WiSe 25/26  
Mathematik und ...  
Master Informat...  
Lehrveranstaltung

Informatik

Master Informatik (SPO von 2014)

0089c_MA120
  • Analysis II

    0084dA1.2
    • 19211601 Vorlesung
      Analysis II Winter (Pavle Blagojevic)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Inhalt

      1. Ergänzungen zur Analysis I. Uneigentliche Integrale.
      2. Gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen. Potenzreihen. Satz von Taylor.
      3. Elemente der Topologie. Normierte und metrische Räume. Offene Mengen. Konvergenz. Abgeschlossene Mengen. Stetigkeit. Kompaktheit.
      4. Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher. Partielle, totale und stetige Differenzierbarkeit. Satz über die Umkehrfunktion. Satz über implizite Funktionen.
      5. Iterierte Integrale.
      6. Gewöhnliche Differentialgleichungen. Grundlegende Begriffe, Elementar lösbare Differentialgleichungen, Existenz- und Eindeutigkeitsresultate für Systeme.

      Literaturhinweise

      • O. Forster: Analysis 1 und 2. Vieweg/Springer.
      • Königsberger, K: Analysis 1,2, Springer.
      • E. Behrends: Analysis Band 1 und 2, Vieweg/Springer.
      • H. Heuser: Lehrbuch der Analysis 1 und 2, Teubner/Springer.

  • Analysis III

    0084dA1.3
    • 19201301 Vorlesung
      Analysis III (Marita Thomas)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: KöLu24-26/SR 006 Neuro/Mathe (Königin-Luise-Str. 24 / 26)

      Kommentar

      Inhalt

      Die Vorlesung Analysis III ist die abschließende Vorlesung aus dem Zyklus Analysis I-III. Behandelt werden unter anderem

      • Gewöhnliche Differentialgleichungen
      • Maß- und Intgrationstheorie
      • Der Transformationssatz
      • Integration über Flächen (Mannigfaltigkeiten)
      • Vektoranalysis (u.a. Gauß'scher Integralsatz, Satz von Stokes)

      Diese Grundlagen sind für ein erfolgreiches Mathematikstudium unverzichtbar.

      Literaturhinweise

      Literatur

      • H. Amann, J. Escher: Analysis 2, Birkhäuser Verlag, 2008.
      • H. Amann, J. Escher: Analysis 3, Birkhäuser Verlag, 2008.
      • O. Forster: Analysis 2, Springer Verlag, 2012.
      • O. Forster: Analysis 3, Vieweg+Teubner, 2012.
      • H. Heuser: Lehrbuch der Analysis 2, Vieweg+Teubner, 2012.
      • S. Hildebrandt: Analysis 2, Springer Verlag, 2003.
      • J. Jost: Postmodern Analysis, Springer Verlag, 2008.
      • K. Königsberger: Analysis 2, Springer Verlag, 2004.
      • W. Rudin: Principles of Mathematical Analysis, International Series in Pure & Applied Mathematics, 1976.

      und für geschichtlich Interessierte:

      • O. Becker: Grundlagen der Mathematik, Verlag Karl Alber, Freiburg, 1964.
      • E. Hairer, G. Wanner: Analysis by its History, Springer, 2000.
      • V.J. Katz: A History of Mathematics, Harper Collins, New York, 1993.

    • 19201302 Übung
      Übung zu Analysis III (Marita Thomas, Sven Tornquist)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Lineare Algebra II

    0084dA1.5
    • 19211702 Übung
      Übung zu Lineare Algebra II (Marcus Weber)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Di 14:00-16:00, Mi 12:00-14:00, Do 16:00-18:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)
  • Computerorientierte Mathematik I

    0084dA1.6
    • 19200501 Vorlesung
      Computerorientierte Mathematik I (5 LP) (Claudia Schillings)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt:
      Computer spielen heute in (fast) allen Lebenslagen eine wichtige Rolle. Die Computerorientierte Mathematik vermittelt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Rechnern zur Lösung mathematischer Probleme und eine Einführung in das algorithmische Denken. Gleichzeitig wird aber auch typische mathematische Software wie Matlab und Mathematica eingeführt. Die nötige Motivation für die betrachteten Fragestellungen liefern einfache Anwendungsbeispiele aus den angesprochenen Fächern. Der Inhalt es ersten Teils umfasst fundamentale Begriffe des numerischen Rechnens: Zahlendarstellung und Rundungsfehler, Kondition, Effizienz und Stabilität.

      Homepage: Alle aktuellen Informationen zu Vorlesung und Übungen

      Literaturhinweise

      Literatur: R. Kornhuber, C. Schuette, A. Fest: Mit Zahlen Rechnen (Skript zur Vorlesung)

    • 19200502 Übung
      Übung zu Computerorientierte Mathematik I (N.N.)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mo 14:00-16:00, Di 08:00-10:00, Di 16:00-18:00, Mi 10:00-12:00, Do 14:00-16:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Numerik I

    0084dA1.9
    • 19212001 Vorlesung
      Numerik I (Volker John)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7)

      Kommentar

      Inhalt

      Die Numerik entwickelt und analysiert Methoden zur konstruktiven, letztlich zahlenmäßigen Lösung mathematischer Probleme. Angesichts der wachsenden Rechenleistung moderner Computer wächst die praktische Bedeutung numerischer Methoden bei
      der Simulation praktisch relevanter Phänomene.

      Aufbauend auf den Grundvorlesungen in Analysis und Linearer Algebra sowie auf CoMa I und II geht es in der Numerik I um folgende grundlegenden Fragestellungen: Bestapproximation, lineare Ausgleichsprobleme, Interpolation,  weiterführende für numerische Quadratur, Eigenwertprobleme, Anfangswertprobleme mit gewöhnlichen Differentialgleichungen und Zwei-Punkt-Randwertprobleme.

      * Stoer, Josef und Roland Bulirsch: Numerische Mathematik - eine Einführung, Band 1. Springer, Berlin, 2005, Aus dem FU-Netz auch online verfügbar. Link

      * Hanke-Bourgeois, M. (2006) Grundlagen der numerischen Mathematik und des wissenschaftlichen Rechnens. Mathematische Leitfäden. [Mathematical Text-books], second edn. Wiesbaden: B. G. Teubner, p. 840.

      * Schwarz, H.-R. & Köckler, N. (2011) Numerische Mathematik., 8th ed. edn. Studium. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, p. 591.

      Ein Skript zur Vorlesung wird bereitgestellt.  


       

      Literaturhinweise

      Stoer, Josef und Roland Bulirsch: Numerische Mathematik - eine Einführung, Band 1. Springer, Berlin, 2005.

      Aus dem FU-Netz auch online verfügbar.

      Es wird ein Vorlesungsskript geben.

      Link

    • 19212002 Übung
      Übung zu Numerik I (N.N.)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7)
  • Wissenschaftliches Arbeiten in der Mathematik

    0084dB1.1
    • 19226511 Seminar
      Seminar Mehrskalenmethoden in molekularen Simulationen (Luigi Delle Site)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: SR A9

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Audience: At least 6th semester with a background in statistical and quantum mechanics, Master students and PhD students (even postdocs) are welcome.

      Kommentar

      Content: The seminar will concern the discussion of state-of-art techniques in molecular simulation which allow for a simulation of several space (especially) and time scale within one computational approach.

      The discussion will concerns both, specific computational coding and conceptual developments.

      Literaturhinweise

      Related Basic Literature:

      (1) M.Praprotnik, L.Delle Site and K.Kremer, Ann.Rev.Phys.Chem.59, 545-571 (2008)

      (2) C.Peter, L.Delle Site and K.Kremer, Soft Matter 4, 859-869 (2008).

      (3) M.Praprotnik and L.Delle Site, in "Biomolecular Simulations: Methods and Protocols" L.Monticelli and E.Salonen Eds. Vol.924, 567-583 (2012) Methods Mol. Biol. Springer-Science

    • 19240317 Seminar/Proseminar
      Mathematischer Fortschritt mit KI (Georg Loho)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Während Computer schon lange ein etabliertes Werkzeug in der Mathematik sind, führen die Entwicklungen rund um KI auch zu neuen Möglichkeiten für mathematischen Fortschritt. 

      In diesem Seminar werden wir grundlegende Prinzipien und Strategien betrachten (Verständnis mathematischen Folgerns, Experimentieren, Kreativität, Formalisierung), die von Entwicklungen rund um KI profitieren und zu neuen Entwicklungen in der Mathematik führen.  

      Dieses Seminar richtet sich hauptsächlich an Lehramtsstudierende Mathematik (Bachelor & Master), sowie Bachelorstudierende Mathematik. Der eingetragene regelmäßige Termin ist vorläufig und Tag / Uhrzeit kann noch mit den Teilnehmenden des Seminars am Anfang des Semesters angepasst werden. 

    • 19247111 Seminar
      Gewöhnliche Differentialgleichungen (Marita Thomas)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Gewöhnliche Differentialgleichungen treten in vielen Anwendungen aus der Physik, Chemie, Biologie oder den Wirtschaftwissenschaften auf. Dieses Seminar erweitert die aus der Analysis III Vorlesung bekannten Inhalte. Behandelt werden u.A. Eigenwertprobleme und Stabilitätstheorie. 

       

       

  • Spezialthemen der Mathematik

    0084dB2.11
    • 19202001 Vorlesung
      Diskrete Geometrie I (Christian Haase)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Gute Kenntnisse der linearen Algebra werden vorausgesetzt. Vorbildung in Kombinatorik und Geometrie sind hilfreich.

      Kommentar

      Das ist die erste Vorlesung in einem Zyklus von drei Vorlesungen in diskreter Geometrie. Das Ziel dieser Vorlesung ist es, mit diskreten Strukturen und verschiedenen Beweistechniken vertraut zu werden. Der Inhalt wird aus einer Auswahl aus den folgenden Themen bestehen:

      Polyeder und polyedrische Komplexe
      Konfigurationen von Punkten, Hyperebenen und Unterräumen
      Unterteilungen und Triangulierungen
      Theorie von Polytopen
      Darstellungen und der Satz von Minkowski-Weyl
      Polarität, einfache und simpliziale Polytope, Schälbarkeit
      Schälbarkeit, Seitenverbände, f-Vektoren, Euler- und Dehn-Sommerville Gleichungen
      Graphen, Durchmesser, Hirsch Vermutung
      Geometrie linearer Programmierung
      Lineare Programme, Simplex-Algorithmus, LP Dualität
      Kombinatorische Geometrie, geometrische Kombinatorik
      Arrangements von Punkten und Geraden, Sylvester-Gallai, Erdös-Szekeres
      Arrangements, Zonotope, zonotopale Kachelungen, orientierte Matroide
      Beispiele, Beispiele, Beispiele
      Reguläre Polyope, zentralsymmetrische Polytope
      Extremale Polytope, zyklische/nachbarschaftliche Polytope, gestapelte Polytope
      Kombinatorische Optimierung und 0/1-Polytope
       

      Literaturhinweise

      • G.M. Ziegler "Lectures in Polytopes"
      • J. Matousek "Lectures on Discrete Geometry"
      • Further literature will be announced in class.

    • 19202002 Übung
      Übung zu Diskrete Geometrie I (Sofia Garzón Mora, Christian Haase)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Spezialthemen der reinen Mathematik

    0084dB2.12
    • 19236101 Vorlesung
      Mathematisches Panorama (Anina Mischau, Sarah Wolf)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: T9/SR 005 Übungsraum (Takustr. 9)

      Kommentar

      Mathematisches Panorama ist eine zweistündige Vorlesung mit Übungen, die sich besonders - aber nicht nur - an Bachelor- sowie Lehramtsstudierende der Mathematik richtet. Sie entwickelt eine Übersicht über die moderne Mathematik - Mathematik als Teil der Kultur, als Forschungsgebiet, als Anwendungswerkzeug und als Schulfach. Ein solches Bild der Mathematik unterliegt vielen Einflüssen: Es ist zum Beispiel geprägt von der geschichtlichen Entwicklung der Mathematik und ihren Moden im Laufe der Zeit, dem Blickwinkel, den wir heute von Mathematik haben, sowie von den gesellschaftlichen Anforderungen, die an die Mathematik gestellt werden.

      Vorgestellt und dargestellt werden unter anderem aktuelle Fronten der Forschung, die Struktur („Landkarte“) der modernen Mathematik, die geschichtliche Entwicklung ausgewählter Gebiete der Mathematik sowie deren Vernetzung, Methoden, Arbeitsweisen und wichtige Akteur*innen im Lauf der Zeit.

      Der Inhalt soll insbesondere auch bei der Vermittlung von Mathematik, z.B. in der Schule, von Nutzen sein. Wir orientieren uns daher bewusst an Schlüsselbegriffen, die aus der Schule bekannt sind.

      Die Vorlesung behandelt eine Auswahl der folgenden Themen:

      I Was ist Mathematik

      • Was ist Mathematik?
      • Mathematisches Arbeiten
      • Beweise, Formeln und Bilder
      • Philosophie und Geschichte der Mathematik

      II Konzepte

      • Unendlichkeit
      • Dimensionen
      • Primzahlen
      • Zahlbereiche
      • Funktionen
      • Zufall - Wahrscheinlichkeit - Statistik

      III Mathematik im Alltag

      • Rechnen
      • Algorithmen
      • Anwendungen
      • Mathematik in der Öffentlichkeit

      Literaturhinweise

      • Günter M. Ziegler und Andreas Loos: Panorama der Mathematik, Springer-Spektrum 2018, in Vorbereitung (wird in Auszügen zur Verfügung gestellt)
      • Hans Wußing, 6000 Jahre Mathematik: Eine kulturgeschichtliche Zeitreise, Springer 2009
        • Band 1: Von den Anfängen bis Leibniz und Newton
        • Band 2: Von Euler bis zur Gegenwart
      • Heinz-Wilhelm Alten et al., 4000 Jahre Algebra, Springer 2008
      • Christoph J. Scriba, 5000 Jahre Geometrie, Springer 2009
      • Heinz Niels Jahnke, Geschichte der Analysis: Texte zur Didaktik der Mathematik, Spektrum 1999
      • Richard Courant und Herbert Robbins, What is Mathematics?, Oxford UP 1941 (deutsch: Springer 2010)
      • Phillip J. Davis, Reuben Hersh, The Mathematical Experience, Mariner Books 1999

    • 19236102 Übung
      Übung zu: Mathematisches Panorama (Anina Mischau)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 24.10.2025)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Funktionalanalysis

    0084dB2.2
    • 19201901 Vorlesung
      Funktionalanalysis (Dirk Werner)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Inhalt:
      Die Funktionalanalysis ist der Zweig der Mathematik, der sich mit der Untersuchung von normierten (oder allgemeiner topologischen) Vektorräumen und stetigen Abbildungen zwischen ihnen befasst. Hierbei werden Analysis, Topologie und Algebra verknüpft.
      Die Vorlesung behandelt Banach- und Hilberträume, lineare Operatoren und Funktionale sowie Spektraltheorie kompakter Operatoren.

      Zielgruppe: Studierende vom 3./4. Semester an.

      Voraussetzungen: Sicheres Beherrschen des Stoffs der Vorlesungen Analysis I/II und Lineare Algebra I/II.

      Literaturhinweise

      Literatur:

      • Dirk Werner: Funktionalanalysis, 8. Auflage, Springer-Verlag 2018

    • 19201902 Übung
      Übung zu Funktionalanalysis (Dirk Werner)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: KöLu24-26/SR 006 Neuro/Mathe (Königin-Luise-Str. 24 / 26)

      Kommentar

      Inhalt:
      Die Funktionalanalysis ist der Zweig der Mathematik, der sich mit der Untersuchung von normierten (oder allgemeiner topologischen) Vektorräumen und stetigen Abbildungen zwischen ihnen befasst. Hierbei werden Analysis, Topologie und Algebra verknüpft.
      Die Vorlesung behandelt Banach- und Hilberträume, lineare Operatoren und Funktionale sowie Spektraltheorie kompakter Operatoren.

      Zielgruppe: Studierende vom 4. Semester an.

      Voraussetzungen: Sicheres Beherrschen des Stoffs der Vorlesungen Analysis I/II und Lineare Algebra I/II.

      Literatur:

       

      • Dirk Werner: Funktionalanalysis, 6. Auflage, Springer-Verlag 2007, ISBN 978-3-540-72533-6
      • Hans Wilhelm Alt: Lineare Funktionalanalysis : eine anwendungsorientierte Einführung. 5. Auflage. Springer-Verlag, 2006, ISBN 3-540-34186-2
      • Harro Heuser: Funktionalanalysis: Theorie und Anwendung. 3. Auflage. Teubner-Verlag, 1992, ISBN 3-519-22206-X

       

  • Stochastik II

    0084dB2.4
    • 19212901 Vorlesung
      Stochastik II (Felix Höfling)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung: Stochastik I  und  Analysis I — III.

      Kommentar

      Inhalt:

      • Grundlagen: bedingte Erwartungen; charakteristische Funktion; Konvergenzarten der Stochastik; gleichgradige Integrierbarkeit;
      • Konstruktion stochastischer Prozesse und Beispiele: gaußsche Prozesse, Lévy-Prozesse, Brownsche Bewegung
      • Martingale in diskreter Zeit: Konvergenz, Stoppsätze, Ungleichungen;
      • Markovketten in diskreter und stetiger Zeit: Rekurrenz und Transienz, invariante Maße;

      Literaturhinweise

      • Klenke: Wahrscheinlichkeitstheorie
      • Durrett: Probability. Theory and Examples.

      Weitere Literatur wird im Lauf der Vorlesung bekannt gegeben.
      Further literature will be given during the lecture.

    • 19212902 Übung
      Übung zu Stochastik II (Felix Höfling)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Inhalt

       

       

      • This course is the sequel of the course of Stochastics I. The main objective is to go beyond the first principles in probability theory by introducing the general language of measure theory, and the application of this framework in a wide variety of probabilistic scenarios.
        More precisely, the course will cover the following aspects of probability theory:
      • Measure theory and the Lebesgue integral
      • Convergence of random variables and 0-1 laws
      • Generating functions: branching processes and characteristic functions
      • Markov chains
      • Introduction to martingales

       

       

  • Algebra und Zahlentheorie

    0084dB2.5
    • 19200701 Vorlesung
      Algebra und Zahlentheorie (Alexander Schmitt)
      Zeit: Mo 08:00-10:00, Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Kommentar

      Inhalt
      Ausgewählte Themen aus:

      1. Teilbarkeit in Ringen (insbesondere Z- und Polynomringe); Restklassen und Kongruenzen; Moduln und Ideale
      2. Euklidische, Hauptideal- und faktorielle Ringe
      3. Das quadratische Reziprozitätsgesetz
      4. Primzahltests und Kryptographie
      5. Die Struktur abelscher Gruppen (oder Moduln über Hauptidealringen)
      6. Satz über symmetrische Funktionen
      7. Körpererweiterungen, Galois-Korrespondenz; Konstruktionen mit Zirkel und Lineal
      8. Nicht-abelsche Gruppen (Satz von Lagrange, Normalteiler, Auflösbarkeit, Sylowgruppen)

       

    • 19200702 Übung
      Übung zu Algebra und Zahlentheorie (Alexander Schmitt)
      Zeit: Mi 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Numerik II

    0084dB3.4
    • 19202101 Vorlesung
      Basismodul: Numerik II (Robert Gruhlke)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Description: Extending basic knowledge on odes from Numerik I, we first concentrate on one-step methods for stiff and differential-algebraic systems and then discuss Hamiltonian systems. In the second part of the lecture we consider the iterative solution of large linear systems.

      Target Audience: Students of Bachelor and Master courses in Mathematics and of BMS

      Prerequisites: Basics of calculus (Analysis I, II) linear algebra (Lineare Algebra I, II) and numerical analysis (Numerik I)

    • 19202102 Übung
      Übung zu Basismodul: Numerik II (André-Alexander Zepernick)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Differentialgeometrie I

    0084dB3.5
    • 19202601 Vorlesung
      Differentialgeometrie I (Konrad Polthier)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: KöLu24-26/SR 006 Neuro/Mathe (Königin-Luise-Str. 24 / 26)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Infos auf der Veranstaltungshomepage

      Kommentar

      Auswahl aus folgenden Themen:

      • Kurven und Flächen im euklidischen Raum,
      • Metriken und Riemann'sche Mannigfaltigkeiten,
      • Oberflächenspannung und Krümmungsbegriffe,
      • Vektorfelder, Tensoren, kovariante Ableitung,
      • Geodätische Kurven, Exponentialabbildung,
      • Satz von Gauß-Bonnet, Topologie,
      • Verbindungen zur diskreten Differentialgeometrie.

      Voraussetzungen:

      Analysis I bis III und Lineare Algebra I und II

      Literaturhinweise

      Literature

      • W. Kühnel: Differentialgeometrie:Kurven - Flächen - Mannigfaltigkeiten, Springer, 2012
      • M. P. do Carmo, Differential Geometry of Curves and Surfaces, Prentice Hall
      • J.-H. Eschenburg, J. Jost: Differentialgeometrie und Minimalflächen, Springer, 2014
      • C. Bär: Elementare Differentialgeometrie, de Gruyter, 2001

    • 19202602 Übung
      Übung zu Differentialgeometrie I (Tillmann Kleiner, Konrad Polthier)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Kommunikation über Mathematik

    0162bA1.1
    • 19201510 Proseminar
      Proseminar zur linearen Algebra (Alexander Schmitt)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 13.10.2025)
      Ort: A3/SR 119 (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      In dem Proseminar soll es um eine Anwendung der Linearen Algebra auf Big Data gehen. Genauer gesagt möchten wir uns anschauen, wie einem Datensatz ein Strichcode zugeordnet wird. Dieses Verfahren wurde von Carlsson und Kolleg:innen entwickelt. Hauptbestandteil ist letztendlich ein Resultat aus der Linearen Algebra, das im Rahmen der sogenannten Köcherdarstellungen von Gabriel in den 1970er Jahren bewiesen und von Carlsson sozusagen wiederentdeckt wurde. Dieses Resultat soll in dem für Big Data relevanten Fall besprochen werden.

       

      Auf dem Weg dorthin werden wir etwas elementare Graphentheorie mit interessanten Anwendungen kennenlernen, die Theorie der Köcherdarstellungen einführen, simpliziale Komplexe, mit denen geometrische Gebilde kodiert werden, betrachten und sehen, wie man mit Hilfe von Linearer Algebra simplizialen Komplexen Invarianten zuordnen kann.

       

      Es gibt elementare Vorträge, aber auch Vorträge, die dem Schwierigkeitsgrad der Jordanschen Normalform entsprechen und evtl. auch darüber hinausgehen.

       

      Bei Interesse berate ich Sie gern.

       

      Als Vorlage dienen Kapitel I und II aus dem Skript

       

      A. Schmitt: Lineare Algebra II

      https://userpage.fu-berlin.de/~aschmitt/SkriptLAII.pdf

       

    • 19214010 Proseminar
      Proseminar "Zaubertricks mit mathematischem Hintergrund" (Ehrhard Behrends)
      Zeit: Mo 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.10.2025)
      Ort: A3/ 024 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Es sollen Zaubertricks mit mathematischem Hintergrund analysiert werden.

      Literaturhinweise

      Literatur: Mein 2017 bei Springer Spektrum erschienenes Buch "Zaubern und Mathematik" sowie einige Originalarbeiten zum Thema.

    • 19240317 Seminar/Proseminar
      Mathematischer Fortschritt mit KI (Georg Loho)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Während Computer schon lange ein etabliertes Werkzeug in der Mathematik sind, führen die Entwicklungen rund um KI auch zu neuen Möglichkeiten für mathematischen Fortschritt. 

      In diesem Seminar werden wir grundlegende Prinzipien und Strategien betrachten (Verständnis mathematischen Folgerns, Experimentieren, Kreativität, Formalisierung), die von Entwicklungen rund um KI profitieren und zu neuen Entwicklungen in der Mathematik führen.  

      Dieses Seminar richtet sich hauptsächlich an Lehramtsstudierende Mathematik (Bachelor & Master), sowie Bachelorstudierende Mathematik. Der eingetragene regelmäßige Termin ist vorläufig und Tag / Uhrzeit kann noch mit den Teilnehmenden des Seminars am Anfang des Semesters angepasst werden. 

    • 19241710 Proseminar
      Proseminar Panorama der Mathematik (Anna Maria Hartkopf)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 20.10.2025)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Literaturhinweise

      1. Hans Wußing, 6000 Jahre Mathematik: Eine kulturgeschichtliche Zeitreise;
      2. Band 1: Von den Anfängen bis Leibniz und Newton, Band 2: Von Euler bis zur Gegenwart, Springer 2009
      3. Heinz-Wilhelm Alten et al., 4000 Jahre Algebra, Springer 2008
      4. Christoph J. Scriba, 5000 Jahre Geometrie, Springer 2009
      5. Heinz-Niels Jahnke, Geschichte der Analysis: Texte zur Didaktik der Mathematik, Spektrum 1999
      6. Richard Courant und Herbert Robbins, Was ist Mathematik?, Springer 2010
      7. Phillip J. Davis, Reuben Hersh, The Mathematical Experience, Mariner Books 1999
      8. Knoebel, Arthur; Laubenbacher, Reinhard; Lodder, Jerry; Pengelley, David
      9. Mathematical masterpieces, Springer 2007
      10. Laubenbacher, Reinhard; Pengelley, David, Mathematical expeditions. Chronicles by the explorers, Springer 1999
      11. sowie abhängig vom Thema

    • 19245910 Proseminar
      Proseminar: Mathematische Spiele (Jan-Hendrik de Wiljes, Benedikt Weygandt)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/019 Seminarraum (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzungen: Mindestens 2-3 Anfangsvorlesungen in Mathematik, insbesondere Lineare Algebra, sollten besucht worden sein. Es wird nicht so sehr um die dort vermittelten Inhalte gehen, sondern vielmehr darum, mathematisches Arbeiten an der Hochschule (Definition, Satz, Beweis, Problemlösen) kennengelernt zu haben.

      Kommentar

      In diesem Proseminar werden Spiele behandelt, die in irgendeiner Form einen Bezug zu Mathematik haben. Beispiele sind Sudoku, Solitär, Lights Out, Dobble und Nim-Spiele.

      Das Hauptziel des Proseminars ist das Kennenlernen verschiedener Spiele und die Erarbeitung mathematischer Methoden, die zur Lösung zugehöriger Fragestellungen benutzt werden. Diese Methoden stammen aus verschiedensten Bereichen der Mathematik, etwa aus der Linearen Algebra oder der Kombinatorik.

      Die Aufgabe der Teilnehmenden ist die (angeleitete) Erarbeitung von Fachartikeln zu Spielen; diese Literatur ist in der Regel nur in englischer Sprache vorhanden. Dabei sollen Beweisideen verstanden und den anderen Teilnehmenden in einem Vortrag präsentiert werden. Die Einbindung der Zuhörenden ist sehr erwünscht.

      Es gibt eine verpflichtende Vorbesprechung am 25.02.2022 von 10-12 Uhr. Diese wird online stattfinden und ist über folgenden Link erreichbar: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=mdf50fc829d3a738c52fdb93987207441

      Literaturhinweise

      Die Literatur wird bei der Vorbesprechung bekanntgegeben. Zur Einstimmung kann man bereits etwas in einem der Bände der Reihe Winning Ways for Your Mathematical Plays von Berlekamp, Conway und Guy schmökern.

      Unbedingt zur Seminarvorbereitung lesen:

      M. Lehn: Wie halte ich einen Seminarvortrag?

  • Basismodul Differentialgeometrie I

    0280bA1.1
    • 19202601 Vorlesung
      Differentialgeometrie I (Konrad Polthier)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: KöLu24-26/SR 006 Neuro/Mathe (Königin-Luise-Str. 24 / 26)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Infos auf der Veranstaltungshomepage

      Kommentar

      Auswahl aus folgenden Themen:

      • Kurven und Flächen im euklidischen Raum,
      • Metriken und Riemann'sche Mannigfaltigkeiten,
      • Oberflächenspannung und Krümmungsbegriffe,
      • Vektorfelder, Tensoren, kovariante Ableitung,
      • Geodätische Kurven, Exponentialabbildung,
      • Satz von Gauß-Bonnet, Topologie,
      • Verbindungen zur diskreten Differentialgeometrie.

      Voraussetzungen:

      Analysis I bis III und Lineare Algebra I und II

      Literaturhinweise

      Literature

      • W. Kühnel: Differentialgeometrie:Kurven - Flächen - Mannigfaltigkeiten, Springer, 2012
      • M. P. do Carmo, Differential Geometry of Curves and Surfaces, Prentice Hall
      • J.-H. Eschenburg, J. Jost: Differentialgeometrie und Minimalflächen, Springer, 2014
      • C. Bär: Elementare Differentialgeometrie, de Gruyter, 2001

    • 19202602 Übung
      Übung zu Differentialgeometrie I (Tillmann Kleiner, Konrad Polthier)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Forschungsmodul Differentialgeometrie

    0280bA1.4
    • 19214411 Seminar
      Forschungsmodul: Differentialgeometrie (Konrad Polthier, Tillmann Kleiner)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      In diesem Seminar werden differentialgeometrische Themen anhand aktueller Forschungsarbeiten selbständig erarbeitet und im Vortrag vorgestellt.

      Besonderer Schwerpunkt liegt auf der konkreten Umsetzung differentialgeometrischer Konzepte in Anwendungsszenarien und den dabei auftretenden Fragen der Diskretisierung und algorithmischen Umsetzung.

      Lernziele sind ein tieferes Verständnis differentialgeometrischer Konzepte, sowie Probleme und Lösungsstrategien bei ihrem praktischen Einsatz.

      Vorkenntnisse: Differentialgeometrie I

  • Aufbaumodul Algebra III

    0280bA2.3
    • 19222301 Vorlesung
      Aufbaumodul: Algebra III (Holger Reich)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2025)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Inhalt: eine Auswahl der Themen 

      • Eigenschaften von Morphismen (eigentlich, projektiv, glatt)
      • Divisoren
      • (quasi-)cohärente Garben
      • Kohomologie
      • Hilbert-Funktion

      weitere Eigenschaften von Morphismen (eigentlich, ganz, regulär, glatt, étale, ...)

      • Grothendieck Topologien
      • cohomology (Cech, étale, ...)

      Literaturhinweise

      For example: Introduction to Schemes, Geir Ellingsrud and John Christian Otten

    • 19222302 Übung
      Übung zu Aufbaumodul: Algebra III (Holger Reich)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7)
  • Basismodul Diskrete Mathematik II

    0280bA3.2
    • 19234401 Vorlesung
      Diskrete Mathematik II - Optimierung (Ralf Borndörfer)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Mo A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6), Do A7/SR 031 (Arnimallee 7)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anrechnung

      Diese Veranstaltung kann als Diskrete Mathematik II (DM II) gewählt werden.

      Bei gleichzeitiger Belegung von Diskrete Mathematik II - Extremale Kombinatorik kann einer der beiden Kurse als DM II und der andere als Ergänzungsmodul gewählt werden.

      Sprache

      Die VL findet auf Englisch statt.

      Klausur

      Die Klausur findet in der letzten Vorlesung statt. Die Nachklausur findet in der Woche vor dem Wiederbeginn der Vorlesungen statt.

      Kommentar

      Diese Vorlesung startet den Optimierungszweig der Diskreten Mathematik. Sie behandelt die Algorithmische Graphentheorie und die Lineare Optimierung.

      Inhalt

      • Komplexität: Komplexitätsmaße, Laufzeit von Algorithmen, die Klassen P und NP, NP-Vollständigkeit
      • Matroide und Unabhängigkeitssysteme: Unabhängigkeitssysteme, Matroide, Bäume, Wälder, Orakel, Optimierung über Unabhängigkeitssystemen
      • Kürzeste Wege: Nichtnegative Gewichte, allgemeine Gewichte, all pairs
      • Netzwerflüsse: Das Max-Flow-Min-Cut Theorem, Augmentierende Wege, Minimalkostenflüsse, Transport- und Zuordnungsprobleme
      • Polyeder: Seitenflächen, Dimensionsformel, Projektionen von Polyedern, Transformation, Polarität, Darstellungssätze.
      • Grundlagen der Linearen Optimierung: Farkas Lemma, Dualitätssatz.
      • Simplexalgorithmus: Basis, Degeneration, Basistausch, revidierter Simplexalgorithmus, Schranken, dualer Simplexalgorithmus, Postoptimierung, Numerik.
      • Innere Punkte und Ellipsoidmethode: Grundlagen

       

      Zielgruppe

      Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Mathematik mit Vorkenntnissen in Diskreter Mathematik I, Linearer Algebra und Analysis. Einige Übungsaufgaben erfordern den Einsatz eines Computers.

      Literaturhinweise

      M. Grötschel, Lineare Optimierung, eines der Vorlesungsskripte

      V. Chvátal, Linear Programming, Freeman 1983

      Additional

      Garey & Johnson, Computers and Intractability,  1979 (Complexity Theory)

      Bertsimas & Tsitsiklis, Introduction to Linear Optimization, 97 (Linear Programming)

      Korte & Vygen, Combinatorial Optimization, 2006 (Flows, Shortest Paths, Matchings)

  • Basismodul Diskrete Geometrie I

    0280bA3.3
    • 19202001 Vorlesung
      Diskrete Geometrie I (Christian Haase)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Gute Kenntnisse der linearen Algebra werden vorausgesetzt. Vorbildung in Kombinatorik und Geometrie sind hilfreich.

      Kommentar

      Das ist die erste Vorlesung in einem Zyklus von drei Vorlesungen in diskreter Geometrie. Das Ziel dieser Vorlesung ist es, mit diskreten Strukturen und verschiedenen Beweistechniken vertraut zu werden. Der Inhalt wird aus einer Auswahl aus den folgenden Themen bestehen:

      Polyeder und polyedrische Komplexe
      Konfigurationen von Punkten, Hyperebenen und Unterräumen
      Unterteilungen und Triangulierungen
      Theorie von Polytopen
      Darstellungen und der Satz von Minkowski-Weyl
      Polarität, einfache und simpliziale Polytope, Schälbarkeit
      Schälbarkeit, Seitenverbände, f-Vektoren, Euler- und Dehn-Sommerville Gleichungen
      Graphen, Durchmesser, Hirsch Vermutung
      Geometrie linearer Programmierung
      Lineare Programme, Simplex-Algorithmus, LP Dualität
      Kombinatorische Geometrie, geometrische Kombinatorik
      Arrangements von Punkten und Geraden, Sylvester-Gallai, Erdös-Szekeres
      Arrangements, Zonotope, zonotopale Kachelungen, orientierte Matroide
      Beispiele, Beispiele, Beispiele
      Reguläre Polyope, zentralsymmetrische Polytope
      Extremale Polytope, zyklische/nachbarschaftliche Polytope, gestapelte Polytope
      Kombinatorische Optimierung und 0/1-Polytope
       

      Literaturhinweise

      • G.M. Ziegler "Lectures in Polytopes"
      • J. Matousek "Lectures on Discrete Geometry"
      • Further literature will be announced in class.

    • 19202002 Übung
      Übung zu Diskrete Geometrie I (Sofia Garzón Mora, Christian Haase)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Aufbaumodul Diskrete Geometrie III

    0280bA3.6
    • 19205901 Vorlesung
      Aufbaumodul: Diskrete Geometrie III (N.N.)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Zielgruppe sind Studenten mit einem soliden Hintergrund in diskreter Geometrie und/oder konvexer Geometrie (en par mit Discrete Geometry I & II). Die Themen dieses Kurses sind fortgeschrittene Themen in diskreter Geometrie, die Anwendungen und Inkarnationen in Differentialgeometrie, Topologie, Kombinatorik und algebraischer Geometrie finden.   Anforderungen: Vorzugsweise Diskrete Geometrie I und II.

      Kommentar

      Dies ist der dritte Teil der Vorlesungsreihe Diskrete Geometrie. Die Vorlesung wird voraussichtlich auf Englisch gehalten werden. Daher folgt eine Beschreibung des Inhalts auf Englisch.   This is the third in a series of three courses on discrete geometry. This advanced course will cover a selection of the following topics (depending on the interests of the audience):   1. Oriented Matroids along the lines of the book Oriented Matroids by Björner, Las Vergnas, Sturmfels, White, and Ziegler; and/or   2. Triangulations along the lines of the book Triangulations by de Loera, Rambau, and Santos; and/or   3. Discriminants and tropical geometry along the lines of the book Discriminants, Resultants, and multidimensional determinants by Gelfand, Kapranov, and Zelevinsky; and/or   4. Combinatorics and commutative algebra along the lines of the book Combinatorics and commutative algebra by Stanley.

      Literaturhinweise

      Will be announced in class.

    • 19205902 Übung
      Übung zu Aufbaumodul Diskrete Geometrie III (N.N.)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)
  • Basismodul Topologie II

    0280bA4.2
    • 19206201 Vorlesung
      Basismodul: Topologie II (Pavle Blagojevic)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Inhalt: Singuläre Homologie- und Kohomologietheorie mit Anwendungen, Homologie von CW-Komplexen, Grundbegriffe der Homotopietheorie

      Literaturhinweise

      Literatur

      • Hatcher, Allen: Algebraic Topology; Cambridge University Press.
      • http://www.math.cornell.edu/~hatcher/AT/ATpage.html
      • Lück, Wolfgang: Algebraische Topologie, Homologie und Mannigfaltigkeiten; Vieweg.

  • Forschungsmodul Topologie

    0280bA4.5
    • 19223811 Seminar
      Masterseminar Topologie "L^2-Betti Zahlen" (N.N.)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: A3/SR 115 (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzungen: Grundwissen in Topologie und Gruppentheorie wird vorausgesetzt.

      Kommentar

      Die Euler Charakteristik von endlichen CW-Komplexen ist multiplikativ unter endlichen Überlagerungen und sie ist homotopie-invariant. Diese Eigenschaften können von unterschiedlichen Beschreibungen hergeleitet werden:
      1. Als alternierende Summe der Anzahlen der Zellen, welche multiplikativ aber nicht homotopie-invariant sind.
      2. Als alternierende Summe der Betti Zahlen, welche homotopie-invariant aber nicht multiplikativ sind. Die $n$-te Betti Zahl von $X$ ist die $\mathbb{Q}$-Dimension der Homologie $H_n(X;\mathbb{Q})$ mit rationalen Koeffizienten.
      3. Als alternierende Summe der $L^2$-Betti Zahlen, welche die besten Eigenschaften beider Welten haben: sie sind multiplikativ und homotopie-invariant. Die $n$-te $L^2$-Betti Zahl von $X$ ist die von Neumann-Dimension der Homologie $H_n(X;\mathbb{\calN}\pi_1(X))$ mit geeigneten Koeffizienten.

      $L^2$-Betti Zahlen sind bedeutsame topologische Invarianten, da sie Hindernisse sind für Abbildungs-Tori und $S^1$-Wirkungen. Sie haben außerdem Anwendungen in der Gruppentheorie, indem man die $L^2$-Betti Zahlen von klassifizierenden Räumen betrachtet. Darüber hinaus stehen $L^2$-Betti Zahlen in Verbindung zu berühmten offenen
      Problemen, wie den Hopf und Singer Vermutungen zur Euler Charakteristik von Mannigfaltigkeiten, und der Kaplansky Vermutung zu Nullteilern in Gruppenringen.

      Nähere Informationen entnehmen Sie der Homepage des Seminars.

      Literaturhinweise

      This seminar will be an introduction to $L^2$-Betti numbers, following mostly
      the book by Holger Kammeyer.

  • Basismodul Numerik II

    0280bA5.1
    • 19202101 Vorlesung
      Basismodul: Numerik II (Robert Gruhlke)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Description: Extending basic knowledge on odes from Numerik I, we first concentrate on one-step methods for stiff and differential-algebraic systems and then discuss Hamiltonian systems. In the second part of the lecture we consider the iterative solution of large linear systems.

      Target Audience: Students of Bachelor and Master courses in Mathematics and of BMS

      Prerequisites: Basics of calculus (Analysis I, II) linear algebra (Lineare Algebra I, II) and numerical analysis (Numerik I)

    • 19202102 Übung
      Übung zu Basismodul: Numerik II (André-Alexander Zepernick)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Basismodul Differentialgleichungen II

    0280bA6.2
    • 19242001 Vorlesung
      Partielle Differentialgleichungen II (Erica Ipocoana)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Diese Veranstaltung baut auf dem Kursmaterial von Partielle Differentialgleichungen I des vorangegangenen Sommersemesters auf. Methoden für lineare partielle Differentialgleichungen werden vertieft und erweitert auf nichtlineare partielle Differentialgleichungen. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Theorie monotoner und maximal monotoner Operatoren. 

    • 19242002 Übung
      Übungen zu Partielle Differentialgleichungen II (Erica Ipocoana)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Ergänzungsmodul Ausgewählte Themen

    0280bA7.1
    • 19225101 Vorlesung
      Weiche Materie: Mathematische Aspekte, Physikalische Modellierung und Computersimulation (Luigi Delle Site)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: SR A9

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe: Masterstudenten der Mathematik und Physik, die sich für mathematische Theorie und Computermodellierung von Soft Matter Systemen interessieren.

      Anforderungen: Grundkenntnisse der statistischen Physik und der Dynamik, Computerprogrammierung

      Kommentar

      Programm

      Polymerphysik: Struktur und Dynamik

      • (a) Theoretische/analytische Ansätze
      • (b) Physikalische und chemische Modellierung
      • (c) Simulation

      Biologische Membranen

      • (a) Theoretische/analytische Ansätze
      • (b) Physikalische und chemische Modellierung
      • (c) Simulation

      Einführung in Kolloide und Flüssigkristalle

      • Theorie und Simulation

      Einführung in die hydrodynamische Skala für große biologische Systeme:

      • Beispiele sind z.B. Zelluläre Prozesse, Rote Blutkörperchen im Kapillarfluss, etc. (Theorie und Simulation)

      Literaturhinweise

      Basic Literature:

      1. Introduction to Polymer Physics by M. Doi
      2. Soft Matter Physics by M. Doi
      3. Biomembrane Frontiers: Nanostructures, Models, and the Design of Life (Handbook of Modern Biophysics) by von Thomas Jue, Subhash H. Risbud, Marjorie L. Longo, Roland Faller (Editors)

    • 19234401 Vorlesung
      Diskrete Mathematik II - Optimierung (Ralf Borndörfer)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Mo A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6), Do A7/SR 031 (Arnimallee 7)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anrechnung

      Diese Veranstaltung kann als Diskrete Mathematik II (DM II) gewählt werden.

      Bei gleichzeitiger Belegung von Diskrete Mathematik II - Extremale Kombinatorik kann einer der beiden Kurse als DM II und der andere als Ergänzungsmodul gewählt werden.

      Sprache

      Die VL findet auf Englisch statt.

      Klausur

      Die Klausur findet in der letzten Vorlesung statt. Die Nachklausur findet in der Woche vor dem Wiederbeginn der Vorlesungen statt.

      Kommentar

      Diese Vorlesung startet den Optimierungszweig der Diskreten Mathematik. Sie behandelt die Algorithmische Graphentheorie und die Lineare Optimierung.

      Inhalt

      • Komplexität: Komplexitätsmaße, Laufzeit von Algorithmen, die Klassen P und NP, NP-Vollständigkeit
      • Matroide und Unabhängigkeitssysteme: Unabhängigkeitssysteme, Matroide, Bäume, Wälder, Orakel, Optimierung über Unabhängigkeitssystemen
      • Kürzeste Wege: Nichtnegative Gewichte, allgemeine Gewichte, all pairs
      • Netzwerflüsse: Das Max-Flow-Min-Cut Theorem, Augmentierende Wege, Minimalkostenflüsse, Transport- und Zuordnungsprobleme
      • Polyeder: Seitenflächen, Dimensionsformel, Projektionen von Polyedern, Transformation, Polarität, Darstellungssätze.
      • Grundlagen der Linearen Optimierung: Farkas Lemma, Dualitätssatz.
      • Simplexalgorithmus: Basis, Degeneration, Basistausch, revidierter Simplexalgorithmus, Schranken, dualer Simplexalgorithmus, Postoptimierung, Numerik.
      • Innere Punkte und Ellipsoidmethode: Grundlagen

       

      Zielgruppe

      Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Mathematik mit Vorkenntnissen in Diskreter Mathematik I, Linearer Algebra und Analysis. Einige Übungsaufgaben erfordern den Einsatz eines Computers.

      Literaturhinweise

      M. Grötschel, Lineare Optimierung, eines der Vorlesungsskripte

      V. Chvátal, Linear Programming, Freeman 1983

      Additional

      Garey & Johnson, Computers and Intractability,  1979 (Complexity Theory)

      Bertsimas & Tsitsiklis, Introduction to Linear Optimization, 97 (Linear Programming)

      Korte & Vygen, Combinatorial Optimization, 2006 (Flows, Shortest Paths, Matchings)

    • 19225102 Übung
      Übung zu Soft Matter: mathematical aspects, physical modeling and Computer Simulation (Luigi Delle Site)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: SR A9
  • Ergänzungsmodul Ausgewählte Forschungsthemen

    0280bA7.2
    • 19207101 Vorlesung
      Partielle Differentialgleichungen mit multiplen Skalen: Theorie und Numerik (Juliane Rosemeier)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Content:

      This course considers the fundamental equation of fluid dynamics - the incompressible Navier-Stokes equations. These partial differential equations are nonlinear, not symmetric, and they are a coupled systems of two equations. The dominating term is generally the convective term. All these features lead to difficulties in the numerical simulation of the Navier-Stokes equations. The course will continue the course from the previous semester. Main topics will be the steady-state Navier-Stokes equations, the time-dependent Navier-Stokes equations, and finite element methods for their numerical simulation. Special emphasis will be on the turbulence modeling and the simulation of turbulent flows.
      Lecture notes of the first part of this course are available.

      Requirements:
      Basic knowledge on numerical methods for partial differential equations, in particular finite element methods (Numerical Mathematics 3)

      Literatur:
      Girault, Vivette; Raviart, Pierre-Arnaud Finite element methods for Navier-Stokes equations. Theory and algorithms. Springer Series in Computational Mathematics, 5. Springer-Verlag, Berlin, 1986.

      Layton, William Introduction to the numerical analysis of incompressible viscous flows. With a foreword by Max Gunzburger. Computational Science & Engineering, 6. Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM), Philadelphia, PA, 2008

    • 19207102 Übung
      Übung zu Partielle Differentialgleichungen mit multiplen Skalen: Theorie und Numerik (Juliane Rosemeier)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Ergänzungsmodul Forschungsseminar

    0280bA7.5
    • 19214411 Seminar
      Forschungsmodul: Differentialgeometrie (Konrad Polthier, Tillmann Kleiner)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      In diesem Seminar werden differentialgeometrische Themen anhand aktueller Forschungsarbeiten selbständig erarbeitet und im Vortrag vorgestellt.

      Besonderer Schwerpunkt liegt auf der konkreten Umsetzung differentialgeometrischer Konzepte in Anwendungsszenarien und den dabei auftretenden Fragen der Diskretisierung und algorithmischen Umsetzung.

      Lernziele sind ein tieferes Verständnis differentialgeometrischer Konzepte, sowie Probleme und Lösungsstrategien bei ihrem praktischen Einsatz.

      Vorkenntnisse: Differentialgeometrie I

    • 19223811 Seminar
      Masterseminar Topologie "L^2-Betti Zahlen" (N.N.)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: A3/SR 115 (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzungen: Grundwissen in Topologie und Gruppentheorie wird vorausgesetzt.

      Kommentar

      Die Euler Charakteristik von endlichen CW-Komplexen ist multiplikativ unter endlichen Überlagerungen und sie ist homotopie-invariant. Diese Eigenschaften können von unterschiedlichen Beschreibungen hergeleitet werden:
      1. Als alternierende Summe der Anzahlen der Zellen, welche multiplikativ aber nicht homotopie-invariant sind.
      2. Als alternierende Summe der Betti Zahlen, welche homotopie-invariant aber nicht multiplikativ sind. Die $n$-te Betti Zahl von $X$ ist die $\mathbb{Q}$-Dimension der Homologie $H_n(X;\mathbb{Q})$ mit rationalen Koeffizienten.
      3. Als alternierende Summe der $L^2$-Betti Zahlen, welche die besten Eigenschaften beider Welten haben: sie sind multiplikativ und homotopie-invariant. Die $n$-te $L^2$-Betti Zahl von $X$ ist die von Neumann-Dimension der Homologie $H_n(X;\mathbb{\calN}\pi_1(X))$ mit geeigneten Koeffizienten.

      $L^2$-Betti Zahlen sind bedeutsame topologische Invarianten, da sie Hindernisse sind für Abbildungs-Tori und $S^1$-Wirkungen. Sie haben außerdem Anwendungen in der Gruppentheorie, indem man die $L^2$-Betti Zahlen von klassifizierenden Räumen betrachtet. Darüber hinaus stehen $L^2$-Betti Zahlen in Verbindung zu berühmten offenen
      Problemen, wie den Hopf und Singer Vermutungen zur Euler Charakteristik von Mannigfaltigkeiten, und der Kaplansky Vermutung zu Nullteilern in Gruppenringen.

      Nähere Informationen entnehmen Sie der Homepage des Seminars.

      Literaturhinweise

      This seminar will be an introduction to $L^2$-Betti numbers, following mostly
      the book by Holger Kammeyer.

    • 19226511 Seminar
      Seminar Mehrskalenmethoden in molekularen Simulationen (Luigi Delle Site)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: SR A9

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Audience: At least 6th semester with a background in statistical and quantum mechanics, Master students and PhD students (even postdocs) are welcome.

      Kommentar

      Content: The seminar will concern the discussion of state-of-art techniques in molecular simulation which allow for a simulation of several space (especially) and time scale within one computational approach.

      The discussion will concerns both, specific computational coding and conceptual developments.

      Literaturhinweise

      Related Basic Literature:

      (1) M.Praprotnik, L.Delle Site and K.Kremer, Ann.Rev.Phys.Chem.59, 545-571 (2008)

      (2) C.Peter, L.Delle Site and K.Kremer, Soft Matter 4, 859-869 (2008).

      (3) M.Praprotnik and L.Delle Site, in "Biomolecular Simulations: Methods and Protocols" L.Monticelli and E.Salonen Eds. Vol.924, 567-583 (2012) Methods Mol. Biol. Springer-Science

  • Ergänzungsmodul Stochastik II

    0280bA7.7
    • 19212901 Vorlesung
      Stochastik II (Felix Höfling)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung: Stochastik I  und  Analysis I — III.

      Kommentar

      Inhalt:

      • Grundlagen: bedingte Erwartungen; charakteristische Funktion; Konvergenzarten der Stochastik; gleichgradige Integrierbarkeit;
      • Konstruktion stochastischer Prozesse und Beispiele: gaußsche Prozesse, Lévy-Prozesse, Brownsche Bewegung
      • Martingale in diskreter Zeit: Konvergenz, Stoppsätze, Ungleichungen;
      • Markovketten in diskreter und stetiger Zeit: Rekurrenz und Transienz, invariante Maße;

      Literaturhinweise

      • Klenke: Wahrscheinlichkeitstheorie
      • Durrett: Probability. Theory and Examples.

      Weitere Literatur wird im Lauf der Vorlesung bekannt gegeben.
      Further literature will be given during the lecture.

    • 19212902 Übung
      Übung zu Stochastik II (Felix Höfling)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Inhalt

       

       

      • This course is the sequel of the course of Stochastics I. The main objective is to go beyond the first principles in probability theory by introducing the general language of measure theory, and the application of this framework in a wide variety of probabilistic scenarios.
        More precisely, the course will cover the following aspects of probability theory:
      • Measure theory and the Lebesgue integral
      • Convergence of random variables and 0-1 laws
      • Generating functions: branching processes and characteristic functions
      • Markov chains
      • Introduction to martingales

       

       

  • Ergänzungsmodul BMS-Fridays

    0280bA7.8
    • 19223111 Seminar
      BMS-Freitage (Holger Reich)
      Zeit: Fr 14:00-18:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: T9/Gr. Hörsaal (Takustr. 9)

      Kommentar

      The Friday colloquia of BMS represent a common meeting point for Berlin mathematics at Urania Berlin: a colloquium with broad emanation that permits an overview of large-scale connections and insights. In thematic series, the conversation is about “mathematics as a whole,” and we hope to be able to witness some breakthroughs.

      Typically, there is a BMS colloquium every other Friday afternoon in the BMS Loft at Urania during term time. BMS Friday colloquia usually start at 2:15 pm. Tea and cookies are served before each talk at 1:00 pm.

      More details: https://www.math-berlin.de/academics/bms-fridays

  • Ergänzungsmodul What is...? (BMS)

    0280bA7.9
    • 19217311 Seminar
      Doktorandenseminar "Was ist eigentlich...?" / "What is...?" (Holger Reich)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      The "What is ...?" seminars are usually held before the BMS Friday seminar to complement the topic of the talk.

      Zielgruppe: Anybody interested in mathematics is invited to attend the "What is ...?" seminars. This includes Bachelors, Masters, Diplom, and PhD students from any field, as well as researchers like Post-Docs.
      Voraussetzungen: The speakers assume that the audience has at least a general knowledge of graduate-level mathematics.

      Kommentar

      Inhalt: The "What is ...?" seminar is a 30-minute weekly seminar that concisely introduces terms and ideas that are fundamental to certain fields of mathematics but may not be familiar in others.
      The vast mathematical landscape in Berlin welcomes mathematicians with diverse backgrounds to work side by side, yet their paths often only cross within their individual research groups. To encourage interdisciplinary cooperation and collaboration, the "What is ...?" seminar attempts to initiate contact by introducing essential vocabulary and foundational concepts of the numerous fields represented in Berlin. The casual atmosphere of the seminar invites the audience to ask many questions and the speakers to experiment with their presentation styles.
      The location of the seminar rotates among the Urania, FU, TU, and HU. On the weeks when a BMS Friday takes place, the "What is ...?" seminar topic is arranged to coincide with the Friday talk acting as an introductory talk for the BMS Friday Colloquium. For a schedule of the talks and their locations, check the website. The website is updated frequently throughout the semester.

      Talks and more detailed information can be found here
      Homepage: http://www.math.fu-berlin.de/w/Math/WhatIsSeminar

  • Basismodul: Numerik II

    0280cA1.11
    • 19202101 Vorlesung
      Basismodul: Numerik II (Robert Gruhlke)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Description: Extending basic knowledge on odes from Numerik I, we first concentrate on one-step methods for stiff and differential-algebraic systems and then discuss Hamiltonian systems. In the second part of the lecture we consider the iterative solution of large linear systems.

      Target Audience: Students of Bachelor and Master courses in Mathematics and of BMS

      Prerequisites: Basics of calculus (Analysis I, II) linear algebra (Lineare Algebra I, II) and numerical analysis (Numerik I)

    • 19202102 Übung
      Übung zu Basismodul: Numerik II (André-Alexander Zepernick)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Basismodul: Partielle Differentialgleichungen II

    0280cA1.14
    • 19242001 Vorlesung
      Partielle Differentialgleichungen II (Erica Ipocoana)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Diese Veranstaltung baut auf dem Kursmaterial von Partielle Differentialgleichungen I des vorangegangenen Sommersemesters auf. Methoden für lineare partielle Differentialgleichungen werden vertieft und erweitert auf nichtlineare partielle Differentialgleichungen. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Theorie monotoner und maximal monotoner Operatoren. 

    • 19242002 Übung
      Übungen zu Partielle Differentialgleichungen II (Erica Ipocoana)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Basismodul: Stochastik II

    0280cA1.15
    • 19212901 Vorlesung
      Stochastik II (Felix Höfling)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung: Stochastik I  und  Analysis I — III.

      Kommentar

      Inhalt:

      • Grundlagen: bedingte Erwartungen; charakteristische Funktion; Konvergenzarten der Stochastik; gleichgradige Integrierbarkeit;
      • Konstruktion stochastischer Prozesse und Beispiele: gaußsche Prozesse, Lévy-Prozesse, Brownsche Bewegung
      • Martingale in diskreter Zeit: Konvergenz, Stoppsätze, Ungleichungen;
      • Markovketten in diskreter und stetiger Zeit: Rekurrenz und Transienz, invariante Maße;

      Literaturhinweise

      • Klenke: Wahrscheinlichkeitstheorie
      • Durrett: Probability. Theory and Examples.

      Weitere Literatur wird im Lauf der Vorlesung bekannt gegeben.
      Further literature will be given during the lecture.

    • 19212902 Übung
      Übung zu Stochastik II (Felix Höfling)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Inhalt

       

       

      • This course is the sequel of the course of Stochastics I. The main objective is to go beyond the first principles in probability theory by introducing the general language of measure theory, and the application of this framework in a wide variety of probabilistic scenarios.
        More precisely, the course will cover the following aspects of probability theory:
      • Measure theory and the Lebesgue integral
      • Convergence of random variables and 0-1 laws
      • Generating functions: branching processes and characteristic functions
      • Markov chains
      • Introduction to martingales

       

       

  • Basismodul: Topologie II

    0280cA1.18
    • 19206201 Vorlesung
      Basismodul: Topologie II (Pavle Blagojevic)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Inhalt: Singuläre Homologie- und Kohomologietheorie mit Anwendungen, Homologie von CW-Komplexen, Grundbegriffe der Homotopietheorie

      Literaturhinweise

      Literatur

      • Hatcher, Allen: Algebraic Topology; Cambridge University Press.
      • http://www.math.cornell.edu/~hatcher/AT/ATpage.html
      • Lück, Wolfgang: Algebraische Topologie, Homologie und Mannigfaltigkeiten; Vieweg.

  • Basismodul: Differentialgeometrie I

    0280cA1.3
    • 19202601 Vorlesung
      Differentialgeometrie I (Konrad Polthier)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: KöLu24-26/SR 006 Neuro/Mathe (Königin-Luise-Str. 24 / 26)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Infos auf der Veranstaltungshomepage

      Kommentar

      Auswahl aus folgenden Themen:

      • Kurven und Flächen im euklidischen Raum,
      • Metriken und Riemann'sche Mannigfaltigkeiten,
      • Oberflächenspannung und Krümmungsbegriffe,
      • Vektorfelder, Tensoren, kovariante Ableitung,
      • Geodätische Kurven, Exponentialabbildung,
      • Satz von Gauß-Bonnet, Topologie,
      • Verbindungen zur diskreten Differentialgeometrie.

      Voraussetzungen:

      Analysis I bis III und Lineare Algebra I und II

      Literaturhinweise

      Literature

      • W. Kühnel: Differentialgeometrie:Kurven - Flächen - Mannigfaltigkeiten, Springer, 2012
      • M. P. do Carmo, Differential Geometry of Curves and Surfaces, Prentice Hall
      • J.-H. Eschenburg, J. Jost: Differentialgeometrie und Minimalflächen, Springer, 2014
      • C. Bär: Elementare Differentialgeometrie, de Gruyter, 2001

    • 19202602 Übung
      Übung zu Differentialgeometrie I (Tillmann Kleiner, Konrad Polthier)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Basismodul: Diskrete Geometrie I

    0280cA1.5
    • 19202001 Vorlesung
      Diskrete Geometrie I (Christian Haase)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Gute Kenntnisse der linearen Algebra werden vorausgesetzt. Vorbildung in Kombinatorik und Geometrie sind hilfreich.

      Kommentar

      Das ist die erste Vorlesung in einem Zyklus von drei Vorlesungen in diskreter Geometrie. Das Ziel dieser Vorlesung ist es, mit diskreten Strukturen und verschiedenen Beweistechniken vertraut zu werden. Der Inhalt wird aus einer Auswahl aus den folgenden Themen bestehen:

      Polyeder und polyedrische Komplexe
      Konfigurationen von Punkten, Hyperebenen und Unterräumen
      Unterteilungen und Triangulierungen
      Theorie von Polytopen
      Darstellungen und der Satz von Minkowski-Weyl
      Polarität, einfache und simpliziale Polytope, Schälbarkeit
      Schälbarkeit, Seitenverbände, f-Vektoren, Euler- und Dehn-Sommerville Gleichungen
      Graphen, Durchmesser, Hirsch Vermutung
      Geometrie linearer Programmierung
      Lineare Programme, Simplex-Algorithmus, LP Dualität
      Kombinatorische Geometrie, geometrische Kombinatorik
      Arrangements von Punkten und Geraden, Sylvester-Gallai, Erdös-Szekeres
      Arrangements, Zonotope, zonotopale Kachelungen, orientierte Matroide
      Beispiele, Beispiele, Beispiele
      Reguläre Polyope, zentralsymmetrische Polytope
      Extremale Polytope, zyklische/nachbarschaftliche Polytope, gestapelte Polytope
      Kombinatorische Optimierung und 0/1-Polytope
       

      Literaturhinweise

      • G.M. Ziegler "Lectures in Polytopes"
      • J. Matousek "Lectures on Discrete Geometry"
      • Further literature will be announced in class.

    • 19202002 Übung
      Übung zu Diskrete Geometrie I (Sofia Garzón Mora, Christian Haase)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Basismodul: Diskrete Mathematik II

    0280cA1.8
    • 19234401 Vorlesung
      Diskrete Mathematik II - Optimierung (Ralf Borndörfer)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Mo A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6), Do A7/SR 031 (Arnimallee 7)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anrechnung

      Diese Veranstaltung kann als Diskrete Mathematik II (DM II) gewählt werden.

      Bei gleichzeitiger Belegung von Diskrete Mathematik II - Extremale Kombinatorik kann einer der beiden Kurse als DM II und der andere als Ergänzungsmodul gewählt werden.

      Sprache

      Die VL findet auf Englisch statt.

      Klausur

      Die Klausur findet in der letzten Vorlesung statt. Die Nachklausur findet in der Woche vor dem Wiederbeginn der Vorlesungen statt.

      Kommentar

      Diese Vorlesung startet den Optimierungszweig der Diskreten Mathematik. Sie behandelt die Algorithmische Graphentheorie und die Lineare Optimierung.

      Inhalt

      • Komplexität: Komplexitätsmaße, Laufzeit von Algorithmen, die Klassen P und NP, NP-Vollständigkeit
      • Matroide und Unabhängigkeitssysteme: Unabhängigkeitssysteme, Matroide, Bäume, Wälder, Orakel, Optimierung über Unabhängigkeitssystemen
      • Kürzeste Wege: Nichtnegative Gewichte, allgemeine Gewichte, all pairs
      • Netzwerflüsse: Das Max-Flow-Min-Cut Theorem, Augmentierende Wege, Minimalkostenflüsse, Transport- und Zuordnungsprobleme
      • Polyeder: Seitenflächen, Dimensionsformel, Projektionen von Polyedern, Transformation, Polarität, Darstellungssätze.
      • Grundlagen der Linearen Optimierung: Farkas Lemma, Dualitätssatz.
      • Simplexalgorithmus: Basis, Degeneration, Basistausch, revidierter Simplexalgorithmus, Schranken, dualer Simplexalgorithmus, Postoptimierung, Numerik.
      • Innere Punkte und Ellipsoidmethode: Grundlagen

       

      Zielgruppe

      Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Mathematik mit Vorkenntnissen in Diskreter Mathematik I, Linearer Algebra und Analysis. Einige Übungsaufgaben erfordern den Einsatz eines Computers.

      Literaturhinweise

      M. Grötschel, Lineare Optimierung, eines der Vorlesungsskripte

      V. Chvátal, Linear Programming, Freeman 1983

      Additional

      Garey & Johnson, Computers and Intractability,  1979 (Complexity Theory)

      Bertsimas & Tsitsiklis, Introduction to Linear Optimization, 97 (Linear Programming)

      Korte & Vygen, Combinatorial Optimization, 2006 (Flows, Shortest Paths, Matchings)

  • Aufbaumodul: Algebra III

    0280cA2.1
    • 19222301 Vorlesung
      Aufbaumodul: Algebra III (Holger Reich)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2025)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Inhalt: eine Auswahl der Themen 

      • Eigenschaften von Morphismen (eigentlich, projektiv, glatt)
      • Divisoren
      • (quasi-)cohärente Garben
      • Kohomologie
      • Hilbert-Funktion

      weitere Eigenschaften von Morphismen (eigentlich, ganz, regulär, glatt, étale, ...)

      • Grothendieck Topologien
      • cohomology (Cech, étale, ...)

      Literaturhinweise

      For example: Introduction to Schemes, Geir Ellingsrud and John Christian Otten

    • 19222302 Übung
      Übung zu Aufbaumodul: Algebra III (Holger Reich)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7)
  • Aufbaumodul: Diskrete Geometrie III

    0280cA2.3
    • 19205901 Vorlesung
      Aufbaumodul: Diskrete Geometrie III (N.N.)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Zielgruppe sind Studenten mit einem soliden Hintergrund in diskreter Geometrie und/oder konvexer Geometrie (en par mit Discrete Geometry I & II). Die Themen dieses Kurses sind fortgeschrittene Themen in diskreter Geometrie, die Anwendungen und Inkarnationen in Differentialgeometrie, Topologie, Kombinatorik und algebraischer Geometrie finden.   Anforderungen: Vorzugsweise Diskrete Geometrie I und II.

      Kommentar

      Dies ist der dritte Teil der Vorlesungsreihe Diskrete Geometrie. Die Vorlesung wird voraussichtlich auf Englisch gehalten werden. Daher folgt eine Beschreibung des Inhalts auf Englisch.   This is the third in a series of three courses on discrete geometry. This advanced course will cover a selection of the following topics (depending on the interests of the audience):   1. Oriented Matroids along the lines of the book Oriented Matroids by Björner, Las Vergnas, Sturmfels, White, and Ziegler; and/or   2. Triangulations along the lines of the book Triangulations by de Loera, Rambau, and Santos; and/or   3. Discriminants and tropical geometry along the lines of the book Discriminants, Resultants, and multidimensional determinants by Gelfand, Kapranov, and Zelevinsky; and/or   4. Combinatorics and commutative algebra along the lines of the book Combinatorics and commutative algebra by Stanley.

      Literaturhinweise

      Will be announced in class.

    • 19205902 Übung
      Übung zu Aufbaumodul Diskrete Geometrie III (N.N.)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)
  • Aufbaumodul: Numerik IV

    0280cA2.6
    • 19207101 Vorlesung
      Partielle Differentialgleichungen mit multiplen Skalen: Theorie und Numerik (Juliane Rosemeier)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Content:

      This course considers the fundamental equation of fluid dynamics - the incompressible Navier-Stokes equations. These partial differential equations are nonlinear, not symmetric, and they are a coupled systems of two equations. The dominating term is generally the convective term. All these features lead to difficulties in the numerical simulation of the Navier-Stokes equations. The course will continue the course from the previous semester. Main topics will be the steady-state Navier-Stokes equations, the time-dependent Navier-Stokes equations, and finite element methods for their numerical simulation. Special emphasis will be on the turbulence modeling and the simulation of turbulent flows.
      Lecture notes of the first part of this course are available.

      Requirements:
      Basic knowledge on numerical methods for partial differential equations, in particular finite element methods (Numerical Mathematics 3)

      Literatur:
      Girault, Vivette; Raviart, Pierre-Arnaud Finite element methods for Navier-Stokes equations. Theory and algorithms. Springer Series in Computational Mathematics, 5. Springer-Verlag, Berlin, 1986.

      Layton, William Introduction to the numerical analysis of incompressible viscous flows. With a foreword by Max Gunzburger. Computational Science & Engineering, 6. Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM), Philadelphia, PA, 2008

    • 19207102 Übung
      Übung zu Partielle Differentialgleichungen mit multiplen Skalen: Theorie und Numerik (Juliane Rosemeier)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Vertiefungsmodul: Masterseminar Differentialgeometrie

    0280cA3.2
    • 19214411 Seminar
      Forschungsmodul: Differentialgeometrie (Konrad Polthier, Tillmann Kleiner)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      In diesem Seminar werden differentialgeometrische Themen anhand aktueller Forschungsarbeiten selbständig erarbeitet und im Vortrag vorgestellt.

      Besonderer Schwerpunkt liegt auf der konkreten Umsetzung differentialgeometrischer Konzepte in Anwendungsszenarien und den dabei auftretenden Fragen der Diskretisierung und algorithmischen Umsetzung.

      Lernziele sind ein tieferes Verständnis differentialgeometrischer Konzepte, sowie Probleme und Lösungsstrategien bei ihrem praktischen Einsatz.

      Vorkenntnisse: Differentialgeometrie I

  • Vertiefungsmodul: Masterseminar Partielle Differentialgleichungen

    0280cA3.7
    • 19247111 Seminar
      Gewöhnliche Differentialgleichungen (Marita Thomas)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Gewöhnliche Differentialgleichungen treten in vielen Anwendungen aus der Physik, Chemie, Biologie oder den Wirtschaftwissenschaften auf. Dieses Seminar erweitert die aus der Analysis III Vorlesung bekannten Inhalte. Behandelt werden u.A. Eigenwertprobleme und Stabilitätstheorie. 

       

       

  • Vertiefungsmodul: Masterseminar Topologie

    0280cA3.9
    • 19223811 Seminar
      Masterseminar Topologie "L^2-Betti Zahlen" (N.N.)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: A3/SR 115 (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzungen: Grundwissen in Topologie und Gruppentheorie wird vorausgesetzt.

      Kommentar

      Die Euler Charakteristik von endlichen CW-Komplexen ist multiplikativ unter endlichen Überlagerungen und sie ist homotopie-invariant. Diese Eigenschaften können von unterschiedlichen Beschreibungen hergeleitet werden:
      1. Als alternierende Summe der Anzahlen der Zellen, welche multiplikativ aber nicht homotopie-invariant sind.
      2. Als alternierende Summe der Betti Zahlen, welche homotopie-invariant aber nicht multiplikativ sind. Die $n$-te Betti Zahl von $X$ ist die $\mathbb{Q}$-Dimension der Homologie $H_n(X;\mathbb{Q})$ mit rationalen Koeffizienten.
      3. Als alternierende Summe der $L^2$-Betti Zahlen, welche die besten Eigenschaften beider Welten haben: sie sind multiplikativ und homotopie-invariant. Die $n$-te $L^2$-Betti Zahl von $X$ ist die von Neumann-Dimension der Homologie $H_n(X;\mathbb{\calN}\pi_1(X))$ mit geeigneten Koeffizienten.

      $L^2$-Betti Zahlen sind bedeutsame topologische Invarianten, da sie Hindernisse sind für Abbildungs-Tori und $S^1$-Wirkungen. Sie haben außerdem Anwendungen in der Gruppentheorie, indem man die $L^2$-Betti Zahlen von klassifizierenden Räumen betrachtet. Darüber hinaus stehen $L^2$-Betti Zahlen in Verbindung zu berühmten offenen
      Problemen, wie den Hopf und Singer Vermutungen zur Euler Charakteristik von Mannigfaltigkeiten, und der Kaplansky Vermutung zu Nullteilern in Gruppenringen.

      Nähere Informationen entnehmen Sie der Homepage des Seminars.

      Literaturhinweise

      This seminar will be an introduction to $L^2$-Betti numbers, following mostly
      the book by Holger Kammeyer.

  • Ergänzungsmodul: Ausgewählte Themen A

    0280cA4.1
    • 19202001 Vorlesung
      Diskrete Geometrie I (Christian Haase)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Gute Kenntnisse der linearen Algebra werden vorausgesetzt. Vorbildung in Kombinatorik und Geometrie sind hilfreich.

      Kommentar

      Das ist die erste Vorlesung in einem Zyklus von drei Vorlesungen in diskreter Geometrie. Das Ziel dieser Vorlesung ist es, mit diskreten Strukturen und verschiedenen Beweistechniken vertraut zu werden. Der Inhalt wird aus einer Auswahl aus den folgenden Themen bestehen:

      Polyeder und polyedrische Komplexe
      Konfigurationen von Punkten, Hyperebenen und Unterräumen
      Unterteilungen und Triangulierungen
      Theorie von Polytopen
      Darstellungen und der Satz von Minkowski-Weyl
      Polarität, einfache und simpliziale Polytope, Schälbarkeit
      Schälbarkeit, Seitenverbände, f-Vektoren, Euler- und Dehn-Sommerville Gleichungen
      Graphen, Durchmesser, Hirsch Vermutung
      Geometrie linearer Programmierung
      Lineare Programme, Simplex-Algorithmus, LP Dualität
      Kombinatorische Geometrie, geometrische Kombinatorik
      Arrangements von Punkten und Geraden, Sylvester-Gallai, Erdös-Szekeres
      Arrangements, Zonotope, zonotopale Kachelungen, orientierte Matroide
      Beispiele, Beispiele, Beispiele
      Reguläre Polyope, zentralsymmetrische Polytope
      Extremale Polytope, zyklische/nachbarschaftliche Polytope, gestapelte Polytope
      Kombinatorische Optimierung und 0/1-Polytope
       

      Literaturhinweise

      • G.M. Ziegler "Lectures in Polytopes"
      • J. Matousek "Lectures on Discrete Geometry"
      • Further literature will be announced in class.

    • 19202101 Vorlesung
      Basismodul: Numerik II (Robert Gruhlke)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Description: Extending basic knowledge on odes from Numerik I, we first concentrate on one-step methods for stiff and differential-algebraic systems and then discuss Hamiltonian systems. In the second part of the lecture we consider the iterative solution of large linear systems.

      Target Audience: Students of Bachelor and Master courses in Mathematics and of BMS

      Prerequisites: Basics of calculus (Analysis I, II) linear algebra (Lineare Algebra I, II) and numerical analysis (Numerik I)

    • 19202601 Vorlesung
      Differentialgeometrie I (Konrad Polthier)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: KöLu24-26/SR 006 Neuro/Mathe (Königin-Luise-Str. 24 / 26)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Infos auf der Veranstaltungshomepage

      Kommentar

      Auswahl aus folgenden Themen:

      • Kurven und Flächen im euklidischen Raum,
      • Metriken und Riemann'sche Mannigfaltigkeiten,
      • Oberflächenspannung und Krümmungsbegriffe,
      • Vektorfelder, Tensoren, kovariante Ableitung,
      • Geodätische Kurven, Exponentialabbildung,
      • Satz von Gauß-Bonnet, Topologie,
      • Verbindungen zur diskreten Differentialgeometrie.

      Voraussetzungen:

      Analysis I bis III und Lineare Algebra I und II

      Literaturhinweise

      Literature

      • W. Kühnel: Differentialgeometrie:Kurven - Flächen - Mannigfaltigkeiten, Springer, 2012
      • M. P. do Carmo, Differential Geometry of Curves and Surfaces, Prentice Hall
      • J.-H. Eschenburg, J. Jost: Differentialgeometrie und Minimalflächen, Springer, 2014
      • C. Bär: Elementare Differentialgeometrie, de Gruyter, 2001

    • 19206201 Vorlesung
      Basismodul: Topologie II (Pavle Blagojevic)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Inhalt: Singuläre Homologie- und Kohomologietheorie mit Anwendungen, Homologie von CW-Komplexen, Grundbegriffe der Homotopietheorie

      Literaturhinweise

      Literatur

      • Hatcher, Allen: Algebraic Topology; Cambridge University Press.
      • http://www.math.cornell.edu/~hatcher/AT/ATpage.html
      • Lück, Wolfgang: Algebraische Topologie, Homologie und Mannigfaltigkeiten; Vieweg.

    • 19212901 Vorlesung
      Stochastik II (Felix Höfling)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung: Stochastik I  und  Analysis I — III.

      Kommentar

      Inhalt:

      • Grundlagen: bedingte Erwartungen; charakteristische Funktion; Konvergenzarten der Stochastik; gleichgradige Integrierbarkeit;
      • Konstruktion stochastischer Prozesse und Beispiele: gaußsche Prozesse, Lévy-Prozesse, Brownsche Bewegung
      • Martingale in diskreter Zeit: Konvergenz, Stoppsätze, Ungleichungen;
      • Markovketten in diskreter und stetiger Zeit: Rekurrenz und Transienz, invariante Maße;

      Literaturhinweise

      • Klenke: Wahrscheinlichkeitstheorie
      • Durrett: Probability. Theory and Examples.

      Weitere Literatur wird im Lauf der Vorlesung bekannt gegeben.
      Further literature will be given during the lecture.

    • 19225101 Vorlesung
      Weiche Materie: Mathematische Aspekte, Physikalische Modellierung und Computersimulation (Luigi Delle Site)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: SR A9

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe: Masterstudenten der Mathematik und Physik, die sich für mathematische Theorie und Computermodellierung von Soft Matter Systemen interessieren.

      Anforderungen: Grundkenntnisse der statistischen Physik und der Dynamik, Computerprogrammierung

      Kommentar

      Programm

      Polymerphysik: Struktur und Dynamik

      • (a) Theoretische/analytische Ansätze
      • (b) Physikalische und chemische Modellierung
      • (c) Simulation

      Biologische Membranen

      • (a) Theoretische/analytische Ansätze
      • (b) Physikalische und chemische Modellierung
      • (c) Simulation

      Einführung in Kolloide und Flüssigkristalle

      • Theorie und Simulation

      Einführung in die hydrodynamische Skala für große biologische Systeme:

      • Beispiele sind z.B. Zelluläre Prozesse, Rote Blutkörperchen im Kapillarfluss, etc. (Theorie und Simulation)

      Literaturhinweise

      Basic Literature:

      1. Introduction to Polymer Physics by M. Doi
      2. Soft Matter Physics by M. Doi
      3. Biomembrane Frontiers: Nanostructures, Models, and the Design of Life (Handbook of Modern Biophysics) by von Thomas Jue, Subhash H. Risbud, Marjorie L. Longo, Roland Faller (Editors)

    • 19234401 Vorlesung
      Diskrete Mathematik II - Optimierung (Ralf Borndörfer)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Mo A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6), Do A7/SR 031 (Arnimallee 7)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anrechnung

      Diese Veranstaltung kann als Diskrete Mathematik II (DM II) gewählt werden.

      Bei gleichzeitiger Belegung von Diskrete Mathematik II - Extremale Kombinatorik kann einer der beiden Kurse als DM II und der andere als Ergänzungsmodul gewählt werden.

      Sprache

      Die VL findet auf Englisch statt.

      Klausur

      Die Klausur findet in der letzten Vorlesung statt. Die Nachklausur findet in der Woche vor dem Wiederbeginn der Vorlesungen statt.

      Kommentar

      Diese Vorlesung startet den Optimierungszweig der Diskreten Mathematik. Sie behandelt die Algorithmische Graphentheorie und die Lineare Optimierung.

      Inhalt

      • Komplexität: Komplexitätsmaße, Laufzeit von Algorithmen, die Klassen P und NP, NP-Vollständigkeit
      • Matroide und Unabhängigkeitssysteme: Unabhängigkeitssysteme, Matroide, Bäume, Wälder, Orakel, Optimierung über Unabhängigkeitssystemen
      • Kürzeste Wege: Nichtnegative Gewichte, allgemeine Gewichte, all pairs
      • Netzwerflüsse: Das Max-Flow-Min-Cut Theorem, Augmentierende Wege, Minimalkostenflüsse, Transport- und Zuordnungsprobleme
      • Polyeder: Seitenflächen, Dimensionsformel, Projektionen von Polyedern, Transformation, Polarität, Darstellungssätze.
      • Grundlagen der Linearen Optimierung: Farkas Lemma, Dualitätssatz.
      • Simplexalgorithmus: Basis, Degeneration, Basistausch, revidierter Simplexalgorithmus, Schranken, dualer Simplexalgorithmus, Postoptimierung, Numerik.
      • Innere Punkte und Ellipsoidmethode: Grundlagen

       

      Zielgruppe

      Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Mathematik mit Vorkenntnissen in Diskreter Mathematik I, Linearer Algebra und Analysis. Einige Übungsaufgaben erfordern den Einsatz eines Computers.

      Literaturhinweise

      M. Grötschel, Lineare Optimierung, eines der Vorlesungsskripte

      V. Chvátal, Linear Programming, Freeman 1983

      Additional

      Garey & Johnson, Computers and Intractability,  1979 (Complexity Theory)

      Bertsimas & Tsitsiklis, Introduction to Linear Optimization, 97 (Linear Programming)

      Korte & Vygen, Combinatorial Optimization, 2006 (Flows, Shortest Paths, Matchings)

    • 19242001 Vorlesung
      Partielle Differentialgleichungen II (Erica Ipocoana)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Diese Veranstaltung baut auf dem Kursmaterial von Partielle Differentialgleichungen I des vorangegangenen Sommersemesters auf. Methoden für lineare partielle Differentialgleichungen werden vertieft und erweitert auf nichtlineare partielle Differentialgleichungen. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Theorie monotoner und maximal monotoner Operatoren. 

    • 19202002 Übung
      Übung zu Diskrete Geometrie I (Sofia Garzón Mora, Christian Haase)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19202102 Übung
      Übung zu Basismodul: Numerik II (André-Alexander Zepernick)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19202602 Übung
      Übung zu Differentialgeometrie I (Tillmann Kleiner, Konrad Polthier)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19212902 Übung
      Übung zu Stochastik II (Felix Höfling)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Inhalt

       

       

      • This course is the sequel of the course of Stochastics I. The main objective is to go beyond the first principles in probability theory by introducing the general language of measure theory, and the application of this framework in a wide variety of probabilistic scenarios.
        More precisely, the course will cover the following aspects of probability theory:
      • Measure theory and the Lebesgue integral
      • Convergence of random variables and 0-1 laws
      • Generating functions: branching processes and characteristic functions
      • Markov chains
      • Introduction to martingales

       

       

    • 19225102 Übung
      Übung zu Soft Matter: mathematical aspects, physical modeling and Computer Simulation (Luigi Delle Site)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: SR A9
    • 19242002 Übung
      Übungen zu Partielle Differentialgleichungen II (Erica Ipocoana)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Ergänzungsmodul: Ausgewählte Themen B

    0280cA4.2
    • 19202001 Vorlesung
      Diskrete Geometrie I (Christian Haase)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Gute Kenntnisse der linearen Algebra werden vorausgesetzt. Vorbildung in Kombinatorik und Geometrie sind hilfreich.

      Kommentar

      Das ist die erste Vorlesung in einem Zyklus von drei Vorlesungen in diskreter Geometrie. Das Ziel dieser Vorlesung ist es, mit diskreten Strukturen und verschiedenen Beweistechniken vertraut zu werden. Der Inhalt wird aus einer Auswahl aus den folgenden Themen bestehen:

      Polyeder und polyedrische Komplexe
      Konfigurationen von Punkten, Hyperebenen und Unterräumen
      Unterteilungen und Triangulierungen
      Theorie von Polytopen
      Darstellungen und der Satz von Minkowski-Weyl
      Polarität, einfache und simpliziale Polytope, Schälbarkeit
      Schälbarkeit, Seitenverbände, f-Vektoren, Euler- und Dehn-Sommerville Gleichungen
      Graphen, Durchmesser, Hirsch Vermutung
      Geometrie linearer Programmierung
      Lineare Programme, Simplex-Algorithmus, LP Dualität
      Kombinatorische Geometrie, geometrische Kombinatorik
      Arrangements von Punkten und Geraden, Sylvester-Gallai, Erdös-Szekeres
      Arrangements, Zonotope, zonotopale Kachelungen, orientierte Matroide
      Beispiele, Beispiele, Beispiele
      Reguläre Polyope, zentralsymmetrische Polytope
      Extremale Polytope, zyklische/nachbarschaftliche Polytope, gestapelte Polytope
      Kombinatorische Optimierung und 0/1-Polytope
       

      Literaturhinweise

      • G.M. Ziegler "Lectures in Polytopes"
      • J. Matousek "Lectures on Discrete Geometry"
      • Further literature will be announced in class.

    • 19202101 Vorlesung
      Basismodul: Numerik II (Robert Gruhlke)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Description: Extending basic knowledge on odes from Numerik I, we first concentrate on one-step methods for stiff and differential-algebraic systems and then discuss Hamiltonian systems. In the second part of the lecture we consider the iterative solution of large linear systems.

      Target Audience: Students of Bachelor and Master courses in Mathematics and of BMS

      Prerequisites: Basics of calculus (Analysis I, II) linear algebra (Lineare Algebra I, II) and numerical analysis (Numerik I)

    • 19202601 Vorlesung
      Differentialgeometrie I (Konrad Polthier)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: KöLu24-26/SR 006 Neuro/Mathe (Königin-Luise-Str. 24 / 26)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Infos auf der Veranstaltungshomepage

      Kommentar

      Auswahl aus folgenden Themen:

      • Kurven und Flächen im euklidischen Raum,
      • Metriken und Riemann'sche Mannigfaltigkeiten,
      • Oberflächenspannung und Krümmungsbegriffe,
      • Vektorfelder, Tensoren, kovariante Ableitung,
      • Geodätische Kurven, Exponentialabbildung,
      • Satz von Gauß-Bonnet, Topologie,
      • Verbindungen zur diskreten Differentialgeometrie.

      Voraussetzungen:

      Analysis I bis III und Lineare Algebra I und II

      Literaturhinweise

      Literature

      • W. Kühnel: Differentialgeometrie:Kurven - Flächen - Mannigfaltigkeiten, Springer, 2012
      • M. P. do Carmo, Differential Geometry of Curves and Surfaces, Prentice Hall
      • J.-H. Eschenburg, J. Jost: Differentialgeometrie und Minimalflächen, Springer, 2014
      • C. Bär: Elementare Differentialgeometrie, de Gruyter, 2001

    • 19206201 Vorlesung
      Basismodul: Topologie II (Pavle Blagojevic)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Inhalt: Singuläre Homologie- und Kohomologietheorie mit Anwendungen, Homologie von CW-Komplexen, Grundbegriffe der Homotopietheorie

      Literaturhinweise

      Literatur

      • Hatcher, Allen: Algebraic Topology; Cambridge University Press.
      • http://www.math.cornell.edu/~hatcher/AT/ATpage.html
      • Lück, Wolfgang: Algebraische Topologie, Homologie und Mannigfaltigkeiten; Vieweg.

    • 19212901 Vorlesung
      Stochastik II (Felix Höfling)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung: Stochastik I  und  Analysis I — III.

      Kommentar

      Inhalt:

      • Grundlagen: bedingte Erwartungen; charakteristische Funktion; Konvergenzarten der Stochastik; gleichgradige Integrierbarkeit;
      • Konstruktion stochastischer Prozesse und Beispiele: gaußsche Prozesse, Lévy-Prozesse, Brownsche Bewegung
      • Martingale in diskreter Zeit: Konvergenz, Stoppsätze, Ungleichungen;
      • Markovketten in diskreter und stetiger Zeit: Rekurrenz und Transienz, invariante Maße;

      Literaturhinweise

      • Klenke: Wahrscheinlichkeitstheorie
      • Durrett: Probability. Theory and Examples.

      Weitere Literatur wird im Lauf der Vorlesung bekannt gegeben.
      Further literature will be given during the lecture.

    • 19225101 Vorlesung
      Weiche Materie: Mathematische Aspekte, Physikalische Modellierung und Computersimulation (Luigi Delle Site)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: SR A9

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe: Masterstudenten der Mathematik und Physik, die sich für mathematische Theorie und Computermodellierung von Soft Matter Systemen interessieren.

      Anforderungen: Grundkenntnisse der statistischen Physik und der Dynamik, Computerprogrammierung

      Kommentar

      Programm

      Polymerphysik: Struktur und Dynamik

      • (a) Theoretische/analytische Ansätze
      • (b) Physikalische und chemische Modellierung
      • (c) Simulation

      Biologische Membranen

      • (a) Theoretische/analytische Ansätze
      • (b) Physikalische und chemische Modellierung
      • (c) Simulation

      Einführung in Kolloide und Flüssigkristalle

      • Theorie und Simulation

      Einführung in die hydrodynamische Skala für große biologische Systeme:

      • Beispiele sind z.B. Zelluläre Prozesse, Rote Blutkörperchen im Kapillarfluss, etc. (Theorie und Simulation)

      Literaturhinweise

      Basic Literature:

      1. Introduction to Polymer Physics by M. Doi
      2. Soft Matter Physics by M. Doi
      3. Biomembrane Frontiers: Nanostructures, Models, and the Design of Life (Handbook of Modern Biophysics) by von Thomas Jue, Subhash H. Risbud, Marjorie L. Longo, Roland Faller (Editors)

    • 19234401 Vorlesung
      Diskrete Mathematik II - Optimierung (Ralf Borndörfer)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Mo A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6), Do A7/SR 031 (Arnimallee 7)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anrechnung

      Diese Veranstaltung kann als Diskrete Mathematik II (DM II) gewählt werden.

      Bei gleichzeitiger Belegung von Diskrete Mathematik II - Extremale Kombinatorik kann einer der beiden Kurse als DM II und der andere als Ergänzungsmodul gewählt werden.

      Sprache

      Die VL findet auf Englisch statt.

      Klausur

      Die Klausur findet in der letzten Vorlesung statt. Die Nachklausur findet in der Woche vor dem Wiederbeginn der Vorlesungen statt.

      Kommentar

      Diese Vorlesung startet den Optimierungszweig der Diskreten Mathematik. Sie behandelt die Algorithmische Graphentheorie und die Lineare Optimierung.

      Inhalt

      • Komplexität: Komplexitätsmaße, Laufzeit von Algorithmen, die Klassen P und NP, NP-Vollständigkeit
      • Matroide und Unabhängigkeitssysteme: Unabhängigkeitssysteme, Matroide, Bäume, Wälder, Orakel, Optimierung über Unabhängigkeitssystemen
      • Kürzeste Wege: Nichtnegative Gewichte, allgemeine Gewichte, all pairs
      • Netzwerflüsse: Das Max-Flow-Min-Cut Theorem, Augmentierende Wege, Minimalkostenflüsse, Transport- und Zuordnungsprobleme
      • Polyeder: Seitenflächen, Dimensionsformel, Projektionen von Polyedern, Transformation, Polarität, Darstellungssätze.
      • Grundlagen der Linearen Optimierung: Farkas Lemma, Dualitätssatz.
      • Simplexalgorithmus: Basis, Degeneration, Basistausch, revidierter Simplexalgorithmus, Schranken, dualer Simplexalgorithmus, Postoptimierung, Numerik.
      • Innere Punkte und Ellipsoidmethode: Grundlagen

       

      Zielgruppe

      Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Mathematik mit Vorkenntnissen in Diskreter Mathematik I, Linearer Algebra und Analysis. Einige Übungsaufgaben erfordern den Einsatz eines Computers.

      Literaturhinweise

      M. Grötschel, Lineare Optimierung, eines der Vorlesungsskripte

      V. Chvátal, Linear Programming, Freeman 1983

      Additional

      Garey & Johnson, Computers and Intractability,  1979 (Complexity Theory)

      Bertsimas & Tsitsiklis, Introduction to Linear Optimization, 97 (Linear Programming)

      Korte & Vygen, Combinatorial Optimization, 2006 (Flows, Shortest Paths, Matchings)

    • 19242001 Vorlesung
      Partielle Differentialgleichungen II (Erica Ipocoana)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Diese Veranstaltung baut auf dem Kursmaterial von Partielle Differentialgleichungen I des vorangegangenen Sommersemesters auf. Methoden für lineare partielle Differentialgleichungen werden vertieft und erweitert auf nichtlineare partielle Differentialgleichungen. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Theorie monotoner und maximal monotoner Operatoren. 

    • 19202002 Übung
      Übung zu Diskrete Geometrie I (Sofia Garzón Mora, Christian Haase)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19202102 Übung
      Übung zu Basismodul: Numerik II (André-Alexander Zepernick)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19202602 Übung
      Übung zu Differentialgeometrie I (Tillmann Kleiner, Konrad Polthier)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19212902 Übung
      Übung zu Stochastik II (Felix Höfling)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Inhalt

       

       

      • This course is the sequel of the course of Stochastics I. The main objective is to go beyond the first principles in probability theory by introducing the general language of measure theory, and the application of this framework in a wide variety of probabilistic scenarios.
        More precisely, the course will cover the following aspects of probability theory:
      • Measure theory and the Lebesgue integral
      • Convergence of random variables and 0-1 laws
      • Generating functions: branching processes and characteristic functions
      • Markov chains
      • Introduction to martingales

       

       

    • 19225102 Übung
      Übung zu Soft Matter: mathematical aspects, physical modeling and Computer Simulation (Luigi Delle Site)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: SR A9
    • 19242002 Übung
      Übungen zu Partielle Differentialgleichungen II (Erica Ipocoana)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Ergänzungsmodul: Ausgewählte Themen C

    0280cA4.3
    • 19202001 Vorlesung
      Diskrete Geometrie I (Christian Haase)
      Zeit: Di 10:00-12:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Gute Kenntnisse der linearen Algebra werden vorausgesetzt. Vorbildung in Kombinatorik und Geometrie sind hilfreich.

      Kommentar

      Das ist die erste Vorlesung in einem Zyklus von drei Vorlesungen in diskreter Geometrie. Das Ziel dieser Vorlesung ist es, mit diskreten Strukturen und verschiedenen Beweistechniken vertraut zu werden. Der Inhalt wird aus einer Auswahl aus den folgenden Themen bestehen:

      Polyeder und polyedrische Komplexe
      Konfigurationen von Punkten, Hyperebenen und Unterräumen
      Unterteilungen und Triangulierungen
      Theorie von Polytopen
      Darstellungen und der Satz von Minkowski-Weyl
      Polarität, einfache und simpliziale Polytope, Schälbarkeit
      Schälbarkeit, Seitenverbände, f-Vektoren, Euler- und Dehn-Sommerville Gleichungen
      Graphen, Durchmesser, Hirsch Vermutung
      Geometrie linearer Programmierung
      Lineare Programme, Simplex-Algorithmus, LP Dualität
      Kombinatorische Geometrie, geometrische Kombinatorik
      Arrangements von Punkten und Geraden, Sylvester-Gallai, Erdös-Szekeres
      Arrangements, Zonotope, zonotopale Kachelungen, orientierte Matroide
      Beispiele, Beispiele, Beispiele
      Reguläre Polyope, zentralsymmetrische Polytope
      Extremale Polytope, zyklische/nachbarschaftliche Polytope, gestapelte Polytope
      Kombinatorische Optimierung und 0/1-Polytope
       

      Literaturhinweise

      • G.M. Ziegler "Lectures in Polytopes"
      • J. Matousek "Lectures on Discrete Geometry"
      • Further literature will be announced in class.

    • 19202101 Vorlesung
      Basismodul: Numerik II (Robert Gruhlke)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Description: Extending basic knowledge on odes from Numerik I, we first concentrate on one-step methods for stiff and differential-algebraic systems and then discuss Hamiltonian systems. In the second part of the lecture we consider the iterative solution of large linear systems.

      Target Audience: Students of Bachelor and Master courses in Mathematics and of BMS

      Prerequisites: Basics of calculus (Analysis I, II) linear algebra (Lineare Algebra I, II) and numerical analysis (Numerik I)

    • 19202601 Vorlesung
      Differentialgeometrie I (Konrad Polthier)
      Zeit: Mo 10:00-12:00, Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: KöLu24-26/SR 006 Neuro/Mathe (Königin-Luise-Str. 24 / 26)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Weitere Infos auf der Veranstaltungshomepage

      Kommentar

      Auswahl aus folgenden Themen:

      • Kurven und Flächen im euklidischen Raum,
      • Metriken und Riemann'sche Mannigfaltigkeiten,
      • Oberflächenspannung und Krümmungsbegriffe,
      • Vektorfelder, Tensoren, kovariante Ableitung,
      • Geodätische Kurven, Exponentialabbildung,
      • Satz von Gauß-Bonnet, Topologie,
      • Verbindungen zur diskreten Differentialgeometrie.

      Voraussetzungen:

      Analysis I bis III und Lineare Algebra I und II

      Literaturhinweise

      Literature

      • W. Kühnel: Differentialgeometrie:Kurven - Flächen - Mannigfaltigkeiten, Springer, 2012
      • M. P. do Carmo, Differential Geometry of Curves and Surfaces, Prentice Hall
      • J.-H. Eschenburg, J. Jost: Differentialgeometrie und Minimalflächen, Springer, 2014
      • C. Bär: Elementare Differentialgeometrie, de Gruyter, 2001

    • 19206201 Vorlesung
      Basismodul: Topologie II (Pavle Blagojevic)
      Zeit: Di 14:00-16:00, Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Inhalt: Singuläre Homologie- und Kohomologietheorie mit Anwendungen, Homologie von CW-Komplexen, Grundbegriffe der Homotopietheorie

      Literaturhinweise

      Literatur

      • Hatcher, Allen: Algebraic Topology; Cambridge University Press.
      • http://www.math.cornell.edu/~hatcher/AT/ATpage.html
      • Lück, Wolfgang: Algebraische Topologie, Homologie und Mannigfaltigkeiten; Vieweg.

    • 19212901 Vorlesung
      Stochastik II (Felix Höfling)
      Zeit: Di 12:00-14:00, Do 08:00-10:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A3/Hs 001 Hörsaal (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzung: Stochastik I  und  Analysis I — III.

      Kommentar

      Inhalt:

      • Grundlagen: bedingte Erwartungen; charakteristische Funktion; Konvergenzarten der Stochastik; gleichgradige Integrierbarkeit;
      • Konstruktion stochastischer Prozesse und Beispiele: gaußsche Prozesse, Lévy-Prozesse, Brownsche Bewegung
      • Martingale in diskreter Zeit: Konvergenz, Stoppsätze, Ungleichungen;
      • Markovketten in diskreter und stetiger Zeit: Rekurrenz und Transienz, invariante Maße;

      Literaturhinweise

      • Klenke: Wahrscheinlichkeitstheorie
      • Durrett: Probability. Theory and Examples.

      Weitere Literatur wird im Lauf der Vorlesung bekannt gegeben.
      Further literature will be given during the lecture.

    • 19225101 Vorlesung
      Weiche Materie: Mathematische Aspekte, Physikalische Modellierung und Computersimulation (Luigi Delle Site)
      Zeit: Mo 12:00-14:00, Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: SR A9

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Zielgruppe: Masterstudenten der Mathematik und Physik, die sich für mathematische Theorie und Computermodellierung von Soft Matter Systemen interessieren.

      Anforderungen: Grundkenntnisse der statistischen Physik und der Dynamik, Computerprogrammierung

      Kommentar

      Programm

      Polymerphysik: Struktur und Dynamik

      • (a) Theoretische/analytische Ansätze
      • (b) Physikalische und chemische Modellierung
      • (c) Simulation

      Biologische Membranen

      • (a) Theoretische/analytische Ansätze
      • (b) Physikalische und chemische Modellierung
      • (c) Simulation

      Einführung in Kolloide und Flüssigkristalle

      • Theorie und Simulation

      Einführung in die hydrodynamische Skala für große biologische Systeme:

      • Beispiele sind z.B. Zelluläre Prozesse, Rote Blutkörperchen im Kapillarfluss, etc. (Theorie und Simulation)

      Literaturhinweise

      Basic Literature:

      1. Introduction to Polymer Physics by M. Doi
      2. Soft Matter Physics by M. Doi
      3. Biomembrane Frontiers: Nanostructures, Models, and the Design of Life (Handbook of Modern Biophysics) by von Thomas Jue, Subhash H. Risbud, Marjorie L. Longo, Roland Faller (Editors)

    • 19234401 Vorlesung
      Diskrete Mathematik II - Optimierung (Ralf Borndörfer)
      Zeit: Mo 14:00-16:00, Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Mo A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6), Do A7/SR 031 (Arnimallee 7)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Anrechnung

      Diese Veranstaltung kann als Diskrete Mathematik II (DM II) gewählt werden.

      Bei gleichzeitiger Belegung von Diskrete Mathematik II - Extremale Kombinatorik kann einer der beiden Kurse als DM II und der andere als Ergänzungsmodul gewählt werden.

      Sprache

      Die VL findet auf Englisch statt.

      Klausur

      Die Klausur findet in der letzten Vorlesung statt. Die Nachklausur findet in der Woche vor dem Wiederbeginn der Vorlesungen statt.

      Kommentar

      Diese Vorlesung startet den Optimierungszweig der Diskreten Mathematik. Sie behandelt die Algorithmische Graphentheorie und die Lineare Optimierung.

      Inhalt

      • Komplexität: Komplexitätsmaße, Laufzeit von Algorithmen, die Klassen P und NP, NP-Vollständigkeit
      • Matroide und Unabhängigkeitssysteme: Unabhängigkeitssysteme, Matroide, Bäume, Wälder, Orakel, Optimierung über Unabhängigkeitssystemen
      • Kürzeste Wege: Nichtnegative Gewichte, allgemeine Gewichte, all pairs
      • Netzwerflüsse: Das Max-Flow-Min-Cut Theorem, Augmentierende Wege, Minimalkostenflüsse, Transport- und Zuordnungsprobleme
      • Polyeder: Seitenflächen, Dimensionsformel, Projektionen von Polyedern, Transformation, Polarität, Darstellungssätze.
      • Grundlagen der Linearen Optimierung: Farkas Lemma, Dualitätssatz.
      • Simplexalgorithmus: Basis, Degeneration, Basistausch, revidierter Simplexalgorithmus, Schranken, dualer Simplexalgorithmus, Postoptimierung, Numerik.
      • Innere Punkte und Ellipsoidmethode: Grundlagen

       

      Zielgruppe

      Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Mathematik mit Vorkenntnissen in Diskreter Mathematik I, Linearer Algebra und Analysis. Einige Übungsaufgaben erfordern den Einsatz eines Computers.

      Literaturhinweise

      M. Grötschel, Lineare Optimierung, eines der Vorlesungsskripte

      V. Chvátal, Linear Programming, Freeman 1983

      Additional

      Garey & Johnson, Computers and Intractability,  1979 (Complexity Theory)

      Bertsimas & Tsitsiklis, Introduction to Linear Optimization, 97 (Linear Programming)

      Korte & Vygen, Combinatorial Optimization, 2006 (Flows, Shortest Paths, Matchings)

    • 19242001 Vorlesung
      Partielle Differentialgleichungen II (Erica Ipocoana)
      Zeit: Di 08:00-10:00, Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Diese Veranstaltung baut auf dem Kursmaterial von Partielle Differentialgleichungen I des vorangegangenen Sommersemesters auf. Methoden für lineare partielle Differentialgleichungen werden vertieft und erweitert auf nichtlineare partielle Differentialgleichungen. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Theorie monotoner und maximal monotoner Operatoren. 

    • 19202002 Übung
      Übung zu Diskrete Geometrie I (Sofia Garzón Mora, Christian Haase)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19202102 Übung
      Übung zu Basismodul: Numerik II (André-Alexander Zepernick)
      Zeit: Mi 10:00-12:00, Fr 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19202602 Übung
      Übung zu Differentialgeometrie I (Tillmann Kleiner, Konrad Polthier)
      Zeit: Mi 08:00-10:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19212902 Übung
      Übung zu Stochastik II (Felix Höfling)
      Zeit: Di 14:00-16:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Inhalt

       

       

      • This course is the sequel of the course of Stochastics I. The main objective is to go beyond the first principles in probability theory by introducing the general language of measure theory, and the application of this framework in a wide variety of probabilistic scenarios.
        More precisely, the course will cover the following aspects of probability theory:
      • Measure theory and the Lebesgue integral
      • Convergence of random variables and 0-1 laws
      • Generating functions: branching processes and characteristic functions
      • Markov chains
      • Introduction to martingales

       

       

    • 19225102 Übung
      Übung zu Soft Matter: mathematical aspects, physical modeling and Computer Simulation (Luigi Delle Site)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: SR A9
    • 19242002 Übung
      Übungen zu Partielle Differentialgleichungen II (Erica Ipocoana)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: A6/SR 031 Seminarraum (Arnimallee 6)
  • Ergänzungsmodul: Spezielle Aspekte A

    0280cA4.4
    • 19205901 Vorlesung
      Aufbaumodul: Diskrete Geometrie III (N.N.)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Zielgruppe sind Studenten mit einem soliden Hintergrund in diskreter Geometrie und/oder konvexer Geometrie (en par mit Discrete Geometry I & II). Die Themen dieses Kurses sind fortgeschrittene Themen in diskreter Geometrie, die Anwendungen und Inkarnationen in Differentialgeometrie, Topologie, Kombinatorik und algebraischer Geometrie finden.   Anforderungen: Vorzugsweise Diskrete Geometrie I und II.

      Kommentar

      Dies ist der dritte Teil der Vorlesungsreihe Diskrete Geometrie. Die Vorlesung wird voraussichtlich auf Englisch gehalten werden. Daher folgt eine Beschreibung des Inhalts auf Englisch.   This is the third in a series of three courses on discrete geometry. This advanced course will cover a selection of the following topics (depending on the interests of the audience):   1. Oriented Matroids along the lines of the book Oriented Matroids by Björner, Las Vergnas, Sturmfels, White, and Ziegler; and/or   2. Triangulations along the lines of the book Triangulations by de Loera, Rambau, and Santos; and/or   3. Discriminants and tropical geometry along the lines of the book Discriminants, Resultants, and multidimensional determinants by Gelfand, Kapranov, and Zelevinsky; and/or   4. Combinatorics and commutative algebra along the lines of the book Combinatorics and commutative algebra by Stanley.

      Literaturhinweise

      Will be announced in class.

    • 19207101 Vorlesung
      Partielle Differentialgleichungen mit multiplen Skalen: Theorie und Numerik (Juliane Rosemeier)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Content:

      This course considers the fundamental equation of fluid dynamics - the incompressible Navier-Stokes equations. These partial differential equations are nonlinear, not symmetric, and they are a coupled systems of two equations. The dominating term is generally the convective term. All these features lead to difficulties in the numerical simulation of the Navier-Stokes equations. The course will continue the course from the previous semester. Main topics will be the steady-state Navier-Stokes equations, the time-dependent Navier-Stokes equations, and finite element methods for their numerical simulation. Special emphasis will be on the turbulence modeling and the simulation of turbulent flows.
      Lecture notes of the first part of this course are available.

      Requirements:
      Basic knowledge on numerical methods for partial differential equations, in particular finite element methods (Numerical Mathematics 3)

      Literatur:
      Girault, Vivette; Raviart, Pierre-Arnaud Finite element methods for Navier-Stokes equations. Theory and algorithms. Springer Series in Computational Mathematics, 5. Springer-Verlag, Berlin, 1986.

      Layton, William Introduction to the numerical analysis of incompressible viscous flows. With a foreword by Max Gunzburger. Computational Science & Engineering, 6. Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM), Philadelphia, PA, 2008

    • 19222301 Vorlesung
      Aufbaumodul: Algebra III (Holger Reich)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2025)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Inhalt: eine Auswahl der Themen 

      • Eigenschaften von Morphismen (eigentlich, projektiv, glatt)
      • Divisoren
      • (quasi-)cohärente Garben
      • Kohomologie
      • Hilbert-Funktion

      weitere Eigenschaften von Morphismen (eigentlich, ganz, regulär, glatt, étale, ...)

      • Grothendieck Topologien
      • cohomology (Cech, étale, ...)

      Literaturhinweise

      For example: Introduction to Schemes, Geir Ellingsrud and John Christian Otten

    • 19205902 Übung
      Übung zu Aufbaumodul Diskrete Geometrie III (N.N.)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)
    • 19207102 Übung
      Übung zu Partielle Differentialgleichungen mit multiplen Skalen: Theorie und Numerik (Juliane Rosemeier)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19222302 Übung
      Übung zu Aufbaumodul: Algebra III (Holger Reich)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7)
  • Ergänzungsmodul: Spezielle Aspekte B

    0280cA4.5
    • 19205901 Vorlesung
      Aufbaumodul: Diskrete Geometrie III (N.N.)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Zielgruppe sind Studenten mit einem soliden Hintergrund in diskreter Geometrie und/oder konvexer Geometrie (en par mit Discrete Geometry I & II). Die Themen dieses Kurses sind fortgeschrittene Themen in diskreter Geometrie, die Anwendungen und Inkarnationen in Differentialgeometrie, Topologie, Kombinatorik und algebraischer Geometrie finden.   Anforderungen: Vorzugsweise Diskrete Geometrie I und II.

      Kommentar

      Dies ist der dritte Teil der Vorlesungsreihe Diskrete Geometrie. Die Vorlesung wird voraussichtlich auf Englisch gehalten werden. Daher folgt eine Beschreibung des Inhalts auf Englisch.   This is the third in a series of three courses on discrete geometry. This advanced course will cover a selection of the following topics (depending on the interests of the audience):   1. Oriented Matroids along the lines of the book Oriented Matroids by Björner, Las Vergnas, Sturmfels, White, and Ziegler; and/or   2. Triangulations along the lines of the book Triangulations by de Loera, Rambau, and Santos; and/or   3. Discriminants and tropical geometry along the lines of the book Discriminants, Resultants, and multidimensional determinants by Gelfand, Kapranov, and Zelevinsky; and/or   4. Combinatorics and commutative algebra along the lines of the book Combinatorics and commutative algebra by Stanley.

      Literaturhinweise

      Will be announced in class.

    • 19207101 Vorlesung
      Partielle Differentialgleichungen mit multiplen Skalen: Theorie und Numerik (Juliane Rosemeier)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Content:

      This course considers the fundamental equation of fluid dynamics - the incompressible Navier-Stokes equations. These partial differential equations are nonlinear, not symmetric, and they are a coupled systems of two equations. The dominating term is generally the convective term. All these features lead to difficulties in the numerical simulation of the Navier-Stokes equations. The course will continue the course from the previous semester. Main topics will be the steady-state Navier-Stokes equations, the time-dependent Navier-Stokes equations, and finite element methods for their numerical simulation. Special emphasis will be on the turbulence modeling and the simulation of turbulent flows.
      Lecture notes of the first part of this course are available.

      Requirements:
      Basic knowledge on numerical methods for partial differential equations, in particular finite element methods (Numerical Mathematics 3)

      Literatur:
      Girault, Vivette; Raviart, Pierre-Arnaud Finite element methods for Navier-Stokes equations. Theory and algorithms. Springer Series in Computational Mathematics, 5. Springer-Verlag, Berlin, 1986.

      Layton, William Introduction to the numerical analysis of incompressible viscous flows. With a foreword by Max Gunzburger. Computational Science & Engineering, 6. Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM), Philadelphia, PA, 2008

    • 19222301 Vorlesung
      Aufbaumodul: Algebra III (Holger Reich)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2025)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Inhalt: eine Auswahl der Themen 

      • Eigenschaften von Morphismen (eigentlich, projektiv, glatt)
      • Divisoren
      • (quasi-)cohärente Garben
      • Kohomologie
      • Hilbert-Funktion

      weitere Eigenschaften von Morphismen (eigentlich, ganz, regulär, glatt, étale, ...)

      • Grothendieck Topologien
      • cohomology (Cech, étale, ...)

      Literaturhinweise

      For example: Introduction to Schemes, Geir Ellingsrud and John Christian Otten

    • 19205902 Übung
      Übung zu Aufbaumodul Diskrete Geometrie III (N.N.)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)
    • 19207102 Übung
      Übung zu Partielle Differentialgleichungen mit multiplen Skalen: Theorie und Numerik (Juliane Rosemeier)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19222302 Übung
      Übung zu Aufbaumodul: Algebra III (Holger Reich)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7)
  • Ergänzungsmodul: Spezielle Aspekte C

    0280cA4.6
    • 19205901 Vorlesung
      Aufbaumodul: Diskrete Geometrie III (N.N.)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 025/026 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Zielgruppe sind Studenten mit einem soliden Hintergrund in diskreter Geometrie und/oder konvexer Geometrie (en par mit Discrete Geometry I & II). Die Themen dieses Kurses sind fortgeschrittene Themen in diskreter Geometrie, die Anwendungen und Inkarnationen in Differentialgeometrie, Topologie, Kombinatorik und algebraischer Geometrie finden.   Anforderungen: Vorzugsweise Diskrete Geometrie I und II.

      Kommentar

      Dies ist der dritte Teil der Vorlesungsreihe Diskrete Geometrie. Die Vorlesung wird voraussichtlich auf Englisch gehalten werden. Daher folgt eine Beschreibung des Inhalts auf Englisch.   This is the third in a series of three courses on discrete geometry. This advanced course will cover a selection of the following topics (depending on the interests of the audience):   1. Oriented Matroids along the lines of the book Oriented Matroids by Björner, Las Vergnas, Sturmfels, White, and Ziegler; and/or   2. Triangulations along the lines of the book Triangulations by de Loera, Rambau, and Santos; and/or   3. Discriminants and tropical geometry along the lines of the book Discriminants, Resultants, and multidimensional determinants by Gelfand, Kapranov, and Zelevinsky; and/or   4. Combinatorics and commutative algebra along the lines of the book Combinatorics and commutative algebra by Stanley.

      Literaturhinweise

      Will be announced in class.

    • 19207101 Vorlesung
      Partielle Differentialgleichungen mit multiplen Skalen: Theorie und Numerik (Juliane Rosemeier)
      Zeit: Mi 10:00-12:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 032 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Content:

      This course considers the fundamental equation of fluid dynamics - the incompressible Navier-Stokes equations. These partial differential equations are nonlinear, not symmetric, and they are a coupled systems of two equations. The dominating term is generally the convective term. All these features lead to difficulties in the numerical simulation of the Navier-Stokes equations. The course will continue the course from the previous semester. Main topics will be the steady-state Navier-Stokes equations, the time-dependent Navier-Stokes equations, and finite element methods for their numerical simulation. Special emphasis will be on the turbulence modeling and the simulation of turbulent flows.
      Lecture notes of the first part of this course are available.

      Requirements:
      Basic knowledge on numerical methods for partial differential equations, in particular finite element methods (Numerical Mathematics 3)

      Literatur:
      Girault, Vivette; Raviart, Pierre-Arnaud Finite element methods for Navier-Stokes equations. Theory and algorithms. Springer Series in Computational Mathematics, 5. Springer-Verlag, Berlin, 1986.

      Layton, William Introduction to the numerical analysis of incompressible viscous flows. With a foreword by Max Gunzburger. Computational Science & Engineering, 6. Society for Industrial and Applied Mathematics (SIAM), Philadelphia, PA, 2008

    • 19222301 Vorlesung
      Aufbaumodul: Algebra III (Holger Reich)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2025)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)

      Kommentar

      Inhalt: eine Auswahl der Themen 

      • Eigenschaften von Morphismen (eigentlich, projektiv, glatt)
      • Divisoren
      • (quasi-)cohärente Garben
      • Kohomologie
      • Hilbert-Funktion

      weitere Eigenschaften von Morphismen (eigentlich, ganz, regulär, glatt, étale, ...)

      • Grothendieck Topologien
      • cohomology (Cech, étale, ...)

      Literaturhinweise

      For example: Introduction to Schemes, Geir Ellingsrud and John Christian Otten

    • 19205902 Übung
      Übung zu Aufbaumodul Diskrete Geometrie III (N.N.)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A3/SR 120 (Arnimallee 3-5)
    • 19207102 Übung
      Übung zu Partielle Differentialgleichungen mit multiplen Skalen: Theorie und Numerik (Juliane Rosemeier)
      Zeit: Mi 14:00-16:00 (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)
    • 19222302 Übung
      Übung zu Aufbaumodul: Algebra III (Holger Reich)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: A7/SR 031 (Arnimallee 7)
  • Ergänzungsmodul: Aktuelle Forschungsthemen A

    0280cA4.7
    • 19214411 Seminar
      Forschungsmodul: Differentialgeometrie (Konrad Polthier, Tillmann Kleiner)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      In diesem Seminar werden differentialgeometrische Themen anhand aktueller Forschungsarbeiten selbständig erarbeitet und im Vortrag vorgestellt.

      Besonderer Schwerpunkt liegt auf der konkreten Umsetzung differentialgeometrischer Konzepte in Anwendungsszenarien und den dabei auftretenden Fragen der Diskretisierung und algorithmischen Umsetzung.

      Lernziele sind ein tieferes Verständnis differentialgeometrischer Konzepte, sowie Probleme und Lösungsstrategien bei ihrem praktischen Einsatz.

      Vorkenntnisse: Differentialgeometrie I

    • 19223811 Seminar
      Masterseminar Topologie "L^2-Betti Zahlen" (N.N.)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: A3/SR 115 (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzungen: Grundwissen in Topologie und Gruppentheorie wird vorausgesetzt.

      Kommentar

      Die Euler Charakteristik von endlichen CW-Komplexen ist multiplikativ unter endlichen Überlagerungen und sie ist homotopie-invariant. Diese Eigenschaften können von unterschiedlichen Beschreibungen hergeleitet werden:
      1. Als alternierende Summe der Anzahlen der Zellen, welche multiplikativ aber nicht homotopie-invariant sind.
      2. Als alternierende Summe der Betti Zahlen, welche homotopie-invariant aber nicht multiplikativ sind. Die $n$-te Betti Zahl von $X$ ist die $\mathbb{Q}$-Dimension der Homologie $H_n(X;\mathbb{Q})$ mit rationalen Koeffizienten.
      3. Als alternierende Summe der $L^2$-Betti Zahlen, welche die besten Eigenschaften beider Welten haben: sie sind multiplikativ und homotopie-invariant. Die $n$-te $L^2$-Betti Zahl von $X$ ist die von Neumann-Dimension der Homologie $H_n(X;\mathbb{\calN}\pi_1(X))$ mit geeigneten Koeffizienten.

      $L^2$-Betti Zahlen sind bedeutsame topologische Invarianten, da sie Hindernisse sind für Abbildungs-Tori und $S^1$-Wirkungen. Sie haben außerdem Anwendungen in der Gruppentheorie, indem man die $L^2$-Betti Zahlen von klassifizierenden Räumen betrachtet. Darüber hinaus stehen $L^2$-Betti Zahlen in Verbindung zu berühmten offenen
      Problemen, wie den Hopf und Singer Vermutungen zur Euler Charakteristik von Mannigfaltigkeiten, und der Kaplansky Vermutung zu Nullteilern in Gruppenringen.

      Nähere Informationen entnehmen Sie der Homepage des Seminars.

      Literaturhinweise

      This seminar will be an introduction to $L^2$-Betti numbers, following mostly
      the book by Holger Kammeyer.

    • 19226511 Seminar
      Seminar Mehrskalenmethoden in molekularen Simulationen (Luigi Delle Site)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: SR A9

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Audience: At least 6th semester with a background in statistical and quantum mechanics, Master students and PhD students (even postdocs) are welcome.

      Kommentar

      Content: The seminar will concern the discussion of state-of-art techniques in molecular simulation which allow for a simulation of several space (especially) and time scale within one computational approach.

      The discussion will concerns both, specific computational coding and conceptual developments.

      Literaturhinweise

      Related Basic Literature:

      (1) M.Praprotnik, L.Delle Site and K.Kremer, Ann.Rev.Phys.Chem.59, 545-571 (2008)

      (2) C.Peter, L.Delle Site and K.Kremer, Soft Matter 4, 859-869 (2008).

      (3) M.Praprotnik and L.Delle Site, in "Biomolecular Simulations: Methods and Protocols" L.Monticelli and E.Salonen Eds. Vol.924, 567-583 (2012) Methods Mol. Biol. Springer-Science

    • 19247111 Seminar
      Gewöhnliche Differentialgleichungen (Marita Thomas)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Gewöhnliche Differentialgleichungen treten in vielen Anwendungen aus der Physik, Chemie, Biologie oder den Wirtschaftwissenschaften auf. Dieses Seminar erweitert die aus der Analysis III Vorlesung bekannten Inhalte. Behandelt werden u.A. Eigenwertprobleme und Stabilitätstheorie. 

       

       

  • Ergänzungsmodul: Aktuelle Forschungsthemen B

    0280cA4.8
    • 19214411 Seminar
      Forschungsmodul: Differentialgeometrie (Konrad Polthier, Tillmann Kleiner)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      In diesem Seminar werden differentialgeometrische Themen anhand aktueller Forschungsarbeiten selbständig erarbeitet und im Vortrag vorgestellt.

      Besonderer Schwerpunkt liegt auf der konkreten Umsetzung differentialgeometrischer Konzepte in Anwendungsszenarien und den dabei auftretenden Fragen der Diskretisierung und algorithmischen Umsetzung.

      Lernziele sind ein tieferes Verständnis differentialgeometrischer Konzepte, sowie Probleme und Lösungsstrategien bei ihrem praktischen Einsatz.

      Vorkenntnisse: Differentialgeometrie I

    • 19223811 Seminar
      Masterseminar Topologie "L^2-Betti Zahlen" (N.N.)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: A3/SR 115 (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzungen: Grundwissen in Topologie und Gruppentheorie wird vorausgesetzt.

      Kommentar

      Die Euler Charakteristik von endlichen CW-Komplexen ist multiplikativ unter endlichen Überlagerungen und sie ist homotopie-invariant. Diese Eigenschaften können von unterschiedlichen Beschreibungen hergeleitet werden:
      1. Als alternierende Summe der Anzahlen der Zellen, welche multiplikativ aber nicht homotopie-invariant sind.
      2. Als alternierende Summe der Betti Zahlen, welche homotopie-invariant aber nicht multiplikativ sind. Die $n$-te Betti Zahl von $X$ ist die $\mathbb{Q}$-Dimension der Homologie $H_n(X;\mathbb{Q})$ mit rationalen Koeffizienten.
      3. Als alternierende Summe der $L^2$-Betti Zahlen, welche die besten Eigenschaften beider Welten haben: sie sind multiplikativ und homotopie-invariant. Die $n$-te $L^2$-Betti Zahl von $X$ ist die von Neumann-Dimension der Homologie $H_n(X;\mathbb{\calN}\pi_1(X))$ mit geeigneten Koeffizienten.

      $L^2$-Betti Zahlen sind bedeutsame topologische Invarianten, da sie Hindernisse sind für Abbildungs-Tori und $S^1$-Wirkungen. Sie haben außerdem Anwendungen in der Gruppentheorie, indem man die $L^2$-Betti Zahlen von klassifizierenden Räumen betrachtet. Darüber hinaus stehen $L^2$-Betti Zahlen in Verbindung zu berühmten offenen
      Problemen, wie den Hopf und Singer Vermutungen zur Euler Charakteristik von Mannigfaltigkeiten, und der Kaplansky Vermutung zu Nullteilern in Gruppenringen.

      Nähere Informationen entnehmen Sie der Homepage des Seminars.

      Literaturhinweise

      This seminar will be an introduction to $L^2$-Betti numbers, following mostly
      the book by Holger Kammeyer.

    • 19226511 Seminar
      Seminar Mehrskalenmethoden in molekularen Simulationen (Luigi Delle Site)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: SR A9

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Audience: At least 6th semester with a background in statistical and quantum mechanics, Master students and PhD students (even postdocs) are welcome.

      Kommentar

      Content: The seminar will concern the discussion of state-of-art techniques in molecular simulation which allow for a simulation of several space (especially) and time scale within one computational approach.

      The discussion will concerns both, specific computational coding and conceptual developments.

      Literaturhinweise

      Related Basic Literature:

      (1) M.Praprotnik, L.Delle Site and K.Kremer, Ann.Rev.Phys.Chem.59, 545-571 (2008)

      (2) C.Peter, L.Delle Site and K.Kremer, Soft Matter 4, 859-869 (2008).

      (3) M.Praprotnik and L.Delle Site, in "Biomolecular Simulations: Methods and Protocols" L.Monticelli and E.Salonen Eds. Vol.924, 567-583 (2012) Methods Mol. Biol. Springer-Science

    • 19247111 Seminar
      Gewöhnliche Differentialgleichungen (Marita Thomas)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Gewöhnliche Differentialgleichungen treten in vielen Anwendungen aus der Physik, Chemie, Biologie oder den Wirtschaftwissenschaften auf. Dieses Seminar erweitert die aus der Analysis III Vorlesung bekannten Inhalte. Behandelt werden u.A. Eigenwertprobleme und Stabilitätstheorie. 

       

       

  • Ergänzungsmodul: Aktuelle Forschungsthemen C

    0280cA4.9
    • 19214411 Seminar
      Forschungsmodul: Differentialgeometrie (Konrad Polthier, Tillmann Kleiner)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 007/008 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      In diesem Seminar werden differentialgeometrische Themen anhand aktueller Forschungsarbeiten selbständig erarbeitet und im Vortrag vorgestellt.

      Besonderer Schwerpunkt liegt auf der konkreten Umsetzung differentialgeometrischer Konzepte in Anwendungsszenarien und den dabei auftretenden Fragen der Diskretisierung und algorithmischen Umsetzung.

      Lernziele sind ein tieferes Verständnis differentialgeometrischer Konzepte, sowie Probleme und Lösungsstrategien bei ihrem praktischen Einsatz.

      Vorkenntnisse: Differentialgeometrie I

    • 19223811 Seminar
      Masterseminar Topologie "L^2-Betti Zahlen" (N.N.)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: A3/SR 115 (Arnimallee 3-5)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Voraussetzungen: Grundwissen in Topologie und Gruppentheorie wird vorausgesetzt.

      Kommentar

      Die Euler Charakteristik von endlichen CW-Komplexen ist multiplikativ unter endlichen Überlagerungen und sie ist homotopie-invariant. Diese Eigenschaften können von unterschiedlichen Beschreibungen hergeleitet werden:
      1. Als alternierende Summe der Anzahlen der Zellen, welche multiplikativ aber nicht homotopie-invariant sind.
      2. Als alternierende Summe der Betti Zahlen, welche homotopie-invariant aber nicht multiplikativ sind. Die $n$-te Betti Zahl von $X$ ist die $\mathbb{Q}$-Dimension der Homologie $H_n(X;\mathbb{Q})$ mit rationalen Koeffizienten.
      3. Als alternierende Summe der $L^2$-Betti Zahlen, welche die besten Eigenschaften beider Welten haben: sie sind multiplikativ und homotopie-invariant. Die $n$-te $L^2$-Betti Zahl von $X$ ist die von Neumann-Dimension der Homologie $H_n(X;\mathbb{\calN}\pi_1(X))$ mit geeigneten Koeffizienten.

      $L^2$-Betti Zahlen sind bedeutsame topologische Invarianten, da sie Hindernisse sind für Abbildungs-Tori und $S^1$-Wirkungen. Sie haben außerdem Anwendungen in der Gruppentheorie, indem man die $L^2$-Betti Zahlen von klassifizierenden Räumen betrachtet. Darüber hinaus stehen $L^2$-Betti Zahlen in Verbindung zu berühmten offenen
      Problemen, wie den Hopf und Singer Vermutungen zur Euler Charakteristik von Mannigfaltigkeiten, und der Kaplansky Vermutung zu Nullteilern in Gruppenringen.

      Nähere Informationen entnehmen Sie der Homepage des Seminars.

      Literaturhinweise

      This seminar will be an introduction to $L^2$-Betti numbers, following mostly
      the book by Holger Kammeyer.

    • 19226511 Seminar
      Seminar Mehrskalenmethoden in molekularen Simulationen (Luigi Delle Site)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 17.10.2025)
      Ort: SR A9

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Audience: At least 6th semester with a background in statistical and quantum mechanics, Master students and PhD students (even postdocs) are welcome.

      Kommentar

      Content: The seminar will concern the discussion of state-of-art techniques in molecular simulation which allow for a simulation of several space (especially) and time scale within one computational approach.

      The discussion will concerns both, specific computational coding and conceptual developments.

      Literaturhinweise

      Related Basic Literature:

      (1) M.Praprotnik, L.Delle Site and K.Kremer, Ann.Rev.Phys.Chem.59, 545-571 (2008)

      (2) C.Peter, L.Delle Site and K.Kremer, Soft Matter 4, 859-869 (2008).

      (3) M.Praprotnik and L.Delle Site, in "Biomolecular Simulations: Methods and Protocols" L.Monticelli and E.Salonen Eds. Vol.924, 567-583 (2012) Methods Mol. Biol. Springer-Science

    • 19247111 Seminar
      Gewöhnliche Differentialgleichungen (Marita Thomas)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 14.10.2025)
      Ort: A6/SR 009 Seminarraum (Arnimallee 6)

      Kommentar

      Gewöhnliche Differentialgleichungen treten in vielen Anwendungen aus der Physik, Chemie, Biologie oder den Wirtschaftwissenschaften auf. Dieses Seminar erweitert die aus der Analysis III Vorlesung bekannten Inhalte. Behandelt werden u.A. Eigenwertprobleme und Stabilitätstheorie. 

       

       

  • Molekularbiologie und Biochemie I

    0260cA3.3
    • 21601a Vorlesung
      Biochemie I - Grundlagen der Biochemie (Helge Ewers, Florian Heyd, Markus Wahl)
      Zeit: Mi 12:00 - 14:00 Uhr; Vorbesprechung Di, 15.10.24, 12:00 - 14:00 Uhr (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: Hs Kristallographie (Takustr. 6)

      Hinweise für Studierende

      Entspricht Molekularbiologie und Biochemie I für Bioinformatiker.

      Kommentar

      Qualifikationsziele:
      Die Studentinnen und Studenten kennen die Entstehung und molekulare Struktur der wichtigsten zellulären Makromoleküle und Stoffklassen sowie ihren biologischen Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf einem chemischen Grundverständnis des molekularen Aufbaus von Biomolekülen.

      Inhalte:
      Chemische und zellbiologische Grundlagen, Struktur von DNA und RNA, Replikation und Transkription, Proteinbiosynthese, Regulation der Genexpression, gentechnologische Methoden, Aminosäuren und Peptide, Proteinstruktur und Proteinfaltung, Proteom, posttranslationale Modifikationen, Methoden der Proteinforschung, Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide und Biomembranen, Einführung in den Stoffwechsel und die Stoffwechselregulation.

      Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
      Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de
      Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de

    • 21601b Übung
      Übungen zur Biochemie I - Grundlagen der Biochemie (Helge Ewers, Florian Heyd, Markus Wahl)
      Zeit: (s. Lektionen, LV-Details) (Erster Termin: 21.10.2025)
      Ort: Ort nach Ansage je nach Übungsgruppe

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Übungen finden n.V. in kleineren Gruppen i.d.R. dienstags von 12:00 - 14:00 Uhr bzw. mittwochs von 10:00 - 12:00 Uhr Uhr statt. Die Verteilung findet im Rahmen der Vorbesprechung (s. 21601a) statt.

      Kommentar

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die Entstehung und molekulare Struktur der wichtigsten zellulären Makromoleküle und Stoffklassen sowie ihren biologischen Kontext. Der Schwerpunkt liegt auf einem chemischen Grundverständnis des molekularen Aufbaus von Biomolekülen. Inhalte: Chemische und zellbiologische Grundlagen, Struktur von DNA und RNA, Replikation und Transkription, Proteinbiosynthese, Regulation der Genexpression, gentechnologische Methoden, Aminosäuren und Peptide, Proteinstruktur und Proteinfaltung, Proteom, posttranslationale Modifikationen, Methoden der Proteinforschung, Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide und Biomembranen, Einführung in den Stoffwechsel und die Stoffwechselregulation. Prof. Dr. H. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de Prof. Dr. F. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de Prof. Dr. M. Wahl: mwahl@zedat.fu-berlin.de

  • Molekularbiologie und Biochemie II

    0260cA3.4
    • 21698a Vorlesung
      Molekularbiologie und Biochemie II (Francesca Bottanelli, Sutapa Chakrabarti, Helge Ewers, Lydia Herzel, Florian Heyd)
      Zeit: Do 10:00-12:00 Uhr (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: Hörsaal/ Thielallee 67

      Hinweise für Studierende

      Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten haben ein Grundlagenverständnis in folgenden Bereichen: Zusammenwirken anatomischer, zellbiologischer und biochemische Prinzipien der Genexpression und des Energiestoffwechsels in Säugetieren, Regulation der Genexpression auf den Ebenen von Chromatinstruktur, Transkription, Prozessierung und Modifizierung in Säugetieren, Zell-Morphologie, -Mobilität und -Adhäsion in Organstrukturen von Säugetieren. Inhalte: Strukturprinzipien in Nuckleinsäuren und Proteinen, Chaperone und Ausbildung biologisch korrekter Protein Strukturen, Prinzipien der Struktur-Vorhersage, Genom-Komponenten und quantitative Zusammensetzung, Remodellierung von Chromatin zu transkribierbaren und nicht-transkribierbaren Konformationen, epigenetischer Histon-Code, CG-Inseln und DNA-Methylierung, modularer Aufbau der Promotoren, Protein: DNA-Wechelwirkungen und deren Strukturdomänen bei der qualitativen und quantitativen Steuerung der Transkription, snRNP und RNA-Prozessierung, Selbstspleißende Introns, RNA-Editierung, Kern-Cytoplasma, Cyotoplasma-Kern Transport, anatomische, zellbiologische und biochemische Prinzipien zur Gewinnung chemischer Reaktionsernergie, Protein-Abbau und Autophagie, Cytoskelett, Zell-Motilität und Zelladhäsion.

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 14, 15

      Kommentar

      Vorlesung für Studierende der Bioinformatik

      Prof. Bottanelli: bottanelli@zedat.fu-berlin.de
      Prof. Chakrabarti: sutapa.chakrabarti@fu-berlin.de
      Prof. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de
      Prof. Herzel: lydia.herzel@fu-berlin.de
      Prof. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de

    • 21698b Übung
      Übungen zu Molekularbiologie und Biochemie II (Francesca Bottanelli, Sutapa Chakrabarti, Lydia Herzel, Florian Heyd)
      Zeit: Mi 13:00-15:00 Uhr (Erster Termin: 22.10.2025)
      Ort: Hörsaal/Thielallee 67 (Thielallee 67)

      Hinweise für Studierende

      Weitere Informationen unter:
      http://www.fu-berlin.de/sites/fimbb/lehre/

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 14, 15

      Kommentar

      Übungen zu 21698a für Studierende der Bioinformatik

      Prof. Bottanelli: bottanelli@zedat.fu-berlin.de

      Prof. Chakrabarti: sutapa.chakrabarti@fu-berlin.de

      Prof. Ewers: helge.ewers@fu-berlin.de

      Prof. Herzel: lydia.herzel@fu-berlin.de

      Prof. Heyd: florian.heyd@fu-berlin.de

  • Genetik und Genomforschung

    0260cA3.6
    • 23771a Vorlesung
      V Genetik und Genomforschung (V) (Katja Nowick)
      Zeit: siehe Terminserie (Erster Termin: 15.10.2025)
      Ort: siehe Terminserie

      Hinweise für Studierende

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 5, 15

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte melden Sie sich in CM nur für die Vorlesung an. Die Übung wird im Laufe des Semesters für Sie nachgetragen.

      Verbindliche Vorbesprechung am 1. Vorlesungstag (Mi, 15.10.2025; 13:00 Uhr)

      Kommentar

      Ein Überblick über den Aufbau der Lehrveranstaltung (d.h. Vorlesung und Übung) wird im Rahmen der ersten Vorlesung gegeben.

      Themen:
      Genregulation: Dogma der Molekularbiologie, Transkription, Translation, Transkriptionsfaktoren und deren Bindungsmotive
      Nicht-kodierende RNAs: Strukturen, Funktionen
      Genregulatorische Netzwerke: Komplexität der Genregulation, Analysemethoden
      Populationsgenetik: Vererbungsmuster und Erbkrankheiten, Mutation, Selektion, Hardy-Weinberg-Gleichgewicht, Neutrale Theory, Molekulare Uhr, Linkage Disequilibrium, Tests fuer positive Selektion in Populationen
      Phylogenetik: Bäume (rooted/unrooted), Neighbor joining, Maximum Parsimony, Maximum Likelihood, Tests für positive Selektion, Genomprojekte
      Genomtypen einer Zelle (nukleäres, mitochondriales und chloroplastisches Genom), Aufbau und Struktur des nukleären Genoms, Aufbau und Struktur von Chromosomen
      Funktion chromosomaler Strukturelemente (Replikationsursprung, Zentromer, Telomer), Steuerung des Zellzyklus, Modifikation von Histonen
      Karyogramm, Chromosomenanomalien
      Genfamilien und Prinzip der Homologie bei Genen, Next-Generation Sequencing
      Mono-allelische Expression
      Geschlechtsdetermination

    • 23771b Übung
      Ü Genetik und Genomforschung (Ü) (Katja Nowick)
      Zeit: 28.01. - 18.02.2026; Mi; 13:00 - 16:00 (Erster Termin: 28.01.2026)
      Ort: Ehrenberg-Saal (R 126-132) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)

      Hinweise für Studierende

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 5, 15

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Bitte melden Sie sich in CM nur für die Vorlesung an. Die Übung wird im Laufe des Semesters für Sie nachgetragen.

      Wird am Ende des Semesters an 4 Terminen im Block durchgeführt.

      Kommentar

      Details werden im Rahmen der Vorbesprechung am 1. Vorlesungstag (Mi. 15.10.2025, 13:00 Uhr) bekannt gegeben.

  • Neurobiologie

    0260cA3.8
    • 23772a Vorlesung
      V Einführung in die Neurobiologie und Neuroinformatik für Studierende der Bioinformatik (Joachim Fuchs, Peter Robin Hiesinger, Ursula Koch, Gerit Linneweber, Eric Reifenstein, Max von Kleist, Mathias Wernet)
      Zeit: siehe Terminserie (Erster Termin: 16.10.2025)
      Ort: siehe Terminserie

      Hinweise für Studierende

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 5, 15

    • 23772b Praktikum
      P Neurobiologie für Studierende der Bioinformatik Kurs A (Edouard Joseph Babo, Joachim Fuchs, Peter Robin Hiesinger, Gerit Linneweber, Dagmar Malun, Mathias Wernet)
      Zeit: 3. Block: 05.01. - 02.02.2026; Mo; 08:00 - 12:00 (Erster Termin: 05.01.2026)
      Ort: Kursraum D/E (R 2/3) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)

      Hinweise für Studierende

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 5, 15

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      1 mal wöchentlich (Mo), insgesamt 5 Termine

    • 23772c Praktikum
      P Neurobiologie für Studierende der Bioinformatik Kurs B (Edouard Joseph Babo, Joachim Fuchs, Peter Robin Hiesinger, Gerit Linneweber, Dagmar Malun, Mathias Wernet)
      Zeit: 3. Block: 05.01. - 02.02.2026; Mo; 14:00 - 18:00 (Erster Termin: 05.01.2026)
      Ort: Kursraum D/E (R 2/3) (Königin-Luise-Str. 1 / 3)

      Hinweise für Studierende

      UN Sustainable Development Goals (SDGs): 3, 4, 5, 15

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      1 mal wöchentlich (Mo), insgesamt 5 Termine

    • Bildverarbeitung 0089cA1.1
    • Medizinische Bildverarbeitung 0089cA1.10
    • Modellgetriebene Softwareentwicklung 0089cA1.11
    • Mustererkennung 0089cA1.12
    • Netzbasierte Informationssysteme 0089cA1.13
    • Projektmanagement 0089cA1.14
    • Projektmanagement-Vertiefung 0089cA1.15
    • Rechnersicherheit 0089cA1.16
    • Semantisches Geschäftsprozessmanagement 0089cA1.17
    • Softwareprozesse 0089cA1.18
    • Übersetzerbau 0089cA1.19
    • Computergrafik 0089cA1.2
    • Verteilte Systeme 0089cA1.20
    • XML-Technologien 0089cA1.21
    • Praktiken professioneller Softwareentwicklung 0089cA1.22
    • Softwareprojekt Praktische Informatik A 0089cA1.23
    • Softwareprojekt Praktische Informatik B 0089cA1.24
    • Wissenschaftliches Arbeiten Praktische Informatik A 0089cA1.25
    • Wissenschaftliches Arbeiten Praktische Informatik B 0089cA1.26
    • Aktuelle Forschungsthemen der Praktischen Informatik 0089cA1.27
    • Spezielle Aspekte der Praktischen Informatik 0089cA1.28
    • Spezielle Aspekte der Datenverwaltung 0089cA1.29
    • Computer-Vision 0089cA1.3
    • Spezielle Aspekte der Softwareentwicklung 0089cA1.30
    • Ausgewählte Themen der Praktischen Informatik 0089cA1.31
    • Datenbanktechnologie 0089cA1.4
    • Empirische Bewertung in der Informatik 0089cA1.5
    • Grundlagen des Softwaretestens 0089cA1.7
    • Künstliche Intelligenz 0089cA1.9
    • Existenzgründung in der IT-Industrie 0159cA2.2
    • Grundlagen des Managements von IT-Projekten 0159cA2.6
    • Höhere Algorithmik 0089cA2.1
    • Softwareprojekt - Theoretische Informatik A 0089cA2.10
    • Softwareprojekt - Theoretische Informatik B 0089cA2.11
    • Wissenschaftliches Arbeiten Theoretische Informatik A 0089cA2.12
    • Wissenschaftliches Arbeiten Theoretische Informatik B 0089cA2.13
    • Modelchecking 0089cA2.2
    • Aktuelle Forschungsthemen der Theoretischen Informatik 0089cA2.3
    • Algorithmische Geometrie 0089cA2.4
    • Ausgewählte Themen der Theoretischen Informatik 0089cA2.5
    • Fortgeschrittene Themen der Theoretischen Informatik 0089cA2.6
    • Spezielle Aspekte der Theoretischen Informatik 0089cA2.7
    • Kryptographie und Sicherheit in Verteilten Systemen 0089cA2.8
    • Semantik von Programmiersprachen 0089cA2.9
    • Betriebssysteme 0089cA3.1
    • Aktuelle Forschungsthemen der Technischen Informatik 0089cA3.10
    • Spezielle Aspekte der Technischen Informatik 0089cA3.11
    • Ausgewählte Themen der Technischen Informatik 0089cA3.12
    • Mikroprozessor-Praktikum 0089cA3.2
    • Mobilkommunikation 0089cA3.3
    • Robotik 0089cA3.4
    • Telematik 0089cA3.5
    • Softwareprojekt - Technische Informatik A 0089cA3.6
    • Softwareprojekt - Technische Informatik B 0089cA3.7
    • Wissenschaftliches Arbeiten Technische Informatik A 0089cA3.8
    • Wissenschaftliches Arbeiten Technische Informatik B 0089cA3.9
    • Computerorientierte Mathematik II 0084dA1.7
    • Stochastik I 0084dA1.8
    • Höhere Analysis 0084dB2.1
    • Aktuelle Themen der Mathematik 0084dB2.10
    • Spezialthemen der angewandten Mathematik 0084dB2.13
    • Funktionentheorie 0084dB2.3
    • Elementargeometrie 0084dB2.6
    • Geometrie 0084dB2.7
    • Mathematisches Projekt 0084dB2.9
    • Differentialgleichungen I 0084dB3.1
    • Diskrete Mathematik I 0084dB3.2
    • Algebra I 0084dB3.3
    • Topologie I 0084dB3.6
    • Höhere Algorithmik mit Anwendung 0084dB3.7
    • Visualisierung 0084dB3.8.
    • Computeralgebra 0162bA1.2
    • Statistik-Software (CoSta) 0162bA1.3
    • Einführung in die Visualisierung 0162bA1.4
    • Panorama der Mathematik 0162bA1.5
    • Basismodul Differentialgeometrie II 0280bA1.2
    • Aufbaumodul Differentialgeometrie III 0280bA1.3
    • Basismodul Algebra I 0280bA2.1
    • Basismodul Algebra II 0280bA2.2
    • Forschungsmodul Algebra 0280bA2.4
    • Basismodul Diskrete Mathematik I 0280bA3.1
    • Basismodul Diskrete Geometrie II 0280bA3.4
    • Aufbaumodul Diskrete Mathematik III 0280bA3.5
    • Forschungsmodul Diskrete Mathematik 0280bA3.7
    • Forschungsmodul Diskrete Geometrie 0280bA3.8
    • Basismodul Topologie I 0280bA4.1
    • Basismodul Visualisierung 0280bA4.3
    • Aufbaumodul Topologie III 0280bA4.4
    • Basismodul Numerik III 0280bA5.2
    • Aufbaumodul Numerik IV 0280bA5.3
    • Forschungsmodul Numerische Mathematik 0280bA5.4
    • Basismodul Differentialgleichungen I 0280bA6.1
    • Aufbaumodul Differentialgleichungen III 0280bA6.3
    • Forschungsmodul Angewandte Analysis und Differentialgleichungen 0280bA6.4
    • Ergänzungsmodul Spezielle Aspekte 0280bA7.3
    • Ergänzungsmodul Spezielle Forschungsaspekte 0280bA7.4
    • Ergänzungsmodul Forschungsprojekt 0280bA7.6
    • Basismodul: Algebra I 0280cA1.1
    • Basismodul: Dynamische Systeme II 0280cA1.10
    • Basismodul: Numerik III 0280cA1.12
    • Basismodul: Partielle Differentialgleichungen I 0280cA1.13
    • Basismodul: Stochastik III 0280cA1.16
    • Basismodul: Topologie I 0280cA1.17
    • Basismodul: Zahlentheorie II 0280cA1.19
    • Basismodul: Algebra II 0280cA1.2
    • Basismodul: Differentialgeometrie II 0280cA1.4
    • Basismodul: Diskrete Geometrie II 0280cA1.6
    • Basismodul: Dynamische Systeme I 0280cA1.9
    • Aufbaumodul: Zahlentheorie III 0280cA2.10
    • Aufbaumodul: Differentialgeometrie III 0280cA2.2
    • Aufbaumodul: Diskrete Mathematik III 0280cA2.4
    • Aufbaumodul: Dynamische Systeme III 0280cA2.5
    • Aufbaumodul: Partielle Differentialgleichungen III 0280cA2.7
    • Aufbaumodul: Stochastik IV 0280cA2.8
    • Aufbaumodul: Topologie III 0280cA2.9
    • Vertiefungsmodul: Masterseminar Algebra 0280cA3.1
    • Vertiefungsmodul: Masterseminar Zahlentheorie 0280cA3.10
    • Vertiefungsmodul: Masterseminar Diskrete Geometrie 0280cA3.3
    • Vertiefungsmodul: Masterseminar Diskrete Mathematik 0280cA3.4
    • Vertiefungsmodul: Masterseminar Dynamische Systeme 0280cA3.5
    • Vertiefungsmodul: Masterseminar Numerik 0280cA3.6
    • Vertiefungsmodul: Masterseminar Stochastik 0280cA3.8
    • Ergänzungsmodul: Spezielle Forschungsaspekte 0280cA4.10
    • Ergänzungsmodul: Forschungsprojekt 0280cA4.11
    • Algorithmische Bioinformatik 0260cA1.5
    • Statistik für Biowissenschaften I 0260cA2.5
    • Statistik für Biowissenschaften II 0260cA2.6
    • Allgemeine Chemie 0260cA3.1
    • Molekularbiologie und Biochemie III 0260cA3.5
    • Medizinische Physiologie 0260cA3.7
    • Biodiversität und Evolution 0262bB1.1
    • Medizinische Bioinformatik 0262bB1.2
    • Netzwerkanalyse 0262bB1.3
    • Physiologie 0262bB1.4
    • Sequenzanalyse 0262bB1.5
    • Strukturelle Bioinformatik 0262bB1.6
    • Aktuelle zellphysiologische Fragestellungen 0262bB2.1
    • Angewandte Sequenzanalyse 0262bB2.2
    • Messung und Analyse physiologischer Prozesse 0262bB2.3
    • Rechnergestützte Systembiologie 0262bB2.4
    • Umweltmetagenomik 0262bB2.5
    • Aktuelle Fragestellungen aus der medizinischen Genomik 0262bB2.6
    • Aktuelle Fragestellungen der strukturellen Bioinformatik 0262bB2.7
    • Forschungsmodul A 0262bB3.1
    • Forschungsmodul B 0262bB3.2
    • Datenstrukturen und Datenabstraktion mit Anwendung 0084dB2.8
    • Anwendungsbereich alle weiteren Studienfächer 0089cD9.1
    • Wahlbereich alle weiteren Studienfächer 0089cD9.2
    • Wahlbereich alle weiteren Studienfächer 0089cD9.3
    • Wahlbereich alle weiteren Studienfächer 0089cD9.4