Institutsübergreifende Bachelorstudiengänge
Kernfach Sprache und Gesellschaft (SPO gültig ab WS 17/18)
0530a_k90-
Grundlagen der Sprachwissenschaft
0530aA1.1-
16820
Vorlesung
V-Grundlagen der Sprachwissenschaft (Barbara Schlücker)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: J 32/102 (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Die Vorlesung vermittelt die sprachwissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Beschäftigung mit gesellschaftlich relevanten sprachlichen Phänomenen. Sie führt grundlegende Fragestellungen, begriffliche Unterscheidungen, Teilgebiete und Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft ein und verknüpft diese mit Grundwissen relevanter Einzelsprachwissenschaften. In der parallelen Übung werden diese Kenntnisse angewendet und vertieft.
-
16821
Übung
Ü-Grundlagen der Sprachwissenschaft (Maximilian Frankowsky)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.10.2025)
Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Die Vorlesung vermittelt die sprachwissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Beschäftigung mit gesellschaftlich relevanten sprachlichen Phänomenen. Sie führt grundlegende Fragestellungen, begriffliche Unterscheidungen, Teilgebiete und Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft ein und verknüpft diese mit Grundwissen relevanter Einzelsprachwissenschaften. In der parallelen Übung werden diese Kenntnisse angewendet und vertieft.
-
16822
Übung
Ü-Grundlagen der Sprachwissenschaft (Camila Antonio Barros)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.10.2025)
Ort: JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Die Vorlesung vermittelt die sprachwissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Beschäftigung mit gesellschaftlich relevanten sprachlichen Phänomenen. Sie führt grundlegende Fragestellungen, begriffliche Unterscheidungen, Teilgebiete und Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft ein und verknüpft diese mit Grundwissen relevanter Einzelsprachwissenschaften. In der parallelen Übung werden diese Kenntnisse angewendet und vertieft.
-
16823
Übung
Ü-Grundlagen der Sprachwissenschaft (Martin Konvicka)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: 011 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
Kommentar
Die Vorlesung vermittelt die sprachwissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Beschäftigung mit gesellschaftlich relevanten sprachlichen Phänomenen. Sie führt grundlegende Fragestellungen, begriffliche Unterscheidungen, Teilgebiete und Methoden der allgemeinen Sprachwissenschaft ein und verknüpft diese mit Grundwissen relevanter Einzelsprachwissenschaften. In der parallelen Übung werden diese Kenntnisse angewendet und vertieft.
-
16820
Vorlesung
-
Grundlagen der Soziolinguistik
0530aA1.2-
16824
Seminar
Grundlagen der Soziolinguistik (Truus De Wilde)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
In diesem Seminar werden ausgewählte Themen aus der Vorlesung ‚Grundlagen der Soziolinguistik‘ anwendungsbezogen vertieft, wobei thematische Interessenslagen der Studierenden berücksichtigt werden können. Anhand zentraler Texte werden drei ‚Wellen‘ (P. Eckert) in der Entwicklung der soziolinguistischen Forschung illustriert und reflektiert. Der Fokus liegt dabei zum einen auf neueren gesellschaftlichen Entwicklungen (und wie sie sprachlich beschrieben und eingeordnet werden können), zum anderen auf der empirischen Forschungsmethodologie, und auf den notwendigen Schritten, um angemessen soziolinguistische Fragestellungen bearbeiten zu können.
-
16825
Seminar
Grundlagen der Soziolinguistik (Martin Konvicka)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
In diesem Seminar werden ausgewählte Themen aus der Vorlesung ‚Grundlagen der Soziolinguistik‘ anwendungsbezogen vertieft, wobei thematische Interessenslagen der Studierenden berücksichtigt werden können. Anhand zentraler Texte werden drei ‚Wellen‘ (P. Eckert) in der Entwicklung der soziolinguistischen Forschung illustriert und reflektiert. Der Fokus liegt dabei zum einen auf neueren gesellschaftlichen Entwicklungen (und wie sie sprachlich beschrieben und eingeordnet werden können), zum anderen auf der empirischen Forschungsmethodologie, und auf den notwendigen Schritten, um angemessen soziolinguistische Fragestellungen bearbeiten zu können.
-
16824
Seminar
-
Empirische Methoden der Sprachwissenschaft
0530aA1.3-
16827
Übung
Ü-Empirische Methoden der Sprachwissenschaft (Berit Johannsen)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16828
Übung
Ü-Empirische Methoden der Sprachwissenschaft (Kirsten Middeke)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16827
Übung
-
Sprache und Macht
0530aA2.1-
16830
Seminar
Soziolinguistische Perspektiven auf die deutsche Sprachgeschichte (Horst Simon)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16830
Seminar
-
Sprache und Kommunikation
0530aA2.2-
16831
Seminar
Sprache und Kommunikation (Sofia Rüdiger)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16831
Seminar
-
Sprache und Raum
0530aA2.3-
16830
Seminar
Soziolinguistische Perspektiven auf die deutsche Sprachgeschichte (Horst Simon)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
-
16833
Seminar
Language in Berlin (Ferdinand von Mengden)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
How does language work in a socially diverse and complex space of a large city? This is the central question which will guide us though various linguistic practices, communities, ideologies, and attitudes that help us explaining language in an urban space.
We will focus on Berlin and take advantage of our familiarity with the city in order to identify how language use produces and reinforces identity constructions, group affiliations, social cohesion and social segregation in an environment in which everybody seems to be constantly in touch with people from different backgrounds. The linguistic and social complexity of a space like Berlin will be studied along the following two main research question:
For one we will explore how, on the one hand, self-image and language ideologies (What do we / others believe how we / others employ our linguistic repertoire?) and, on the other hand, the empirically observable practices and behavior (How and by means of which resources do people talk in a given context?) correspond or conflict with each other? And which conclusions can we draw from this for our understanding of social processes?
The second question concerns the visibility or invisibility of linguistic practices in an urban space. Written / graphic representations of language(s) are one important layer here. The term ‘linguistic landscapes’ refers to the way in which languages are displayed (or not) in public. What does it mean if some languages are represented for instance in sign posts, official announcements, public transport, advertising, political posts, stickers, graffiti etc. and if others are missing. The (in)visibility of language can however also refer to the way we talk about certain languages – or how we ignore the presence of languages in spite of us regularly hearing them.
Anyone who would like to participate in the seminar, but cannot come to the first class, is kindly asked to notify me via email.
-
16830
Seminar
-
Sprache und Individuum
0530aA2.4-
16832
Seminar
Forensische Linguistik (Antje Wilton)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
In diesem Seminar erforschen wir die Rolle der Sprache und sprachlicher Handlungen im Zusammenhang mit Strafverfolgung im engeren und dem Rechtssystem im weiteren Sinne. Wir beleuchten die forensische Linguistik sowohl im angloamerikanischen als auch im deutschen Raum und analysieren insbesondere verschiedene mündliche und schriftliche Textgattungen, die im Rahmen der Strafverfolgung und eines Gerichtsverfahrens relevant sind. Dazu holen wir außerdem die Expertise einer Kollegin vom Bundeskriminalamt ein. Studierende bringen sich aktiv in die Veranstaltung durch eine Posterpräsentation zu einem ausgewählten Thema in der forensischen Linguistik ein.
-
16832
Seminar
-
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
0530aA2.5-
16834
Seminar
S1-Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Liv Büchler)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: KL 29/239 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
16835
Seminar
S2-Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Narges Roshan)
Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: KL 29/237 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
-
16834
Seminar
-
-
Fremdsprachenerwerb 1 0530aA1.4
-
Fremdsprachenerwerb 2 0530aA1.5
-