Erziehungswissenschaft
Master Bildungswissenschaft (371c, ab WS 2016/2017)
0371c_MA120-
Modul 1: Bildungs- und Erziehungstheorien (10 ECTS)
0371cA1.1-
121000
Vorlesung
(V) Bildungs- und Erziehungstheorien (Inka Bormann)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: J 32/102 am 10.11.2025 - Online zeitabhängig
-
121001
Seminar
(S I) Bildungs- und Erziehungstheorien - Seminar I (Richard Benthin)
Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
In diesem Seminar werden wir uns vertiefend mit den in der Vorlesung angesprochenen Gegenwartsdiagnosen beschäftigen (z.B. Alternde Gesellschaft, Digitalisierung) und uns damit auseinandersetzen, inwiefern diese für das Bildungswesen bedeutsam sein können, wie sich gewandelte Vorstellungen von bzw. Anforderungen an Bildung und Erziehung darin verorten lassen und welche Herausforderungen für Bildungsorganisationen und pädagogische Professionelle sie mit sich bringen können.
-
121000
Vorlesung
-
Modul 2: Psychologische und soziologische Grundlagen der Bildungswissenschaft (15 ECTS)
0371cA1.2-
121020
Vorlesung
(V I) Psychologische Grundlagen der Bildungswissenschaft - Vorlesung I (Ursula Kessels)
Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 001 Seminarraum
-
121021
Seminar
(S I) Psychologische Grundlagen der Bildungswissenschaft - Seminar I (Ursula Kessels)
Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: 008 Seminarraum
-
121020
Vorlesung
-
Modul 3: Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden (20 ECTS)
0371cA1.3-
121040
Vorlesung
(V I) Einführung in quantitative Verfahren (Rainer Watermann)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: 019 Seminarraum Am 11.11.25 findet die Lehre online statt.
-
121041
Übung
(Ü I) Einführung in die quantitative Forschung - Übung I (Charlotte Bröder)
Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: KL 23/221 (PC-Raum) Am 11.11.25 findet die Lehre online statt.
-
121050
Vorlesung
(V II) Einführung in qualitative Verfahren (Uwe Flick)
Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Hs 1b Hörsaal am 10.11.2025 - Online zeitabhängig
-
121051
Übung
(Ü II) Einführung in die qualitative Forschung - Übung II (Inga Marie Schröer)
Zeit: Mo 16:00-18:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
-
121040
Vorlesung
-
Modul 4: Forschung und Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern (15 ECTS)
0371cA1.4-
121060
Vorlesung
(V) Forschung und Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern (Katharina Kluczniok)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: Hs 1b Hörsaal (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Die Vorlesung führt in grundlegende Fragen und Herausforderungen von Evaluationsstudien im Bildungsbereich ein. Dies geschieht exemplarisch an Beispielen aus dem Bereich der frühkindlichen Bildung. In den begleitenden Aufgaben haben Sie Gelegenheit, auch Studien aus anderen pädagogischen Handlungsfeldern zu recherchieren und vorzustellen. Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Als Modulprüfung wird eine Klausur (in Präsenz) angeboten.
-
121061
Seminar
(S) Forschung und Entwicklung in sozialpädagogischen Handlungsfeldern (Ulrike Urban-Stahl)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: JK 24/122d (Habelschwerdter Allee 45)
-
121062
Seminar
(S) Forschung und Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern (Katharina Kluczniok)
Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: JK 26/201 (Habelschwerdter Allee 45)
Kommentar
Was ist eine gute Kita? Welche Auswirkungen hat eine gute pädagogische Qualität in Kitas auf die kindliche Entwicklung? Fragen der Qualität pädagogischer Arbeit in Kitas werden seit einigen Jahren heftig diskutiert. Im Seminar werden nach einer grundlegenden Auseinandersetzung mit der frühpädagogischen Qualitätsdiskussion und einer vertiefenden Beleuchtung des Qualitätsbegriffs unterschiedliche Modelle der Qualitätsfeststellung und -entwicklung im Bereich der Kinderbetreuung vorgestellt, diskutiert und ausprobiert (z.B. Kindergarten-Skalen, Krippen-Skala, CLASS). Dabei werden aktuelle Analysen zu den Auswirkungen pädagogischer Qualität auf die kindliche Entwicklung mit einbezogen. Darüber hinaus thematisiert das Seminar grundlegende Fertigkeiten in den Bereichen Qualitätsentwicklung, Evaluation und Qualitätsmanagement.
-
121060
Vorlesung
-
Modul 5: Forschungsplanung und Publikation (10 ECTS)
0371cA1.5-
121080
Seminar
(S) Forschungsplanung und Publikation (Uwe Flick)
Zeit: Do Fr 09:30-17:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
121081
Übung
(Ü) Übung zur Forschungsplanung und Publikation (Uwe Flick)
Zeit: Do Fr 09:30-17:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: 018 Seminarraum (Fabeckstr. 35 )
-
121080
Seminar
-
Modul 6: Forschungsprojekt (20 ECTS)
0371cA1.6-
121100
Lehrforschungsprojekt
"Freies Projekt" (Katharina Kluczniok)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Bei Interesse an einem Projekt im Kontext frühkindlicher Bildung und Erziehung bitte Motivationsschreiben (max. 1 Seite) bei Katharina Kluczniok (katharina.kluczniok@fu-berlin.de) bis 1. September 2025 einreichen! Bewerbungen als Team sind möglich.
Kommentar
Eigene Forschungsideen im Bereich frühkindlicher Bildung und Erziehung
-
121104
Lehrforschungsprojekt
Digitale Selbstbildung mit KI-Tools: Eine explorative Studie zur Nutzung von ChatGPT im Umgang mit psychischem Wohlbefinden (Tim Kaiser)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
per Mail an tim.kaiser@fu-berlin.de mit kurzer Darstellung Ihrer selbst eingeschätzten Kompetenzen in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden
Kommentar
Das Projekt untersucht, wie junge Erwachsene digitale KI-gestützte Sprachmodelle (wie ChatGPT) zur Selbstklärung, Emotionsregulation und informellen Wissensaneignung im Kontext psychischen Wohlbefindens nutzen. Im Zentrum steht die Frage, welche bildungsrelevanten Prozesse, etwa der reflexiven Auseinandersetzung mit sich selbst, der Konstruktion von Bedeutung, oder dem Erwerb psychologischen Wissens, durch die Nutzung solcher Tools angestoßen werden. Die Studierenden entwickeln eine Online-Befragung und werten die Daten sowohl quantitativ als auch qualitativ aus. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf: * Selbststeuerung und Subjektentwicklung im Umgang mit Belastung * Informellem Lernen über psychologische Konzepte und Bewältigungsstrategien * Medienkompetenz im Kontext dialogischer KI-Systeme * Der Rolle von KI / Large Language Models als informeller Bildungsakteur im Alltag Das Projekt greift damit aktuelle Debatten zu Bildung, Digitalisierung und mentaler Gesundheit auf und verortet sich an der Schnittstelle von Bildungswissenschaft, Medienpädagogik und subjektorientierter Lerntheorie. Ziel ist es, empirisch zu erschließen, wie junge Menschen KI-basierte Tools im Rahmen ihrer alltäglichen Entwicklungsprozesse nutzen.
-
121106
Lehrforschungsprojekt
Organisationsgestaltung und -beratung (Inga Truschkat)
Zeit: -
Ort: keine Angabe
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Motivationsschreiben, in dem Sie Ihr Interesse an dem Projekt und ggf. Ihre Vorerfahrungen kurz erläutern (max. 1 Seite) an Sigrun Schulz (sigrun.schulz@fu-berlin.de)
Kommentar
In dem Projekt werden Sie eine praktische Organisationsberatung mit Prozessmodellen in Bildungseinrichtungen und/oder Sozialen Diensten durchführen. Das Projekt ist interdisziplinär und standortübergreifend angelegt. Sie werden dies gemeinsam mit Studierenden der Wirtschaftsinformatik der Universität Hildesheim durchlaufen, weshalb wir die Besprechungen und z.T. auch die Beratungsprojekte online durchführen werden. Sie werden dabei eng begleitet durch ein interdisziplinäres Dozierendenteam. Die theoretischen und methodischen Grundlagen einer prozessorientierten Organisationsberatung werden wir gemeinsam erarbeiten. Bei Fragen zu dem Projekt können Sie gerne in meine Sprechstunde (siehe Homepage des Arbeitsbereichs Organisationspädagogik) kommen.
-
121100
Lehrforschungsprojekt