WiSe 22/23  
Politik- und So...  
Masterstudienga...  
Lehrveranstaltung

WiSe 22/23: Institut für Sozial- und Kulturanthropologie

Masterstudiengang Sozial- und Kulturanthropologie (Studienordnung 2013)

0338b_MA120
  • Theorien der Sozial- und Kulturanthropologie

    0338bA1.1
    • 29711 Grundkurs
      Aktuelle Debatten anthropologischer Forschung (Rosalie Stolz)
      Zeit: Mi 12:00-14:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: K 25/11 (Silberlaube, Habelschwerdter Alee 45)

      Kommentar

      In diesem Grundkurs werden zentrale Debatten und Themenfelder der Sozial- und Kulturanthropologie wie etwa die Anthropologie der Emotionen, medical anthropology, anthropologische Perspektiven auf Verwandtschaft und Gender und einige andere vorgestellt und vertieft. Wir betrachten dabei insbesondere gegenwärtige Debatten und laufende Forschung des Instituts. Die Besonderheit dabei: wir beschäftigen uns eingehender mit Ethnographien, um zu untersuchen wie ethnographische Argumente gebildet und vermittelt werden.

    • 29712 Proseminar
      Ethnografie(n) (Birgitt Röttger-Rössler)
      Zeit: Mi 14:00-18:00 (Erster Termin: 19.10.2022)
      Ort: Boltzmannstr.20 - K019 (Anbau Hörsaal)

      Hinweise für Studierende

      Das Seminar findet 14-tägig 4-stündig statt.

      Kommentar

      In diesem Seminar soll anhand des „dichten Lesens“ von zwei neueren Ethnografien, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Thema „Relatedness“ auseinandersetzen, ein vertiefter Einblick in sozialanthropologische Forschungsprozesse und Darstellungsformen gegeben werden. Nach wie vor stellt die Monographie, in welcher Forschungsergebnisse in verdichteter Form repräsentiert werden, das zentrale Genre des Faches dar, das mit bestimmten Darstellungskonventionen verknüpft ist. Wie formulieren Sozialanthropolog:innen ihre Forschungsfragen, wie artikulieren sie ihre Erkenntnisse, was beschreiben sie, was beschweigen sie und wie schreiben sie sich selbst in ihre Texte mit ein?

      Ein wesentliches Ziel des Seminars besteht darin ein Rüstzeug zum kritischen Lesen und Einordnen von Monographien zu entwickeln, desweiteren soll aber auch durch die intensive Auseinandersetzung mit den ausgewählten Texten in die Themenbereiche und Regionen eingeführt werden, die diese behandeln: Verwandtschaft, Zugehörigkeit, Migration, Transnationalität, Emotionen und mediatisierte Kommunikation. Hierdurch werden auch nochmals Aspekte aus dem Grundkurs „Aktuelle Debatten“ vertieft, mit dem das Seminar verknüpft ist.

      Gelesen werden „Foodways & Empathy. Relatedness in a Ramu River Society, Papua New Guinea” von Anita von Poser (2013) und „Mobile Selves. Race, Migration, and Belonging in Peru and the U.S.” von Ulla Berg (2015). Mit dieser Auswahl wird zum einen eine “klassische”, auf langer stationärer Feldforschung beruhende ethnografische Lokalstudie und zum anderen eine grenzüberschreitend angelegte, „multi-sited ethnography“ betrachtet, die mit jeweils spezifischen methodologischen Anforderungen verbunden sind.
      Arbeitsorganisation: Lektüre, Diskussionsmoderation, Kurzreferate

      Literaturhinweise

      -„Foodways & Empathy. Relatedness in a Ramu River Society, Papua New Guinea” von Anita von Poser (2013),
      -„Mobile Selves. Race, Migration, and Belonging in Peru and the U.S.” von Ulla Berg (2015).

  • Anthropologie der Religionen

    0338bA1.2
    • 29731 Seminar
      New Animism (Rosalie Stolz)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Landoltweg 9-11 - 014 (Seminarraum)

      Kommentar

      We will approach one of the oldest concepts in anthropology, animism, and will give special attention to recent ways of re-approaching animism as a concept and an ethnographic phenomenon. In this course, we will learn about different approaches to animism, we will study different ethnographic (mainly from Amazonia, Circumpolar North and Southeast Asia) cases and will discuss relevant aspects such as the problem of studying spirits and non-human persons, the ways in which ontologies can be politicised among others.

    • 29732 Seminar
      The Alevis of Dersim: Religion, History, Politics (Ahmet Kerim Gültekin)
      Zeit: Do 12:00-14:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Ihnestr.22/UG 3 Seminarraum (Ihnestr. 22)

      Kommentar

      This seminar focuses on the Alevis of the Dersim region (today Tunceli) of Turkey. Dersim is the only province of Turkey with an Alevi majority population. As Kirmancki (Zaza) and Kurmanci (Kurdish) speakers, the Dersim Alevis were since the beginning of the republic positioned not only as religious but also as ethnic other of the Sunni Turkish majority population of Turkey. The seminar will employ historical, arithropological, and sociological perspectives to engage with the modern history of Dersim. The focus will be on the specificities of Alevi practices, and recent transformations of Alevi faith in the context of broader national and transnational (especially in Germany-Berlin) developments.

  • Sozialstrukturen

    0338bA1.3
    • 29742 Seminar
      Anthropologie des Krieges (Klaus Behnam Shad)
      Zeit: Mo 10:00-12:00 (Erster Termin: 17.10.2022)
      Ort: Landoltweg 9-11 - 014 Seminarraum (Landoltweg 9 / 11)

      Kommentar

      Das Seminar vermittelt einen Überblick über den Krieg als komplexes Forschungsfeld von besonderer politischer und gesellschaftlicher Tragweite. Im Vordergrund steht die Untersuchung spezifischer Facetten moderner Kriegsführung sowie die aus ihr resultierenden Bedingungen vor dem Hintergrund einer postkolonialen Wirklichkeit des 20. und 21. Jahrhunderts. In diesem Zusammenhang werden neben grundlegenden anthropologischen Gesichtspunkten von Krieg im Sinne einer sozialen Institution auch psychosoziale Funktionen sowie biologische Voraussetzungen menschlicher Kriegsführung untersucht und mit aktuellen Beispielen veranschaulicht.

      Aktive Teilnahme: Referate und Diskussionen in Arbeitsgruppen

    • 29733 Seminar
      Crises of the Contemporary: Anthropological perspectives (Dominik Mattes)
      Zeit: Di 10:00-12:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: Landoltweg 9-11 - 014 Seminarr

      Kommentar

      Ranging from a global financial crash to worldwide pandemics, wars, related flows of migration, and environmental disasters, in the past two decades, we have witnessed numerous large-scale phenomena that have discursively been framed as existential ‘crises’. Crisis, in fact, seems to have become an essential mode of experiencing, conceptualizing, and acting in and upon the contemporary world. In this seminar, the notion of crisis will be theoretically assessed in regard to its temporal logics, affective undercurrents, and potential for political mobilization. Students will further turn to specific contemporary crisis scenarios in order to get an empirically grounded understanding of how respective situations and processes emerged, are ‘lived’, and dealt with ‘on the ground’. More than that, the seminar will discuss ways for social anthropologists to not only approach ‘crises’ as an object of analytic enquiry but a field of practical political engagement.

      Literaturhinweise

      Suggested reading:

      - Vigh, Henrik. 2008. Crisis and chronicity. Anthropological perspectives on continuous conflict and decline. In: Ethnos 73(1): 5-24.

  • Ethnographisches Arbeiten

    0338bA1.4
    • 29721 Seminar
      Anthropologische Forschungsmethoden (Rosalie Stolz)
      Zeit: Do 14:00-16:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Boltzmannstr.20 - K019 (Anbau Hörsaal)

      Kommentar

      In diesem Seminar beschäftigen wir uns vertiefend mit den zentralen anthropologischen Forschungsmethoden wie u.a. die teilnehmende Beobachtung, ethnographische Interviewtechniken, die genealogische Methode und den ethnographischen Zensus. Gegenstand der Sitzungen sind ethnographische und methodische Texte und praktische Anwendungen. Dabei gibt es Gelegenheit, Methoden zu üben, Schwierigkeiten in der Durchführung zu thematisieren und Lösungsmöglichkeiten zu erörtern. Wir setzen uns auch mit der Frage auseinander, wie Methoden in Ethnographien direkt aber auch indirekt beschrieben werden (können).

    • 29722 Seminar
      Ethik, Positionalität und stadtethnographische Methoden (Rosa Cordillera Castillo)
      Zeit: Di 16:00-18:00 (Erster Termin: 18.10.2022)
      Ort: KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

      Hinweise für Studierende

      Dr. Rosa Castillo vertritt als Gastdozentin im WS 22/23 Prof. Dr. Hansjörg Dilger in der Lehre.

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Das Seminar wird von Mi 18-20 auf Di 16-18 Uhr verlegt werden, Raum wird noch bekanntgegeben.

  • Forschungsprojekt - Grundlagen

    0338bC1.1
    • 29751 Lehrforschungsprojekt
      Lehrforschungsprojekt - Grundlagen (Claudia Liebelt)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 06.07.2022)
      Ort: JK 26/140 (Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Vorbesprechnung findet am 6. Juli zwischen 14-17 Uhr in Raum 102A in der Van’t Hoff Str. 6 statt.

  • Forschungsprojekt - Auswertung

    0338bC1.2
    • 29752 Lehrforschungsprojekt
      Lehrforschungsprojekt - Auswertung (Claudia Liebelt)
      Zeit: Termine siehe LV-Details (Erster Termin: 15.02.2023)
      Ort: L 115 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26)

      Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

      Die Vorbesprechung findet am Mi 15.2. von 14-17 Uhr im Seminarzentrum, Raum L 115 statt (Otto-von-Simson-Str. 26). Die weiteren Block-Termine sind Fr 17.2., 10-13 Uhr (L 116) , Do 20.4., 9.30-18.30 Uhr (L 116) und Fr 21.4. 9-17 Uhr (L 116).

  • Abschlusskolloquium

    0338bE1.2
    • 29771 Colloquium
      Abschlusskolloquium (Stephanie Schütze)
      Zeit: Do 10:00-12:00 (Erster Termin: 20.10.2022)
      Ort: Lateinamerika-Institut, Rüdesheimer Str. 54/56 , Raum 214