SoSe 23  
Dahlem School o...  
Fach 2 Biologie  
Lehrveranstaltung

SoSe 23: AUSGELAUFEN: Masterstudiengang für ein Lehramt an Integrierten Sekundarschulen (ab 2015 bis 30.09.2020)

Fach 2 Biologie

0464a_m42
Die Verteilung der Plätze in den Wahlmodulen des Lehrermasters erfolgt über die zu den Lehrveranstaltungen gehörenden Verteilungswegen:
232...a,b:
Die Platzvergabe der Module zur Berufsfeldorientierung erfolgt bei der Vorbesprechung oder am 1.Kurstag über den Dozenten. Bitte beachten Sie, dass Sie jeweils ein Paar aus 232... a und b belegen müssen.
233...a,b:

Verteilungen:

Informationen zu verbindlichen Fristen, Zeiten, Orten und Formen (Live-Verteilung oder Formular) der Verteilungen finden Sie ausschließlich auf der Verteilungs-Website der Biologie.

Verteilungen:

Informationen zu verbindlichen Fristen, Zeiten, Orten und Formen (Live-Verteilung oder Formular) der Verteilungen finden Sie ausschließlich auf der Verteilungs-Website der Biologie.

Du weichst vom Studienverlaufsplan ab?

Dann solltest du dich dringend in der Sprechstunde des Studienbüros Biologie von Frau Dr. Vanessa Zacher beraten lassen, bevor die Frist für Voranmeldungen im Sommersemester 2023 am 15. März 2023 endet.

Dies betrifft alle Studierenden auch die im Lehrermaster mit Fach Biologie, sowie Module aus der Biodidaktik

  • Fachdidaktik Biologie - Entwicklung, Evaluation und Forschung ISS

    0451aA1.2
    • 23620a Projektseminar
      SI Entwicklung, Evaluation und Forschung I Kurs A - Fachdidaktik (Dirk Krüger)
      Zeit: semesterbegleitend: 17.04.- 17.07.2023; Mo; 16:00 - 17:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 3.10 Hörsaal (Schwendener Straße 1)

      Kommentar

      Seminartitel: Wissenschaftliche Untersuchungen planen und durchführen: Forschungsidee, Fragebogenkonstruktion und Datenauswertung Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Planung und Durchführung eines biologiedidaktischen Forschungsprojekts. Hierzu werden die notwendigen Grundlagen (z.B. Fragebogenkonstruktion, Datenauswertung) unter Anwendungsperspektive erarbeitet. Die Seminarteilnehmer*innen erheben eigenständig Daten, werten diese aus und diskutieren die Ergebnisse im Rahmen Ihrer Hausarbeit. Begleitend werden biologiedidaktische Forschungsartikel gelesen und kritisch reflektiert. Die Weiterführung des Seminarprojekts im Rahmen einer Masterarbeit ist möglich.

      Literaturhinweise

      Krüger, D., Parchmann, I., Schecker, H. (Hrsg.). (2018). Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin: Springer.

    • 23620b Projektseminar
      SI Entwicklung, Evaluation und Forschung I, Kurs B - Fachdidaktik (Bianca Reinisch)
      Zeit: semesterbegleitend: 19.04.- 19.07.2023; Mi; 11:30-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 3.10 Hörsaal (Schwendener Straße 1)

      Kommentar

      Seminartitel: Wissenschaftliche Untersuchungen planen und durchführen: Forschungsidee, Fragebogenkonstruktion und Datenauswertung Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Planung und Durchführung eines biologiedidaktischen Forschungsprojekts. Hierzu werden die notwendigen Grundlagen (z. B. Fragebogenkonstruktion, Datenauswertung) unter Anwendungsperspektive erarbeitet. Die Seminarteilnehmer*innen erheben eigenständig Daten, werten diese aus und diskutieren die Ergebnisse im Rahmen Ihrer Hausarbeit. Begleitend werden biologiedidaktische Forschungsartikel gelesen und kritisch reflektiert. Die Weiterführung des Seminarprojekts im Rahmen einer Masterarbeit ist möglich.

    • 23620c Projektseminar
      SI Entwicklung, Evaluation und Forschung I, Kurs C - Fachdidaktik (Daniela Mahler)
      Zeit: semesterbegleitend: 19.04. - 19.07.2023; Mi; 16:00 - 17:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 3.10 Hörsaal (Schwendener Straße 1)

      Kommentar

      Seminartitel: Wissenschaftliche Untersuchungen planen und durchführen: Forschungsidee, Fragebogenkonstruktion und Datenauswertung Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Planung und Durchführung eines biologiedidaktischen Forschungsprojekts. Hierzu werden die notwendigen Grundlagen (z.B. Fragebogenkonstruktion, Datenauswertung) unter Anwendungsperspektive erarbeitet. Die Seminarteilnehmer*innen erheben eigenständig Daten, werten diese aus und diskutieren die Ergebnisse im Rahmen Ihrer Hausarbeit. Begleitend werden biologiedidaktische Forschungsartikel gelesen und kritisch reflektiert. Die Weiterführung des Seminarprojekts im Rahmen einer Masterarbeit ist möglich.

    • 23621a Hauptseminar
      SII Entwicklung, Evaluation und Forschung II, Kurs A - Fachdidaktik (Dirk Krüger)
      Zeit: semesterbegleitend: 17.04. - 17.07.2023; Mo; 17:00-19:00 (Erster Termin: 17.04.2023)
      Ort: 3.10 Hörsaal (Schwendener Straße 1)

      Kommentar

      Seminartitel: Wissenschaftliche Untersuchungen planen und durchführen Ein Schwerpunkt des Seminars liegt in der Planung und Durchführung eines biologiedidaktischen Forschungsprojekts. Hierzu werden die notwendigen Grundlagen (z.B. Fragebogenkonstruktion, Datenauswertung) unter Anwendungsperspektive erarbeitet. Im Seminar werden Daten erhoben, ausgewertet und diskutiert. Alternativ werden didaktische Theorien und ihre Bedeutung für das praktische Handeln im Unterricht kritisch reflektiert. Die Weiterführung des Seminarprojekts im Rahmen einer Masterarbeit ist möglich.

      Literaturhinweise

      Krüger, D., Parchmann, I., Schecker, H. (Hrsg.). (2018). Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin: Springer.

    • 23621b Hauptseminar
      SII Entwicklung, Evaluation und Forschung II, Kurs B - Fachdidaktik (Bianca Reinisch)
      Zeit: semesterbegleitend: 19.04. - 19.07.2023; Mi; 12-14Uhr (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 3.10 Hörsaal (Schwendener Straße 1)

      Kommentar

      Seminartitel: Wissenschaftliche Untersuchungen planen und durchführen: Forschungsidee, Fragebogenkonstruktion und Datenauswertung Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Planung und Durchführung eines biologiedidaktischen Forschungsprojekts. Hierzu werden die notwendigen Grundlagen (z.B. Fragebogenkonstruktion, Datenauswertung) unter Anwendungsperspektive erarbeitet. Die Seminarteilnehmer*innen erheben eigenständig Daten, werten diese aus und diskutieren die Ergebnisse im Rahmen Ihrer Hausarbeit. Begleitend werden biologiedidaktische Forschungsartikel gelesen und kritisch reflektiert. Die Weiterführung des Seminarprojekts im Rahmen einer Masterarbeit ist möglich.

    • 23621c Hauptseminar
      SII Entwicklung, Evaluation und Forschung II, Kurs C - Fachdidaktik (Daniela Mahler)
      Zeit: semesterbegleitend: 19.04. - 19.07.2023; Mi; 17-19Uhr (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 3.10 Hörsaal (SChwendener Straße 1)

      Kommentar

      Seminartitel: Wissenschaftliche Untersuchungen planen und durchführen: Forschungsidee, Fragebogenkonstruktion und Datenauswertung Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der Planung und Durchführung eines biologiedidaktischen Forschungsprojekts. Hierzu werden die notwendigen Grundlagen (z.B. Fragebogenkonstruktion, Datenauswertung) unter Anwendungsperspektive erarbeitet. Die Seminarteilnehmer*innen erheben eigenständig Daten, werten diese aus und diskutieren die Ergebnisse im Rahmen Ihrer Hausarbeit. Begleitend werden biologiedidaktische Forschungsartikel gelesen und kritisch reflektiert. Die Weiterführung des Seminarprojekts im Rahmen einer Masterarbeit ist möglich.

    • Praktische Vertiefung Fachwissenschaft Biologie I 0193bA1.3
    • Wahlmodul: Spezielle fachdidaktische Themen der Biologie 0193bA1.6
    • Praktische Vertiefung Fachwissenschaft Biologie II 0194bA1.4
    • Fachdidaktik Biologie - Ausgewählte Themen ISS 0451aA1.1
    • Wahlmodul: Aktuelle Themen der Molekular- und Zellbiologie 0451aA1.10
    • Wahlmodul: Aktuelle Themen der Neuro- und Verhaltensbiologie 0451aA1.11
    • Wahlmodul: Aktuelle Themen der Pflanzenwissenschaften 0451aA1.12
    • Wahlmodul: Berufsfeldorientierung A 0451aA1.7
    • Wahlmodul: Aktuelle Themen der Biodiversität, Evolution und Ökologie 0451aA1.8
    • Wahlmodul: Aktuelle Themen der Mikrobiologie 0451aA1.9
    • Schulpraktische Studien Fach 2 Biologie ISS 0464aA1.5