SoSe 24  
Veterinärmedizi...  
Pferdewsissensc...  
Lehrveranstaltung

Veterinärmedizin

Pferdewsissenschaft (Zulassung ab WS 2018, SPO 2018)

0085b_k150
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen

    0085bA1.1
    • 085014 Vorlesung
      Grundlagen der Botanik, Futter- und Giftpflanzen (Jürgen Zentek, Anna Wessels, Lukasz Grzeskowiak)
      Zeit: Di 10:00-11:30 (Erster Termin: 04.06.2024)
      Ort: KR Pferdewissenschaft (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      Wir bemühen uns, Ihnen die Bedeutung der Pflanzen für die Ernährung und die Gesundheit von Pferden darzustellen. Das Thema hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung zugenommen und unsere Kolleginnen und Kollegen in der Praxis werden zunehmend mit Fragen konfrontiert. Wir hoffen, Sie, durch die Auswahl des Stoffs optimal auf ihre künftige Tätigkeit vorbereiten zu können!

      Themen

      Systematik der Futterpflanzen, Grundlagen der Kultivierung von Futterpflanzen

      Aufbau der Pflanzen

      Pflanzenphysiologie

      Grundlagen, Boden, Düngung, Klima

      Darstellung wichtiger Pflanzen und der Produkte, die für die Ernährung von Pferden bedeutsam sind

      Ökosystemleistungen, ökologischer Landbau, moderne Züchtungsmethoden Giftpflanzen

      Literaturhinweise

      Skript

  • Futtermittel und Ernährung

    0085bA1.4
    • 085025 Vorlesung
      Futtermittelkunde (Vorlesung) (Jürgen Zentek, Wilfried Vahjen, Eva Maria Saliu, Johannes Schulze Holthausen, Lukasz Grzeskowiak)
      Zeit: Mo 12:00-12:45 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KR Pferdewissenschaft (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      Der optimale Einsatz von Futtermitteln im Rahmen einer leistungsorientierten, umweltgerechten und gesunden Ernährung der Pferde setzt detaillierte Kenntnisse über ihre Inhaltsstoffe und Qualitätseigenschaften voraus, deren umfassende Darstellung unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen bei der Erzeugung, Konservierung, Lagerung, Be- und Verarbeitung einen Schwerpunkt des Kurses bilden. Zur Charakterisierung der Futtermittel dienen in erster Linie die nach konventionellen Methoden ermittelten Inhaltsstoffe unter Berücksichtigung einsatzbegrenzender Schadstoffe. Ein weiteres Anliegen ist es, physikalische, chemische, biologische sowie biotechnologische Verfahren und Behandlungen zur Qualitätsverbesserung von Futtermitteln und Futtermischungen darzustellen.

      Lernziele

      1. Sie kennen die wesentlichen Einflussgrößen bei der Erzeugung, Konservierung, Lagerung, Be- und Verarbeitung von Futtermitteln.

      2. Sie können Futtermittel anhand der ermittelten Inhaltsstoffe unter Berücksichtigung einsatzbegrenzender Faktoren beurteilen.

      3. Sie kennen die wesentlichen physikalischen, chemischen, biologischen sowie biotechnologischen Verfahren und Behandlungen zur Qualitätsverbesserung von Futtermitteln und Futtermischungen.

      4. Sie kennen die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für Futtermittel und Futterzusatzstoffe.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Supplemente zur Tierernährung, neueste Auflage; Blackboard Unterlagen

    • 085026 Vorlesung
      Ernährung und Diätetik (Jürgen Zentek, Wilfried Vahjen, Eva Maria Saliu, Johannes Schulze Holthausen, Lukasz Grzeskowiak)
      Zeit: Di 08:15-09:45 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: KR Pferdewissenschaft (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      Inhalt und Lernziele:

      Wir bemühen uns, Ihnen die Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit von Pferden darzustellen. Das Thema hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung zugenommen. Wir hoffen, Sie, durch die Auswahl des Stoffs optimal auf ihre künftige Tätigkeit vorbereiten zu können!

      Schwerpunktthemen:

      Verdauungsphysiologie

      Energie- und Nährstoffbedarf

      Rationsgestaltung

      Energie-, Protein- und Faserbewertung, Mineralstoffe, Vitamine

      Fütterung im Erhaltungsstoffwechsel, alte Pferde

      Reitpferde, Rennpferde

      Stuten und Fohlen

      Probleme und Erkrankungen

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Supplemente zur Tierernährung, neueste Auflage; Blackboard Unterlagen

    • 085027 Vorlesung
      Grünlandbewirtschaftung (Jürgen Zentek)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: HU Berlin, Albrecht-Thaer-Weg 5
    • 085028 Einführungskurs
      Futter-, Heil- und Giftpflanzen (Futtermittelkunde Übung) (Jürgen Zentek, Wilfried Vahjen, Eva Maria Saliu, Johannes Schulze Holthausen, Lukasz Grzeskowiak)
      Zeit: Mo 12:45-13:30 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: KR Pferdewissenschaft (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      Der optimale Einsatz von Futtermitteln im Rahmen einer leistungsorientierten, umweltgerechten und gesunden Ernährung der Pferde setzt detaillierte Kenntnisse über ihre Inhaltsstoffe und Qualitätseigenschaften voraus, deren umfassende Darstellung unter Berücksichtigung der wesentlichen Einflussgrößen bei der Erzeugung, Konservierung, Lagerung, Be- und Verarbeitung einen Schwerpunkt des Kurses bilden. Zur Charakterisierung der Futtermittel dienen in erster Linie die nach konventionellen Methoden ermittelten Inhaltsstoffe unter Berücksichtigung einsatzbegrenzender Schadstoffe. Ein weiteres Anliegen ist es, physikalische, chemische, biologische sowie biotechnologische Verfahren und Behandlungen zur Qualitätsverbesserung von Futtermitteln und Futtermischungen darzustellen.

      Lernziele

      1. Sie kennen die wesentlichen Einflussgrößen bei der Erzeugung, Konservierung, Lagerung, Be- und Verarbeitung von Futtermitteln.

      2. Sie können Futtermittel anhand der ermittelten Inhaltsstoffe unter Berücksichtigung einsatzbegrenzender Faktoren beurteilen.

      3. Sie kennen die wesentlichen physikalischen, chemischen, biologischen sowie biotechnologischen Verfahren und Behandlungen zur Qualitätsverbesserung von Futtermitteln und Futtermischungen.

      4. Sie kennen die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen für Futtermittel und Futterzusatzstoffe.