SoSe 24  
Geowissenschaft...  
Master Geologis...  
Lehrveranstaltung

Geologie (WE 1)

Master Geologische Wissenschaften (StO 2017)

0106d_MA120
  • Masterseminar

    0106dE1.2
    • 24110111 Seminar
      AG Seminar Geochemie (Becker) (Philipp Friedrich Gleißner, Jörg Elis Hoffmann)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: B 139 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)
    • 24110211 Seminar
      AG Seminar Geophysik (Kaufmann) (Georg Kaufmann)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: Raum D.113

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Es wird im Raum D.113 stattfinden.

      Kommentar

      Seminar AG Dynamik der Erde

    • 24110311 Seminar
      Seminar: Allgemeine und Angewandte Seismologie (Shapiro) (Serge Shapiro)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: D 144 Seminarraum Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Diskussion der Ergebnisse moderner wissenschaftlicher Studien zur Ausbreitung seismischer Wellen in komplexen Medien und zur Theorie der Seismogenese. Anwendungen und Beispiele für seismische Abbildungsmethoden. Moderne Methoden der geophysikalischen Exploration. Einführung in die unabhängige Forschung auf dem Gebiet der angewandten und allgemeinen Seismologie. Vorbereitung auf wissenschaftliche Konferenzen und Industriepraktika.

    • 24110411 Seminar
      AG Seminar Hydrogeologie (Göppert) (Nadine Göppert)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: B 029 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)
    • 24110611 Seminar
      AG Seminar Mineralogie-Petrologie (John) (Timm John)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: Im Haus L, Raum 639

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminar wird im Haus L, Raum 639 stattfinden.

    • 24110711 Seminar
      AG Seminar Geowissenschaften – Abschlussarbeiten/Artikeln schreiben und Ergebnisse bekannt machen (Pavel Tarasov)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: D 030 Seminarraum Paläontologie (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      The course is designed for Master and Bachelor Students of Geo- und Biosciences und Archaeology

      Registration via email to Prof. Pavel Tarasov (ptarasov@zedat.fu-berlin.de) is required

      Bachelor- und Master-Studierende der Paläontologie, Physische Geographie, Geologie, und Archäologie sind willkommen und werden von diesem Kurs profitieren.

      Eine Anmeldung per E-Mail an Prof. Pavel Tarasov (ptarasov@zedat.fu-berlin.de) ist erforderlich

      Die Paläontologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die fossile Reste von Pflanzen, Tieren und Menschen und ihre Interaktionen miteinander und mit der Umwelt untersucht. Die Paläontologie verwendet Techniken aus einem breiten Spektrum von Wissenschaften und leistet einen wichtigen Beitrag zur Biologie, Geologie, Archäologie, Geographie, Klimaforschung und Erdsystem-Modellierung. Hauptziel dieses Seminars ist es, mit Ihnen die verschiedenen Aspekte des Forschungsprozesses zu diskutieren und die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens zu trainieren. Es kommt dabei nicht so sehr auf die Art des Textes an, an dem Sie gerade arbeiten, oder auf den Sie sich mit diesem Kurs vorbereiten wollen, denn die Struktur von Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten ist dem Aufbau wissenschaftlicher Artikel und Berichte sehr ähnlich. Anhand von Beispielen aus meiner eigenen langjährigen Erfahrung mit wissenschaftlichem Schreiben zeige ich, wie die häufigsten Anfängerfehler vermieden und Probleme während des Schreibprozesses gelöst werden können. Während des Seminars werden einfache und verständliche Modelle für das Verfassen einer Haus- oder Abschlussarbeit bis hin zu einem Manuskript für einen Vortrag oder eine Zeitschrift bereitgestellt und diskutiert. Wir trainieren das Verfassen eines guten Abstracts (einer guten Zusammenfassung oder Kurzfassung) und die richtige Auswahl von Keywords (Schlüsselwörtern) und eines prägnanten Titels. Die Grundlagen der Posterherstellung und Posterpräsentation werden ebenfalls vermittelt. Zum Schluss spreche ich über den genauso wichtigen Punkt der wissenschaftliche Ethik. Das betrifft den Abschnitt Acknowledgement (Danksagung), den jeder Text enthalten sollte, und das Thema korrekte Zitierweise, um Plagiat zu vermeiden.

      ---------------------------------------------

      Paleontology is the scientific discipline that studies fossil remains of plants, animals and humans and their interactions with each other and with the environments. Paleontology uses techniques drawn from a wide range of sciences and makes an important contribution to biology, geology, archaeology, geography, climate research and Earth system modelling. The main aim of this course is to discuss with you various aspects of the research process and to train with you the basics of scientific writing.  It doesn’t matter which text you currently work on or for which you want to prepare yourself for with this seminar, because the structure of bachelor, master or doctoral thesis has much in common with scientific journal articles and reports. With examples from my own extensive writing experience I will explain how to avoid the most frequent beginners’ mistakes and how to solve problems that may occur during the writing process. During the seminar, simple and understandable models for writing the thesis or journal manuscript are provided and discussed. We will train to formulate a good abstract and the right choice of keywords and an incisive title. The basics of the Poster making and Poster presentation will also be given. Last but not least, I will speak about scientific ethics. This concerns the "Acknowledgement" section which every text should contain and the proper way of citation in order to avoid plagiarism. At the end of the course you are given three weeks to prepare your own PowerPoint presentation (about 15-20 min) using the methods you learned in this seminar. The theme of the presentation is free choice, but it should be related to your own study or research topic. All presentations are held during the final week of the semester.

    • 24110811 Seminar
      Elektromagnetische Tiefenforschung (Ritter) (Oliver Ritter)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: D 144 Seminarraum Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die über Vorkenntnisse im Fachgebiet Magnetotellurik verfügen und über ihre laufenden Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten berichten. 

    • 24110911 Seminar
      Group Seminar - Exoplanets (Heike Rauer)
      Zeit: Fr 09:00-11:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: , D 211 Seminarraum

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Seminar wird im Raum D214 stattfinden.

    • 24111111 Seminar
      AG Seminar Planetologie (Postberg) (Frank Postberg)
      Zeit: Do 15:00-17:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: D 215 Seminarraum Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Es werden entweder aktuelle, oft unveröffentlichte, Forschungsergebnisse aus der Planetologie oder zukünftige Projekte und Weltraummissionen in ausführlichen Präsentationen vorgestellt und dann diskutiert. Die Themen werden in der Regel entweder von Mitgliedern der Arbeitsgruppe oder externen Wissenschaftlern vorgestellt.

      Das Seminar findet in englischer Sprache statt.

    • 24111211 Seminar
      AG Seminar Planetare Geodynamik(Noack) (Engin Keles)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: D 211 Seminarraum (Malteserstr. 74-100 D)
    • 24111311 Seminar
      AG Seminar Sedimentäre Systeme (Bernhardt) (Alexander Rohrmann, Stefanie Tofelde)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2024)
      Ort: B 139 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)
    • 24111511 Seminar
      AG Seminar zur laufenden Arbeit (N.N.)
      Zeit: Do 15:00-17:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: B 139 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)

      Kommentar

      Text zu Veranstaltungen (Deutsch): Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die sich für aktuelle Forschung im Bereich Tektonik und Sedimentäre Systeme interessieren, sowie an Doktoranden der beteiligten Arbeitsgruppen. Aktuelle Veröffentlichungen zu Themen aus den Forschungsfeldern der Arbeitsgruppe werden zunächst von den Studierenden in einem Kurzvortrag vorgestellt und anschließend mit den anderen Teilnehmern diskutiert.

    • 24111611 Seminar
      AG Seminar Paläoklimatologie (Kaboth-Bahr) (Stefanie Kaboth-Bahr)
      Zeit: Do 18.04. 11:00-13:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: Virtueller Raum Geo01

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      ie restliche Termine werden im ersten Seminar mit den Studierenden abgesprochen

    • 24111711 Seminar
      Planetologie Literaturseminar (Ralf Jaumann)
      Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: D 215 Seminarraum Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      Dieses Seminar richtet sich vor allem, aber keinesfalls ausschließlich, an Studierende, die gerade ihre Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen und sich für aktuelle Forschung in der Planetologie interessieren und an Doktoranden der beteiligten Arbeitsgruppen. Aktuelle Veröffentlichungen zu Themen aus den Forschungsfeldern der beteiligten Dozenten (Noack, Postberg, Rauer, Wünnemann, Jaumann, Schmidt) werden zunächst von den Studierenden in einem kurzen Vortrag vorgestellt und dann mit den anderen Teilnehmern diskutiert.

    • 24111811 Seminar
      Geophysikalisches Seminar (Stine Gutjahr)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: D 144 Seminarraum Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Kommentar

      In diesem Seminar werden verschiedene Themen aktueller geophysikalischer Forschung behandelt. Die Inhalte werden in Form von Literaturlektüre, Vorträgen und Webinaren studiert und im Anschluss diskutiert. Im wesentlichen geht es darum die Kerninhalte der wissenschaftlichen Beiträge zu erfassen, diese zusammenzufassen und angemessen aufbereitet darzustellen.

    • 24111911 Seminar
      TRR 170 Late Accretion onto Terrestrial Planets (Harry Becker)
      Zeit: Mo 14:30-16:00 (Erster Termin: 22.04.2024)
      Ort: C 014 großer Seminarraum (Malteserstr. 74-100 C)