WiSe 25/26  
Veterinärmedizi...  
Veterinärmedizi...  
Lehrveranstaltung

Veterinärmedizin

Veterinärmedizin

0382a_k0
  • Chemie

    0382aA1.2
  • Medizinische Terminologie

    0382aA1.4
    • 08069 Seminar
      Medizinische Terminologie (Mahtab Bahramsoltani, Kai Leonie Rickmann)
      Zeit: Mo 13.10. 00:00-02:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zulassung:

      Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin.

      Voraussetzungen für die Scheinvergabe:

      Erfolgreiche Teilnahme:

      Bestehen einer schriftlichen oder mündlichen Leistungskontrolle.

      Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine:

      Wird die schriftliche oder mündliche Leistungskontrolle versäumt, besteht die Möglichkeit, diese schriftlich oder mündlich zu wiederholen.

      Anderweitig erbrachte Teilleistungen:

      Nachweis des Latinums und/oder Graecums.

      Alle Studierenden, die den Zusatz "Latinum" in ihrem Abiturzeugnis haben, müssen nicht an der Veranstaltung "medizinische Terminologie", teilnehmen und auch nicht an der schriftlichen oder mündlichen Leistungskontrolle teilnehmen und diese bestehen.

      Zum Nachweis reicht bei der Anmeldung beim Prüfungsamt die Zusendung einer beglaubigten Kopie des Abiturzeugnisses.

      Kommentar

      Grundlagen in Latein zum Erlernen der Termini technici

  • Biologie - Botanik und Zoologie

    0382aA1.6
    • 23760a Vorlesung
      V Zoologie für Veterinärmediziner (Ursula Koch, Jürgen Krücken, Dirk J. Mikolajewski, Rüdiger Plarre, Jens Rolff)
      Zeit: Zoologie & Evolution: 13.10. - 07.11.2025 ; Das Tierreich: 17.11. - 12.12.2025 ; Mo, Mi, Fr; 08:00 - 10:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: siehe Details

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      pro Woche müssen 3 Vorlesungen belegt werden

      Kommentar

      ACHTUNG der Vorlesungsteil "Zoologie und Evolution" beginnt bereits am 13.10.2025 im Gr. Hörsaal (Raum B.001) in der Arnimallee 22, siehe LV 23100.

      Die Vorlesungen zum Teil "Das Tierreich" finden Montags im Hörsaal A (Raum B.006) in der Arnimallee 22 und Mi. & Fr. im Hörsaal Anorganik in der Fabeckstraße 34/36 statt.

    • 23760b Vorlesung
      V Botanik für Veterinärmediziner (Margarete Baier, Markus Dillenberger)
      Zeit: s. LV-Nr. 23106 (Erster Termin: 05.01.2026)
      Ort: Elisabeth-Schiemann-Hörsaal (R 014) (Königin-Luise-Str. 12 / 16)

      Kommentar

      Einführung in die Vielfalt pflanzlicher Lebensformen und die Funktionsweise von Pflanzen
      Teil Systematische Botanik (Dillenberger) - 06.01 bis 17.01.2025: Die Vorlesung stellt die Hauptlinien des Pflanzenreiches mit ihren jeweiligen Charakteristika vor und bespricht die Grundprinzipien pflanzlicher Lebensformen im Kontext ihrer Evolution.

      1. Die drei Reiche der Lebewesen, Evolutionslinien der Prokaryoten mit aerober Photosynthese. Evolutionslinien der photosynthetischen Eukaryoten, Endosymbiontentheorie
      2. Sexuelle Reproduktion bei Pflanzen, Generationswechsel, Überblick über die polyphyletische Gruppe der Algen (Teil 1: Heterokontophyta, Dinophyta, Cryptophyta, Euglenophyta)
      3. Überblick über die polyphyletische Gruppe der Algen (Teil 2: Glaucobionta, Rhodobionta, Chlorobionta), Überblick über die Mycobionta als plastidenlose, heterotrophe Organismen (insb. Schleim-, Schlauch- und Ständerpilze), Überblick über die Flechten als Symbiose zwischen Pilz und Alge
      4. Landgang der Pflanzen, Überblick über die polyphyletische Gruppe der Algen (Teil 3: algenförmige Vertreter der Streptophyta), Überblick über die Evolutionslinie der Moose (Hornmoose, Lebermoose, Laubmoose), Überblick über die Lycophyten und Monilophyten (Teil 1: Bärlappe, Moosfarne, Schachtelhalme)
      5. Überblick über die Lycophyten und Monilophyten (Teil 2: Farne), Charakteristika der Samenpflanzen, Überblick über die Gymnospermen (Teil 1: Cycadopsida, Ginkgopsida, Coniferopsida)
      6. Überblick über die Gymnospermen (Teil 2: Gnetopsida), Reproduktive Morphologie der Blütenpflanzen, Überblick über die Angiospermen (basale Angiospermen, Monokotyledone, Eudikotyledone), Diversität ausgewählter Gruppen der Monokotyledonen und Eudikotyledonen.

      Teil Pflanzenphysiologie (Baier) - 20.01. bis 31.01.2025:
      1. Einführung: Überblick über die Aufgaben und Ausrichtung des Fachgebiets.
      2. Entwicklungsphysiologie: Reservestoffe, innere und äußere Steuerung.
      3. Wasser- und Ionentransport: Wassergehalt, Wasserpotential, Wasser- und Ionenaufnahme, Mineralernährung, elektrochemisches Potential, Wurzeldruck, Gutation, Transpiration und Transpirationsschutz.
      4. Energiehaushalt und Stoffwechsel: Assimilation und Dissimilation, Photosynthese (a) Lichtreaktion: Pigmente, Photoreaktionszentren und photosynthetischer Elektronentransport, ATP-Synthese; (b) Calvin-Benson-Zyklus: Phasen, Lichtabhängigkeit, Bifunktionalität der RUBISCO, CAM- und C4-Photosynthese; (c) N- und S-Assimilation.
      5. Transport und Speicherung organischer Verbindungen.

  • Anatomie

    0382aA2.1
    • 08053a Übung
      Anatomische Übungen II (Huftiere) (Für Wiederholer; CM-Eintrag über die WE Anatomie) (Mahtab Bahramsoltani)
      Zeit: Mo 13.10. 00:00-01:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Bitte melden sie sich in der Anatomie, sie werden dann über das Studienbüro zu dieser Veranstaltung in Campus eingetragen.

      Die Inhalte werden individuell besprochen.

      Kommentar

      Achtung: Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Wiederholer, die in den letzten Wintersemestern die Veranstaltung bereits besucht haben.

  • Histologie und Embryologie

    0382aA2.2
    • 08060 Vorlesung
      Allgemeine u. spezielle Histologie I (V) (Salah Al Masri, Bahramsoltani Mahtab)
      Zeit: Mo 14.10. 00:00-02:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Kommentar

      Zytologie, mikroskopischer Aufbau der Grundgewebe und der Haut

      Literaturhinweise

      Sämtliche Unterlagen aus Histologie. Siehe Blackboard

    • 08062 Übung
      Allgemeine u. spezielle Histologie I (Ü) (Anne-Sophie Fisch, Salah Al Masri, Rebecca Schirone, Mahtab Bahramsoltani)
      Zeit: Mo 14:00-15:30, Di 13:30-15:00, Di 15:15-16:45 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Histologie-Saal (Koserstr. 20)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zulassung:

      Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin.

      Zeitlicher Ablauf

      Termine: Die Übungen finden parallel in 3 Gruppen statt

      Von der generellen Regelung gibt es folgende Ausnahmen: Durch Feiertage und Beschlüsse des Akademischen Senats bedingter Unterrichtsausfall wird nachgeholt. Entsprechende Ankündigungen bzw. Unterrichtsdispositionen, die auf Blackboard bekannt gegeben werden, sind zu beachten. Voraussetzungen für Scheinvergabe

      Regelmäßige Teilnahme:

      Eine regelmäßige Teilnahme liegt laut § 9 (2) der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Freien Universität Berlin vor, wenn mindestens 85 % der für die Lehrveranstaltungen vorgesehenen Präsenzstudienzeit besucht worden sind.

      Art des Nachweises der regelmäßigen Teilnahme: Listen mit Unterschrift
      Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine: keine.

      Erfolgreiche Teilnahme:

      Bestehen eines schriftlichen oder mündlichen studienbegleitenden Testats. Der Termin, Ort und das Format (mündlich oder schriftlich) werden auf Blackboard angegeben.

      Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine:

      Für ein versäumtes oder nicht bestandenes Testat werden bis zu zwei Wiederholungstestate angeboten. Nachholtermine, Ort und Format werden auf Blackboard bekannt gegeben.

      Kommentar

      Zytologie, mikroskopischer Aufbau der Grundgewebe und der Haut

      Literaturhinweise

      Sämtliche Unterlagen aus Histologie. Siehe Blackboard

  • Biochemie

    0382aA2.4
    • 08154 Vorlesung
      Biochemie II (Christoph Gabler, Soroush Sharbati, Torsten Stein, Simone Westermann, Beate Braun)
      Zeit: Mi 09:15-10:45, Do 09:15-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Hs A Hörsaal (Koserstr. 20)

      Hinweise für Studierende

      Präsenz

      Kommentar

      Grundkonzept der Vorlesung Biochemie II:

      • Einleitung
      • Verdauung (Monogastrier, Polygastrier
      • Nukleinsäuren
      • Erbinformation & Replikation
      • Genregulation (Prokaryot + Eukaryot
      • Gentechnik
      • Hormone
      • Zell-Kommunikation
      • Zentrale Stoffwechselereignisse
      • Biochemie im Überblick

    • 08151 Übung
      Biochemisches Praktikum (Christoph Gabler)
      Zeit: Mo 08:15-12:15, Mo 13:00-17:00, Di 08:15-12:15, Di 13:00-17:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Kursraum Physiologie (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      Obligatorische Einführungsveranstaltung am 13.10. 8.15 – 10:00 + 11:15-12:00 Uhr und 14.10. 10:15-12:00 Uhr im HS 'A' (Koserstr.) sowie obligatorische Sicherheitsbelehrung und Praktische Einführung am 13.10. und 14.10. 13:00 - 14:30 / 14:30 - 16:00 Uhr Kursraum Physiologie - jeweils in Gruppen (Einteilung siehe Blackboard)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Praktikumsordnung Biochemisches Praktikum SoSe 2025 und WS 2025/26
      Pflichtlehrveranstaltung für das 2. und 3. Fachsemester Veterinärmedizin
      I. Allgemeines
      Alle praktischen Biochemie-Übungen finden im Wintersemester 2025/26 statt. Die Gruppeneinteilung sowie die Praktikumstermine (in der Regel Montag & Dienstag) werden nur auf der Blackboard-Plattform der Freien Universität Berlin bekannt gegeben. Es müssen insgesamt 7 Testate absolviert werden, davon werden 4 Testate im Sommersemester 2025 im Rahmen des Seminars zum Biochemischen Praktikum absolviert. Persönliche Schutzbekleidung ist von dem/der Studierenden zustellen. Hat ein/e Praktikumsteilnehmer/in Laborgerät durch unsachgemäße Behandlung beschädigt, ist Schadensersatz zu leisten.
      II. Zulassung
      Teilnahmeberechtigt am Seminar zum Biochemischen Praktikum im Sommersemester 2025 sind die Studierenden, die im zweiten Fachsemester immatrikuliert sind. Die Studierenden müssen sich fristgerecht im Campus Management System angemeldet haben. Für die Teilnahme im Wintersemester 2025/26 sind die Studierenden teilnahmeberechtigt, die das Vorphysikum erfolgreich absolviert haben bzw. sich im Prüfungsprozess befinden. Ebenso müssen alle vier vorangegangenen Biochemie-Testate im Sommersemester erfolgreich absolviert worden sein. Die Studierenden müssen im dritten Fachsemester immatrikuliert sein und sich fristgerecht im Campus Management System angemeldet haben.
      Angemeldete Studierende, die bis zum 3. Praktikumstermin noch nicht erschienen sind, werden von der Teilnahme ausgeschlossen.
      III. Organisation
      Praktikum
      Vor Beginn der ersten praktischen Übung wird eine obligatorische Sicherheitsbelehrung durchgeführt. Eine Teilnahme am Praktikum kann nur erfolgen, wenn an der Sicherheitsbelehrung teilgenommen wurde. Dies gilt auch für Studierende des Vorjahres, die noch einen Teil der Übungen erfolgreich zu absolvieren haben. Die Teilnahme wird in einer Liste von den Praktikumsbetreuern vermerkt. Es sind praktische Übungen zu den Themen Aminosäuren & Proteine & Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide, Biologische Oxidation, Nukleinsäuren und Hormone & Vitamine zu absolvieren.
      Vor Beginn jeder praktischen Übung wird eine mündliche Befragung durchgeführt (Antestat). Sie soll zeigen, dass sich die Studierenden mit den theoretischen Grundlagen und der praktischen Durchführung des Versuchs so vertraut gemacht haben, dass dessen sinnvolle Durchführung gewährleistet ist. Ist diese Befragung ohne Erfolg, kann die praktische Übung nicht durchgeführt werden. Antestat und praktische Übung müssen in diesem Fall an einem Wiederholungstermin erneut absolviert werden.
      Alle im Praktikumsskriptum gestellten Aufgaben müssen gelöst werden (Fehlertoleranz bei quantitativen Versuchen +/- 20 %). Nicht richtig gelöste Aufgaben können auch nach Rücksprache mit den Assistent/innen an allen Praktikumstagen wiederholt werden, sofern Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt werden können.
      Nach dem Versuch ist ein Protokoll mit Auswertung vorzulegen, dann wird die Teilnahme durch den/die Assistenten/in auf dem Praktikumszettel vermerkt.
      Bei Nichtbestehen oder Nichterscheinen können von den praktischen Übungen insgesamt nur zwei Übungen wiederholt werden. Im Wintersemester stehen dazu 2 zusätzliche Wiederholungstermine für das Nachholen nicht erfolgreich absolvierter praktischer Übungen zur Verfügung. Im Sommersemester werden keine praktischen Aufgaben durchgeführt.
      Bei unpünktlichem Erscheinen wird die Teilnahme an der zu diesem Termin anstehenden praktischen Übung verweigert.
      Testate
      Im Wintersemster 2025/26 sind im Rahmen des Biochemischen Praktikums 3 Testate zu unterschiedlichen Themen zu absolvieren und zu bestehen.
      Die Einteilung zu den Testaten wird nur auf der Blackboard-Plattform der Freien Universität Berlin bekannt gegeben. Grundlage der Testate ist der Stoff der relevanten Vorlesung sowie der entsprechenden Versuche; eventuelle Einschränkungen werden aktuell auf der Blackboard-Plattform öffentlich gemacht. Zum Bestehen jedes Testats müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden. Jedes Testat kann bei Nichtbestehen maximal zweimal wiederholt werden.
      Wer im letzten Jahr einzelne Testate dieser Veranstaltung bestanden hat, muss trotzdem an allen Testaten teilnehmen und diese bestehen. Es gibt keine Anrechnung von bestandenen Testaten aus vorhergehenden Semestern.
      IV. Scheinvergabe
      Der Schein für das Biochemische Praktikum wird nur nach regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme des Praktikums und nach den bestandenen 3 Testaten im Wintersemester 2025/2026 vergeben. Die regelmäßige Teilnahme wird bescheinigt, wenn die Studierenden alle praktischen Übungen erfolgreich absolviert haben.

      Kommentar

      Es sind praktische Übungen zu den Themen Aminosäuren & Proteine & Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide, Biologische Oxidation, Nukleinsäuren und Hormone & Vitamine zu absolvieren.

  • Allgemeine Landwirtschaftslehre

    0382aA2.5
    • 08210 Vorlesung
      Landwirtschaftslehre (Jürgen Zentek, Mitarbeitende der HU)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Online - zeitunabhängig

      Kommentar

      Der Onlinekurs für die Landwirtschaftslehre ist verfügbar: https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=103028 Hier noch zusätzlich für die neuen Studierenden der Link zum Moodle-System der HU: https://moodle.hu-berlin.de/login/index.php (Registrierung für Externe ohne HU-Account). Sie müssen sich zuerst in Moodle registrieren und dann nach dem Kurs suchen und sich einschreiben. Der Einschreibschlüssel für den Moodle-Kurs "Landwirtschaftslehre" lautet: fuberlin (steht auch in der Beschreibung)

  • Physiologie (Studierende des 2. FS.)

    0382aA2.7
    • 08102 Seminar
      Vorseminar zu den physiologischen Übungen (Jörg Aschenbach, Salah Amasheh u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Mo 08:30-18:30, Di 08:30-18:30 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Kleingruppenunterricht; Termine, Themen und Ort entsprechend gesondertem Aushang

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzungen für die Scheinerteilung sind:

      • fristgerechte Anmeldung und die Immatrikulation für das 2. oder ein höheres Fachsemester im Studiengang Veterinärmedizin

      . • Regelmäßige Teilnahme: Es darf nicht mehr als einer der fünf Termine versäumt werden. Fehltermine sind durch frühzeitige Meldung bei der Seminarleitung und Inanspruchnahme von Tauschmöglichkeiten möglichst zu vermeiden

      . • Erfolgreiche Teilnahme: Die Studierenden müssen in allen fünf Themengebieten der Vorseminare durch bestandene Testate ein ausreichendes Wissen nachweisen. Für versäumte oder nicht bestandene Testate werden jeweils bis zu zwei Wiederholungstestate angeboten und per Aushang bekannt gegeben (im Regelfall als Multiple-Choice-Klausur).

      Die Scheine für das Vorseminar werden regulär nach Ende des Wintersemesters über Campusmanagement erteilt. Kann der Schein nicht vergeben werden, so ist das Vorseminar vollständig zu wiederholen.

      Im 2. FS werden ggf. reguläre Veranstaltungen mit anrechenbaren Teilleistungen vom Institut für Veterinär-Physiologie angeboten. Anderweitig erbrachte Teilleistungen werden grundsätzlich nicht anerkannt.

      Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein. Nachteilige Folgen bei Nichterreichbarkeit haben die Studierenden selbst zu tragen. Gruppeneinteilungen, inhaltlicher Ablauf, Ort der Veranstaltung, Termine u.a. werden durch Aushang bekannt gegeben.

      Kommentar

      Die Vorseminare zu den physiologischen Übungen dienen der Vertiefung ausgewählter Teilgebiete des in den Vorlesungen vermittelten Wissens. Ziel ist es, vorbereitend auf bzw. ergänzend zu den physiologischen Übungen grundlegenden Zell- und Organfunktionen in Kleingruppen so zu besprechen, dass ein anwendungsbereites Wissen für die physiologischen Übungen und die Prüfungen im Lehrfach Physiologie aufgebaut wird. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, selbständig komplexe physiologische Sachverhalte erörtern zu können.

    • 08101 Vorlesung
      Physiologie II (Jörg Aschenbach, Salah Amasheh u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Fr 08:15-09:45, Fr 10:00-11:30 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Kommentar

      Aufbauend auf den Kenntnissen aus Physiologie I werden in diesem zweiten Teil des Physiologie-Vorlesungsangebotes die zentralnervöse Steuerung komplexer Funktionsabläufe, die spezifischen Funktionen der einzelnen Organe und integrative Leistungen verschiedener Organsysteme besprochen. Neben einer Erläuterung der Struktur-Funktionsbeziehungen, den speziellen funktionellen Abläufen und deren Regulation finden bei der Besprechung der einzelnen Organsysteme insbesondere die veterinärmedizinisch relevanten Schwachstellen für pathophysiologische Entgleisungen und pharmakologische Interventionspunkte eine besondere Beachtung.

  • Anatomie

    0382aA2.9
    • 08051 Vorlesung
      Vergleichende Anatomie I (V) (Mahtab Bahramsoltani, Salah Al Masri, Anne-Sophie Fisch)
      Zeit: Online - zeitUNabhängig (Erster Termin: 12.10.2025)
      Ort: Online - zeitUNabhängig
    • 08052 Übung
      Vergleichende Anatomie I (Übungen) (Luise Grace Klass, Mahtab Bahramsoltani)
      Zeit: Mo 10:30-12:45 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: PS Präpariersaal (Koserstr. 20)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zulassung:

      Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin.

      Zeitlicher Ablauf:

      Von der generellen Regelung gibt es folgende Ausnahmen: Durch Feiertage und Beschlüsse des Akademischen Senats bedingter Unterrichtsausfall wird nachgeholt. Entsprechende Ankündigungen bzw. Unterrichtsdispositionen, die auf Blackboard bekannt gegeben werden, sind zu beachten.

      Die aushängenden Hinweise zum Arbeitsschutz und der aushängende Hygieneplan sind zu beachten. Während der Anatomischen Übungen ist geeignete Schutzkleidung (Kittel, Gummistiefel/-schuhe, Handschuhe, Schutzbrille) zu tragen.

      Die Teilnahme an den Anatomischen Übungen ist nur nach erfolgter und per Unterschrift bestätigter Einweisung in die Hygienevorschriften gestattet. Am Tag der Einweisung abwesende Studenten sind verpflichtet, sich vor ihrer ersten Übung beim Dozenten diesbezüglich zu melden.

      Voraussetzung für die Scheinvergabe

      Regelmäßige Teilnahme:

      Eine regelmäßige Teilnahme liegt laut § 9 (2) der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Freien Universität Berlin vor, wenn mindestens 85 % der für die Lehrveranstaltungen vorgesehenen Präsenzstudienzeit besucht worden sind. Die Anwesenheit wird während der Übungen kontrolliert. Der Unterrichtsstoff der versäumten Übungen ist eigenständig nachzuarbeiten. Das Versäumen eines weiteren Präpariertages führt ungeachtet der Gründe zur Verweigerung des Leistungsnachweises.

      Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine: keine

      p>

      Erfolgreiche Teilnahme:

      Diese liegt vor, wenn die mündlichen oder schriftlichen Testate, die jeweils nach den entsprechenden Abschnitten des Kursprogramms geprüft werden, bestanden werden.

      Für ein versäumtes oder nicht bestandenes Testat werden bis zu zwei Wiederholungstestate angeboten.

      Nachholtermine, Ort und Format werden auf Blackboard bekannt gegeben.

      Kommentar

      Anatomie des Bewegungsapparats und Nervensystems bei den Haussäugetieren.

    • 08055 Vorlesung
      Vergleichende Anatomie III (V) (Mahtab Bahramsoltani, Rebecca Schirone, Anne-Sophie Fisch)
      Zeit: Mo 14.10. 00:00-02:00 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Kommentar

      Anatomie des Harn- und Geschlechtsapparats, der endokrinen Organe, der Haut und Hautanhangsorgane, des lymphatischen Systems, anatomische Besonderheiten der Vögel, Reptilien und Kleinsäuger

    • 08056 Übung
      Vergleichende Anatomie III (Ü) (Rebecca Schirone, Mahtab Bahramsoltani)
      Zeit: Do 10:30-12:45 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: PS Präpariersaal (Koserstr. 20)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zulassung:

      Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin.

      Die Teilnahme ist nur nach erfolgter und per Unterschrift bestätigter Einweisung in die Hygienevorschriften gestattet. Für die Übungen gelten die im Präpariersaal ausgehängten Hygieneordnungen und Arbeitsschutzbestimmungen. Für die Teilnahme ist Schutzkleidung (Kittel, Handschuhe, Gummistiefel, Schutzbrille) unbedingt erforderlich!

      Voraussetzung für die Scheinvergabe:

      Regelmäßige Teilnahme:

      Eine regelmäßige Teilnahme liegt laut § 9 (2) der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Freien Universität Berlin vor, wenn mindestens 85 % der für die Lehrveranstaltungen vorgesehenen Präsenzstudienzeit besucht worden sind. Die Anwesenheit wird während der Übungen kontrolliert. Der Unterrichtsstoff der versäumten Übungen ist eigenständig nachzuarbeiten. Das Versäumen eines weiteren Präpariertages führt ungeachtet der Gründe zur Verweigerung des Leistungsnachweises.

      Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine: keine.

      Erfolgreiche Teilnahme:

      Diese liegt vor, wenn die mündlichen oder schriftlichen Testate, die jeweils nach den entsprechenden Abschnitten des Kursprogramms geprüft werden, bestanden werden.

      Für ein versäumtes oder nicht bestandenes Testat werden bis zu zwei Wiederholungstestate angeboten.

      Nachholtermine, Ort und Format werden auf Blackboard bekannt gegeben. Kommentar Anatomie des Harn- und Geschlechtsapparats, der endokrinen Organe, der Haut und Hautanhangsorgane, des lymphatischen Systems, anatomische Besonderheiten der Vögel, Reptilien und Kleinsäuger

      Kommentar

      Anatomie des Harn- und Geschlechtsapparats, der endokrinen Organe, der Haut und Hautanhangsorgane, des lymphatischen Systems, anatomische Besonderheiten der Vögel, Reptilien und Kleinsäuger

      Literaturhinweise

      Sämtliche Unterlagen aus Anatomie I und II. Siehe Blackboard

  • Wahlpflichtveranstaltung Vorklinik / Spezial 1

    0382aA3.9
    • 08175 Seminar
      Doping, Drogen & Anabolika – Wirkungsweise (il)legaler Leistungsförderung (Simone Westermann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.12.2025)
      Ort: Seminarraum Veterinär-Biochemie (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      Drogen, Doping, Leistungsförderung und Sucht begegnen uns auch im Tierreich.

      Wie kann man die Substanzen einteilen (chemisch, biochemisch, biologisch)?

      Wie kommt eine Sucht zustande?

      Wissenschaftlicher Exkurs zu „gesellschaftlich akzeptierten“ Drogen (Koffein, Alkohol, Nikotin, Cannabis), sowie Sucht und Leistungssteigerung bei Menschen und Tieren („Hirndoping“, Gendoping, „Convenience“-Drogen,) bis hin zu illegalen Praktiken (Opioide, Steroide, Catecholamine).

      Doping und Leistungsförderung im Leistungssport beim Menschen und in der Tiermedizin.

      Drogen in der Kunst, Musik und die ethischen, individuellen, gesellschaftlichen Auswirkungen. Welche Rolle spielen wir Tierärztinnen und Tierärzte?

  • Wahlpflichtveranstaltungen sowie fakultative Veranstaltungen

    0382aA4.99
    • 08070 Seminar
      Lern-Coaching in der Anatomie (Salah Al Masri, Kai Leonie Rickmann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Die Platzvergabe zu dieser Veranstaltung wird im Vorfeld geklärt. Bitte senden Sie zur Anmeldung eine E-Mail an anatomiekurs@vetmed.fu-berlin.de, sie werden dann über das Studienbüro zu dieser Veranstaltung in Campus Management eingetragen.
      Pro Semesterhälfte können jeweils 32 Studierende des 3. Semesters an der Wahlpflichtveranstaltung teilnehmen.
      Da die Wahlpflichtveranstaltung zeitgleich mit Veranstaltungen der Biochemie und Physiologie stattfindet, werden Sie für die Biochemie und Physiologie entsprechend eingeteilt, damit es für Sie zu keinen Überschneidungen kommt. Nach Absprache wird in der 1. Semesterwoche eine einstündige Einführung stattfinden.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zulassung Teilnahmeberechtigt sind Studierende der Veterinärmedizin, die an den Übungen Vergleichende Anatomie I erfolgreich teilgenommen haben.


      Voraussetzungen für die Scheinvergabe:
      Regelmäßige Teilnahme:
      Eine regelmäßige Teilnahme liegt laut § 9 (2) der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Freien Universität Berlin vor, wenn mindestens 85 % der für die Lehrveranstaltungen vorgesehenen Präsenzstudienzeit besucht worden sind.

      Art des Nachweises der regelmäßigen Teilnahme:
      Listen mit Unterschrift

      Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine:
      keine

      Für die Teilnahme ist Schutzkleidung (Kittel, Handschuhe, Gummistiefel) unbedingt erforderlich. Für die Übung gelten die im Präpariersaal ausgehängten Hygieneordnungen und Arbeitsschutzbestimmungen.

      Kommentar

      Studierende des 3. Semesters vertiefen ihre anatomischen Vorkenntnisse und trainieren methodische Kompetenzen in der veterinäranatomischen Lehre, indem sie, angeleitet von den Dozierenden, Kleingruppen von Studierenden des 1. Semesters während der Übungen „Vergleichende Anatomie I“ beim Lernen unterstützen

    • 08071 Seminar
      Forschen für die veterinärmedizinische Lehre - Wie geht das? (Mahtab Bahramsoltani, Rebecca Schirone, Tabita Kurda, Alina Prior, Julia Fell)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.12.2025)
      Ort: SR Anatomie D084 (Koserstr. 20)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzungen für die Scheinvergabe:
      Regelmäßige Teilnahme:
      Eine regelmäßige Teilnahme liegt laut § 9 (2) der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Freien Universität Berlin vor, wenn mindestens 85 % der für die Lehrveranstaltungen vorgesehenen Präsenzstudienzeit besucht worden sind.

      Art des Nachweises der regelmäßigen Teilnahme:
      Listen mit Unterschrift

      Hinweis auf mögliche Wiederholungstermine:
      keine

      Kommentar

      Die Studierenden lernen die Ziele, den Prozess und die Methoden der veterinärmedizinischen Ausbildungsforschung kennen und wenden die Methoden in einem eigenen Projekt an.

    • 08131 Seminar
      Physiology for veterinarians - selected topics in English (Salah Amasheh, Jörg Aschenbach und wiss. Mitarbeitende)
      Zeit: Mi 14:30-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: PC-Pool Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)

      Hinweise für Studierende

      1. Semesterhälfte

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Teilnahmeberechtigt sind Studierende, die für das 3. oder ein höheres Fachsemester immatrikuliert sind. Voraussetzung für die Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme (>85% Anwesenheit). Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt. Die Scheine werden am Ende des Wintersemesters zum Prüfungsausschuss weitergeleitet. Das Lehrangebot des Kurses und die Kurstermine werden durch Aushang bekannt gegeben.

      Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein.

      Kommentar

      Es werden ausgewählte Themen der Veterinär-Physiologie in englischer Sprache präsentiert. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an deutsche Studierende, die ihr englisches Fachvokabular erweitern wollen, als auch an ausländische Studierende, denen die Veranstaltung bei der Erfassung physiologischer Zusammenhänge und Grundkonzepte im Sine eines Vertiefungsunterrichtes hilfreich sein soll.

    • 08133 Seminar
      Pathophysiologie ausgewählter Organsysteme I (Salah Amasheh, Jörg Aschenbach, u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Mi 14:30-16:00 (Erster Termin: 10.12.2025)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      Teilnahmeberechtigt sind Studierende, die für das 3. oder ein höheres Fachsemester immatrikuliert sind. Voraussetzung für die Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme (>85% Anwesenheit). Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt. Das Lehrvideo wird am Morgen des Veranstaltungstages freigeschaltet. Der Nachweis der Teilnahme erfolgt durch Beantwortung einiger kurzer Fragen über einen tet.folio-Link am Tag der Veranstaltung (bis 24:00). Die Scheine werden am Ende des Wintersemesters zum Prüfungsausschuss weitergeleitet. Das Lehrangebot des Kurses und die Kurstermine werden durch Aushang bekannt gegeben.

      Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein.

      Kommentar

      2. Semesterhälfte;


      Es werden ausgewählte Themen aus der Pathophysiologie verschiedener Organsytseme bei verschiedenen Tieratten präsentiert, die eine hohe klinische Relevanz haben. Ein zweiter Teil dieses Kurses wird in der ersten Semesterhälfte des 4. Fachsemesters stattfinden

    • 08167 Seminar
      Chemie einfach gemacht - Einstieg in die Biochemie (Christoph Gabler)
      Zeit: Do 08:15-09:45 (Erster Termin: 11.12.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Regelmäßige Teilnahme:

      Eine regelmäßige Teilnahme liegt laut § 9 (2) der Rahmenstudien- und -prüfungsordnung der Freien Universität Berlin vor, wenn mindestens 85 % der für die Lehrveranstaltungen vorgesehenen Präsenzstudienzeit besucht worden sind.

      Art des Nachweises der regelmäßigen Teilnahme: Einlogg-Daten + zeitnahe Beantwortung von drei Fragen pro Termin

      Kommentar

      Die Veranstaltung richtet sich an alle Studierende des ersten Fachsemesters und dient zur inhaltlichen Vorbereitung auf die Veranstaltungen der Biochemie.

      Dabei werden vertiefend zur Chemie-Vorlesung ausgewählte Themen exemplarisch vorgestellt, um biochemische Vorgänge verstehen zu können bzw. die Chemie im Kontext der Biochemie erfassen zu können.
      Die Inhalte dieser Veranstaltung umfassen u.a. chemische Bindungen und Wechselwirkungen; Eigenschaften organischer Moleküle aufgrund der funktionellen Gruppen; 3D-Struktur Diese Veranstaltung wird allen empfohlen, die keinen Leistungskurs Chemie im Abitur hatten

    • 08168 Seminar
      Grundlagen und Anwendung biochem. Methoden in Lebenswissenschaften (Soroush Sharbati)
      Zeit: Mi 12:00-13:30 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: SR Veterinär-Biochemie

      Hinweise für Studierende

      1. Semesterhälfte

      Präsenz

      Kommentar

      Vertiefung und Erweiterung der in der Grundvorlesung Biochemie vorgestellten Methoden mit Bezug auf biomedizinische Anwendungsmöglichkeiten

    • 08172 Seminar
      Molekularbiologie der Fortpflanzung (Beate Braun und Mitarbeitende)
      Zeit: Sa 22.11. 09:30-15:30, So 23.11. 09:30-15:30 (Erster Termin: 22.11.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Der Kurs findet online an einem Wochenende statt. Sie benötigen einen Laptop/Rechner mit Internetzugang, welcher pdf-Dateien öffnen kann und der über ein Präsentationsprogramm (Power Point oder Ähnliches) verfügt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zur Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme ist die Präsentation zwingend erfolderlich.

      Kommentar

      Reproduktive Ereignisse werden durch viele molekulare Faktoren beeinflusst. Thematisch wird sich das Seminar z.B. mit Ereignissen/Organen beschäftigen, bei denen die hormonelle Steuerung oder auch die Hormonproduktion eine wichtige Rolle spielen. Des Weiteren befassen wir uns mit Themen rund um 'Reproduktion und Erbinformation'. Nach Einführungsvorlesungen erfolgt eine Arbeitsphase (Lesen und Verstehen von Fachartikeln, Erarbeiten von Präsentationen). Dafür wird englischsprachige Fachliteratur als Literaturquelle online zur Verfügung gestellt. Es sind daher gute englische Sprachkenntnisse erforderlich. Die Ergebnisse Ihrer Arbeitsphase werden von Ihnen vor den anderen Teilnehmern präsentiert.

    • 08173 Seminar
      Milch, Mastitis und Metastasen (Torsten Stein)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Seminarraum Veterinär-Biochemie (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte

      Kommentar

      Die Milchdrüse ist ein bemerkenswertes Organ. Sie produziert die Milch, auf die die Neugeborenen in den ersten Lebenswochen vollständig für ihre Ernährung und Entwicklung angewiesen sind. Dabei muss die Zusammensetzung der Milch genau an die Lebensverhältnisse angepasst sein. Zudem ist sie ein Hochleistungsorgan, mit jährlich über 900 Millionen Tonnen produzierter Milch für die weltweite Ernährung. Gleichzeitig sind Mammatumore bei Haustieren wie dem Hund eine der häufigsten Tumorerkrankungen. In diesem Seminar sollen die molekularen und biochemischen Grundlagen der Entwicklungsbiologie und Erkrankungen der Mamma beim Haus- und Nutztier, sowie dem Modelltier Maus, in der Form von Vorlesungen, sowie Kurzvorträgen der Studierenden, gemeinsam erarbeitet werden. Zudem werden Einblicke in die praktische Forschung in diesem Bereich gegeben.

    • 08175 Seminar
      Doping, Drogen & Anabolika – Wirkungsweise (il)legaler Leistungsförderung (Simone Westermann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 10.12.2025)
      Ort: Seminarraum Veterinär-Biochemie (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      Drogen, Doping, Leistungsförderung und Sucht begegnen uns auch im Tierreich.

      Wie kann man die Substanzen einteilen (chemisch, biochemisch, biologisch)?

      Wie kommt eine Sucht zustande?

      Wissenschaftlicher Exkurs zu „gesellschaftlich akzeptierten“ Drogen (Koffein, Alkohol, Nikotin, Cannabis), sowie Sucht und Leistungssteigerung bei Menschen und Tieren („Hirndoping“, Gendoping, „Convenience“-Drogen,) bis hin zu illegalen Praktiken (Opioide, Steroide, Catecholamine).

      Doping und Leistungsförderung im Leistungssport beim Menschen und in der Tiermedizin.

      Drogen in der Kunst, Musik und die ethischen, individuellen, gesellschaftlichen Auswirkungen. Welche Rolle spielen wir Tierärztinnen und Tierärzte?

    • 08754 Seminar
      Klickertraining mit Geflügel (Isabelle Ruhnke, Larissa Schlegel-Pape)
      Zeit: Flexibel, bitte dem Link entnehmen (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Nutztierklinik – Abteilung Geflügel, Königsweg 63, Gebäude 31, 14163 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Es wird eine Anwesenheitsliste geführt. Für die Anerkennung ist die Teilnahme an 85% der angebotenen Veranstaltungsstunden erforderlich; bei häufigerem Fehlen kann in Ausnahmefällen eine Ersatzleistung vereinbart werden.

      Kommentar

      Im Rahmen dieser praktischen Veranstaltung können Studierende die Grundlagen von operanter Konditionierung in Form von Klickertraining erwerben. Dabei liegt ein besonderer Fokus darauf, die grundlegenden Techniken des Tiertrainings zu erlernen und ein Gefühl für die eigene Körpersprache zu entwickeln. Die Studierenden haben die Möglichkeit die erlernten Prinzipien durch praktische Übungen mit Hühnern und Puten anzuwenden und die Reaktionen der Tiere zu beobachten. Die im Team erarbeiteten Erfahrungen und Ergebnisse sollen am Ende der Veranstaltung evaluiert werden. Dafür wird es zu zwei Zeitpunkten Fragebögen geben, die im Rahmen einer Studie ausgewertet werden.

      Es wird eine gemeinsame verpflichtende Einführungsveranstaltung am Fr.17.10.2025, 14:30-16:00 Uhr stattfinden. Die praktischen Anteile finden an einem Wochenende (Sa. & So.; Termine variieren) statt.

    • 08792 Seminar
      Gewaltfreie Kommunikation (Charlotte Jensen, Roswitha Merle)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 11.12.2025)
      Ort: Seminarraum Klinik f. Klauentiere (Königsweg 61-69)

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für die Anerkennung ist die Teilnahme an mindestens 6 Terminen erforderlich. Bei zwei Fehlterminen kann in begründeten Ausnahmefällen eine Ersatzleistung vereinbart werden.

      Kommentar

      Gewaltfreie Kommunikation (GFK) fördert das Verständnis und die Verbindung zwischen Menschen durch ehrliches und respektvolles Mitteilen von Gefühlen und Bedürfnissen. Sie basiert auf den Prinzipien von Empathie und Mitgefühl, um Konflikte friedlich zu lösen. Die Methode wurde von Marshall B. Rosenberg entwickelt und wird weltweit in verschiedenen Kontexten angewendet, um zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. In dem Kurs werden die Prinzipien von GfK vorgestellt und anhand von Beispielen und Übungen vertieft.

    • 08798 Seminar
      Qualifizierung für das Mentoring - 1 (Jörg Aschenbach, Samira Schlesinger und Mitarbeitende)
      Zeit: Diverse – siehe Career Service (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Verantaltung richtet sich ausschließlich an MentorInnen

      Kommentar

      Das Modul (mit Anerkennung als Wahlpflichtveranstaltung) vermittelt in fachbereichsübergreifenden Gruppen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Didaktik/Methodik und zur Planung und Entwicklung von Lehr-Lern-Konzepten für Mentorien bzw. Tutorien.

      Das Modul fördert die Selbst- und Sozialkompetenz sowie die Planungs-, Methoden- und Medienkompetenz der Studierenden und vermittelt hochschuldidaktische Grundlagen für Lern- und Beratungsszenarien in Klein- und Großgruppen. Die eigene Rollendefinition, die Strukturierung und Reduzierung von Lehrstoff sowie die Visualisierung und Präsentation von Lehrstoff und aktivierende Methoden im Speziellen für den Umgang mit Heterogenität in Lerngruppen stehen dabei im Mittelpunkt. Die Themen 'Gender und Diversity' sind entweder Modulbausteine oder Querschnittsthemen, die parallel thematisiert und berücksichtigt werden.

    • 08799 Seminar
      Qualifizierung für das Mentoring - 2 (Jörg Aschenbach, Samira Schlesinger und Mitarbeitende)
      Zeit: Ort und Termine nach Absprache (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an MentorInnen

      Kommentar

      Dieser Wahlpflichtkurs beinhaltet die Teilnahme an der fachspezifischen Qualifikation durch den FB Veterinärmedizin. Zu absolvieren ist zusätzlich ein Blackboard-Selbstlernkurs.

    • 08833 Seminar
      Klinische Fälle aus der Pferdeklinik für Vorkliniker (Heidrun Gehlen)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Gehlen unter folgender Email: heidrun.gehlen@fu-berlin.de

      Kommentar

      Klinische Fälle aus der Pferdeklinik werden für Studierende der vorklinischen Semester aufgearbeitet und präsentiert

  • Geschichte der Veterinärmedizin

    0382aB1.10
    • 08912 Vorlesung
      Geschichte der Veterinärmedizin (Johannes Handler)
      Zeit: Di 08:15-09:45 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung wird in der 1. Semesterhälfte online Zeitunabhängig stattfinden. Die Veranstaltung Berufskunde wird dann in der 2. Semesterhälfte stattfinden.

  • Berufskunde

    0382aB1.11
    • 08850 Vorlesung
      Berufskunde (Roswitha Merle)
      Zeit: Mi 08.10. 08:15-16:00 (Erster Termin: 08.10.2025)
      Ort: Hs A Hörsaal (Koserstr. 20)

      Kommentar

      Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Studierende erste Einblicke in die Vielfalt der tierärztlichen Berufsausübung und die damit verbundenen Karrieremöglichkeiten. Die Studierenden haben Gelegenheit, Fragen zum Studium der Veterinärmedizin zu stellen. Die Möglichkeiten bei der Wahl der Ausbildung im Rahmen der Pflichtpraktika werden dargestellt. Praktiker, Amtstierärzte, Wissenschaftler, in der pharmazeutischen Industrie tätige Tierärzte und Standesvertreter beschreiben ihren Arbeitsalltag mit den damit verbundenen Highlights, aber auch den Hindernissen. Fragen und Diskussionsbeiträge sind ausdrücklich erwünscht.

  • Klinische Propädeutik

    0382aB1.13
    • 08082 Übung
      Klinische Propädeutik - Kommunikation (Corinna Eule, Mahtab Bahramsoltani, Rebecca Schirone)
      Zeit: Di 12:15-15:30, Mi 12:15-15:30 (Erster Termin: 21.10.2025)
      Ort: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      Blockveranstaltung

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Der Kurs klinische Propädeutik: Kommunikation ist eine Pflichtveranstaltung für das 5. Semester und findet parallel zu den Übungen der Klauentier-Propädeutik dienstags und mittwochs vom 22.10.-20.11.2024 jeweils 12:15-15:30 Uhr statt.

      Dieser Kurs ist ein praktischer Kurs und erfordert Ihre aktive Teilnahme. Es wird 3 verschiedene Szenarien aus der Praxis geben, die Sie freiwillig mit Schauspieler*innen (sogenannten Simulationspersonen) durchspielen können und 1 Rollenspiel, das untereinander gespielt werden kann.

      Dazu wird es ein kurzes E-Learning zur Vorbereitung auf den Kurs und die verschiedenen Szenarien geben.

      Kommentar

      Tierärztliche Kommunikation zur Anamneseerhebung, der Überbringung schlechter Nachrichten und in Konfliktsituationen.

    • 08802 Übung
      Klinische Propädeutik - Pferde (Heidrun Gehlen, Sabita Stöckle u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Di 14:00-15:30, Mi 14:00-15:30 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      In dieser Veranstaltung wird das diagnostische Vorgehen bei der Untersuchung der wichtigsten Organsysteme beim Pferd theoretisch und praktisch dargestellt. Es wird jeweils zunächst eine theoretische Einführung im Hörsaal der Klinik für Pferde angeboten und in der folgenden Woche eine praktische Übung zum behandelten Organsystem in Kleingruppen am lebenden Pferd. Zu den Übungen ist Schutzkleidung (Kittel, festes Schuhwerk) zu tragen.

    • 08854 Übung
      Klinische Propädeutik – Wiederkäuer, Kameliden und Schweine (Marc Drillich, Stefan Borchardt, Reinhard Große und MitarbeiterInnen)
      Zeit: Di 12:15-15:15, Mi 12:15-15:15 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Hörsaal Nutztierklinikum (Königsweg 61-69)

      Hinweise für Studierende

      Stiefel mit Stahlkappe, Kittel und Schürze, Phonendoskop, Plessimeter und Perkussionshammer müssen von den Studierenden mitgebracht werden.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      gruppenweise

      Kommentar

      Die überragende Bedeutung einer gründlichen klinischen Untersuchung, auch im Zeitalter moderner technischer Diagnosemöglichkeiten, wird in wissenschaftlichen Studien eindrucksvoll belegt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden der Umgang mit dem Nutztier, der klinische Untersuchungsgang und basale diagnostische und therapeutische Fertigkeiten bei Wiederkäuern, Kameliden und Schweinen vermittelt (Einführung mittels zeitunabhängiger Online-Veranstaltungen oder Skripten; praktisches Training in Präsenzveranstaltungen); Die Studierenden trainieren basale, nicht-invasive Untersuchungsmethoden unter Anleitung in Kleingruppen am lebenden Tier. Es erfolgt eine Belehrung zur Arbeits- und Biosicherheit beim Umgang mit dem Nutztier.

      Literaturhinweise

      Rosenberger (Hrsg.) (1990) Die klinische Untersuchung des Rindes. (Bibliothek); Radostits, O. (Hrsg.) (2000) Veterinary Clinical Diagnosis. Verlag WB Saunders. Tierart Schwein begleitendes Skript

    • 08952 Übung
      Klinische Propädeutik - Klein- und Heimtiere (Barbara Kohn, Corinna Eule, Kerstin Müller u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Di 12:15-13:45, Mi 12:15-13:45 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Kursraum Klein- und Heimtierklinik, HS Pferdeklinik

      Hinweise für Studierende

      Gruppenweise Mi. 12:15 Uhr – 13:45 Uhr, Start ab 15.10.2025

      Kommentar

      Anwendung von zuvor erörterten theoretischen Kenntnisse unter Anleitung in kleinen Gruppen. Themen: Umgang mit dem Tier, Allgemeinuntersuchung, Zwangsmaßnahmen, Lymphknotenpalpation, Herz/Kreislaufuntersuchung, Blutabnahme/Injektionstechniken, Untersuchung von Augen, Haut, Ohren, Maulhöhle, Respirationstrakt, Harnapparat, Gastrointestinaltrakt; neurologischer Untersuchungsgang, Lahmheitsdiagnostik, Verbandslehre; Untersuchung von Kleintieren.
      Die Studierenden sollen die theoretischen Grundlagen der propädeutischen Inhalte kennen. Sie sollen in der Lage sein, eine vollständige klinische Allgemeinuntersuchung incl. Spezialuntersuchungen beim Kleintier und Kleinsäuger durchzuführen und die Befunde interpretieren zu können.

  • Arznei- und Betäubungsmittelrecht

    0382aB1.14
    • 08710 Vorlesung/Übung
      Arznei- und Betäubungsmittelrecht (V) (Sonja Bröer, Wolfgang Bäumer)
      Zeit: Mi 14:45-16:15 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Hs A Hörsaal (Koserstr. 20)

      Kommentar

      Einführung in europäisches und deutsches Tierarzneimittelrecht, Besonderheiten bei Anwendung, Verschreibung und Abgabe von Arzneimitteln für lebensmittelliefernde Tiere, BTM-Gesetz, BTMVV, Verschreibungen von Arzneimitteln (prakt. Übung)

    • 08711 Übung
      Galenisches Praktikum (Sonja Bröer, Wolfgang Bäumer, Alberto Pauletti, Anne Dalponte)
      Zeit: Mi 10:45-12:15, Mi 13:00-14:30 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: C027 Seminarraum Übungsraum der WE Pharmakologie (FB Veterinärmedizin), kein Seminarraum

      Hinweise für Studierende

      Einführungsveranstaltung für alle Gruppen Mi 19.10. 12:30-14:30 - HS 'A';

      Ab 26.10. - Kursraum Pharmakologie (Koserstr. 20) Gruppen A, C, E: 10:45 - 12:15 Uhr, Gruppen B, D, F: 13:00 - 14:30 Uhr

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Ablauf des Praktikums: Die praktischen Übungen zur Arzneimittelherstellung erfolgen in Gruppen (A-F) mit maximal 32 Teilnehmern.

      Zulassung: Berechtigt zur Teilnahme sind immatrikulierte Studierende des 7. Fachsemesters und ggf. höherer Fachsemester, die die Tierärztliche Vorprüfung vollständig bestanden haben. Eine zentrale Anmeldung erfolgt über das Campus Management.

      Voraussetzung für die Scheinvergabe: Voraussetzungen für die Scheinvergabe ist die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Praktikum.

      Regelmäßige Teilnahme: Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn nicht mehr als 15 % der angesetzten Übungsstunden, auch entschuldigt, versäumt werden. Für das vorliegende Praktikum bedeutet dies konkret:

      (1) Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn nicht mehr als eine Doppelstunde versäumt wurde.

      (2) Wurde mehr als eine Doppelstunde versäumt, kann kein Schein erteilt werden. Das gesamte Praktikum ist in diesem Fall zu wiederholen.

      (3) Zu Beginn jeder praktischen Übung wird vom Kursleiter kurz in die jeweilige Thematik eingeführt. Deshalb ist pünktliches Erscheinen (möglichst 5-10 Minuten vor Beginn) erforderlich.

      Nachweis der regelmäßigen Teilnahme: Fünf bis zehn Minuten nach Kursbeginn erfolgt die Überprüfung der Anwesenheit. Danach eintreffende Praktikumsteilnehmer gelten als nicht anwesend.

      Erfolgreiche Teilnahme: Die an den Kurstagen hergestellten Arzneimittel sind zu kennzeichnen, mit dem Abgabehöchstpreis zu versehen und auf dem Arbeitsplatz zurückzulassen. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch studienbegleitende Leistungskontrollen während des Kurses überprüft (Kenntnisse zu Grundregeln für die Herstellung der behandelten Arzneiformen, Kennzeichnung, Berechnung, Verschreiben von Arzneimitteln). Wurde die Leistung als nicht ausreichend bewertet, ist das gesamte Praktikum zu wiederholen.

      Organisation des Praktikums

      (1) Die Unterlagen werden zum ersten Praktikumstag allen Teilnehmern ausgehändigt.

      (2) Zum Praktikum sind geeignete Schutzkleidung (weißer Kittel) und ein Taschenrechner mitzubringen.

      (3) Waagen und andere Rezepturgeräte sind sachgemäß zu behandeln und in vollständigem und gereinigtem Zustand zu hinterlassen. Ebenso ist der Arbeitsplatz am Ende des jeweiligen Kurstages aufgeräumt und sauber zu hinterlassen.

      Prüfungen Voraussetzung zur Teilnahme an der mündlichen Prüfung für Arznei- und Betäubungsmittelrecht ist die erfolgreich abgelegte Prüfung der Pharmakologie und Toxikologie, sowie das Bestehen der studienbegleitenden Lernzielkontrollen in Theorie und Praxis der Galenik, sowie der Verschreibung von Arzneimitteln.

      Kommentar

      - Grundkenntnisse zu verschiedenen Arzneiformen und deren Herstellung

      - Kennzeichnung von Arzneimitteln - Berechnung der Abgabe-Höchstpreise von Arzneimitteln nach Arzneimittelpreis-VO

      - Verordnung von Arznei- und Betäubungsmitteln

  • Tierernährung

    0382aB1.15
    • 08201 Vorlesung
      Tierernährungslehre (Jürgen Zentek, Wilfried Vahjen, Johannes Schulze Holthausen, Lukasz Grzeskowiak)
      Zeit: Mo 12:15-13:45 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      Der Stoff der Vorlesungen bildet die Grundlage für die praktischen Übungen, die Vorlesungen am Montag sowie am Dienstag ergänzen sich, es gibt keine Überschneidungen.

      Kommentar

      Die Ziele der Vorlesung sind: - Die Studierenden kennen die ernährungsphysiologischen Grundlagen als Basis der Fütterung - Sie überblicken die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Tierernährung der wichtigsten Haustierarten und können die Energie-und Nährstoffversorgung einschätzen - Sie können Fehler und Probleme in der Fütterung beurteilen und einschätzen - Sie überblicken die wichtigsten diätetischen Anwendungsgebiete bei Heimtieren, Pferden und bei lebensmittelliefernden Tieren - Sie kennen den Einfluss der Ernährung von Tieren auf die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln (Fleisch, Milch, Eier)

      Literaturhinweise

      Blackboard-Unterlagen Supplemente zur Tierernährung, Verlag M. u. H. Schaper, 13., überarbeitete Aufl., in Druck Weitere Literatur wird in den Vorlesungen vorgestellt

    • 08202 Übung
      Übungen zur Tierernährung (Jürgen Zentek, Wilfried Vahjen, Johannes Schulze Holthausen, Lukasz Grzeskowiak, Philip Krüsselmann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Gruppe A: HS Pferde, SR Pysio, RVO 164, SR Klauentier Gruppe B: HS Pferde, SR Pysio, RVO 164, KR Kleintier

      Kommentar

      Folgende Lernziele sollten erreicht werden: 1. Die Studierenden erwerben Wissen zur praktischen Fütterung und Rationsgestaltung 2. Sie haben anwendbares Wissen zu Fehlern und Limitierungen in der Fütterung 3. Sie haben Grundkenntnisse zu den wesentlichen ernährungsbedingten Erkrankungen und diätetischen Indikationen, die für die Tierernährung von Bedeutung sind

      Literaturhinweise

      Blackboard-Unterlagen Supplemente zur Tierernährung, Verlag M. u. H. Schaper, 13., überarbeitete Aufl.,in Druck Weitere Literatur wird in den Vorlesungen vorgestellt

  • Klinische Propädeutik

    0382aB1.16
    • 08082 Übung
      Klinische Propädeutik - Kommunikation (Corinna Eule, Mahtab Bahramsoltani, Rebecca Schirone)
      Zeit: Di 12:15-15:30, Mi 12:15-15:30 (Erster Termin: 21.10.2025)
      Ort: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      Blockveranstaltung

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Der Kurs klinische Propädeutik: Kommunikation ist eine Pflichtveranstaltung für das 5. Semester und findet parallel zu den Übungen der Klauentier-Propädeutik dienstags und mittwochs vom 22.10.-20.11.2024 jeweils 12:15-15:30 Uhr statt.

      Dieser Kurs ist ein praktischer Kurs und erfordert Ihre aktive Teilnahme. Es wird 3 verschiedene Szenarien aus der Praxis geben, die Sie freiwillig mit Schauspieler*innen (sogenannten Simulationspersonen) durchspielen können und 1 Rollenspiel, das untereinander gespielt werden kann.

      Dazu wird es ein kurzes E-Learning zur Vorbereitung auf den Kurs und die verschiedenen Szenarien geben.

      Kommentar

      Tierärztliche Kommunikation zur Anamneseerhebung, der Überbringung schlechter Nachrichten und in Konfliktsituationen.

    • 08802 Übung
      Klinische Propädeutik - Pferde (Heidrun Gehlen, Sabita Stöckle u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Di 14:00-15:30, Mi 14:00-15:30 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      In dieser Veranstaltung wird das diagnostische Vorgehen bei der Untersuchung der wichtigsten Organsysteme beim Pferd theoretisch und praktisch dargestellt. Es wird jeweils zunächst eine theoretische Einführung im Hörsaal der Klinik für Pferde angeboten und in der folgenden Woche eine praktische Übung zum behandelten Organsystem in Kleingruppen am lebenden Pferd. Zu den Übungen ist Schutzkleidung (Kittel, festes Schuhwerk) zu tragen.

    • 08854 Übung
      Klinische Propädeutik – Wiederkäuer, Kameliden und Schweine (Marc Drillich, Stefan Borchardt, Reinhard Große und MitarbeiterInnen)
      Zeit: Di 12:15-15:15, Mi 12:15-15:15 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Hörsaal Nutztierklinikum (Königsweg 61-69)

      Hinweise für Studierende

      Stiefel mit Stahlkappe, Kittel und Schürze, Phonendoskop, Plessimeter und Perkussionshammer müssen von den Studierenden mitgebracht werden.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      gruppenweise

      Kommentar

      Die überragende Bedeutung einer gründlichen klinischen Untersuchung, auch im Zeitalter moderner technischer Diagnosemöglichkeiten, wird in wissenschaftlichen Studien eindrucksvoll belegt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden der Umgang mit dem Nutztier, der klinische Untersuchungsgang und basale diagnostische und therapeutische Fertigkeiten bei Wiederkäuern, Kameliden und Schweinen vermittelt (Einführung mittels zeitunabhängiger Online-Veranstaltungen oder Skripten; praktisches Training in Präsenzveranstaltungen); Die Studierenden trainieren basale, nicht-invasive Untersuchungsmethoden unter Anleitung in Kleingruppen am lebenden Tier. Es erfolgt eine Belehrung zur Arbeits- und Biosicherheit beim Umgang mit dem Nutztier.

      Literaturhinweise

      Rosenberger (Hrsg.) (1990) Die klinische Untersuchung des Rindes. (Bibliothek); Radostits, O. (Hrsg.) (2000) Veterinary Clinical Diagnosis. Verlag WB Saunders. Tierart Schwein begleitendes Skript

    • 08952 Übung
      Klinische Propädeutik - Klein- und Heimtiere (Barbara Kohn, Corinna Eule, Kerstin Müller u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Di 12:15-13:45, Mi 12:15-13:45 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Kursraum Klein- und Heimtierklinik, HS Pferdeklinik

      Hinweise für Studierende

      Gruppenweise Mi. 12:15 Uhr – 13:45 Uhr, Start ab 15.10.2025

      Kommentar

      Anwendung von zuvor erörterten theoretischen Kenntnisse unter Anleitung in kleinen Gruppen. Themen: Umgang mit dem Tier, Allgemeinuntersuchung, Zwangsmaßnahmen, Lymphknotenpalpation, Herz/Kreislaufuntersuchung, Blutabnahme/Injektionstechniken, Untersuchung von Augen, Haut, Ohren, Maulhöhle, Respirationstrakt, Harnapparat, Gastrointestinaltrakt; neurologischer Untersuchungsgang, Lahmheitsdiagnostik, Verbandslehre; Untersuchung von Kleintieren.
      Die Studierenden sollen die theoretischen Grundlagen der propädeutischen Inhalte kennen. Sie sollen in der Lage sein, eine vollständige klinische Allgemeinuntersuchung incl. Spezialuntersuchungen beim Kleintier und Kleinsäuger durchzuführen und die Befunde interpretieren zu können.

  • Tierhaltung und Tierhygiene

    0382aB1.3
    • 08460 Vorlesung
      Tier- und Umwelthygiene (Uwe Rösler, Anika Friese, Caroline Robé, Thomas Amon)
      Zeit: Do 11:45-13:15 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundprinzipien der Übertragung von Infektionserregern in der Tierhaltung, der Tierärztlichen Praxis und der Umwelt thematisiert. Hygiene- und Biosicherheitsmaßnahmen für die verschiedensten Anwendungsszenarien werden vorgestellt mit dem Ziel, den Eintrag, die Übertragung und den Austrag von Infektionserregern effektiv zu verhindern sowie den Patienten- und Personen-/Anwenderschutz sicherzustellen.

    • 08461 Vorlesung
      Tierhaltung (Uwe Rösler, Anika Friese, Caroline Robé, Thomas Amon)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      In dieser Veranstaltung werden die Grundprinzipien des Stallbaus, des Entmistungsmanagements und der Stallklimaregelung sowie -messung vorgestellt. Weiteres Hauptthema sind die verschiedenen Haltungssysteme/Haltungsformen der wichtigsten Nutztierspezies sowie bei Hund, Katze und Pferd. Dabei wird auch auf die gesetzlichen Grundlagen eingegangen und auch moderne, alternative Haltungssysteme vorgestellt.

  • Tierernährung und Futtermittelkunde

    0382aB1.4
    • 08201 Vorlesung
      Tierernährungslehre (Jürgen Zentek, Wilfried Vahjen, Johannes Schulze Holthausen, Lukasz Grzeskowiak)
      Zeit: Mo 12:15-13:45 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      Der Stoff der Vorlesungen bildet die Grundlage für die praktischen Übungen, die Vorlesungen am Montag sowie am Dienstag ergänzen sich, es gibt keine Überschneidungen.

      Kommentar

      Die Ziele der Vorlesung sind: - Die Studierenden kennen die ernährungsphysiologischen Grundlagen als Basis der Fütterung - Sie überblicken die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Tierernährung der wichtigsten Haustierarten und können die Energie-und Nährstoffversorgung einschätzen - Sie können Fehler und Probleme in der Fütterung beurteilen und einschätzen - Sie überblicken die wichtigsten diätetischen Anwendungsgebiete bei Heimtieren, Pferden und bei lebensmittelliefernden Tieren - Sie kennen den Einfluss der Ernährung von Tieren auf die Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln (Fleisch, Milch, Eier)

      Literaturhinweise

      Blackboard-Unterlagen Supplemente zur Tierernährung, Verlag M. u. H. Schaper, 13., überarbeitete Aufl., in Druck Weitere Literatur wird in den Vorlesungen vorgestellt

    • 08202 Übung
      Übungen zur Tierernährung (Jürgen Zentek, Wilfried Vahjen, Johannes Schulze Holthausen, Lukasz Grzeskowiak, Philip Krüsselmann)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Gruppe A: HS Pferde, SR Pysio, RVO 164, SR Klauentier Gruppe B: HS Pferde, SR Pysio, RVO 164, KR Kleintier

      Kommentar

      Folgende Lernziele sollten erreicht werden: 1. Die Studierenden erwerben Wissen zur praktischen Fütterung und Rationsgestaltung 2. Sie haben anwendbares Wissen zu Fehlern und Limitierungen in der Fütterung 3. Sie haben Grundkenntnisse zu den wesentlichen ernährungsbedingten Erkrankungen und diätetischen Indikationen, die für die Tierernährung von Bedeutung sind

      Literaturhinweise

      Blackboard-Unterlagen Supplemente zur Tierernährung, Verlag M. u. H. Schaper, 13., überarbeitete Aufl.,in Druck Weitere Literatur wird in den Vorlesungen vorgestellt

    • 08203 Vorlesung
      Besondere Aspekte der Tierernährung (Jürgen Zentek, Wilfried Vahjen, EJohannes Schulze Holthausen, Lukasz Grzeskowiak, Philip Krüsselmann)
      Zeit: Mo 14:00-14:45 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      Der Stoff der Vorlesungen bildet die Grundlage für die praktischen Übungen, die Vorlesungen ergänzen sich, es gibt keine Überschneidungen.

      Kommentar

      Die Ziele der Vorlesung sind:

      - Die Studierenden erwerben weitergehendes Wissen in speziellen Themenbereichen der Tierernährung

      - Dieses ist komplementär zu der Vorlesung im Fach Tierernährung

      Literaturhinweise

      Blackboard-Unterlagen

      Supplemente zur Tierernährung, Verlag M. u. H. Schaper, 13., überarbeitete Aufl., in Druck

      Weitere Literatur wird in den Vorlesungen vorgestellt

  • Pharmakologie und Toxikologie

    0382aB1.5
    • 08700 Vorlesung
      Pharmakologie und Toxikologie (Sonja Bröer, Wolfgang Bäumer, Anne Dalponte)
      Zeit: Mo 08:15-09:45, Di 10:00-11:30 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      Einführung in Pharmakokinetik und Pharmakodynamik, vegetatives Nervensystem, ZNS wirksame Stoffe, Narkose, Analgetika, Herz-, Kreislaufmittel, Ma-Da-Pharmaka, Pharmakotherapie des Respirationstrakt

  • Allgemeine und klinische Radiologie

    0382aB1.7
    • 08974 Vorlesung
      Allgemeine und klinische Radiologie II (Christophorus Lischer und Dozierende der Kliniken)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      Die Vorlesung beinhaltet die Röntgendiagnostik der proximalen Gliedmaße sowie Kopf- und Stammaufnahmen beim Pferd. Zusätzlich werden die Grundlagen der Ultraschalldiagnostik und der weiterführenden bildgebenden Verfahren CT, MRT und Szintigrafie vorgestellt.

    • 08975 Vorlesung
      Klinische Radiologie I (Christophorus Lischer und Dozierende der Kliniken)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      Diese Vorlesung beschäftigt sich mit den physikalischen Grundlagen der Röntgentechnik und der systematischen Bildbefundung. Anhand der distalen Gliedmaße des Pferdes werden Standardprojektionen und Röntgenanatomie erläutert und gängige pathologische Befunde gezeigt.

  • Virologie

    0382aB2.1
    • 08250 Vorlesung
      Allgemeine und spezielle Virologie I (V) (Benedikt Kaufer, Michael Veit, Julia Hartlaub)
      Zeit: Fr 08:15-09:45 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)

      Kommentar

      Folgende Themen und Inhalte stehen auf dem Unterrichtsplan:
      Allgemeine Virologie
      Morphologie und Systematik der Viren, Replikationszyklus von RNA und DNA Viren, Allgemeine Infektionslehre: akute und latente Infektionen, Eintrittspforten der Viren: lokale und systemische Infektionen. Humorale und zellvermittelte Immunantwort, Impfstoffe, Virennachweis, Diagnostik.
      Spezielle Virologie
      Veterinärmedizinische bedeutende Erreger der einzelnen Virusfamilien, insbesondere melde- und anzeigepflichtige Tierseuchenerreger. Systematik, Replikationszyklus, Eintrittspforte, Ätiologie, Verlauf und Diagnose der Krankheit, Verhütung und Bekämpfung mittels Impfung bzw. Hygienemaßnahmen, Bedeutung für die Gesundheit des Menschen bei Zoonosen

  • Bakteriologie, Mykologie

    0382aB2.2
  • Parasitologie

    0382aB2.3
    • 08650 Vorlesung
      Parasitologie (V) (Georg von Samson-Himmelstjerna, Ard Nijhof, Jürgen Krücken, Shahin Tajeri)
      Zeit: Fr 10:00-11:30 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)

      Kommentar

      Lernziele: Erwerb fundierter Kenntnisse über die allgemeine und spezielle veterinärmedizinische Parasitologie.

      Lehrinhalte: Es werden die veterinärmedizinisch wichtigsten Erreger aus den jeweiligen Teilgebieten der Parasitologie, i.e. der Protozoologie, Helminthologie und Akarologie/Entomologie, hinsichtlich ihrer Morphologie, Biologie, Epidemiologie, Pathogenese, ihrer veterinärmedizinischen und zoonotischen Bedeutung sowie der von Ihnen verursachten Klinik vorgestellt. Zudem werden Prinzipien der parasitologischen Diagnostik und Grundlagen der Therapie und Bekämpfung angesprochen.

      Literaturhinweise

      Veterinärmedizinische Parasitologie, Schnieder (Hrsg.), Parey, 2006;

      Parasitologie für die Tiermedizin, Deplazes et al. (Hrsg.), Thieme, 2021

  • Tierseuchenbekämpfung und Infektionsepidemiologie

    0382aB2.4
    • 08360 Vorlesung
      Tierseuchenbekämpfung I (V) (Stefan Schwarz, Antina Lübke-Becker)
      Zeit: Mi 09:15-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)
  • Immunologie

    0382aB2.5
    • 08300b Vorlesung
      Allgemeine und spezielle Immunologie (Susanne Hartmann und Mitarbeiter)
      Zeit: Mo 15:00-16:30 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      Besprochen werden: Rezeptoren und Zellen des unspezifischen Immunsystems, das Komplementsystem, die humorale Immunantwort, Struktur und Funktion des Histokompatibilitätskomplex, T-Zell-vermittelte Immunantwort, Zytokine, Botenstoffe des Immunsystems, mukosale Immunantworten, Allergie und Hypersensitivität, Autoimmunantworten, Transplantation und Immunsuppressiva, Tumorimmunologie, Impfstrategien, Immunabwehr gegen Protozoen und Helminthen.

  • Parasitologie

    0382aB2.7
    • 08650 Vorlesung
      Parasitologie (V) (Georg von Samson-Himmelstjerna, Ard Nijhof, Jürgen Krücken, Shahin Tajeri)
      Zeit: Fr 10:00-11:30 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)

      Kommentar

      Lernziele: Erwerb fundierter Kenntnisse über die allgemeine und spezielle veterinärmedizinische Parasitologie.

      Lehrinhalte: Es werden die veterinärmedizinisch wichtigsten Erreger aus den jeweiligen Teilgebieten der Parasitologie, i.e. der Protozoologie, Helminthologie und Akarologie/Entomologie, hinsichtlich ihrer Morphologie, Biologie, Epidemiologie, Pathogenese, ihrer veterinärmedizinischen und zoonotischen Bedeutung sowie der von Ihnen verursachten Klinik vorgestellt. Zudem werden Prinzipien der parasitologischen Diagnostik und Grundlagen der Therapie und Bekämpfung angesprochen.

      Literaturhinweise

      Veterinärmedizinische Parasitologie, Schnieder (Hrsg.), Parey, 2006;

      Parasitologie für die Tiermedizin, Deplazes et al. (Hrsg.), Thieme, 2021

  • Chirurgie und Anästhesiologie II

    0382aB3.11
    • 08812 Vorlesung
      Allgemeine Chirurgie (V) (Reinhard Große, Christoph Lischer, Kathrin Mählmann)
      Zeit: Di 08:15-09:45 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Kleintierchirurgie, Pferdeklinik und der Klinik für Klauentiere gehalten. Es werden allgemeine chirurgische Themen besprochen.

    • 08813 Vorlesung
      Anästhesie und Schmerzmedizin (V) (Reinhard Große, Eva Müller)
      Zeit: Mi 08:15-09:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      Diese Veranstaltung befasst sich mit dem Thema Anästhesie und Schmerzbehandlung bei allen Tierarten.

    • 088819 Übung
      Anästhesiologie Blockkurs (Ü) (Samira Schlesinger und Dozierende der Kliniken)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 11.02.2026)
      Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Pflichtveranstaltung findet als Blockveranstaltung in der ersten Blockwoche statt.

      Kommentar

      Im Blockkurs Anäesthesiologie/Innere Medizin werden die theoretischen Vorkenntnisse an mehreren praktischen Stationen angewendet und vertieft. Die Arbeit erfolgt in Kleingruppen.

    • 088820 Übung
      Chirurgie Blockkurs (Ü) (Christophorus Lischer und Mitarbeiter:innen der Kliniken)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 03.12.2025)
      Ort: Veterinarium Progressum Praktikumsraum (Oertzenweg 19B)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Pflichtveranstaltung findet als Blockveranstaltung in der zweiten Blockwoche statt.

      Kommentar

      Im Blockkurs Chirurgie werden die theoretischen Vorkenntnisse an 7 praktischen Stationen angewendet und vertieft. Die Arbeit erfolgt in Kleingruppen.

  • Herd Health Management

    0382aB3.15
    • 08904 Seminar
      Herd Health Management (5.FS) (Marc Drillich, Jürgen Zentek, Charlotte Jensen, Rieke Claussen und Dozierende des Fachbereichs)
      Zeit: Di 08:15-16:00 (Erster Termin: 11.02.2025)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      Den Studierenden werden Grundlagen des Herdengesundheitsmanagements vermittelt und im gemeinsamen Diskurs Möglichkeiten zur Umsetzung in die Praxis erarbeitet.

    • 08905 Seminar
      Ausfahrt Herd Health Management I (Marc Drillich, Kim Meier und weitere Lehrende des Fachbereichs)
      Zeit: Nach Vereinbarung (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Nach Vereinbarung

      Hinweise für Studierende

      Im Rahmen des Moduls "Herd Health Management" müssen im klinischen Studienabschnitt zwei Ausfahrten absolviert werden.

      Die ausfahrten werden von verschiedenen Dozierenednden durchgeführt.

    • 08906 Seminar
      Ausfahrt Herd Health Management II (Marc Drillich, Kim Meier und weitere Lehrende des Fachbereichs)
      Zeit: Nach Vereinbarung (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Nach Vereinbarung

      Hinweise für Studierende

      Im Rahmen des Moduls "Herd Health Management" müssen im klinischen Studienabschnitt zwei Ausfahrten absolviert werden.

      Die ausfahrten werden von verschiedenen Dozierenednden durchgeführt.

  • Fleischhygiene

    0382aB3.18
    • 08453 Vorlesung
      Fleischhygiene II (Diana Meemken, Nina Langkabel, Susann Langforth, Friederike Grützner)
      Zeit: Mo 10:00-11:30 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      Schlachttier- und Fleischuntersuchung verschiedener Nutztierarten und häufig vorkommende Befunde Weiterführende Untersuchungen im Rahmen der Fleischuntersuchung Tierische Nebenprodukte bei der Schlachtung Sonderformen der Schlachtung Spezifische Gefahren gemäß der VO (EU) 2019/627

  • Lebensmittelkunde einschließlich Lebensmittelhygiene

    0382aB3.19
    • 08402 Übung
      Übungen zur Lebensmittelkunde I (Thomas Alter, Greta Gölz, Doreen Herrfurth, Vanessa Szott, Antje Schönknecht)
      Zeit: Do 08:15-09:45, Fr 08:15-09:45 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Hörsaal + Kursraum Klein- und Heimtierklinik RvO Großer Kursraum R 50 (für die Termine am: 13.11., 14.11., 20.11., 21.11.)

      Hinweise für Studierende

      Hinweise zur Durchführung finden Sie in Blackboard. Bitte weißen Laborkittel zu den Kursstunden mitbringen.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bei Versäumnis eines Termins kann ein Ausweichtermin im Parallelkurs wahrgenommen werden. Dies ist nur mit Tauschpartner nach Absprache mit der Kursleitung möglich. Die Schutzbestimmungen sind zu beachten.

      Kommentar

      Durchführung von allgemeinen und speziellen Untersuchungen zum Thema Fisch und Fischerzeugnisse, Mikrobiologie I, und II, Histologie, Sensorik Praktische Untersuchung von Lebensmitteln, vegetarische und vegane Ersatzprodukte sowie versch. anderen Lebensmittelgruppen

      Literaturhinweise

      Blackboard-Unterlagen

      Weitere Literatur wird in den Vorlesungen vorgestellt

    • 08401 Vorlesung
      Lebensmittelhygiene II (V) (Thomas Alter, Greta Gölz, Doreen Herrfurth, Vanessa Szott, Antje Schönknecht)
      Zeit: Di 08:15-09:45 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      Diese VL vermittelt einen Überblick zur Haltbarmachung von Lebensmitteln sowie die verschiedenen Auswirkungen von mikrobiologischen Einflussfaktoren auf Lebensmittel-Intoxikationen und Lebensmittel-Verderb

      Literaturhinweise

      Blackboard-Unterlagen

  • Allgemeine Pathologie, Spezielle pathologische Anatomie und Histologie einschließlich Obduktionen

    0382aB3.2
    • 08600V Vorlesung
      Allgemeine Pathologie mit Übungen - V (Achim Dieter Gruber, Olivia Kershaw Robert Klopfleisch u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Mo 10:00-11:30 und Fr 11:45-13:15 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)

      Hinweise für Studierende

      Teil der Lehrveranstaltung 08600 (s. auch 08600Ü; welche zu belegen ist!)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      1. Zulassung zur Lehrveranstaltung

      Bestandenes Physikum

      Immatrikulation im 5. Fachsemester oder höher

      2. Zeitlicher Ablauf

      Zwei (zusätzliche) Termine mit Teilung des Semesters in Gruppen A und B mit je halber Semesterstärke (begrenzte Anzahl von Mikroskopen)

      3.         Voraussetzung zur Scheinvergabe

      Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)
      Erfolgreiche Teilnahme (Bestehen der semesterbegleitenden Testate/Leistungskontrollen, 1. und 2. Versuch schriftlich, 3. Vesuch mündlich Versuch)


      Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen

      Kommentar

      Die Studierenden lernen generelle, ursachenübergreifende Krankheitsprinzipien, besonders Ursachen, Mechanismen und Folgen von Schädigungen sowie Reaktionsmustern des Organismus kennen und verstehen.

    • 08602 Übung
      Übungen zur speziellen Pathologie (OZL 7.Sem) (Achim Dieter Gruber, Olivia Kershaw Robert Klopfleisch u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Mo - (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 6 - 8 im Rahmen des modularen Unterrichts statt.

      1. Zulassung zur Lehrveranstaltung

      ? Bestandenes Physikum

      ? Bestandene studienbegleitende Leistungskontrolle im Fach Allgemeine Pathologie

      ? Immatrikulation im 7. Fachsemester oder höher

      2. Zeitlicher Ablauf

      ? Teilung des Semesters in Gruppen A und B mit je halber Semesterstärke (begrenzte Anzahl von Mikroskopen)

      3. Voraussetzung zur Scheinvergabe

      ? Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)

      ? Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen

      Kommentar

      Die Studierenden lernen durch histopathologische Untersuchung von beispielhaften typischen, krankhaften Veränderungen die spezielle Morphologie typischer organ- und krankheitsspezifischer Gewebeveränderungen von Krankheiten unterschiedlicher Ursache kennen und erlernen deren Beschreibung und Diagnose.

      Sie erlernen relevante Rechtsvorschriften im Krankheitsfall praxisnah anwenden können.

    • 08600Ü Übung
      Allgemeine Pathologie mit Übungen - Ü (Achim Gruber, Olivia Kershaw Robert Klopfleisch u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Mo 10:00-11:30 und Fr 11:45-13:15 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Fr. Hörsaal Tierpathologie

      Hinweise für Studierende

      Teil der Lehrveranstaltung 08600 (siehe auch 08600V; welche zu belegen ist!)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      1. Zulassung zur Lehrveranstaltung

      Bestandenes Physikum

      Immatrikulation im 5. Fachsemester oder höher

      2. Zeitlicher Ablauf

      Zwei (zusätzliche) Termine mit Teilung des Semesters in Gruppen A und B mit je halber Semesterstärke (begrenzte Anzahl von Mikroskopen)

      3.         Voraussetzung zur Scheinvergabe

      Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)
      Erfolgreiche Teilnahme (Bestehen der semesterbegleitenden Testate/Leistungskontrollen, 1. und 2. Versuch schriftlich, 3. Vesuch mündlich Versuch)

      Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen

      Kommentar

      Die Studierenden lernen durch histopathologische Untersuchung von beispielhaften typischen, krankhaften Veränderungen die generelle Morphologie von Krankheiten unterschiedlicher Ursache kennen und erlernen deren Beschreibung und Diagnose.

    • 08605 Übung
      Patholog.-anat. Demonstrationen I (Ü) (Achim Dieter Gruber, Olivia Kershaw Robert Klopfleisch u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Do 08:15-09:45, Fr 08:15-09:45 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      Gruppe A: Donnerstag; Gruppe B: Freitag

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      1. Zulassung zur Lehrveranstaltung

      ? Bestandenes Physikum

      ? Bestandene studienbegleitende Leistungskontrolle im Fach Allgemeine Pathologie

      ? Nachweisliche Teilnahme an der Hygieneeinweisung

      ? Immatrikulation im 7. Fachsemester oder höher

      ? Maximale Teilnehmerzahl pro Gruppe: 15

      2. Zeitlicher Ablauf

      ? Beginn: erste Semesterwoche mit Hygieneeinweisung für alle, danach in Gruppen nach Aufruf

      3. Voraussetzung zur Scheinvergabe

      ? Regelmäßige Teilnahme (5malige Teilnahme, Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt) ? Erfolgreiche Teilnahme (praktische und theoretische aktive Mitarbeit; Bestehen von 2 mündlichen oder schriftlichen Testaten (Präsentation von Organpräparaten) im Semester)

      ? Wiederholung von Terminen und Testaten im Kurs anderer Gruppe(n) möglich nach vorheriger Anmeldung/Terminabsprache

      ? Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen

      4. Hygienevorschriften

      ? Anlegen von Schutzkleidung (Anzüge, Schürzen und Stiefel vorrätig) erforderlich

      ? Beachten der Hygienemaßnahmen lt. Hygieneeinweisung

      Kommentar

      Die Studierenden erlernen durch makroskopische Untersuchung, typische krankheitsspezifische Gewebe- und Organveränderungen an Einzelfallbeispielen zu erkennen und mit Befundbeschreibung, Diagnoseformulierung, Ursachen- und Folgeabschätzung zu bewerten.

    • 08601 Vorlesung
      Spez. Patholog. Anatomie (V) (OZL 7.Sem) (Achim Dieter Gruber, Olivia Kershaw Robert Klopfleisch u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Mo - (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 6 - 8 im Rahmen des modularen Unterrichts statt.

      1. Zulassung zur Lehrveranstaltung

      ? Bestandenes Physikum

      ? Bestandene studienbegleitende Leistungskontrolle im Fach Allgemeine Pathologie

      ? Immatrikulation im 7. Fachsemester oder höher

      2. Voraussetzung zur Scheinvergabe

      ? Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)

      ? Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen

      Kommentar

      Die Studierenden lernen spezifische, krankhafte, Veränderungen, ihre Ursachen, Mechanismen, Verläufe, komplexe Funktionszusammenhänge, Nomenklatur, Klassifikationen und Erkennungsmerkmale sowie Krankheitsfolgen für das betroffene Tier, andere Tiere, die Umwelt, ggf. Lebensmittel sowie die menschliche Gesundheit kennen und verstehen

  • Milchkunde, Milchhygiene

    0382aB3.20
    • 08411 Übung
      Milchuntersuchungskurs (Ü) (Thomas Alter, Greta Gölz, Doreen Herrfurth, Vanessa Szott, Antje Schönknecht)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Kursraum Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      Hinweise zur Durchführung finden Sie in Blackboard. Bitte weißen Laborkittel zu den Kursstunden mitbringen

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bei Versäumnis eines Termins kann ein Ausweichtermin im Parallelkurs wahrgenommen werden. Dies ist nur mit Tauschpartner nach Absprache mit der Kursleitung möglich. Die Schutzbestimmungen sind zu beachten.

      In den letzten Kursstunden findet die praktische Prüfung statt. Die Note geht mit 30 % in die Gesamtnote vom dritten Staatsexamen im Fach Milchkunde ein. Weitere Informationen siehe Blackboard

      Kommentar

      Demonstration bzw. Durchführung entsprechender praktischer Übungen unter Anleitung. u. a. Ermittlung und Beurteilung der Milchqualität, Produktschulung/ Sensorik von Milch, Milcherzeugnisse, Butter und Käse.
      Erstellung eines Befundes, Diagnose und Beurteilung von Milch- und Milchprodukten

  • Fleischhygiene

    0382aB3.21
    • 08453 Vorlesung
      Fleischhygiene II (Diana Meemken, Nina Langkabel, Susann Langforth, Friederike Grützner)
      Zeit: Mo 10:00-11:30 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      Schlachttier- und Fleischuntersuchung verschiedener Nutztierarten und häufig vorkommende Befunde Weiterführende Untersuchungen im Rahmen der Fleischuntersuchung Tierische Nebenprodukte bei der Schlachtung Sonderformen der Schlachtung Spezifische Gefahren gemäß der VO (EU) 2019/627

  • Organzentrierte Lehre: Innere Medizin, Chirurgie und Anästhesiologie I

    0382aB3.7
    • 088806 Vorlesung
      Organblock 6: Geburt (OZL) (Marc Drillich; Dozierende der Kliniken)
      Zeit: Mo 14:00-15:30, Do 10:00-13:15, Fr 10:00-11:30 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Hörsaal Nutztierklinikum (Königsweg 61-69)

      Hinweise für Studierende

      Die aktuelle inhaltliche und zeitliche Planung finden Sie unter folgender URL:

      https://www.vetmed.fu-berlin.de/studium/veterinaermedizin/stundenplaene/index.html

    • 088809 Vorlesung
      Organblock 9: Blut (OZL) (Robert Klopfleisch, Dozierende der Kliniken)
      Zeit: Mo 14:00-15:30, Do 10:00-13:15, Fr 10:00-11:30 (Erster Termin: 20.11.2025)
      Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      Die aktuelle inhaltliche und zeitliche Planung finden Sie unter folgender URL:

      https://www.vetmed.fu-berlin.de/studium/veterinaermedizin/stundenplaene/index.html

    • 088810 Vorlesung
      Organblock 10: Bewegung (OZL) (Heidrun Gehlen und Dozierende der Kliniken)
      Zeit: Mo 14:00-15:30, Do 11:45-13:15, Fr 10:00-11:30 (Erster Termin: 05.01.2026)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      Die aktuelle inhaltliche und zeitliche Planung finden Sie unter folgender URL:

      https://www.vetmed.fu-berlin.de/studium/veterinaermedizin/stundenplaene/index.html

  • Innere Medizin einschließlich Laboratoriumsdiagnostik (Diätik, Augenkrankheiten), Chirurgie und Anaesthesiologie (Zahnheilkunde, Huf- und Klauenerkrankungen)

    0382aB3.9
    • 088806 Vorlesung
      Organblock 6: Geburt (OZL) (Marc Drillich; Dozierende der Kliniken)
      Zeit: Mo 14:00-15:30, Do 10:00-13:15, Fr 10:00-11:30 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Hörsaal Nutztierklinikum (Königsweg 61-69)

      Hinweise für Studierende

      Die aktuelle inhaltliche und zeitliche Planung finden Sie unter folgender URL:

      https://www.vetmed.fu-berlin.de/studium/veterinaermedizin/stundenplaene/index.html

    • 088810 Vorlesung
      Organblock 10: Bewegung (OZL) (Heidrun Gehlen und Dozierende der Kliniken)
      Zeit: Mo 14:00-15:30, Do 11:45-13:15, Fr 10:00-11:30 (Erster Termin: 05.01.2026)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      Die aktuelle inhaltliche und zeitliche Planung finden Sie unter folgender URL:

      https://www.vetmed.fu-berlin.de/studium/veterinaermedizin/stundenplaene/index.html

    • 088809 Vorlesung
      Organblock 9: Blut (OZL) (Robert Klopfleisch, Dozierende der Kliniken)
      Zeit: Mo 14:00-15:30, Do 10:00-13:15, Fr 10:00-11:30 (Erster Termin: 20.11.2025)
      Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      Die aktuelle inhaltliche und zeitliche Planung finden Sie unter folgender URL:

      https://www.vetmed.fu-berlin.de/studium/veterinaermedizin/stundenplaene/index.html

  • Wahlpflichtveranstaltung klinischer Schwerpunkt Pferde

    0382aB4.22
    • 08386 Seminar
      Multiresistente und zoonotische Infektionserreger im One Health Kontext (Antina Lübke-Becker und Birgit Walther)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13), Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      1.Semesterhälfte, Mindestteilnehmerzahl 8, Präsenz mit Online-Anteilen

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Blended Learning Course, mit Online Anteil (Erstellung eines Wikis bzw. einer Präsentationen durch die Studierenden), Vorlesungen und Diskussion

      Kommentar

      Themen: Globale Herausforderungen durch multiresistente/zoonotische Infektionserreger: Von klinikassoziierten Infektionen (HAI) bis zu zoonotischen Infektionserregern in der Umwelt, Einfluss von Biodiversität und Klimawandel. Grundlagen, Evidenz-basierte Prävention

    • 08481 Seminar
      Euthanasie in der Tiermedizin (Katharina Kirsch)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Seminarraum Biometrie "PC Pool C" (am 30.10.2025)

      Hinweise für Studierende

      1. Semesterhälfte

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorlesung in Tierschutz, Ethik und Recht und das Tierschutzseminar

      Kommentar

      Diese Wahlpflichtveranstaltung vermittelt einen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Aspekte der Euthanasie in unterschiedlichen Bereichen der Tiermedizin durch interaktive Fallarbeit, Diskussionen und ggf. Gastvorträge.

      - Definition und rechtliche Rahmenbedingungen zur Euthanasie

      - Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

      - Kommunikation mit TierhalterInnen

      - Spezies und kontextspezifische Besonderheiten

      - Umgang mit Belastungen für TierärztInnen und Team

    • 08754 Seminar
      Klickertraining mit Geflügel (Isabelle Ruhnke, Larissa Schlegel-Pape)
      Zeit: Flexibel, bitte dem Link entnehmen (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Nutztierklinik – Abteilung Geflügel, Königsweg 63, Gebäude 31, 14163 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Es wird eine Anwesenheitsliste geführt. Für die Anerkennung ist die Teilnahme an 85% der angebotenen Veranstaltungsstunden erforderlich; bei häufigerem Fehlen kann in Ausnahmefällen eine Ersatzleistung vereinbart werden.

      Kommentar

      Im Rahmen dieser praktischen Veranstaltung können Studierende die Grundlagen von operanter Konditionierung in Form von Klickertraining erwerben. Dabei liegt ein besonderer Fokus darauf, die grundlegenden Techniken des Tiertrainings zu erlernen und ein Gefühl für die eigene Körpersprache zu entwickeln. Die Studierenden haben die Möglichkeit die erlernten Prinzipien durch praktische Übungen mit Hühnern und Puten anzuwenden und die Reaktionen der Tiere zu beobachten. Die im Team erarbeiteten Erfahrungen und Ergebnisse sollen am Ende der Veranstaltung evaluiert werden. Dafür wird es zu zwei Zeitpunkten Fragebögen geben, die im Rahmen einer Studie ausgewertet werden.

      Es wird eine gemeinsame verpflichtende Einführungsveranstaltung am Fr.17.10.2025, 14:30-16:00 Uhr stattfinden. Die praktischen Anteile finden an einem Wochenende (Sa. & So.; Termine variieren) statt.

    • 08790 Seminar
      Kongress-Teilnahme im WiSe 2025/26 (Marcus Doherr)
      Zeit: Je nach Kongress (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: Präsenz zeitABHÄNGIG

      Hinweise für Studierende

      In diesem Wintersemester kann die Teilnahme an EINER DER FOLGENDEN TAGUNGEN als WPV angerechnet werden:

      - DVG-Vet-Congress vom 05.-08.11.2025 in Berlin

      - Bpt Kongress vom 27.-29.11.2025 in Wiesbaden

      - Leipziger Tierärztekongress vom 15.-17.01.2026 in Leipzig

      WICHTIG: Die Anmeldung, Anreise und Teilnahme an dem Kongress erfolgt auf eigene Initiative und Verantwortung; die Anmeldung MUSS vom Studierenden über das jeweilige Kongress-Büro erfolgen. Kosten werden keine übernommen; ggf. werden Studierenden vom Veranstalter Rabatte eingeräumt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für die Anerkennung als WPV ist zusätzlich zur Einschreibung in diesen Kurs der eindeutige Nachweis der Teilnahme an mindestens zwei Kongresstagen erforderlich. Dieses muss durch die (elektronische) Übersendung einer Teilnahmebestätigung über mindestens zwei Tage (ggf. mit Kopie der entsprechende Eintrittskarten) an den WPV-Kursleiter erfolgen.

      Zusätzlich muss nach Besuch der Tagung ein Online-Fragebogen zur Teilnahme ausgefüllt werden. Teilnahmebedingte Abwesenheiten von anderen Lehrveranstaltungen sind eigenverantwortlich zu regeln; eine Freistellung auf Grund der Kongressteilnahme kann nicht erfolgen.

      Kommentar

      Die Teilnahme an einer der vorgegebenen mindestens zweitägigen veterinärmedizinischen Fachtagung mit Industrie-Ausstellung bietet Studierenden der Veterinärmedizin vielfältige Möglichkeiten der Praxis-bezogenen inhaltlichen Auseinandersetzung mit Studieninhalten und der Berufspraxis sowie der beruflichen Orientierung.

    • 08820 Seminar
      Diagnostisch-therapeutische Übungen Chirurgie / Orthopädie (Christophorus Lischer u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 11.12.2025)
      Ort: KR Pferdewissenschaft (Oertzen

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      2. Semesterhälfte

      Kommentar

      In dieser Veranstaltung werden anhand von Fällen aus der Klinik folgende Themenschwerpunkte vertieft: praktische Aspekte der Lahmheitsuntersuchung, Diagnose und Behandlung von Lahmheiten im Sprunggelenk, Diagnose und Behandlung von Huflahmheiten, Erkrankungen der Fesselbeugesehenscheide inkl. Ultraschall, Notfall; akute Lahmheit beim Pferd, Management von Verletzungen, Zahnpflege, Diagnose von Erkrankungen

    • 08821 Seminar
      Diagnostisch-therapeutische Übungen Innere Medizin (Heidrun Gehlen, Sabita Stöckle u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      1. Semesterhälfte; Treffpunkt ist der Wartebereich 1. OG

      Kommentar

      In dieser Veranstaltung werden wichtige Untersuchungs- und Behandlungstechniken bei internistischen Erkrankungen des Pferdes zunächst kurz theoretisch wiederholt und im Anschluss in der Kleingruppe demonstriert und durchgeführt, z.B. intravenöse Injektionen, Durchführung einer Gastroskopie, transrektale Untersuchung, etc.. Bitte entsprechende Schutzkleidung (Kittel, festes Schuhwerk) mitbringen!

    • 08822 Seminar
      Diagnostisch- therapeutische Übungen - Reproduktion von Pferden (Johannes Handler u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Sa 15.11. 10:00-15:30, Sa 22.11. 10:00-15:30 (Erster Termin: 15.11.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      2. Projektwoche

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung: Prüfung aus klinischer Propädeutik

      Kommentar

      Die Studierenden haben die Möglichkeit vertiefende Kenntnisse und Fertigkeiten zur gynäkologischen, andrologischen und geburtshilflichen Untersuchung zu erwerben.

    • 08830 Seminar
      Orthopädisch/chirurgische Bildgebung Pferde (Christophorus Lischer u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      In dieser Veranstaltung werden die verschiedenen Modalitäten der orthopädischen/chirurgischen Bildgebung (Röntgen, Sonographie und CT) anhand von Fallbeispielen besprochen. Die Veranstaltung dient der Vertiefung der Radiologie und der Vorbereitung auf die klinische Rotation.

    • 08831 Seminar
      Internistischer Journal-Club Pferdekrankheiten (Heidrun Gehlen, Sabita Stöckle)
      Zeit: Fr 13:15-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Aktuelle wissenschaftliche Paper zu Themenkomplexen der Inneren Medizin der Pferde werden von den Studierenden vorbereitet, präsentiert und diskutiert. Die Lehrveranstaltung findet auf Englisch statt.

    • 08832 Seminar
      Webinar: Ausgewählte Themen aus der Pferdemedizin (Gehlen, Lischer und weitere Dozierende)
      Zeit: Di 18:15-19:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Weitere Infos und Anmeldung über die Wahlpflichtausschreibung der teilnehmenden Hochschulen und unter webinar@pferd.vetmed.uni-muenchen.de

    • 08834 Seminar
      Fallpräsentationen OZL Innere Medizin Pferd (Heidrun Gehlen, Sabita Stöckle)
      Zeit: Zeitslots der OZL-Vorlesungen Innere Medizin Pferd (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Klinische Fälle werden für interessierte Studierende thematisch passend zu den online zur Verfügung gestellten Lehrvideos präsentiert

  • Wahlpflichtveranstaltung klinischer Schwerpunkt Kleintiere

    0382aB4.23
    • 08233 Seminar
      Kliniksprechstunde Diätetik bei Kleintieren (Jürgen Zentek, Wilfried Vahjen, Johannes Schulze Holthausen, Lukasz Grzeskowiak, Philip Krüsselmann)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 11.12.2025)
      Ort: Veterinarium Progressum Seminarraum (Oertzenweg 19B)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      2. Semesterhälfte

      Kommentar

      In diesem Kurs werden die diätetischen Maßnahmen bei verschiedenen Krankheitsbildern von Hunden und Katzen ausführlich besprochen. Grundsätzliche Kenntnisse in der allgemeinen Tierernährung werden hierbei vorausgesetzt. Neben dem Einfluss der Fütterung bei Nieren- und Lebererkrankungen sowie in der Prävention und Therapie von Harnsteinen werden gerne weitere Themenvorschläge von den Seminarteilnehmern berücksichtigt (z. B. Diätetik bei Futtermittelallergien, Diabetes mellitus oder Herzerkrankungen)

      Literaturhinweise

      Blackboard-Unterlagen

      Supplemente zur Tierernährung, Verlag M. u. H. Schaper, 13., überarbeitete Aufl., in Druck

      Ernährung des Hundes. Jürgen Zentek. 8., aktualisierte Auflage, 2016. Enke-Verlag

    • 08296 Seminar
      Klinische Fallbeispiele in der Virologie (Benedikt Kaufer; Veit Michael, Julia Hartlaub)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: RvO Besprechungsraum R162 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      1. SH.

      Kommentar

      In dieser Seminarreihe bearbeiten die Studierenden klinische Fallbeispiele in der Virologie und wenden problembasierten Lernen (PBL) an. Die Kombination aus klinischen Symptome, Patienteninformationen/Anamnese sowie Diagnostikmethoden wird ermittelt, welcher Kranheitserreger die Symptomatik bei dem Patienten verursacht, welche Differentialdiagnosen denkbar sind und wie prophylaktisch, metaphylaktisch und therapeutisch interveniert werden kann.

    • 08386 Seminar
      Multiresistente und zoonotische Infektionserreger im One Health Kontext (Antina Lübke-Becker und Birgit Walther)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13), Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      1.Semesterhälfte, Mindestteilnehmerzahl 8, Präsenz mit Online-Anteilen

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Blended Learning Course, mit Online Anteil (Erstellung eines Wikis bzw. einer Präsentationen durch die Studierenden), Vorlesungen und Diskussion

      Kommentar

      Themen: Globale Herausforderungen durch multiresistente/zoonotische Infektionserreger: Von klinikassoziierten Infektionen (HAI) bis zu zoonotischen Infektionserregern in der Umwelt, Einfluss von Biodiversität und Klimawandel. Grundlagen, Evidenz-basierte Prävention

    • 08481 Seminar
      Euthanasie in der Tiermedizin (Katharina Kirsch)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Seminarraum Biometrie "PC Pool C" (am 30.10.2025)

      Hinweise für Studierende

      1. Semesterhälfte

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorlesung in Tierschutz, Ethik und Recht und das Tierschutzseminar

      Kommentar

      Diese Wahlpflichtveranstaltung vermittelt einen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Aspekte der Euthanasie in unterschiedlichen Bereichen der Tiermedizin durch interaktive Fallarbeit, Diskussionen und ggf. Gastvorträge.

      - Definition und rechtliche Rahmenbedingungen zur Euthanasie

      - Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

      - Kommunikation mit TierhalterInnen

      - Spezies und kontextspezifische Besonderheiten

      - Umgang mit Belastungen für TierärztInnen und Team

    • 08671 Seminar
      Heimtierparasitosen (Ard Nijhof)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: RvO Großer Kursraum R050 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      1. Semesterhälfte

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte Laborkittel mitbringen

      Kommentar

      Lernziele: In der Kleintierpraxis gewinnen Kleinsäuger, Ziervögel, Reptilien und andere Exoten eine zunehmende Bedeutung. Ziel dieser Wahlpflichtveranstaltung ist es, fundierte Fachkenntnisse in der Ätiologie, Pathogenese, Klinik, Diagnose, Therapie und Bekämpfung der durch Parasiten hervorgerufenen Krankheiten bei diesen Tierarten zu vermitteln.

      Lehrinhalte: Parasitosen der Amphibien, Reptilien, Ziervögel, Hörnchen, Igel, Frettchen, Mäuse, Ratten, Gerbile, Hamster, Chinchilla und Kaninchen. Auf die speziellen Einsatzmöglichkeiten handelsüblicher Parasitika bei den verschiednen Heimtieren wird besonders eingegangen.

      Literaturhinweise

      Praktische Parasitologie bei Heimtieren, Beck (Hrsg.), Schlütersche Verlagsgesellschaft, 2006;

      https://www.esccap.de/empfehlung/heimtiere/

    • 08754 Seminar
      Klickertraining mit Geflügel (Isabelle Ruhnke, Larissa Schlegel-Pape)
      Zeit: Flexibel, bitte dem Link entnehmen (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Nutztierklinik – Abteilung Geflügel, Königsweg 63, Gebäude 31, 14163 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Es wird eine Anwesenheitsliste geführt. Für die Anerkennung ist die Teilnahme an 85% der angebotenen Veranstaltungsstunden erforderlich; bei häufigerem Fehlen kann in Ausnahmefällen eine Ersatzleistung vereinbart werden.

      Kommentar

      Im Rahmen dieser praktischen Veranstaltung können Studierende die Grundlagen von operanter Konditionierung in Form von Klickertraining erwerben. Dabei liegt ein besonderer Fokus darauf, die grundlegenden Techniken des Tiertrainings zu erlernen und ein Gefühl für die eigene Körpersprache zu entwickeln. Die Studierenden haben die Möglichkeit die erlernten Prinzipien durch praktische Übungen mit Hühnern und Puten anzuwenden und die Reaktionen der Tiere zu beobachten. Die im Team erarbeiteten Erfahrungen und Ergebnisse sollen am Ende der Veranstaltung evaluiert werden. Dafür wird es zu zwei Zeitpunkten Fragebögen geben, die im Rahmen einer Studie ausgewertet werden.

      Es wird eine gemeinsame verpflichtende Einführungsveranstaltung am Fr.17.10.2025, 14:30-16:00 Uhr stattfinden. Die praktischen Anteile finden an einem Wochenende (Sa. & So.; Termine variieren) statt.

    • 08790 Seminar
      Kongress-Teilnahme im WiSe 2025/26 (Marcus Doherr)
      Zeit: Je nach Kongress (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: Präsenz zeitABHÄNGIG

      Hinweise für Studierende

      In diesem Wintersemester kann die Teilnahme an EINER DER FOLGENDEN TAGUNGEN als WPV angerechnet werden:

      - DVG-Vet-Congress vom 05.-08.11.2025 in Berlin

      - Bpt Kongress vom 27.-29.11.2025 in Wiesbaden

      - Leipziger Tierärztekongress vom 15.-17.01.2026 in Leipzig

      WICHTIG: Die Anmeldung, Anreise und Teilnahme an dem Kongress erfolgt auf eigene Initiative und Verantwortung; die Anmeldung MUSS vom Studierenden über das jeweilige Kongress-Büro erfolgen. Kosten werden keine übernommen; ggf. werden Studierenden vom Veranstalter Rabatte eingeräumt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für die Anerkennung als WPV ist zusätzlich zur Einschreibung in diesen Kurs der eindeutige Nachweis der Teilnahme an mindestens zwei Kongresstagen erforderlich. Dieses muss durch die (elektronische) Übersendung einer Teilnahmebestätigung über mindestens zwei Tage (ggf. mit Kopie der entsprechende Eintrittskarten) an den WPV-Kursleiter erfolgen.

      Zusätzlich muss nach Besuch der Tagung ein Online-Fragebogen zur Teilnahme ausgefüllt werden. Teilnahmebedingte Abwesenheiten von anderen Lehrveranstaltungen sind eigenverantwortlich zu regeln; eine Freistellung auf Grund der Kongressteilnahme kann nicht erfolgen.

      Kommentar

      Die Teilnahme an einer der vorgegebenen mindestens zweitägigen veterinärmedizinischen Fachtagung mit Industrie-Ausstellung bietet Studierenden der Veterinärmedizin vielfältige Möglichkeiten der Praxis-bezogenen inhaltlichen Auseinandersetzung mit Studieninhalten und der Berufspraxis sowie der beruflichen Orientierung.

    • 08830 Seminar
      Orthopädisch/chirurgische Bildgebung Pferde (Christophorus Lischer u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      In dieser Veranstaltung werden die verschiedenen Modalitäten der orthopädischen/chirurgischen Bildgebung (Röntgen, Sonographie und CT) anhand von Fallbeispielen besprochen. Die Veranstaltung dient der Vertiefung der Radiologie und der Vorbereitung auf die klinische Rotation.

    • 08977 Seminar
      Webinar 'Ausgewählte Themen aus der Kleintiermedizin' (Barbara Kohn, Christiane Weingart)
      Zeit: Zeit wird bekannt gegeben (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Online

      Hinweise für Studierende

      Die regelmäßige Teilnahme geht von 14 absolvierten Terminen aus. Es gilt die 85 % Regelung für die Teilnahme.

      Kommentar

      Ein Webinar (Web-Seminar) ist eine innovative Möglichkeit, Spezialisten aller deutscher und europäischer Universitäten als Vortragende einzubinden. Die Veranstaltungen können von den Teilnehmern von Rechnern der Universitäten oder von zuhause am Computer verfolgt werden. Über die Chatfunktion haben die Teilnehmer die Möglichkeit zur Diskussion und zum Nachfragen.

       Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Universität Leipzig, der Freien Universität Berlin, der Justus Liebig-Universität Gießen, der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Veterinärmedizinischen Universität Wien und dem Tierspital der Universität Zürich angeboten.

       Über den YouTube Videokanal der Tierärztlichen Hochschule Hannover besteht die Möglichkeit, sich ein kurzes Einführungsvideo zur Webinartechnik anzusehen. Nutzen Sie dazu bitte den folgenden Link: https://youtu.be/IbaCP1bnKuU.

    • 08980 Übung
      Interaktive Fallvorstellungen I (Corinna Eule, Barbara Kohn, Kerstin Müller und wiss. Mitarb.)
      Zeit: Fr 13:30-14:15 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      Vorstellung und interaktive Besprechung von Klinikpatienten (Hunde, Katzen, Kleinsäuger, Vögel, Reptilien) mit internistischen, dermatologischen, onkologischen, neurologischen, chirurgischen und ophthalmologischen Erkrankungen; problemorientierte Fallaufarbeitung; Erstellen von problemorientierten Krankenberichten Der Studierende soll anhand einer Vielzahl von klinischen Fällen die problemorientierte Fallaufarbeitung incl. Anamneseerhebung und klinischer Untersuchung erlernen (Anamnese und klinische Untersuchung, Erstellen einer Problemliste, Differentialdiagnosen, diagnostischer Plan, Bewertung der Befunde, Erstellen eines Therapieplanes, prognostische Einschätzung)

    • 08981 Seminar
      Notfalldiagnostik und -therapie (Barbara Kohn,Corinna Eule, Kerstin Müller, u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Do 13:30-14:15 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Pferdeklinik (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      Besprechung notfallmedizinischer Fälle der Inneren Medizin, Chirurgie, Ophthalmologie und angrenzender Gebiete bei Kleintieren und Kleinsäugern

    • 08982 Seminar
      Journal Club Kleintiere (Barbara Kohn Christiane Weingart)
      Zeit: Mi 08:40-09:45 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Bibliothek Klein- und Heimtierklinik

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      n.V., Klein- und Heimtierklinik

      Kommentar

      Vorstellung und Besprechung von Publikationen aus der Kleintiermedizin.

  • Wahlpflichtveranstaltung klinischer Schwerpunkt Nutztiere

    0382aB4.24
    • 08230 Seminar
      Diätetische Maßnahmen bei Schweinen (Jürgen Zentek, Wilfried Vahjen, Johannes Schulze Holthausen, Lukasz Grzeskowiak, Philip Krüsselmann)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 12.12.2025)
      Ort: KR Pferdewissenschaft (Oertzen

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      2. Semesterhälfte

      Kommentar

      Die Studierenden erwerben Kenntnisse über diätetische Anwendungsgebiete die der Vorbeuge oder therapiebegleitenden Behandlung beim Schwein dienen.

      Hierzu zählen Empfehlungen zur Reduktion von Gesundheitsstörungen oder krankheitsassoziierten Belastungen sowie der Beispiele für diätetische Fütterungsmaßnahmen zur Förderung der Lebensmittel-Sicherheit. Ergänzend werden auf den Einzelfall abgestimmte besondere diätetische Fütterungsempfehlungen vorgestellt.

      Literaturhinweise

      Blackboard-Unterlagen

      Supplemente zur Tierernährung, Verlag M. u. H. Schaper, 13., überarbeitete Aufl., in Druck

      Weitere Literatur wird in den Vorlesungen vorgestellt

    • 08296 Seminar
      Klinische Fallbeispiele in der Virologie (Benedikt Kaufer; Veit Michael, Julia Hartlaub)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: RvO Besprechungsraum R162 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      1. SH.

      Kommentar

      In dieser Seminarreihe bearbeiten die Studierenden klinische Fallbeispiele in der Virologie und wenden problembasierten Lernen (PBL) an. Die Kombination aus klinischen Symptome, Patienteninformationen/Anamnese sowie Diagnostikmethoden wird ermittelt, welcher Kranheitserreger die Symptomatik bei dem Patienten verursacht, welche Differentialdiagnosen denkbar sind und wie prophylaktisch, metaphylaktisch und therapeutisch interveniert werden kann.

    • 08375 Seminar
      Cellular Microbiology of Veterinary Bacterial Pathogens (Karsten Tedin)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 12.12.2025)
      Ort: RvO Besprechungsraum R162 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      2. SH.

      Kommentar

      Die Vorlesungsreihe ist als Einführung in die Wechselbeziehungen zwischen Wirt und wichtigen bakteriellen Pathogenen konzipiert, mit spezieller Schwerpunktle-gung auf der Immunantwort des Wirts und der Fähigkeit bakterieller Pathogene diese Immunantwort zu modulieren. Die Grundkenntnisse der Immunantwort werden vorgestellt und Virulenz-Mechanismen und spezifische Interaktionen mit dem Wirt für medizinisch relevante Keime beschrieben.

    • 08384 Seminar
      Von Botulismus bis Rauschbrand - anaerobe Sporenbildner als Tierseuchen- und Zoonoseerreger (Stefan Schwarz, Antina Lübke-Becker)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 11.12.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      2. Semesterhälfte

      Kommentar

      Themen der Veranstaltung: Clostridium botulinum und Clostridium tetani, Wirkung der Neurotoxine, Gasbranderreger incl. Rauschbrand, Enterotoxämien insbesondere durch Clostridium perfringens, Clostridium difficile, Toxine von Clostridien, Sporulation

    • 08386 Seminar
      Multiresistente und zoonotische Infektionserreger im One Health Kontext (Antina Lübke-Becker und Birgit Walther)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13), Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      1.Semesterhälfte, Mindestteilnehmerzahl 8, Präsenz mit Online-Anteilen

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Blended Learning Course, mit Online Anteil (Erstellung eines Wikis bzw. einer Präsentationen durch die Studierenden), Vorlesungen und Diskussion

      Kommentar

      Themen: Globale Herausforderungen durch multiresistente/zoonotische Infektionserreger: Von klinikassoziierten Infektionen (HAI) bis zu zoonotischen Infektionserregern in der Umwelt, Einfluss von Biodiversität und Klimawandel. Grundlagen, Evidenz-basierte Prävention

    • 08471 Übung
      Tierhygienische Übungen und Tierheim-Exkursion (Dr. Anika Friese, Dr. Caroline Robé, Prof. Uwe Rösler)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 06.11.2025)
      Ort: Siehe ergänzende Angaben

      Hinweise für Studierende

      4 Termine plus 1 Exkursion ins Tierheim Berlin

      1. Termin 06.11.25 im Rinderstall– bitte Stiefel und Klinikkittel tragen

      . 2. Termin 13.11.25 im RvO, großer Kursraum – bitte Laborkittel mitbringe

      n. 3. Termin 20.11.25 Tierstall/-klinik– bitte Stiefel und Klinikkittel tra

      gen 4. Termin 27.11.25 im TZR-Seminarraum

      5. Termin 2.12.25 Exkursion, 10-13:30 Uhr

      Die Teilnahme an der Exkursion ist verpflichtend zur Anerkennung des Kurses. Es erfolgt eine eigene Anreise zum Tierheim.

      Kommentar

      Praktische Durchführung und Auswertung von Untersuchungen zur Hygiene (Infektkettenbildung, Reinigung & Desinfektion von Oberflächen in Klinik und Stall, Kontamination von Gegenständen/Körperteilen), praktische Durchführung und Auswertung einer Stallklimauntersuchung einschließlich Luftkeimsammlung, Exkursion in das Tierheim Berlin mit Führung und Fokus auf hygienische Herausforderungen durch die leitende Tierärztin

    • 08474 Seminar
      Tierwohl in der Nutztierhaltung bewerten - Teil 1 Grundlagen (Thomas Amon)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 12.12.2025)
      Ort: Hörsaal Klinik für Klauentiere/Fortpflanzung (Königsweg 61-69)

      Hinweise für Studierende

      2. SH.

      Kommentar

      Wie kann Tierwohl beschrieben und quantifiziert werden? Welche Indikatoren sind geeignet? Dabei ziehen wir die Bereiche: Sensorik, Digitalisierung, Früherkennung von Abweichunegn und individuelles Tiermonitoring in unsere Betrachtung mit ein. Wie sind Betriebsergebnisse zu bewerten? Welcher Handlungsbedarf kann gegebenenfalls abgeleitet werden? Wir identifizieren Synergien und Zielkonflikte von Tierwohl und Umweltschutz und erarbeiten Lösungen für eine Gesamtnachhaltigkeit. Im zweiten Kursteil üben und vertiefen wir die Tierwohbewertung vor Ort in Praxisbetrieben.

    • 08481 Seminar
      Euthanasie in der Tiermedizin (Katharina Kirsch)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Seminarraum Biometrie "PC Pool C" (am 30.10.2025)

      Hinweise für Studierende

      1. Semesterhälfte

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorlesung in Tierschutz, Ethik und Recht und das Tierschutzseminar

      Kommentar

      Diese Wahlpflichtveranstaltung vermittelt einen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Aspekte der Euthanasie in unterschiedlichen Bereichen der Tiermedizin durch interaktive Fallarbeit, Diskussionen und ggf. Gastvorträge.

      - Definition und rechtliche Rahmenbedingungen zur Euthanasie

      - Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

      - Kommunikation mit TierhalterInnen

      - Spezies und kontextspezifische Besonderheiten

      - Umgang mit Belastungen für TierärztInnen und Team

    • 08673 Seminar
      Praxisbezogene Aspekte der wichtigsten Parasitosen bei Nutztieren (Jürgen Krücken, Ard Nijhof, Georg von Samson-Himmelstjerna, Shahin Tajeri)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 11.12.2025)
      Ort: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte; die Studierenden beteiligen sich aktiv durch die (i.d.R. gemeinschaftliche) Ausarbeitung eines ca. 15-minütigen Vortrags zu spezifischen Fragestellungen (Auswahl aus ca. 15 Vortragsthemen). Dabei Verwendung von Künstlicher Intelligenz-gestützten Verfahren z.B. bei Rechereche und Vortragserstellung.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Im Rahmen dieses Seminars werden für die Praxis relevante Aspekte ausgewählter parasitärer Erkrankungen bei Nutztieren u.a. im Rahmen von Kurzvorträgen der Seminarteilnehmer vorgestellt sowie anschließend ausführlich mit dem jeweiligen Dozenten diskutiert. Dabei soll die jeweilige Parasitose am einem konkreten klinischen Fallbeispiel präsentiert werden. Einen wesentlichen Fokus bilden zudem die Auswahl und Anwendung geeigneter Antiparasitika unter Berücksichtigung von Kosten, Nutzen und möglichen Nebenwirkungen.

      Kommentar

      Lernziele: Erwerb vertiefter Kenntnisse zur Diagnose, Therapie und Bekämpfung wichtiger Parasitosen bei Wiederkäuern, Schweinen, Geflügel und Pferd.

      Lehrinhalte: Ektoparasiten, Protozoen und Helminthen beim Nutztier.

      Biochemie ausgewählter antiparasitärer Zielproteine.

      Literaturhinweise

      Wird jeweils zu den Themen per blackboard zur Verfügung gestellt.

    • 08753 Seminar
      Impfungen von Hobbygeflügel (Isabelle Ruhnke, Larissa Schlegel-Pape)
      Zeit: Flexibel, bitte dem Link entnehmen (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Behandlungsraum der Abteilung Geflügel der Nutztierklinik, Königsweg 63, Gebäude 15, 14163 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Es wird eine Anwesenheitsliste geführt. Für die Anerkennung ist die Teilnahme an 85% der angebotenen Veranstaltungsstunden erforderlich; bei häufigerem Fehlen kann in Ausnahmefällen eine Ersatzleistung vereinbart werden.

      Kommentar

      Teilnahme an den Sammelimpfterminen der Abteilung Geflügel der Nutztierklinik. Private Hobbyhalter*innen kommen für diese Termine mit ihren Hühnern zu uns in die Klinik. Zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr finden verschiedene Impfungen (Lebend- und Inaktivatimpfungen; Impfungen von Eintagsküken und adulten Tieren) statt. Die Termine finden Sie auf unserer Homepage: https://www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/kliniken/we15/dienstleistung/index.html Sie erhalten eine kurze Einweisung zum Umgang mit Hobbygeflügel (Hühnervögel) und dessen klinischer Allgemeinuntersuchung, sowie Impfstoffapplikation. Anschließend führen Sie diese selbständig unter Aufsicht durch und üben die Kommunikation mit den Tierhaltenden. Am 16.10.25, 14:30 – 16:00Uhr findet eine Einführungsveranstaltung für alle und die Aufteilung auf die Impftage statt (Teilnahme verpflichtend).

    • 08754 Seminar
      Klickertraining mit Geflügel (Isabelle Ruhnke, Larissa Schlegel-Pape)
      Zeit: Flexibel, bitte dem Link entnehmen (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Nutztierklinik – Abteilung Geflügel, Königsweg 63, Gebäude 31, 14163 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Es wird eine Anwesenheitsliste geführt. Für die Anerkennung ist die Teilnahme an 85% der angebotenen Veranstaltungsstunden erforderlich; bei häufigerem Fehlen kann in Ausnahmefällen eine Ersatzleistung vereinbart werden.

      Kommentar

      Im Rahmen dieser praktischen Veranstaltung können Studierende die Grundlagen von operanter Konditionierung in Form von Klickertraining erwerben. Dabei liegt ein besonderer Fokus darauf, die grundlegenden Techniken des Tiertrainings zu erlernen und ein Gefühl für die eigene Körpersprache zu entwickeln. Die Studierenden haben die Möglichkeit die erlernten Prinzipien durch praktische Übungen mit Hühnern und Puten anzuwenden und die Reaktionen der Tiere zu beobachten. Die im Team erarbeiteten Erfahrungen und Ergebnisse sollen am Ende der Veranstaltung evaluiert werden. Dafür wird es zu zwei Zeitpunkten Fragebögen geben, die im Rahmen einer Studie ausgewertet werden.

      Es wird eine gemeinsame verpflichtende Einführungsveranstaltung am Fr.17.10.2025, 14:30-16:00 Uhr stattfinden. Die praktischen Anteile finden an einem Wochenende (Sa. & So.; Termine variieren) statt.

    • 08755 Seminar
      Der Erkrankung auf der Spur – ausgewählte Fälle beim Wirtschaftsgeflügel mit praktisch-diagnostischen Übungen (Dörte Lüschow, Franziska Zachert, Isabelle Ruhnke)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 11.12.2025)
      Ort: Nutztierklinik – Abteilung Geflügel

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte Laborkittel mitbringen

      Kommentar

      Im Rahmen dieser Wahlpflichtveranstaltung werden den Studierenden anhand ausgewählter Fallbeispiele Kenntnisse in der Diagnostik von Erkrankungen des Wirtschaftsgeflügels vermittelt. Einen wesentlichen Schwerpunkt dabei bilden praktisch-diagnostische Übungen, einschließlich der selbstständigen Durchführungen von Untersuchungen zur Labordiagnostik von Krankheits-erregern beim Geflügel. Die im Team ermittelten Ergebnisse zum jeweiligen Fallbeispiel werden am Ende der Wahlpflichtveranstaltung vorgestellt und besprochen.

    • 08756 Seminar
      Tierärztliche Aufgaben in der Geflügelzucht/ Exkursionen zu Zuchtbetrieben (Hühner/Enten/Puten) (Isabelle Ruhnke, Ella Fischer)
      Zeit: Vier einzelne Theorietermine: Donnerstags 14:30-15:15, und mindestens zwei Ausfahrtstermine am 16.02.,18.02. oder 23.02 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Nutztierklinik – Abteilung Geflügel, Königsweg 63, Gebäude 31, 14163 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Vier einzelne Theorietermine: Donnerstags 14:30-15:15, und mindestens zwei Ausfahrtstermine am 16.02.,18.02. oder 23.02
      <P><P>
      Es wird eine Anwesenheitsliste geführt. Für die Anerkennung ist die Teilnahme an 85% der angebotenen Veranstaltungsstunden erforderlich; bei häufigerem Fehlen kann in Ausnahmefällen eine Ersatzleistung vereinbart werden An den Ausfahrten ins Bruthaus und in den Zuchtbetrieb kann nicht teilgenommen werden, wenn Sie zu Hause Vögel (Ziervögel, Geflügel, ect.) halten. An zwei Tagen vor der Ausfahrt dürfen Sie keinen Kontakt mit Zier- oder Nutzgeflügel haben.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      1. Semesterhälfte

      Kommentar

      Wie sieht Geflügelzucht praktisch aus? Welche Aufgaben hat ein Tierarzt bei einer Routine-Hygieneabnahme in einem Bruthaus und welche Rassen haben welche Vorteile und eignen sich für welche Haltungsform? Welchen Wert haben maternale Antikörper in der Zucht und was gibt es für ein Hygienekonzept auf einem Zuchtbetrieb? An den ersten vier Terminen werden die Grundlagen der Geflügelzucht und die enthaltenen Aufgaben einer Tierärztin theoretisch mit allen Teilnehmern besprochen. Danach wird ein Geflügelbruthaus und ein Zuchtbetrieb besichtigt. Dies erfolgt mit der Hälfte der Teilnehmerzahl. Die Exkursionen werden am 16, 18. und 23.02 stattfinden. Eine Ausfahrt wird rund 8 Stunden mit Fahrzeit in Anspruch nehmen.

    • 08790 Seminar
      Kongress-Teilnahme im WiSe 2025/26 (Marcus Doherr)
      Zeit: Je nach Kongress (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: Präsenz zeitABHÄNGIG

      Hinweise für Studierende

      In diesem Wintersemester kann die Teilnahme an EINER DER FOLGENDEN TAGUNGEN als WPV angerechnet werden:

      - DVG-Vet-Congress vom 05.-08.11.2025 in Berlin

      - Bpt Kongress vom 27.-29.11.2025 in Wiesbaden

      - Leipziger Tierärztekongress vom 15.-17.01.2026 in Leipzig

      WICHTIG: Die Anmeldung, Anreise und Teilnahme an dem Kongress erfolgt auf eigene Initiative und Verantwortung; die Anmeldung MUSS vom Studierenden über das jeweilige Kongress-Büro erfolgen. Kosten werden keine übernommen; ggf. werden Studierenden vom Veranstalter Rabatte eingeräumt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für die Anerkennung als WPV ist zusätzlich zur Einschreibung in diesen Kurs der eindeutige Nachweis der Teilnahme an mindestens zwei Kongresstagen erforderlich. Dieses muss durch die (elektronische) Übersendung einer Teilnahmebestätigung über mindestens zwei Tage (ggf. mit Kopie der entsprechende Eintrittskarten) an den WPV-Kursleiter erfolgen.

      Zusätzlich muss nach Besuch der Tagung ein Online-Fragebogen zur Teilnahme ausgefüllt werden. Teilnahmebedingte Abwesenheiten von anderen Lehrveranstaltungen sind eigenverantwortlich zu regeln; eine Freistellung auf Grund der Kongressteilnahme kann nicht erfolgen.

      Kommentar

      Die Teilnahme an einer der vorgegebenen mindestens zweitägigen veterinärmedizinischen Fachtagung mit Industrie-Ausstellung bietet Studierenden der Veterinärmedizin vielfältige Möglichkeiten der Praxis-bezogenen inhaltlichen Auseinandersetzung mit Studieninhalten und der Berufspraxis sowie der beruflichen Orientierung.

    • 08830 Seminar
      Orthopädisch/chirurgische Bildgebung Pferde (Christophorus Lischer u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      In dieser Veranstaltung werden die verschiedenen Modalitäten der orthopädischen/chirurgischen Bildgebung (Röntgen, Sonographie und CT) anhand von Fallbeispielen besprochen. Die Veranstaltung dient der Vertiefung der Radiologie und der Vorbereitung auf die klinische Rotation.

    • 08885 Seminar
      Chirurgische Grundlagen in der Nutztiermedizin (Reinhard Große, Rieke Claussen, Jan Philipp Wille, Adrian Donnert)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 11.12.2025)
      Ort: Hörsaal Nutztierklinikum

      Hinweise für Studierende

      Nur 5. Semester in Anküpfung an die Chirurgie Projektwoche

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      2. Semesterhälfte

      Kommentar

      In der WPV werden vorallem Nahttechniken, welche speziell in der Nutztierchirurgie angwendet werden, vertieft und praktisch geübt. Der Kurs dient als Anschluss an die Chirurgie Projektwoche. Es werden weiterhin OP Techniken besprochen und Verbände wie z.B. Cast anlegen praktisch durchgeführt.

    • 08886 Seminar
      Tierschutzindikatoren in der Milchkuhhaltung- praktische Anwendung der Software "Cows and More" (proPlant GmbH) auf Milchkuh haltenden Betrieben (Marc Drillich, Kim Meier)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 11.12.2025)
      Ort: Media Lounge, Nutztierklinikum

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Insgesamt 5 Termine, davon 2 Ausfahrten; Bitte beachten Sie, dass die Ausfahrten bereits um 13.00 Uhr am Nutztierklinikum starten und bis etwa 18.30 Uhr (Ankunft an der Klinik) dauern. Bitte bringen Sie für die Ausfahrten Stiefel mit. Overalls werden durch die Klinik gestellt.

      Kommentar

      Im Rahmen dieses Wahlpflichtfaches werden die Grundlagen zur Einschätzung der Tiergerechtheit von Haltungssystemen für Milchkühe vermittelt.

      Die Erkennung und Bewertung verschiedener Tierschutzindikatoren wird anhand von Bildmaterial und Videos zunächst trainiert.

      Während zweier Bestandsbesuche bei Milchkuhhaltungen wenden Studierende das digitale Instrument „Cows and More“ zur Schwachstellenanalyse praktisch an; die selbstständig erarbeiteten Ergebnisse werden ausgewertet und besprochen.

    • 08933 Seminar
      Vets4Vieh – Einblick in die Bestandsbetreuung (Marc Drillich, Stefan Borchardt)
      Zeit: 2 Vorbereitungstermine, sowie eine Ausfahrt auf einen landw. Betrieb (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Teilnahme beschränkt.

      1 vorbereitender Termin in Absprache mit den Teilnehmern (1x ca. 90min), 1 Ausfahrt, Fahrt im Dienstauto (eigener PKW ist nicht erforderlich)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      2. Semesterhälfte

      Kommentar

      In diesem Kurs wird im Rahmen einer Ausfahrt ein landwirtschaftlicher Betrieb besucht. Es gibt einen Einblick über die moderne Milchviehhaltung und Herausforderungen im Rahmen der Bestandsbetreuung. Als Vorbereitung auf diese Ausfahrt gibt es zwei Termine in der Tierklinik.

  • Wahlpflichtveranstaltung Schwerpunkt VPH

    0382aB4.25
    • 08174 Seminar
      Regulatorische Toxikologie im Lebens- / Futtermittelbereich (Detlef Reinhard Bartsch)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 30.10.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Detaillierte Einblicke in die toxikologische Bewertung von Lebens- und Futtermitteln werden anhand von Vorträgen und begleitet durch einen ausgewiesenen Experten des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vermittelt;

      als Diskussioneinstieg werden ausgesuchte internationale Publikationen von den Teilnehmern vorgestellt. Die Veranstaltung wird via Webex Meeting abgehalten und besteht aus drei Terminen (am 30.10., 11.12. und 18.12.2025), die jeweils als dreistündige Seminarveranstaltungen zur Präsentation und Diskussion der Themen stattfinden.

      Der Exkursionstermin ins BVL als berufsvorbereitende Informationsveranstaltung wird am ersten Seminartag vereinbart.

    • 08235 Seminar
      Futtermittel- und Lebensmittelsicherheit (Robert Pieper)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 12.12.2025)
      Ort: Seminarraum Klinik für Klauentiere

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte

      Kommentar

      Futtermittel können eine Eintragsquelle für unerwünschte Stoffe in Lebensmittel tierischer Herkunft darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise Schwermetalle, persistierende organische Substanzen (z.B. Dioxine, PCB, perflourierte Substanzen), Pflanzentoxine (z.B. diverse Alkaloide), oder mikrobielle Kontaminationen (z.B. Mykotoxine, Zoonoseerreger). Daher dürfen nicht sichere Futtermittel nicht in Verkehr gebracht oder an der Lebensmittelgewinnung dienende Tiere verfüttert werden. Dennoch können selbst futtermittelrechtlich sichere Futtermittel zu lebensmittelrechtlich zu beanstandenen Lebensmitteln führen. Im Kurs wird auf die Frage der Sicherheit von Futter- und Lebensmitteln sowohl aus physiologischer als auch rechtlicher Sicht eingegangen und der oben genannte Wiederspruch aufgeklärt. Inhaltlich erstreckt sich das von den Grundsätzen der Risikobewertung auf internationaler und nationaler Ebene, über Fragen des speziellen Transfers einzelner Kontaminanten vom Futter ins Lebensmittel (Fallbeispiele), bis hin zu neuen Methoden der Abschätzung des Transfers unter Verwendung von Ersatzmethoden für Tierversuche im Sinne von 3R. Es findet eine Exkursion zum Versuchsgut des BfR statt. Der Kurs befasst sich mit den Herausforderungen durch Risiken entlang der Futtermittel- und Lebensmittelkette und richtet sich insbesondere an Studierende, die ggf. später in der amtlichen Futter- oder Lebensmittelüberwachung tätig sein wollen.

    • 08294 Seminar
      Tierseuchendiagnostik - von der Probe zum Befund (Fakultative Lehrveranstaltung) (Benedikt Kaufer, Sandra Blome)
      Zeit: Termin nach Absprache (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald-Insel Riems

      Hinweise für Studierende

      Blockveranstaltung; Kontakt: Dr. Sandra Blome, sandra.blome@fli.de; Ort: Friedrich-Loeffler-Institut, Greifswald-Insel Riems Bemerkung: Anreise und Unterbringung müssen in Eigenregie organisiert werden, Details und Hilfestellungen (Unterbringungsbeihilfe, Informationen) auf Anfrage.

      Kommentar

      Am Beispiel der Schweinepest werden virologische und serologische Standardverfahren geübt und im Kontext der Tierseuchenbekämpfung diskutiert. Darüber hinaus werden Einblicke in die Aufgabengebiete eines Referenzlabors und die angewandte Forschung gegeben.

    • 08297 Seminar
      Antivirale Impfstoffe und Medikamente (Michael Veit)
      Zeit: Termin nach Vereinbarung (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Ort nach Vereinbarung

      Hinweise für Studierende

      Blockveranstaltung

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Absprache per E-Mail (mveit@zedat.fu-berlin.de)

      Kommentar

      In Übersichtsvorlesungen und von den Studenten selbst zu erarbeitenden Referaten (entweder schriftlich oder als Vortrag), wird die Immunantwort gegen virale Infektionen, die Wirkungsweise von antiviralen Impfstoffen (Totimpfstoffe, Lebendimpstoffe, Markervakzine) sowie die Entwicklung antiviraler Medikamente (strukturbasierte Wirkstoffentwicklung) besprochen.

    • 08333 Praktikum
      Vektor-übertragene Wurminfektion: Zyklus und Nachweis (Susanne Hartmann und Mitarbeiter)
      Zeit: Do 12.02. 13:30-18:30, Fr 13.02. 13:30-18:30 (Erster Termin: 12.02.2026)
      Ort: RvO Kleiner Kursraum R236 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Kommentar

      Das Praktikum beschäftigt sich mit Vektoren übertragene Fadenwürmer mit Fokus auf dem Lebenszyklus der Filarie Acanthocheilonema viteae in ihren Wirten der Lederzecke und der Wüstenrennmaus. Die Antikörper-aktivierte Zytotoxizität gegen Larvenantigene ist Teil des Praktikums.

    • 08384 Seminar
      Von Botulismus bis Rauschbrand - anaerobe Sporenbildner als Tierseuchen- und Zoonoseerreger (Stefan Schwarz, Antina Lübke-Becker)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 11.12.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      2. Semesterhälfte

      Kommentar

      Themen der Veranstaltung: Clostridium botulinum und Clostridium tetani, Wirkung der Neurotoxine, Gasbranderreger incl. Rauschbrand, Enterotoxämien insbesondere durch Clostridium perfringens, Clostridium difficile, Toxine von Clostridien, Sporulation

    • 08389 Seminar
      Uralte Waffen: Struktur und Funktion bakterieller Toxine und ihre Bedeutung in der Veterinärmedizin (Stefan Schwarz, Antina Lübke-Becker)
      Zeit: Sa 10.01. 10:00-17:00, Sa 17.01. 10:00-17:00 (Erster Termin: 10.01.2026)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      2.Semesterhälfte Blockveranstaltung

      Kommentar

      Bakterielle Toxine sind zentrale Pathogenitätsfaktoren, die von vielen Bakterien exprimiert werden. Sie beeinträchtigen die Funktion des Wirts, indem sie an unterschiedlichen Orten des Organismus angreifen (z.B. Enterotoxine, Neurotoxine) und ganz spezifisch in zelluläre Prozesse eingreifen. Sie induzieren hierbei oft schwerwiegende Krankheitsbilder (z.B. Anthrax, Tetanus, Botulismus, Gasödemerkrankungen). In der Vorlesung werden die molekularen Grundlagen der Toxinfunktion und ihre Bedeutung in der Veterinärmedizin dargestellt.

    • 08471 Übung
      Tierhygienische Übungen und Tierheim-Exkursion (Dr. Anika Friese, Dr. Caroline Robé, Prof. Uwe Rösler)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 06.11.2025)
      Ort: Siehe ergänzende Angaben

      Hinweise für Studierende

      4 Termine plus 1 Exkursion ins Tierheim Berlin

      1. Termin 06.11.25 im Rinderstall– bitte Stiefel und Klinikkittel tragen

      . 2. Termin 13.11.25 im RvO, großer Kursraum – bitte Laborkittel mitbringe

      n. 3. Termin 20.11.25 Tierstall/-klinik– bitte Stiefel und Klinikkittel tra

      gen 4. Termin 27.11.25 im TZR-Seminarraum

      5. Termin 2.12.25 Exkursion, 10-13:30 Uhr

      Die Teilnahme an der Exkursion ist verpflichtend zur Anerkennung des Kurses. Es erfolgt eine eigene Anreise zum Tierheim.

      Kommentar

      Praktische Durchführung und Auswertung von Untersuchungen zur Hygiene (Infektkettenbildung, Reinigung & Desinfektion von Oberflächen in Klinik und Stall, Kontamination von Gegenständen/Körperteilen), praktische Durchführung und Auswertung einer Stallklimauntersuchung einschließlich Luftkeimsammlung, Exkursion in das Tierheim Berlin mit Führung und Fokus auf hygienische Herausforderungen durch die leitende Tierärztin

    • 08673 Seminar
      Praxisbezogene Aspekte der wichtigsten Parasitosen bei Nutztieren (Jürgen Krücken, Ard Nijhof, Georg von Samson-Himmelstjerna, Shahin Tajeri)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 11.12.2025)
      Ort: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte; die Studierenden beteiligen sich aktiv durch die (i.d.R. gemeinschaftliche) Ausarbeitung eines ca. 15-minütigen Vortrags zu spezifischen Fragestellungen (Auswahl aus ca. 15 Vortragsthemen). Dabei Verwendung von Künstlicher Intelligenz-gestützten Verfahren z.B. bei Rechereche und Vortragserstellung.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Im Rahmen dieses Seminars werden für die Praxis relevante Aspekte ausgewählter parasitärer Erkrankungen bei Nutztieren u.a. im Rahmen von Kurzvorträgen der Seminarteilnehmer vorgestellt sowie anschließend ausführlich mit dem jeweiligen Dozenten diskutiert. Dabei soll die jeweilige Parasitose am einem konkreten klinischen Fallbeispiel präsentiert werden. Einen wesentlichen Fokus bilden zudem die Auswahl und Anwendung geeigneter Antiparasitika unter Berücksichtigung von Kosten, Nutzen und möglichen Nebenwirkungen.

      Kommentar

      Lernziele: Erwerb vertiefter Kenntnisse zur Diagnose, Therapie und Bekämpfung wichtiger Parasitosen bei Wiederkäuern, Schweinen, Geflügel und Pferd.

      Lehrinhalte: Ektoparasiten, Protozoen und Helminthen beim Nutztier.

      Biochemie ausgewählter antiparasitärer Zielproteine.

      Literaturhinweise

      Wird jeweils zu den Themen per blackboard zur Verfügung gestellt.

    • 08781 Seminar
      Risikoanalyse in der Veterinärmedizin (Marcus Doherr und MitarbeiterInnen (IVEB, WE16))
      Zeit: Sa 29.11. 09:00-17:00, Sa 13.12. 09:00-17:00 (Erster Termin: 29.11.2025)
      Ort: Seminarraum Biometrie (Königsweg 61-69)

      Hinweise für Studierende

      1. Semesterhälfte; das Seminar findet an zwei Samstagen statt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Es müssen beide Termine wahrgenommen werden, um die Veranstaltung anerkannt zu bekommen. Ein begründeter Fehltermin (maximal ein Halbtag) kann in Absprache mit dem Kursleiter durch eine Ersatzleistung abgedeckt werden.

      Kommentar

      Es wird eine Einführung in Grundlagen und Systematik der Risikoanalyse und deren Anwendungsmöglichkeiten in gesundheitlichem Verbraucherschutz und Tierseuchenbekämpfung gegeben. An Beispielen werden die Prinzipien der praktischen Risikobewertung, als Teilbereich der Risikoanalyse, erarbeitet - Aufbau einfacher Modelle, Erschließung der notwendigen Eingangsinformation, Abbildung von Unsicherheit und Variabilität, Durchführung von Simulationen, Interpretation der Ergebnisse. Die Studenten erhalten die Möglichkeit, die vorgestellten einfachen Risikobewertungen am PC mit Hilfe moderner kommerzieller Software bzw. Open-Source Software der Risikoanalyse nachzuvollziehen bzw. zu modifizieren.

    • 08787 Seminar
      Grundlagen ökonomischer Aspekte in der Tiermedizin (Marcus Doherr)
      Zeit: Sa 10.01. 08:30-17:00, Sa 17.01. 08:30-17:00 (Erster Termin: 10.01.2026)
      Ort: Seminarraum Biometrie (Königsweg 61-69)

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte; das Seminar findet an zwei Samstagen statt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Grundkenntnisse im Umgang mit Tabellenkalkulationsprogrammen (z. B. MS Excel) sind empfehlenswert. Zur Anerkennung müssen beide Tage besucht werden. Für die begründeter Abwesenheit eines Halbtages kann bei vorheriger Absprache mit dem Kursleiter eine Ersatzleistung vereinbart werden

      Kommentar

      In ihrem Berufsleben müssen Tierärztinen und Tierärzten in verschiedenen Bereichen ökonomische Entscheidungen treffen, sei es bei der Praxisführung, der Beratung von Landwirten und Heimtierhaltern oder auch im öffentlichen Dienst. Der Kurs soll einen Einblick in grundlegende ökonomische Konzepte vermitteln. Dabei wird ein Fokus auf die betriebswirtschaftlichen Aspekte gelegt, damit man verstehen kann, warum Landwirte ihre Ferkel selbst kastrieren wollen, wann sich die Behandlung einer Kuh für einen Tierhalter lohnt, ab wann sich die Anschaffung eines Röntgengerätes rechnet und wie die finanziellen Aspekte sich unter anderen Aspekten einer Entscheidung einordnen.

      Literaturhinweise

      Rushton, J. 2009. The Economics of Animal Health and Production. CABI Publishing.
      Dijkhuizen, A. A., and R. S. Morris. 2002. Animal Health Economics: Principles and Applications. Sydney: Wageningen Pers.

    • 08790 Seminar
      Kongress-Teilnahme im WiSe 2025/26 (Marcus Doherr)
      Zeit: Je nach Kongress (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: Präsenz zeitABHÄNGIG

      Hinweise für Studierende

      In diesem Wintersemester kann die Teilnahme an EINER DER FOLGENDEN TAGUNGEN als WPV angerechnet werden:

      - DVG-Vet-Congress vom 05.-08.11.2025 in Berlin

      - Bpt Kongress vom 27.-29.11.2025 in Wiesbaden

      - Leipziger Tierärztekongress vom 15.-17.01.2026 in Leipzig

      WICHTIG: Die Anmeldung, Anreise und Teilnahme an dem Kongress erfolgt auf eigene Initiative und Verantwortung; die Anmeldung MUSS vom Studierenden über das jeweilige Kongress-Büro erfolgen. Kosten werden keine übernommen; ggf. werden Studierenden vom Veranstalter Rabatte eingeräumt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für die Anerkennung als WPV ist zusätzlich zur Einschreibung in diesen Kurs der eindeutige Nachweis der Teilnahme an mindestens zwei Kongresstagen erforderlich. Dieses muss durch die (elektronische) Übersendung einer Teilnahmebestätigung über mindestens zwei Tage (ggf. mit Kopie der entsprechende Eintrittskarten) an den WPV-Kursleiter erfolgen.

      Zusätzlich muss nach Besuch der Tagung ein Online-Fragebogen zur Teilnahme ausgefüllt werden. Teilnahmebedingte Abwesenheiten von anderen Lehrveranstaltungen sind eigenverantwortlich zu regeln; eine Freistellung auf Grund der Kongressteilnahme kann nicht erfolgen.

      Kommentar

      Die Teilnahme an einer der vorgegebenen mindestens zweitägigen veterinärmedizinischen Fachtagung mit Industrie-Ausstellung bietet Studierenden der Veterinärmedizin vielfältige Möglichkeiten der Praxis-bezogenen inhaltlichen Auseinandersetzung mit Studieninhalten und der Berufspraxis sowie der beruflichen Orientierung.

  • Wahlpflichtveranstaltung Schwerpunkt wiss. Arbeiten

    0382aB4.26
    • 08018 Seminar
      Wildtierkrankheiten: Retroviren und Retroelemente (Alex Greenwood)
      Zeit: Do 15.01. 14:00-18:00, Do 22.01. 14:00-18:00 (Erster Termin: 15.01.2026)
      Ort: IZW Hörsaal

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      2. SH

      Kommentar

      Retroviren sind eine große Gruppe positiv strangorientierter RNA-Viren, die eine einzigartige und evolutionär sehr alte Replikationsstrategie haben. Zusätzlich zu den gut verstandenen infektiösen Retrovieren, enthalten Säugertiergenome auch große Mengen von Elementen, die Retroviren ähneln. Dieser Kurs befasst sich mit der Biologie der infektiösen Retroviren, wie beispielsweise dem menschlichen Immunschwächevirus HIV, und verwandten Elementen in Säugetiergenomen. Studenten lernen von der Struktur, Genetik und Biologie sowie den Krankheiten, die mit Retroviren und endogenen Retroelementen einhergehen.

    • 08019 Seminar
      Emerging Infectious Diseases (EID: Ausbreitende Infektionskrankheiten von Wildtier) (nur 5. und 9. FS!) (Alex Greenwood)
      Zeit: Do 11.12. 14:00-18:00, Do 18.12. 14:00-18:00 (Erster Termin: 11.12.2025)
      Ort: IZW Hörsaal

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Blockveranstaltung

      Kommentar

      Fast alle bekannten, sich ausbreitende Krankheiten (EIDs) in Menschen sind ursprünglich Wildtierkrankheiten. In diesem Kurs werden wir bekannte Wildtierkrankheiten wie Influenza diskutieren und auch neue EIDs wie Equine Herpesviren in Zoos, Koala Retroviren in Australien, Ebola, Zika und Alte Viren und Bakterien aus so genannter Alter DNS

    • 08103 Seminar
      Institute Seminar ScienceCampus Chronic Inflammation (Raluca Niesner)
      Zeit: Di 09:15-10:15 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung für die Scheinvergabe ist eine regelmäßige Teilnahme (>85% Anwesenheit). Teilleistungen, die anderweitig erbracht worden sind, werden grundsätzlich nicht anerkannt. Die Scheine werden am Ende des Wintersemesters zum Prüfungsausschuss weitergeleitet. Das Lehrangebot des Kurses und die Kurstermine werden durch Aushang bekannt gegeben.

      Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein.

      Kommentar

      Diese Lehrveranstaltung wird in Kooperation mit dem Leibniz WissenschaftsCampus Berlin (www.chronische-entzuendung.org) in englischer Sprache angeboten. Sie vermittelt ein vertieftes Wissen zu den experimentellen Methoden, mittels derer die zellulären Mechanismen chronisch entzündlicher Erkrankungen aufgedeckt werden, sowie zu neuen pharmakologischen und therapeutischen Ansätzen. Sie richtet sich als forschungsorientierte Lehrveranstaltung vorwiegend an Studierende mit einem fortgeschrittenen Verständnis von entzündlichen und immunologischen Prozessen.

    • 08136 Seminar
      Zell- und Meeresphysiologisches Praktikum (Salah Amasheh)
      Zeit: Fr 28.11. 00:00-02:00 (Erster Termin: 28.11.2025)
      Ort: Praktikum

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung wird über Salah Amasheh vergeben

    • 08172 Seminar
      Molekularbiologie der Fortpflanzung (Beate Braun und Mitarbeitende)
      Zeit: Sa 22.11. 09:30-15:30, So 23.11. 09:30-15:30 (Erster Termin: 22.11.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Der Kurs findet online an einem Wochenende statt. Sie benötigen einen Laptop/Rechner mit Internetzugang, welcher pdf-Dateien öffnen kann und der über ein Präsentationsprogramm (Power Point oder Ähnliches) verfügt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zur Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme ist die Präsentation zwingend erfolderlich.

      Kommentar

      Reproduktive Ereignisse werden durch viele molekulare Faktoren beeinflusst. Thematisch wird sich das Seminar z.B. mit Ereignissen/Organen beschäftigen, bei denen die hormonelle Steuerung oder auch die Hormonproduktion eine wichtige Rolle spielen. Des Weiteren befassen wir uns mit Themen rund um 'Reproduktion und Erbinformation'. Nach Einführungsvorlesungen erfolgt eine Arbeitsphase (Lesen und Verstehen von Fachartikeln, Erarbeiten von Präsentationen). Dafür wird englischsprachige Fachliteratur als Literaturquelle online zur Verfügung gestellt. Es sind daher gute englische Sprachkenntnisse erforderlich. Die Ergebnisse Ihrer Arbeitsphase werden von Ihnen vor den anderen Teilnehmern präsentiert.

    • 08230 Seminar
      Diätetische Maßnahmen bei Schweinen (Jürgen Zentek, Wilfried Vahjen, Johannes Schulze Holthausen, Lukasz Grzeskowiak, Philip Krüsselmann)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 12.12.2025)
      Ort: KR Pferdewissenschaft (Oertzen

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      2. Semesterhälfte

      Kommentar

      Die Studierenden erwerben Kenntnisse über diätetische Anwendungsgebiete die der Vorbeuge oder therapiebegleitenden Behandlung beim Schwein dienen.

      Hierzu zählen Empfehlungen zur Reduktion von Gesundheitsstörungen oder krankheitsassoziierten Belastungen sowie der Beispiele für diätetische Fütterungsmaßnahmen zur Förderung der Lebensmittel-Sicherheit. Ergänzend werden auf den Einzelfall abgestimmte besondere diätetische Fütterungsempfehlungen vorgestellt.

      Literaturhinweise

      Blackboard-Unterlagen

      Supplemente zur Tierernährung, Verlag M. u. H. Schaper, 13., überarbeitete Aufl., in Druck

      Weitere Literatur wird in den Vorlesungen vorgestellt

    • 08232 Seminar
      Wechselwirkungen zwischen Mikrobiota, Wirt und Futter (Wilfried Vahjen)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 11.12.2025)
      Ort: Online

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      2. Semesterhälfte

      Kommentar

      Ziel der Vorlesung: Grundverständnis über intestinale Mikrobiota und ihre Wechselwirkungen mit Futterzusatzstoffen

    • 08234 Seminar
      Vets for research in animal nutrition (Lukasz Grzeskowiak)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 11.12.2025)
      Ort: Institut für Tierernährung (Königin-Luise Str. 49)

      Hinweise für Studierende

      Unterrichtssprache: Englisch; 2. Semesterhälfte

      Termin nach Vereinbarung

      Kommentar

      In diesem Kurs können Studierende erste Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten sammeln. Die Studierenden führen ein eigene kleines Forschungsprojekt durch, welches dann als Publikation in Form eines Posters bei einem Kongress vorgestellt wird. Zuerst werden Daten im Labor der Tierernährung erhoben, welche dann von den Studierenden ausgewertet und präsentiert werden. Hierbei werden praktische Erfahrungen im Labor gesammelt, eine Literatursuche durchgeführt und die wichtigsten Aspekte des wissenschaftlichen Schreibens erörtert. Somit dient der Kurs als Vorbereitung auf die Doktorarbeit, beziehungsweise als Entscheidungshilfe ob eine Doktorarbeit nach dem Studium zu einem selbst passt.

    • 08290 Seminar
      Molekulare Virologie (Benedikt Kaufer, Michael Veit, Julia Hartlaub)
      Zeit: Do 13:00-13:45 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      Es müssen sieben Veranstaltungen besucht werden

      Kommentar

      In der Seminarreihe "Molekulare Virologie" werden aktuelle Themen in der Virologie behandelt. Es werde Übersichtsvorträge aktueller Forschungsergebnisse vorgestellt die anschließend mit den Teilnehmern diskutiert werden. Zu den Vortragenden gehören renommierte Wissenschaftler aus dem In- und Ausland sowie Mitarbeiter des Instituts für Virologie.

    • 08295 Seminar
      Resistenzen in der Tiermedizin (Benedikt Kaufer, Marcus Fulde, Uwe Rösler, Stefan Schwarz, Georg von Samson-Himmelstjerna)
      Zeit: Fr 13:30-14:15 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Kommentar

      Die rasante Ausbreitung resistenter Krankheitserreger stellt eine gravierende Bedrohung für Mensch und Tier auf globaler Ebene dar. In dieser Seminarreihe wird die Resistenzproblematik bei verschiedenen Pathogenen (Bakterien, Parasiten und Viren) beleuchtet. Hierbei wird auf die Mechanismen der Resistenzen gegen Antibiotika, Antiparasitika, Antivirals sowie Impfstoffe eingegangen und neue Ansätze besprochen, wie man dieser Problematik Herr werden könnte.

    • 08297 Seminar
      Antivirale Impfstoffe und Medikamente (Michael Veit)
      Zeit: Termin nach Vereinbarung (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: Ort nach Vereinbarung

      Hinweise für Studierende

      Blockveranstaltung

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Absprache per E-Mail (mveit@zedat.fu-berlin.de)

      Kommentar

      In Übersichtsvorlesungen und von den Studenten selbst zu erarbeitenden Referaten (entweder schriftlich oder als Vortrag), wird die Immunantwort gegen virale Infektionen, die Wirkungsweise von antiviralen Impfstoffen (Totimpfstoffe, Lebendimpstoffe, Markervakzine) sowie die Entwicklung antiviraler Medikamente (strukturbasierte Wirkstoffentwicklung) besprochen.

    • 08299 Seminar
      Grundlagen der Biologische Sicherheit und Labortraining für das Arbeiten mit pathogenen mikrobiellen Erregern (Dr. Susann Dupke, Dr. Min-Hi Lee)
      Zeit: Mo 01.12. 09:00-16:30, Di 02.12. 09:00-16:30 (Erster Termin: 01.12.2025)
      Ort: Robert Koch-Institut, Seestr. 10, 13353 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Die LV findet auf Deutsch statt

      Kommentar

      Durch den Einsatz bakterieller Erreger der Risikogruppe 1 wird der Umgang mit mikrobiellen Risikogruppen 2 und 3 simuliert und geübt. Zu diesem Zweck werden risikogruppenbezogene Sicherheitsmaßnahmen auf technischer, organisatorischer und persönlicher Ebene ausgearbeitet. Grundlagen zu verschiedenen Arten von persönlicher Schutzausrüstung (PSA), deren richtige Passform sowie das An- und Ausziehen geeigneter PSA-Komponenten werden vermittelt. Dekontaminationsverfahren zur Elimination von bakteriellen Zoonoserregern werden besprochen teilweise angewendet und ihre Wirksamkeit überprüft. Anhand von Beispielen pathogener und hochpathogener Erreger werden die wichtigsten nationalen und internationalen Quellen für die Risikobewertung der praktischen Laborarbeit erläutert. Der Schwerpunkt liegt nicht nur auf Fragen der sicheren Handhabung aus Sicht der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes (Biosicherheit), sondern auch auf Aspekten der öffentlichen Gesundheit und der Verhinderung des Missbrauchs entsprechender Krankheitserreger oder wissenschaftlicher Erkenntnisse (Biosicherheit, Dual Use). Maßnahmen zur Verhinderung unbeabsichtigter Freisetzungen von Krankheitserregern bis hin zur Erkennung und Abwehr von Bioterrorismus werden erläutert und diskutiert.

    • 08323 Seminar
      Natürliche Abwehrmechanismen - von der Grundlagenforschung zur Therapie (Fakultative Lehrveranstaltung) (Christine Hellweg)
      Zeit: Termin nach Vereinbarung (Erster Termin: 21.11.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Blockveranstaltung

    • 08325 Seminar
      Aktuelle Themen der Infektionsimmunologie (Journal Club) (Susanne Hartmann)
      Zeit: Do 17:00-18:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Kommentar

      Es werden aktuelle Themen der Interaktion von Pathogenen mit dem Wirtsimmunsystem anhand von Publikationen besprochen.

    • 08328 Praktikum
      Antikörper: Werkzeuge der Diagnostik (Susanne Hartmann und Mitarbeiter)
      Zeit: Do 20.11. 13:30-18:30, Fr 21.11. 13:30-18:30 (Erster Termin: 20.11.2025)
      Ort: RvO Kleiner Kursraum R236 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Blockveranstaltung R236

      Kommentar

      Antigen Herstellung, Auftrennung nach molekularer Größe, Transfer auf Nachweismembranen und spezifischer Nachweis mittels Antikörpern ist Bestandteil des Praktikums

    • 08331 Praktikum
      Klonierung und Amplifikation definierter Gene (Susanne Hartmann)
      Zeit: Do 27.11. 13:30-18:30, Fr 28.11. 13:30-18:30 (Erster Termin: 27.11.2025)
      Ort: RvO Kleiner Kursraum R236 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Blockveranstaltung, 2 OG R236

      Kommentar

      Der Nachweis spezifischer Gene, Einbringung in Expressionsvektoren sowie Herstellung rekombinanter Proteine ist Bestandteil dieses praktischen Praktikums.

    • 08332 Praktikum
      Angewandte FACS Technologie (Sebastian Rausch und Susanne Hartmann)
      Zeit: Termin nach Vereinbarung (Erster Termin: 05.02.2026)
      Ort: RvO Besprechungsraum R244 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Kommentar

      Färbungen spezifischer Oberflächenmarker auf Immunzellen sind Bestandteil dieses Praktikums.

    • 08333 Praktikum
      Vektor-übertragene Wurminfektion: Zyklus und Nachweis (Susanne Hartmann und Mitarbeiter)
      Zeit: Do 12.02. 13:30-18:30, Fr 13.02. 13:30-18:30 (Erster Termin: 12.02.2026)
      Ort: RvO Kleiner Kursraum R236 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Kommentar

      Das Praktikum beschäftigt sich mit Vektoren übertragene Fadenwürmer mit Fokus auf dem Lebenszyklus der Filarie Acanthocheilonema viteae in ihren Wirten der Lederzecke und der Wüstenrennmaus. Die Antikörper-aktivierte Zytotoxizität gegen Larvenantigene ist Teil des Praktikums.

    • 08334 Praktikum
      Impfstrategien und spezifische Immunabwehr am Beispiel Schwein (Josephine Schlosser-Brandenburg)
      Zeit: Sa 17.01. 09:00-17:30 (Erster Termin: 17.01.2026)
      Ort: RvO Besprechungsraum R244 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      Blockveranstaltung

      Kommentar

      Im Kurs werden die zellulären Grundlagen für die Entwicklung von Immunität vermittelt, sowie Impfstoffklassen und Zusammensetzungen von Impfstoffen, unterschiedliche Zielsetzungen und Kriterien bei der Impfentscheidung und ausgewählte Aspekte der Impfstoffentwicklung am Beispiel Schwein besprochen. Der praktische Teil vermittelt einen Einblick in Nachweismethoden verschiedenster Immunzellen des Schweins. Dabei werden durchflusszytometrische Verfahren erprobt um Zellen des adaptiven, für die Ausprägung von Impfantworten entscheidenden Immunsystems zu untersuchen. Zudem werden die Studierenden exemplarisch für ausgewählte Erkrankungen Impfstrategien erarbeiten und diskutieren.

    • 08335 Seminar
      Angewandte vergleichende Immunologie (Sebastian Rausch)
      Zeit: Do 22.01. 14:30-19:30, Fr 23.01. 14:30-19:30 (Erster Termin: 22.01.2026)
      Ort: RvO Besprechungsraum R244 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Kommentar

      Im Seminar sollen Studierende immunologische Methoden kennenlernen, um tierartspezifische Unterschiede in der Immunzellzusammensetzung und den Immunantworten interpretieren zu können. Hierbei werden Differentialblutbilder und durchflusszytometrische Daten verschiedener Tierarten analysiert, sowie klinische Fallbeispiele aus der Immunhämatologie besprochen.

    • 08336 Seminar
      Ausarbeitung klinisch-immunologischer Fallbeispiele und Übertragung auf eine digitale Lernplattform (Philipp Höfler, Alexandra Laubschat, Susanne Hartmann)
      Zeit: Fr 24.10. 13:30-18:30, Fr 14.11. 13:30-18:30 (Erster Termin: 24.10.2025)
      Ort: RvO Besprechungsraum R244 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      Blockveranstaltung; 1. Semesterhälfte

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Studierenden beteiligen sich aktiv durch die gemeinschaftliche Ausarbeitung eines Falles inkl. Übertragung auf eine digitale Lernplattform.

      Kommentar

      Klinische Fälle aus dem Gebiet der Immunologie werden gemeinsam besprochen und diskutiert. Anschließend werden in Rahmen von Gruppenarbeiten ausgewählte Fallbeispiele genauer ausgearbeitet und im nächsten Schritt in kreativer Zusammenarbeit auf eine digitale Lernplattform übertragen.

    • 08340 Seminar
      Current Research Topics (Susanne Hartmann und Mitarbeiter)
      Zeit: Fr 11:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich der Infektionsimmunologie werden vorgestellt und disktuiert,

    • 08342 Praktikum
      Forschungsmethoden in der T-Zell-Immunologie (Sebastian Rausch)
      Zeit: Do 29.01. 13:30-18:00, Fr 30.01. 13:30-18:00 (Erster Termin: 29.01.2026)
      Ort: RvO Besprechungsraum R244 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      Blockveranstaltung, Termin nach Vereinbarung

      Kommentar

      Ob bei Infektionen, Impfungen oder entzündlichen Erkrankungen - T-Zellen sind ein entscheidender Bestandteil unseres Immunsystems. Woher stammt aber unser Wissen um spezifische T-Zellen, deren Funktionen Rezeptoren und Botenstoffen?

      Im Kurs sollen Studierende im Labor und unter Anleitung Methoden zur Isolation, quantitativen und qualitativen Analyse von T-Zellen erproben und computergestützt auswerten. Dazu gehört der Umgang mit Geräten zur magnetischen Zellsortierung und Durchflusszytometrie, aber auch verschiedene Methoden um Aktivierungszustände von T-Zellen zu erfassen und funktionell zu beschreiben.

    • 08370 Seminar
      Molekulare Pathogenese bakterieller Infektionskrankheiten (Fakultative Lehrveranstaltung) (Elke Genersch)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      1. Semesterhälfte Mindestteilnehmerzahl 8

      Kommentar

      Die WPV "Molekulare Pathogenese bakterieller Infektionskrankheiten" wird in Form einer Seminarreihe gehalten. Es werden folgende Themen behandelt: Adhäsion, Invasion, Toxine, Siderophore, Abwehr, Genetische Grundlagen. Zu jedem Termin gibt es einen kurzen (20 min) Studentenvortrag auf der Grundlage aktueller, zu dem jeweiligen Thema passender Original-Literatur (engl.). Die Literatur wird beim ersten Termin verteilt. Am Ende der WPV sollen die Studierenden die molekularen Grundlagen der Entstehung von bakteriellen Infektionskrankheiten verstanden haben. Darüber hinaus sollen sie ihre Erfahrungen im Lesen und Verstehen von wissenschaftlichen Original-Arbeiten erweitern.

    • 08375 Seminar
      Cellular Microbiology of Veterinary Bacterial Pathogens (Karsten Tedin)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 12.12.2025)
      Ort: RvO Besprechungsraum R162 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      2. SH.

      Kommentar

      Die Vorlesungsreihe ist als Einführung in die Wechselbeziehungen zwischen Wirt und wichtigen bakteriellen Pathogenen konzipiert, mit spezieller Schwerpunktle-gung auf der Immunantwort des Wirts und der Fähigkeit bakterieller Pathogene diese Immunantwort zu modulieren. Die Grundkenntnisse der Immunantwort werden vorgestellt und Virulenz-Mechanismen und spezifische Interaktionen mit dem Wirt für medizinisch relevante Keime beschrieben.

    • 08386 Seminar
      Multiresistente und zoonotische Infektionserreger im One Health Kontext (Antina Lübke-Becker und Birgit Walther)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13), Online - zeitUNabhängig

      Hinweise für Studierende

      1.Semesterhälfte, Mindestteilnehmerzahl 8, Präsenz mit Online-Anteilen

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Blended Learning Course, mit Online Anteil (Erstellung eines Wikis bzw. einer Präsentationen durch die Studierenden), Vorlesungen und Diskussion

      Kommentar

      Themen: Globale Herausforderungen durch multiresistente/zoonotische Infektionserreger: Von klinikassoziierten Infektionen (HAI) bis zu zoonotischen Infektionserregern in der Umwelt, Einfluss von Biodiversität und Klimawandel. Grundlagen, Evidenz-basierte Prävention

    • 08389 Seminar
      Uralte Waffen: Struktur und Funktion bakterieller Toxine und ihre Bedeutung in der Veterinärmedizin (Stefan Schwarz, Antina Lübke-Becker)
      Zeit: Sa 10.01. 10:00-17:00, Sa 17.01. 10:00-17:00 (Erster Termin: 10.01.2026)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      2.Semesterhälfte Blockveranstaltung

      Kommentar

      Bakterielle Toxine sind zentrale Pathogenitätsfaktoren, die von vielen Bakterien exprimiert werden. Sie beeinträchtigen die Funktion des Wirts, indem sie an unterschiedlichen Orten des Organismus angreifen (z.B. Enterotoxine, Neurotoxine) und ganz spezifisch in zelluläre Prozesse eingreifen. Sie induzieren hierbei oft schwerwiegende Krankheitsbilder (z.B. Anthrax, Tetanus, Botulismus, Gasödemerkrankungen). In der Vorlesung werden die molekularen Grundlagen der Toxinfunktion und ihre Bedeutung in der Veterinärmedizin dargestellt.

    • 08396 Seminar
      DAMR – Dissemination of Antimicrobial Resistance knowledge (UNA Europa) (Stefan Schwarz, Dennis Hanke)
      Zeit: Online - zeitUNhängig (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. English language Am 20.10.2025 um 17:00 Uhr findet eine fakultative Online-Einführung statt. Der Link wird auf Blackboard bereitgestellt

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme wird durch eine Online-Klausur(innerhalb einer Woche 19.-25.01.2026) nachgewiesen, bei der 24 von 40 Single-Choice-Fragen korrekt beantwortet werden müssen. Der Test kann zweimal wiederholt werden.

      Kommentar

      Frédérique Pasquali (junior assistant professor, Universität Bologna), hat zusammen mit anderen Wissenschaftlern im interdisziplinären DAMR (Disseminate antimicrobial resistance knowledge and the use of whole genome sequencing on relevant bacterial pathogens during COVID-19 world emergency)-Projekt Videos zur Verwendung von Antibiotika, antimikrobieller Resistenz und Gesamt-Genom-Sequenzierung. Jedes Seminar dauert etwa 40 Minuten und kann von den Teilnehmern zeitlich unabhängig angesehen werden.

      Literaturhinweise

      Online-Aufzeichnungen von wissenschaftlichen englischen Fachvorträgen

    • 08477 Seminar
      MouseWatching – Planung, Durchführung und Auswertung von Verhaltensbeobachtungen an Labormäusen (Lars Lewejohann und Mitarbeitende)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 11.12.2025)
      Ort: Seminarraum Biometrie oder PC-Pool "C"

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte

      Kommentar

      Modulübersicht: Methoden des experimentellen wissenschaftlichen Arbeitens

      Das Modul vermittelt einen Überblick über Methoden des experimentellen wissenschaftlichen Arbeitens. Hiermit soll eine Basis für die Erstellung verhaltensbiologischer, experimenteller Dissertationen in der Veterinärmedizin gelegt werden.

      Anhand experimenteller Videodaten von Labormäusen soll in einer Kurstag-übergreifenden praktischen Gruppenübung eine Verhaltensbeobachtung von der wissenschaftlichen Fragestellung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse geplant, durchgeführt und ausgewertet werden.

      Modulinhalt:

      • Überblick über Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens und gute wissenschaftliche Praxis
      • Aufstellen einer Hypothese, Formulieren einer wissenschaftlichen Fragestellung
      • Erstellen eines Ethogramms
      • Projektmanagement
      • Einführung in R (Installation [Laptop mitbringen!], Basics)
      • Gängige statistische Verfahren
      • Literaturrecherche/Literaturverwaltung
      • Fachliteratur lesen, verstehen und zusammenfassen
      • Wissenschaftliches Schreiben
      • Darstellung von Ergebnissen

    • 08478 Seminar
      3R Online Seminar: "Alternatives to animal use in research and education - Refine, Reduce & Replace" (Christa Thöne-Reineke)
      Zeit: Do 15:00-16:30 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung findet online über Webex statt. Eine vorherige Anmeldung über das Sekretariat des Instituts für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde (Frau Kühner: Kühner, Ann-Kathrin a.kuehner@fu-berlin.de) ist erforderlich.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      1. Semesterhälfte

      Kommentar

      Diese Seminarreihe bietet Studierenden und Wissenschaftler*Innen einen weitgefächerten Überblick über das große Spektrum an wissenschaftlichen Themen im Bereich der 3R. Der Kurs findet im Rahmen der Berlin-Brandenburger Forschungsplattform BB3R und in Zusammenarbeit mit dem Berliner Einstein Center 3R statt.

      Die Seminarreihe beschäftigt sich mit dem sehr breit gefächerten und interdisziplinären Themenbereich 3R (Replace, Reduce, Refine). Dieser ist bereits während des Studiums und auch danach in vielen Gebieten der angewandten Tiermedizin von hoher Relevanz für Tierärzte und Tierärztinnen. Um der Breite des Themenkomplexes gerecht zu werden, ist eine interdisziplinäre Auswahl an Referenten und Referentinnen ausgewählt worden.

      Das detaillierte Programm finden Sie unter: https://www.vetmed.fu-berlin.de/einrichtungen/vph/we11/weiterbildung/001_Versuchstierkundliche-Fort--und-Weiterbildung/index.html,'n')

    • 08480 Seminar
      Wissenschaftliche Methoden zur Erfassung und Bewertung des Tierwohls (Lars Lewejohann)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      1. Semesterhälfte, online Veranstaltung mit aktiver Teilnahme

      Kommentar

      Das Seminar gibt einen detaillierten Einblick in Methoden zur Erfassung und Bewertung von Tierwohl und Belastung. Es werden klassische Verhaltensanalysen und physiologische Parameter vorgestellt, die in diesen Bewertungsprozess einbezogen werden. Aktuelle Veröffentlichungen aus diesem Themengebiet werden von den Teilnehmenden präsentiert und diskutiert. Es wird eine Exkursion in die Tierhaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung angeboten, bei der Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte zu diesem Thema vermittelt werden. Der Termin für die Exkursion wird am ersten Tag des Seminars vereinbart.

    • 08628 Seminar
      Neues aus der Forschung über „Emerging and re-emerging diseases“ (Angele Breithaupt)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 11.12.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte; Erster Termin: Einführung zum Thema Arbeiten in der Forschung (Doktorarbeit, PhD und Karrieremöglichkeiten) und wie in der Forschung publiziert wird („peer-review“); Themenvergabe: Publikationen zu „Emerging and re-emerging diseases“

      Folgetermine: Teilnehmende stellen einen Erreger anhand einer aktuellen Publikation vor: kurze molekular-virologische Einordnung des Erregers, „Seuchen“lage, Klinik, (Histo)Pathologie; Fragestellung der Publikation und Ergebnisse.

      Im Anschluss erfolgt eine gemeinsame Diskussion.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zulassung zum Praktikum

      Bestandenes Physikum

      Immatrikulation im 5. Fachsemester oder höher

      Voraussetzung zur Scheinvergabe

      Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)

      Kommentar

      Ziel:

      Kennenlernen des Berufsfeldes 'Forschung', Lesen und Verstehen von Veröffentlichung ('paper'), Update zu aktuellen Tierseuchenerregern

    • 08671 Seminar
      Heimtierparasitosen (Ard Nijhof)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: RvO Großer Kursraum R050 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      1. Semesterhälfte

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte Laborkittel mitbringen

      Kommentar

      Lernziele: In der Kleintierpraxis gewinnen Kleinsäuger, Ziervögel, Reptilien und andere Exoten eine zunehmende Bedeutung. Ziel dieser Wahlpflichtveranstaltung ist es, fundierte Fachkenntnisse in der Ätiologie, Pathogenese, Klinik, Diagnose, Therapie und Bekämpfung der durch Parasiten hervorgerufenen Krankheiten bei diesen Tierarten zu vermitteln.

      Lehrinhalte: Parasitosen der Amphibien, Reptilien, Ziervögel, Hörnchen, Igel, Frettchen, Mäuse, Ratten, Gerbile, Hamster, Chinchilla und Kaninchen. Auf die speziellen Einsatzmöglichkeiten handelsüblicher Parasitika bei den verschiednen Heimtieren wird besonders eingegangen.

      Literaturhinweise

      Praktische Parasitologie bei Heimtieren, Beck (Hrsg.), Schlütersche Verlagsgesellschaft, 2006;

      https://www.esccap.de/empfehlung/heimtiere/

    • 08781 Seminar
      Risikoanalyse in der Veterinärmedizin (Marcus Doherr und MitarbeiterInnen (IVEB, WE16))
      Zeit: Sa 29.11. 09:00-17:00, Sa 13.12. 09:00-17:00 (Erster Termin: 29.11.2025)
      Ort: Seminarraum Biometrie (Königsweg 61-69)

      Hinweise für Studierende

      1. Semesterhälfte; das Seminar findet an zwei Samstagen statt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Es müssen beide Termine wahrgenommen werden, um die Veranstaltung anerkannt zu bekommen. Ein begründeter Fehltermin (maximal ein Halbtag) kann in Absprache mit dem Kursleiter durch eine Ersatzleistung abgedeckt werden.

      Kommentar

      Es wird eine Einführung in Grundlagen und Systematik der Risikoanalyse und deren Anwendungsmöglichkeiten in gesundheitlichem Verbraucherschutz und Tierseuchenbekämpfung gegeben. An Beispielen werden die Prinzipien der praktischen Risikobewertung, als Teilbereich der Risikoanalyse, erarbeitet - Aufbau einfacher Modelle, Erschließung der notwendigen Eingangsinformation, Abbildung von Unsicherheit und Variabilität, Durchführung von Simulationen, Interpretation der Ergebnisse. Die Studenten erhalten die Möglichkeit, die vorgestellten einfachen Risikobewertungen am PC mit Hilfe moderner kommerzieller Software bzw. Open-Source Software der Risikoanalyse nachzuvollziehen bzw. zu modifizieren.

    • 08784 Seminar
      Forschung am Fachbereich (Vitaly Belik und Dozierede des Fachbereichs)
      Zeit: Do 13:30-14:15 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme sind eine Anwesenheit bei mind. 10 Terminen im Semester

      Kommentar

      Im Rahmen dieser Veranstaltung stellen Forschende aller Einrichtungen individuelle Forschungsprojekte vor. Ziel ist es, den Studierenden einen Einblick in die Breite der Forschungsthemen, welche am Fachbereich bearbeitet werden, zu geben. Der Schwerpunkt soll dabei auf Forschungsprojekten von Nachwuchs-WissenschaftlerInnen liegen; hierbei werden auch Optionen der Durchführung von Dissertationsprojekten in den jeweiligen Einheiten aufgezeigt.

    • 08785 Seminar
      Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit / Dissertation (Marcus Doherr und MitarbeiterInnen)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 12.12.2025)
      Ort: Präsenz, Seminarraum 107 Biometrie

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für die Anerkennung ist die Teilnahme an mindestens 6 Terminen sowie die Beteiligung an einer kurs-spezifischen Umfrage zu Studien- und Karrierezielen erforderlich. Bei zwei Fehlterminen kann in begründeten Ausnahmefällen eine Ersatzleistung vereinbart werden.

      Kommentar

      Zielpublikum sind Studierende, die im Verlauf des Studiums oder unmittelbar danach eine wissenschaftliche Arbeit beginnen und als Fachartikel oder Dissertation publizieren wollen. Neben Basisthemen im Bereich der Formulierung von Forschungsfragestellungen, der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten (Struktur, Literaturrecherche, Formatierungen, richtiges Zitieren etc.) werden auch Aspekte der Guten Wissenschaftlichen Praxis (GWP) sowie administrative, rechtliche und Forschungs-ethische Themen aufgegriffen und diskutiert. Ausserdem wird intensiv über Aspekte der Karriereplanung und Entscheidungsfindung zur beruflichen Laufbahn eingegangen und verschiedene Karrierewege vorgestellt. In dem Kursmaterial gibt es viele Verweise auf weitere Informationsquellen und Publikationen zu der Thematik.

    • 08787 Seminar
      Grundlagen ökonomischer Aspekte in der Tiermedizin (Marcus Doherr)
      Zeit: Sa 10.01. 08:30-17:00, Sa 17.01. 08:30-17:00 (Erster Termin: 10.01.2026)
      Ort: Seminarraum Biometrie (Königsweg 61-69)

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte; das Seminar findet an zwei Samstagen statt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Grundkenntnisse im Umgang mit Tabellenkalkulationsprogrammen (z. B. MS Excel) sind empfehlenswert. Zur Anerkennung müssen beide Tage besucht werden. Für die begründeter Abwesenheit eines Halbtages kann bei vorheriger Absprache mit dem Kursleiter eine Ersatzleistung vereinbart werden

      Kommentar

      In ihrem Berufsleben müssen Tierärztinen und Tierärzten in verschiedenen Bereichen ökonomische Entscheidungen treffen, sei es bei der Praxisführung, der Beratung von Landwirten und Heimtierhaltern oder auch im öffentlichen Dienst. Der Kurs soll einen Einblick in grundlegende ökonomische Konzepte vermitteln. Dabei wird ein Fokus auf die betriebswirtschaftlichen Aspekte gelegt, damit man verstehen kann, warum Landwirte ihre Ferkel selbst kastrieren wollen, wann sich die Behandlung einer Kuh für einen Tierhalter lohnt, ab wann sich die Anschaffung eines Röntgengerätes rechnet und wie die finanziellen Aspekte sich unter anderen Aspekten einer Entscheidung einordnen.

      Literaturhinweise

      Rushton, J. 2009. The Economics of Animal Health and Production. CABI Publishing.
      Dijkhuizen, A. A., and R. S. Morris. 2002. Animal Health Economics: Principles and Applications. Sydney: Wageningen Pers.

    • 08790 Seminar
      Kongress-Teilnahme im WiSe 2025/26 (Marcus Doherr)
      Zeit: Je nach Kongress (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: Präsenz zeitABHÄNGIG

      Hinweise für Studierende

      In diesem Wintersemester kann die Teilnahme an EINER DER FOLGENDEN TAGUNGEN als WPV angerechnet werden:

      - DVG-Vet-Congress vom 05.-08.11.2025 in Berlin

      - Bpt Kongress vom 27.-29.11.2025 in Wiesbaden

      - Leipziger Tierärztekongress vom 15.-17.01.2026 in Leipzig

      WICHTIG: Die Anmeldung, Anreise und Teilnahme an dem Kongress erfolgt auf eigene Initiative und Verantwortung; die Anmeldung MUSS vom Studierenden über das jeweilige Kongress-Büro erfolgen. Kosten werden keine übernommen; ggf. werden Studierenden vom Veranstalter Rabatte eingeräumt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für die Anerkennung als WPV ist zusätzlich zur Einschreibung in diesen Kurs der eindeutige Nachweis der Teilnahme an mindestens zwei Kongresstagen erforderlich. Dieses muss durch die (elektronische) Übersendung einer Teilnahmebestätigung über mindestens zwei Tage (ggf. mit Kopie der entsprechende Eintrittskarten) an den WPV-Kursleiter erfolgen.

      Zusätzlich muss nach Besuch der Tagung ein Online-Fragebogen zur Teilnahme ausgefüllt werden. Teilnahmebedingte Abwesenheiten von anderen Lehrveranstaltungen sind eigenverantwortlich zu regeln; eine Freistellung auf Grund der Kongressteilnahme kann nicht erfolgen.

      Kommentar

      Die Teilnahme an einer der vorgegebenen mindestens zweitägigen veterinärmedizinischen Fachtagung mit Industrie-Ausstellung bietet Studierenden der Veterinärmedizin vielfältige Möglichkeiten der Praxis-bezogenen inhaltlichen Auseinandersetzung mit Studieninhalten und der Berufspraxis sowie der beruflichen Orientierung.

    • 23410c Vorlesung
      L Evolutionary Medicine - Teil Veterinärmedizin (Sophie Armitage, Marcus Fulde, Anne-Maren Herzog, Michael Hochberg, Benedikt Kaufer, Dino McMahon, Jessica Metcalfe, Katja Nowick, Charlotte Rafaluk, Jens Rolff)
      Zeit: semester-long; 22.10.2025 - 04.02.2026; Wed; 16:30 - 19:00 (Erster Termin: 22.10.2025)
      Ort: 312 (Königin-Luise-Str. 2 / 4)

      Hinweise für Studierende

      10 Plätze für MSc Biologie, 4 Plätze für MSc Biochemie, 2 PLätze für Veterinärmedizin und 8 Plätze für BUA-Studierende

      Additional Module information: Evolutionary Medicine

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Deeper knowledge in the life sciences, primarily acquired through modules attended in life sciences and related fields during the first six semesters, or acquired during a completed bachelor degree.

      Kommentar

      Lecture Topics:
      Introduction to Evolutionary Medicine: concepts of Evolution, going to the roots and why are we susceptible?
      Lifestyle diseases (Katja Nowick);
      Phage therapy (Hochberg);
      Resistance evolution (Jens Rolff);
      Antibiotic resistance (Marcus Fulde);
      Tolerance (Sophie Armitage);
      Parasite-host evolution (Charlotte Rafaluk);
      Evolution of sexual differentiation;
      Life history evolution (Jessica Metcalf);
      Evolution of aging;
      Evolution of viruses (Benedikt Kaufer);
      Leaky vaccines (Dino McMahon)

      Students will gain insights into evolutionary theoretic concepts and their application in modern medicine to understand health and disease. They will apply fundamental evolutionary concepts across disciplines and derive understanding why such cross disciplinary approach generates deeper knowledge in medicine.

      Deeper insights into application of evolutionary theories in modern medicine through applied examples. Topics covered, include viral evolution, evolution of antibiotic resistance, evolutionary roots of lifestyle diseases, evolution of sexual differentiation, aging, and immunity and evolutionary arms races. The adjacent seminar trains to understand topic scpecific scientific publications, to discuss those topics in the context of the current scientific understanding and to present them in a scientific manner. Discussion of selected scientific articles, presentation of ideas, hypotheses and results.

      Content:
      The lecture and seminar cover general questions in evolutionary medicine. In the seminar and on online platforms current topics in evolutionary medicine will be presented, and critically and controvertially discussed.

      Learning objectives:
      The lecture links evolutionary theories to and their application in modern medicine. Thereby, the lecture helps to understand health, and how to prevent and treat disease. Topics covered, include viral evolution, evolution of antibiotic resistance, aging, and genetic variability in humans. The adjacent seminar trains to understand topic scpecific scientific publications and to discuss those topics in the context of the current scientific understanding.

    • 23410d Seminar
      S Evolutionary Medicine - Teil Veterinärmedizin (Sophie Armitage, Marcus Fulde, Anne-Maren Herzog, Michael Hochberg, Benedikt Kaufer, Dino McMahon, Jessica Metcalfe, Katja Nowick, Charlotte Rafaluk, Jens Rolff)
      Zeit: semester-long; 22.10.2025 - 04.02.2026; Wed; 16:30 - 19:00 (Erster Termin: 22.10.2025)
      Ort: 312 (Königin-Luise-Str. 2 / 4)

      Hinweise für Studierende

      10 Plätze für MSc Biologie, 4 Plätze für MSc Biochemie, 2 PLätze für Veterinärmedizin und 8 Plätze für BUA-Studierende


      Additional Module information: Evolutionary Medicine 

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Deeper knowledge in the life sciences, primarily acquired through modules attended in life sciences and related fields during the first four semesters, or acquired during a completed bachelor degree.

      Kommentar

      Lecture Topics:
      Introduction to Evolutionary Medicine: concepts of Evolution, going to the roots and why are we susceptible?
      Lifestyle diseases (Katja Nowick);
      Phage therapy (Hochberg);
      Resistance evolution (Jens Rolff);
      Antibiotic resistance (Marcus Fulde);
      Tolerance (Sophie Armitage);
      Parasite-host evolution (Charlotte Rafaluk);
      Evolution of sexual differentiation;
      Life history evolution (Jessica Metcalf);
      Evolution of aging;
      Evolution of viruses (Benedikt Kaufer);
      Leaky vaccines (Dino McMahon)

      Students will gain insights into evolutionary theoretic concepts and their application in modern medicine to understand health and disease. They will apply fundamental evolutionary concepts across disciplines and derive understanding why such cross disciplinary approach generates deeper knowledge in medicine.

      Deeper insights into application of evolutionary theories in modern medicine through applied examples. Topics covered, include viral evolution, evolution of antibiotic resistance, evolutionary roots of lifestyle diseases, evolution of sexual differentiation, aging, and immunity and evolutionary arms races. The adjacent seminar trains to understand topic scpecific scientific publications, to discuss those topics in the context of the current scientific understanding and to present them in a scientific manner. Discussion of selected scientific articles, presentation of ideas, hypotheses and results.

      Content:
      The lecture and seminar cover general questions in evolutionary medicine. In the seminar and on online platforms current topics in evolutionary medicine will be presented, and critically and controvertially discussed.

      Learning objectives:
      The lecture links evolutionary theories to and their application in modern medicine. Thereby, the lecture helps to understand health, and how to prevent and treat disease. Topics covered, include viral evolution, evolution of antibiotic resistance, aging, and genetic variability in humans. The adjacent seminar trains to understand topic scpecific scientific publications and to discuss those topics in the context of the current scientific understanding.

  • Wahlpflichtveranstaltung Sonstige

    0382aB4.27
    • 08023 Seminar
      Wildtierreproduktionsmedizin Teil 1 (Thomas Hildebrandt)
      Zeit: Sa 28.02. 09:00-16:30, So 01.03. 09:00-16:30 (Erster Termin: 28.02.2026)
      Ort: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW)

      Hinweise für Studierende

      Diese Lehrveranstaltung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Teil wird Ihnen 4 Wochen vorher als Vorlesung digital zur Verfügung gestellt (zeitUNabhängig). Der praktische Teil findet am 28.02. und 01.03. am IZW statt. Alle weiteren Informationen erhalten Sie vorab.

      Die Lehrveranstaltung kann maximal 2 Mal belegt werden (Teil 1 im Wintersemester und Teil 2 im Sommersemester). Die Reihenfolge der Kursteilnahme ist dabei semesterunabhängig.

      Kommentar

      THEMENBEREICHE DER VORLESUNGEN

      ? Wildtierreproduktionsmedizin bei Megavertebraten (Elefanten, Nashörner)

      ? Wildtierreproduktionsmedizin bei ‘Sonderlingen’ (Nacktmulle, Grottenolme, Beuteltiere)

      ? Wildtierreproduktionsmedizin bei Bären (Großer Pandabär)

      ? Wildtierreproduktionsmedizin bei Feliden (Fossa)

      ? Wildtierreproduktionsmanagement

      ? Menschenaffen als Patienten

      ? Reptilien als Patienten

      ? Grundlagen der Wildtierimmobilisation

      ? Bildgebende Verfahren in der Wildtierreproduktionsmedizin

      ? Einführung in die Wildtier-Ethik

      PRAKTISCHER TEIL

      Blick in die Zukunft - Rewinding the Process of Extinction incl. ART and SCAT - Artenschutz durch zelluläre Technologien wie assistierte Reproduktionstechnologie (ART) und stammzellassoziierte Technik (SCAT), prakt. Übungen:

      ? IVF: postmortale Oozytengewinnung (Schlachthoftiere) als Vorbereitung für eine in-vitro-Fertilization (ICSI)

      ? Zellkultur: postmortale Hautbiopsie und Anzucht einer Fibroblastenkultur (Futtertiere)

      Einführung in die Bildgebenden Verfahren der Wildtierreproduktionsmedizin

      - Ultrasonographie

      - Röntgen und Computertomographie

      - Endoskopie

      Praktische Untersuchung eines oder mehrerer Patienten aus dem Berliner Tierpark/ Zoo mit Gesundheits- / Reproduktionsproblemen (ausgewählte Studierende können an der klinischen Untersuchung bzw. Behandlung teilnehmen)

      Erhebung des Gesundheits-/ Reproduktionsstatus‘ von Neuzugängen aus lizensierten Auffangstationen (Reptilien, Säugetiere)

      Bei gegebener Indikation: Einsatz des Hochleistungs-Computertomographen des IZW

      Literaturhinweise

      Angaben dazu werden während der Veranstaltung gegeben

    • 08124 Seminar
      Physiological Seminar for Graduate Students and Journal Club I (Jörg Aschenbach, Salah Amasheh, Laura Stein)
      Zeit: Do 09:00-09:45 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 08134 Seminar
      Grundlagen betriebswirtschaftlicher Praxisführung ; Teil 1 ((Carolin Deiner))
      Zeit: Sa 08.11. 10:00-17:10, So 09.11. 10:00-17:10 (Erster Termin: 08.11.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Es werden zwei Wochenendtermine mit identischem Inhalt angeboten. Bitte nur in 08134-W24 ODER 08135-W24 eintragen

      Kommentar

      In Teil 1 des Kurses geht es unter anderem um die BWA: Funktion und typischer Aufbau, den Umsatz (netto vs. brutto, kurativ vs. gewerblich), Gewinnund, typische Praxiseinnahmen/-kosten, Investitionen und Abschreibungen, Umsatzrendite, Liquidität (und ihre Sicherung), Break even, variable/fixe Kosten, Deckungsbeitrag, Geldverwendungsrechnung, Praxisoptimierung: mit weniger Kunden dennoch gleicher Gewinn erzielbar?, Gebühren sinnvoll anheben, Preispsychologie, Umsatz- und Gewerbesteuer, Kennzahlenanalyse, Aufbau und Nutzung der GOT, Opportunitätskosten, Rechnungsbestandteile, Personalkosten: Steuerklassen und Lohnnebenkosten, Arbeitgeberbrutto, Amortisationsrechnung Großgerät und für eine/n angestellte/n TÄ mit verschiedenen Gehältern, Rechtsforme, Einkommen- und Körperschaftsteuer

      .

       

       

      Hinweise: Der Kurs ist ein interaktiver Online-Kurs (über Cisco Webex) und dauert ein Wochenende. Es werden zwei Wochenendtermine mit identischem Inhalt angeboten. Während der interaktiven Phasen wird erwartet, dass die Webcam eingeschaltet wird, um sich aktiv einbringen zu können.

       

      Weitere Informationen zum Kurs erhalten Sie von Dr. Carolin Deiner (carolin.deiner@fu-berlin.de).

    • 08135 Seminar
      Grundlagen betriebswirtschaftlicher Praxisführung ; Teil 1 ((Carolin Deiner))
      Zeit: Sa 24.01. 10:00-17:10, So 25.01. 10:00-17:10 (Erster Termin: 24.01.2026)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Es werden zwei Wochenendtermine mit identischem Inhalt angeboten. Bitte nur in 08134-W24 ODER 08135-W24 eintragen

      Kommentar

      In Teil 1 des Kurses geht es unter anderem um die BWA: Funktion und typischer Aufbau, den Umsatz (netto vs. brutto, kurativ vs. gewerblich), Gewinnund, typische Praxiseinnahmen/-kosten, Investitionen und Abschreibungen, Umsatzrendite, Liquidität (und ihre Sicherung), Break even, variable/fixe Kosten, Deckungsbeitrag, Geldverwendungsrechnung, Praxisoptimierung: mit weniger Kunden dennoch gleicher Gewinn erzielbar?, Gebühren sinnvoll anheben, Preispsychologie, Umsatz- und Gewerbesteuer, Kennzahlenanalyse, Aufbau und Nutzung der GOT, Opportunitätskosten, Rechnungsbestandteile, Personalkosten: Steuerklassen und Lohnnebenkosten, Arbeitgeberbrutto, Amortisationsrechnung Großgerät und für eine/n angestellte/n TÄ mit verschiedenen Gehältern, Rechtsforme, Einkommen- und Körperschaftsteuer

      .

       

      Hinweise: Der Kurs ist ein interaktiver Online-Kurs (über Cisco Webex) und dauert ein Wochenende. Es werden zwei Wochenendtermine mit identischem Inhalt angeboten. Während der interaktiven Phasen wird erwartet, dass die Webcam eingeschaltet wird, um sich aktiv einbringen zu können.

       

      Weitere Informationen zum Kurs erhalten Sie von Dr. Carolin Deiner (carolin.deiner@fu-berlin.de).

    • 08136 Seminar
      Zell- und Meeresphysiologisches Praktikum (Salah Amasheh)
      Zeit: Fr 28.11. 00:00-02:00 (Erster Termin: 28.11.2025)
      Ort: Praktikum

      Hinweise für Studierende

      Die Veranstaltung wird über Salah Amasheh vergeben

    • 08235 Seminar
      Futtermittel- und Lebensmittelsicherheit (Robert Pieper)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 12.12.2025)
      Ort: Seminarraum Klinik für Klauentiere

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte

      Kommentar

      Futtermittel können eine Eintragsquelle für unerwünschte Stoffe in Lebensmittel tierischer Herkunft darstellen. Solche Substanzen sind beispielsweise Schwermetalle, persistierende organische Substanzen (z.B. Dioxine, PCB, perflourierte Substanzen), Pflanzentoxine (z.B. diverse Alkaloide), oder mikrobielle Kontaminationen (z.B. Mykotoxine, Zoonoseerreger). Daher dürfen nicht sichere Futtermittel nicht in Verkehr gebracht oder an der Lebensmittelgewinnung dienende Tiere verfüttert werden. Dennoch können selbst futtermittelrechtlich sichere Futtermittel zu lebensmittelrechtlich zu beanstandenen Lebensmitteln führen. Im Kurs wird auf die Frage der Sicherheit von Futter- und Lebensmitteln sowohl aus physiologischer als auch rechtlicher Sicht eingegangen und der oben genannte Wiederspruch aufgeklärt. Inhaltlich erstreckt sich das von den Grundsätzen der Risikobewertung auf internationaler und nationaler Ebene, über Fragen des speziellen Transfers einzelner Kontaminanten vom Futter ins Lebensmittel (Fallbeispiele), bis hin zu neuen Methoden der Abschätzung des Transfers unter Verwendung von Ersatzmethoden für Tierversuche im Sinne von 3R. Es findet eine Exkursion zum Versuchsgut des BfR statt. Der Kurs befasst sich mit den Herausforderungen durch Risiken entlang der Futtermittel- und Lebensmittelkette und richtet sich insbesondere an Studierende, die ggf. später in der amtlichen Futter- oder Lebensmittelüberwachung tätig sein wollen.

    • 08298 Seminar
      Qualitätsmanagement für Veterinärmediziner (Janine Kleymann-Hilmes)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      Lehrveranstaltung findet auf Deutsch statt
      MS-Teams

      Kommentar

      Ein Qualitätsmanagementsystem ist für veterinärmedizinische Einrichtungen wie u.a. Praxen und Kliniken in Deutschland noch nicht verpflichtend vorgeschrieben, jedoch vor allem im Rahmen der GVP-Zertifizierung durch den Bundesverband praktizierender Tierärzte besonders verbreitet. Der Begriff GVP steht für „Gute Veterinärmedizinische Praxis“. Anders ist dies z.B. in der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie geregelt. Hier werden die bestehenden Qualitätssicherungssysteme sowohl aufgrund stetig wachsender rechtlicher Anforderungen (z.B. Rückverfolgbarkeit; Herkunftsabsicherung; Hygienevorschriften), der Übernahme internationaler Standards (wie ISO 9001 für Qualitätsanforderungen und ISO 22000 für die Lebensmittelsicherheit) sowie unternehmensinterner Vorgaben (u.a. zur Nachhaltigkeit oder zum Tierschutz) ständig überprüft und angepasst. Die Umsetzung von Qualitätsstandards bzw. Einführung eines Qualitätsmanagementsystems bedeutet nichts anderes als den Praxis-/Klinikalltag zu strukturieren und mit standardisierten Prozessen Ressourcen einzusparen, die Gewinnmarge zu erhöhen, den Kunden und Mitarbeitenden transparente Abläufe zu bieten und auf diese Weise u.a. die Kundenwünsche und -bedürfnisse zu erfüllen.
      Das Seminar bietet eine Einführung in Qualitätsmanagement, deren Begriffe, Grundlagen, Vorschriften und den damit verbundenen Mehrwert. Das Qualitätsmanagement wird einschließlich der Implementierung geeigneter Organisationsstrukturen, Prozesse und Methoden gelehrt. Darüber hinaus wird der Einsatz von Qualitätsmanagement-Tools interaktiv mit den Teilnehmern in Gruppenarbeit erarbeitet.

      Die Studierenden können:
      • Zentrale Begriffe des Qualitätsmanagements definieren und wesentliche Anforderungen der GVP und DIN EN ISO 9001 erläutern;
      • Zentrale qualitätsrelevante veterinärrechtlichen Grundlagen erläutern;
      • Den Nutzen verschiedener Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements bewerten und die jeweils geeigneten Instrumente reflektiert auswählen und zielführend einsetzen;
      • Den Aufbau und den Mehrwert eines Qualitätsmanagementsystems in einer Praxis, Klinik und Industrie beurteilen;
      • Verbesserungspotenziale in einer Praxis, Klinik und Industrie (Hersteller von Tierarzneimitteln und veterinärmedizintechnischen Produkten) erkennen und entsprechende Maßnahmen ableiten;
      • Das erworbene Wissen im Qualitätsmanagement auf weitere Unternehmensbeispiele übertragen

    • 08370 Seminar
      Molekulare Pathogenese bakterieller Infektionskrankheiten (Fakultative Lehrveranstaltung) (Elke Genersch)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: RvO Seminarraum, R164 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      1. Semesterhälfte Mindestteilnehmerzahl 8

      Kommentar

      Die WPV "Molekulare Pathogenese bakterieller Infektionskrankheiten" wird in Form einer Seminarreihe gehalten. Es werden folgende Themen behandelt: Adhäsion, Invasion, Toxine, Siderophore, Abwehr, Genetische Grundlagen. Zu jedem Termin gibt es einen kurzen (20 min) Studentenvortrag auf der Grundlage aktueller, zu dem jeweiligen Thema passender Original-Literatur (engl.). Die Literatur wird beim ersten Termin verteilt. Am Ende der WPV sollen die Studierenden die molekularen Grundlagen der Entstehung von bakteriellen Infektionskrankheiten verstanden haben. Darüber hinaus sollen sie ihre Erfahrungen im Lesen und Verstehen von wissenschaftlichen Original-Arbeiten erweitern.

    • 08620 Seminar
      Moderne veterinärmedizinische Aspekte der Zootierhaltung (Andreas Knieriem und Andreas Pauly, Olivia Kershaw)
      Zeit: Mi 16:45-18:15 (Erster Termin: 10.12.2025)
      Ort: Hörsaal Klein- und Heimtierklinik (Oertzenweg 19B)

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Studierenden müssen für organisatorische Fragen und Ankündigungen über die im Campus Management und Blackboard hinterlegten E-Mail-Adressen erreichbar sein

      Kommentar

      Es werden ausgewählte Themen der veterinärmedizinischen Betreuung von Zootieren dargestellt. Die Studierenden sollen mit den Grundkenntnissen der Bestandsbetreuung in einem Zoologischen Garten und Krankheiten ausgewählter Tiergruppen vertraut gemacht werden.

    • 08623 Seminar
      Klinisch-Pathologische Falldemonstrationen II (Achim Dieter Gruber Robert Klopfleisch Lars Mundhenk Olivia Kershaw und Vertreter aus den Kliniken)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 11.12.2025)
      Ort: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)

      Hinweise für Studierende

      2. SH.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      1. Zulassung zum Praktikum

      ? Bestandenes Physikum

      ? Immatrikulation im 5. Fachsemester oder höher

      2. Voraussetzung zur Scheinvergabe

      ? Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)

      ? Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen

      Kommentar

      Fälle aus den verschiedenen Kliniken werden in ihrem Verlauf aus zunächst klinischer und dann pathologischer Sicht interaktiv vorgestellt und im Hinblick auf Symptome, klinischen Untersuchungsgang, Differenzialdiagnosen, Therapie, weiteren Verlauf und anschließende pathologische Untersuchung und übergreifende Beurteilung diskutiert.

    • 08627 Seminar
      Diagnostisches Training: Makroläsionen I (Olivia Kershaw)
      Zeit: Do 13:30-14:15 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Hörsaal Tierpathologie (Robert-von-Ostertag-Str. 15)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Wöchentlich, Inhalt baut auf der Lehrveranstaltung Spezielle Pathologie (6. Semester) auf; daher Teilnahme für 5. Semester nicht empfohlen!

      1. Zulassung zum Praktikum

      ? Bestandenes Physikum ? Immatrikulation im 5. Fach

      semester oder höher

      2. Voraussetzung zur Scheinvergabe

      ? Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt)

      ? Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen

      Kommentar

      Anhand von Bildern pathologisch veränderter Organe werden die selbstständige Befundbeschreibung, Diagnosestellung und Interpretationen beispielhafter, typischer Veränderungen und deren zugrunde liegende Krankheiten inklusive Ursache, Pathogenese, Verlauf und gegebenenfalls Relevanz für andere Tiere oder gegebenenfalls den Menschen interaktiv erarbeitet und diskutiert.

    • 08673 Seminar
      Praxisbezogene Aspekte der wichtigsten Parasitosen bei Nutztieren (Jürgen Krücken, Ard Nijhof, Georg von Samson-Himmelstjerna, Shahin Tajeri)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 11.12.2025)
      Ort: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte; die Studierenden beteiligen sich aktiv durch die (i.d.R. gemeinschaftliche) Ausarbeitung eines ca. 15-minütigen Vortrags zu spezifischen Fragestellungen (Auswahl aus ca. 15 Vortragsthemen). Dabei Verwendung von Künstlicher Intelligenz-gestützten Verfahren z.B. bei Rechereche und Vortragserstellung.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Im Rahmen dieses Seminars werden für die Praxis relevante Aspekte ausgewählter parasitärer Erkrankungen bei Nutztieren u.a. im Rahmen von Kurzvorträgen der Seminarteilnehmer vorgestellt sowie anschließend ausführlich mit dem jeweiligen Dozenten diskutiert. Dabei soll die jeweilige Parasitose am einem konkreten klinischen Fallbeispiel präsentiert werden. Einen wesentlichen Fokus bilden zudem die Auswahl und Anwendung geeigneter Antiparasitika unter Berücksichtigung von Kosten, Nutzen und möglichen Nebenwirkungen.

      Kommentar

      Lernziele: Erwerb vertiefter Kenntnisse zur Diagnose, Therapie und Bekämpfung wichtiger Parasitosen bei Wiederkäuern, Schweinen, Geflügel und Pferd.

      Lehrinhalte: Ektoparasiten, Protozoen und Helminthen beim Nutztier.

      Biochemie ausgewählter antiparasitärer Zielproteine.

      Literaturhinweise

      Wird jeweils zu den Themen per blackboard zur Verfügung gestellt.

    • 08739 Seminar
      Basiswissen Pharmakologie (Wolfgang Bäumer, Andre Rex, Anne Dalponte)
      Zeit: Do 15:00-16:30 (Erster Termin: 11.12.2025)
      Ort: SR Anatomie D084 (Koserstr. 20)

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhäfte

      Kommentar

      Pharmakologiekenntnisse werden vertieft

    • 08785 Seminar
      Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit / Dissertation (Marcus Doherr und MitarbeiterInnen)
      Zeit: Fr 14:30-16:00 (Erster Termin: 12.12.2025)
      Ort: Präsenz, Seminarraum 107 Biometrie

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für die Anerkennung ist die Teilnahme an mindestens 6 Terminen sowie die Beteiligung an einer kurs-spezifischen Umfrage zu Studien- und Karrierezielen erforderlich. Bei zwei Fehlterminen kann in begründeten Ausnahmefällen eine Ersatzleistung vereinbart werden.

      Kommentar

      Zielpublikum sind Studierende, die im Verlauf des Studiums oder unmittelbar danach eine wissenschaftliche Arbeit beginnen und als Fachartikel oder Dissertation publizieren wollen. Neben Basisthemen im Bereich der Formulierung von Forschungsfragestellungen, der Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten (Struktur, Literaturrecherche, Formatierungen, richtiges Zitieren etc.) werden auch Aspekte der Guten Wissenschaftlichen Praxis (GWP) sowie administrative, rechtliche und Forschungs-ethische Themen aufgegriffen und diskutiert. Ausserdem wird intensiv über Aspekte der Karriereplanung und Entscheidungsfindung zur beruflichen Laufbahn eingegangen und verschiedene Karrierewege vorgestellt. In dem Kursmaterial gibt es viele Verweise auf weitere Informationsquellen und Publikationen zu der Thematik.

    • 08790 Seminar
      Kongress-Teilnahme im WiSe 2025/26 (Marcus Doherr)
      Zeit: Je nach Kongress (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: Präsenz zeitABHÄNGIG

      Hinweise für Studierende

      In diesem Wintersemester kann die Teilnahme an EINER DER FOLGENDEN TAGUNGEN als WPV angerechnet werden:

      - DVG-Vet-Congress vom 05.-08.11.2025 in Berlin

      - Bpt Kongress vom 27.-29.11.2025 in Wiesbaden

      - Leipziger Tierärztekongress vom 15.-17.01.2026 in Leipzig

      WICHTIG: Die Anmeldung, Anreise und Teilnahme an dem Kongress erfolgt auf eigene Initiative und Verantwortung; die Anmeldung MUSS vom Studierenden über das jeweilige Kongress-Büro erfolgen. Kosten werden keine übernommen; ggf. werden Studierenden vom Veranstalter Rabatte eingeräumt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für die Anerkennung als WPV ist zusätzlich zur Einschreibung in diesen Kurs der eindeutige Nachweis der Teilnahme an mindestens zwei Kongresstagen erforderlich. Dieses muss durch die (elektronische) Übersendung einer Teilnahmebestätigung über mindestens zwei Tage (ggf. mit Kopie der entsprechende Eintrittskarten) an den WPV-Kursleiter erfolgen.

      Zusätzlich muss nach Besuch der Tagung ein Online-Fragebogen zur Teilnahme ausgefüllt werden. Teilnahmebedingte Abwesenheiten von anderen Lehrveranstaltungen sind eigenverantwortlich zu regeln; eine Freistellung auf Grund der Kongressteilnahme kann nicht erfolgen.

      Kommentar

      Die Teilnahme an einer der vorgegebenen mindestens zweitägigen veterinärmedizinischen Fachtagung mit Industrie-Ausstellung bietet Studierenden der Veterinärmedizin vielfältige Möglichkeiten der Praxis-bezogenen inhaltlichen Auseinandersetzung mit Studieninhalten und der Berufspraxis sowie der beruflichen Orientierung.

    • 08791 Seminar
      Digital Veterinary Medicine (Vitaly Belik)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Online - zeitABhängig

      Hinweise für Studierende

      1. Semesterhälfte

      Kommentar

      Die fortlaufende Digitalisierung und Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz versprechen fast alle Bereiche des Lebens zu verändern. Digitalisierung hält auch den Einzug in die Ausbildung und Praxis von Tierärzten. Diese Entwicklung wirft Fragen auf, welche Aufgaben wird die künstliche Intelligenz schon in der nächsten Zukunft übernehen? Was ist überhaupt Künstliche Intelligenz (KI) und was sind neuronale Netze und machine learning? Warum erleben wir gerade jetzt ein großes Interesse an der Digitalisierung und KI? Um dieser folgenreichen Entwicklung Rechnung zu tragen, wurde der Wahlpflicht-Kurs „Digital Veterinary Medicine“ konzipiert. Er ist geplant als eine Vortragsreihe von Experten über verschiedene Aspekte der Digitalisierung kombiniert mit interaktiven Übungen am Computer. Es wird aufgezeigt, welche Chancen die Digitalisierung für die Ausbildung und Praxis zu bieten hat. Insbesondere, werden die folgenden Themen behandeln: automatische Diagnostik anhand von Bild-Daten und Sensoren, E-Learning. Es wird angeboten selber moderne Methoden der Datenverarbeitung und machinellen Lernens interaktiv anzuwenden.

      Literaturhinweise

      Topol, Eric. Deep Medicine: How Artificial Intelligence Can Make Healthcare Human Again. Hachette UK, 2019.

      Melanie Mitchell, Artificial Intelligence: A Guide for Thinking Humans, Picador 2020

    • 08792 Seminar
      Gewaltfreie Kommunikation (Charlotte Jensen, Roswitha Merle)
      Zeit: Do 14:30-16:00 (Erster Termin: 11.12.2025)
      Ort: Seminarraum Klinik f. Klauentiere (Königsweg 61-69)

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für die Anerkennung ist die Teilnahme an mindestens 6 Terminen erforderlich. Bei zwei Fehlterminen kann in begründeten Ausnahmefällen eine Ersatzleistung vereinbart werden.

      Kommentar

      Gewaltfreie Kommunikation (GFK) fördert das Verständnis und die Verbindung zwischen Menschen durch ehrliches und respektvolles Mitteilen von Gefühlen und Bedürfnissen. Sie basiert auf den Prinzipien von Empathie und Mitgefühl, um Konflikte friedlich zu lösen. Die Methode wurde von Marshall B. Rosenberg entwickelt und wird weltweit in verschiedenen Kontexten angewendet, um zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. In dem Kurs werden die Prinzipien von GfK vorgestellt und anhand von Beispielen und Übungen vertieft.

    • 08793 Seminar
      Untersuchung des Turmfalkenverhaltens (Vitaly Belik und Kerstin Borchers)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 12.12.2025)
      Ort: RvO Seminarraum, R042 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Hinweise für Studierende

      2. Semesterhälfte

      Kommentar

      Am Fachbereich Veterinärmedizin wurde im Februar 2024 eine Webcam im Nistkasten installiert. Der Nistkasten wurde kurz danach von einem Turmfalkenpaar angenommen und Anfang Mai sind 6 Küken geschlüpft. Alle Interessierten können das Verhalten der Vögel miterleben. Im Rahmen des Seminars wollen wir mit den Studierenden der Tiermedizin das Verhalten und insbesondere die Entwicklung der Küken untersuchen, ein Brainstorming durchführen und Fragestellung formulieren, anhand derer später die Daten annotiert werden. Die annotierten Daten werden dazu benutzt die KI-Algorithmen zu trainieren. Die durch die KI-Algorithmen festgestellten und quantifizierte Verhaltensmuster und individuellen Erkennungsmerkmale werden zusammen mit den Studierenden der Tiermedizin untersucht und ausgewertet. Basierend darauf werden eventuell mögliche Verbesserungsvorschläge identifiziert und Empfehlungen für Falkenmanagement ausgesprochen. Dabei sammeln die Studierenden wichtige Erfahrung mit den Wildvögeln und den innovativen digitalen KI-Techniken.

    • 08798 Seminar
      Qualifizierung für das Mentoring - 1 (Jörg Aschenbach, Samira Schlesinger und Mitarbeitende)
      Zeit: Diverse – siehe Career Service (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Verantaltung richtet sich ausschließlich an MentorInnen

      Kommentar

      Das Modul (mit Anerkennung als Wahlpflichtveranstaltung) vermittelt in fachbereichsübergreifenden Gruppen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Didaktik/Methodik und zur Planung und Entwicklung von Lehr-Lern-Konzepten für Mentorien bzw. Tutorien.

      Das Modul fördert die Selbst- und Sozialkompetenz sowie die Planungs-, Methoden- und Medienkompetenz der Studierenden und vermittelt hochschuldidaktische Grundlagen für Lern- und Beratungsszenarien in Klein- und Großgruppen. Die eigene Rollendefinition, die Strukturierung und Reduzierung von Lehrstoff sowie die Visualisierung und Präsentation von Lehrstoff und aktivierende Methoden im Speziellen für den Umgang mit Heterogenität in Lerngruppen stehen dabei im Mittelpunkt. Die Themen 'Gender und Diversity' sind entweder Modulbausteine oder Querschnittsthemen, die parallel thematisiert und berücksichtigt werden.

    • 08799 Seminar
      Qualifizierung für das Mentoring - 2 (Jörg Aschenbach, Samira Schlesinger und Mitarbeitende)
      Zeit: Ort und Termine nach Absprache (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an MentorInnen

      Kommentar

      Dieser Wahlpflichtkurs beinhaltet die Teilnahme an der fachspezifischen Qualifikation durch den FB Veterinärmedizin. Zu absolvieren ist zusätzlich ein Blackboard-Selbstlernkurs.

  • Querschnittsunterricht, reformiert (Für Studierende des 1. FS im WS 2015/16 und folgende

    0382aB5.4
    • 08777 Seminar
      Querschnitt (7.Sem) (Koordination: Marcus Doherr, Charlotte Jensen; Blockverantwortung: Heidrun Gehlen, Christa Thöne-Reineke, Thomas Alter, Lisa Riege, Marc Drillich)
      Zeit: Di 14:30-16:45 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Hybrid, mit einzelnen Präsenzterminen im Hörsaal Tierpathologie

      Hinweise für Studierende

      Die Querschnittslehre findet in einem Blended Learning Konzept statt, d.h. es werden Fälle online bearbeitet und durch Präsenztermine ergänzt. Dieses ist eine Pflichtveranstaltung mit Anwesenheitskontrolle, es muss an 85% der Termine eine aktive Teilnahme erfolgen.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Informationen zu den Inhalten und den Ablaufplan finden Sie ab Semesterbeginn unter der Organisation / VETMED-QuerVet Querschnitt dem Querschnittsreiter (Unterpunkt Organisation) bei Blackboard

      Kommentar

      Im Querschnittsunterricht werden praxisrelevante Inhalte fallbasiert und interdisziplinär dargestellt. Dabei soll eine Verbindung zwischen verschiedenen Themen sowie zum bereits gelernten Stoff hergestellt werden. Im 7. Semester werden Inhalte zu den Themen Ausbruchsuntersuchungen und Zoonosen, Bestandsbetreuung, Fortpflanzung und Sportmedizin beim Pferd durch verschiedene Institute fallbasiert gelehrt.

  • Querschnittsunterricht

    0382aB5.5
    • 08770 Seminar
      Querschnittlehre: Modul Lernstrategien und Zeitmanagement (Mahtab Bahramsoltani)
      Zeit: Do 12:00-13:30 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Hörsaal A, Koserstr. 20 und Online ZeitUNabhängig

      Kommentar

      In diesem Kurs werden Lernstrategien erlernt und angewendet sowie Methoden für das Zeitmanagment vermittelt.

  • Klinische Demonstrationen II

    0382aB5.7
    • 08951 Übung
      Klinische Demonstrationen II - Klein- und Heimtiere (Barbara Kohn, Corinna Eule, Kerstin Müller und Dozierende der Klinik)
      Zeit: Di 10:00-11:30 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      Vorstellung und interaktive Besprechung von Klinikpatienten (Hunde, Katzen, Kleinsäuger, Vögel, Reptilien) mit internistischen, dermatologischen, onkologischen, neurologischen, chirurgischen und ophthalmologischen Erkrankungen; problemorientierte Fallaufarbeitung; Erstellen von problemorientierten Krankenberichten
      Der Studierende soll anhand einer Vielzahl von klinischen Fällen die problemorientierte Fallaufarbeitung incl. Anamneseerhebung und klinischer Untersuchung erlernen (Anamnese und klinische Untersuchung, Erstellen einer Problemliste, Differentialdiagnosen, diagnostischer Plan, Bewertung der Befunde, Erstellen eines Therapieplanes, prognostische Einschätzung)

      Literaturhinweise

      Praktikum der Hundeklinik, Katzenkrankheiten (aktuelle Ausgabe), u.a.

    • 08852 Übung
      Klinische Demonstrationen II - Nutztiere (Marc Drillich, Reinhard Große, Marina Volland, Stefan Borchardt)
      Zeit: Di 11:45-13:15 (Erster Termin: 15.10.2024)
      Ort: hybrid – zeitABhängig Hörsaal der Nutztierklinik

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Abteilungen Schwein und Wiederkäuer und Kameliden mit den AG’s Innere und Chirurgie und Reproduktion und Eutergesundheit im Wechsel

      Kommentar

      Im Rahmen der Veranstaltung werden Fälle (Einzeltiere und Bestandsprobleme) auf dem Gebiet der inneren und chirurgischen Erkrankungen und der Reproduktionsmedizin und Eutergesundheit vorgestellt und im Zwiegespräch mit den Studierenden bearbeitet.

    • 08801 Übung
      Klinische Demonstrationen II - Pferde (Lischer, Gehlen, Handler, u. wissenschaftliche Mitarbeiter)
      Zeit: Mo 11:45-13:15 (Erster Termin: 14.10.2024)
      Ort: Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B)

      Kommentar

      Im Rahmen dieser Übung werden Klinikpatienten mit besonders häufigen oder besonders interessanten orthopädischen, chirurgischen, internistischen oder reproduktionsmedizinischen Krankheitsbildern von Studierenden in 3er Gruppen untersucht bzw. Untersuchungsbefunde bereitgestellt und der Fall dann dem Semester in einer ca. 30 minütigen Präsentation vorgestellt. Diese sollte möglichst interaktiv gestalten werden und zum Mitdenken/Mitduskutieren einladen, wofür weitere 15 Minuten zur Verfügung stehen. Dabei soll nicht von der Diagnose, sondern vom klinischen Leitsymptom ausgegangen werden und von den Studierenden erarbeitet werden, wie weiter vorzugehen ist und welche Erkenntnisse sich durch die einzelnen Untersuchungsschritte ergeben. Teilnehmende sind Studierende des 7. FS

  • Klinische Rotation "Pathologie"

    0382aB6.6
    • 08609 Übung
      Abschlussrotation Pathologie (Achim Dieter Gruber, Olivia Kershaw Robert Klopfleisch u. wiss. Mitarbeitende)
      Zeit: 9. und 10. Fachsemester; Rotationstermine nach Eintrag in der Rotationsliste
      Ort: keine Angabe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 9 und 10 im Rahmen der klinischen Rotationen statt. Düppel Robert-von-Ostertag-Str. 15, Sektionshalle (Tierpathologie)

      1. Zulassung zum Praktikum

      ? Bestandenes Physikum

      ? Bestandene studienbegleitende Leistungskontrolle im Fach Allgemeine Pathologie

      ? Nachweisliche Teilnahme an der Hygieneeinweisung

      ? Immatrikulation im 9. Fachsemester oder höher

      ? 8 Teilnehmer pro Gruppe

      2. Zeitlicher Ablauf

      ? Beginn: laut separatem Rotationsplan

      ? Montag bis Freitag von 8.00 - 17:00 Uhr

      3. Voraussetzung zur Scheinvergabe

      ? Regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitskontrolle wird durchgeführt, 10 Tage Rotationsprogramm in 2 Wochen; Wiederholungstermine in Gruppen mit weniger als 8 Teilnehmenden möglich oder zu Nachholterminen im folgenden Semester)

      ? Erfolgreiche Teilnahme (praktische und theoretische aktive Mitarbeit bei der Obduktion sowie Anerkennung der beiden bis Ende der Rotation vorzulegenden Obduktionsberichte)

      ? Ausstellung des Übungsscheins am Ende des 10. Fachsemesters

      ? Anerkennung/Ausschluss anderweitig erbrachter Teilleistungen nach Prüfung der Unterlagen

      4. Hygienevorschriften

      ? Anlegen von Schutzkleidung (Anzüge, Schürzen und Stiefel vorrätig) erforderlich

      ? Beachten der Hygienemaßnahmen lt. Hygieneeinweisung

      Kommentar

      Die Studierenden erlernen beispielhaft selbständige Tierkörper- und Organuntersuchung durchführen/anwenden zu können, inkl. Sektions- und Untersuchungstechniken, Befundbeschreibung, Erstellung morphologischer Diagnosen, Diskussion möglicher Differenzialdiagnosen unter Berücksichtigung von Ätiologie und klinischer, epidemiologischer, zoonotischer, lebensmittelrelevanter sowie rechtlicher Bedeutung.

  • Tierartenspezifische Klinische Rotation

    0382aB6.8
    • 08803 Übung
      Abschlussrotation "Klinik für Pferde" (Lischer, Gehlen, Ehrle,Stöckle und Mitarbeitende der Klinik)
      Zeit: 9. und 10. Fachsemester; Rotationstermine nach Eintrag in der Rotationsliste (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: keine Angabe

      Kommentar

      Studierende des 9. und 10. FS nehmen jeweils acht Wochen am Klinikalltag teil. In der ersten Woche wird die Reproduktionsmedizin am Pferd in Bad Saarow gelehrt. In der folgenden Einführungswoche in der Pferdeklinik erfolgt eine Einarbeitung durch verschiedene strukturierte Kurse, danach werden die Studierenden für jeweils zwei Wochen auf die Internistik, Chirurgie/Orthopädie und Notdienst/Anästhesie verteilt inkl. Nacht- und Wochenenddiensten. Die Klinikpatienten werden auf die Studierenden verteilt, durch diese untersucht und täglich in der Visite vorgestellt. Am Vormittag steht v.a. die Mitarbeit in der Klinik bei den speziellen Untersuchungen/Behandlungen auf dem Programm, am Nachmittag finden Seminare, Journal Clubs und studentische Fallpräsentationen statt. Im Rahmen der Rotation sind zwei Fallpräsentationen/Krankenberichte anzufertigen sowie zwei Wochen Präsenzdienst bzw. telefonische Rufbereitschaft in der Nacht und am Wochenende.

    • 08855 Übung
      Abschlussrotation "Nutztiere" (Marc Drillich, Reinhard Große, Stefan Borchardt und MitarbeiterInnen)
      Zeit: 9. und 10. Fachsemester; Rotationstermine nach Eintrag in der Rotationsliste
      Ort: keine Angabe

      Hinweise für Studierende

      Stiefel mit Stahlkappe, Schürze, Phonendoskop, Plessimeter und Perkussionshammer müssen von den Studierenden mitgebracht werden, Overalls werden gestellt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 9 und 10 im Rahmen der klinischen Rotationen statt.

      Den geltenden Hygienevorschriften ist Folge zu leisten.

      Kommentar

      Im Rahmen der klinischen Rotation des Nutztierklinikums (Abt. Wiederkäuer und Kameliden, Abt. Schwein Abt. Geflügel) werden Studierende in die Aktivitäten des Nutztierhospitals eingebunden, nehmen an Ambulanzausfahrten teil und besuchen landwirtschaftliche Nutztierhaltungen im Rahmen der Herdenbestandsbetreuung. Die Studierenden nehmen am Not- und Wochenenddienst der Klinik teil. Bevor praktische Fertigkeiten an Patienten unter Aufsicht durchgeführt werden, wird das nötige Know-how im 'Skills-Lab' der Klinik vermittelt. In Abhängigkeit der Regelungen in Bezug auf COVID-19 werden Unterrichtsinhalte digital oder im Rahmen von Bestandsausfahrten vermittelt. Grundlage bildet das Erlernte aus den vorhergehenden Studienjahren und das Selbststudium.

      Literaturhinweise

      Im Rahmen der klinischen Rotation des Nutztierklinikums werden Studierende aktiv in die Aktivitäten der Kliniken, Ambulatorik und Herdenbestandsbetreuung eingebunden. Sie nehmen an den Notdiensten teil. Bevor praktische Fertigkeiten an Patienten unter Aufsicht durchgeführt werden, wird das nötige Know-how im 'Skills-Lab' der Klinik vermittelt. In Abhängigkeit der Regelungen in Bezug auf COVID-19 werden Unterrichtsinhalte digital oder im Rahmen von Bestandsausfahrten vermittelt. Grundlage bilden das Erlernte aus den vorhergehenden Studienjahren.

    • 08955 Übung
      Abschlussrotation "Klein- und Heimtiere" (Barbara Kohn, Corinna Eule, Kerstin Müller u. wiss. Mitarbeiter)
      Zeit: 9. und 10. Fachsemester; Rotationstermine nach Eintrag in der Rotationsliste
      Ort: Klein- und Heimtierklinik

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Lehrveranstaltung findet in den Fachsemestern 9 und 10 im Rahmen der klinischen Rotationen statt. Düppel Oertzenweg 19b, Klein- und Heimtierklinik

      Kommentar

      Besprechung von Klinikpatienten (Hunde, Katzen, Kleinsäuger, Vögel, Reptilien) mit internistischen, dermatologischen, onkologischen, neurologischen, ophthalmologischen und chirurgischen Erkrankungen im Rahmen der klinischen Rotation; problemorientierte Fallaufarbeitung; Erstellen von Krankenberichten; Teilnahme an Journal Clubs; interaktive Besprechung von Fällen in Kleingruppen; Röntgenbildinterpretation; Einführung in Anästhesie; Grundlagen von Sterilität und OP-Assistenz;Teilnahme am Notdienst (Erste-Hilfe-Maßnahmen, Erstellen von Röntgenaufnahmen, Notfalllaboruntersuchungen); Operationsübungen Der Studierende soll anhand von klinischen Fällen im Rahmen des Rotationsunterrichtes die problemorientierte Fallaufarbeitung üben (Anamnese und klinische Untersuchung, Problemliste, Differentialdiagnosen, diagnostischer Plan, Bewertung der Befunde, Erstellen eines Therapieplanes, prognostische Einschätzung); Umgang mit dem Kunden und Patienten

    • 08997 Übung
      Clinical Coaching (EVC) (Benedikt Kaufer, Mahtab Bahramsoltani, Samira Schlesinger, Sonja Bröer, Corinna Eule, Michael Veit)
      Zeit: Mo 01.12. 08:00-17:00, Di 02.12. 08:00-17:00 (Erster Termin: 01.12.2025)
      Ort: RvO Besprechungsraum R162 (R.-v.-Ostertag-Str. 7-13)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Kaufer unter folgender Email: benedikt.kaufer@fu-berlin.de

      Kommentar

      Der allgemeine Coaching Kurs mit dem Titel Klinisches Coaching ist der erste Block einer aus insgesamt drei Blöcken bestehenden Veranstaltung 'Notfallmedizin und Coaching-Kurs':

      - 1) Im 'allgemeinen Coaching Kurs' werden gezielt kommunikative, didaktische und Leadership-Skills geschult. Diese Kompetenzen werden den Studierenden in praktischen Übungen vermittelt.

      Die Absolvierung dieses Blockes ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an den Blöcken 'Specialist Coaching' und 'Notfallmedizin' im 8. Fachsemester.

    • Physik, Grundlagen des physikalischen Strahlenschutzes 0382aA1.1
    • Biologie - Botanik und Zoologie 0382aA1.3
    • Physik, Grundlagen des physikalischen Strahlenschutzes 0382aA1.5
    • Physiologie (Studierende des 4. FS.) 0382aA2.3
    • Tierzucht und Genetik einschließlich Tierbeurteilung 0382aA2.6
    • Übung in Landwirtschaft und Tierhaltung 0382aA2.8
    • Wahlpflichtveranstaltung Vorklinik / Spezial 2 0382aA3.10
    • Wahlpflichtveranstaltung Vorklinik / Spezial 3 0382aA3.11
    • Klinische Propädeutik 0382aB1.1
    • Gerichtliche Veterinärmedizin 0382aB1.12
    • Tierschutz und Ethologie 0382aB1.2
    • Arznei- und Betäubungsmittelrecht 0382aB1.6
    • Biometrie 0382aB1.8
    • Versuchstierkunde 0382aB1.9
    • Mikrobiologie, Tierseuchenbekämpfung und Infektionsepidemiologie 0382aB2.6
    • Krankheiten der Reptilien, Amphibien, Fische sowie der Bienen 0382aB3.1
    • Innere Medizin II 0382aB3.12
    • Allgemeine Pathologie 0382aB3.13
    • Spezielle pathologische Anatomie und Histologie 0382aB3.14
    • Reproduktionsmedizin einschließlich Neugeborenen- und Euterkrankheiten 0382aB3.3
    • Innere Medizin einschließlich Laboratoriumsdiagnostik (Diätik, Augenkrankheiten), Chirurgie und Anaesthesiologie (Zahnheilkunde, Huf- und Klauenerkrankungen) 0382aB3.4
    • Geflügelkrankheiten 0382aB3.5
    • Lebensmittelkunde einschl. Lebensmittelhygiene 0382aB3.6
    • Milchkunde, Milchhygiene 0382aB3.8
    • Klinische Demonstrationen I 0382aB5.1
    • Klinische Demonstrationen II 0382aB5.2
    • Querschnittsunterricht 0382aB5.3
    • Klinische Demonstrationen I 0382aB5.6
    • Klinische Rotation "Klinik für kleine Haustiere" 0382aB6.1
    • Klinische Rotation "Klinik für Pferde" 0382aB6.2
    • Klinische Rotation "Klinik für Klauentiere" 0382aB6.3
    • Klinische Rotation "Klinik für Fortpflanzung" 0382aB6.4
    • Klinische Rotation "Geflügelkrankheiten" 0382aB6.5
    • Klinische Rotation "Fleischhygiene" 0382aB6.7
    • Wahlpflichtveranstaltungen sowie fakultative Veranstaltungen 0382aB7.99
    • Begleitseminar wiss. Arbeiten und Praktika 0382aC1.1
    • Erster Abschnitt der praktischen Ausbildung in einer tierärztlichen Praxis oder tierärztlichen Klinik (Kleines kuratives Praktikum) (§ 57 Abs. 1 TAppV) 0382aC1.2
    • Praktische Ausbildung in Kontrolltätigkeiten, -methoden und -techniken für den Lebensmittelbereich (§ 55 Abs. 1 TAppV) 0382aC1.3
    • Praktische Ausbildung in der Schlachttier- und Fleischuntersuchung (§ 55 Abs. 2 TAppV) 0382aC1.4
    • Zweiter Abschnitt der praktischen Ausbildung in einer tierärztlichen Praxis oder tierärztlichen Klinik (Großes kuratives Praktikum) (§ 57 Abs. 2 TAppV) 0382aC1.5
    • Praktische Ausbildung im öffentlichen Veterinärwesen (§ 61 TAppV) 0382aC1.6