Altertumswissenschaften und Religionswissenschaft (WE 3)
Zusätzliches Lehrangebot BA Altertumswissenschaften
E16y-
Zusätzliches Lehrangebot Altertumswissenschaften
E16yA1.1-
13995
Vorlesung
Introduction to History of Ancient Science - Methods and Topics (Antonius Ossendrijver)
Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Arnimallee 10, Room 010
Hinweise für Studierende
If it is not possible to enrol for this course via Campus Management, please enrol via the form "Modul-, Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung" when you decided to take the course. Please submit this document to the Studienbüro within the same time frame you would have to enrol in your courses in Campus Management, namely within the first two or three weeks of the course. The workload of the course equals 240 hours: attendance 30 hours, preparation and wrap-up 90 hours, presentation and Hausarbeit (5000 words) 120 hours. For questions regarding credits you will have to approach your BA- or MA advisor of your study program."
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
This course offers an introduction to methods, sources, and topics in the history and the historiography of ancient science. Addressed topics include past and present approaches to the study of ancient science (e.g Kuhn's paradigms, sociology of knowledge), philological, archival, and epistemological approaches); knowledge transfer; divination, mathematics, astral science, scholarly circles
-
13996
Vorlesung
Thinking Across the Divide: Mathematics, History, and Society (Anuj Misra)
Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: Arnimallee 10, Room 010
Hinweise für Studierende
If it is not possible to enrol for this course via Campus Management, please enrol via the form "Modul-, Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung" when you decided to take the course. Please submit this document to the Studienbüro within the same time frame you would have to enrol in your courses in Campus Management, namely within the first two or three weeks of the course. The workload of the course equals 240 hours: attendance 30 hours, preparation and wrap-up 90 hours, presentation and Hausarbeit 120 hours. (Together with the companion course "Mathematics, Society, and the Mind" the workload equals 450 hours). For questions regarding credits you will have to approach your BA- or MA advisor of your study program."
Kommentar
COURSE OVERVIEW This course discusses developments in mathematics within their historical, sociocultural, and philosophical contexts. In this course, students will learn about mathematical encounters between different cultures by reading historical documents from various sources. COURSE OBJECTIVES The objectives of this course are to train learners in (a) recognising diversity in mathematical thinking; (b) becoming aware of the interconnectedness between mathematical activities, sociocultural practices, geopolitical movements, and philosophical positions; and (c) analysing the past to engage with the present. In addition, the course is designed to help students develop transferable skills in historical analyses, critical thinking, verbal and written communication, and collaborative research. COURSE DESCRIPTION The course introduces the history of mathematical practices in different cultures. Through a series of lectures, we will examine select contributions from classical antiquity, post-classical history, and the modern period. Our emphasis will be on understanding the diversity in the mathematical thinking of different cultures. The lectures will include material from historical books, research articles, monographs, and textbooks. In addition, we will also include articles from ethnographic and anthropological studies to understand non-traditional forms of mathematical practice: for instance, the study of South Indian kolam (decorative patterns) design or the Mäori art of mahi kete whakairo (weaving of flax kits). Towards the end of the first half of this course, we will select (parts of) a historical mathematical text to discuss it in greater detail. This selection will be chosen in consultation with all participating students. For example, our selection could come from Euclid’s Elements, Brahmagupta’s Brahmasphu?asiddhanta, al-Khwarizmi’s Al-kitab al-mukhta?ar fi ?isab al-jabr wa?l-muqabala, Qín Jiusháo’s Shùshu Jiuzhang, Regiomontanus’ De Triangulis Omnimodis, Descartes’ Le Discours de la méthode, or Whitehead and Russell’s Principia Mathematica (to name just a few).
-
13997
Seminar
Mathematics, Society, and the Mind: A Seminar Series (Anuj Misra)
Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
Ort: Arnimallee 10, Room 010
Hinweise für Studierende
If it is not possible to enrol for this course via Campus Management, please enrol via the form "Modul-, Lehrveranstaltungs- und Prüfungsanmeldung" when you decided to take the course. Please submit this document to the Studienbüro within the same time frame you would have to enrol in your courses in Campus Management, namely within the first two or three weeks of the course. The workload of the course equals 330 hours: attendance 30 hours, preparation and wrap-up 180 hours, Hausarbeit 120 hours. (Together with the companion course “Thinking Across the Divide: Mathematics, History and Society", LV 13996, the workload equals 450 hours). For questions regarding credits you will have to approach your BA- or MA advisor of your study program."
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
This is a companion seminar series for the lecture course on “Thinking Across the Divide: Mathematics, History, and Society” (LV 13996). Through a curated selection of research articles and primary texts (in translation), as well as topical seminars by visiting scholars, we will discuss the influence of language, culture, and identity on the mathematical thinking of different societies. The aim of the discussions will be to motivate students to reflect upon the philosophy of mathematics seen through the lenses of onto-epistemic pluralities.
-
14020
Seminar
Grundlagen der Materialität und Digitalität antiker Sprachen (Lisa Wilhelmi)
Zeit: Mo 10:00-12:00, Di 10:00-11:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
Ort: K 23/21 (Habelschwerdter Allee 45)
Hinweise für Studierende
Prüfungsleistung: Semesterbegleitende schriftliche Aufgaben, Leistungspunkte: 5 LP, Unterrichtssprache: Deutsch, ggf. Englisch. Dieser Kurs kann nicht direkt über die Campus Management angemeldet werden. Bei Interesse an diesem Kurs wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Sekretariat der Archäoinformatik (birgit.ammon-lassen@fu-berlin.de). Bei Fragen zur Anerkennung des Kurses für Ihren Studiengang wenden Sie sich bitte an Ihre BA/MA-Vertreter.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Kommentar
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über antike Korpussprachen, ihre primären Merkmale, Verbreitungsräume und -zeiten und die Materialität ihrer Schriftmedien und Schreibwaren. Sie führt in die digitalen Sammlungen, Datenbanken und Hilfsmittel ein, die ihre Erschließung und Aufarbeitung ermöglichen.
-
14021
Seminar
Processing and analyzing Lithic Artifacts in 3D (Florian Linsel)
Zeit: Mi 12:00-15:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
Ort: -1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Hinweise für Studierende
Modulprüfung: Hausarbeit (ca 4.000 Wörter), Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja, Leistungspunkte insgesamt: 5 LP. Dieser Kurs kann nicht direkt über die Campus Management angemeldet werden. Bei Interesse an diesem Kurs wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Sekretariat der Archäoinformatik (birgit.ammon-lassen@fu-berlin.de). Bei Fragen zur Anerkennung des Kurses für Ihren Studiengang wenden Sie sich bitte an Ihre BA/MA-Vertreter.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Kommentar
In diesem Kurs werden Teilnehmende grundlegende Einblicke in die neuesten digitalen Methoden zur Analyse von lithischen Artefakten und deren 3D-Modellen erhalten. Sie lernen aktuelle Themen kennen, z.B. wie Daten wiederverwendet und Annotationen auf 3D-Modellen mit Blender erstellt werden. Durch die Vorstellung der neuesten Forschungen im Bereich der automatischen Segmentierung von Abschlagsmerkmalen, des 3D-Refittings von Abschlagsserien und wie segmentierte 3D Modelle zur Modellierung von chaîne opératoires eingesetzt werden, erhalten Teilnehmende umfassenden Einblick in die Arbeit mit 3D Modellen und wie diese zur Forschung eingesetzt werden können. Teilnehmende werden außerdem Programme kennenlernen, die für ausgewählte Themen eingesetzt werden können. Inhalte: Lithische Artefakte zählen zu den beständigsten und aufschlussreichsten Zeugnissen der menschlichen Vergangenheit. Von den frühesten Oldowan-Artefakten bis zu Klingen-Technologien liefern diese Artefakte entscheidende Hinweise, um das Verhalten, die Denkweise, die Anpassungsfähigkeit und die technologische Entwicklung der Menschen zu verstehen. Daher ist die Untersuchung von Steinartefakten und ihres Nutzungszyklus, von der Herstellung bis zur Entsorgung, von großer Bedeutung, um die Entwicklung des frühen Menschen zu verstehen. In diesem Kurs liegt der Fokus auf der Vermittlung neuester digitaler Methoden zur Analyse von 3D-gescannten lithischen Artefakten. Zu diesen Themen gehört beispielsweise, wie Daten wiederverwendet und Annotationen auf 3D-Modellen mit Blender erstellt werden können. Außerdem werden die neuesten Forschungen zur automatischen Segmentierung von Abschlagsmerkmalen und zum 3D-Refitting von Abschlagsserien sowie deren Einsatz zur Modellierung von chaîne opératoires thematisiert. Durch den Vergleich traditioneller lithischer Analysen mit ihren digitalen Gegenstücken bietet dieser Kurs eine grundlegende Ausbildung für Personen, die an der Schnittstelle zwischen materieller Kultur und computergestützter Analyse arbeiten möchten.
-
14022
Seminar
3D Visualisierung und Modellierung in den Altertumswissenschaften (Jan Philipp Bullenkamp)
Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
Ort: -1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Hinweise für Studierende
Prüfungsform: Individuelle Projektarbeit, Leistungspunkte: 5 LP. Dieser Kurs kann nicht direkt über die Campus Management angemeldet werden. Bei Interesse an diesem Kurs wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Sekretariat der Archäoinformatik (birgit.ammon-lassen@fu-berlin.de). Bei Fragen zur Anerkennung des Kurses für Ihren Studiengang wenden Sie sich bitte an Ihre BA/MA-Vertreter.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Kommentar
Dieser Kurs bietet eine praktische Grundlage für 3D-Visualisierungs- und Modellierungstechniken, die auf die archäologische Forschung und Dokumentation zugeschnitten sind. Die Studierenden lernen, wie man dreidimensionale Modelle von archäologischen Befunden, Artefakten und Grabungsdaten mit Blender, einer Open-Source 3D-Modellierungssoftware, erstellt, bearbeitet und präsentiert. Der Kurs behandelt wichtige Themen wie 3D-Geometrie, Meshbearbeitung, Beleuchtung, Rendering und grundlegende Animationen. Besonderes Augenmerk wird auf archäologische Anwendungen gelegt, einschließlich der Rekonstruktion von Objekten und Fundorten, der Erstellung publikationsreifer Visualisierungen und der Integration von 3D-Modellen in Forschungsabläufe. Vorkenntnisse in der 3D-Modellierung sind nicht erforderlich. Durch praktische Übungen und Projekte erlangen die Studierenden die Fähigkeit, ihre eigenen 3D-Modelle zu erstellen und zu bearbeiten.
-
14023
Seminar
Daten verstehen in den Altertumswissenschaften I (Jan Philipp Bullenkamp)
Zeit: Fr 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
Ort: -1.2002 PC-Raum (UG) (Fabeckstr. 23/25)
Hinweise für Studierende
Prüfungsform: Semesterbegleitende schriftliche Aufgaben, Leistungspunkte: 5 LP. Dieser Kurs kann nicht direkt über die Campus Management angemeldet werden. Bei Interesse an diesem Kurs wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Sekretariat der Archäoinformatik (birgit.ammon-lassen@fu-berlin.de). Bei Fragen zur Anerkennung des Kurses für Ihren Studiengang wenden Sie sich bitte an Ihre BA/MA-Vertreter.
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Der Kurs setzt keine Vorkenntnisse voraus!
Kommentar
In diesem Einführungskurs lernen Sie archäologische Datensätze zu verstehen. Dazu werden grundlegende statistischen Methoden eingeführt, die für das Verständnis und die Analyse archäologischer Daten notwendig sind. Der Kurs behandelt zentrale Themen wie deskriptive Statistik (z.?B. Mittelwerte, Streuung), Zusammenhänge zwischen Variablen (Korrelation, Regression), Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung sowie erste Schritte in die Inferenzstatistik (Konfidenzintervalle, Signifikanztests). Anhand archäologischer Beispiele wenden Sie das Gelernte direkt in praktischen Übungen an. Ziel ist es, ein solides Fundament zu schaffen, um die eigenen Daten statistisch auswerten und analysieren zu können.
-
13995
Vorlesung