SoSe 24  
Philosophie und...  
60 LP Portugies...  
Lehrveranstaltung

SoSe 24: Institut für Romanische Philologie (WE 5)

60 LP Portugiesisch-Brasilianische Studien (o. Vork.) (StO und PO gültig ab WS 14/15)

0062b_m60
  • SW(Portug.)-BM2b-nur mit 2.rom.Phil.

    0062bA2.4
    • 17005 Proseminar
      Sprachwandel in der Romania (Barbara Schirakowski)
      Zeit: Do 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Welche Veränderungen haben in der Entwicklung vom Lateinischen in die modernen romanischen Sprachen stattgefunden? Anhand des Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen werden wir uns mit phonologischem, lexikalischem, morphologischem und syntaktischem Wandel beschäftigen und dabei auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den behandelten Sprachen eingehen. Darüber hinaus werden wir uns mit Sprachwandeltheorien befassen und der Frage nachgehen, welchen allgemeinen Prinzipien Sprachwandel unterliegt und welche sprachinternen und sprachexternen Ursachen dabei eine Rolle spielen können.

      Literaturhinweise

      Kaiser, Georg A. 2014. Romanische Sprachgeschichte. Paderborn: W. Fink [UTB].

    • 17072 Proseminar
      Semantik (Malte Felix Rosemeyer)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Mit der Semantik – der Analyse der Bedeutung sprachlicher Zeichen – deckt dieses Seminar einen Kernbereich der Sprachwissenschaft ab. Dabei sollen erstens Grundbegriffe der Semiose erarbeitet werden: woher beziehen sprachliche Zeichen ihre Bedeutung, und wie referieren wir mit ihnen? Zweitens führen wir in satzsemantische Theorien wie die Aussagen- und Prädikatenlogik sowie die kognitive Semantik ein. Drittens beleuchten wir Bedeutungsprozesse in der Verwendung von grammatischen Konstruktionen des Spanischen. 

      Literaturhinweise

      Erste Literaturhinweise:
      Blank, Andreas. 2001. Einführung in die lexikalische Semantik für Romanisten. Niemeyer, Tübingen.
      Löbner, Stefan. 2003. Semantik. Eine Einführung. Berlin: de Gruyter.
      Schwarz-Friesel, Monika und Jeannette Chur. 2007. Semantik: ein Arbeitsbuch. 5. Ed. Tübingen: Narr.

    • 17008 Hauptseminar
      Metrik, Rhythmus Intonation romanischer Sprachen (Ulrich Reich)
      Zeit: Di 12:00-14:00 (Erster Termin: 16.04.2024)
      Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
  • SW (Portug.) - Basismodul 1a

    0410aA2.1
    • 17002 Vorlesung
      Einführung in die romanistische Systemlinguistik (Ulrich Reich)
      Zeit: Fr 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: J 27/14 (Habelschwerdter Allee 45)
    • 17004 Seminar
      Einführung in die romanische Sprachwissenschaft (Typ B) (Anne Wolfsgruber)
      Zeit: Fr 14:00-16:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Der Kurs führt grundlegend in wesentliche Begriffe und analytische Verfahren der synchronischen Sprachwissenschaft ein. Im Vergleich zum Grundkurs A ist dieser Kurs bei weitem stärker auf die konkrete Analyse sprachlicher Gegenstände eingerichtet. Präsentationen und ausgewählte Texte aus der Literatur bereiten Übungen vor, die wir im Seminar besprechen.

  • SW (Portug.) - Basismodul 2a

    0410aA2.2
    • 17005 Proseminar
      Sprachwandel in der Romania (Barbara Schirakowski)
      Zeit: Do 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Welche Veränderungen haben in der Entwicklung vom Lateinischen in die modernen romanischen Sprachen stattgefunden? Anhand des Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen werden wir uns mit phonologischem, lexikalischem, morphologischem und syntaktischem Wandel beschäftigen und dabei auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den behandelten Sprachen eingehen. Darüber hinaus werden wir uns mit Sprachwandeltheorien befassen und der Frage nachgehen, welchen allgemeinen Prinzipien Sprachwandel unterliegt und welche sprachinternen und sprachexternen Ursachen dabei eine Rolle spielen können.

      Literaturhinweise

      Kaiser, Georg A. 2014. Romanische Sprachgeschichte. Paderborn: W. Fink [UTB].

    • 17072 Proseminar
      Semantik (Malte Felix Rosemeyer)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Mit der Semantik – der Analyse der Bedeutung sprachlicher Zeichen – deckt dieses Seminar einen Kernbereich der Sprachwissenschaft ab. Dabei sollen erstens Grundbegriffe der Semiose erarbeitet werden: woher beziehen sprachliche Zeichen ihre Bedeutung, und wie referieren wir mit ihnen? Zweitens führen wir in satzsemantische Theorien wie die Aussagen- und Prädikatenlogik sowie die kognitive Semantik ein. Drittens beleuchten wir Bedeutungsprozesse in der Verwendung von grammatischen Konstruktionen des Spanischen. 

      Literaturhinweise

      Erste Literaturhinweise:
      Blank, Andreas. 2001. Einführung in die lexikalische Semantik für Romanisten. Niemeyer, Tübingen.
      Löbner, Stefan. 2003. Semantik. Eine Einführung. Berlin: de Gruyter.
      Schwarz-Friesel, Monika und Jeannette Chur. 2007. Semantik: ein Arbeitsbuch. 5. Ed. Tübingen: Narr.

    • 17070 Seminar
      Empirische Methoden der Sprachwissenschaft (Sarah Waldmann)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: KL 29/207 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)
  • SW(Portug.)-BM1b-nur mit 2.rom.Phil.

    0410aA2.3
    • 16836 Vorlesung
      V-Wandel und Variation der romanischen Sprachen (Judith Meinschaefer)
      Zeit: Fr 16:00-18:00 (Erster Termin: 19.04.2024)
      Ort: KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Warum wandelt sich Sprache? Wie entsteht sprachliche Variation? Diese Vorlesung wird versuchen, einige Gesetze und Ursachen des Sprachwandels zu erläutern. Zum einen wird ein Überblick über den Wandel der romanischen Sprachen vom Lateinischen zu den modernen Sprachen gegeben, zum anderen wird versucht, einige sprachübergreifend gültige Prinzipien der Veränderung von Sprachen und der Entstehung sprachlicher Variation herauszuarbeiten. Im Vordergrund steht dabei die interne Sprachgeschichte, d.h., die Entwicklung von Phonologie, Morphologie, Lexikon und Syntax der drei großen romanischen Sprachen Französisch, Spanisch, Italienisch. Falls Sie sich für diesen Kurs nicht über Campus Management anmelden können, melden Sie sich bitte auf jeden Fall direkt im Blackboard-Kurs an

      Literaturhinweise

      Literatur zur Orientierung: 
      Trask, Robert Lawrence. Historical linguistics. Oxford University Press, 1996.

    • 17005 Proseminar
      Sprachwandel in der Romania (Barbara Schirakowski)
      Zeit: Do 08:00-10:00, zusätzliche Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 18.04.2024)
      Ort: JK 31/227 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Welche Veränderungen haben in der Entwicklung vom Lateinischen in die modernen romanischen Sprachen stattgefunden? Anhand des Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen werden wir uns mit phonologischem, lexikalischem, morphologischem und syntaktischem Wandel beschäftigen und dabei auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den behandelten Sprachen eingehen. Darüber hinaus werden wir uns mit Sprachwandeltheorien befassen und der Frage nachgehen, welchen allgemeinen Prinzipien Sprachwandel unterliegt und welche sprachinternen und sprachexternen Ursachen dabei eine Rolle spielen können.

      Literaturhinweise

      Kaiser, Georg A. 2014. Romanische Sprachgeschichte. Paderborn: W. Fink [UTB].

    • 17072 Proseminar
      Semantik (Malte Felix Rosemeyer)
      Zeit: Mo 12:00-14:00 (Erster Termin: 15.04.2024)
      Ort: JK 27/106 (Habelschwerdter Allee 45)

      Kommentar

      Mit der Semantik – der Analyse der Bedeutung sprachlicher Zeichen – deckt dieses Seminar einen Kernbereich der Sprachwissenschaft ab. Dabei sollen erstens Grundbegriffe der Semiose erarbeitet werden: woher beziehen sprachliche Zeichen ihre Bedeutung, und wie referieren wir mit ihnen? Zweitens führen wir in satzsemantische Theorien wie die Aussagen- und Prädikatenlogik sowie die kognitive Semantik ein. Drittens beleuchten wir Bedeutungsprozesse in der Verwendung von grammatischen Konstruktionen des Spanischen. 

      Literaturhinweise

      Erste Literaturhinweise:
      Blank, Andreas. 2001. Einführung in die lexikalische Semantik für Romanisten. Niemeyer, Tübingen.
      Löbner, Stefan. 2003. Semantik. Eine Einführung. Berlin: de Gruyter.
      Schwarz-Friesel, Monika und Jeannette Chur. 2007. Semantik: ein Arbeitsbuch. 5. Ed. Tübingen: Narr.