SoSe 23  
Philosophie und...  
60 LP Spanische...  
Lehrveranstaltung

SoSe 23: Institut für Romanische Philologie (WE 5)

60 LP Spanische Philologie (ohne Vorkenntnisse) (StO und PO gültig ab WS 15/16)

0055c_m60
  • Spanisch Aufbaumodul 1

    0053cA1.1
    • 54521 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 1, 1. Gr. (María Piedad Martín Benito)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: Mo JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54522 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 1, 2. Gr. (María Sipaila-Bittner)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 4 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch Aufbaumodul 2

    0053cA1.2
    • 54523 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 2, 1. Gr. (Mercedes Del Campo Garcia)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.2 - B2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54524 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 2, 2. Gr. (Edgardo Flores Rossel)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Di KL 25/121b Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.2 - B2.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch Aufbaumodul 3

    0053cA1.3
    • 54525 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Aufbaumodul 3 (Laura Lara Fanego)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: K 25/10 Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B2.1 - B2.2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch Grundmodul 1

    0055cA1.1
    • 54502I Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil, 1. Gr. (Beatriz Querol Vives)
      Zeit: Mo 10:00-14:00, Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54502II belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54503I Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 1. Teil, 2. Gr. (Pilar Martín)
      Zeit: Mo 08:30-12:00, Mi 08:30-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54503II belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54504 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 1. Gr. (María Piedad Martín Benito)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: Mo KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54505 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 2. Gr. (María Piedad Martín Benito)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Di L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54506 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 3. Gr. (María Sipaila-Bittner)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Di KL 24/105 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Di KL 24/121b Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54507 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 4. Gr. (María Sipaila-Bittner)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54508 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 1. Teil / Grundmodul 1, 5. Gr. (Patricia Acevedo-Kallweit, Edgardo Flores Rossel)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

  • Spanisch Grundmodul 2

    0055cA1.2
    • 54502II Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil, 1. Gr. (Beatriz Querol Vives)
      Zeit: Mo 10:00-14:00, Mi 10:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: KL 26/130 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54502I belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54503II Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul / Grundmodul 1+2, 2. Teil, 2. Gr. (Pilar Martín)
      Zeit: Mo 08:30-12:00, Mi 08:30-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: keine
      Kann nur zusammen mit 54503I belegt werden und läuft über das ganze Semester.

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren

    • 54509 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 1. Gr. (Ester Yanez Tortosa)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: Mo KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi L 23/25 Medienunterstützter Unterrichtsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54510 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 2. Gr. (Ester Yanez Tortosa)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54511 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 3. Gr. (Edgardo Flores Rossel)
      Zeit: Mo 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: Mo JK 27/022a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Mi K 24/10 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54512 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 4. Gr. (Edgardo Flores Rossel)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Di JK 26/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/122a Multifunktionsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54513 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Einstiegsmodul 2. Teil / Grundmodul 2, 5. Gr. - Ferienkurs (Lisseth Espinosa Macías)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 04.09.2023)
      Ort: K 26/21 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 1. Teil / Grundmoduls 1 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch Grundmodul 3

    0055cA1.3
    • 54514 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 3, 1. Gr. (Mercedes Del Campo Garcia)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: Mo KL 23/216 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54515 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 3, 2. Gr. (Mercedes Del Campo Garcia)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Di K 24/11 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do K 24/20 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54516 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 3, 3. Gr. (Daniel Cuesta Ágredo)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Di KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Fr KL 25/121a Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54517 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 3, 4. Gr. - Ferienkurs (Marta Maria Civera Ortega)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 04.09.2023)
      Ort: KL 24/121a Multifunktionsraum, Di 19.9.2023 KL 26/130

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: A2 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Einstiegsmoduls 2. Teil / Grundmoduls 2 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch Grundmodul 4

    0055cA1.4
    • 54518 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 4, 1. Gr. (Patricia Acevedo-Kallweit)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54519 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 4, 2. Gr. (Patricia Acevedo-Kallweit)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Di KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54519a Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 4, 4. Gr. (Marta Maria Civera Ortega)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

    • 54520 Sprachpraktische Übung Abgesagt
      Spanisch Grundmodul 4, 3. Gr. - Ferienkurs
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 04.09.2023)
      Ort: JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch Grundmodul 4

    0055cA1.5
    • 54518 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 4, 1. Gr. (Patricia Acevedo-Kallweit)
      Zeit: Mo 16:00-18:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: JK 24/140 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54519 Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 4, 2. Gr. (Patricia Acevedo-Kallweit)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Di KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45), Do KL 25/104 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung vom 20.03. bis 11.04.2023, 9:00 Uhr an der ZE Sprachenzentrum > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

    • 54519a Sprachpraktische Übung
      Spanisch Grundmodul 4, 4. Gr. (Marta Maria Civera Ortega)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: KL 26/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

    • 54520 Sprachpraktische Übung Abgesagt
      Spanisch Grundmodul 4, 3. Gr. - Ferienkurs
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 04.09.2023)
      Ort: JK 30/021 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Lehrmaterial für die Grundmodule 1 bis 4:

      • Campus Sur A1-B1: Kursbuch + Audios und Videos, ISBN 978-3-12-515121-5 und
      • Campus Sur A1-B1: Übungsbuch + Audios, ISBN 978-3-12-515122-2
      Dieses wird ab der ersten Unterrichtsstunde benötigt.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Vorkenntnisse: B1.1 des GER
      Voraussetzung: Erfolgreicher Abschluss des Grundmoduls 3 oder vergleichbare Kenntnisse, nachzuweisen durch einen Test an der ZE Sprachenzentrum

      Kommentar

      Anmeldung an der ZE Sprachenzentrum während des Sonderanmeldezeitraums für Ferienkurse > Anmeldeverfahren & Einstufungstest

  • Spanisch Sprachwiss. Basismodul 1a

    0053cA2.1
  • Spanisch Sprachwiss. Basismodul 1c

    0055cA2.2
  • Spanisch Sprachwiss. Basismodul 2b

    0055cA2.3
    • 17002 Proseminar
      Lehnwörter in den romanischen Sprachen (Barbara Schirakowski)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Gegenstand dieser Veranstaltung sind Wörter und Wortbestandteile, die zu verschiedenen Zeitpunkten aus unterschiedlichen Sprachen in die romanischen Sprachen übernommen wurden oder dabei sind, Eingang in romanische Varietäten zu finden. Die Arbeit im Seminar wird sich v.a. an den folgenden Fragen orientieren: Welche Arten von Entlehnungen lassen sich auf der Ebene des Wortschatzes unterscheiden? Wie werden Lehnwörter phonologisch, morphologisch und syntaktisch in die Zielsprache eingepasst? Welche Arten von Wörtern sind mehr oder weniger anfällig dafür, entlehnt zu werden? Im ersten Teil des Seminars werden wir uns Grundlagentexte sowie ausgewählte Fallstudien erarbeiten. Im zweiten Teil werden wir anhand von Wörterbüchern, Korpora und Befragungen auch selbst kleinere Untersuchungen zu Entlehnungen durchführen.

      Literaturhinweise

      Haspelmath. Martin. 2008. Loanword typology: Steps toward a systematic cross-linguistic study of lexical borrowability. In Thomas Stolz, Dik Bakker & Rosa Salas Palomo (Hg.), Aspects of language contact, 43-62. Berlin/Boston: Mouton de Gruyter. Poplack, Shana. 2018. Borrowing: Loanwords in the speech community and in the grammar. New York: Oxford University Press.

    • 17073 Proseminar
      Von Einbahnstraßen und Trampelpfaden: Grammatikalisierung (Ulrich Reich)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
  • Spanisch Sprachwiss. Basismodul 2c

    0055cA2.4
    • 17002 Proseminar
      Lehnwörter in den romanischen Sprachen (Barbara Schirakowski)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: JK 31/239 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Gegenstand dieser Veranstaltung sind Wörter und Wortbestandteile, die zu verschiedenen Zeitpunkten aus unterschiedlichen Sprachen in die romanischen Sprachen übernommen wurden oder dabei sind, Eingang in romanische Varietäten zu finden. Die Arbeit im Seminar wird sich v.a. an den folgenden Fragen orientieren: Welche Arten von Entlehnungen lassen sich auf der Ebene des Wortschatzes unterscheiden? Wie werden Lehnwörter phonologisch, morphologisch und syntaktisch in die Zielsprache eingepasst? Welche Arten von Wörtern sind mehr oder weniger anfällig dafür, entlehnt zu werden? Im ersten Teil des Seminars werden wir uns Grundlagentexte sowie ausgewählte Fallstudien erarbeiten. Im zweiten Teil werden wir anhand von Wörterbüchern, Korpora und Befragungen auch selbst kleinere Untersuchungen zu Entlehnungen durchführen.

      Literaturhinweise

      Haspelmath. Martin. 2008. Loanword typology: Steps toward a systematic cross-linguistic study of lexical borrowability. In Thomas Stolz, Dik Bakker & Rosa Salas Palomo (Hg.), Aspects of language contact, 43-62. Berlin/Boston: Mouton de Gruyter. Poplack, Shana. 2018. Borrowing: Loanwords in the speech community and in the grammar. New York: Oxford University Press.

    • 17073 Proseminar
      Von Einbahnstraßen und Trampelpfaden: Grammatikalisierung (Ulrich Reich)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17005 Hauptseminar
      Der Ausdruck von Bewegung in den romanischen Sprachen (Judith Meinschaefer)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: JK 31/102 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Mit welchen Worten und mit welchen Satzstrukturen beschreiben Sprecher:innen verschiedener romanischer Sprachen Bewegungsereignisse? Welche Unterschiede lassen sich dabei im Vergleich zum Deutschen beobachten? Wie unterscheiden sich die Bewegungsbeschreibungen von L2-Lerner:innen von denen von L1-Sprecher:innen romanischer Sprachen? Welche Rolle spielt die Gestik bei der Beschreibung von Bewegungen? Mit diesen und ähnlichen Fragen beschäftigen wir uns in diesem Seminar zunächst auf der Basis von Forschungsliteratur, um dann selbst in kleineren Gruppen Produktionsexperimente durchzuführen, in denen wir zentrale Ergebnisse der Forschungsliteratur nachvollziehen. Das Seminar zielt darauf ab, einerseits zentrale Begrifflichkeiten für die Beschreibung von Syntax und Verbwortschatz der von den Teilnehmer:innen studierten romanischen Sprache zu vermitteln, und andererseits methodische Kenntnisse für die Durchführung und Auswertung von einfachen Online-Produktionsexperimenten. Es ist nicht erforderlich, mehr als eine romanische Sprache zu beherrschen, doch wird ein Interesse an sprachvergleichenden Fragestellungen vorausgesetzt. Die Forschungsliteratur, die wir im Seminar lesen werden, wird größtenteils in englischer Sprache geschrieben sein.

    • 17074 Hauptseminar
      Metrik, Rhythmus und Intonation: Prosodische Phonologie des Spanischen und Portugiesischen (Ulrich Reich)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17075 Hauptseminar
      Dialekte des Spanischen und Musik (Malte Felix Rosemeyer)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Als Weltsprache zeigt das Spanische eine große dialektale Variation auf, die sich auf allen Ebenen des Sprachsystems widerspiegelt. Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die Beschreibung der Dialekte des Spanischen zu gewinnen. Wir werden erstens ausgewählte sprachliche Phänomene beschreiben, die dialektaler Variation unterliegen. In einem zweiten Teil des Seminars wird eine Beschreibung spezifischer spanischer Dialekte (Andalusisch, Rioplatense, Kolumbianisch etc.), hinsichtlich dieser Merkmale geleistet. Für diese Beschreibung werden wir Musikstile analysieren, die die jeweiligen Dialekte indizieren (z.B. Flamenco, Tango, Vallenato).

  • Spanisch Literaturwiss. Basismodul 1a

    0053cA3.1
    • 17080 Seminar
      Einführung in die spanische und portugiesische Literaturwissenschaft (Paola Traverso)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: KL 29/235 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Die Veranstaltung wendet sich sprachenübergreifend an die Studienanfänger der Spanischen und der Portugiesischen Philologie und ist deshalb systematisch angelegt. Ein Schwerpunkt bildet die Diskussion über den Begriff „Literatur“ (Fiktionalität, Literarizität, Performativität, Mehrdeutigkeit, Rhetorisierung, Entpragmatisierung etc.). Theoretische Konzepte und zentrale Kategorien der Literaturwissenschaft sollen hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Analyse literarischer Texte dargelegt und diskutiert werden. Neben der Behandlung allgemeiner begrifflicher Grundlagen soll anhand ausgewählter Beispiele lyrischer, narrativer und dramatischer Werke ein Einblick in die Theorien und Methoden der Textanalyse gegeben werden. Die Prüfungsleistung setzt neben der regelmäßigen Vor- und Nacharbeitung der Sitzungen am Ende des Semesters das Bestehen einer Klausur voraus. Literaturangaben sowie praktische Hinweise zur Teilnahme und Durchführung des Kurses werden per Blackboard mitgeteilt. Begleitend zum Grundkurs „Einführung in die Literaturwissenschaft“ findet ein Repetitorium statt, in dem den Studierenden die Möglichkeit geboten wird, wiederholend und vertiefend den Stoff des Grundkurses durchzuarbeiten. Die Teilnahme am Repetitorium ist nicht verpflichtend und bedarf keiner Anmeldung im Campus Management (siehe LV 17 133).

    • 17081 Proseminar Abgesagt
      Die Gattung des Entremés im frühneuzeitlichen Spanien (Susanne Zepp-Zwirner)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Proseminar bietet anhand der gemeinsamen Lektüre und Analyse ausgewählter entremeses eine Einführung in die spanische Theaterkultur der Frühen Neuzeit. Diese kurzen komischen Stücke waren auf der Bühne des 17. Jahrhunderts sehr erfolgreich, sind aber erst in den letzten zehn Jahren in den Fokus der Forschung geraten. In unserer Annäherung an dieses theatrale Genre interessiert uns der fragmentarische Charakter der Werke ebenso wie der Bezug zu den comedias und autos sacramentales, in die sie eingebettet waren.

      Literaturhinweise

      María José Martínez López, El entremés, Toulouse 1997.

    • 17082 Proseminar
      Gabriel García Márquez zwischen Journalismus und Magischem Realismus (Manuela Barney Seidel)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Der kolumbianische Literaturnobelpreisträger Gabriel García Márquez gilt als eine der schillerndsten Persönlichkeiten der lateinamerikanischen Literatur und verdankt seine internationale Bekanntheit vor allem dem 1967 erschienenen Roman und Weltbestseller „Cien años de soledad“, welcher über mehrere Generationen hinweg die tragische Familiengeschichte der Buendías im fiktiven Macondo erzählt. Die magischen Elemente des Romans, wie die gelben Schmetterlinge um Mauricio Babilonia oder die schwebende Remedios, machten García Márquez schnell zum bedeutendsten Vertreter des sogenannten Magischen Realismus. Weniger bekannt war er hingegen als Journalist. In seiner 1996 vor der Sociedad Interamericana de Prensa gehaltenen Rede bezeichnete Gabo, wie er im Volksmund auch genannt wird, den Journalismus als besten Beruf der Welt („El mejor oficio del mundo“) und tatsächlich begleitete ihn das journalistische Schreiben seine gesamte Karriere über. Dieses Proseminar will García Márquez nun als Grenzgänger zwischen Journalismus und Magischem Realismus betrachten. Seine journalistischen Arbeiten bieten eine geeignete Grundlage, sich dem renommierten Autor aus einer neuen Perspektive zu nähern. Neben einer Reflektion über den Magischen Realismus im Zusammenhang mit der Lektüre des Romans „Cien años de soledad“ sollen auch Werke wie „Relato de un náufrago“ (1955/ 1970), „Noticia de un secuestro“ (1996) und „Crónica de una muerte anunciada“ (1981) gelesen werden. Dabei wird die Vermischung literarischer und journalistischer Verfahren im Werk des Autors im Vordergrund stehen, welche besonders in Gattungen wie der Reportage oder der Chronik sichtbar wird. So soll im Spannungsfeld zwischen Fiktion und Fakt, Magie und Realismus gezeigt werden, wie García Márquez es schafft, gewisse Grenzen zu verwischen. Das Seminar kann auf Deutsch und/oder Spanisch stattfinden, dies wird mit den Studierenden zu Beginn des Semesters gemeinsam entschieden. Das Lesen und Verstehen spanischsprachiger (und teilweise englischsprachiger) Texte ist ist für das Seminar unerlässlich.

    • 17083 Proseminar
      Das Schreiben von Max Aub und María Zambrano im republikanischen Exil (Lena Hein)
      Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Rahmen dieses Proseminars beschäftigen wir uns mit der literarischen und philosophischen Produktion des Schriftstellers Max Aub und der Philosophin María Zambrano im Exil. Nach einer kulturhistorischen Einführung in die Zeit der Zweiten Spanischen Republik, des Spanischen Bürgerkriegs, der im Anschluss beginnenden franquistischen Diktatur und der dadurch ausgelösten Exilbewegungen untersuchen wir in Form von close readings unterschiedliche Texte sowie deren Schreibverfahren und entsprechende historisch-politische Implikationen. Notwendig ist dabei auch ein differenzierter Blick auf die beiden sehr verschiedenen Exilerfahrungen. Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt auf dem jeweils spezifischen Geschichtsdenken und den Formen, sich auf die Vergangenheit zu beziehen. Wir beschäftigen uns also ganz direkt auch mit dem Aspekt der Memoria Histórica, der nach dem erst kürzlich verabschiedeten Gesetz der neuen Ley de Memoria democrática (Juli 2022) in Spanien wieder viel diskutiert und so aktuell wie nie ist. Dafür greifen wir zusätzlich auf Theorien und Texte von Svetlana Boym, Daniel Aguirre-Oteiza und andere Ansätze zurück. Ziel ist es, sowohl einen Einblick in die konkrete historische Realität des republikanischen Exils zu verschaffen als auch gemeinsam die einzelnen Texte zu diskutieren und über Konzepte wie Exil und memoria histórica sowie die Rolle von Literatur bezüglich Geschichtsschreibungen nachzudenken.

      Literaturhinweise

      Albrecht Buschmann: Max Aub und die spanische Literatur zwischen Avantgarde und Exil, Berlin 2012. José Luis Abellán: María Zambrano: una pensadora de nuestro tiempo, Barcelona, 2006. Walther L. Bernecker: „VIII. Zweite Republik und Bürgerkrieg (1931–1939)“, in: ders. (Hg.), Spanische Reconquista bis heute, Darmstadt 2013, S. 84–98.

    • 33510 Hauptseminar
      „Writing Berlin“. Berlin im Blick lateinamerikanischer Schriftsteller*innen (Susanne Klengel)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 214 Seminarraum, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin

      Hinweise für Studierende

      gute spanische Lesekenntnisse

      Kommentar

      Berlin ist heute Wohn- und Wirkungsort zahlreicher lateinamerikanischer Künstler*innen und Schriftsteller*innen (z.B. Maria Cecilia Barbetta, Samantha Schweblin). Schon als geteilte Stadt war es und ist es bis heute auch Gegenstand und Schauplatz lateinamerikanischen Schreibens (z.B. Antonio Skármeta, Carlos Cerda, Fabio Morábito, Cristina García, Chloe Aridjis, Angélica Freitas unter vielen anderen). Der Kurs schließt an einen Forschungsschwerpunkt an, der im Exzellenzcluster 2020 Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective unter dem Titel „Writing Berlin“ seit drei Jahren entwickelt wird und in dem es um Berlin als Internationale Literaturmetropole seit den 1960er Jahren geht. Hierbei spielen lateinamerikanische Gäste (z.B. im Rahmen des Berliner Künstlerprogramms des DAAD, der Samuel Fischer-Gastprofessur am Peter Szondi-Institut der FU Berlin und anderer Formate) bis heute eine wichtige Rolle. Der Kurs vermittelt anhand eines ausgewählten Textkorpus Kenntnisse über diese lateinamerikanischen Wahrnehmungen Berlins und seiner Transformation in einen Schauplatz der Literatur. Dabei wird diese Literatur in ihrer besonderen Diversität (als Exilliteratur, Diasporaliteratur oder auch als Globale Literatur) auch in die lateinamerikanische Literaturgeschichte eingeordnet. Nicht zuletzt sollen im Kurs auch Stimmen aktueller literarischer Akteur*innen aus Lateinamerika in Berlin untersucht und in Form von ausgewählten Gastvorträgen gehört werden. Formen der literarischen Feldforschung sollen ebenfalls erprobt werden.

      Literaturhinweise

      Susanne Klengel , Jutta Müller-Tamm , Lukas Nils Regeler und Ulrike Schneider Berlin (Hrsg.): International. Literaturszenen in der geteilten Stadt (1970?1989). (erscheint Frühjahr 2023). Susanne Klengel / Douglas Pompeu: „Literarische Nord-Süd-Beziehungen im Kalten Krieg: Geselligkeit im Widerstreit bei den Lateinamerika-Kolloquien in Westberlin, 1962 und 1964”. In: Jutta Müller-Tamm (Hg.): Berliner Weltliteraturen. Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau. Berlin: DeGruyter 2021, 85-112. Diana v. Römer / Friedhelm Schmidt-Welle (Hg.): Lateinamerikanische Literatur im deutschsprachigen Raum. Frankfurt am Main : Vervuert, 2007. Buschmann, Albrecht / Ingenschay, Dieter (Hg.): Die andere Stadt: Großstadtbilder in der Perspektive des peripheren Blicks. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000 (insb. die Artikel von Marga Graf, Dieter Ingenschay und Andrea Pagni).

  • Spanisch Literaturwiss. Basismodul 1b

    0055cA3.2
    • 17081 Proseminar Abgesagt
      Die Gattung des Entremés im frühneuzeitlichen Spanien (Susanne Zepp-Zwirner)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Proseminar bietet anhand der gemeinsamen Lektüre und Analyse ausgewählter entremeses eine Einführung in die spanische Theaterkultur der Frühen Neuzeit. Diese kurzen komischen Stücke waren auf der Bühne des 17. Jahrhunderts sehr erfolgreich, sind aber erst in den letzten zehn Jahren in den Fokus der Forschung geraten. In unserer Annäherung an dieses theatrale Genre interessiert uns der fragmentarische Charakter der Werke ebenso wie der Bezug zu den comedias und autos sacramentales, in die sie eingebettet waren.

      Literaturhinweise

      María José Martínez López, El entremés, Toulouse 1997.

    • 17082 Proseminar
      Gabriel García Márquez zwischen Journalismus und Magischem Realismus (Manuela Barney Seidel)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Der kolumbianische Literaturnobelpreisträger Gabriel García Márquez gilt als eine der schillerndsten Persönlichkeiten der lateinamerikanischen Literatur und verdankt seine internationale Bekanntheit vor allem dem 1967 erschienenen Roman und Weltbestseller „Cien años de soledad“, welcher über mehrere Generationen hinweg die tragische Familiengeschichte der Buendías im fiktiven Macondo erzählt. Die magischen Elemente des Romans, wie die gelben Schmetterlinge um Mauricio Babilonia oder die schwebende Remedios, machten García Márquez schnell zum bedeutendsten Vertreter des sogenannten Magischen Realismus. Weniger bekannt war er hingegen als Journalist. In seiner 1996 vor der Sociedad Interamericana de Prensa gehaltenen Rede bezeichnete Gabo, wie er im Volksmund auch genannt wird, den Journalismus als besten Beruf der Welt („El mejor oficio del mundo“) und tatsächlich begleitete ihn das journalistische Schreiben seine gesamte Karriere über. Dieses Proseminar will García Márquez nun als Grenzgänger zwischen Journalismus und Magischem Realismus betrachten. Seine journalistischen Arbeiten bieten eine geeignete Grundlage, sich dem renommierten Autor aus einer neuen Perspektive zu nähern. Neben einer Reflektion über den Magischen Realismus im Zusammenhang mit der Lektüre des Romans „Cien años de soledad“ sollen auch Werke wie „Relato de un náufrago“ (1955/ 1970), „Noticia de un secuestro“ (1996) und „Crónica de una muerte anunciada“ (1981) gelesen werden. Dabei wird die Vermischung literarischer und journalistischer Verfahren im Werk des Autors im Vordergrund stehen, welche besonders in Gattungen wie der Reportage oder der Chronik sichtbar wird. So soll im Spannungsfeld zwischen Fiktion und Fakt, Magie und Realismus gezeigt werden, wie García Márquez es schafft, gewisse Grenzen zu verwischen. Das Seminar kann auf Deutsch und/oder Spanisch stattfinden, dies wird mit den Studierenden zu Beginn des Semesters gemeinsam entschieden. Das Lesen und Verstehen spanischsprachiger (und teilweise englischsprachiger) Texte ist ist für das Seminar unerlässlich.

    • 17083 Proseminar
      Das Schreiben von Max Aub und María Zambrano im republikanischen Exil (Lena Hein)
      Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Rahmen dieses Proseminars beschäftigen wir uns mit der literarischen und philosophischen Produktion des Schriftstellers Max Aub und der Philosophin María Zambrano im Exil. Nach einer kulturhistorischen Einführung in die Zeit der Zweiten Spanischen Republik, des Spanischen Bürgerkriegs, der im Anschluss beginnenden franquistischen Diktatur und der dadurch ausgelösten Exilbewegungen untersuchen wir in Form von close readings unterschiedliche Texte sowie deren Schreibverfahren und entsprechende historisch-politische Implikationen. Notwendig ist dabei auch ein differenzierter Blick auf die beiden sehr verschiedenen Exilerfahrungen. Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt auf dem jeweils spezifischen Geschichtsdenken und den Formen, sich auf die Vergangenheit zu beziehen. Wir beschäftigen uns also ganz direkt auch mit dem Aspekt der Memoria Histórica, der nach dem erst kürzlich verabschiedeten Gesetz der neuen Ley de Memoria democrática (Juli 2022) in Spanien wieder viel diskutiert und so aktuell wie nie ist. Dafür greifen wir zusätzlich auf Theorien und Texte von Svetlana Boym, Daniel Aguirre-Oteiza und andere Ansätze zurück. Ziel ist es, sowohl einen Einblick in die konkrete historische Realität des republikanischen Exils zu verschaffen als auch gemeinsam die einzelnen Texte zu diskutieren und über Konzepte wie Exil und memoria histórica sowie die Rolle von Literatur bezüglich Geschichtsschreibungen nachzudenken.

      Literaturhinweise

      Albrecht Buschmann: Max Aub und die spanische Literatur zwischen Avantgarde und Exil, Berlin 2012. José Luis Abellán: María Zambrano: una pensadora de nuestro tiempo, Barcelona, 2006. Walther L. Bernecker: „VIII. Zweite Republik und Bürgerkrieg (1931–1939)“, in: ders. (Hg.), Spanische Reconquista bis heute, Darmstadt 2013, S. 84–98.

    • 17084 Vorlesung
      Literaturgeschichte als Verflechtungsgeschichte: "temporal communities" der spanischen Literatur (Anita Traninger)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 33510 Hauptseminar
      „Writing Berlin“. Berlin im Blick lateinamerikanischer Schriftsteller*innen (Susanne Klengel)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 214 Seminarraum, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin

      Hinweise für Studierende

      gute spanische Lesekenntnisse

      Kommentar

      Berlin ist heute Wohn- und Wirkungsort zahlreicher lateinamerikanischer Künstler*innen und Schriftsteller*innen (z.B. Maria Cecilia Barbetta, Samantha Schweblin). Schon als geteilte Stadt war es und ist es bis heute auch Gegenstand und Schauplatz lateinamerikanischen Schreibens (z.B. Antonio Skármeta, Carlos Cerda, Fabio Morábito, Cristina García, Chloe Aridjis, Angélica Freitas unter vielen anderen). Der Kurs schließt an einen Forschungsschwerpunkt an, der im Exzellenzcluster 2020 Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective unter dem Titel „Writing Berlin“ seit drei Jahren entwickelt wird und in dem es um Berlin als Internationale Literaturmetropole seit den 1960er Jahren geht. Hierbei spielen lateinamerikanische Gäste (z.B. im Rahmen des Berliner Künstlerprogramms des DAAD, der Samuel Fischer-Gastprofessur am Peter Szondi-Institut der FU Berlin und anderer Formate) bis heute eine wichtige Rolle. Der Kurs vermittelt anhand eines ausgewählten Textkorpus Kenntnisse über diese lateinamerikanischen Wahrnehmungen Berlins und seiner Transformation in einen Schauplatz der Literatur. Dabei wird diese Literatur in ihrer besonderen Diversität (als Exilliteratur, Diasporaliteratur oder auch als Globale Literatur) auch in die lateinamerikanische Literaturgeschichte eingeordnet. Nicht zuletzt sollen im Kurs auch Stimmen aktueller literarischer Akteur*innen aus Lateinamerika in Berlin untersucht und in Form von ausgewählten Gastvorträgen gehört werden. Formen der literarischen Feldforschung sollen ebenfalls erprobt werden.

      Literaturhinweise

      Susanne Klengel , Jutta Müller-Tamm , Lukas Nils Regeler und Ulrike Schneider Berlin (Hrsg.): International. Literaturszenen in der geteilten Stadt (1970?1989). (erscheint Frühjahr 2023). Susanne Klengel / Douglas Pompeu: „Literarische Nord-Süd-Beziehungen im Kalten Krieg: Geselligkeit im Widerstreit bei den Lateinamerika-Kolloquien in Westberlin, 1962 und 1964”. In: Jutta Müller-Tamm (Hg.): Berliner Weltliteraturen. Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau. Berlin: DeGruyter 2021, 85-112. Diana v. Römer / Friedhelm Schmidt-Welle (Hg.): Lateinamerikanische Literatur im deutschsprachigen Raum. Frankfurt am Main : Vervuert, 2007. Buschmann, Albrecht / Ingenschay, Dieter (Hg.): Die andere Stadt: Großstadtbilder in der Perspektive des peripheren Blicks. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000 (insb. die Artikel von Marga Graf, Dieter Ingenschay und Andrea Pagni).

  • Spanisch Literaturwiss. Basismodul 2b

    0055cA3.3
    • 17081 Proseminar Abgesagt
      Die Gattung des Entremés im frühneuzeitlichen Spanien (Susanne Zepp-Zwirner)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Proseminar bietet anhand der gemeinsamen Lektüre und Analyse ausgewählter entremeses eine Einführung in die spanische Theaterkultur der Frühen Neuzeit. Diese kurzen komischen Stücke waren auf der Bühne des 17. Jahrhunderts sehr erfolgreich, sind aber erst in den letzten zehn Jahren in den Fokus der Forschung geraten. In unserer Annäherung an dieses theatrale Genre interessiert uns der fragmentarische Charakter der Werke ebenso wie der Bezug zu den comedias und autos sacramentales, in die sie eingebettet waren.

      Literaturhinweise

      María José Martínez López, El entremés, Toulouse 1997.

    • 17082 Proseminar
      Gabriel García Márquez zwischen Journalismus und Magischem Realismus (Manuela Barney Seidel)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Der kolumbianische Literaturnobelpreisträger Gabriel García Márquez gilt als eine der schillerndsten Persönlichkeiten der lateinamerikanischen Literatur und verdankt seine internationale Bekanntheit vor allem dem 1967 erschienenen Roman und Weltbestseller „Cien años de soledad“, welcher über mehrere Generationen hinweg die tragische Familiengeschichte der Buendías im fiktiven Macondo erzählt. Die magischen Elemente des Romans, wie die gelben Schmetterlinge um Mauricio Babilonia oder die schwebende Remedios, machten García Márquez schnell zum bedeutendsten Vertreter des sogenannten Magischen Realismus. Weniger bekannt war er hingegen als Journalist. In seiner 1996 vor der Sociedad Interamericana de Prensa gehaltenen Rede bezeichnete Gabo, wie er im Volksmund auch genannt wird, den Journalismus als besten Beruf der Welt („El mejor oficio del mundo“) und tatsächlich begleitete ihn das journalistische Schreiben seine gesamte Karriere über. Dieses Proseminar will García Márquez nun als Grenzgänger zwischen Journalismus und Magischem Realismus betrachten. Seine journalistischen Arbeiten bieten eine geeignete Grundlage, sich dem renommierten Autor aus einer neuen Perspektive zu nähern. Neben einer Reflektion über den Magischen Realismus im Zusammenhang mit der Lektüre des Romans „Cien años de soledad“ sollen auch Werke wie „Relato de un náufrago“ (1955/ 1970), „Noticia de un secuestro“ (1996) und „Crónica de una muerte anunciada“ (1981) gelesen werden. Dabei wird die Vermischung literarischer und journalistischer Verfahren im Werk des Autors im Vordergrund stehen, welche besonders in Gattungen wie der Reportage oder der Chronik sichtbar wird. So soll im Spannungsfeld zwischen Fiktion und Fakt, Magie und Realismus gezeigt werden, wie García Márquez es schafft, gewisse Grenzen zu verwischen. Das Seminar kann auf Deutsch und/oder Spanisch stattfinden, dies wird mit den Studierenden zu Beginn des Semesters gemeinsam entschieden. Das Lesen und Verstehen spanischsprachiger (und teilweise englischsprachiger) Texte ist ist für das Seminar unerlässlich.

    • 17083 Proseminar
      Das Schreiben von Max Aub und María Zambrano im republikanischen Exil (Lena Hein)
      Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Rahmen dieses Proseminars beschäftigen wir uns mit der literarischen und philosophischen Produktion des Schriftstellers Max Aub und der Philosophin María Zambrano im Exil. Nach einer kulturhistorischen Einführung in die Zeit der Zweiten Spanischen Republik, des Spanischen Bürgerkriegs, der im Anschluss beginnenden franquistischen Diktatur und der dadurch ausgelösten Exilbewegungen untersuchen wir in Form von close readings unterschiedliche Texte sowie deren Schreibverfahren und entsprechende historisch-politische Implikationen. Notwendig ist dabei auch ein differenzierter Blick auf die beiden sehr verschiedenen Exilerfahrungen. Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt auf dem jeweils spezifischen Geschichtsdenken und den Formen, sich auf die Vergangenheit zu beziehen. Wir beschäftigen uns also ganz direkt auch mit dem Aspekt der Memoria Histórica, der nach dem erst kürzlich verabschiedeten Gesetz der neuen Ley de Memoria democrática (Juli 2022) in Spanien wieder viel diskutiert und so aktuell wie nie ist. Dafür greifen wir zusätzlich auf Theorien und Texte von Svetlana Boym, Daniel Aguirre-Oteiza und andere Ansätze zurück. Ziel ist es, sowohl einen Einblick in die konkrete historische Realität des republikanischen Exils zu verschaffen als auch gemeinsam die einzelnen Texte zu diskutieren und über Konzepte wie Exil und memoria histórica sowie die Rolle von Literatur bezüglich Geschichtsschreibungen nachzudenken.

      Literaturhinweise

      Albrecht Buschmann: Max Aub und die spanische Literatur zwischen Avantgarde und Exil, Berlin 2012. José Luis Abellán: María Zambrano: una pensadora de nuestro tiempo, Barcelona, 2006. Walther L. Bernecker: „VIII. Zweite Republik und Bürgerkrieg (1931–1939)“, in: ders. (Hg.), Spanische Reconquista bis heute, Darmstadt 2013, S. 84–98.

    • 17084 Vorlesung
      Literaturgeschichte als Verflechtungsgeschichte: "temporal communities" der spanischen Literatur (Anita Traninger)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 33510 Hauptseminar
      „Writing Berlin“. Berlin im Blick lateinamerikanischer Schriftsteller*innen (Susanne Klengel)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 214 Seminarraum, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin

      Hinweise für Studierende

      gute spanische Lesekenntnisse

      Kommentar

      Berlin ist heute Wohn- und Wirkungsort zahlreicher lateinamerikanischer Künstler*innen und Schriftsteller*innen (z.B. Maria Cecilia Barbetta, Samantha Schweblin). Schon als geteilte Stadt war es und ist es bis heute auch Gegenstand und Schauplatz lateinamerikanischen Schreibens (z.B. Antonio Skármeta, Carlos Cerda, Fabio Morábito, Cristina García, Chloe Aridjis, Angélica Freitas unter vielen anderen). Der Kurs schließt an einen Forschungsschwerpunkt an, der im Exzellenzcluster 2020 Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective unter dem Titel „Writing Berlin“ seit drei Jahren entwickelt wird und in dem es um Berlin als Internationale Literaturmetropole seit den 1960er Jahren geht. Hierbei spielen lateinamerikanische Gäste (z.B. im Rahmen des Berliner Künstlerprogramms des DAAD, der Samuel Fischer-Gastprofessur am Peter Szondi-Institut der FU Berlin und anderer Formate) bis heute eine wichtige Rolle. Der Kurs vermittelt anhand eines ausgewählten Textkorpus Kenntnisse über diese lateinamerikanischen Wahrnehmungen Berlins und seiner Transformation in einen Schauplatz der Literatur. Dabei wird diese Literatur in ihrer besonderen Diversität (als Exilliteratur, Diasporaliteratur oder auch als Globale Literatur) auch in die lateinamerikanische Literaturgeschichte eingeordnet. Nicht zuletzt sollen im Kurs auch Stimmen aktueller literarischer Akteur*innen aus Lateinamerika in Berlin untersucht und in Form von ausgewählten Gastvorträgen gehört werden. Formen der literarischen Feldforschung sollen ebenfalls erprobt werden.

      Literaturhinweise

      Susanne Klengel , Jutta Müller-Tamm , Lukas Nils Regeler und Ulrike Schneider Berlin (Hrsg.): International. Literaturszenen in der geteilten Stadt (1970?1989). (erscheint Frühjahr 2023). Susanne Klengel / Douglas Pompeu: „Literarische Nord-Süd-Beziehungen im Kalten Krieg: Geselligkeit im Widerstreit bei den Lateinamerika-Kolloquien in Westberlin, 1962 und 1964”. In: Jutta Müller-Tamm (Hg.): Berliner Weltliteraturen. Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau. Berlin: DeGruyter 2021, 85-112. Diana v. Römer / Friedhelm Schmidt-Welle (Hg.): Lateinamerikanische Literatur im deutschsprachigen Raum. Frankfurt am Main : Vervuert, 2007. Buschmann, Albrecht / Ingenschay, Dieter (Hg.): Die andere Stadt: Großstadtbilder in der Perspektive des peripheren Blicks. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000 (insb. die Artikel von Marga Graf, Dieter Ingenschay und Andrea Pagni).

  • Spanisch Literaturwiss. Basismodul 2c

    0055cA3.4
    • 17018 Hauptseminar
      Erzählte Verbrechen: Literatur und Kriminologie um 1900 (Hendrik Schlieper)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Die moderne Kriminologie, die Lehre vom Verbrechen, ist eng mit dem Italiener Cesare Lombroso verbunden, der in den 1870er Jahren die berühmt-berüchtigte Theorie des ‚geborenen Verbrechers‘ formuliert (L’uomo delinquente, 1876), die er später noch geschlechtsspezifisch ausdifferenziert (La donna delinquente, 1893). Literaturgeschichtlich relevant ist diese Entwicklung dahingehend, dass sich die zeitgenössische europäische Literatur, insbesondere über die Gattung ‚Roman‘, nachdrücklich an der Popularisierung und Verhandlung kriminologischer Fragestellungen beteiligt. Erzählte Verbrechen prägen dergestalt die französische, italienische und spanische Literatur um 1900 gleichermaßen. Das Seminar widmet sich diesem Phänomen in einer sprachübergreifenden, transnationalen und vergleichenden Perspektive. Auf dem Semesterprogramm stehen mit Émile Zolas La Bête humaine (1890 als 17. Band des Rougon-Macquart-Zyklus), Gabriele D’Annunzios L’Innocente (1892) und Emilia Pardo Bazáns La piedra angular (1891) drei Romane, die sich auf je eigene Weise mit der Herausbildung und Institutionalisierung der Kriminologie in Verbindung bringen lassen. Die Diskussion dieser Texte zielt einerseits auf die Anwendung und Vertiefung von Techniken der Erzähltextanalyse, andererseits auf die Erschließung kulturgeschichtlicher Kontexte, die für die Entstehung der modernen ‚Disziplinargesellschaft‘ richtungsweisend sind. Alle Teilnehmer*innen werden gebeten, je nach Interesse und Sprachenschwerpunkt mind. eine der folgenden Studienausgaben anzuschaffen und sich in einer ersten Lektüre bis Seminarbeginn mit dem Text vertraut zu machen: Émile Zola, La Bête humaine, hg. v. Christophe Reffait, Paris: Flammarion 2018 (GF, 1319), Gabriele D’Annunzio, L’Innocente, hg. v. Maria Rosa Giacon, Mailand: Mondadori 2020 (Oscar Moderni, 438), Emilia Pardo Bazán, La piedra angular, hg. v. Carmen Botello, Madrid: Cátedra 2013 (Cátedra base). Den Ausgangspunkt der Seminararbeit bildet ein kulturwissenschaftlicher Essay Carlo Ginzburgs, der die strukturellen Gemeinsamkeiten von Kriminologie, Psychoanalyse und Philologie herausarbeitet. Die Lektüre dieses (zu Recht vielzitierten) Textes vor Seminarbeginn sei ebenfalls empfohlen; rasch greifbar ist er in der folgenden deutschen Ausgabe: Carlo Ginzburg, „Spurensicherung. Der Jäger entziffert die Fährte, Sherlock Holmes nimmt die Lupe, Freud liest Morelli – die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst“, in: ders., Spurensicherung. Die Wissenschaft auf der Suche nach sich selbst, übers. v. Gisela Bonz und Karl F. Hauber, Berlin: Wagenbach 2011, S. 7-57. Einen guten Einstieg in die Seminarthematik bietet darüber hinaus Jonathan R. Hiller, „Lombroso and the science of literature and opera“, in: Paul Knepper, P. J. Ystehede (Hg.), The Cesare Lombroso Handbook, London, New York: Routledge 2013, S. 226-252.

    • 17081 Proseminar Abgesagt
      Die Gattung des Entremés im frühneuzeitlichen Spanien (Susanne Zepp-Zwirner)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: KL 29/208 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Dieses Proseminar bietet anhand der gemeinsamen Lektüre und Analyse ausgewählter entremeses eine Einführung in die spanische Theaterkultur der Frühen Neuzeit. Diese kurzen komischen Stücke waren auf der Bühne des 17. Jahrhunderts sehr erfolgreich, sind aber erst in den letzten zehn Jahren in den Fokus der Forschung geraten. In unserer Annäherung an dieses theatrale Genre interessiert uns der fragmentarische Charakter der Werke ebenso wie der Bezug zu den comedias und autos sacramentales, in die sie eingebettet waren.

      Literaturhinweise

      María José Martínez López, El entremés, Toulouse 1997.

    • 17082 Proseminar
      Gabriel García Márquez zwischen Journalismus und Magischem Realismus (Manuela Barney Seidel)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Der kolumbianische Literaturnobelpreisträger Gabriel García Márquez gilt als eine der schillerndsten Persönlichkeiten der lateinamerikanischen Literatur und verdankt seine internationale Bekanntheit vor allem dem 1967 erschienenen Roman und Weltbestseller „Cien años de soledad“, welcher über mehrere Generationen hinweg die tragische Familiengeschichte der Buendías im fiktiven Macondo erzählt. Die magischen Elemente des Romans, wie die gelben Schmetterlinge um Mauricio Babilonia oder die schwebende Remedios, machten García Márquez schnell zum bedeutendsten Vertreter des sogenannten Magischen Realismus. Weniger bekannt war er hingegen als Journalist. In seiner 1996 vor der Sociedad Interamericana de Prensa gehaltenen Rede bezeichnete Gabo, wie er im Volksmund auch genannt wird, den Journalismus als besten Beruf der Welt („El mejor oficio del mundo“) und tatsächlich begleitete ihn das journalistische Schreiben seine gesamte Karriere über. Dieses Proseminar will García Márquez nun als Grenzgänger zwischen Journalismus und Magischem Realismus betrachten. Seine journalistischen Arbeiten bieten eine geeignete Grundlage, sich dem renommierten Autor aus einer neuen Perspektive zu nähern. Neben einer Reflektion über den Magischen Realismus im Zusammenhang mit der Lektüre des Romans „Cien años de soledad“ sollen auch Werke wie „Relato de un náufrago“ (1955/ 1970), „Noticia de un secuestro“ (1996) und „Crónica de una muerte anunciada“ (1981) gelesen werden. Dabei wird die Vermischung literarischer und journalistischer Verfahren im Werk des Autors im Vordergrund stehen, welche besonders in Gattungen wie der Reportage oder der Chronik sichtbar wird. So soll im Spannungsfeld zwischen Fiktion und Fakt, Magie und Realismus gezeigt werden, wie García Márquez es schafft, gewisse Grenzen zu verwischen. Das Seminar kann auf Deutsch und/oder Spanisch stattfinden, dies wird mit den Studierenden zu Beginn des Semesters gemeinsam entschieden. Das Lesen und Verstehen spanischsprachiger (und teilweise englischsprachiger) Texte ist ist für das Seminar unerlässlich.

    • 17083 Proseminar
      Das Schreiben von Max Aub und María Zambrano im republikanischen Exil (Lena Hein)
      Zeit: Di 18:00-20:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: J 30/109 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Im Rahmen dieses Proseminars beschäftigen wir uns mit der literarischen und philosophischen Produktion des Schriftstellers Max Aub und der Philosophin María Zambrano im Exil. Nach einer kulturhistorischen Einführung in die Zeit der Zweiten Spanischen Republik, des Spanischen Bürgerkriegs, der im Anschluss beginnenden franquistischen Diktatur und der dadurch ausgelösten Exilbewegungen untersuchen wir in Form von close readings unterschiedliche Texte sowie deren Schreibverfahren und entsprechende historisch-politische Implikationen. Notwendig ist dabei auch ein differenzierter Blick auf die beiden sehr verschiedenen Exilerfahrungen. Ein weiteres Hauptaugenmerk liegt auf dem jeweils spezifischen Geschichtsdenken und den Formen, sich auf die Vergangenheit zu beziehen. Wir beschäftigen uns also ganz direkt auch mit dem Aspekt der Memoria Histórica, der nach dem erst kürzlich verabschiedeten Gesetz der neuen Ley de Memoria democrática (Juli 2022) in Spanien wieder viel diskutiert und so aktuell wie nie ist. Dafür greifen wir zusätzlich auf Theorien und Texte von Svetlana Boym, Daniel Aguirre-Oteiza und andere Ansätze zurück. Ziel ist es, sowohl einen Einblick in die konkrete historische Realität des republikanischen Exils zu verschaffen als auch gemeinsam die einzelnen Texte zu diskutieren und über Konzepte wie Exil und memoria histórica sowie die Rolle von Literatur bezüglich Geschichtsschreibungen nachzudenken.

      Literaturhinweise

      Albrecht Buschmann: Max Aub und die spanische Literatur zwischen Avantgarde und Exil, Berlin 2012. José Luis Abellán: María Zambrano: una pensadora de nuestro tiempo, Barcelona, 2006. Walther L. Bernecker: „VIII. Zweite Republik und Bürgerkrieg (1931–1939)“, in: ders. (Hg.), Spanische Reconquista bis heute, Darmstadt 2013, S. 84–98.

    • 17085 Hauptseminar
      Weiblichkeitsentwürfe. Spanischsprachige Texte von und über Frauen im 18. Jahrhundert (Lena Seauve)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Frauen und die Debatte um ihre sich verändernde Rolle in der Gesellschaft nehmen im Europa des achtzehnten Jahrhunderts – wenn auch in erster Linie für eine gebildete, alphabetisierte Minderheit – eine zunehmend wichtige Rolle ein. Der Begriff des „Weiblichkeitsentwurfs“ bildet jene Ambivalenz ab, die das Aufeinandertreffen von Konzepten des Weiblichen und Schreiben/Literatur – zumal in historischer Perspektive – häufig mit sich bringt: es wird weit mehr über Frauen geschrieben, als dass Frauen selbst schreiben (dürfen), bzw. als schreibende Frauen wahrgenommen werden. Das Seminar verfolgt diese Dynamik am Beispiel Spaniens und des spanischsprachigen Raumes. Wir gehen der Frage nach, was vor dem Hintergrund heutiger Theorien unter „weiblichem Schreiben“ im achtzehnten Jahrhundert verstanden werden kann und gleichen diesen Begriff mit historischen Forderungen und (Selbst)Wahrnehmungen ab. Die Frauenapologie Defensa de las mujeres (Discurso XVI, Bd. 1, 1726) des Benediktinermönchs Benito Jerónimo Feijoo bildet einen historischen Angelpunkt unserer Lektüren. Anhand eines Vergleichs mit Josefa Amar y Borbóns sechzig Jahre später erschienenem Discurso en defensa del talento de las mujeres (1786) lassen sich männliche und weibliche Perspektiven auf die Position der Frau in der Gesellschaft exemplarisch nebeneinanderstellen. Indem im Seminar literarische Texte von Frauen neben essayistischen Texten von und über Frauen betrachtet werden, können unterschiedliche Spielarten von „Weiblichkeitsentwürfen“ im achtzehnten Jahrhundert in Spanien analysiert und kritisch diskutiert werden. Eine Lektüreliste (Primärliteratur) kann ab Mitte März per Mail bei der Dozentin angefragt werden.

      Literaturhinweise

      Literatur: Gronemann, Claudia (2013): Polyphone Aufklärung. Zur Textualität und Performativität der spanischen Geschlechterdebatten im 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Vervuert Verlagsgesellschaft / Hassauer, Friederike (1997): Die Seele ist nicht Mann, nicht Weib. Stationen der Querelles des Femmes in Spanien und Lateinamerika vom 16. zum 18. Jahrhundert. In: Quer: J.B. Metzler, Stuttgart, S. 203–238 / Jaffe, Catherine M. (2019): Contesting the grounds for feminism in the Hispanic eighteenth century. The Enlightenment and its legacy. In: Lewis (Hg.) The Routledge Companion to the Hispanic Enlightenment, S. 69–82.

    • 17086 Hauptseminar
      Politische Dichtung in Argentinien und Brasilien (Mariana Maia Simoni)
      Zeit: Mo 16:00-20:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
    • 33510 Hauptseminar
      „Writing Berlin“. Berlin im Blick lateinamerikanischer Schriftsteller*innen (Susanne Klengel)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 214 Seminarraum, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin

      Hinweise für Studierende

      gute spanische Lesekenntnisse

      Kommentar

      Berlin ist heute Wohn- und Wirkungsort zahlreicher lateinamerikanischer Künstler*innen und Schriftsteller*innen (z.B. Maria Cecilia Barbetta, Samantha Schweblin). Schon als geteilte Stadt war es und ist es bis heute auch Gegenstand und Schauplatz lateinamerikanischen Schreibens (z.B. Antonio Skármeta, Carlos Cerda, Fabio Morábito, Cristina García, Chloe Aridjis, Angélica Freitas unter vielen anderen). Der Kurs schließt an einen Forschungsschwerpunkt an, der im Exzellenzcluster 2020 Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective unter dem Titel „Writing Berlin“ seit drei Jahren entwickelt wird und in dem es um Berlin als Internationale Literaturmetropole seit den 1960er Jahren geht. Hierbei spielen lateinamerikanische Gäste (z.B. im Rahmen des Berliner Künstlerprogramms des DAAD, der Samuel Fischer-Gastprofessur am Peter Szondi-Institut der FU Berlin und anderer Formate) bis heute eine wichtige Rolle. Der Kurs vermittelt anhand eines ausgewählten Textkorpus Kenntnisse über diese lateinamerikanischen Wahrnehmungen Berlins und seiner Transformation in einen Schauplatz der Literatur. Dabei wird diese Literatur in ihrer besonderen Diversität (als Exilliteratur, Diasporaliteratur oder auch als Globale Literatur) auch in die lateinamerikanische Literaturgeschichte eingeordnet. Nicht zuletzt sollen im Kurs auch Stimmen aktueller literarischer Akteur*innen aus Lateinamerika in Berlin untersucht und in Form von ausgewählten Gastvorträgen gehört werden. Formen der literarischen Feldforschung sollen ebenfalls erprobt werden.

      Literaturhinweise

      Susanne Klengel , Jutta Müller-Tamm , Lukas Nils Regeler und Ulrike Schneider Berlin (Hrsg.): International. Literaturszenen in der geteilten Stadt (1970?1989). (erscheint Frühjahr 2023). Susanne Klengel / Douglas Pompeu: „Literarische Nord-Süd-Beziehungen im Kalten Krieg: Geselligkeit im Widerstreit bei den Lateinamerika-Kolloquien in Westberlin, 1962 und 1964”. In: Jutta Müller-Tamm (Hg.): Berliner Weltliteraturen. Internationale literarische Beziehungen in Ost und West nach dem Mauerbau. Berlin: DeGruyter 2021, 85-112. Diana v. Römer / Friedhelm Schmidt-Welle (Hg.): Lateinamerikanische Literatur im deutschsprachigen Raum. Frankfurt am Main : Vervuert, 2007. Buschmann, Albrecht / Ingenschay, Dieter (Hg.): Die andere Stadt: Großstadtbilder in der Perspektive des peripheren Blicks. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000 (insb. die Artikel von Marga Graf, Dieter Ingenschay und Andrea Pagni).

  • Spanisch Landeskunde Basismodul 1a

    0053cA4.1
    • 17060 Proseminar
      Multilingüismo y procesos de normalización lingüística en la Península Ibérica (Maria Burguera Mas)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: KL 29/237 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Este curso es una introducción a la sociolingüística de la península Ibérica y tratará sus aspectos más relevantes desde una perspectiva geográfica e histórica. Se consideran de forma comparativa y crítica los aspectos de las diferentes comunidades lingüísticas y se analizan temas de actualidad relacionados con las lenguas minoritarias/minorizadas que nos ocupan. El objetivo principal del curso es que el alumnado conozca los conceptos teóricos generales, la situación sociolingüística de las diferentes lenguas y sus procesos de estandarización y normalización actuales.

    • 17089 Grundkurs
      Momentos clave de la historia contemporánea de España (Ester Yánez Tortosa)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: KL 29/139 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      En este curso analizaremos hechos históricos de la Edad Contemporánea (siglos XIX y XX) que han constituido momentos de gran importancia para el país y que han contribuido a la configuración de la España actual. El enfoque de la historia se centrará en los episodios que, por su relevancia, han ocupado un lugar especial en la vida política, social y cultural de los españoles, desde la Revolución Francesa hasta nuestros días. Entre estos se encuentran, por ejemplo, la proclamación de la primera constitución española, la pérdida de las últimas colonias y la crisis finisecular que caracteriza el paso del siglo XIX al XX, el resurgimiento de los nacionalismos, el paréntesis de libertad que supuso la proclamación de la II República Española, la transición a un régimen democrático. Todo ello sin olvidar la huella que estos acontecimientos han dejado en la vida actual de los españoles.

    • 17140 Proseminar
      Historia y cultura del País Vasco contadas por mujeres (Maddalen Subijana Puelles)
      Zeit: Mi 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: KL 29/139 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Spanischkenntnisse sind für Lektüre erforderlich. Mündliche Beiträge sind auf Deutsch und Englisch willkommen.

      Kommentar

      A pesar de todas las aportaciones que han realizado, las mujeres han sido silenciadas e invisibilizadas a lo largo de la historia. Este curso pondrá el foco en ellas, y analizará algunos de los aspectos más relevantes de la historia, sociedad y cultura del País Vasco. Además de realizar una breve genealogía de las mujeres que han hecho historia, nos ocuparemos de temas actuales de la sociedad y cultura vascas que nos ayuden a entender de forma crítica el lugar que las mujeres ocupan en diferentes ámbitos culturales y sociales, como por ejemplo en la literatura oral o en el proceso revitalización de la lengua vasca o euskera. El curso se desarrollará mediante exposiciones explicativas, lecturas y comentarios de artículos y textos, análisis de vídeos/películas/reportajes e intercambio de opiniones y debates. Estos cursos se organizan en colaboración con el Instituto de Lengua y Cultura Vasca Instituto Etxepare y cada año los estudiantes de la red internacional de universidades del Instituto podrán solicitar becas para desarrollar proyectos, trabajos de Bachelor, Master y Tesis relacionados con la lengua y la cultura vasca. Por otro lado, en la Freie Universität se ofrecen tres niveles de lengua vasca (A1-A2) con créditos (freie LPs).

    • 33500 Proseminar
      La mirada asombrada, la mirada que inventa. Los textos del descubrimiento de América (Luis Miguel Isava)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 201 Seminarraum, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 Berlin

      Hinweise für Studierende

      Spanisch sprechen und lesen, Englisch lesen (empfohlen)

      Kommentar

      En este seminario haremos la lectura y discusión de algunos de los textos que registraron lo observado por los primeros viajeros en la llegada de la colonización de América. El objetivo es situar su escritura respecto a las concepciones, costumbres y conocimientos de la época para luego estudiar en qué medida los textos que produjeron como registro fiel de lo observado en muchos casos estaban atravesados de elementos culturales propios que proyectaban sobre realidades que su circunscripción histórica y geográfica les impedía ver de forma objetiva. En este sentido, el descubrimiento de América y los textos que produjo resultan valiosas instancias para mostrar que percibimos lo nuevo siempre desde inconscientes preconcepciones.

      Literaturhinweise

      – Horacio Jorge Beco. 1993. Historia real y fantástica del nuevo mundo. Caracas, Ayacucho. – Luis d’Olwer (prol. y notas). 2010. Cronistas de las culturas precolombinas. México, Fondo de Cultura Económica. – Edmundo O’Gorman. 1977. La invención de América. México, Fondo de Cultura Económica. – C. Bernard, S. Gruzinski. Xxxx. Historia del nuevo mundo, 1. Del descubrimiento a la conquista. México, Fondo de Cultura Económica. – Mauricio Nieto Olarte. 2013. Las máquinas del imperio y reino de Dios. Bogotá, Universidad de los Andes

    • 54995 Grundkurs
      Construcción de la memoria histórica a través de producciones culturales (Ejemplos de Chile y España) (María Piedad Martín Benito)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
      Ort: KL 25/112 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Más allá de la historia, el concepto de memoria histórica ha cobrado relevancia en algunos países de habla hispana por la voluntad de explicar y encontrar un pasado conflictivo y parcialmente invisibilizado.

      En este curso veremos, a través de ejemplos de Chile y España, en qué medida las producciones culturales tanto en el cine, como la literatura o la música contribuyen a la reconstrucción de esa memoria histórica después de superar períodos dictatoriales.

      Kommentar

      Anmeldung nur in Campus Management (nicht über das Anmeldeformular der ZE Sprachenzentrum)