SoSe 23  
Dahlem School o...  
Mathematik - Ve...  
Lehrveranstaltung

SoSe 23: AUSGELAUFEN: Masterstudiengang für das Lehramt an Grundschulen bis 30.09.2022

Mathematik - Vertiefungsfach

0440a_m25
  • Proseminar Mathematik - Lehramt (5 LP)

    0082fA3.2
    • 19200810 Proseminar
      Proseminar: Werden + Kontextualisierung v. Mathematik (Anina Mischau)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Im Vordergrund dieses speziell für Lehramtsstudierende konzipierten Proseminars stehen das Entdecken und die Erarbeitung von Mathematik als Teil von Kultur und Gesellschaft. Dabei soll unter dem Aspekt des "Werdens von Mathematik" der Blick vor allem auf die innermathematische Entwicklung ausgewählter mathematischer Themen und Erkenntnisse, deren historische und kulturelle Kontextualisierung sowie der an dieser Entwicklung beteiligten Akteure und Akteurinnen gelegt werden. Darüber hinaus soll exemplarisch für einige dieser Themen und Erkenntnisse der Frage nachgegangen werden, wo und inwieweit sie Eingang in andere Bereiche und Kontexte gefunden haben, z.B. in der Kunst, der Musik, der Architektur oder in anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Im zweiten Teil des Proseminars werden die Studierenden selbständig in Gruppenarbeiten anhand eines von ihnen gewählten mathematischen Themas kleine Projekte vorbereiten und im Kurs präsentieren.

      Literaturhinweise

      ... wird im Seminar bekannt gegeben.

    • 19213510 Proseminar Abgesagt
      Frauen in der Geschichte der Mathematik und Informatik (Anina Mischau)
      Zeit: Di 14:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für MathematikerInnen und InformatikerInnen im Monobachelor als ABV anrechenbar!

      Kommentar

      Bitte beachten Sie die für das Proseminar zusammengestellten allgemeinen Informationen unter https://box.fu-berlin.de/s/EnnbH2g257bJF8a

      Im Zentrum des Seminars steht die Erarbeitung und Wiederentdeckung der Lebensgeschichten und des Wirken einiger bedeutender Mathematikerinnen und Informatikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Betrachtet werden z.B. das Leben und Werk von Sophie Germaine (1776-1831), Ada Lovelace (1815-1852), Sonja Kovalevskaya (1850-1891), Emmy Noether (1882-1935), Ruth Moufang (1905-1977), Grace Murray Hopper (1906-1992) und weiterer Wissenschaftlerinnen.

      Im Seminar geht es nicht darum, diese Frauen als Ausnahmeerscheinung hervorzuheben, denn dies würde sie lediglich auf ihren Exotinnenstatus festschreiben. Es geht vielmehr um eine historische Kontextualisierung deren Leben und Werk. Dies ermöglicht nicht nur eine exemplarische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen wie fachkulturellen Inklusions- und Exklusionsprozessen entlang der Kategorie Geschlecht, sondern auch die Entwicklung neuer Sichtweisen auf die tradierte Kulturgeschichte beider Disziplinen. Das Seminar basiert auf dem Ansatz eines forschenden oder entdeckenden Lernens, d.h. die Studierenden werden selbständig in Gruppenarbeiten einzelne Seminarthemen vorbereiten und präsentieren. Diese Präsentationen werden dann im Seminar diskutiert. Durch den Einsatz von Beobachtungsbögen soll zudem eine Feedbackkultur erprobt werden, die im späteren Berufsalltag im Umgang mit Schüler*innen und/oder Kolleg*innen hilfreich ist.

    • 19234810 Proseminar
      Frauen in der Geschichte der Mathematik und Informatik (Anina Mischau)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Für MathematikerInnen und InformatikerInnen im Monobachelor als ABV anrechenbar!

      Kommentar

      Im Zentrum des Seminars steht die Erarbeitung und Wiederentdeckung der Lebensgeschichten und des Wirken einiger bedeutender Mathematikerinnen und Informatikerinnen im 19. und 20. Jahrhundert. Betrachtet werden z.B. das Leben und Werk von Sophie Germaine (1776-1831), Ada Lovelace (1815-1852), Sonja Kovalevskaya (1850-1891), Emmy Noether (1882-1935), Ruth Moufang (1905-1977), Grace Murray Hopper (1906-1992) und weiterer Wissenschaftlerinnen.

      Im Seminar geht es nicht darum, diese Frauen als Ausnahmeerscheinung hervorzuheben, denn dies würde sie lediglich auf ihren Exotinnenstatus festschreiben. Es geht vielmehr um eine historische Kontextualisierung deren Leben und Werk. Dies ermöglicht nicht nur eine exemplarische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen wie fachkulturellen Inklusions- und Exklusionsprozessen entlang der Kategorie Geschlecht, sondern auch die Entwicklung neuer Sichtweisen auf die tradierte Kulturgeschichte beider Disziplinen. Das Seminar basiert auf dem Ansatz eines forschenden oder entdeckenden Lernens, d.h. die Studierenden werden selbständig in Gruppenarbeiten einzelne Seminarthemen vorbereiten und präsentieren. Diese Präsentationen werden dann im Seminar diskutiert. Durch den Einsatz von Beobachtungsbögen soll zudem eine Feedbackkultur erprobt werden, die im späteren Berufsalltag im Umgang mit SchülerInnen und/oder KollegInnen hilfreich ist.

    • 19245610 Proseminar Abgesagt
      Proseminar Mathematik - Lehramt (Brigitte Lutz-Westphal)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 24.04.2023)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Der Titel dieses Seminares ist „Was genau soll ich unterrichten? Schulmathematik neu entdeckt“.

      Dabei werden wir ausgewählte Lehrplanthemen gründlich durchdenken und das dafür benötigte Fachwissen genauer beleuchten. Eine solche „Sachanalyse“ ist die Basis für jegliche Unterrichtsplanung, wie sie in den späteren Fachdidaktik-Modulen Stück für Stück erarbeitet wird. Eine aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen wird erwartet. (Die Themen dieses Proseminars eigenen sich evtl. nicht als Themen für die in der Fachwissenschaft anzufertigende Bachelorarbeit!)

       

      Kommentar

      Dieses Proseminar richtet sich ausdrücklich an Lehramtsstudierende bereits ab dem 2. Fachsemester Mathematik.
      Es folgt einem neuen Konzept, das wir erproben wollen, um schon zu Beginn des Lehramtsstudiums bereits den Blick stärker in Richtung Schule und Unterricht wenden zu können. Auch höhere Semester sind willkommen.

      Literaturhinweise

      Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

    • 19245910 Proseminar
      Proseminar: Mathematische Spiele (Jan-Hendrik de Wiljes)
      Zeit: Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzungen: Mindestens 2-3 Anfangsvorlesungen in Mathematik, insbesondere Lineare Algebra, sollten besucht worden sein. Es wird nicht so sehr um die dort vermittelten Inhalte gehen, sondern vielmehr darum, mathematisches Arbeiten an der Hochschule (Definition, Satz, Beweis, Problemlösen) kennengelernt zu haben.

      Kommentar

      In diesem Proseminar werden Spiele behandelt, die in irgendeiner Form einen Bezug zu Mathematik haben. Beispiele sind Sudoku, Solitär, Lights Out, Dobble und Nim-Spiele.

      Das Hauptziel des Proseminars ist das Kennenlernen verschiedener Spiele und die Erarbeitung mathematischer Methoden, die zur Lösung zugehöriger Fragestellungen benutzt werden. Diese Methoden stammen aus verschiedensten Bereichen der Mathematik, etwa aus der Linearen Algebra oder der Kombinatorik.

      Die Aufgabe der Teilnehmenden ist die (angeleitete) Erarbeitung von Fachartikeln zu Spielen; diese Literatur ist in der Regel nur in englischer Sprache vorhanden. Dabei sollen Beweisideen verstanden und den anderen Teilnehmenden in einem Vortrag präsentiert werden. Die Einbindung der Zuhörenden ist sehr erwünscht.

      Literaturhinweise

      Die Literatur wird bei der Vorbesprechung bekanntgegeben. Zur Einstimmung kann man bereits etwas in einem der Bände der Reihe Winning Ways for Your Mathematical Plays von Berlekamp, Conway und Guy schmökern.

      Unbedingt zur Seminarvorbereitung lesen:

      M. Lehn: Wie halte ich einen Seminarvortrag?

  • Lehren und Lernen von Mathematik als Forschung und Entwicklung

    0439aA1.2
    • 122185 Seminar
      (II) LuL von Mathematik als F + Entw. (Eva Jablonka)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122186 Seminar
      (II) LuL von Mathematik als F + Entw. (Eva Jablonka)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122187 Seminar
      (II) LuL von Mathematik als F + Entw. (Eva Jablonka)
      Zeit: Mi 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: Online - zeitABhängig
    • 122188 Seminar
      (II) LuL von Mathematik als F + Entw. (Hauke Straehler-Pohl)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Fortsetzung des Kurses 122173 aus dem Wintersemester. Alle Plätze sind ausschließlich für Studierende vorbehalten, die den Kurs 122173 besucht haben. Studierende, die sich über Campus Management erfolgreich für diesen Kurs anmelden, jedoch NICHT den Kurs 122173 besucht haben, werden nachträglich manuell aus dem Kurs entfernt.

    • 122189 Seminar
      (II) LuL von Mathematik als F + Entw. (Hauke Straehler-Pohl)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: L 24/27 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Fortsetzung des Kurses 122174 aus dem Wintersemester. Alle Plätze sind ausschließlich für Studierende vorbehalten, die den Kurs 122174 besucht haben. Studierende, die sich über Campus Management erfolgreich für diesen Kurs anmelden, jedoch NICHT den Kurs 122174 besucht haben, werden nachträglich manuell aus dem Kurs entfernt.

    • 122190 Seminar
      (II) LuL von Mathematik als F + Entw. (Wolfram Meyerhöfer)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 0.3099B Seminarraum (Zugang vo
    • 122191 Seminar
      (II) LuL von Mathematik als F + Entw. (Wolfram Meyerhöfer)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2023)
      Ort: 0.3099B Seminarraum (Zugang vo
    • 122192 Seminar
      (II) LuL von Mathematik als F + Entw. (Uwe Gellert)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 122193 Seminar
      (II) LuL von Mathematik als F + Entw. (Uwe Gellert)
      Zeit: Do 16:00-18:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: KL 25/134 (Habelschwerdter Allee 45)
  • Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen

    0563aA1.1
    • 19230015 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen (Karin Bergmann)
      Zeit: Do 10:00-13:00 (Erster Termin: 20.04.2023)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Veranstaltung kann auch als mathematikdidaktisches Wahlmodul angerechnet werden (wie auch die anderen Veranstaltungen der Vertiefungsmodule Ausgewählte Themen bzw. Entwicklung, Evaluation, Forschung). Als Wahlmodul infrage kommen LV 19230015, 19230115, 19230515, 19230615, 19230715, 19233011 sowie 19233115. Voraussetzung ist, dass das Wahlmodul einen anderen inhaltlichen Schwerpunkt hat als die regulär belegten Vertiefungsmodule. 

      Kommentar

      Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

      In der Veranstaltung werden Zielvorstellungen einer schulischen Behandlung verschiedener Inhalte des Analysisunterrichts, des Kurses zur Analytischen Geometrie und der Stochastik in der Sekundarstufe II erörtert. An ausgewählten Beispielen werden über die didaktische Analyse und Reduktion Konzepte einzelner Unterrichtseinheiten erarbeitet und Folgerungen für den Unterricht und in Hinblick auf das Zentralabitur diskutiert.

      Der Einsatz von digitalen Medien (Computeralgebrasysteme, interaktive Whiteboards, Unterrichtssoftware) in der gymnasialen Oberstufe wird an Beispielen aufgezeigt. In einem Blockseminar werden erste Erfahrungen am interaktiven Whiteboard gesammelt und dessen Einsatz im Unterricht diskutiert.

    • 19230115 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen (Martina Lenze)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 24.07.2023)
      Ort: Virtueller Raum 01

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Veranstaltung kann auch als mathematikdidaktisches Wahlmodul angerechnet werden (wie auch die anderen Veranstaltungen der Vertiefungsmodule Ausgewählte Themen bzw. Entwicklung, Evaluation, Forschung). Als Wahlmodul infrage kommen LV 19230015, 19230115, 19230515, 19230615, 19230715, 19233011 sowie 19233115. Voraussetzung ist, dass das Wahlmodul einen anderen inhaltlichen Schwerpunkt hat als die regulär belegten Vertiefungsmodule. 

      Kommentar

      Digitale Medien im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I

      Entsprechend der Forderung des Wissenschaftsrats nach Berücksichtigung des Bedeutungszuwachses von Medienkompetenz, wonach Lehrkräfte im Rahmen ihrer Ausbildung in die Lage versetzt werden sollten, Schülerinnen und Schüler auf den kompetenten Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken vorzubereiten und digitale Medien für Lehr- und Lernprozesse in der Schule nutzbar zu machen, werden wir im Rahmen dieses Seminars

      • die Funktionen und Wirkungen digitaler Medien in Lehr- und Lernprozessen erörtern,
      • Möglichkeiten der Internet- und Softwarennutzung im Mathematikunterricht analysieren und
      • an ausgewählten Beispielen die Vorteile und Nachteile aufzuzeigen, die mit dem Einsatz dieser digitalen Werkzeuge einhergehen.

      Im Mittelpunkt steht der praktische Umgang mit den Möglichkeiten des Internets und mit ausgewählten Programmen (Tabellenkalkulation und Dynamische Geometriesoftware). Dies soll in Form intensiver Kleingruppenarbeit erfolgen. Anschließend gilt es, die Verwendung des jeweiligen Werkzeugs im Hinblick auf das Erreichen der Ziele des Mathematikunterrichts zu hinterfragen und Beispiele für einen problemadäquaten Einsatz zu erarbeiten.

      Formen der aktiven Teilnahme: Aktive Beteiligung an Diskussionen, Bearbeitung von Aufgaben, Präsentationen der Projekte.

      Modulprüfung: Die Modulprüfung erfolgt in Form einer Klausur (60 min).

    • 19230215 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen (Thorsten Scheiner)
      Zeit: Mi 11:00-14:00, Sa 10:00-16:00 (Erster Termin: 31.05.2023)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Titel des Seminars: Lernende in Mathematik stärken: Entfaltung von Potenzialen durch ansprechende Aufgaben und neue Technologien

      Seminarbeschreibung:

      Dieses Seminar zielt darauf ab, Mathematiklehramtsstudierende dazu zu befähigen, das mathematische Potenzial von Schüler:innen zu entfalten, indem sie eine ansprechende und inklusive Lernumgebung schaffen. Die Teilnehmenden werden lernen, kognitive Aktivitäten zu entwerfen und umzusetzen, die alle Schüler:innen herausfordern und einbeziehen. Hierbei werden offene Mathematikaufgaben vorgestellt und neue Technologien eingesetzt, um divergentes Denken zu fördern und individuelle sowie kooperative Lernwege zu ermöglichen. Die Teilnehmenden werden praktische Aktivitäten durchführen und eigene Aktivitäten zu verschiedenen Themen der Sekundarstufen entwickeln und ausarbeiten, die im Seminar in Form von Unterrichtsexperimenten erprobt werden.

      Dieses Seminar findet in der zweiten Hälfte der Vorlesungszeit statt (ab 31. Mai 2023) und beinhaltet zusätzlich Samstagsveranstaltungen (siehe Termine).

      Aktive Teilnahmeformen umfassen die aktive Beteiligung an den Seminarsitzungen, die Lektüre von Texten, das Verfassen schriftlicher Ausarbeitungen zu Seminaraufgaben, die Analyse von Aufgabenpotentialen sowie die Durchführung von Unterrichtsexperimenten. Des Weiteren wird ein Reflektionsportfolio erstellt.

      Modulprüfung: Hausarbeit 

  • Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung

    0563aA1.2
    • 19230515 Hauptseminar Abgesagt
      Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung (Martina Lenze)
      Zeit: Di 12:00-15:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht

      Dieses Seminar beschäftigt sich vertieft mit der Theorie des Dialogischen Lernens und mit deren praktischen Umsetzung mithilfe von Lerntagebüchern. Das dialogische Lernen eröffnet einen neuen Blick auf das Lernen von Mathematik, auf die Rolle von Schüler/innen und Lehrer/innen im Lernprozess. Es ist eine Abwendung von der Defizitperspektive (d.h. im Unterricht muss die Lehrperson das beibringen/erklären, was die Schüler/innen noch nicht können) und eine Hinwendung zu einer Entwicklungsperspektive (Anknüpfen an Wissen, Vorstellungen und Motivation, die bereits vorhanden sind; Erweiterung der fachlichen Kompetenzen durch individuelle Herangehensweisen an den Stoff und individuelle Lösungswege; Würdigung des kreativen Potentials jedes/jeder Schülers/in). Das passende Instrument ist das Lerntagebuch, dessen Einsatz den Mathematikunterricht tiefgreifend verändert. Die Motivation wird gesteigert, individuelle Förderung wird möglich, das Wissen wird nachhaltig verankert. In diesem Seminar entwickeln wir die theoretischen Grundlagen und werden Lerntagebucharbeit praktisch durchführen. Am Ende des Semester ist eine Hausarbeit anzufertigen, deren Hauptteil aus der Dokumentation der Entwicklung und Erprobung einer Lerntagebuchaufgabe besteht.

      Literaturhinweise

      Ruf, Urs & Gallin, Peter (1998 bzw. spätere Auflagen): Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik, Band 1 und 2

      Ruf, Urs; Keller, Stefan & Winter, Felix (2008): Besser lernen im Dialog

      lerndialoge.ch

    • 19230615 Hauptseminar Abgesagt
      Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung (Benedikt Weygandt)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 04.09.2023)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Veranstaltung kann auch als mathematikdidaktisches Wahlmodul angerechnet werden (wie auch die anderen Veranstaltungen der Vertiefungsmodule Ausgewählte Themen bzw. Entwicklung, Evaluation, Forschung). Als Wahlmodul infrage kommen LV 19230015, 19230115, 19230515, 19230615, 19230715, 19233011 sowie 19233115. Voraussetzung ist, dass das Wahlmodul einen anderen inhaltlichen Schwerpunkt hat als die regulär belegten Vertiefungsmodule. 

      Kommentar

      Diese Veranstaltung dient dem Rückblick auf die Fachmathematik des eigenen Studiums und dem Ausblick auf die Mathematik nach dem Studium. (»...Nicht nur für die Schule, auch für das Leben ... haben wir Mathe studiert!«).

      Im Rahmen dieses Seminars werden wir uns bewusst, welche mathematischen Kompetenzen wir im Laufe des Studiums eigentlich erworben haben und wie uns diese im Unterricht weiterhelfen. Wir werden erkunden, wo und wie das Fachwissen aus Schule und Universität miteinander verbunden sind und die Kompetenz erwerben, Brücken zwischen beidem zu bauen. Wir möchten uns zudem die für die Mathematik so charakteristischen Denk- und Arbeitsweisen bewusstmachen, sie analysieren und reflektieren. Diese mathematischen Denk- und Arbeitsweisen werden anschließend im Verlauf des Seminars anhand authentischer mathematikhaltiger Unterrichtsszenarien für den Schulunterricht nutzbar gemacht. Auf diesem Wege wird diese Veranstaltung dazu beitragen, uns bei der Ausprägung unserer Lehrpersönlichkeiten zu unterstützen und unsere mathematische Enkulturation zu fördern.

      Kurz gesagt: Wir lernen ‒ mindestens ‒ 10 Dinge kennen, von denen wir noch nicht wussten, dass wir sie mathematisch können (Nr. 7 wird uns umhauen!)

    • 19230715 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung (Brigitte Lutz-Westphal)
      Zeit: Di 09:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2023)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Diese Veranstaltung kann auch als mathematikdidaktisches Wahlmodul angerechnet werden (wie auch die anderen Veranstaltungen der Vertiefungsmodule Ausgewählte Themen bzw. Entwicklung, Evaluation, Forschung). Als Wahlmodul infrage kommen LV 19230015, 19230115, 19230515, 19230615, 19230715, 19233011 sowie 19233115. Voraussetzung ist, dass das Wahlmodul einen anderen inhaltlichen Schwerpunkt hat als die regulär belegten Vertiefungsmodule. 

      Kommentar

      Dialogisches Lernen im Mathematikunterricht

      Dieses Seminar beschäftigt sich vertieft mit der Theorie des Dialogischen Lernens und mit deren praktischen Umsetzung mithilfe von Lerntagebüchern. Das dialogische Lernen eröffnet einen neuen Blick auf das Lernen von Mathematik, auf die Rolle von Schüler/innen und Lehrer/innen im Lernprozess. Es ist eine Abwendung von der Defizitperspektive (d.h. im Unterricht muss die Lehrperson das beibringen/erklären, was die Schüler/innen noch nicht können) und eine Hinwendung zu einer Entwicklungsperspektive (Anknüpfen an Wissen, Vorstellungen und Motivation, die bereits vorhanden sind; Erweiterung der fachlichen Kompetenzen durch individuelle Herangehensweisen an den Stoff und individuelle Lösungswege; Würdigung des kreativen Potentials jedes/jeder Schülers/in). Das passende Instrument ist das Lerntagebuch, dessen Einsatz den Mathematikunterricht tiefgreifend verändert. Die Motivation wird gesteigert, individuelle Förderung wird möglich, das Wissen wird nachhaltig verankert. In diesem Seminar entwickeln wir die theoretischen Grundlagen und werden Lerntagebucharbeit praktisch durchführen. Am Ende des Semester ist eine Hausarbeit anzufertigen, deren Hauptteil aus der Dokumentation der Entwicklung und Erprobung einer Lerntagebuchaufgabe besteht.

    • 19230815 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung (Thorsten Scheiner)
      Zeit: Di 12:00-15:00, Sa 10:00-16:00 (Erster Termin: 06.06.2023)
      Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Titel des Seminars: Mathematische Stärken von Lernenden erkennen: Ein Leitfaden für Lehrkräfte

      Seminarbeschreibung: Dieses Seminar hat zum Ziel, die Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden im Bereich der Identifikation und Förderung der Stärken von Schüler:innen im Mathematikunterricht zu entwickeln. Hierbei wird ein Rahmen für die Erkennung mathematischer Stärken vorgestellt, den die Teilnehmer:innen in der Analyse von Schülerarbeiten und videobasierten Unterrichtssituationen anwenden können. Darüber hinaus werden die Teilnehmenden untersuchen, wie sie das mathematische Denken von Schüler:innen wahrnehmen und Gelegenheiten schaffen können, um die mathematischen Stärken aller Lernenden zu fördern. Ebenso wird die Bedeutung eines positiven mathematischen Lernumfelds für die Entwicklung der mathematischen Identität und Handlungsfähigkeit der Schüler:innen hervorgehoben.

      Dieses Seminar findet in der zweiten Hälfte der Vorlesungszeit (ab 6. Juni 2023) statt und beinhaltet zusätzlich Samstagsveranstaltungen (siehe Termine).

      Aktive Teilnahmeformen umfassen die Lektüre von Texten, das Verfassen schriftlicher Ausarbeitungen zu Seminaraufgaben, die Analyse von Schülerarbeiten und eigenen Wahrnehmungsaktivitäten sowie die aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen. 

      Modulprüfung: Hausarbeit  

    • 19230915 Hauptseminar
      Fachdidaktik Mathematik - Entwicklung, Evaluation und Forschung (Brigitte Lutz-Westphal)
      Zeit: Fr 08:00-12:00 (Erster Termin: 21.04.2023)
      Ort: A3/SR 119 (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Dieses Seminar wird speziell für die Lehrkräfteweiterbildung angeboten und kann nicht von Studierenden des regulären Lehramtsstudiums besucht werden.

  • Wahlmodul: Mathematikdidaktisches Kolloquium zur Masterarbeit

    0439aA2.1
    • Mathematisches Panorama (5 LP) 0082fA1.3
    • Wahlmodul: Proseminar Mathematik - Vertiefung Lehramt 0213bA1.6
    • Aktuelle Forschungsfragen, fachliche, didaktische und methodische Erweiterungen im Fach Mathematik 0439aA1.1
    • Fachdidaktik Mathematik - Ausgewählte Themen ISS 0460aA1.1