrhundert (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
      Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Seit 1842, und auch im weiteren Verlauf des 19. und 20. Jahrhundert sah sich China im sich verschiebenden globalen Kräfteverhältnis bis dahin unbekannten militärischen Gegnern gegenüber. Zu den Konflikten in den Grenzregionen des Qing-Reiches kamen welche mit England und Frankreich hinzu, später vor allem auch mit Japan. Kriegswesen, Truppendisziplin, Militärtechnologie wurden modernisiert, durch die Einbeziehung des China der Republikzeit in die beiden Weltkriege, den Krieg gegen Japan in den 1930ern erlebte China selbst eine „Neuverortung“ in der Welt. In diesem Seminar werden Fragen gestellt danach, was „moderne Kriegsführung“ nach den Opiumkriegen bedeutete, wie das Qing-Reich als „Kriegsgegner“ in den Opiumkriegen wahrgenommen wurde und vor allem, wer Freund, wer Feind war. Schwerpunkt in diesem Kurs ist die Republikzeit und die Volksrepublik. In diesem Seminar werden Aspekte der klassischen Militärgeschichte besprochen, Schwerpunkt liegt aber auf einer sozial-und kulturgeschichtlichen Fragestellung. Dieses Seminar schließt thematisch an das Seminar vom vorangegangenen Semester an, ist aber inhaltlich unabhängig.

    • 14226 Vertiefungsseminar
      In 80 Tagen um die Welt: China in der Globalgeschichte des 19. Jahrhunderts (Ines Eben von Racknitz)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Zur Zeit seines Erscheinens im Jahre 1873 war der berühmte Roman von Jules Verne noch ein „Science Fiction“ Roman. Schon wenige Jahre später aber war die Weltumrundung in kürzester Zeit Wirklichkeit geworden, China wurde „erreichbar,“ die Menschen im späten Qing-Reich und der Republikzeit Akteure verschiedenster historischer globaler Prozesse, die letztendlich zu einer Verflechtungsgeschichte führten. Anhand von Themenschwerpunkten (z.B. Religion, Städte, Wissen, Arbeit, Sklaverei) sollen diese Prozesse aus chinesischer Perspektive her nachverfolgt und untersucht werden.

    • 14250 Proseminar
      Internet-Zensur in China: Akteure, Formen und Umgehungsmöglichkeiten (Yaroslav Akimov)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: K 25/11 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieser Kurs analysiert die Cyber-Zensur in China im letzten Vierteljahrhundert sowohl aus einem allgemeinen sozio-politischen als auch aus einem spezifisch sprachlichen Blickwinkel. Wie genau wird die Freiheit der Meinungsäußerung im heutigen Festlandchina unter verschiedenen Netizens im digitalen Zeitalter in Frage gestellt bzw. „harmonisiert“? Wie funktioniert und gelingt die sogenannte „subtile“ Zensur (Roberts, 2018)? Wie interagieren der Parteistaat und die Gesellschaft in Chinas Cyberspace, und stellen diese Interakteure überhaupt monolithische Einheiten dar? Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Identifizierung der zahlreichen und vielfältigen Methoden zur Umgehung der Zensur, die chinesische Internetnutzer entwickelt haben - ob technisch, visuell oder rein sprachlich, einschließlich einer Vielzahl von grafischen Modifikationen, kryptischem Slang, vagen Akronymen, kreativen Wortspielen, Ausdrücken mit ironischen Untertönen und Memen.

      Literaturhinweise

      • Chen, S. X. (2020). Resistance in Digital China: The Southern Weekly Incident. Bloomsbery Academic. • Feldstein, S. (2021). The Rise of Digital Repression: How Technology is Reshaping Power, Politics, and Resistance. Oxford University Press. • Han, R. (2018). Contesting Cyberspace in China: Online Expression and Authoritarian Resilience. Columbia University Press.

    • 16065a Seminar
      Konfuzianische Gegenwartsphilosophie (Fabian Heubel)
      Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
      Ort: JK 29/118 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im heutigen China erlebt konfuzianisches Denken eine weitreichende Renaissance. In diesem Seminar werden ausgewählte Texte aus dem Umfeld neueren konfuzianischen Denkens gelesen (Kang Youwei, Xiong Shili, Mou Zongsan, Xu Fuguan, Tang Junyi, Zhang Junmai, Du Weiming (Tu Weiming), Li Minghui (Lee Ming-huei), Jiang Qing, Zhao Tingyang, Ke Xiaogang u.a.). Ziel ist es, Einblicke in die Entwicklung des konfuzianischen Diskurses der Modernen zu vermitteln. Damit sollen zugleich philosophische Perspektiven für die kritische Auseinandersetzung mit der chinesischen Modernisierung eröffnet werden. Diese wird in Europa zunehmend als Herausforderung wahrgenommen, kann aber letztlich ohne die Einbeziehung des Verhältnisses von Tradition und Moderne in China nicht verstanden werden.

  • Vertiefungsmodul: Sozialwissenschaftliche Chinaforschung II

    0128cA2.9

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls können sich die Studentinnen und Studenten weitgehend selbstständig wissenschaftlich mit Fragen des modernen und gegenwärtigen China auseinanderzusetzen. Unter Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden sind sie in der Lage, eigenständig entwickelte Thesen, die strukturierte Darlegung und Diskussion von Forschungsergebnissen und die Entwicklung eigener Interpretationsansätze und Schlussfolgerungen in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren. Sie können sich komplexere wissenschaftstheoretische Diskurse zu exemplarischen Bereichen der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Chinas erschließen und diese anwenden. Dabei sind sie in der Lage sich kritisch mit westlicher Sekundärliteratur auseinanderzusetzen und eigenständig chinesische Materialien zu sichten und zu bearbeiten Die Studierenden verfügen über die entsprechenden interkulturellen Kompetenzen. Außerdem sind die Studierenden in der Lage, Thema, Forschungsstand und Konzept der Bachelorarbeit vorzustellen und mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diskutieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung einer inhaltlich und methodisch sinnvollen Fragestellung unter Berücksichtigung einer theoretischen Perspektive und der Vorstellung und Diskussion erster Forschungsergebnisse.

    Inhalte:

    Es werden politische und gesellschaftliche Fragestellungen in der exemplarischen Auseinandersetzung mit wichtigen Diskursen und sozialwissenschaftlichen Theorien behandelt und eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten eingeübt. Thematisch behandelt werden Chinas politische Systeme und Institutionen, wirtschaftliche Entwicklung, Chinas globale Politik, gesellschaftliche Strukturen und Organisationsformen unter Einbeziehung der Kategorie Gender. Die Studierenden setzen sich intensiv mit Fragen der sozialwissenschaftlichen Methodik auseinander. Dies dient sowohl der kompetenten Anwendung der Methoden in der eigenen Forschung der Studierenden als auch dem kritischen Umgang mit der Fachliteratur.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja

    Kolloquium / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 10 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester
    • 14221 Vertiefungsseminar
      China-EU Relations (Silvia Paoli)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
      Ort: 1.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      This course aims at providing an overview of China-EU relations and the current challenges they are facing. It will explore the EU’s China foreign policy in the past decade until the recent shift from strategic partnership to systemic rivalry and its implications. Participants will gain an overview of the main European bodies and institutions involved in the crafting of the EU’s China policy. A special focus will be devoted to China-Germany relations, with a look at the debate on the much-awaited Germany’s new China policy. China’s approach to relations with the EU will also be analysed: issues like China’s wolf-warrior diplomacy, cooperation with Eastern and Baltic European countries, China’s retaliation against the deepening of the EU-Taiwan relations will be covered. Lastly, China-EU relations will also be framed in the international context, by analysing China’s BRI, the EU’s Indo-Pacific strategy, the interplay with China-US rivalry. The analysis of these issues will be carried out with special attention to theories of political science and international relations, which will lay the theoretical background of this course.

    • 14222 Vertiefungsseminar
      Chinas Position in globalen Wertschöpfungsketten (Florian Paulsen)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Der Aufstieg Chinas zum weltweit größten Hersteller und Exporteur von Waren hat die Weltwirtschaft grundlegend verändert und neue Chancen und Herausforderungen für Unternehmen, politische Entscheidungsträger:innen und Arbeitnehmer:innen auf der ganzen Welt geschaffen. In diesem Seminar beleuchten wir deshalb Chinas Rolle und Position in globalen Wertschöpfungsketten (GVCs) und globalen Produktionsnetzwerken (GPNs). Der Diskussionsfokus liegt auf staatlichen sowie privaten Unternehmen und die daraus resultierenden komplexen Beziehungen innerhalb des weltwirtschaftlichen Geschehens im 21. Jahrhundert. Anhand von wöchentlicher Lektüre in vornehmlich englischer Sprache, tagesaktuellen Medien, sowie Referaten erarbeiten wir uns wirtschaftliche, politische und technologische Faktoren, die China zu einem entscheidenden Akteur in diesen Netzwerken gemacht haben. Ziel dieses Vertiefungsmoduls ist es, ein sozioökonomisches Verständnis der chinesischen Volkswirtschaft zu entwickeln, interdisziplinäres Arbeiten zu vertiefen, und Studierenden die Möglichkeit zu geben, ersten Input für eigene Forschungs- sowie Abschlussarbeiten zu vermitteln.

    • 14223 Vertiefungsseminar
      Cross-Strait Relations (Sabrina Habich-Sobiegalla)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Cross-Strait Relations bezeichnet die Beziehungen zwischen der Volksrepublik China (VR China), allgemein bekannt als "China" und der Republik China (ROC), allgemein bekannt als "Taiwan". Die Beziehung dieser beiden politischen Entitäten sind komplex und haben sich in den vergangenen Jahren, nach einer Zeit der Stabilisierung, zusehends verschlechtert. Während der ersten Amtsperiode Ma Ying-jeous (2008-2012) wurde das wirtschaftliche Rahmenabkommen ECFA unterzeichnet, welches zum Ziel hat, Zölle und Handelsbeschränkungen zwischen beiden Seiten abzubauen. Neben der wirtschaftlichen Annäherung wurden die Beziehungen auch auf kultureller Ebene und im Bereich der Bildung stark ausgebaut. Nach der Sonnenblumenbewegung von 2014 und dem Wahlerfolg der chinakritischen Demokratischen Fortschrittspartei unter Tsai Ing-wen jedoch, haben sich die Beziehungen rapide verschlechtert. Während der rege Austausch von Waren und Personen von einem Teil der taiwanischen Bevölkerung und Politik willkommen geheißen wird, steht ein ebenso großer Anteil einer weiteren Annäherung kritisch gegenüber. Befürworter sehen die engen Beziehungen zum chinesischen Festland als wirtschaftliche Notwendigkeit an, während Kritiker in dem immer stärker werdenden Nachbarn eine Bedrohung für Taiwans Demokratie und politische Selbstbestimmung sehen. Mithilfe von Theorien der Politikwissenschaft sowie der Internationalen Beziehungen, soll in der Lehrveranstaltung der Verlauf der Cross-Strait Relations seit Mitte des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet werden. Ein besonderer Fokus soll auf den Akteurinnen und Akteuren sowie den Institutionen liegen, welche die Beziehungen zwischen China und Taiwan prägen. Mithilfe von konkreten Beispielen des Konflikts und der Zusammenarbeit sollen Studierende in die Lage versetzt werden, aktuelle Entwicklungen in den Cross-Strait Relations analysieren und einschätzen zu können.

    • 14249 Proseminar
      Data collection and analysis with Python: Survey and Introduction (Jesse Paul Lehrke)
      Zeit: & 12:00-18:00 & 14:00-17:00 (Erster Termin: 26.05.2023)
      Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Hinweise für Studierende

      Bitte beachten: die Unterrichtszeiten variieren!

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Students are requested to have a basic familiarity with Python 3 acquired through any short (circa 10 modules), free introductory course. Codecademy, Udemy, and even YouTube have excellent options. The latter requires you install Python and an IDE (Integrated Development Environment), and thus has a higher entry barrier. You do not need to remember everything. It is simply beneficial if the course is not the first time you are seeing ideas such as working with data structures (lists, dictionaries, strings, tuples) and functions (loops, try/except, and user-defined). Please ensure you choose to study Python 3. If your course includes lessons on SQL, you may skip those. Please note that while data science has mathematical (statistics) elements, especially the more advanced it gets, there is no math requirement for this course and students of any mathematical aptitude are encouraged to participate. Preparation Laptops are required for the course, as it aims for learning-by-doing. Please bring your machine to every class. Please set up a Google account and use it to sign into Google Colab (https://colab.research.google.com/). Colab will be our main tool, as it allows you to use Python without having to install stuff on your personal machine and with cloud-based processing power. Early in the course we will explore other installation options, as these can be required to use certain tools. For our tasks, a Youtube account and possibly a Wiebo account may be beneficial. Use of these will be later in the course and the extent to which we use them will be based on student learning. Lastly, to facilitate your learning, it is recommended (but not strictly required) to set up a Stackoverflow account (https://stackoverflow.com/).

      Kommentar

      Data science is rapidly becoming an essential method for research - applied, scientific and investigatory - even within the social sciences. The purpose of this course is to enable students to begin their journey into data science. The course is firstly structured as a survey course, because the topic of Data Science is large and takes a lifetime to learn. Thus the course will introduce students to the possibilities data science offers, the questions you can answer, and how to think and structure your work like a coder. However, to enable students to begin their lifelong learning, the course will also have an introduction component. Thereby, students will leave the course with the practical ability to conduct basic data collection, preparation, and analysis. These skills will serve as a solid foundation upon which to build. Upon successfully completing the course students will: 1. Be familiar with the primary Python tools for data analysis/science and how to structure a data-centric project, 2. Be able to efficiently collect, manage, and prepare a large quantity of data from web-based sources, 3. Be able to perform standard Natural Language Processing (NLP) tasks on the textual data, 4. Be familiar with how to perform standard Machine Learning classification tasks on textual data, 5. Be familiar with how to perform basic audio-visual data preparation and analysis. The course will be conducted in English as noted, but the data we work with will be in English and Chinese (particular language skills are not required though). The course will consist of short lectures and live-code/code walkthroughs, but will also have a large interactive buddy and group work element. The course will move fast and be challenging, but we will be open to continuous feedback and adjustment so nobody is left behind and that we enjoy the learning experience.

    • 14229 Colloquium
      BA-Kolloquium (Sozialwissenschaften) (Sabrina Habich-Sobiegalla)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Der Kurs unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung und Durchführung eigener Projektvorhaben für die Bachelorarbeit. Mithilfe von Methodenliteratur und praktischen Übungen werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens wiederholt und die wichtigsten Stationen des Forschungsprozesses erörtert. Unter Anleitung der Dozentin werden die Studierenden dabei selbstständig ihre Projektvorhaben Schritt für Schritt weiterentwickeln, präsentieren und diskutieren.

  • Chinese Studies in China A

    0485bA2.12
    Das Modul (10 LP) wird an der Zhejiang Universität in China durchgeführt. Die erworbenen Leistungen werden dann über die BA-Beauftragte zur Anrechnung empfohlen.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Chinese Studies in China B

    0485bA2.13
    Das Modul (10 LP) wird an der Zhejiang Universität in China durchgeführt. Die erworbenen Leistungen werden dann über die BA-Beauftragte zur Anrechnung empfohlen.
    Modul ohne Lehrangebot
  • Interkulturelle Chinastudien

    0485bA2.3

    Qualifikationsziele:
    Nach Absolvieren dieses Moduls sind die Studentinnen und Studenten umfassend auf den China-Aufenthalt vorbereitet. Sie kennen das chinesische Universitätssystem und haben sich bereits mit Fragen und Herausforderungen des Studiums in China eingehend beschäftigt. Sie sind mit Unterschieden zwischen dem chinesischen und deutschen Unterrichtsstil an Hochschulen und im wissenschaftlichen Arbeiten vertraut. Des Weiteren werden die Grundregeln sozialen Umgangs in China und die relevanten Aspekte der chinesischen Gesetze beherrscht. Sie kennen exemplarische Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens und der wissenschaftlichen Methoden. Weiterhin sind sie mit Aufbau und Regelungen der jeweiligen Partnerhochschule vertraut. Sie sind in der Lage, Gender- und Diversityaspekte im täglichen Handeln zu berücksichtigen.

    Inhalte:
    Das Modul vermittelt Kenntnisse zum chinesischen Hochschulsystem und zum Campusleben. Dazu gehören Regeln des sozialen Umgangs in China und relevante gesetzliche Bestimmungen. Außerdem befasst sich das Modul mit Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und den dazugehörigen Rahmenbedingungen in China. Zentrale Aspekte des interkulturellen Austausches und der für einen Auslandsaufenthalt notwendigen interkulturellen Kompetenzen werden vermittelt. Anhand eines exemplarischen Themas werden Kenntnisse der chinesischen Forschungslandschaft vertieft und die Durchführung von Forschungsprojekten, die während des Studienaufenthaltes im Anschluss an die Absolvierung dieses Moduls durchgeführt werden sollen, reflektiert und gemeinsam vorbereitet.

    Anhand dieser Forschungsprojekte wird auch das wissenschaftliche Diskutieren geübt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme
    Einführungskurs / 3 SWS / ja
    Projektseminar / 3 SWS / ja

    Modulprüfung
    keine

    Veranstaltungssprache
    Deutsch, Englisch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand
    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester

    • 14232 Einführungskurs
      Studieren in der VR China und im interkulturellen Kontext (Heike Frick)
      Zeit: Di 14:00-17:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Dieses Seminar, welches sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Integrierte Chinastudien richtet, verfolgt drei Ziele: Erstens soll es, im Vergleich mit Gewohntem aus dem Studienalltag in Deutschland, einen Einblick in das Hochschulsystem und die Situation der Studierenden in der VR China geben. Unter anderem werden dabei der Stellenwert von (Hochschul-)Bildung in China sowie Herausforderungen im Hinblick auf ein Hochschulstudium beleuchtet. Zweitens sollen interkulturelle Kompetenzen vermittelt werden, die das Zurechtfinden in Leben, Studium und Arbeit in China erleichtern. Drittens sollen die im Rahmen des Auslandsaufenthalts zu absolvierenden Studienprojekte reflektiert und vertieft werden.

    • 14233 Projektseminar
      Tutorium Integrierte Chinastudien (Heike Frick)
      Zeit: Mi 12:00-15:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: JK 25/132 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Das Tutorium mit Workshop findet für Studierende im Rahmen des Bachelorstudiengangs "Integrierte Chinastudien" statt.

  • Ostasien

    0128cA3.1

    Qualifikationsziele:

    Nach Absolvieren dieses Moduls verfügen die Studentinnen und Studenten über Grundkenntnisse der historischen und gesellschaftlichen Entwicklung Ostasiens, insbesondere Japans und/oder Koreas. Sie sind in der Lage, grundlegende Aspekte der Geschichte, Politik, Wirtschaft und/oder Gesellschaft Japans und/oder Koreas zu verstehen und zu benennen. Ebenso sind sie in der Lage, Chinas geschichtliche und gesellschaftliche Entwicklung in den ostasiatischen Kontext einzuordnen.

    Inhalte:

    Inhalt dieses Moduls ist die Vermittlung von geschichts-, kultur- und gesellschaftswissenschaftlichen Grundkenntnissen über Japan und/oder Korea. Themen sind insbesondere die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung Japans und Koreas unter Einbezug der Vielfalt der Geschlechterbeziehungen und -rollen, japanische und koreanische Literatur und Kultur in Geschichte und Gegenwart, ostasiatische Kunstgeschichte sowie innerasiatische Bezüge.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Einführungskurs I / 2 SWS / ja

    Einführungskurs II / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    keine

    Veranstaltungssprache

    Deutsch, Englisch, Chinesisch

    Arbeitszeitaufwand

    150 Stunden (5 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein oder zwei Semester / jedes Semester
    • 14110 Einführungskurs
      Politik u. Wirtschaft (Florian Pölking)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      In dieser Vorlesung werden das politische und wirtschaftliche System sowie die wesentlichen Entwicklungen in Politik und Wirtschaft in Nord- und Südkorea behandelt. Sie soll den Studierenden einen Einblick und Überblick über die koreanische Gegenwartsgeschichte von 1945 bis heute liefern, der als Grundlage für das weitere Studium dient.

    • 14000 Einführungskurs
      Einführung in die Kultur und Literatur Japans (Urs Matthias Zachmann)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      Der Einführungskurs vermittelt Grundkenntnisse über die Entwicklung der japanischen Literatur und Kultur von der Meiji-Zeit bis in die Gegenwart. Ausgewählte Schriftsteller und Fragestellungen der japanologischen Literaturwissenschaft werden dabei exemplarisch behandelt: Wie etwa setzten sich die japanischen Intellektuellen der Meiji-Zeit mit ausländischen Einflüssen und Fragen der Modernisierung auseinander? Welche Rolle spielten "Individualismus" oder "nationale Identität"? Welche Schriftsteller prägten die Literatur der Nachkriegszeit? Wer sind die populären Autoren der Gegenwart? Mit dem in dieser Veranstaltung vermittelten Grundwissen wird die Basis für eine Beschäftigung mit speziellen Fragestellungen und für eine detailliertere Auseinandersetzung mit Themen der japanologischen Literatur- und Kulturwissenschaft gelegt.

    • 14001 Einführungskurs
      EM: "Einführung in die Politik, Gesellschaft und Wirtschaft Japans im globalen Kontext II" (Verena Blechinger-Talcott)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 2.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      In diesem Einführungskurs wird die gegenwärtige politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Japans im globalen Kontext behandelt. Der Kurs ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden die Grundlagen der japanischen Außenpolitik seit 1945 vermittelt. Dabei wird auch auf die Wechselwirkungen zwischen Innen- und Außenpolitik eingegangen. Im zweiten Teil wird Japans Position in der Weltwirtschaft diskutiert. Zentrale Themen sind hier die Rolle Japans als Exportnation, Japans Direktinvestitionen, insbesondere in Asien, sowie die Wechselwirkungen mit dem Arbeitsmarkt in Japan, insbesondere im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Reformen seit den 1990er Jahren und des Aufstiegs Chinas. Abgeschlossen wird die Diskussion des gegenwärtigen Japan mit einem Blick auf die japanische Gesellschaft, auch im Kontext globaler Entwicklungen und Vernetzungen. Angesprochen werden hier insbesondere japanische Perspektiven auf globale Herausforderungen wie Migration oder Digitalisierung, aber auch die Auswärtige Kulturpolitik.

    • 14112 Einführungskurs
      Kultur Koreas (Eun-Jeung Lee)
      Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: -1.2009 großer Hörsaal (UG) (Fabeckstr. 23/25)