SoSe 25  
Geschichts- und...  
M.A. Arabistik ...  
Lehrveranstaltung

Westasien und Nordafrika/ Diaspora (WE 4)

M.A. Arabistik (Studienordnung 2016)

0325d_MA120

Die aktuelle Studien- und Prüfungsordnung finden Sie bitte hier .

  • Arabische Literatur und ihre gesellschaftlichen Dimensionen

    0325dA1.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen grundlegende Einblicke in zentrale literatur- und kulturwissenschaftliche Methoden und können Sekundärliteratur selbstständig recherchieren, einschätzen und kritisch verwenden. Sie gewinnen einen fundierten Überblick über die arabischsprachige Literatur in ihren gesellschaftlichen Dimensionen. Sie sind mit der Interaktion von Literatur und Gesellschaft vertraut und erschließen diese mittels literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden. Sie verfügen über ein kritisches Bewusstsein der wechselseitigen Relevanz von Literatur und Gesellschaft, können in diesem Rahmen synchrone oder diachrone Entwicklungen beschreiben und arabischsprachige Primärtexte in ihrer gesellschaftlichen und zeitlichen Situierung kritisch reflektieren. Ihre so gewonnenen Kompetenzen befähigen sie zur eigenständigen mündlichen und schriftlichen Darstellung ihrer interpretativen Ergebnisse, insbesondere in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

    Inhalte:

    Das Modul beschäftigt sich mit ausgewählten Texten der arabischen Literatur im Hinblick auf ihre gesellschaftlichen Dimensionen sowie mit der dafür relevanten Forschungsliteratur. Der Fokus liegt dabei auf den vielfältigen Aspekten des Wechselspiels zwischen Literatur und Gesellschaft in ihrem jeweiligen regionalen und zeitlichen Kontext. Dazu gehört auf der einen Seite die Reflexion gesellschaftlicher Phänomene in der Literatur (z. B. im Hinblick auf Gender, Religion, sozial und politisch bedingte Erfahrungen), auf der anderen Seite der Beitrag der Literatur zu gesellschaftlichen Debatten (z. B. Identitätsentwürfe, Geschlechtermodelle, Utopien oder Gesellschaftskritik).

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Grundkurs / 2 SWS / ja Lektürekurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 6000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch oder Arabisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester
    Modul ohne Lehrangebot
  • Kultur- und Geistesgeschichte in der arabischen Welt

    0325dA1.2

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten kennen Methoden zur Untersuchung arabischsprachiger Primärtexte im Zusammenhang kultur- und geistesgeschichtlicher Deutungsmuster. Sie sind in der Lage, Literatur als kulturelles Konstrukt in ihrer Beziehung zur historischen Modellierung von Wissen, Weltbildern und Denkkonzepten sowie deren Vermittlung zu analysieren. Ferner können sie die in den Quellen zutage tretenden pädagogischen, ideologischen und/oder philosophischen Konzepte und Argumente mit Bezug auf deren kulturelle und geistige Wurzeln, ihre Intertextualität und ihr Wirken einordnen und reflektieren. Sie erweitern ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten an exemplarischen Themenfeldern aus der Kultur- und Geistesgeschichte und wenden diese unter Verwendung der relevanten Terminologie aus den entsprechenden Bereichen in einem wissenschaftlichen Essay an.

    Inhalte:

    Das Modul beschäftigt sich mit der Kultur- und Geistesgeschichte in der arabischen Welt, insbesondere vor dem Hintergrund ihrer Plurikulturalität und religiösen Vielfalt. Dazu gehören z. B. die Rezeption und Weiterentwicklung des antiken Erbes im Bereich der arabischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie der Bereich des säkularen arabischen Schrifttums durch die Jahrhunderte. Anhand ausgewählter Textproben werden z. B. die klassische adab-Literatur, das geographische Schrifttum, Reiseberichte aus klassischer und moderner Zeit oder die Rezeption und Weiterentwicklung hellenistischer Wissenschaftstraditionen in islamischer Zeit (z. B. Philosophie, Logik und Mystik) behandelt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Grundkurs / 2 SWS / ja Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten); die

    Modulprüfung

    wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. auch Englisch oder Arabisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester
    • 14139 Methodenübung
      Parabeln in Qur'an und Tafsir (Beatrice Gründler)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Arabisch, Englisch

      Kommentar

      Der Koran enthält eine große Anzahl an Parabeln (amthal, Sing. mathal) zu verschiedenen Themen und erklärt in selbstreflektierender Art und Weise wie diese zu verstehen sind. Daher spielt die Parabel auch in der Koranexegese (tafsir) eine herausragende Rolle. Die Lektüre beinhaltet Parabeln und deren Diskussion im Qur’an selbst wie auch exegetische Werke, die diesen Aspekt thematisieren.

      Literaturhinweise

      "Jane Mc. Auliffe, Hg. Encyclopedia of the Qur'an (Leiden 2001-2006), article 'Parables' Stefan Wild, Self-Referentiality in the Qur‘an (Wiesbaden 2006) Helmut Gätje and Alford T. Welch, The Qur‘an and Its Exegesis: Selected Texts with Classical and Modern Muslim Interpretations (Oxford 1969)"

  • Arabische Literatur und ihre ästhetischen Dimensionen

    0325dA1.3

    Qualifikationsziele:

    Aufbauend auf den bereits erworbenen Kenntnissen im Bereich arabischer Literatur und literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden wird das ästhetische Problembewusstsein der Studentinnen und Studenten geschärft, sodass sie arabischsprachige Primärtexte in ihren ästhetischen Dimensionen kritisch analysieren, interpretieren und reflektieren können. Ihre so gewonnenen Kompetenzen befähigen sie zur eigenständigen mündlichen und schriftlichen Darstellung ihrer interpretativen Ergebnisse, insbesondere in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

    Inhalte:

    Das Modul beschäftigt sich mit ausgewählten Texten der arabischen Literatur im Hinblick auf ihre ästhetischen Dimensionen, unter besonderer Berücksichtigung ihrer strukturellen, rhetorisch-poetologischen und wirkungsästhetischen Besonderheiten sowie mit der dafür relevanten Forschungsliteratur. Dabei können z. B. Fragen der Gattung und der literarischen Form ebenso wie solche der Symbolik, der Intertextualität und der Intermedialität in den Blick genommen werden. Es wird Raum für die Diskussionen unterschiedlicher Herangehensweisen an literarische Texte, ästhetische Paradigmen und Theorien der Literaturwissenschaft gegeben.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja Lektürekurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Essay (ca. 5 Seiten); die

    Modulprüfung

    wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch oder Arabisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester
    • 14134 Vertiefungsseminar
      Frauen und Gender in der arabischen Literatur (Isabel Toral-Niehoff)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: K 23/27 (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Englisch, gute Lesekenntnisse

      Kommentar

      Der Kurs bietet eine Einführung in die arabische Literatur von Frauen und über Frauen mit besonderem Schwerpunkt auf der Vormoderne. Wie werden Frauen dargestellt, wie stellen sie sich selbst dar? Welche Hinweise geben diese literarischen Bilder auf Geschlechterkonstruktionen und -rollen? Wie wurde Männlichkeit imaginiert? Wie verhielt es sich mit anderen Geschlechtsidentitäten? Wie stellte man sich Liebe und Sexualität vor? Diese Analysen werden durch spätere Entwicklungen ergänzt, um historische und kulturelle Kontinuitäten und Brüche aufzuzeigen

      Literaturhinweise

      Ahmed, Leila, and Kecia Ali. Women and Gender in Islam: Historical Roots of a Modern Debate. 2021 Albers, Yvonne, Ines Braune, Christian Junge, Felix Lang, and Friederike Pannewick. “Geschlecht.” In Arabistik, 2021, 209–15. Deguilhem, Randi, und Manuela Marín, eds. Writing the Feminine: Women in Arab Sources. 2002. Malti-Douglas, Fedwa. Woman’s Body, Woman’s Word: Gender and Discourse in Arabo-Islamic Writing. 1991. Schneider, Irene. Der Islam und die Frauen 2011.

    • 14135 Lektürekurs
      Das Halsband der Taube (Isabel Toral-Niehoff)
      Zeit: Do 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: 1.2002 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Gute Lesekenntnisse klassisches Arabisch

      Kommentar

      In diesem Lektürekurs lesen wir gemeinsam ausgewählte Passagen aus dem arabischen Klassiker "Das Halsband der Taube" von Ibn Hazm aus al-Andalus, in dem es um Frauen und Liebe geht.

      Literaturhinweise

      Ibn-?azm, ?Ali Ibn-A?mad. Halbsband Der Taube. Über Die Liebe Und Die Liebenden. übersetzt von Max Weisweiler. Leiden, 1941.

  • Koran, Tafsir, Hadith

    0325dA1.4

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten können grundlegende identifikationsstiftende Texte der arabisch-islamischen Kultur wie Koran, Tafsir und Hadith kontextualisieren, ihre strukturelle und inhaltliche Gestalt eruieren und analysieren. Sie kennen die inner- und außerislamischen Diskussionen über die Authentizität dieser Texte, ihren historischen Gehalt und ihre literarische Gestaltung. Sie besitzen einen Einblick in zentrale Methoden und Theorien der historisch-kritischen Forschung und beherrschen den Umgang mit entsprechenden Hilfsmitteln (z. B. Konkordanzen, fachspezifische Wörterbücher und Lexika) und relevanter Sekundärliteratur. Ihre so gewonnenen Kompetenzen befähigen sie zur eigenständigen mündlichen und schriftlichen Darstellung ihrer interpretativen Ergebnisse, insbesondere in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

    Inhalte:

    Das Modul zeigt Zugänge zu Koran, Tafsir und Hadith im Hinblick auf die kulturelle und zeitliche Verortung sowie die sprach- und literaturgeschichtliche Relevanz dieser Texte auf und bindet die dafür relevante Forschungsliteratur mit ein. Der Fokus liegt dabei auf den vielfältigen Aspekten der werkimmanenten, inter- und transtextuellen Wechselwirkung dieser identifikationsstiftenden Texte der arabisch-islamischen Kultur.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Seminar / 2 SWS / ja Methodenübung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 6 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch oder Arabisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester
    • 14138 Seminar
      Introduction to Quranic Studies (Christian Mauder)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: 0.3099B Seminarraum (Zugang von der L-Strasse) (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      How did the Quranic text come into being? Are all words in the Quran originally Arabic? How did the discipline of Quranic exegesis develop? What does the Quran say about relations between Muslims and non-Muslims? This seminar explores these and other questions and thereby provides an introduction to current topics of Quranic Studies in Western academia. It moreover sheds light on the Quran as a religious text and as the most important foundation of Islamic religious thought and practice since the time of the Prophet Muhammad to the present day.

    • 14139 Methodenübung
      Parabeln in Qur'an und Tafsir (Beatrice Gründler)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 16.04.2025)
      Ort: 1.2058 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Arabisch, Englisch

      Kommentar

      Der Koran enthält eine große Anzahl an Parabeln (amthal, Sing. mathal) zu verschiedenen Themen und erklärt in selbstreflektierender Art und Weise wie diese zu verstehen sind. Daher spielt die Parabel auch in der Koranexegese (tafsir) eine herausragende Rolle. Die Lektüre beinhaltet Parabeln und deren Diskussion im Qur’an selbst wie auch exegetische Werke, die diesen Aspekt thematisieren.

      Literaturhinweise

      "Jane Mc. Auliffe, Hg. Encyclopedia of the Qur'an (Leiden 2001-2006), article 'Parables' Stefan Wild, Self-Referentiality in the Qur‘an (Wiesbaden 2006) Helmut Gätje and Alford T. Welch, The Qur‘an and Its Exegesis: Selected Texts with Classical and Modern Muslim Interpretations (Oxford 1969)"

  • Erweiterte und angewandte Sprachkompetenz Arabisch

    0325dA1.5

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, unterschiedliche Varietäten des Arabischen (klassisch, mittelarabisch, modern, Dialekte, Medienarabisch oder Fachsprache) in Form von Texten und/oder audiovisuellem Material zu verstehen und selbst exemplarisch in Übungen zur Erweiterung und Vertiefung ihrer mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit anzuwenden.

    Inhalte:

    Anhand von für die Arabistik relevanten sprachwissenschaftlichen Materialien (Texte, Handschriften, epigraphisches Material, audiovisuelle Medien) erhalten sprach- und literaturwissenschaftliche Themen wie z. B. Lexikographie, Grammatik und Rhetorik, Idiomatik und Stilistik oder Fachsprache (z. B. Medizin, Naturwissenschaften, Theologie, Philosophie) sowie regionale Besonderheiten besondere Aufmerksamkeit.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja Sprachpraktische Übung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten)

    Veranstaltungssprache

    Arabisch (ggf. auch Deutsch oder Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Sommersemester
    • 14140 Sprachpraktische Übung
      Moderne arabische Poesie: Wo Worte auf Musik treffen (Montserrat Rabadan Carrascosa)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 28.04.2025)
      Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Kommentar

      In der Geschichte der arabischen Literatur gingen Gedicht und Musik stets Hand in Hand und haben bis heute eine enge und bedeutende Verbindung. In diesem Kurs werden Gedichte herausragender Dichter gelesen und detailliert analysiert. Die ausgewählten Gedichte wurden von renommierten Musikern der arabischen Welt vertont und dadurch einem breiten Publikum bekannt gemacht. Nach der Lektüre der Texte hören die Studierenden auch die musikalischen Interpretationen der Gedichte und führen verschiedene Übungen dazu durch. Musik dient dabei als wirkungsvolles Mittel zum Erlernen von Vokabeln, grammatischen Strukturen und sprachlichen Nuancen. Der Kurs zielt darauf ab, sowohl das Leseverständnis als auch das Hörverständnis der Teilnehmenden zu fördern.

    • 14141 Sprachpraktische Übung
      Die Kunst des Redens (Montserrat Rabadan Carrascosa)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 23.04.2025)
      Ort: 1.2052 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Sprachkenntnisse (Arabisch)

      Kommentar

      In diesem Kurs haben Masterstudierende der arabischen Sprache die Möglichkeit, ihre mündlichen Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Während des Kurses werden verschiedene Gäste eingeladen, die über ihre Fachgebiete sprechen. Die Studierenden arbeiten in Gruppen, um gezielte Fragen vorzubereiten und Interviews mit den Gästen zu führen. Ziel ist es, das Hörverstehen und die Ausdrucksfähigkeit in der arabischen Sprache zu stärken sowie kulturelle und fachliche Themen zu vertiefen.

  • Koran, Tafsir, Hadith ? Vertiefung

    0325dA2.1

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten haben einen vertieften Einblick in ausgewählte Themenbereiche der Erforschung der grundlegenden identifikationsstiftenden Texte der arabisch-islamischen Kultur (Koran, Tafsir, Hadith) und in die dazugehörige, einschlägige Forschungsliteratur und bereiten sich auf das Verfassen der Masterarbeit vor. Aufbauend auf dem Modul „Koran, Tafsir, Hadith“ sind sie in der Lage, sich selbstständig in neue Zusammenhänge einzuarbeiten und komplexe Fragestellungen aufzuwerfen, zu bearbeiten und mündlich wie schriftlich in angemessener Weise zu präsentieren.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Vertiefung und Ausdifferenzierung der in dem Modul „Koran, Tafsir, Hadith“ gewonnenen Kenntnisse über die kulturelle und zeitliche Verortung sowie die sprach- und literaturgeschichtliche Relevanz der grundlegenden identifikationsstiftenden Texte der arabisch-islamischen Kultur (Koran, Tafsir, Hadith). Dabei werden die erworbenen Kompetenzen auf dem Gebiet sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden forschungs- und problemlösungsorientiert eingesetzt. Dies bietet Raum für die weiterführende Reflexion und Diskussion von Möglichkeiten der Analyse und Interpretation dieser Texte unter Berücksichtigung ihrer historischen, soziokulturellen, medien- und/oder genderspezifischen Zusammenhänge.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja Methodenübung / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 6 000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch oder Arabisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig
    Modul ohne Lehrangebot
  • Arabische Literatur ? Vertiefung

    0325dA2.2

    Qualifikationsziele:

    Einen Bogen spannend von der Beschäftigung mit Literatur in ihren gesellschaftlichen und ästhetischen Dimensionen haben die Studentinnen und Studenten einen vertieften Einblick in ausgewählte Themenbereiche der arabischen Literatur und in dazugehörige, einschlägige Forschungsperspektiven und bereiten sich auf das Verfassen der Masterarbeit vor. Sie sind in der Lage, sich selbstständig in neue Zusammenhänge einzuarbeiten und komplexe Fragestellungen aufzuwerfen, zu bearbeiten und mündlich wie schriftlich in angemessener Weise zu präsentieren.

    Inhalte:

    Das Modul dient der Vertiefung und Ausdifferenzierung der gewonnenen Erkenntnisse über die wechselseitige Relevanz von Literatur, Geschichte und Gesellschaft; dabei werden die erworbenen Kompetenzen auf dem Gebiet literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden forschungs- und problemlösungsorientiert eingesetzt. Dies bietet Raum für die weiterführende Reflexion und Diskussion von Möglichkeiten der Analyse und Interpretation literarischer Texte und ggf. anderer Medien, unter Berücksichtigung ihrer historischen, soziokulturellen, medien und/ oder genderspezifischen Zusammenhänge.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Vertiefungsseminar / 2 SWS / ja Lektürekurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Hausarbeit (ca. 6000 Wörter)

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. auch Englisch oder Arabisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig
    Modul ohne Lehrangebot
  • Forschungsperspektiven der Arabistik

    0325dA2.3

    Qualifikationsziele:

    Die Studentinnen und Studenten besitzen vertiefte Fähigkeiten, arabische Quellentexte unter Berücksichtigung ihrer kultur- und epochenspezifischen Besonderheiten zu analysieren und zu problematisieren. Sie können eigenständig mit komplexen, arabistisch relevanten Fragestellungen umgehen, bestehende Forschungsansätze kritisch reflektiert diskutieren und in einen fachübergreifenden und vergleichenden Zusammenhang setzen. Sie schärfen ihr individuelles Kompetenzprofil durch den Erwerb zusätzlicher forschungsorientierter und/oder interdisziplinärer Qualifikationen und sind damit in der Lage, Bezüge zu bereits erworbenem Wissen herzustellen, sich mit den Faktoren, die ihren Blick auf ihren Forschungsgegenstand prägen, auseinanderzusetzen, ihre eigene Position als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu reflektieren und im Hinblick auf die Masterarbeit individuelle Schwerpunkte zu setzen.

    Inhalte:

    Das Modul dient einer forschungsorientierten Auseinandersetzung mit aktuellen Themen, Methoden, Ansätzen und Fragestellungen in der Arabistik und in verwandten Disziplinen. Dies umfasst insbesondere den kritischen Blick auf die Grenzen und die Bedingtheit der eigenen Disziplin, etwa im Zusammenhang mit den Debatten um Orientalismus, Epochenbezeichnungen und -grenzen oder Eigen- und Fremdwahrnehmung in Bezug auf Kultur, Religion, Ethnizität, Gender oder gesellschaftliche Zugehörigkeit. In hohem Maße werden in diesem Modul originalsprachliche Texte verwendet.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Hauptseminar / 2 SWS / ja Kolloquium / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Essay (ca. 5 Seiten); die

    Modulprüfung

    wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. auch Englisch oder Arabisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / unregelmäßig
    • 14143 Hauptseminar
      Digitale Geisteswissenschaften und Nachhaltigkeit von Daten: Ein hands-on praktischer Ansatz (Christian Dane Casey)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: 2.2063 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Englisch

      Kommentar

      In diesem Kurs lernen wir die verfügbaren Techniken zur Sammlung und Verbreitung digitaler Daten für humanistische Projekte kennen, wobei der Schwerpunkt auf der Nachhaltigkeit liegt. Ein häufiges Problem bei der Arbeit an akademischen Projekten ist, dass die Finanzierung nur die Sammlung oder Erstellung von Daten vorsieht, nicht aber deren langfristige Bewahrung. Es gibt jedoch Möglichkeiten, dieses Problem zu umgehen und Online-Ressourcen zu schaffen, die dauerhaft frei und zugänglich bleiben. Um diese Techniken zu erlernen, werden wir eine Online-Ressource von Grund auf aufbauen und sie dann für immer verfügbar machen. Die Teilnehmer erhalten für die regelmäßige Teilnahme am Unterricht eine Kursanrechnung und eine akademische Erwähnung für ihre Arbeit an diesem Projekt.

      Literaturhinweise

      Casey, C. (2023) “Building Digital Projects to Outlive Their Funding”, Avar: An Interdisciplinary Journal of Life and Society in the Ancient Near East . London, UK, 2(2), pp. 355–378. doi: 10.33182/aijls.v2i2.2835.

    • 14142 Colloquium
      Forschungscolloquium Arabistik (Beatrice Gründler)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2025)
      Ort: 0.2001 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)
  • Arabische Sprachwissenschaft und Dialektologie

    0325dA2.4

    Qualifikationsziele:

    Vertiefte Kenntnisse und Methoden der arabischen Sprachanalyse aus Sicht der modernen Sprachwissenschaft. Darüber hinaus vermittelt das Modul Kompetenzen in philologischer, linguistischer, insbesondere variationslinguistischer Theorie und Praxis.

    Inhalte:

    Das Modul bietet eine Einführung in die Theorie und Praxis der arabischen Dialektologie (Sprachbeschreibung, Variationslinguistik, Lexikographie). In der Übung werden sprachlich-kulturelle Kenntnisse eines arabischen Dialekts (z. B.: Damaszenisch-Arabisch, Kairenisch-Arabisch, Bagdadisch-Arabisch) vermittelt.

    Lehr- und Lernformen/ Umfang / Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme

    Hauptseminar / 2 SWS / ja Lektürekurs / 2 SWS / ja

    Modulprüfung

    Essay (ca. 5 Seiten); die

    Modulprüfung

    wird nicht differenziert bewertet.

    Veranstaltungssprache

    Deutsch (ggf. Englisch)

    Arbeitszeitaufwand

    300 Stunden (10 LP)

    Dauer des Moduls / Häufigkeit des Angebots

    ein Semester / jedes Wintersemester
    • 14366 Lektürekurs
      (Lk) Nordafrikanisches Arabisch (Maciej Klimiuk)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 15.04.2025)
      Ort: 2.2059 Seminarraum (Fabeckstr. 23/25)