WiSe 25/26  
Geowissenschaft...  
Fachspezifische...  
Lehrveranstaltung

Geographie (WE 2)

Fachspezifisches ABV-Angebot

E18x
  • Fachspezifisches ABV-Angebot

    E18xA1.1
    • 24051007 Integrierte Veranstaltung
      iV - Wissenschaftskommunikation und gute wissenschaftliche Praxis in den Geowissenschaften (Jörg Elis Hoffmann, Anton Tiepner)
      Zeit: Do 11:00-13:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: B 139 Seminarraum Geologie (Malteserstr. 74-100 B)

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens, kennen Konzepte und Prinzipien der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (GWP) und der akademischen Integrität und sind zu Selbstkritik in der Lage. Die Studierenden sind mit den Grundlagen von Open Science, insbesondere Forschungsdatenmanagement und dem offenen Zugang zu wissenschaftlichen Produkten (Open Access) vertraut. Sie kennen die damit im Zusammenhang stehenden urheberrechtlichen Grundlagen und offene Lizenzen. Die Studierenden können wissenschaftliche Inhalte in Studium, Forschung und Beruf zielgruppengerichtet präsentieren. Die Studierenden verfügen über Medienkompetenz und Kommunikationsfähigkeit, sie kennen Werkzeuge, Hilfsmittel und Methoden, die eine gute und fokussierte Präsentation von Forschungsprozessen und Forschungsergebnissen ermöglichen. Die Studierenden können ein praxisnahes wissenschaftliches Thema eigenständig erarbeiten und präsentieren.

      Inhalte: In dem Modul befassen sich die Studierenden mit wissenschaftlicher Recherche und lernen unterschiedliche wissenschaftlicher Publikationsformate sowie deren Vor- und Nachteile kennen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Suche nach geeigneter Literatur, z.B. in Bibliotheken und Datenbanken, die Strukturierung von Manuskripten, die Grundlagen von Forschungsdatenmanagement und die Präsentation von Forschungsergebnissen. Die Verwendung von Referenzmanagementsoftware wird vorgestellt und geübt. Es werden die Prinzipien akademischer Integrität und guter wissenschaftlicher Praxis vertieft und angewandt. Dazu zählen u.a. die angemessene Verwendung und das korrekte Zitieren wissenschaftlicher Quellen (publizierte Literatur, Datenbanken, Bilder etc.) sowie die Vermeidung von Plagiaten. Erlernt werden die Anwendung verschiedener Mittel zur Kommunikation wissenschaftlicher Arbeit an verschiedene Zielgruppen in Wissenschaft und breiter Öffentlichkeit: Strukturierung eines schriftlichen Outputs (Bericht, Abstract, Abschlussarbeit, Publikation in wissenschaftlichen Zeitschriften), Gestaltung von wissenschaftlichen Postern, Strukturierung und Praxis einer mündlichen Präsentation sowie die Nutzung von Medien zur öffentlichkeitswirksamen Vermittlung von wissenschaftlichen Themen (z.B. social media, science slam, Podcasts etc.).

    • 24052501 Vorlesung
      V - Einführung in das Programmieren in den Geowissenschaften (Jonas Folesky, Stine Gutjahr)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: D 215 Seminarraum Planetologie/Geophysik (Malteserstr. 74-100 D)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Keine Vorkenntnisse nötig. Kann für Bachelorstudierende als ABV-Modul anerkannt werden.

      Kommentar

      Dieser Kurs bietet eine Einführung in das Programmieren in der Programmiersprache Python. Kursinhalt sind Lesen und Schreiben von Scripten und die Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum Python Programmieren. Hinzu kommen die Anwendung erweiterter Libraries. Begleitet wird die Veranstaltung von Beispielen und Übungen aus dem Bereich Geowissenschaften. Die Veranstaltung wird im Rahmen des ABV - Moduls in Bachelorstudiengängen angeboten und beim Bestehen wird ein unbenoteter 5 LP Schein ausgestellt. Die Veranstaltung ist auch für Studierende anderer Studiengänge und Abschlüsse offen. Der Kurs wird mit einer bewerteten Programmieraufgabe abgeschlossen.

    • 24052504 Seminar am PC
      PS-S - Einführung in das Programmieren in den Geowissenschaften (Jonas Folesky, Stine Gutjahr)
      Zeit: Mi 12:00-14:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: G 111 CIP-Pool (Malteserstr. 74-100 G)